Praxiswissen Compliance: Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2021
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
v.1068 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFE01 HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (173 Seiten) |
ISBN: | 9783648152270 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230530 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648152270 |9 978-3-648-15227-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6784998 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6784998 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6784998 | ||
035 | |a (OCoLC)1281979615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-Eb1 | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckert, Tilman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxiswissen Compliance |b Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (173 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch |v v.1068 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Was bedeutet Compliance? Begriffliche Einordnung und Abgrenzung -- 1.1 Definition -- 1.2 Ziel des Compliance-Management-Systems -- 1.3 Die Verantwortung der Unternehmensleitung -- 1.4 Compliance als Querschnittsthema -- 1.5 Aspekte von Compliance -- 2 Warum ist Compliance wichtig? -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung von Compliance -- 2.2 Strengere inhaltliche Anforderungen -- 2.3 Verschärfung der Sanktionen bei Verstößen -- 2.4 Die Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen -- 2.5 Die Folgen von Compliance-Verstößen für beteiligte Personen -- 2.6 Die Kosten der »Aufräumarbeiten« -- 3 Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Compliance -- 3.1 Compliance als integriertes Managementsystem -- 3.2 Konzernweite Umsetzung -- 3.3 Die Unternehmensführung als Vorbild -- 3.4 Compliance-Verständnis bei den Mitarbeitern -- 3.5 Die Schaffung einer Compliance-Kultur -- 3.6 Die Kommunikation nach außen -- 3.7 Compliance als Wettbewerbsvorteil -- 3.8 Ständige Verbesserung -- 4 Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen? -- 4.1 Grundlegende Voraussetzungen -- 4.1.1 Systematisches Vorgehen -- 4.1.2 Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 4.1.3 Umgang mit Interessenskonflikten -- 4.2 Erste Umsetzungsschritte -- 4.3 Analyse und Kommunikation der geltenden Vorschriften -- 4.4 Compliance-Risikoanalyse -- 4.5 Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Compliance-Maßnahmen -- 4.6 Zeit- und Maßnahmenplan -- 4.7 Inhaltliche Compliance-Vorgaben -- 4.7.1 Richtlinien, Kodices, Arbeitsanweisungen -- 4.7.2 Freigabe- und Unterschriftsregelungen -- 4.7.3 Prozessdefinitionen, Arbeitshilfen, Checklisten -- 4.8 Die Compliance-Organisation -- 4.8.1 Compliance-Verantwortliche -- 4.8.2 Vorfallsmanagement & -- Dokumentation | |
505 | 8 | |a 4.8.3 Befassung der Unternehmensorgane mit Compliance -- 4.8.4 Compliance-Board -- 4.8.5 Compliance-Reporting -- 4.8.6 Schutz von Hinweisgebern und Meldestellen für Compliance-Anliegen -- 4.8.7 Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter -- 4.8.8 Personenunabhängigkeit des Compliance-Management-Systems -- 4.9 Schulungen und Trainings -- 4.9.1 Ermittlung des Schulungsbedarfs -- 4.9.2 Schulungsinhalte -- 4.9.3 Teilnehmerkreis -- 4.9.4 Verbindliche Teilnahme -- 4.9.5 Dokumentation -- 4.10 Geschäftspartner-Checks -- 4.11 Aufbewahrungspflichten und -fristen -- 4.12 Monitoring und Compliance-Audits -- 4.12.1 Compliance-Auditplan -- 4.12.2 Ad-hoc-Audits und Internal Investigations -- 4.12.3 Durchführung der Audits -- 4.12.4 Dokumentation der Audit-Ergebnisse -- 4.12.5 Bericht über Audit-Ergebnisse -- 4.12.6 Umsetzung der Audit-Erkenntnisse -- 4.13 Compliance-Berichte an Aufsichtsorgane und Gesellschafter -- 4.14 Notfallpläne -- 4.15 Regelmäßige Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen -- 5 Compliance-Themenfelder -- 5.1 Korruptionsbekämpfung -- 5.1.1 Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.2 Geschenke, Einladungen und Gewährung sonstiger Vorteile -- 5.1.3 Bekanntmachung der Anti-Korruptionsvorgaben -- 5.1.4 Pflicht der Beschäftigten zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.5 Pflicht externer Personen zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.6 Durchführung von Schulungen -- 5.1.7 Keine Buchung ohne Beleg -- 5.1.8 Analyse von korruptionsgefährdeten Bereichen und Vorgängen -- 5.1.9 Trennung von Zuständigkeiten bei Rechnungsprüfungen und Zahlungsfreigaben -- 5.1.10 Vier-Augen-Prinzip für Zahlungsfreigaben -- 5.1.11 Meldung von Bestechungsversuchen -- 5.1.12 Ablaufplan bei Korruptionsverdacht -- 5.1.13 Kommunikationsstrategie -- 5.1.14 Analyse von Buchungsvorgängen -- 5.1.15 Zentrale Finanzbuchhaltung und Kontenplan | |
505 | 8 | |a 5.1.16 Benennung des Endempfängers bei Zahlungen -- 5.1.17 Anti-Korruptionsbeauftragter -- 5.1.18 Aufklärung und Aufarbeitung von Korruptionsfällen -- 5.1.19 Abhilfemaßnahmen -- 5.1.20 Sanktionen bei Korruptionsfällen -- 5.1.21 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden -- 5.1.22 Diskriminierungsverbot bei Korruptionsmeldungen -- 5.1.23 Korruptionsmaßnahmen und Risikoüberwachungssystem -- 5.1.24 Internes Kontrollsystem -- 5.1.25 Korruptionsfälle bei Konkurrenten -- 5.2 Compliance im Vertrieb -- 5.2.1 Vertriebsrichtlinie -- 5.2.2 Compliance-Schulungen -- 5.2.3 Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.4 Verträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.5 Provisionsverträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.6 Vergütungen und Provisionen für externe Vertriebspartner -- 5.2.7 Überprüfung der externen Vertriebspartner -- 5.2.8 Verwendung von standardisierten Bedingungen -- 5.2.9 Auftrags- und Vertragsprüfungen im Vertrieb -- 5.2.10 Keine Zahlungen auf Nummernkonten oder Konten in Steueroasen -- 5.2.11 Incentivierungs- und Bonus-Modelle für Vertriebsmitarbeiter -- 5.2.12 Reisekosten- und Spesenabrechnungen -- 5.2.13 Auffälligkeiten bei der Pflege von Kundenbeziehungen -- 5.2.14 Durchführung von Job Rotations im Vertrieb -- 5.2.15 Beschaffung von Informationen über Märkte und Wettbewerber -- 5.3 Compliance im Einkauf -- 5.3.1 Richtlinien für den Bereich Einkauf -- 5.3.2 Transparente Beschaffungsprozesse -- 5.3.3 Pre-Employment Checks -- 5.3.4 Klare Vorgaben für Nebentätigkeiten -- 5.3.5 Verflechtungen mit Lieferanten oder Dienstleistern -- 5.3.6 Klare Zuständigkeiten bei Beschaffungsprozessen -- 5.3.7 Freigaberegelungen -- 5.3.8 Mehr-Augen-Prinzip -- 5.3.9 Einkaufs-Bedarfsmeldungen -- 5.3.10 Meldung von Bestechungsversuchen durch Lieferanten oder Dienstleister -- 5.3.11 Ausschreibungen -- 5.3.12 Dokumentation von Einkaufsvorgängen | |
505 | 8 | |a 5.3.13 Funktionstrennungen -- 5.3.14 Standard-Bestellverträge oder -Aufträge -- 5.3.15 Verschwiegenheitsklauseln -- 5.3.16 Verkauf von nicht mehr benötigten Gütern -- 5.3.17 Anzeige von Missständen bei Einkaufsprozessen -- 5.4 Datenschutz und Compliance -- 5.4.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz -- 5.4.2 Risikobasierter Ansatz -- 5.4.3 Datenschutz-Management-System -- 5.4.4 Interne Datenschutzrichtlinie -- 5.4.5 Datenschutzbericht -- 5.4.6 Zertifizierung durch externe Stelle -- 5.4.7 Allgemeine Bestimmungen der DSGVO -- 5.4.8 Grundsätze der DSGVO -- 5.4.9 Zulässigkeit der Datenverarbeitung -- 5.4.10 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen -- 5.4.11 Rechte der betroffenen Person -- 5.4.12 Datenerhebung im Internet -- 5.4.13 Recht auf Auskunft -- 5.4.14 Recht auf Löschung -- 5.4.15 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 5.4.16 Diensteanbieter i. S. des Telemediengesetzes -- 5.4.17 Auftragsdatenverarbeitung -- 5.4.18 Verfahrensverzeichnis -- 5.4.19 Datenschutz durch Technik -- 5.4.20 Sicherheit der Verarbeitung -- 5.4.21 Datenschutz-Folgenabschätzung -- 5.4.22 Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 5.4.23 Datenschutz-Schulungen -- 5.4.24 Zugriff auf personenbezogene Daten -- 5.4.25 Verpflichtung auf das Datengeheimnis -- 5.4.26 Nutzung privater IT-Endgeräte für berufliche Zwecke -- 5.4.27 Schutz der IT-Systeme gegen Hacker-Angriffe -- 5.4.28 Massendatenabfragen -- 5.4.29 Datenübermittlung in Drittstaaten -- 5.4.30 Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen -- 5.4.31 Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses -- 5.4.32 Unternehmensinterne Ermittlungen -- 5.4.33 Unterrichtung der zuständigen Arbeitnehmervertretung -- 5.4.34 Meldepflichten im Fall von Datenschutzverstößen -- 5.4.35 Informationspflicht des Diensteanbieters -- 5.4.36 Ablaufplan zum Umgang mit Datenschutzbeschwerden | |
505 | 8 | |a 5.4.37 Reaktion auf eingetretene Datenschutzverstöße -- 5.4.38 Haftung -- 5.4.39 Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden -- 5.5 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Compliance -- 5.5.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- 5.5.2 Mobbingfälle -- 5.5.3 Beschäftigungsquoten -- 5.5.4 Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch -- 5.5.5 Benachteiligungsverbot bei der Ausübung von Rechten -- 5.5.6 Nebentätigkeiten -- 5.5.7 Arbeitsschutz und -sicherheit -- 5.5.8 Arbeitszeitgesetz -- 5.5.9 Mutterschutzgesetz und -verordnung -- 5.5.10 Jugendarbeitsschutzgesetz -- 5.5.11 Berufsbildungsgesetz -- 5.5.12 Ausschluss von Schwarzarbeit -- 5.5.13 Beschäftigung von Ausländern -- 5.5.14 Gendiagnostikgesetz -- 5.5.15 Beschäftigung von Schwerbehinderten -- 5.5.16 Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer -- 5.5.17 Arbeitnehmerüberlassung -- 5.5.18 Mindestlohn -- 5.5.19 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen -- 5.5.20 Arbeitsrechtliche Mindeststandards und -Sozialstandards im Ausland -- 5.6 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.1 Indizien für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -- 5.6.2 Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes -- 5.6.3 Nachweis angemessener Maßnahmen -- 5.6.4 Interne Grundsätze zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.5 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 5.6.6 Erkennen von »Smurfing«-Vorgängen -- 5.6.7 Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.8 Geldwäschebeauftragter -- 5.6.9 Sicherungssysteme und Kontrollen -- 5.6.10 Identifizierungspflichten -- 5.6.11 Kontinuierliche Überwachung -- 5.6.12 Regelmäßige Aktualisierung -- 5.6.13 Zusätzliche Sorgfaltspflichten bei erhöhten Risiken -- 5.6.14 Risikobewertung -- 5.6.15 Keine Geschäftsbeziehung oder Transaktion ohne Erfüllung der Sorgfaltspflichten -- 5.6.16 Monitoring aller verdächtigen Transaktionen | |
505 | 8 | |a 5.6.17 Einschaltung eines externen Dienstleisters | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deters, Heike |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Eckert, Tilman |t Praxiswissen Compliance |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 |z 9783648152263 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605564 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hnee/detail.action?docID=6784998 |l BFE01 |p ZDB-30-PQE |q BFE_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6784998 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184007000195072 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eckert, Tilman |
author_facet | Eckert, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Tilman |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224831 |
classification_rvk | QP 341 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Was bedeutet Compliance? Begriffliche Einordnung und Abgrenzung -- 1.1 Definition -- 1.2 Ziel des Compliance-Management-Systems -- 1.3 Die Verantwortung der Unternehmensleitung -- 1.4 Compliance als Querschnittsthema -- 1.5 Aspekte von Compliance -- 2 Warum ist Compliance wichtig? -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung von Compliance -- 2.2 Strengere inhaltliche Anforderungen -- 2.3 Verschärfung der Sanktionen bei Verstößen -- 2.4 Die Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen -- 2.5 Die Folgen von Compliance-Verstößen für beteiligte Personen -- 2.6 Die Kosten der »Aufräumarbeiten« -- 3 Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Compliance -- 3.1 Compliance als integriertes Managementsystem -- 3.2 Konzernweite Umsetzung -- 3.3 Die Unternehmensführung als Vorbild -- 3.4 Compliance-Verständnis bei den Mitarbeitern -- 3.5 Die Schaffung einer Compliance-Kultur -- 3.6 Die Kommunikation nach außen -- 3.7 Compliance als Wettbewerbsvorteil -- 3.8 Ständige Verbesserung -- 4 Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen? -- 4.1 Grundlegende Voraussetzungen -- 4.1.1 Systematisches Vorgehen -- 4.1.2 Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 4.1.3 Umgang mit Interessenskonflikten -- 4.2 Erste Umsetzungsschritte -- 4.3 Analyse und Kommunikation der geltenden Vorschriften -- 4.4 Compliance-Risikoanalyse -- 4.5 Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Compliance-Maßnahmen -- 4.6 Zeit- und Maßnahmenplan -- 4.7 Inhaltliche Compliance-Vorgaben -- 4.7.1 Richtlinien, Kodices, Arbeitsanweisungen -- 4.7.2 Freigabe- und Unterschriftsregelungen -- 4.7.3 Prozessdefinitionen, Arbeitshilfen, Checklisten -- 4.8 Die Compliance-Organisation -- 4.8.1 Compliance-Verantwortliche -- 4.8.2 Vorfallsmanagement & -- Dokumentation 4.8.3 Befassung der Unternehmensorgane mit Compliance -- 4.8.4 Compliance-Board -- 4.8.5 Compliance-Reporting -- 4.8.6 Schutz von Hinweisgebern und Meldestellen für Compliance-Anliegen -- 4.8.7 Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter -- 4.8.8 Personenunabhängigkeit des Compliance-Management-Systems -- 4.9 Schulungen und Trainings -- 4.9.1 Ermittlung des Schulungsbedarfs -- 4.9.2 Schulungsinhalte -- 4.9.3 Teilnehmerkreis -- 4.9.4 Verbindliche Teilnahme -- 4.9.5 Dokumentation -- 4.10 Geschäftspartner-Checks -- 4.11 Aufbewahrungspflichten und -fristen -- 4.12 Monitoring und Compliance-Audits -- 4.12.1 Compliance-Auditplan -- 4.12.2 Ad-hoc-Audits und Internal Investigations -- 4.12.3 Durchführung der Audits -- 4.12.4 Dokumentation der Audit-Ergebnisse -- 4.12.5 Bericht über Audit-Ergebnisse -- 4.12.6 Umsetzung der Audit-Erkenntnisse -- 4.13 Compliance-Berichte an Aufsichtsorgane und Gesellschafter -- 4.14 Notfallpläne -- 4.15 Regelmäßige Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen -- 5 Compliance-Themenfelder -- 5.1 Korruptionsbekämpfung -- 5.1.1 Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.2 Geschenke, Einladungen und Gewährung sonstiger Vorteile -- 5.1.3 Bekanntmachung der Anti-Korruptionsvorgaben -- 5.1.4 Pflicht der Beschäftigten zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.5 Pflicht externer Personen zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.6 Durchführung von Schulungen -- 5.1.7 Keine Buchung ohne Beleg -- 5.1.8 Analyse von korruptionsgefährdeten Bereichen und Vorgängen -- 5.1.9 Trennung von Zuständigkeiten bei Rechnungsprüfungen und Zahlungsfreigaben -- 5.1.10 Vier-Augen-Prinzip für Zahlungsfreigaben -- 5.1.11 Meldung von Bestechungsversuchen -- 5.1.12 Ablaufplan bei Korruptionsverdacht -- 5.1.13 Kommunikationsstrategie -- 5.1.14 Analyse von Buchungsvorgängen -- 5.1.15 Zentrale Finanzbuchhaltung und Kontenplan 5.1.16 Benennung des Endempfängers bei Zahlungen -- 5.1.17 Anti-Korruptionsbeauftragter -- 5.1.18 Aufklärung und Aufarbeitung von Korruptionsfällen -- 5.1.19 Abhilfemaßnahmen -- 5.1.20 Sanktionen bei Korruptionsfällen -- 5.1.21 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden -- 5.1.22 Diskriminierungsverbot bei Korruptionsmeldungen -- 5.1.23 Korruptionsmaßnahmen und Risikoüberwachungssystem -- 5.1.24 Internes Kontrollsystem -- 5.1.25 Korruptionsfälle bei Konkurrenten -- 5.2 Compliance im Vertrieb -- 5.2.1 Vertriebsrichtlinie -- 5.2.2 Compliance-Schulungen -- 5.2.3 Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.4 Verträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.5 Provisionsverträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.6 Vergütungen und Provisionen für externe Vertriebspartner -- 5.2.7 Überprüfung der externen Vertriebspartner -- 5.2.8 Verwendung von standardisierten Bedingungen -- 5.2.9 Auftrags- und Vertragsprüfungen im Vertrieb -- 5.2.10 Keine Zahlungen auf Nummernkonten oder Konten in Steueroasen -- 5.2.11 Incentivierungs- und Bonus-Modelle für Vertriebsmitarbeiter -- 5.2.12 Reisekosten- und Spesenabrechnungen -- 5.2.13 Auffälligkeiten bei der Pflege von Kundenbeziehungen -- 5.2.14 Durchführung von Job Rotations im Vertrieb -- 5.2.15 Beschaffung von Informationen über Märkte und Wettbewerber -- 5.3 Compliance im Einkauf -- 5.3.1 Richtlinien für den Bereich Einkauf -- 5.3.2 Transparente Beschaffungsprozesse -- 5.3.3 Pre-Employment Checks -- 5.3.4 Klare Vorgaben für Nebentätigkeiten -- 5.3.5 Verflechtungen mit Lieferanten oder Dienstleistern -- 5.3.6 Klare Zuständigkeiten bei Beschaffungsprozessen -- 5.3.7 Freigaberegelungen -- 5.3.8 Mehr-Augen-Prinzip -- 5.3.9 Einkaufs-Bedarfsmeldungen -- 5.3.10 Meldung von Bestechungsversuchen durch Lieferanten oder Dienstleister -- 5.3.11 Ausschreibungen -- 5.3.12 Dokumentation von Einkaufsvorgängen 5.3.13 Funktionstrennungen -- 5.3.14 Standard-Bestellverträge oder -Aufträge -- 5.3.15 Verschwiegenheitsklauseln -- 5.3.16 Verkauf von nicht mehr benötigten Gütern -- 5.3.17 Anzeige von Missständen bei Einkaufsprozessen -- 5.4 Datenschutz und Compliance -- 5.4.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz -- 5.4.2 Risikobasierter Ansatz -- 5.4.3 Datenschutz-Management-System -- 5.4.4 Interne Datenschutzrichtlinie -- 5.4.5 Datenschutzbericht -- 5.4.6 Zertifizierung durch externe Stelle -- 5.4.7 Allgemeine Bestimmungen der DSGVO -- 5.4.8 Grundsätze der DSGVO -- 5.4.9 Zulässigkeit der Datenverarbeitung -- 5.4.10 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen -- 5.4.11 Rechte der betroffenen Person -- 5.4.12 Datenerhebung im Internet -- 5.4.13 Recht auf Auskunft -- 5.4.14 Recht auf Löschung -- 5.4.15 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 5.4.16 Diensteanbieter i. S. des Telemediengesetzes -- 5.4.17 Auftragsdatenverarbeitung -- 5.4.18 Verfahrensverzeichnis -- 5.4.19 Datenschutz durch Technik -- 5.4.20 Sicherheit der Verarbeitung -- 5.4.21 Datenschutz-Folgenabschätzung -- 5.4.22 Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 5.4.23 Datenschutz-Schulungen -- 5.4.24 Zugriff auf personenbezogene Daten -- 5.4.25 Verpflichtung auf das Datengeheimnis -- 5.4.26 Nutzung privater IT-Endgeräte für berufliche Zwecke -- 5.4.27 Schutz der IT-Systeme gegen Hacker-Angriffe -- 5.4.28 Massendatenabfragen -- 5.4.29 Datenübermittlung in Drittstaaten -- 5.4.30 Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen -- 5.4.31 Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses -- 5.4.32 Unternehmensinterne Ermittlungen -- 5.4.33 Unterrichtung der zuständigen Arbeitnehmervertretung -- 5.4.34 Meldepflichten im Fall von Datenschutzverstößen -- 5.4.35 Informationspflicht des Diensteanbieters -- 5.4.36 Ablaufplan zum Umgang mit Datenschutzbeschwerden 5.4.37 Reaktion auf eingetretene Datenschutzverstöße -- 5.4.38 Haftung -- 5.4.39 Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden -- 5.5 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Compliance -- 5.5.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- 5.5.2 Mobbingfälle -- 5.5.3 Beschäftigungsquoten -- 5.5.4 Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch -- 5.5.5 Benachteiligungsverbot bei der Ausübung von Rechten -- 5.5.6 Nebentätigkeiten -- 5.5.7 Arbeitsschutz und -sicherheit -- 5.5.8 Arbeitszeitgesetz -- 5.5.9 Mutterschutzgesetz und -verordnung -- 5.5.10 Jugendarbeitsschutzgesetz -- 5.5.11 Berufsbildungsgesetz -- 5.5.12 Ausschluss von Schwarzarbeit -- 5.5.13 Beschäftigung von Ausländern -- 5.5.14 Gendiagnostikgesetz -- 5.5.15 Beschäftigung von Schwerbehinderten -- 5.5.16 Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer -- 5.5.17 Arbeitnehmerüberlassung -- 5.5.18 Mindestlohn -- 5.5.19 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen -- 5.5.20 Arbeitsrechtliche Mindeststandards und -Sozialstandards im Ausland -- 5.6 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.1 Indizien für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -- 5.6.2 Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes -- 5.6.3 Nachweis angemessener Maßnahmen -- 5.6.4 Interne Grundsätze zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.5 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 5.6.6 Erkennen von »Smurfing«-Vorgängen -- 5.6.7 Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.8 Geldwäschebeauftragter -- 5.6.9 Sicherungssysteme und Kontrollen -- 5.6.10 Identifizierungspflichten -- 5.6.11 Kontinuierliche Überwachung -- 5.6.12 Regelmäßige Aktualisierung -- 5.6.13 Zusätzliche Sorgfaltspflichten bei erhöhten Risiken -- 5.6.14 Risikobewertung -- 5.6.15 Keine Geschäftsbeziehung oder Transaktion ohne Erfüllung der Sorgfaltspflichten -- 5.6.16 Monitoring aller verdächtigen Transaktionen 5.6.17 Einschaltung eines externen Dienstleisters |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6784998 (ZDB-30-PAD)EBC6784998 (ZDB-89-EBL)EBL6784998 (OCoLC)1281979615 (DE-599)BVBBV048224831 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11593nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048224831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230530 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648152270</subfield><subfield code="9">978-3-648-15227-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6784998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6784998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6784998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1281979615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Tilman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxiswissen Compliance</subfield><subfield code="b">Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (173 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield><subfield code="v">v.1068</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Was bedeutet Compliance? Begriffliche Einordnung und Abgrenzung -- 1.1 Definition -- 1.2 Ziel des Compliance-Management-Systems -- 1.3 Die Verantwortung der Unternehmensleitung -- 1.4 Compliance als Querschnittsthema -- 1.5 Aspekte von Compliance -- 2 Warum ist Compliance wichtig? -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung von Compliance -- 2.2 Strengere inhaltliche Anforderungen -- 2.3 Verschärfung der Sanktionen bei Verstößen -- 2.4 Die Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen -- 2.5 Die Folgen von Compliance-Verstößen für beteiligte Personen -- 2.6 Die Kosten der »Aufräumarbeiten« -- 3 Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Compliance -- 3.1 Compliance als integriertes Managementsystem -- 3.2 Konzernweite Umsetzung -- 3.3 Die Unternehmensführung als Vorbild -- 3.4 Compliance-Verständnis bei den Mitarbeitern -- 3.5 Die Schaffung einer Compliance-Kultur -- 3.6 Die Kommunikation nach außen -- 3.7 Compliance als Wettbewerbsvorteil -- 3.8 Ständige Verbesserung -- 4 Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen? -- 4.1 Grundlegende Voraussetzungen -- 4.1.1 Systematisches Vorgehen -- 4.1.2 Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 4.1.3 Umgang mit Interessenskonflikten -- 4.2 Erste Umsetzungsschritte -- 4.3 Analyse und Kommunikation der geltenden Vorschriften -- 4.4 Compliance-Risikoanalyse -- 4.5 Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Compliance-Maßnahmen -- 4.6 Zeit- und Maßnahmenplan -- 4.7 Inhaltliche Compliance-Vorgaben -- 4.7.1 Richtlinien, Kodices, Arbeitsanweisungen -- 4.7.2 Freigabe- und Unterschriftsregelungen -- 4.7.3 Prozessdefinitionen, Arbeitshilfen, Checklisten -- 4.8 Die Compliance-Organisation -- 4.8.1 Compliance-Verantwortliche -- 4.8.2 Vorfallsmanagement &amp -- Dokumentation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.8.3 Befassung der Unternehmensorgane mit Compliance -- 4.8.4 Compliance-Board -- 4.8.5 Compliance-Reporting -- 4.8.6 Schutz von Hinweisgebern und Meldestellen für Compliance-Anliegen -- 4.8.7 Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter -- 4.8.8 Personenunabhängigkeit des Compliance-Management-Systems -- 4.9 Schulungen und Trainings -- 4.9.1 Ermittlung des Schulungsbedarfs -- 4.9.2 Schulungsinhalte -- 4.9.3 Teilnehmerkreis -- 4.9.4 Verbindliche Teilnahme -- 4.9.5 Dokumentation -- 4.10 Geschäftspartner-Checks -- 4.11 Aufbewahrungspflichten und -fristen -- 4.12 Monitoring und Compliance-Audits -- 4.12.1 Compliance-Auditplan -- 4.12.2 Ad-hoc-Audits und Internal Investigations -- 4.12.3 Durchführung der Audits -- 4.12.4 Dokumentation der Audit-Ergebnisse -- 4.12.5 Bericht über Audit-Ergebnisse -- 4.12.6 Umsetzung der Audit-Erkenntnisse -- 4.13 Compliance-Berichte an Aufsichtsorgane und Gesellschafter -- 4.14 Notfallpläne -- 4.15 Regelmäßige Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen -- 5 Compliance-Themenfelder -- 5.1 Korruptionsbekämpfung -- 5.1.1 Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.2 Geschenke, Einladungen und Gewährung sonstiger Vorteile -- 5.1.3 Bekanntmachung der Anti-Korruptionsvorgaben -- 5.1.4 Pflicht der Beschäftigten zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.5 Pflicht externer Personen zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.6 Durchführung von Schulungen -- 5.1.7 Keine Buchung ohne Beleg -- 5.1.8 Analyse von korruptionsgefährdeten Bereichen und Vorgängen -- 5.1.9 Trennung von Zuständigkeiten bei Rechnungsprüfungen und Zahlungsfreigaben -- 5.1.10 Vier-Augen-Prinzip für Zahlungsfreigaben -- 5.1.11 Meldung von Bestechungsversuchen -- 5.1.12 Ablaufplan bei Korruptionsverdacht -- 5.1.13 Kommunikationsstrategie -- 5.1.14 Analyse von Buchungsvorgängen -- 5.1.15 Zentrale Finanzbuchhaltung und Kontenplan</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.16 Benennung des Endempfängers bei Zahlungen -- 5.1.17 Anti-Korruptionsbeauftragter -- 5.1.18 Aufklärung und Aufarbeitung von Korruptionsfällen -- 5.1.19 Abhilfemaßnahmen -- 5.1.20 Sanktionen bei Korruptionsfällen -- 5.1.21 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden -- 5.1.22 Diskriminierungsverbot bei Korruptionsmeldungen -- 5.1.23 Korruptionsmaßnahmen und Risikoüberwachungssystem -- 5.1.24 Internes Kontrollsystem -- 5.1.25 Korruptionsfälle bei Konkurrenten -- 5.2 Compliance im Vertrieb -- 5.2.1 Vertriebsrichtlinie -- 5.2.2 Compliance-Schulungen -- 5.2.3 Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.4 Verträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.5 Provisionsverträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.6 Vergütungen und Provisionen für externe Vertriebspartner -- 5.2.7 Überprüfung der externen Vertriebspartner -- 5.2.8 Verwendung von standardisierten Bedingungen -- 5.2.9 Auftrags- und Vertragsprüfungen im Vertrieb -- 5.2.10 Keine Zahlungen auf Nummernkonten oder Konten in Steueroasen -- 5.2.11 Incentivierungs- und Bonus-Modelle für Vertriebsmitarbeiter -- 5.2.12 Reisekosten- und Spesenabrechnungen -- 5.2.13 Auffälligkeiten bei der Pflege von Kundenbeziehungen -- 5.2.14 Durchführung von Job Rotations im Vertrieb -- 5.2.15 Beschaffung von Informationen über Märkte und Wettbewerber -- 5.3 Compliance im Einkauf -- 5.3.1 Richtlinien für den Bereich Einkauf -- 5.3.2 Transparente Beschaffungsprozesse -- 5.3.3 Pre-Employment Checks -- 5.3.4 Klare Vorgaben für Nebentätigkeiten -- 5.3.5 Verflechtungen mit Lieferanten oder Dienstleistern -- 5.3.6 Klare Zuständigkeiten bei Beschaffungsprozessen -- 5.3.7 Freigaberegelungen -- 5.3.8 Mehr-Augen-Prinzip -- 5.3.9 Einkaufs-Bedarfsmeldungen -- 5.3.10 Meldung von Bestechungsversuchen durch Lieferanten oder Dienstleister -- 5.3.11 Ausschreibungen -- 5.3.12 Dokumentation von Einkaufsvorgängen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.13 Funktionstrennungen -- 5.3.14 Standard-Bestellverträge oder -Aufträge -- 5.3.15 Verschwiegenheitsklauseln -- 5.3.16 Verkauf von nicht mehr benötigten Gütern -- 5.3.17 Anzeige von Missständen bei Einkaufsprozessen -- 5.4 Datenschutz und Compliance -- 5.4.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz -- 5.4.2 Risikobasierter Ansatz -- 5.4.3 Datenschutz-Management-System -- 5.4.4 Interne Datenschutzrichtlinie -- 5.4.5 Datenschutzbericht -- 5.4.6 Zertifizierung durch externe Stelle -- 5.4.7 Allgemeine Bestimmungen der DSGVO -- 5.4.8 Grundsätze der DSGVO -- 5.4.9 Zulässigkeit der Datenverarbeitung -- 5.4.10 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen -- 5.4.11 Rechte der betroffenen Person -- 5.4.12 Datenerhebung im Internet -- 5.4.13 Recht auf Auskunft -- 5.4.14 Recht auf Löschung -- 5.4.15 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 5.4.16 Diensteanbieter i. S. des Telemediengesetzes -- 5.4.17 Auftragsdatenverarbeitung -- 5.4.18 Verfahrensverzeichnis -- 5.4.19 Datenschutz durch Technik -- 5.4.20 Sicherheit der Verarbeitung -- 5.4.21 Datenschutz-Folgenabschätzung -- 5.4.22 Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 5.4.23 Datenschutz-Schulungen -- 5.4.24 Zugriff auf personenbezogene Daten -- 5.4.25 Verpflichtung auf das Datengeheimnis -- 5.4.26 Nutzung privater IT-Endgeräte für berufliche Zwecke -- 5.4.27 Schutz der IT-Systeme gegen Hacker-Angriffe -- 5.4.28 Massendatenabfragen -- 5.4.29 Datenübermittlung in Drittstaaten -- 5.4.30 Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen -- 5.4.31 Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses -- 5.4.32 Unternehmensinterne Ermittlungen -- 5.4.33 Unterrichtung der zuständigen Arbeitnehmervertretung -- 5.4.34 Meldepflichten im Fall von Datenschutzverstößen -- 5.4.35 Informationspflicht des Diensteanbieters -- 5.4.36 Ablaufplan zum Umgang mit Datenschutzbeschwerden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.37 Reaktion auf eingetretene Datenschutzverstöße -- 5.4.38 Haftung -- 5.4.39 Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden -- 5.5 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Compliance -- 5.5.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- 5.5.2 Mobbingfälle -- 5.5.3 Beschäftigungsquoten -- 5.5.4 Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch -- 5.5.5 Benachteiligungsverbot bei der Ausübung von Rechten -- 5.5.6 Nebentätigkeiten -- 5.5.7 Arbeitsschutz und -sicherheit -- 5.5.8 Arbeitszeitgesetz -- 5.5.9 Mutterschutzgesetz und -verordnung -- 5.5.10 Jugendarbeitsschutzgesetz -- 5.5.11 Berufsbildungsgesetz -- 5.5.12 Ausschluss von Schwarzarbeit -- 5.5.13 Beschäftigung von Ausländern -- 5.5.14 Gendiagnostikgesetz -- 5.5.15 Beschäftigung von Schwerbehinderten -- 5.5.16 Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer -- 5.5.17 Arbeitnehmerüberlassung -- 5.5.18 Mindestlohn -- 5.5.19 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen -- 5.5.20 Arbeitsrechtliche Mindeststandards und -Sozialstandards im Ausland -- 5.6 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.1 Indizien für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -- 5.6.2 Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes -- 5.6.3 Nachweis angemessener Maßnahmen -- 5.6.4 Interne Grundsätze zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.5 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 5.6.6 Erkennen von »Smurfing«-Vorgängen -- 5.6.7 Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.8 Geldwäschebeauftragter -- 5.6.9 Sicherungssysteme und Kontrollen -- 5.6.10 Identifizierungspflichten -- 5.6.11 Kontinuierliche Überwachung -- 5.6.12 Regelmäßige Aktualisierung -- 5.6.13 Zusätzliche Sorgfaltspflichten bei erhöhten Risiken -- 5.6.14 Risikobewertung -- 5.6.15 Keine Geschäftsbeziehung oder Transaktion ohne Erfüllung der Sorgfaltspflichten -- 5.6.16 Monitoring aller verdächtigen Transaktionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.6.17 Einschaltung eines externen Dienstleisters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deters, Heike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Eckert, Tilman</subfield><subfield code="t">Praxiswissen Compliance</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783648152263</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605564</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hnee/detail.action?docID=6784998</subfield><subfield code="l">BFE01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">BFE_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6784998</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048224831 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648152270 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605564 |
oclc_num | 1281979615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-Eb1 |
owner_facet | DE-2070s DE-Eb1 |
physical | 1 Online-Ressource (173 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE BFE_PDA_PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Eckert, Tilman Verfasser aut Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen 3rd ed Freiburg Haufe Lexware Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (173 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch v.1068 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Was bedeutet Compliance? Begriffliche Einordnung und Abgrenzung -- 1.1 Definition -- 1.2 Ziel des Compliance-Management-Systems -- 1.3 Die Verantwortung der Unternehmensleitung -- 1.4 Compliance als Querschnittsthema -- 1.5 Aspekte von Compliance -- 2 Warum ist Compliance wichtig? -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung von Compliance -- 2.2 Strengere inhaltliche Anforderungen -- 2.3 Verschärfung der Sanktionen bei Verstößen -- 2.4 Die Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen -- 2.5 Die Folgen von Compliance-Verstößen für beteiligte Personen -- 2.6 Die Kosten der »Aufräumarbeiten« -- 3 Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Compliance -- 3.1 Compliance als integriertes Managementsystem -- 3.2 Konzernweite Umsetzung -- 3.3 Die Unternehmensführung als Vorbild -- 3.4 Compliance-Verständnis bei den Mitarbeitern -- 3.5 Die Schaffung einer Compliance-Kultur -- 3.6 Die Kommunikation nach außen -- 3.7 Compliance als Wettbewerbsvorteil -- 3.8 Ständige Verbesserung -- 4 Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen? -- 4.1 Grundlegende Voraussetzungen -- 4.1.1 Systematisches Vorgehen -- 4.1.2 Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 4.1.3 Umgang mit Interessenskonflikten -- 4.2 Erste Umsetzungsschritte -- 4.3 Analyse und Kommunikation der geltenden Vorschriften -- 4.4 Compliance-Risikoanalyse -- 4.5 Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Compliance-Maßnahmen -- 4.6 Zeit- und Maßnahmenplan -- 4.7 Inhaltliche Compliance-Vorgaben -- 4.7.1 Richtlinien, Kodices, Arbeitsanweisungen -- 4.7.2 Freigabe- und Unterschriftsregelungen -- 4.7.3 Prozessdefinitionen, Arbeitshilfen, Checklisten -- 4.8 Die Compliance-Organisation -- 4.8.1 Compliance-Verantwortliche -- 4.8.2 Vorfallsmanagement & -- Dokumentation 4.8.3 Befassung der Unternehmensorgane mit Compliance -- 4.8.4 Compliance-Board -- 4.8.5 Compliance-Reporting -- 4.8.6 Schutz von Hinweisgebern und Meldestellen für Compliance-Anliegen -- 4.8.7 Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter -- 4.8.8 Personenunabhängigkeit des Compliance-Management-Systems -- 4.9 Schulungen und Trainings -- 4.9.1 Ermittlung des Schulungsbedarfs -- 4.9.2 Schulungsinhalte -- 4.9.3 Teilnehmerkreis -- 4.9.4 Verbindliche Teilnahme -- 4.9.5 Dokumentation -- 4.10 Geschäftspartner-Checks -- 4.11 Aufbewahrungspflichten und -fristen -- 4.12 Monitoring und Compliance-Audits -- 4.12.1 Compliance-Auditplan -- 4.12.2 Ad-hoc-Audits und Internal Investigations -- 4.12.3 Durchführung der Audits -- 4.12.4 Dokumentation der Audit-Ergebnisse -- 4.12.5 Bericht über Audit-Ergebnisse -- 4.12.6 Umsetzung der Audit-Erkenntnisse -- 4.13 Compliance-Berichte an Aufsichtsorgane und Gesellschafter -- 4.14 Notfallpläne -- 4.15 Regelmäßige Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen -- 5 Compliance-Themenfelder -- 5.1 Korruptionsbekämpfung -- 5.1.1 Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.2 Geschenke, Einladungen und Gewährung sonstiger Vorteile -- 5.1.3 Bekanntmachung der Anti-Korruptionsvorgaben -- 5.1.4 Pflicht der Beschäftigten zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.5 Pflicht externer Personen zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.6 Durchführung von Schulungen -- 5.1.7 Keine Buchung ohne Beleg -- 5.1.8 Analyse von korruptionsgefährdeten Bereichen und Vorgängen -- 5.1.9 Trennung von Zuständigkeiten bei Rechnungsprüfungen und Zahlungsfreigaben -- 5.1.10 Vier-Augen-Prinzip für Zahlungsfreigaben -- 5.1.11 Meldung von Bestechungsversuchen -- 5.1.12 Ablaufplan bei Korruptionsverdacht -- 5.1.13 Kommunikationsstrategie -- 5.1.14 Analyse von Buchungsvorgängen -- 5.1.15 Zentrale Finanzbuchhaltung und Kontenplan 5.1.16 Benennung des Endempfängers bei Zahlungen -- 5.1.17 Anti-Korruptionsbeauftragter -- 5.1.18 Aufklärung und Aufarbeitung von Korruptionsfällen -- 5.1.19 Abhilfemaßnahmen -- 5.1.20 Sanktionen bei Korruptionsfällen -- 5.1.21 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden -- 5.1.22 Diskriminierungsverbot bei Korruptionsmeldungen -- 5.1.23 Korruptionsmaßnahmen und Risikoüberwachungssystem -- 5.1.24 Internes Kontrollsystem -- 5.1.25 Korruptionsfälle bei Konkurrenten -- 5.2 Compliance im Vertrieb -- 5.2.1 Vertriebsrichtlinie -- 5.2.2 Compliance-Schulungen -- 5.2.3 Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.4 Verträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.5 Provisionsverträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.6 Vergütungen und Provisionen für externe Vertriebspartner -- 5.2.7 Überprüfung der externen Vertriebspartner -- 5.2.8 Verwendung von standardisierten Bedingungen -- 5.2.9 Auftrags- und Vertragsprüfungen im Vertrieb -- 5.2.10 Keine Zahlungen auf Nummernkonten oder Konten in Steueroasen -- 5.2.11 Incentivierungs- und Bonus-Modelle für Vertriebsmitarbeiter -- 5.2.12 Reisekosten- und Spesenabrechnungen -- 5.2.13 Auffälligkeiten bei der Pflege von Kundenbeziehungen -- 5.2.14 Durchführung von Job Rotations im Vertrieb -- 5.2.15 Beschaffung von Informationen über Märkte und Wettbewerber -- 5.3 Compliance im Einkauf -- 5.3.1 Richtlinien für den Bereich Einkauf -- 5.3.2 Transparente Beschaffungsprozesse -- 5.3.3 Pre-Employment Checks -- 5.3.4 Klare Vorgaben für Nebentätigkeiten -- 5.3.5 Verflechtungen mit Lieferanten oder Dienstleistern -- 5.3.6 Klare Zuständigkeiten bei Beschaffungsprozessen -- 5.3.7 Freigaberegelungen -- 5.3.8 Mehr-Augen-Prinzip -- 5.3.9 Einkaufs-Bedarfsmeldungen -- 5.3.10 Meldung von Bestechungsversuchen durch Lieferanten oder Dienstleister -- 5.3.11 Ausschreibungen -- 5.3.12 Dokumentation von Einkaufsvorgängen 5.3.13 Funktionstrennungen -- 5.3.14 Standard-Bestellverträge oder -Aufträge -- 5.3.15 Verschwiegenheitsklauseln -- 5.3.16 Verkauf von nicht mehr benötigten Gütern -- 5.3.17 Anzeige von Missständen bei Einkaufsprozessen -- 5.4 Datenschutz und Compliance -- 5.4.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz -- 5.4.2 Risikobasierter Ansatz -- 5.4.3 Datenschutz-Management-System -- 5.4.4 Interne Datenschutzrichtlinie -- 5.4.5 Datenschutzbericht -- 5.4.6 Zertifizierung durch externe Stelle -- 5.4.7 Allgemeine Bestimmungen der DSGVO -- 5.4.8 Grundsätze der DSGVO -- 5.4.9 Zulässigkeit der Datenverarbeitung -- 5.4.10 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen -- 5.4.11 Rechte der betroffenen Person -- 5.4.12 Datenerhebung im Internet -- 5.4.13 Recht auf Auskunft -- 5.4.14 Recht auf Löschung -- 5.4.15 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 5.4.16 Diensteanbieter i. S. des Telemediengesetzes -- 5.4.17 Auftragsdatenverarbeitung -- 5.4.18 Verfahrensverzeichnis -- 5.4.19 Datenschutz durch Technik -- 5.4.20 Sicherheit der Verarbeitung -- 5.4.21 Datenschutz-Folgenabschätzung -- 5.4.22 Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 5.4.23 Datenschutz-Schulungen -- 5.4.24 Zugriff auf personenbezogene Daten -- 5.4.25 Verpflichtung auf das Datengeheimnis -- 5.4.26 Nutzung privater IT-Endgeräte für berufliche Zwecke -- 5.4.27 Schutz der IT-Systeme gegen Hacker-Angriffe -- 5.4.28 Massendatenabfragen -- 5.4.29 Datenübermittlung in Drittstaaten -- 5.4.30 Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen -- 5.4.31 Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses -- 5.4.32 Unternehmensinterne Ermittlungen -- 5.4.33 Unterrichtung der zuständigen Arbeitnehmervertretung -- 5.4.34 Meldepflichten im Fall von Datenschutzverstößen -- 5.4.35 Informationspflicht des Diensteanbieters -- 5.4.36 Ablaufplan zum Umgang mit Datenschutzbeschwerden 5.4.37 Reaktion auf eingetretene Datenschutzverstöße -- 5.4.38 Haftung -- 5.4.39 Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden -- 5.5 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Compliance -- 5.5.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- 5.5.2 Mobbingfälle -- 5.5.3 Beschäftigungsquoten -- 5.5.4 Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch -- 5.5.5 Benachteiligungsverbot bei der Ausübung von Rechten -- 5.5.6 Nebentätigkeiten -- 5.5.7 Arbeitsschutz und -sicherheit -- 5.5.8 Arbeitszeitgesetz -- 5.5.9 Mutterschutzgesetz und -verordnung -- 5.5.10 Jugendarbeitsschutzgesetz -- 5.5.11 Berufsbildungsgesetz -- 5.5.12 Ausschluss von Schwarzarbeit -- 5.5.13 Beschäftigung von Ausländern -- 5.5.14 Gendiagnostikgesetz -- 5.5.15 Beschäftigung von Schwerbehinderten -- 5.5.16 Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer -- 5.5.17 Arbeitnehmerüberlassung -- 5.5.18 Mindestlohn -- 5.5.19 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen -- 5.5.20 Arbeitsrechtliche Mindeststandards und -Sozialstandards im Ausland -- 5.6 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.1 Indizien für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -- 5.6.2 Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes -- 5.6.3 Nachweis angemessener Maßnahmen -- 5.6.4 Interne Grundsätze zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.5 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 5.6.6 Erkennen von »Smurfing«-Vorgängen -- 5.6.7 Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.8 Geldwäschebeauftragter -- 5.6.9 Sicherungssysteme und Kontrollen -- 5.6.10 Identifizierungspflichten -- 5.6.11 Kontinuierliche Überwachung -- 5.6.12 Regelmäßige Aktualisierung -- 5.6.13 Zusätzliche Sorgfaltspflichten bei erhöhten Risiken -- 5.6.14 Risikobewertung -- 5.6.15 Keine Geschäftsbeziehung oder Transaktion ohne Erfüllung der Sorgfaltspflichten -- 5.6.16 Monitoring aller verdächtigen Transaktionen 5.6.17 Einschaltung eines externen Dienstleisters Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s DE-604 Deters, Heike Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eckert, Tilman Praxiswissen Compliance Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 9783648152263 |
spellingShingle | Eckert, Tilman Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Was bedeutet Compliance? Begriffliche Einordnung und Abgrenzung -- 1.1 Definition -- 1.2 Ziel des Compliance-Management-Systems -- 1.3 Die Verantwortung der Unternehmensleitung -- 1.4 Compliance als Querschnittsthema -- 1.5 Aspekte von Compliance -- 2 Warum ist Compliance wichtig? -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung von Compliance -- 2.2 Strengere inhaltliche Anforderungen -- 2.3 Verschärfung der Sanktionen bei Verstößen -- 2.4 Die Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen -- 2.5 Die Folgen von Compliance-Verstößen für beteiligte Personen -- 2.6 Die Kosten der »Aufräumarbeiten« -- 3 Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Compliance -- 3.1 Compliance als integriertes Managementsystem -- 3.2 Konzernweite Umsetzung -- 3.3 Die Unternehmensführung als Vorbild -- 3.4 Compliance-Verständnis bei den Mitarbeitern -- 3.5 Die Schaffung einer Compliance-Kultur -- 3.6 Die Kommunikation nach außen -- 3.7 Compliance als Wettbewerbsvorteil -- 3.8 Ständige Verbesserung -- 4 Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen? -- 4.1 Grundlegende Voraussetzungen -- 4.1.1 Systematisches Vorgehen -- 4.1.2 Festlegung der Verantwortlichkeiten -- 4.1.3 Umgang mit Interessenskonflikten -- 4.2 Erste Umsetzungsschritte -- 4.3 Analyse und Kommunikation der geltenden Vorschriften -- 4.4 Compliance-Risikoanalyse -- 4.5 Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Compliance-Maßnahmen -- 4.6 Zeit- und Maßnahmenplan -- 4.7 Inhaltliche Compliance-Vorgaben -- 4.7.1 Richtlinien, Kodices, Arbeitsanweisungen -- 4.7.2 Freigabe- und Unterschriftsregelungen -- 4.7.3 Prozessdefinitionen, Arbeitshilfen, Checklisten -- 4.8 Die Compliance-Organisation -- 4.8.1 Compliance-Verantwortliche -- 4.8.2 Vorfallsmanagement & -- Dokumentation 4.8.3 Befassung der Unternehmensorgane mit Compliance -- 4.8.4 Compliance-Board -- 4.8.5 Compliance-Reporting -- 4.8.6 Schutz von Hinweisgebern und Meldestellen für Compliance-Anliegen -- 4.8.7 Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter -- 4.8.8 Personenunabhängigkeit des Compliance-Management-Systems -- 4.9 Schulungen und Trainings -- 4.9.1 Ermittlung des Schulungsbedarfs -- 4.9.2 Schulungsinhalte -- 4.9.3 Teilnehmerkreis -- 4.9.4 Verbindliche Teilnahme -- 4.9.5 Dokumentation -- 4.10 Geschäftspartner-Checks -- 4.11 Aufbewahrungspflichten und -fristen -- 4.12 Monitoring und Compliance-Audits -- 4.12.1 Compliance-Auditplan -- 4.12.2 Ad-hoc-Audits und Internal Investigations -- 4.12.3 Durchführung der Audits -- 4.12.4 Dokumentation der Audit-Ergebnisse -- 4.12.5 Bericht über Audit-Ergebnisse -- 4.12.6 Umsetzung der Audit-Erkenntnisse -- 4.13 Compliance-Berichte an Aufsichtsorgane und Gesellschafter -- 4.14 Notfallpläne -- 4.15 Regelmäßige Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen -- 5 Compliance-Themenfelder -- 5.1 Korruptionsbekämpfung -- 5.1.1 Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.2 Geschenke, Einladungen und Gewährung sonstiger Vorteile -- 5.1.3 Bekanntmachung der Anti-Korruptionsvorgaben -- 5.1.4 Pflicht der Beschäftigten zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.5 Pflicht externer Personen zur Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie -- 5.1.6 Durchführung von Schulungen -- 5.1.7 Keine Buchung ohne Beleg -- 5.1.8 Analyse von korruptionsgefährdeten Bereichen und Vorgängen -- 5.1.9 Trennung von Zuständigkeiten bei Rechnungsprüfungen und Zahlungsfreigaben -- 5.1.10 Vier-Augen-Prinzip für Zahlungsfreigaben -- 5.1.11 Meldung von Bestechungsversuchen -- 5.1.12 Ablaufplan bei Korruptionsverdacht -- 5.1.13 Kommunikationsstrategie -- 5.1.14 Analyse von Buchungsvorgängen -- 5.1.15 Zentrale Finanzbuchhaltung und Kontenplan 5.1.16 Benennung des Endempfängers bei Zahlungen -- 5.1.17 Anti-Korruptionsbeauftragter -- 5.1.18 Aufklärung und Aufarbeitung von Korruptionsfällen -- 5.1.19 Abhilfemaßnahmen -- 5.1.20 Sanktionen bei Korruptionsfällen -- 5.1.21 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden -- 5.1.22 Diskriminierungsverbot bei Korruptionsmeldungen -- 5.1.23 Korruptionsmaßnahmen und Risikoüberwachungssystem -- 5.1.24 Internes Kontrollsystem -- 5.1.25 Korruptionsfälle bei Konkurrenten -- 5.2 Compliance im Vertrieb -- 5.2.1 Vertriebsrichtlinie -- 5.2.2 Compliance-Schulungen -- 5.2.3 Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.4 Verträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.5 Provisionsverträge mit externen Vertriebspartnern -- 5.2.6 Vergütungen und Provisionen für externe Vertriebspartner -- 5.2.7 Überprüfung der externen Vertriebspartner -- 5.2.8 Verwendung von standardisierten Bedingungen -- 5.2.9 Auftrags- und Vertragsprüfungen im Vertrieb -- 5.2.10 Keine Zahlungen auf Nummernkonten oder Konten in Steueroasen -- 5.2.11 Incentivierungs- und Bonus-Modelle für Vertriebsmitarbeiter -- 5.2.12 Reisekosten- und Spesenabrechnungen -- 5.2.13 Auffälligkeiten bei der Pflege von Kundenbeziehungen -- 5.2.14 Durchführung von Job Rotations im Vertrieb -- 5.2.15 Beschaffung von Informationen über Märkte und Wettbewerber -- 5.3 Compliance im Einkauf -- 5.3.1 Richtlinien für den Bereich Einkauf -- 5.3.2 Transparente Beschaffungsprozesse -- 5.3.3 Pre-Employment Checks -- 5.3.4 Klare Vorgaben für Nebentätigkeiten -- 5.3.5 Verflechtungen mit Lieferanten oder Dienstleistern -- 5.3.6 Klare Zuständigkeiten bei Beschaffungsprozessen -- 5.3.7 Freigaberegelungen -- 5.3.8 Mehr-Augen-Prinzip -- 5.3.9 Einkaufs-Bedarfsmeldungen -- 5.3.10 Meldung von Bestechungsversuchen durch Lieferanten oder Dienstleister -- 5.3.11 Ausschreibungen -- 5.3.12 Dokumentation von Einkaufsvorgängen 5.3.13 Funktionstrennungen -- 5.3.14 Standard-Bestellverträge oder -Aufträge -- 5.3.15 Verschwiegenheitsklauseln -- 5.3.16 Verkauf von nicht mehr benötigten Gütern -- 5.3.17 Anzeige von Missständen bei Einkaufsprozessen -- 5.4 Datenschutz und Compliance -- 5.4.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz -- 5.4.2 Risikobasierter Ansatz -- 5.4.3 Datenschutz-Management-System -- 5.4.4 Interne Datenschutzrichtlinie -- 5.4.5 Datenschutzbericht -- 5.4.6 Zertifizierung durch externe Stelle -- 5.4.7 Allgemeine Bestimmungen der DSGVO -- 5.4.8 Grundsätze der DSGVO -- 5.4.9 Zulässigkeit der Datenverarbeitung -- 5.4.10 Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen -- 5.4.11 Rechte der betroffenen Person -- 5.4.12 Datenerhebung im Internet -- 5.4.13 Recht auf Auskunft -- 5.4.14 Recht auf Löschung -- 5.4.15 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 5.4.16 Diensteanbieter i. S. des Telemediengesetzes -- 5.4.17 Auftragsdatenverarbeitung -- 5.4.18 Verfahrensverzeichnis -- 5.4.19 Datenschutz durch Technik -- 5.4.20 Sicherheit der Verarbeitung -- 5.4.21 Datenschutz-Folgenabschätzung -- 5.4.22 Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 5.4.23 Datenschutz-Schulungen -- 5.4.24 Zugriff auf personenbezogene Daten -- 5.4.25 Verpflichtung auf das Datengeheimnis -- 5.4.26 Nutzung privater IT-Endgeräte für berufliche Zwecke -- 5.4.27 Schutz der IT-Systeme gegen Hacker-Angriffe -- 5.4.28 Massendatenabfragen -- 5.4.29 Datenübermittlung in Drittstaaten -- 5.4.30 Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen -- 5.4.31 Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses -- 5.4.32 Unternehmensinterne Ermittlungen -- 5.4.33 Unterrichtung der zuständigen Arbeitnehmervertretung -- 5.4.34 Meldepflichten im Fall von Datenschutzverstößen -- 5.4.35 Informationspflicht des Diensteanbieters -- 5.4.36 Ablaufplan zum Umgang mit Datenschutzbeschwerden 5.4.37 Reaktion auf eingetretene Datenschutzverstöße -- 5.4.38 Haftung -- 5.4.39 Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden -- 5.5 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Compliance -- 5.5.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- 5.5.2 Mobbingfälle -- 5.5.3 Beschäftigungsquoten -- 5.5.4 Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch -- 5.5.5 Benachteiligungsverbot bei der Ausübung von Rechten -- 5.5.6 Nebentätigkeiten -- 5.5.7 Arbeitsschutz und -sicherheit -- 5.5.8 Arbeitszeitgesetz -- 5.5.9 Mutterschutzgesetz und -verordnung -- 5.5.10 Jugendarbeitsschutzgesetz -- 5.5.11 Berufsbildungsgesetz -- 5.5.12 Ausschluss von Schwarzarbeit -- 5.5.13 Beschäftigung von Ausländern -- 5.5.14 Gendiagnostikgesetz -- 5.5.15 Beschäftigung von Schwerbehinderten -- 5.5.16 Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer -- 5.5.17 Arbeitnehmerüberlassung -- 5.5.18 Mindestlohn -- 5.5.19 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen -- 5.5.20 Arbeitsrechtliche Mindeststandards und -Sozialstandards im Ausland -- 5.6 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.1 Indizien für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -- 5.6.2 Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes -- 5.6.3 Nachweis angemessener Maßnahmen -- 5.6.4 Interne Grundsätze zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.5 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 5.6.6 Erkennen von »Smurfing«-Vorgängen -- 5.6.7 Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung -- 5.6.8 Geldwäschebeauftragter -- 5.6.9 Sicherungssysteme und Kontrollen -- 5.6.10 Identifizierungspflichten -- 5.6.11 Kontinuierliche Überwachung -- 5.6.12 Regelmäßige Aktualisierung -- 5.6.13 Zusätzliche Sorgfaltspflichten bei erhöhten Risiken -- 5.6.14 Risikobewertung -- 5.6.15 Keine Geschäftsbeziehung oder Transaktion ohne Erfüllung der Sorgfaltspflichten -- 5.6.16 Monitoring aller verdächtigen Transaktionen 5.6.17 Einschaltung eines externen Dienstleisters Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4442497-8 |
title | Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
title_auth | Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
title_exact_search | Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
title_full | Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
title_fullStr | Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
title_full_unstemmed | Praxiswissen Compliance Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
title_short | Praxiswissen Compliance |
title_sort | praxiswissen compliance erfolgreiche umsetzung im unternehmen |
title_sub | Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Unternehmen Compliance-System |
work_keys_str_mv | AT eckerttilman praxiswissencomplianceerfolgreicheumsetzungimunternehmen AT detersheike praxiswissencomplianceerfolgreicheumsetzungimunternehmen |