Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre: Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Schriftenreihe: | FOM-Edition Ser
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (331 Seiten) |
ISBN: | 9783658301293 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658301293 |9 978-3-658-30129-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6380821 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6380821 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6380821 | ||
035 | |a (OCoLC)1204138622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rebeggiani, Luca |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre |b Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (331 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a FOM-Edition Ser | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Demografischer Wandel -- 1 Demografischer Wandel in Deutschland - Hintergründe, Zukunftsszenarien und Arbeitsmarktpotenziale -- Zusammenfassung -- 1.1 Demografische Trends und Szenarien für Deutschland -- 1.1.1 Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung -- 1.1.2 Historischer Pillenknick und Geburtenraten unter dem bestandserhaltenden Niveau -- 1.1.3 Negativer natürlicher Saldo und positiver Wanderungssaldo -- 1.1.4 Langfristige Szenarien zur Entwicklung der Bevölkerungszahl -- 1.1.5 Veränderungen in der Altersstruktur -- 1.2 Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt -- 1.2.1 Rückläufiges und alterndes Erwerbspersonenpotenzial -- 1.2.2 Steigerung der Erwerbstätigenquoten -- 1.2.3 Erhöhung des Arbeitsvolumens -- 1.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 2 Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland - Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung? -- Zusammenfassung -- 2.1 Entwicklung der Bevölkerungsstruktur -- 2.1.1 Stromgröße Geburtenrate -- 2.1.2 Stromgröße Mortalität -- 2.1.3 Stromgröße Migration -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Generationenkonflikt -- 2.2.1 Generationenvertrag -- 2.2.2 Altenquotient und Generationenkonflikt -- 2.3 Mögliche Konfliktlösungen -- 2.3.1 Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren -- 2.3.2 Erhöhung des Bundeszuschusses -- 2.3.3 Anhebung des Renteneintrittsalters -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum -- 3.2.1 Wachstum ohne technischen Fortschritt -- 3.2.2 Wachstum mit technischem Fortschritt -- 3.2.3 Negatives Bevölkerungswachstum ohne Steady State -- 3.3 Wirtschaftswachstum und Automatisierung -- 3.4 Fazit -- Literatur | |
505 | 8 | |a 4 Was kauft Opa? - Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung und Stand der Forschung -- 4.2 Datenbasis -- 4.2.1 Demografische Szenarien -- 4.2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe -- 4.2.3 Wachstumsraten -- 4.3 Eine erste deskriptive Annäherung -- 4.4 Schätzung eines Nachfragemodells -- 4.5 Empirische Ergebnisse für die langfristige Projektion -- 4.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil II Globalisierung & -- Umwelt -- 5 Globalisierung und Deglobalisierung -- Zusammenfassung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Globalisierung als ökonomisches Phänomen -- 5.3 Wirtschaftliche Integration und Globalisierung -- 5.3.1 Globale Integration -- 5.3.2 Regionale wirtschaftliche Integration -- 5.3.3 Folgewirkungen von Globalisierung -- 5.4 Deglobalisierung als Folge von Desintegration -- 5.4.1 Desintegration als Folge sozialen Protests -- 5.4.2 Desintegration als Folge institutioneller Dysfunktionalität -- 5.4.3 Desintegration als Folge von geoökonomischer Politik -- Literatur -- 6 Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 6.1 Einführung - die Beziehung von Nachhaltigkeit und europäischer Integration -- 6.2 Der Ordnungsrahmen der Europäischen Union -- 6.2.1 Die EU aus verfassungsrechtlicher Sicht - Übertragung von politischen Kompetenzen -- 6.2.2 Die EU als gesetzgebende Institution -- 6.3 Der aktuelle Besitzstand und die Debatte über institutionelle Reformen -- 6.3.1 Institutionelle Reformen seit den Lissabon-Verträgen -- 6.3.2 Die aktuelle Debatte über Reformen wirtschaftspolitischer Institutionen -- 6.4 Bewertung der aktuellen Kompetenzteilung aus ökonomischer und politischer Sicht -- 6.5 Politische Legitimierung von Politikfeldern - Formen und Stufen der Legitimierung | |
505 | 8 | |a 6.5.1 Legitimierung durch gewählte nationale Entscheidungsträger -- 6.5.2 Legitimierung durch öffentlichen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene -- 6.5.3 Legitimation durch die Arbeit des gewählten Europäischen Parlaments - die zunehmende Wahrnehmung der Europapolitik in den Bevölkerungen -- 6.6 Fazit - Legitimierung europäischer Institutionen als bleibende Herausforderung -- Literatur -- 7 Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten als Impuls und Triebfeder des Klimawandels -- 7.2.1 Das Anthropozän - der Mensch als geologische Kraft -- 7.2.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten und die Umwandlung natürlicher Energieträger in klimaschädliche Abgase -- 7.3 Der Klimawandel als Treiber der Synchronisation der internationalen Wirtschaftspolitik -- 7.3.1 Wahrnehmung und Identifikation des Klimawandels als globales Problem -- 7.3.2 Die zeitliche Abfolge wirtschaftspolitischer Reaktionen internationaler Organisationen -- 7.3.3 Time-Lags -- 7.3.4 Wirtschaftspolitische Optionen -- 7.3.5 Global Governance als Hoffnungsträger -- 7.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 8 Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ordnungspolitik und ordnungspolitische Grundsätze -- 8.3 Das EEG -- 8.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung des EEG -- 8.3.2 Folgen der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie -- 8.4 Ordnungspolitische Einordnung des EEG -- 8.4.1 EEG-Förderung und direkte Kosten -- 8.4.2 EEG-Förderung und indirekte Kosten -- 8.4.3 Nutzen durch die EEG-Förderung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Rohstoffreichtum - Des einen Segen ist des anderen Fluch -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ökonomische Erklärungsmuster von Rohstoffflüchen -- 9.2.1 Schwankende Rohstoffpreise | |
505 | 8 | |a 9.2.2 "Holländische Krankheit" - Die Verdrängung industrieller Exportsektoren -- 9.2.3 Produktivitätsanstieg im Handelssektor -- 9.3 Politisch-institutionelle Erklärungsmuster des Rohstofffluchs -- 9.3.1 "Rent seeking" -- 9.3.2 Zentralstaatliche Erklärungsansätze -- 9.4 Fazit und Evidenz -- Literatur -- 10 Tourismus contra Übernutzung - Das UNESCO-Welterbe Kotor in Montenegro -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die Institution UNESCO und das Welterbe -- 10.3 Montenegro -- 10.4 Tourismus -- 10.4.1 Tourismus in Montenegro -- 10.4.2 (Negative) externe Effekte durch Tourismus -- 10.5 Welterbe und Tourismus -- 10.5.1 Das Welterbe Kotor - Chancen und Risiken -- 10.5.2 Lösungsvorschläge -- 10.6 Fazit -- Literatur -- Teil III Digitalisierung -- 11 Beendet die Digitalisierung das deutsche Jobwunder? -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Industrielle Revolutionen aus wirtschaftshistorischer Sicht -- 11.3 Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.3.1 Digitalisierung und Arbeitsproduktivität -- 11.3.2 Empirische Ergebnisse zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik -- 11.4.1 Wachstumspolitik -- 11.4.2 Bildungspolitik -- 11.4.3 Arbeitsmarktpolitik -- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Bisherige Finanzmarkttheorien und -ansätze sowie deren Hauptcharakteristika -- 12.2.1 Klassische Finanztheorie und Markteffizienz -- 12.2.2 Behavioral-Finance-Ansatz -- 12.2.3 Hauptcharakteristika bisheriger Finanztheorien und -ansätze -- 12.3 Evolutionary Finance - Ein neuer Ansatz zur Erklärung von Finanzmarktprozessen -- 12.3.1 Evolutionsökonomie -- 12.3.2 Evolutionary Finance | |
505 | 8 | |a 12.4 Kritische Würdigung des Evolutionary-Finance-Ansatzes -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13 Internet-Ökonomik - Musik-Streaming, Apps und soziale Netzwerke aus mikroökonomischer Sicht -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Musik-Streaming -- 13.3 Betriebssysteme und Apps -- 13.4 Soziale Netzwerke -- 13.5 Fazit -- Literatur -- 14 Crowdfunding - Eine institutionenökonomische Betrachtung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Finanzbeziehungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.2 Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf Finanzbeziehungen -- 14.3 Crowdfunding als Finanzierungsalternative -- 14.3.1 Grundlagen des Crowdfundings -- 14.3.2 Transaktionskosten im Rahmen von Crowdfunding -- 14.3.3 Prinzipal-Agent-Probleme im Rahmen von Crowdfunding -- 14.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungspotenziale -- Zusammenfassung -- 15.1 Einführung -- 15.2 Grundlagen der Blockchain-Technologie -- 15.2.1 Zur Geschichte der Blockchain -- 15.2.2 Blockchain verstehen -- 15.2.2.1 Öffentliche verteilte Kontobücher -- 15.2.2.2 Die digitale Signatur -- 15.2.2.3 Verschlüsselung eines Blocks -- 15.2.2.4 Miners und Proof of Work -- 15.2.2.5 Einen Block hacken -- 15.3 Spieltheorie - Das Gefangenendilemma -- 15.4 Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain -- 15.4.1 Aufsichtsfunktion versus Selbstregulierung im Bankensektor -- 15.4.2 Automatisierte Identifizierungsprozesse -- 15.4.3 Grenzüberschreitende Kreditverträge -- 15.4.4 Grenzüberschreitender Geldtransfer -- 15.4.5 Smart Contracts -- 15.4.6 Zukunftstrends -- 15.5 Fazit -- Literatur -- 16 Kryptowährungen - Top oder Flop? -- Zusammenfassung -- 16.1 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 16.1.1 Geldarten -- 16.1.2 Geld, Währung oder Asset? -- 16.2 Wie funktionieren Kryptowährungen? | |
505 | 8 | |a 16.3 Zielsetzung und Eigenschaften von Kryptowährung | |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwelt |0 (DE-588)4061616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umwelt |0 (DE-588)4061616-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilke, Christina Benita |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wohlmann, Monika |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rebeggiani, Luca |t Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658301286 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605054 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6380821 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184006374195200 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rebeggiani, Luca |
author_facet | Rebeggiani, Luca |
author_role | aut |
author_sort | Rebeggiani, Luca |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224321 |
classification_rvk | QC 072 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Demografischer Wandel -- 1 Demografischer Wandel in Deutschland - Hintergründe, Zukunftsszenarien und Arbeitsmarktpotenziale -- Zusammenfassung -- 1.1 Demografische Trends und Szenarien für Deutschland -- 1.1.1 Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung -- 1.1.2 Historischer Pillenknick und Geburtenraten unter dem bestandserhaltenden Niveau -- 1.1.3 Negativer natürlicher Saldo und positiver Wanderungssaldo -- 1.1.4 Langfristige Szenarien zur Entwicklung der Bevölkerungszahl -- 1.1.5 Veränderungen in der Altersstruktur -- 1.2 Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt -- 1.2.1 Rückläufiges und alterndes Erwerbspersonenpotenzial -- 1.2.2 Steigerung der Erwerbstätigenquoten -- 1.2.3 Erhöhung des Arbeitsvolumens -- 1.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 2 Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland - Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung? -- Zusammenfassung -- 2.1 Entwicklung der Bevölkerungsstruktur -- 2.1.1 Stromgröße Geburtenrate -- 2.1.2 Stromgröße Mortalität -- 2.1.3 Stromgröße Migration -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Generationenkonflikt -- 2.2.1 Generationenvertrag -- 2.2.2 Altenquotient und Generationenkonflikt -- 2.3 Mögliche Konfliktlösungen -- 2.3.1 Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren -- 2.3.2 Erhöhung des Bundeszuschusses -- 2.3.3 Anhebung des Renteneintrittsalters -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum -- 3.2.1 Wachstum ohne technischen Fortschritt -- 3.2.2 Wachstum mit technischem Fortschritt -- 3.2.3 Negatives Bevölkerungswachstum ohne Steady State -- 3.3 Wirtschaftswachstum und Automatisierung -- 3.4 Fazit -- Literatur 4 Was kauft Opa? - Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung und Stand der Forschung -- 4.2 Datenbasis -- 4.2.1 Demografische Szenarien -- 4.2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe -- 4.2.3 Wachstumsraten -- 4.3 Eine erste deskriptive Annäherung -- 4.4 Schätzung eines Nachfragemodells -- 4.5 Empirische Ergebnisse für die langfristige Projektion -- 4.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil II Globalisierung & -- Umwelt -- 5 Globalisierung und Deglobalisierung -- Zusammenfassung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Globalisierung als ökonomisches Phänomen -- 5.3 Wirtschaftliche Integration und Globalisierung -- 5.3.1 Globale Integration -- 5.3.2 Regionale wirtschaftliche Integration -- 5.3.3 Folgewirkungen von Globalisierung -- 5.4 Deglobalisierung als Folge von Desintegration -- 5.4.1 Desintegration als Folge sozialen Protests -- 5.4.2 Desintegration als Folge institutioneller Dysfunktionalität -- 5.4.3 Desintegration als Folge von geoökonomischer Politik -- Literatur -- 6 Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 6.1 Einführung - die Beziehung von Nachhaltigkeit und europäischer Integration -- 6.2 Der Ordnungsrahmen der Europäischen Union -- 6.2.1 Die EU aus verfassungsrechtlicher Sicht - Übertragung von politischen Kompetenzen -- 6.2.2 Die EU als gesetzgebende Institution -- 6.3 Der aktuelle Besitzstand und die Debatte über institutionelle Reformen -- 6.3.1 Institutionelle Reformen seit den Lissabon-Verträgen -- 6.3.2 Die aktuelle Debatte über Reformen wirtschaftspolitischer Institutionen -- 6.4 Bewertung der aktuellen Kompetenzteilung aus ökonomischer und politischer Sicht -- 6.5 Politische Legitimierung von Politikfeldern - Formen und Stufen der Legitimierung 6.5.1 Legitimierung durch gewählte nationale Entscheidungsträger -- 6.5.2 Legitimierung durch öffentlichen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene -- 6.5.3 Legitimation durch die Arbeit des gewählten Europäischen Parlaments - die zunehmende Wahrnehmung der Europapolitik in den Bevölkerungen -- 6.6 Fazit - Legitimierung europäischer Institutionen als bleibende Herausforderung -- Literatur -- 7 Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten als Impuls und Triebfeder des Klimawandels -- 7.2.1 Das Anthropozän - der Mensch als geologische Kraft -- 7.2.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten und die Umwandlung natürlicher Energieträger in klimaschädliche Abgase -- 7.3 Der Klimawandel als Treiber der Synchronisation der internationalen Wirtschaftspolitik -- 7.3.1 Wahrnehmung und Identifikation des Klimawandels als globales Problem -- 7.3.2 Die zeitliche Abfolge wirtschaftspolitischer Reaktionen internationaler Organisationen -- 7.3.3 Time-Lags -- 7.3.4 Wirtschaftspolitische Optionen -- 7.3.5 Global Governance als Hoffnungsträger -- 7.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 8 Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ordnungspolitik und ordnungspolitische Grundsätze -- 8.3 Das EEG -- 8.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung des EEG -- 8.3.2 Folgen der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie -- 8.4 Ordnungspolitische Einordnung des EEG -- 8.4.1 EEG-Förderung und direkte Kosten -- 8.4.2 EEG-Förderung und indirekte Kosten -- 8.4.3 Nutzen durch die EEG-Förderung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Rohstoffreichtum - Des einen Segen ist des anderen Fluch -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ökonomische Erklärungsmuster von Rohstoffflüchen -- 9.2.1 Schwankende Rohstoffpreise 9.2.2 "Holländische Krankheit" - Die Verdrängung industrieller Exportsektoren -- 9.2.3 Produktivitätsanstieg im Handelssektor -- 9.3 Politisch-institutionelle Erklärungsmuster des Rohstofffluchs -- 9.3.1 "Rent seeking" -- 9.3.2 Zentralstaatliche Erklärungsansätze -- 9.4 Fazit und Evidenz -- Literatur -- 10 Tourismus contra Übernutzung - Das UNESCO-Welterbe Kotor in Montenegro -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die Institution UNESCO und das Welterbe -- 10.3 Montenegro -- 10.4 Tourismus -- 10.4.1 Tourismus in Montenegro -- 10.4.2 (Negative) externe Effekte durch Tourismus -- 10.5 Welterbe und Tourismus -- 10.5.1 Das Welterbe Kotor - Chancen und Risiken -- 10.5.2 Lösungsvorschläge -- 10.6 Fazit -- Literatur -- Teil III Digitalisierung -- 11 Beendet die Digitalisierung das deutsche Jobwunder? -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Industrielle Revolutionen aus wirtschaftshistorischer Sicht -- 11.3 Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.3.1 Digitalisierung und Arbeitsproduktivität -- 11.3.2 Empirische Ergebnisse zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik -- 11.4.1 Wachstumspolitik -- 11.4.2 Bildungspolitik -- 11.4.3 Arbeitsmarktpolitik -- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Bisherige Finanzmarkttheorien und -ansätze sowie deren Hauptcharakteristika -- 12.2.1 Klassische Finanztheorie und Markteffizienz -- 12.2.2 Behavioral-Finance-Ansatz -- 12.2.3 Hauptcharakteristika bisheriger Finanztheorien und -ansätze -- 12.3 Evolutionary Finance - Ein neuer Ansatz zur Erklärung von Finanzmarktprozessen -- 12.3.1 Evolutionsökonomie -- 12.3.2 Evolutionary Finance 12.4 Kritische Würdigung des Evolutionary-Finance-Ansatzes -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13 Internet-Ökonomik - Musik-Streaming, Apps und soziale Netzwerke aus mikroökonomischer Sicht -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Musik-Streaming -- 13.3 Betriebssysteme und Apps -- 13.4 Soziale Netzwerke -- 13.5 Fazit -- Literatur -- 14 Crowdfunding - Eine institutionenökonomische Betrachtung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Finanzbeziehungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.2 Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf Finanzbeziehungen -- 14.3 Crowdfunding als Finanzierungsalternative -- 14.3.1 Grundlagen des Crowdfundings -- 14.3.2 Transaktionskosten im Rahmen von Crowdfunding -- 14.3.3 Prinzipal-Agent-Probleme im Rahmen von Crowdfunding -- 14.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungspotenziale -- Zusammenfassung -- 15.1 Einführung -- 15.2 Grundlagen der Blockchain-Technologie -- 15.2.1 Zur Geschichte der Blockchain -- 15.2.2 Blockchain verstehen -- 15.2.2.1 Öffentliche verteilte Kontobücher -- 15.2.2.2 Die digitale Signatur -- 15.2.2.3 Verschlüsselung eines Blocks -- 15.2.2.4 Miners und Proof of Work -- 15.2.2.5 Einen Block hacken -- 15.3 Spieltheorie - Das Gefangenendilemma -- 15.4 Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain -- 15.4.1 Aufsichtsfunktion versus Selbstregulierung im Bankensektor -- 15.4.2 Automatisierte Identifizierungsprozesse -- 15.4.3 Grenzüberschreitende Kreditverträge -- 15.4.4 Grenzüberschreitender Geldtransfer -- 15.4.5 Smart Contracts -- 15.4.6 Zukunftstrends -- 15.5 Fazit -- Literatur -- 16 Kryptowährungen - Top oder Flop? -- Zusammenfassung -- 16.1 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 16.1.1 Geldarten -- 16.1.2 Geld, Währung oder Asset? -- 16.2 Wie funktionieren Kryptowährungen? 16.3 Zielsetzung und Eigenschaften von Kryptowährung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6380821 (ZDB-30-PAD)EBC6380821 (ZDB-89-EBL)EBL6380821 (OCoLC)1204138622 (DE-599)BVBBV048224321 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11789nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658301293</subfield><subfield code="9">978-3-658-30129-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6380821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6380821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6380821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1204138622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebeggiani, Luca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (331 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FOM-Edition Ser</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Demografischer Wandel -- 1 Demografischer Wandel in Deutschland - Hintergründe, Zukunftsszenarien und Arbeitsmarktpotenziale -- Zusammenfassung -- 1.1 Demografische Trends und Szenarien für Deutschland -- 1.1.1 Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung -- 1.1.2 Historischer Pillenknick und Geburtenraten unter dem bestandserhaltenden Niveau -- 1.1.3 Negativer natürlicher Saldo und positiver Wanderungssaldo -- 1.1.4 Langfristige Szenarien zur Entwicklung der Bevölkerungszahl -- 1.1.5 Veränderungen in der Altersstruktur -- 1.2 Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt -- 1.2.1 Rückläufiges und alterndes Erwerbspersonenpotenzial -- 1.2.2 Steigerung der Erwerbstätigenquoten -- 1.2.3 Erhöhung des Arbeitsvolumens -- 1.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 2 Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland - Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung? -- Zusammenfassung -- 2.1 Entwicklung der Bevölkerungsstruktur -- 2.1.1 Stromgröße Geburtenrate -- 2.1.2 Stromgröße Mortalität -- 2.1.3 Stromgröße Migration -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Generationenkonflikt -- 2.2.1 Generationenvertrag -- 2.2.2 Altenquotient und Generationenkonflikt -- 2.3 Mögliche Konfliktlösungen -- 2.3.1 Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren -- 2.3.2 Erhöhung des Bundeszuschusses -- 2.3.3 Anhebung des Renteneintrittsalters -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum -- 3.2.1 Wachstum ohne technischen Fortschritt -- 3.2.2 Wachstum mit technischem Fortschritt -- 3.2.3 Negatives Bevölkerungswachstum ohne Steady State -- 3.3 Wirtschaftswachstum und Automatisierung -- 3.4 Fazit -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Was kauft Opa? - Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung und Stand der Forschung -- 4.2 Datenbasis -- 4.2.1 Demografische Szenarien -- 4.2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe -- 4.2.3 Wachstumsraten -- 4.3 Eine erste deskriptive Annäherung -- 4.4 Schätzung eines Nachfragemodells -- 4.5 Empirische Ergebnisse für die langfristige Projektion -- 4.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil II Globalisierung &amp -- Umwelt -- 5 Globalisierung und Deglobalisierung -- Zusammenfassung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Globalisierung als ökonomisches Phänomen -- 5.3 Wirtschaftliche Integration und Globalisierung -- 5.3.1 Globale Integration -- 5.3.2 Regionale wirtschaftliche Integration -- 5.3.3 Folgewirkungen von Globalisierung -- 5.4 Deglobalisierung als Folge von Desintegration -- 5.4.1 Desintegration als Folge sozialen Protests -- 5.4.2 Desintegration als Folge institutioneller Dysfunktionalität -- 5.4.3 Desintegration als Folge von geoökonomischer Politik -- Literatur -- 6 Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 6.1 Einführung - die Beziehung von Nachhaltigkeit und europäischer Integration -- 6.2 Der Ordnungsrahmen der Europäischen Union -- 6.2.1 Die EU aus verfassungsrechtlicher Sicht - Übertragung von politischen Kompetenzen -- 6.2.2 Die EU als gesetzgebende Institution -- 6.3 Der aktuelle Besitzstand und die Debatte über institutionelle Reformen -- 6.3.1 Institutionelle Reformen seit den Lissabon-Verträgen -- 6.3.2 Die aktuelle Debatte über Reformen wirtschaftspolitischer Institutionen -- 6.4 Bewertung der aktuellen Kompetenzteilung aus ökonomischer und politischer Sicht -- 6.5 Politische Legitimierung von Politikfeldern - Formen und Stufen der Legitimierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.5.1 Legitimierung durch gewählte nationale Entscheidungsträger -- 6.5.2 Legitimierung durch öffentlichen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene -- 6.5.3 Legitimation durch die Arbeit des gewählten Europäischen Parlaments - die zunehmende Wahrnehmung der Europapolitik in den Bevölkerungen -- 6.6 Fazit - Legitimierung europäischer Institutionen als bleibende Herausforderung -- Literatur -- 7 Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten als Impuls und Triebfeder des Klimawandels -- 7.2.1 Das Anthropozän - der Mensch als geologische Kraft -- 7.2.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten und die Umwandlung natürlicher Energieträger in klimaschädliche Abgase -- 7.3 Der Klimawandel als Treiber der Synchronisation der internationalen Wirtschaftspolitik -- 7.3.1 Wahrnehmung und Identifikation des Klimawandels als globales Problem -- 7.3.2 Die zeitliche Abfolge wirtschaftspolitischer Reaktionen internationaler Organisationen -- 7.3.3 Time-Lags -- 7.3.4 Wirtschaftspolitische Optionen -- 7.3.5 Global Governance als Hoffnungsträger -- 7.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 8 Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ordnungspolitik und ordnungspolitische Grundsätze -- 8.3 Das EEG -- 8.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung des EEG -- 8.3.2 Folgen der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie -- 8.4 Ordnungspolitische Einordnung des EEG -- 8.4.1 EEG-Förderung und direkte Kosten -- 8.4.2 EEG-Förderung und indirekte Kosten -- 8.4.3 Nutzen durch die EEG-Förderung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Rohstoffreichtum - Des einen Segen ist des anderen Fluch -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ökonomische Erklärungsmuster von Rohstoffflüchen -- 9.2.1 Schwankende Rohstoffpreise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.2.2 "Holländische Krankheit" - Die Verdrängung industrieller Exportsektoren -- 9.2.3 Produktivitätsanstieg im Handelssektor -- 9.3 Politisch-institutionelle Erklärungsmuster des Rohstofffluchs -- 9.3.1 "Rent seeking" -- 9.3.2 Zentralstaatliche Erklärungsansätze -- 9.4 Fazit und Evidenz -- Literatur -- 10 Tourismus contra Übernutzung - Das UNESCO-Welterbe Kotor in Montenegro -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die Institution UNESCO und das Welterbe -- 10.3 Montenegro -- 10.4 Tourismus -- 10.4.1 Tourismus in Montenegro -- 10.4.2 (Negative) externe Effekte durch Tourismus -- 10.5 Welterbe und Tourismus -- 10.5.1 Das Welterbe Kotor - Chancen und Risiken -- 10.5.2 Lösungsvorschläge -- 10.6 Fazit -- Literatur -- Teil III Digitalisierung -- 11 Beendet die Digitalisierung das deutsche Jobwunder? -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Industrielle Revolutionen aus wirtschaftshistorischer Sicht -- 11.3 Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.3.1 Digitalisierung und Arbeitsproduktivität -- 11.3.2 Empirische Ergebnisse zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik -- 11.4.1 Wachstumspolitik -- 11.4.2 Bildungspolitik -- 11.4.3 Arbeitsmarktpolitik -- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Bisherige Finanzmarkttheorien und -ansätze sowie deren Hauptcharakteristika -- 12.2.1 Klassische Finanztheorie und Markteffizienz -- 12.2.2 Behavioral-Finance-Ansatz -- 12.2.3 Hauptcharakteristika bisheriger Finanztheorien und -ansätze -- 12.3 Evolutionary Finance - Ein neuer Ansatz zur Erklärung von Finanzmarktprozessen -- 12.3.1 Evolutionsökonomie -- 12.3.2 Evolutionary Finance</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.4 Kritische Würdigung des Evolutionary-Finance-Ansatzes -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13 Internet-Ökonomik - Musik-Streaming, Apps und soziale Netzwerke aus mikroökonomischer Sicht -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Musik-Streaming -- 13.3 Betriebssysteme und Apps -- 13.4 Soziale Netzwerke -- 13.5 Fazit -- Literatur -- 14 Crowdfunding - Eine institutionenökonomische Betrachtung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Finanzbeziehungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.2 Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf Finanzbeziehungen -- 14.3 Crowdfunding als Finanzierungsalternative -- 14.3.1 Grundlagen des Crowdfundings -- 14.3.2 Transaktionskosten im Rahmen von Crowdfunding -- 14.3.3 Prinzipal-Agent-Probleme im Rahmen von Crowdfunding -- 14.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungspotenziale -- Zusammenfassung -- 15.1 Einführung -- 15.2 Grundlagen der Blockchain-Technologie -- 15.2.1 Zur Geschichte der Blockchain -- 15.2.2 Blockchain verstehen -- 15.2.2.1 Öffentliche verteilte Kontobücher -- 15.2.2.2 Die digitale Signatur -- 15.2.2.3 Verschlüsselung eines Blocks -- 15.2.2.4 Miners und Proof of Work -- 15.2.2.5 Einen Block hacken -- 15.3 Spieltheorie - Das Gefangenendilemma -- 15.4 Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain -- 15.4.1 Aufsichtsfunktion versus Selbstregulierung im Bankensektor -- 15.4.2 Automatisierte Identifizierungsprozesse -- 15.4.3 Grenzüberschreitende Kreditverträge -- 15.4.4 Grenzüberschreitender Geldtransfer -- 15.4.5 Smart Contracts -- 15.4.6 Zukunftstrends -- 15.5 Fazit -- Literatur -- 16 Kryptowährungen - Top oder Flop? -- Zusammenfassung -- 16.1 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 16.1.1 Geldarten -- 16.1.2 Geld, Währung oder Asset? -- 16.2 Wie funktionieren Kryptowährungen?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">16.3 Zielsetzung und Eigenschaften von Kryptowährung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilke, Christina Benita</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlmann, Monika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rebeggiani, Luca</subfield><subfield code="t">Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658301286</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605054</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6380821</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048224321 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658301293 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605054 |
oclc_num | 1204138622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (331 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
series2 | FOM-Edition Ser |
spelling | Rebeggiani, Luca Verfasser aut Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (331 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier FOM-Edition Ser Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Demografischer Wandel -- 1 Demografischer Wandel in Deutschland - Hintergründe, Zukunftsszenarien und Arbeitsmarktpotenziale -- Zusammenfassung -- 1.1 Demografische Trends und Szenarien für Deutschland -- 1.1.1 Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung -- 1.1.2 Historischer Pillenknick und Geburtenraten unter dem bestandserhaltenden Niveau -- 1.1.3 Negativer natürlicher Saldo und positiver Wanderungssaldo -- 1.1.4 Langfristige Szenarien zur Entwicklung der Bevölkerungszahl -- 1.1.5 Veränderungen in der Altersstruktur -- 1.2 Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt -- 1.2.1 Rückläufiges und alterndes Erwerbspersonenpotenzial -- 1.2.2 Steigerung der Erwerbstätigenquoten -- 1.2.3 Erhöhung des Arbeitsvolumens -- 1.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 2 Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland - Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung? -- Zusammenfassung -- 2.1 Entwicklung der Bevölkerungsstruktur -- 2.1.1 Stromgröße Geburtenrate -- 2.1.2 Stromgröße Mortalität -- 2.1.3 Stromgröße Migration -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Generationenkonflikt -- 2.2.1 Generationenvertrag -- 2.2.2 Altenquotient und Generationenkonflikt -- 2.3 Mögliche Konfliktlösungen -- 2.3.1 Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren -- 2.3.2 Erhöhung des Bundeszuschusses -- 2.3.3 Anhebung des Renteneintrittsalters -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum -- 3.2.1 Wachstum ohne technischen Fortschritt -- 3.2.2 Wachstum mit technischem Fortschritt -- 3.2.3 Negatives Bevölkerungswachstum ohne Steady State -- 3.3 Wirtschaftswachstum und Automatisierung -- 3.4 Fazit -- Literatur 4 Was kauft Opa? - Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung und Stand der Forschung -- 4.2 Datenbasis -- 4.2.1 Demografische Szenarien -- 4.2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe -- 4.2.3 Wachstumsraten -- 4.3 Eine erste deskriptive Annäherung -- 4.4 Schätzung eines Nachfragemodells -- 4.5 Empirische Ergebnisse für die langfristige Projektion -- 4.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil II Globalisierung & -- Umwelt -- 5 Globalisierung und Deglobalisierung -- Zusammenfassung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Globalisierung als ökonomisches Phänomen -- 5.3 Wirtschaftliche Integration und Globalisierung -- 5.3.1 Globale Integration -- 5.3.2 Regionale wirtschaftliche Integration -- 5.3.3 Folgewirkungen von Globalisierung -- 5.4 Deglobalisierung als Folge von Desintegration -- 5.4.1 Desintegration als Folge sozialen Protests -- 5.4.2 Desintegration als Folge institutioneller Dysfunktionalität -- 5.4.3 Desintegration als Folge von geoökonomischer Politik -- Literatur -- 6 Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 6.1 Einführung - die Beziehung von Nachhaltigkeit und europäischer Integration -- 6.2 Der Ordnungsrahmen der Europäischen Union -- 6.2.1 Die EU aus verfassungsrechtlicher Sicht - Übertragung von politischen Kompetenzen -- 6.2.2 Die EU als gesetzgebende Institution -- 6.3 Der aktuelle Besitzstand und die Debatte über institutionelle Reformen -- 6.3.1 Institutionelle Reformen seit den Lissabon-Verträgen -- 6.3.2 Die aktuelle Debatte über Reformen wirtschaftspolitischer Institutionen -- 6.4 Bewertung der aktuellen Kompetenzteilung aus ökonomischer und politischer Sicht -- 6.5 Politische Legitimierung von Politikfeldern - Formen und Stufen der Legitimierung 6.5.1 Legitimierung durch gewählte nationale Entscheidungsträger -- 6.5.2 Legitimierung durch öffentlichen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene -- 6.5.3 Legitimation durch die Arbeit des gewählten Europäischen Parlaments - die zunehmende Wahrnehmung der Europapolitik in den Bevölkerungen -- 6.6 Fazit - Legitimierung europäischer Institutionen als bleibende Herausforderung -- Literatur -- 7 Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten als Impuls und Triebfeder des Klimawandels -- 7.2.1 Das Anthropozän - der Mensch als geologische Kraft -- 7.2.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten und die Umwandlung natürlicher Energieträger in klimaschädliche Abgase -- 7.3 Der Klimawandel als Treiber der Synchronisation der internationalen Wirtschaftspolitik -- 7.3.1 Wahrnehmung und Identifikation des Klimawandels als globales Problem -- 7.3.2 Die zeitliche Abfolge wirtschaftspolitischer Reaktionen internationaler Organisationen -- 7.3.3 Time-Lags -- 7.3.4 Wirtschaftspolitische Optionen -- 7.3.5 Global Governance als Hoffnungsträger -- 7.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 8 Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ordnungspolitik und ordnungspolitische Grundsätze -- 8.3 Das EEG -- 8.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung des EEG -- 8.3.2 Folgen der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie -- 8.4 Ordnungspolitische Einordnung des EEG -- 8.4.1 EEG-Förderung und direkte Kosten -- 8.4.2 EEG-Förderung und indirekte Kosten -- 8.4.3 Nutzen durch die EEG-Förderung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Rohstoffreichtum - Des einen Segen ist des anderen Fluch -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ökonomische Erklärungsmuster von Rohstoffflüchen -- 9.2.1 Schwankende Rohstoffpreise 9.2.2 "Holländische Krankheit" - Die Verdrängung industrieller Exportsektoren -- 9.2.3 Produktivitätsanstieg im Handelssektor -- 9.3 Politisch-institutionelle Erklärungsmuster des Rohstofffluchs -- 9.3.1 "Rent seeking" -- 9.3.2 Zentralstaatliche Erklärungsansätze -- 9.4 Fazit und Evidenz -- Literatur -- 10 Tourismus contra Übernutzung - Das UNESCO-Welterbe Kotor in Montenegro -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die Institution UNESCO und das Welterbe -- 10.3 Montenegro -- 10.4 Tourismus -- 10.4.1 Tourismus in Montenegro -- 10.4.2 (Negative) externe Effekte durch Tourismus -- 10.5 Welterbe und Tourismus -- 10.5.1 Das Welterbe Kotor - Chancen und Risiken -- 10.5.2 Lösungsvorschläge -- 10.6 Fazit -- Literatur -- Teil III Digitalisierung -- 11 Beendet die Digitalisierung das deutsche Jobwunder? -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Industrielle Revolutionen aus wirtschaftshistorischer Sicht -- 11.3 Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.3.1 Digitalisierung und Arbeitsproduktivität -- 11.3.2 Empirische Ergebnisse zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik -- 11.4.1 Wachstumspolitik -- 11.4.2 Bildungspolitik -- 11.4.3 Arbeitsmarktpolitik -- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Bisherige Finanzmarkttheorien und -ansätze sowie deren Hauptcharakteristika -- 12.2.1 Klassische Finanztheorie und Markteffizienz -- 12.2.2 Behavioral-Finance-Ansatz -- 12.2.3 Hauptcharakteristika bisheriger Finanztheorien und -ansätze -- 12.3 Evolutionary Finance - Ein neuer Ansatz zur Erklärung von Finanzmarktprozessen -- 12.3.1 Evolutionsökonomie -- 12.3.2 Evolutionary Finance 12.4 Kritische Würdigung des Evolutionary-Finance-Ansatzes -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13 Internet-Ökonomik - Musik-Streaming, Apps und soziale Netzwerke aus mikroökonomischer Sicht -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Musik-Streaming -- 13.3 Betriebssysteme und Apps -- 13.4 Soziale Netzwerke -- 13.5 Fazit -- Literatur -- 14 Crowdfunding - Eine institutionenökonomische Betrachtung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Finanzbeziehungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.2 Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf Finanzbeziehungen -- 14.3 Crowdfunding als Finanzierungsalternative -- 14.3.1 Grundlagen des Crowdfundings -- 14.3.2 Transaktionskosten im Rahmen von Crowdfunding -- 14.3.3 Prinzipal-Agent-Probleme im Rahmen von Crowdfunding -- 14.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungspotenziale -- Zusammenfassung -- 15.1 Einführung -- 15.2 Grundlagen der Blockchain-Technologie -- 15.2.1 Zur Geschichte der Blockchain -- 15.2.2 Blockchain verstehen -- 15.2.2.1 Öffentliche verteilte Kontobücher -- 15.2.2.2 Die digitale Signatur -- 15.2.2.3 Verschlüsselung eines Blocks -- 15.2.2.4 Miners und Proof of Work -- 15.2.2.5 Einen Block hacken -- 15.3 Spieltheorie - Das Gefangenendilemma -- 15.4 Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain -- 15.4.1 Aufsichtsfunktion versus Selbstregulierung im Bankensektor -- 15.4.2 Automatisierte Identifizierungsprozesse -- 15.4.3 Grenzüberschreitende Kreditverträge -- 15.4.4 Grenzüberschreitender Geldtransfer -- 15.4.5 Smart Contracts -- 15.4.6 Zukunftstrends -- 15.5 Fazit -- Literatur -- 16 Kryptowährungen - Top oder Flop? -- Zusammenfassung -- 16.1 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 16.1.1 Geldarten -- 16.1.2 Geld, Währung oder Asset? -- 16.2 Wie funktionieren Kryptowährungen? 16.3 Zielsetzung und Eigenschaften von Kryptowährung Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Umwelt (DE-588)4061616-2 gnd rswk-swf Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 s Globalisierung (DE-588)4557997-0 s Umwelt (DE-588)4061616-2 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Wilke, Christina Benita Sonstige oth Wohlmann, Monika Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rebeggiani, Luca Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658301286 |
spellingShingle | Rebeggiani, Luca Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Demografischer Wandel -- 1 Demografischer Wandel in Deutschland - Hintergründe, Zukunftsszenarien und Arbeitsmarktpotenziale -- Zusammenfassung -- 1.1 Demografische Trends und Szenarien für Deutschland -- 1.1.1 Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung -- 1.1.2 Historischer Pillenknick und Geburtenraten unter dem bestandserhaltenden Niveau -- 1.1.3 Negativer natürlicher Saldo und positiver Wanderungssaldo -- 1.1.4 Langfristige Szenarien zur Entwicklung der Bevölkerungszahl -- 1.1.5 Veränderungen in der Altersstruktur -- 1.2 Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt -- 1.2.1 Rückläufiges und alterndes Erwerbspersonenpotenzial -- 1.2.2 Steigerung der Erwerbstätigenquoten -- 1.2.3 Erhöhung des Arbeitsvolumens -- 1.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 2 Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland - Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung? -- Zusammenfassung -- 2.1 Entwicklung der Bevölkerungsstruktur -- 2.1.1 Stromgröße Geburtenrate -- 2.1.2 Stromgröße Mortalität -- 2.1.3 Stromgröße Migration -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Generationenkonflikt -- 2.2.1 Generationenvertrag -- 2.2.2 Altenquotient und Generationenkonflikt -- 2.3 Mögliche Konfliktlösungen -- 2.3.1 Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren -- 2.3.2 Erhöhung des Bundeszuschusses -- 2.3.3 Anhebung des Renteneintrittsalters -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum -- 3.2.1 Wachstum ohne technischen Fortschritt -- 3.2.2 Wachstum mit technischem Fortschritt -- 3.2.3 Negatives Bevölkerungswachstum ohne Steady State -- 3.3 Wirtschaftswachstum und Automatisierung -- 3.4 Fazit -- Literatur 4 Was kauft Opa? - Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung und Stand der Forschung -- 4.2 Datenbasis -- 4.2.1 Demografische Szenarien -- 4.2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe -- 4.2.3 Wachstumsraten -- 4.3 Eine erste deskriptive Annäherung -- 4.4 Schätzung eines Nachfragemodells -- 4.5 Empirische Ergebnisse für die langfristige Projektion -- 4.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil II Globalisierung & -- Umwelt -- 5 Globalisierung und Deglobalisierung -- Zusammenfassung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Globalisierung als ökonomisches Phänomen -- 5.3 Wirtschaftliche Integration und Globalisierung -- 5.3.1 Globale Integration -- 5.3.2 Regionale wirtschaftliche Integration -- 5.3.3 Folgewirkungen von Globalisierung -- 5.4 Deglobalisierung als Folge von Desintegration -- 5.4.1 Desintegration als Folge sozialen Protests -- 5.4.2 Desintegration als Folge institutioneller Dysfunktionalität -- 5.4.3 Desintegration als Folge von geoökonomischer Politik -- Literatur -- 6 Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 6.1 Einführung - die Beziehung von Nachhaltigkeit und europäischer Integration -- 6.2 Der Ordnungsrahmen der Europäischen Union -- 6.2.1 Die EU aus verfassungsrechtlicher Sicht - Übertragung von politischen Kompetenzen -- 6.2.2 Die EU als gesetzgebende Institution -- 6.3 Der aktuelle Besitzstand und die Debatte über institutionelle Reformen -- 6.3.1 Institutionelle Reformen seit den Lissabon-Verträgen -- 6.3.2 Die aktuelle Debatte über Reformen wirtschaftspolitischer Institutionen -- 6.4 Bewertung der aktuellen Kompetenzteilung aus ökonomischer und politischer Sicht -- 6.5 Politische Legitimierung von Politikfeldern - Formen und Stufen der Legitimierung 6.5.1 Legitimierung durch gewählte nationale Entscheidungsträger -- 6.5.2 Legitimierung durch öffentlichen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene -- 6.5.3 Legitimation durch die Arbeit des gewählten Europäischen Parlaments - die zunehmende Wahrnehmung der Europapolitik in den Bevölkerungen -- 6.6 Fazit - Legitimierung europäischer Institutionen als bleibende Herausforderung -- Literatur -- 7 Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten als Impuls und Triebfeder des Klimawandels -- 7.2.1 Das Anthropozän - der Mensch als geologische Kraft -- 7.2.2 Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten und die Umwandlung natürlicher Energieträger in klimaschädliche Abgase -- 7.3 Der Klimawandel als Treiber der Synchronisation der internationalen Wirtschaftspolitik -- 7.3.1 Wahrnehmung und Identifikation des Klimawandels als globales Problem -- 7.3.2 Die zeitliche Abfolge wirtschaftspolitischer Reaktionen internationaler Organisationen -- 7.3.3 Time-Lags -- 7.3.4 Wirtschaftspolitische Optionen -- 7.3.5 Global Governance als Hoffnungsträger -- 7.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 8 Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ordnungspolitik und ordnungspolitische Grundsätze -- 8.3 Das EEG -- 8.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung des EEG -- 8.3.2 Folgen der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie -- 8.4 Ordnungspolitische Einordnung des EEG -- 8.4.1 EEG-Förderung und direkte Kosten -- 8.4.2 EEG-Förderung und indirekte Kosten -- 8.4.3 Nutzen durch die EEG-Förderung -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Rohstoffreichtum - Des einen Segen ist des anderen Fluch -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ökonomische Erklärungsmuster von Rohstoffflüchen -- 9.2.1 Schwankende Rohstoffpreise 9.2.2 "Holländische Krankheit" - Die Verdrängung industrieller Exportsektoren -- 9.2.3 Produktivitätsanstieg im Handelssektor -- 9.3 Politisch-institutionelle Erklärungsmuster des Rohstofffluchs -- 9.3.1 "Rent seeking" -- 9.3.2 Zentralstaatliche Erklärungsansätze -- 9.4 Fazit und Evidenz -- Literatur -- 10 Tourismus contra Übernutzung - Das UNESCO-Welterbe Kotor in Montenegro -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die Institution UNESCO und das Welterbe -- 10.3 Montenegro -- 10.4 Tourismus -- 10.4.1 Tourismus in Montenegro -- 10.4.2 (Negative) externe Effekte durch Tourismus -- 10.5 Welterbe und Tourismus -- 10.5.1 Das Welterbe Kotor - Chancen und Risiken -- 10.5.2 Lösungsvorschläge -- 10.6 Fazit -- Literatur -- Teil III Digitalisierung -- 11 Beendet die Digitalisierung das deutsche Jobwunder? -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Industrielle Revolutionen aus wirtschaftshistorischer Sicht -- 11.3 Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.3.1 Digitalisierung und Arbeitsproduktivität -- 11.3.2 Empirische Ergebnisse zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt -- 11.4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik -- 11.4.1 Wachstumspolitik -- 11.4.2 Bildungspolitik -- 11.4.3 Arbeitsmarktpolitik -- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Bisherige Finanzmarkttheorien und -ansätze sowie deren Hauptcharakteristika -- 12.2.1 Klassische Finanztheorie und Markteffizienz -- 12.2.2 Behavioral-Finance-Ansatz -- 12.2.3 Hauptcharakteristika bisheriger Finanztheorien und -ansätze -- 12.3 Evolutionary Finance - Ein neuer Ansatz zur Erklärung von Finanzmarktprozessen -- 12.3.1 Evolutionsökonomie -- 12.3.2 Evolutionary Finance 12.4 Kritische Würdigung des Evolutionary-Finance-Ansatzes -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13 Internet-Ökonomik - Musik-Streaming, Apps und soziale Netzwerke aus mikroökonomischer Sicht -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Musik-Streaming -- 13.3 Betriebssysteme und Apps -- 13.4 Soziale Netzwerke -- 13.5 Fazit -- Literatur -- 14 Crowdfunding - Eine institutionenökonomische Betrachtung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Finanzbeziehungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik -- 14.2.2 Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf Finanzbeziehungen -- 14.3 Crowdfunding als Finanzierungsalternative -- 14.3.1 Grundlagen des Crowdfundings -- 14.3.2 Transaktionskosten im Rahmen von Crowdfunding -- 14.3.3 Prinzipal-Agent-Probleme im Rahmen von Crowdfunding -- 14.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 15 Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungspotenziale -- Zusammenfassung -- 15.1 Einführung -- 15.2 Grundlagen der Blockchain-Technologie -- 15.2.1 Zur Geschichte der Blockchain -- 15.2.2 Blockchain verstehen -- 15.2.2.1 Öffentliche verteilte Kontobücher -- 15.2.2.2 Die digitale Signatur -- 15.2.2.3 Verschlüsselung eines Blocks -- 15.2.2.4 Miners und Proof of Work -- 15.2.2.5 Einen Block hacken -- 15.3 Spieltheorie - Das Gefangenendilemma -- 15.4 Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain -- 15.4.1 Aufsichtsfunktion versus Selbstregulierung im Bankensektor -- 15.4.2 Automatisierte Identifizierungsprozesse -- 15.4.3 Grenzüberschreitende Kreditverträge -- 15.4.4 Grenzüberschreitender Geldtransfer -- 15.4.5 Smart Contracts -- 15.4.6 Zukunftstrends -- 15.5 Fazit -- Literatur -- 16 Kryptowährungen - Top oder Flop? -- Zusammenfassung -- 16.1 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 16.1.1 Geldarten -- 16.1.2 Geld, Währung oder Asset? -- 16.2 Wie funktionieren Kryptowährungen? 16.3 Zielsetzung und Eigenschaften von Kryptowährung Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Umwelt (DE-588)4061616-2 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006292-2 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4061616-2 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
title_auth | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
title_exact_search | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
title_exact_search_txtP | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
title_full | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
title_fullStr | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
title_full_unstemmed | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
title_short | Megatrends Aus Sicht der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | megatrends aus sicht der volkswirtschaftslehre demografischer wandel globalisierung and umwelt digitalisierung |
title_sub | Demografischer Wandel - Globalisierung and Umwelt - Digitalisierung |
topic | Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Umwelt (DE-588)4061616-2 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd |
topic_facet | Bevölkerungsentwicklung Digitalisierung Volkswirtschaftslehre Umwelt Globalisierung Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT rebeggianiluca megatrendsaussichtdervolkswirtschaftslehredemografischerwandelglobalisierungandumweltdigitalisierung AT wilkechristinabenita megatrendsaussichtdervolkswirtschaftslehredemografischerwandelglobalisierungandumweltdigitalisierung AT wohlmannmonika megatrendsaussichtdervolkswirtschaftslehredemografischerwandelglobalisierungandumweltdigitalisierung |