Künstliche Intelligenz: Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (213 Seiten) |
ISBN: | 9783658305062 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658305062 |9 978-3-658-30506-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6357819 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6357819 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6357819 | ||
035 | |a (OCoLC)1202463197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Ballestrem, Johannes Graf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |b Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (213 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen -- 1.1 Begrifflichkeiten und technische Grundlagen -- 1.2 Einsatzfelder von KI in Unternehmen -- 1.3 Besondere rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI -- 1.4 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von KI in Unternehmen -- 1.4.1 Datenschutzrecht -- 1.4.1.1 Personenbezogene Daten -- 1.4.1.2 Schnittstelle zum Arbeitsrecht -- 1.4.1.3 Maschinengenerierte Daten -- 1.4.1.4 Weitere Aspekte des Öffentlichen Rechts -- 1.4.2 Urheberrecht -- 1.4.3 Lauterkeitsrecht -- 1.4.4 Kartellrecht -- 1.4.5 Haftungsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.6 Vertragsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.7 Strafrecht -- 1.4.8 Steuerrecht -- Literatur -- 2: KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis -- 2.1 Künstliche Intelligenz als technologischer Trend -- 2.2 Arten Künstlicher Intelligenz -- 2.3 Daten als Grundlage für Schaffung und Einsatz von KI -- 2.4 Datenanalyse auf Grundlage von Big Data -- 2.4.1 Big Data -- 2.4.2 Analysemethoden -- 2.4.2.1 Data Mining -- 2.4.2.2 Machine Learning -- 2.4.2.2.1 Deep Learning -- 2.4.2.2.2 Black Box -- 2.5 KI-Projekte in Unternehmen -- 2.6 Personenbezug der Trainingsdaten -- 2.6.1 Personenbezogene Daten -- 2.6.1.1 Definition -- 2.6.1.2 Pseudonymisierte Daten -- 2.6.1.3 Trainingsdaten -- 2.6.2 Anonymisierungsmöglichkeiten -- 2.6.2.1 Synthetisierung von Daten -- 2.6.2.2 Generative Adversarial Networks -- 2.6.2.3 Federated Machine Learning -- 2.7 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten -- 2.7.1 Auftragsverarbeitung -- 2.7.1.1 Weisungsgebundenheit -- 2.7.1.2 Rechtsfolgen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses -- 2.7.2 Joint Controllership -- 2.7.2.1 Gemeinsame Festlegung der Zwecke und Mittel | |
505 | 8 | |a 2.7.2.1.1 Gemeinsames Festlegen der Zwecke und Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.1.2 Festlegung der Zwecke der Verarbeitung -- 2.7.2.1.3 Entscheidung über die Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.2 Rechtsfolgen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit -- 2.7.2.3 Datenübermittlung zwischen gemeinsam Verantwortlichen -- 2.7.2.4 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.7.3 Datenschutzrechtliche Rollenverteilung in KI-Projekten -- 2.7.3.1 Auftragsverarbeitungsverhältnis -- 2.7.3.1.1 Anonymisierung gem. 3 BDSG a.F. -- 2.7.3.1.2 Anonymisierung unter der DS-GVO -- 2.7.3.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit -- 2.7.3.3 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.8 Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI -- 2.8.1 Einwilligung -- 2.8.1.1 Anforderungen an eine wirksame Einwilligung -- 2.8.1.2 Granularität der Einwilligung -- 2.8.2 Vertragserfüllung -- 2.8.3 Berechtigte Interessen -- 2.8.3.1 Betrugsprävention -- 2.8.3.2 Online-Marketing -- 2.9 Datenschutzfolgenabschätzung -- 2.10 Datenschutzrechtliche Grundprinzipien und korrespondierende Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DS-GVO -- 2.10.1 Transparenz -- 2.10.1.1 Darstellung von Informationen -- 2.10.1.2 Betroffenenrechte -- 2.10.2 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- 2.10.3 Empfänger und Übermittlung in Drittländer -- 2.10.4 Zweckbindung -- 2.10.4.1 Zweckdarstellung -- 2.10.4.2 Zweckänderung -- 2.10.5 Datenminimierung und Speicherbegrenzung -- 2.11 Betroffenenrechte -- 2.11.1 Auskunftsanspruch -- 2.11.2 Recht auf Löschung -- 2.12 Automatisierte Entscheidungen gem. Art. 22 DS-GVO -- 2.12.1 Ausnahmen vom Verbot -- 2.12.2 Menschliche Intervention und "Computer says no"-Problem -- 2.12.3 Diskriminierung durch Algorithmen und Trainingsgrundlage -- 2.12.4 Automatisierte Entscheidungsfindung -- 2.12.5 Rechtliche Wirkung oder ähnlich erhebliche Beeinträchtigung | |
505 | 8 | |a 2.12.6 Algorithmen und Darstellung der eingesetzten Logik -- 2.12.6.1 Keine detaillierte Offenlegung des Algorithmus möglich -- 2.12.6.2 Darstellung der Grundannahmen der zugrunde liegenden Logik ausreichend -- 2.13 Fazit -- Literatur -- 3: Rechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1 Urheberrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1.1 Urheberrechte -- 3.1.2 Datenbankschutzrechte -- 3.1.3 Text und Data Mining -- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.2.1 Lauterkeitsrecht -- 3.2.1.1 Nachahmungsschutz -- 3.2.1.2 Schleichbezug -- 3.2.1.3 Betriebsstörung -- 3.2.2 Geschäftsgeheimnisse -- Literatur -- 4: Zugangsansprüche zu Daten -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kartellrecht -- 4.2.1 Zugangsverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.1.1 Marktbeherrschung -- 4.2.1.2 Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.2 Regulatorische Ansprüche -- 4.2.3 Konditionen für einen Zugang -- 4.2.4 Ausblick und Zusammenfassung -- 4.3 Urheberrecht -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5: Eigentum an Daten -- Literatur -- 6: Wertschöpfung mittels KI (insbesondere aus Daten) -- 6.1 Produkthaftung und Produzentenhaftung beim Einsatz von KI -- 6.1.1 Verschuldensabhängige Haftung -- 6.1.2 Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 6.2 Rechte Dritter in der Wertschöpfungskette -- 6.2.1 Rechtsfolgen nach 97 UrhG -- 6.2.1.1 Unterlassungsanspruch -- 6.2.1.2 Beseitigungsanspruch -- 6.2.1.3 Schadensersatzanspruch -- 6.2.1.4 Auskunft und Rechnungslegung -- 6.2.2 Rechtsfolgen nach 106 ff. UrhG (Strafrecht) -- 6.2.3 Rechte an Algorithmen -- 6.3 Urheber- und Erfinderrechte -- 6.3.1 Patentrechtlicher Schutz -- 6.3.1.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.1.2 KI als Erfinder einer technischen Lehre -- 6.3.2 Urheberrechtlicher Schutz | |
505 | 8 | |a 6.3.2.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.2.2 KI als Urheber einer geistigen Schöpfung -- 6.3.3 Fazit -- Literatur -- 7: Steuerrechtliche Aspekte -- 7.1 Ertragsteuerliche Beurteilung -- 7.1.1 Datenbeschaffung und ihre Bilanzierung -- 7.1.1.1 Daten als immaterielle Wirtschaftsgüter -- 7.1.1.2 Strukturierte und unstrukturierte Daten -- 7.1.1.3 Beispiel zum Datentausch/Datenerwerb -- 7.1.1.4 Beispiel zur Datenherstellung -- 7.1.1.5 Personenbezogene Nutzerdaten -- 7.1.1.6 Fazit -- 7.1.2 Verwertung von Daten/KI im Ertragsteuerrecht -- 7.1.2.1 Natürliche Person als Inhaber -- 7.1.2.2 Steuerrechtliche Zuordnung von KI-Software -- 7.1.2.3 KI-Systeme: getrenntes oder einheitliches Wirtschaftsgut? -- 7.1.2.4 Unterscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware -- 7.1.2.5 KI-Software: Herstellung oder entgeltliche Anschaffung? -- 7.1.2.6 Personengesellschaft als Inhaber -- 7.1.2.7 Sonderfall Betriebsaufspaltung -- 7.1.2.8 Körperschaft als Inhaber -- 7.1.3 Quellensteuer -- 7.1.3.1 Inländische Einkünfte nach 49 EStG -- 7.1.3.2 Überlassung von Nutzungsrechten -- 7.1.3.3 Pflichten im Abzugsverfahren nach 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG -- 7.1.4 Gewerbesteuer -- 7.1.5 Verrechnungspreise -- 7.1.5.1 Dokumentationspflichten -- 7.1.5.2 Verdeckte Gewinnausschüttung/Kapitalertragsteuer -- 7.2 Umsatzsteuerliche Implikationen bei der Überlassung von Daten bzw. KI-Lösungen -- 7.2.1 Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.2 Ort für Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.3 Daten als Entgelt -- 7.2.4 Steuerschuldnerschaft -- 7.3 Vertragsgestaltung -- 7.3.1 Ertragsteuern -- 7.3.2 Umsatzsteuer -- 7.3.3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern -- Literatur -- 8: Kartellrechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI -- 8.1 Kartellverbot -- 8.1.1 Horizontale Aspekte -- 8.1.2 Vertikale Aspekte -- 8.2 Marktmachtmissbrauch | |
505 | 8 | |a 8.3 Compliance -- 8.4 Fusionskontrolle -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9: Gestaltung von Verträgen mit Bezug zu KI -- 9.1 Verträge über Maschinengenerierte Daten -- 9.1.1 Datenüberlassungsverträge -- 9.1.1.1 Vertragsgegenstand -- 9.1.1.2 Gewährleistungsrechte -- 9.1.1.3 Sicherung der Exklusivität? -- 9.1.1.4 Zukünftiges Bezugsrecht -- 9.1.2 Regelung von Zugriffsrechten in dem Vertrag über die KI-Lösung -- 9.1.2.1 Vertragliches Recht des Anbieters auf Datenübermittlung -- 9.1.2.2 Vertragliches Recht des Herstellers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung -- 9.1.2.3 Vertragliches Recht des Endnutzers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung? -- 9.1.2.4 Ausgestaltung eines vertraglichen Rechts auf Zugriff bzw. Übermittlung -- 9.1.3 Vertragliche Untersagung des Zugriffs -- 9.2 Verträge über die KI-Lösung -- 9.2.1 Präambel -- 9.2.2 Vertragsgegenstand/Anlage: Leistungsbeschreibung -- 9.2.3 Definitionen -- 9.2.4 Vereinbarung von Zielen, die durch den Einsatz der KI-Lösungen erreicht werden sollen -- 9.2.5 Verarbeitung von und Rechte an Daten -- 9.2.6 Verantwortungsbereiche der Parteien -- 9.2.7 Gewährleistungsrechte -- 9.2.7.1 Kaufvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.2 Mietvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.3 Werkvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.8 IT-Sicherheit -- 9.2.9 Lizenzmetriken -- 9.2.9.1 Named User Lizenz -- 9.2.9.2 Ergebnisorientierte Lizenzmetrik -- 9.2.9.3 Zeitabhängige Lizenzmetrik -- 9.2.9.4 Umsatzbasierte Lizenzmetrik -- Literatur -- 10: Ausblick: Vorhaben und Handlungsfelder der EU mit Bezug zu KI -- 10.1 KI-spezifische Initiativen -- 10.1.1 Allgemeine Maßnahmenplanung der EU mit Bezug zu KI -- 10.1.1.1 Erklärung über die Kooperation in Bezug auf KI -- 10.1.1.2 Koordinierter Plan für KI -- 10.1.1.3 Artificial Intelligence - A European Perspective | |
505 | 8 | |a 10.1.2 Themenpapiere und Schwerpunktinitiativen der EU zum Thema KI. | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bär, Ulrike |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gausling, Tina |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hack, Sebastian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a von Oelffen, Sabine |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Ballestrem, Johannes Graf |t Künstliche Intelligenz |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658305055 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604957 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6357819 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184006239977472 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ballestrem, Johannes Graf |
author_facet | Ballestrem, Johannes Graf |
author_role | aut |
author_sort | Ballestrem, Johannes Graf |
author_variant | j g b jg jgb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224224 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen -- 1.1 Begrifflichkeiten und technische Grundlagen -- 1.2 Einsatzfelder von KI in Unternehmen -- 1.3 Besondere rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI -- 1.4 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von KI in Unternehmen -- 1.4.1 Datenschutzrecht -- 1.4.1.1 Personenbezogene Daten -- 1.4.1.2 Schnittstelle zum Arbeitsrecht -- 1.4.1.3 Maschinengenerierte Daten -- 1.4.1.4 Weitere Aspekte des Öffentlichen Rechts -- 1.4.2 Urheberrecht -- 1.4.3 Lauterkeitsrecht -- 1.4.4 Kartellrecht -- 1.4.5 Haftungsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.6 Vertragsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.7 Strafrecht -- 1.4.8 Steuerrecht -- Literatur -- 2: KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis -- 2.1 Künstliche Intelligenz als technologischer Trend -- 2.2 Arten Künstlicher Intelligenz -- 2.3 Daten als Grundlage für Schaffung und Einsatz von KI -- 2.4 Datenanalyse auf Grundlage von Big Data -- 2.4.1 Big Data -- 2.4.2 Analysemethoden -- 2.4.2.1 Data Mining -- 2.4.2.2 Machine Learning -- 2.4.2.2.1 Deep Learning -- 2.4.2.2.2 Black Box -- 2.5 KI-Projekte in Unternehmen -- 2.6 Personenbezug der Trainingsdaten -- 2.6.1 Personenbezogene Daten -- 2.6.1.1 Definition -- 2.6.1.2 Pseudonymisierte Daten -- 2.6.1.3 Trainingsdaten -- 2.6.2 Anonymisierungsmöglichkeiten -- 2.6.2.1 Synthetisierung von Daten -- 2.6.2.2 Generative Adversarial Networks -- 2.6.2.3 Federated Machine Learning -- 2.7 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten -- 2.7.1 Auftragsverarbeitung -- 2.7.1.1 Weisungsgebundenheit -- 2.7.1.2 Rechtsfolgen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses -- 2.7.2 Joint Controllership -- 2.7.2.1 Gemeinsame Festlegung der Zwecke und Mittel 2.7.2.1.1 Gemeinsames Festlegen der Zwecke und Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.1.2 Festlegung der Zwecke der Verarbeitung -- 2.7.2.1.3 Entscheidung über die Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.2 Rechtsfolgen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit -- 2.7.2.3 Datenübermittlung zwischen gemeinsam Verantwortlichen -- 2.7.2.4 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.7.3 Datenschutzrechtliche Rollenverteilung in KI-Projekten -- 2.7.3.1 Auftragsverarbeitungsverhältnis -- 2.7.3.1.1 Anonymisierung gem. 3 BDSG a.F. -- 2.7.3.1.2 Anonymisierung unter der DS-GVO -- 2.7.3.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit -- 2.7.3.3 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.8 Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI -- 2.8.1 Einwilligung -- 2.8.1.1 Anforderungen an eine wirksame Einwilligung -- 2.8.1.2 Granularität der Einwilligung -- 2.8.2 Vertragserfüllung -- 2.8.3 Berechtigte Interessen -- 2.8.3.1 Betrugsprävention -- 2.8.3.2 Online-Marketing -- 2.9 Datenschutzfolgenabschätzung -- 2.10 Datenschutzrechtliche Grundprinzipien und korrespondierende Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DS-GVO -- 2.10.1 Transparenz -- 2.10.1.1 Darstellung von Informationen -- 2.10.1.2 Betroffenenrechte -- 2.10.2 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- 2.10.3 Empfänger und Übermittlung in Drittländer -- 2.10.4 Zweckbindung -- 2.10.4.1 Zweckdarstellung -- 2.10.4.2 Zweckänderung -- 2.10.5 Datenminimierung und Speicherbegrenzung -- 2.11 Betroffenenrechte -- 2.11.1 Auskunftsanspruch -- 2.11.2 Recht auf Löschung -- 2.12 Automatisierte Entscheidungen gem. Art. 22 DS-GVO -- 2.12.1 Ausnahmen vom Verbot -- 2.12.2 Menschliche Intervention und "Computer says no"-Problem -- 2.12.3 Diskriminierung durch Algorithmen und Trainingsgrundlage -- 2.12.4 Automatisierte Entscheidungsfindung -- 2.12.5 Rechtliche Wirkung oder ähnlich erhebliche Beeinträchtigung 2.12.6 Algorithmen und Darstellung der eingesetzten Logik -- 2.12.6.1 Keine detaillierte Offenlegung des Algorithmus möglich -- 2.12.6.2 Darstellung der Grundannahmen der zugrunde liegenden Logik ausreichend -- 2.13 Fazit -- Literatur -- 3: Rechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1 Urheberrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1.1 Urheberrechte -- 3.1.2 Datenbankschutzrechte -- 3.1.3 Text und Data Mining -- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.2.1 Lauterkeitsrecht -- 3.2.1.1 Nachahmungsschutz -- 3.2.1.2 Schleichbezug -- 3.2.1.3 Betriebsstörung -- 3.2.2 Geschäftsgeheimnisse -- Literatur -- 4: Zugangsansprüche zu Daten -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kartellrecht -- 4.2.1 Zugangsverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.1.1 Marktbeherrschung -- 4.2.1.2 Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.2 Regulatorische Ansprüche -- 4.2.3 Konditionen für einen Zugang -- 4.2.4 Ausblick und Zusammenfassung -- 4.3 Urheberrecht -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5: Eigentum an Daten -- Literatur -- 6: Wertschöpfung mittels KI (insbesondere aus Daten) -- 6.1 Produkthaftung und Produzentenhaftung beim Einsatz von KI -- 6.1.1 Verschuldensabhängige Haftung -- 6.1.2 Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 6.2 Rechte Dritter in der Wertschöpfungskette -- 6.2.1 Rechtsfolgen nach 97 UrhG -- 6.2.1.1 Unterlassungsanspruch -- 6.2.1.2 Beseitigungsanspruch -- 6.2.1.3 Schadensersatzanspruch -- 6.2.1.4 Auskunft und Rechnungslegung -- 6.2.2 Rechtsfolgen nach 106 ff. UrhG (Strafrecht) -- 6.2.3 Rechte an Algorithmen -- 6.3 Urheber- und Erfinderrechte -- 6.3.1 Patentrechtlicher Schutz -- 6.3.1.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.1.2 KI als Erfinder einer technischen Lehre -- 6.3.2 Urheberrechtlicher Schutz 6.3.2.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.2.2 KI als Urheber einer geistigen Schöpfung -- 6.3.3 Fazit -- Literatur -- 7: Steuerrechtliche Aspekte -- 7.1 Ertragsteuerliche Beurteilung -- 7.1.1 Datenbeschaffung und ihre Bilanzierung -- 7.1.1.1 Daten als immaterielle Wirtschaftsgüter -- 7.1.1.2 Strukturierte und unstrukturierte Daten -- 7.1.1.3 Beispiel zum Datentausch/Datenerwerb -- 7.1.1.4 Beispiel zur Datenherstellung -- 7.1.1.5 Personenbezogene Nutzerdaten -- 7.1.1.6 Fazit -- 7.1.2 Verwertung von Daten/KI im Ertragsteuerrecht -- 7.1.2.1 Natürliche Person als Inhaber -- 7.1.2.2 Steuerrechtliche Zuordnung von KI-Software -- 7.1.2.3 KI-Systeme: getrenntes oder einheitliches Wirtschaftsgut? -- 7.1.2.4 Unterscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware -- 7.1.2.5 KI-Software: Herstellung oder entgeltliche Anschaffung? -- 7.1.2.6 Personengesellschaft als Inhaber -- 7.1.2.7 Sonderfall Betriebsaufspaltung -- 7.1.2.8 Körperschaft als Inhaber -- 7.1.3 Quellensteuer -- 7.1.3.1 Inländische Einkünfte nach 49 EStG -- 7.1.3.2 Überlassung von Nutzungsrechten -- 7.1.3.3 Pflichten im Abzugsverfahren nach 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG -- 7.1.4 Gewerbesteuer -- 7.1.5 Verrechnungspreise -- 7.1.5.1 Dokumentationspflichten -- 7.1.5.2 Verdeckte Gewinnausschüttung/Kapitalertragsteuer -- 7.2 Umsatzsteuerliche Implikationen bei der Überlassung von Daten bzw. KI-Lösungen -- 7.2.1 Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.2 Ort für Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.3 Daten als Entgelt -- 7.2.4 Steuerschuldnerschaft -- 7.3 Vertragsgestaltung -- 7.3.1 Ertragsteuern -- 7.3.2 Umsatzsteuer -- 7.3.3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern -- Literatur -- 8: Kartellrechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI -- 8.1 Kartellverbot -- 8.1.1 Horizontale Aspekte -- 8.1.2 Vertikale Aspekte -- 8.2 Marktmachtmissbrauch 8.3 Compliance -- 8.4 Fusionskontrolle -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9: Gestaltung von Verträgen mit Bezug zu KI -- 9.1 Verträge über Maschinengenerierte Daten -- 9.1.1 Datenüberlassungsverträge -- 9.1.1.1 Vertragsgegenstand -- 9.1.1.2 Gewährleistungsrechte -- 9.1.1.3 Sicherung der Exklusivität? -- 9.1.1.4 Zukünftiges Bezugsrecht -- 9.1.2 Regelung von Zugriffsrechten in dem Vertrag über die KI-Lösung -- 9.1.2.1 Vertragliches Recht des Anbieters auf Datenübermittlung -- 9.1.2.2 Vertragliches Recht des Herstellers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung -- 9.1.2.3 Vertragliches Recht des Endnutzers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung? -- 9.1.2.4 Ausgestaltung eines vertraglichen Rechts auf Zugriff bzw. Übermittlung -- 9.1.3 Vertragliche Untersagung des Zugriffs -- 9.2 Verträge über die KI-Lösung -- 9.2.1 Präambel -- 9.2.2 Vertragsgegenstand/Anlage: Leistungsbeschreibung -- 9.2.3 Definitionen -- 9.2.4 Vereinbarung von Zielen, die durch den Einsatz der KI-Lösungen erreicht werden sollen -- 9.2.5 Verarbeitung von und Rechte an Daten -- 9.2.6 Verantwortungsbereiche der Parteien -- 9.2.7 Gewährleistungsrechte -- 9.2.7.1 Kaufvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.2 Mietvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.3 Werkvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.8 IT-Sicherheit -- 9.2.9 Lizenzmetriken -- 9.2.9.1 Named User Lizenz -- 9.2.9.2 Ergebnisorientierte Lizenzmetrik -- 9.2.9.3 Zeitabhängige Lizenzmetrik -- 9.2.9.4 Umsatzbasierte Lizenzmetrik -- Literatur -- 10: Ausblick: Vorhaben und Handlungsfelder der EU mit Bezug zu KI -- 10.1 KI-spezifische Initiativen -- 10.1.1 Allgemeine Maßnahmenplanung der EU mit Bezug zu KI -- 10.1.1.1 Erklärung über die Kooperation in Bezug auf KI -- 10.1.1.2 Koordinierter Plan für KI -- 10.1.1.3 Artificial Intelligence - A European Perspective 10.1.2 Themenpapiere und Schwerpunktinitiativen der EU zum Thema KI. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6357819 (ZDB-30-PAD)EBC6357819 (ZDB-89-EBL)EBL6357819 (OCoLC)1202463197 (DE-599)BVBBV048224224 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11242nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658305062</subfield><subfield code="9">978-3-658-30506-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6357819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6357819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6357819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202463197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ballestrem, Johannes Graf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="b">Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (213 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen -- 1.1 Begrifflichkeiten und technische Grundlagen -- 1.2 Einsatzfelder von KI in Unternehmen -- 1.3 Besondere rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI -- 1.4 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von KI in Unternehmen -- 1.4.1 Datenschutzrecht -- 1.4.1.1 Personenbezogene Daten -- 1.4.1.2 Schnittstelle zum Arbeitsrecht -- 1.4.1.3 Maschinengenerierte Daten -- 1.4.1.4 Weitere Aspekte des Öffentlichen Rechts -- 1.4.2 Urheberrecht -- 1.4.3 Lauterkeitsrecht -- 1.4.4 Kartellrecht -- 1.4.5 Haftungsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.6 Vertragsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.7 Strafrecht -- 1.4.8 Steuerrecht -- Literatur -- 2: KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis -- 2.1 Künstliche Intelligenz als technologischer Trend -- 2.2 Arten Künstlicher Intelligenz -- 2.3 Daten als Grundlage für Schaffung und Einsatz von KI -- 2.4 Datenanalyse auf Grundlage von Big Data -- 2.4.1 Big Data -- 2.4.2 Analysemethoden -- 2.4.2.1 Data Mining -- 2.4.2.2 Machine Learning -- 2.4.2.2.1 Deep Learning -- 2.4.2.2.2 Black Box -- 2.5 KI-Projekte in Unternehmen -- 2.6 Personenbezug der Trainingsdaten -- 2.6.1 Personenbezogene Daten -- 2.6.1.1 Definition -- 2.6.1.2 Pseudonymisierte Daten -- 2.6.1.3 Trainingsdaten -- 2.6.2 Anonymisierungsmöglichkeiten -- 2.6.2.1 Synthetisierung von Daten -- 2.6.2.2 Generative Adversarial Networks -- 2.6.2.3 Federated Machine Learning -- 2.7 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten -- 2.7.1 Auftragsverarbeitung -- 2.7.1.1 Weisungsgebundenheit -- 2.7.1.2 Rechtsfolgen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses -- 2.7.2 Joint Controllership -- 2.7.2.1 Gemeinsame Festlegung der Zwecke und Mittel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.7.2.1.1 Gemeinsames Festlegen der Zwecke und Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.1.2 Festlegung der Zwecke der Verarbeitung -- 2.7.2.1.3 Entscheidung über die Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.2 Rechtsfolgen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit -- 2.7.2.3 Datenübermittlung zwischen gemeinsam Verantwortlichen -- 2.7.2.4 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.7.3 Datenschutzrechtliche Rollenverteilung in KI-Projekten -- 2.7.3.1 Auftragsverarbeitungsverhältnis -- 2.7.3.1.1 Anonymisierung gem. 3 BDSG a.F. -- 2.7.3.1.2 Anonymisierung unter der DS-GVO -- 2.7.3.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit -- 2.7.3.3 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.8 Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI -- 2.8.1 Einwilligung -- 2.8.1.1 Anforderungen an eine wirksame Einwilligung -- 2.8.1.2 Granularität der Einwilligung -- 2.8.2 Vertragserfüllung -- 2.8.3 Berechtigte Interessen -- 2.8.3.1 Betrugsprävention -- 2.8.3.2 Online-Marketing -- 2.9 Datenschutzfolgenabschätzung -- 2.10 Datenschutzrechtliche Grundprinzipien und korrespondierende Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DS-GVO -- 2.10.1 Transparenz -- 2.10.1.1 Darstellung von Informationen -- 2.10.1.2 Betroffenenrechte -- 2.10.2 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- 2.10.3 Empfänger und Übermittlung in Drittländer -- 2.10.4 Zweckbindung -- 2.10.4.1 Zweckdarstellung -- 2.10.4.2 Zweckänderung -- 2.10.5 Datenminimierung und Speicherbegrenzung -- 2.11 Betroffenenrechte -- 2.11.1 Auskunftsanspruch -- 2.11.2 Recht auf Löschung -- 2.12 Automatisierte Entscheidungen gem. Art. 22 DS-GVO -- 2.12.1 Ausnahmen vom Verbot -- 2.12.2 Menschliche Intervention und "Computer says no"-Problem -- 2.12.3 Diskriminierung durch Algorithmen und Trainingsgrundlage -- 2.12.4 Automatisierte Entscheidungsfindung -- 2.12.5 Rechtliche Wirkung oder ähnlich erhebliche Beeinträchtigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.12.6 Algorithmen und Darstellung der eingesetzten Logik -- 2.12.6.1 Keine detaillierte Offenlegung des Algorithmus möglich -- 2.12.6.2 Darstellung der Grundannahmen der zugrunde liegenden Logik ausreichend -- 2.13 Fazit -- Literatur -- 3: Rechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1 Urheberrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1.1 Urheberrechte -- 3.1.2 Datenbankschutzrechte -- 3.1.3 Text und Data Mining -- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.2.1 Lauterkeitsrecht -- 3.2.1.1 Nachahmungsschutz -- 3.2.1.2 Schleichbezug -- 3.2.1.3 Betriebsstörung -- 3.2.2 Geschäftsgeheimnisse -- Literatur -- 4: Zugangsansprüche zu Daten -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kartellrecht -- 4.2.1 Zugangsverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.1.1 Marktbeherrschung -- 4.2.1.2 Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.2 Regulatorische Ansprüche -- 4.2.3 Konditionen für einen Zugang -- 4.2.4 Ausblick und Zusammenfassung -- 4.3 Urheberrecht -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5: Eigentum an Daten -- Literatur -- 6: Wertschöpfung mittels KI (insbesondere aus Daten) -- 6.1 Produkthaftung und Produzentenhaftung beim Einsatz von KI -- 6.1.1 Verschuldensabhängige Haftung -- 6.1.2 Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 6.2 Rechte Dritter in der Wertschöpfungskette -- 6.2.1 Rechtsfolgen nach 97 UrhG -- 6.2.1.1 Unterlassungsanspruch -- 6.2.1.2 Beseitigungsanspruch -- 6.2.1.3 Schadensersatzanspruch -- 6.2.1.4 Auskunft und Rechnungslegung -- 6.2.2 Rechtsfolgen nach 106 ff. UrhG (Strafrecht) -- 6.2.3 Rechte an Algorithmen -- 6.3 Urheber- und Erfinderrechte -- 6.3.1 Patentrechtlicher Schutz -- 6.3.1.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.1.2 KI als Erfinder einer technischen Lehre -- 6.3.2 Urheberrechtlicher Schutz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3.2.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.2.2 KI als Urheber einer geistigen Schöpfung -- 6.3.3 Fazit -- Literatur -- 7: Steuerrechtliche Aspekte -- 7.1 Ertragsteuerliche Beurteilung -- 7.1.1 Datenbeschaffung und ihre Bilanzierung -- 7.1.1.1 Daten als immaterielle Wirtschaftsgüter -- 7.1.1.2 Strukturierte und unstrukturierte Daten -- 7.1.1.3 Beispiel zum Datentausch/Datenerwerb -- 7.1.1.4 Beispiel zur Datenherstellung -- 7.1.1.5 Personenbezogene Nutzerdaten -- 7.1.1.6 Fazit -- 7.1.2 Verwertung von Daten/KI im Ertragsteuerrecht -- 7.1.2.1 Natürliche Person als Inhaber -- 7.1.2.2 Steuerrechtliche Zuordnung von KI-Software -- 7.1.2.3 KI-Systeme: getrenntes oder einheitliches Wirtschaftsgut? -- 7.1.2.4 Unterscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware -- 7.1.2.5 KI-Software: Herstellung oder entgeltliche Anschaffung? -- 7.1.2.6 Personengesellschaft als Inhaber -- 7.1.2.7 Sonderfall Betriebsaufspaltung -- 7.1.2.8 Körperschaft als Inhaber -- 7.1.3 Quellensteuer -- 7.1.3.1 Inländische Einkünfte nach 49 EStG -- 7.1.3.2 Überlassung von Nutzungsrechten -- 7.1.3.3 Pflichten im Abzugsverfahren nach 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG -- 7.1.4 Gewerbesteuer -- 7.1.5 Verrechnungspreise -- 7.1.5.1 Dokumentationspflichten -- 7.1.5.2 Verdeckte Gewinnausschüttung/Kapitalertragsteuer -- 7.2 Umsatzsteuerliche Implikationen bei der Überlassung von Daten bzw. KI-Lösungen -- 7.2.1 Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.2 Ort für Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.3 Daten als Entgelt -- 7.2.4 Steuerschuldnerschaft -- 7.3 Vertragsgestaltung -- 7.3.1 Ertragsteuern -- 7.3.2 Umsatzsteuer -- 7.3.3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern -- Literatur -- 8: Kartellrechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI -- 8.1 Kartellverbot -- 8.1.1 Horizontale Aspekte -- 8.1.2 Vertikale Aspekte -- 8.2 Marktmachtmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.3 Compliance -- 8.4 Fusionskontrolle -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9: Gestaltung von Verträgen mit Bezug zu KI -- 9.1 Verträge über Maschinengenerierte Daten -- 9.1.1 Datenüberlassungsverträge -- 9.1.1.1 Vertragsgegenstand -- 9.1.1.2 Gewährleistungsrechte -- 9.1.1.3 Sicherung der Exklusivität? -- 9.1.1.4 Zukünftiges Bezugsrecht -- 9.1.2 Regelung von Zugriffsrechten in dem Vertrag über die KI-Lösung -- 9.1.2.1 Vertragliches Recht des Anbieters auf Datenübermittlung -- 9.1.2.2 Vertragliches Recht des Herstellers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung -- 9.1.2.3 Vertragliches Recht des Endnutzers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung? -- 9.1.2.4 Ausgestaltung eines vertraglichen Rechts auf Zugriff bzw. Übermittlung -- 9.1.3 Vertragliche Untersagung des Zugriffs -- 9.2 Verträge über die KI-Lösung -- 9.2.1 Präambel -- 9.2.2 Vertragsgegenstand/Anlage: Leistungsbeschreibung -- 9.2.3 Definitionen -- 9.2.4 Vereinbarung von Zielen, die durch den Einsatz der KI-Lösungen erreicht werden sollen -- 9.2.5 Verarbeitung von und Rechte an Daten -- 9.2.6 Verantwortungsbereiche der Parteien -- 9.2.7 Gewährleistungsrechte -- 9.2.7.1 Kaufvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.2 Mietvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.3 Werkvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.8 IT-Sicherheit -- 9.2.9 Lizenzmetriken -- 9.2.9.1 Named User Lizenz -- 9.2.9.2 Ergebnisorientierte Lizenzmetrik -- 9.2.9.3 Zeitabhängige Lizenzmetrik -- 9.2.9.4 Umsatzbasierte Lizenzmetrik -- Literatur -- 10: Ausblick: Vorhaben und Handlungsfelder der EU mit Bezug zu KI -- 10.1 KI-spezifische Initiativen -- 10.1.1 Allgemeine Maßnahmenplanung der EU mit Bezug zu KI -- 10.1.1.1 Erklärung über die Kooperation in Bezug auf KI -- 10.1.1.2 Koordinierter Plan für KI -- 10.1.1.3 Artificial Intelligence - A European Perspective</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.1.2 Themenpapiere und Schwerpunktinitiativen der EU zum Thema KI.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gausling, Tina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hack, Sebastian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">von Oelffen, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Ballestrem, Johannes Graf</subfield><subfield code="t">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658305055</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604957</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6357819</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048224224 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658305062 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604957 |
oclc_num | 1202463197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (213 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Ballestrem, Johannes Graf Verfasser aut Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (213 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen -- 1.1 Begrifflichkeiten und technische Grundlagen -- 1.2 Einsatzfelder von KI in Unternehmen -- 1.3 Besondere rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI -- 1.4 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von KI in Unternehmen -- 1.4.1 Datenschutzrecht -- 1.4.1.1 Personenbezogene Daten -- 1.4.1.2 Schnittstelle zum Arbeitsrecht -- 1.4.1.3 Maschinengenerierte Daten -- 1.4.1.4 Weitere Aspekte des Öffentlichen Rechts -- 1.4.2 Urheberrecht -- 1.4.3 Lauterkeitsrecht -- 1.4.4 Kartellrecht -- 1.4.5 Haftungsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.6 Vertragsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.7 Strafrecht -- 1.4.8 Steuerrecht -- Literatur -- 2: KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis -- 2.1 Künstliche Intelligenz als technologischer Trend -- 2.2 Arten Künstlicher Intelligenz -- 2.3 Daten als Grundlage für Schaffung und Einsatz von KI -- 2.4 Datenanalyse auf Grundlage von Big Data -- 2.4.1 Big Data -- 2.4.2 Analysemethoden -- 2.4.2.1 Data Mining -- 2.4.2.2 Machine Learning -- 2.4.2.2.1 Deep Learning -- 2.4.2.2.2 Black Box -- 2.5 KI-Projekte in Unternehmen -- 2.6 Personenbezug der Trainingsdaten -- 2.6.1 Personenbezogene Daten -- 2.6.1.1 Definition -- 2.6.1.2 Pseudonymisierte Daten -- 2.6.1.3 Trainingsdaten -- 2.6.2 Anonymisierungsmöglichkeiten -- 2.6.2.1 Synthetisierung von Daten -- 2.6.2.2 Generative Adversarial Networks -- 2.6.2.3 Federated Machine Learning -- 2.7 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten -- 2.7.1 Auftragsverarbeitung -- 2.7.1.1 Weisungsgebundenheit -- 2.7.1.2 Rechtsfolgen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses -- 2.7.2 Joint Controllership -- 2.7.2.1 Gemeinsame Festlegung der Zwecke und Mittel 2.7.2.1.1 Gemeinsames Festlegen der Zwecke und Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.1.2 Festlegung der Zwecke der Verarbeitung -- 2.7.2.1.3 Entscheidung über die Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.2 Rechtsfolgen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit -- 2.7.2.3 Datenübermittlung zwischen gemeinsam Verantwortlichen -- 2.7.2.4 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.7.3 Datenschutzrechtliche Rollenverteilung in KI-Projekten -- 2.7.3.1 Auftragsverarbeitungsverhältnis -- 2.7.3.1.1 Anonymisierung gem. 3 BDSG a.F. -- 2.7.3.1.2 Anonymisierung unter der DS-GVO -- 2.7.3.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit -- 2.7.3.3 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.8 Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI -- 2.8.1 Einwilligung -- 2.8.1.1 Anforderungen an eine wirksame Einwilligung -- 2.8.1.2 Granularität der Einwilligung -- 2.8.2 Vertragserfüllung -- 2.8.3 Berechtigte Interessen -- 2.8.3.1 Betrugsprävention -- 2.8.3.2 Online-Marketing -- 2.9 Datenschutzfolgenabschätzung -- 2.10 Datenschutzrechtliche Grundprinzipien und korrespondierende Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DS-GVO -- 2.10.1 Transparenz -- 2.10.1.1 Darstellung von Informationen -- 2.10.1.2 Betroffenenrechte -- 2.10.2 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- 2.10.3 Empfänger und Übermittlung in Drittländer -- 2.10.4 Zweckbindung -- 2.10.4.1 Zweckdarstellung -- 2.10.4.2 Zweckänderung -- 2.10.5 Datenminimierung und Speicherbegrenzung -- 2.11 Betroffenenrechte -- 2.11.1 Auskunftsanspruch -- 2.11.2 Recht auf Löschung -- 2.12 Automatisierte Entscheidungen gem. Art. 22 DS-GVO -- 2.12.1 Ausnahmen vom Verbot -- 2.12.2 Menschliche Intervention und "Computer says no"-Problem -- 2.12.3 Diskriminierung durch Algorithmen und Trainingsgrundlage -- 2.12.4 Automatisierte Entscheidungsfindung -- 2.12.5 Rechtliche Wirkung oder ähnlich erhebliche Beeinträchtigung 2.12.6 Algorithmen und Darstellung der eingesetzten Logik -- 2.12.6.1 Keine detaillierte Offenlegung des Algorithmus möglich -- 2.12.6.2 Darstellung der Grundannahmen der zugrunde liegenden Logik ausreichend -- 2.13 Fazit -- Literatur -- 3: Rechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1 Urheberrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1.1 Urheberrechte -- 3.1.2 Datenbankschutzrechte -- 3.1.3 Text und Data Mining -- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.2.1 Lauterkeitsrecht -- 3.2.1.1 Nachahmungsschutz -- 3.2.1.2 Schleichbezug -- 3.2.1.3 Betriebsstörung -- 3.2.2 Geschäftsgeheimnisse -- Literatur -- 4: Zugangsansprüche zu Daten -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kartellrecht -- 4.2.1 Zugangsverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.1.1 Marktbeherrschung -- 4.2.1.2 Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.2 Regulatorische Ansprüche -- 4.2.3 Konditionen für einen Zugang -- 4.2.4 Ausblick und Zusammenfassung -- 4.3 Urheberrecht -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5: Eigentum an Daten -- Literatur -- 6: Wertschöpfung mittels KI (insbesondere aus Daten) -- 6.1 Produkthaftung und Produzentenhaftung beim Einsatz von KI -- 6.1.1 Verschuldensabhängige Haftung -- 6.1.2 Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 6.2 Rechte Dritter in der Wertschöpfungskette -- 6.2.1 Rechtsfolgen nach 97 UrhG -- 6.2.1.1 Unterlassungsanspruch -- 6.2.1.2 Beseitigungsanspruch -- 6.2.1.3 Schadensersatzanspruch -- 6.2.1.4 Auskunft und Rechnungslegung -- 6.2.2 Rechtsfolgen nach 106 ff. UrhG (Strafrecht) -- 6.2.3 Rechte an Algorithmen -- 6.3 Urheber- und Erfinderrechte -- 6.3.1 Patentrechtlicher Schutz -- 6.3.1.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.1.2 KI als Erfinder einer technischen Lehre -- 6.3.2 Urheberrechtlicher Schutz 6.3.2.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.2.2 KI als Urheber einer geistigen Schöpfung -- 6.3.3 Fazit -- Literatur -- 7: Steuerrechtliche Aspekte -- 7.1 Ertragsteuerliche Beurteilung -- 7.1.1 Datenbeschaffung und ihre Bilanzierung -- 7.1.1.1 Daten als immaterielle Wirtschaftsgüter -- 7.1.1.2 Strukturierte und unstrukturierte Daten -- 7.1.1.3 Beispiel zum Datentausch/Datenerwerb -- 7.1.1.4 Beispiel zur Datenherstellung -- 7.1.1.5 Personenbezogene Nutzerdaten -- 7.1.1.6 Fazit -- 7.1.2 Verwertung von Daten/KI im Ertragsteuerrecht -- 7.1.2.1 Natürliche Person als Inhaber -- 7.1.2.2 Steuerrechtliche Zuordnung von KI-Software -- 7.1.2.3 KI-Systeme: getrenntes oder einheitliches Wirtschaftsgut? -- 7.1.2.4 Unterscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware -- 7.1.2.5 KI-Software: Herstellung oder entgeltliche Anschaffung? -- 7.1.2.6 Personengesellschaft als Inhaber -- 7.1.2.7 Sonderfall Betriebsaufspaltung -- 7.1.2.8 Körperschaft als Inhaber -- 7.1.3 Quellensteuer -- 7.1.3.1 Inländische Einkünfte nach 49 EStG -- 7.1.3.2 Überlassung von Nutzungsrechten -- 7.1.3.3 Pflichten im Abzugsverfahren nach 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG -- 7.1.4 Gewerbesteuer -- 7.1.5 Verrechnungspreise -- 7.1.5.1 Dokumentationspflichten -- 7.1.5.2 Verdeckte Gewinnausschüttung/Kapitalertragsteuer -- 7.2 Umsatzsteuerliche Implikationen bei der Überlassung von Daten bzw. KI-Lösungen -- 7.2.1 Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.2 Ort für Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.3 Daten als Entgelt -- 7.2.4 Steuerschuldnerschaft -- 7.3 Vertragsgestaltung -- 7.3.1 Ertragsteuern -- 7.3.2 Umsatzsteuer -- 7.3.3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern -- Literatur -- 8: Kartellrechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI -- 8.1 Kartellverbot -- 8.1.1 Horizontale Aspekte -- 8.1.2 Vertikale Aspekte -- 8.2 Marktmachtmissbrauch 8.3 Compliance -- 8.4 Fusionskontrolle -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9: Gestaltung von Verträgen mit Bezug zu KI -- 9.1 Verträge über Maschinengenerierte Daten -- 9.1.1 Datenüberlassungsverträge -- 9.1.1.1 Vertragsgegenstand -- 9.1.1.2 Gewährleistungsrechte -- 9.1.1.3 Sicherung der Exklusivität? -- 9.1.1.4 Zukünftiges Bezugsrecht -- 9.1.2 Regelung von Zugriffsrechten in dem Vertrag über die KI-Lösung -- 9.1.2.1 Vertragliches Recht des Anbieters auf Datenübermittlung -- 9.1.2.2 Vertragliches Recht des Herstellers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung -- 9.1.2.3 Vertragliches Recht des Endnutzers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung? -- 9.1.2.4 Ausgestaltung eines vertraglichen Rechts auf Zugriff bzw. Übermittlung -- 9.1.3 Vertragliche Untersagung des Zugriffs -- 9.2 Verträge über die KI-Lösung -- 9.2.1 Präambel -- 9.2.2 Vertragsgegenstand/Anlage: Leistungsbeschreibung -- 9.2.3 Definitionen -- 9.2.4 Vereinbarung von Zielen, die durch den Einsatz der KI-Lösungen erreicht werden sollen -- 9.2.5 Verarbeitung von und Rechte an Daten -- 9.2.6 Verantwortungsbereiche der Parteien -- 9.2.7 Gewährleistungsrechte -- 9.2.7.1 Kaufvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.2 Mietvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.3 Werkvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.8 IT-Sicherheit -- 9.2.9 Lizenzmetriken -- 9.2.9.1 Named User Lizenz -- 9.2.9.2 Ergebnisorientierte Lizenzmetrik -- 9.2.9.3 Zeitabhängige Lizenzmetrik -- 9.2.9.4 Umsatzbasierte Lizenzmetrik -- Literatur -- 10: Ausblick: Vorhaben und Handlungsfelder der EU mit Bezug zu KI -- 10.1 KI-spezifische Initiativen -- 10.1.1 Allgemeine Maßnahmenplanung der EU mit Bezug zu KI -- 10.1.1.1 Erklärung über die Kooperation in Bezug auf KI -- 10.1.1.2 Koordinierter Plan für KI -- 10.1.1.3 Artificial Intelligence - A European Perspective 10.1.2 Themenpapiere und Schwerpunktinitiativen der EU zum Thema KI. Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Bär, Ulrike Sonstige oth Gausling, Tina Sonstige oth Hack, Sebastian Sonstige oth von Oelffen, Sabine Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ballestrem, Johannes Graf Künstliche Intelligenz Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658305055 |
spellingShingle | Ballestrem, Johannes Graf Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen -- 1.1 Begrifflichkeiten und technische Grundlagen -- 1.2 Einsatzfelder von KI in Unternehmen -- 1.3 Besondere rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI -- 1.4 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von KI in Unternehmen -- 1.4.1 Datenschutzrecht -- 1.4.1.1 Personenbezogene Daten -- 1.4.1.2 Schnittstelle zum Arbeitsrecht -- 1.4.1.3 Maschinengenerierte Daten -- 1.4.1.4 Weitere Aspekte des Öffentlichen Rechts -- 1.4.2 Urheberrecht -- 1.4.3 Lauterkeitsrecht -- 1.4.4 Kartellrecht -- 1.4.5 Haftungsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.6 Vertragsrechtliche Fragestellungen -- 1.4.7 Strafrecht -- 1.4.8 Steuerrecht -- Literatur -- 2: KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis -- 2.1 Künstliche Intelligenz als technologischer Trend -- 2.2 Arten Künstlicher Intelligenz -- 2.3 Daten als Grundlage für Schaffung und Einsatz von KI -- 2.4 Datenanalyse auf Grundlage von Big Data -- 2.4.1 Big Data -- 2.4.2 Analysemethoden -- 2.4.2.1 Data Mining -- 2.4.2.2 Machine Learning -- 2.4.2.2.1 Deep Learning -- 2.4.2.2.2 Black Box -- 2.5 KI-Projekte in Unternehmen -- 2.6 Personenbezug der Trainingsdaten -- 2.6.1 Personenbezogene Daten -- 2.6.1.1 Definition -- 2.6.1.2 Pseudonymisierte Daten -- 2.6.1.3 Trainingsdaten -- 2.6.2 Anonymisierungsmöglichkeiten -- 2.6.2.1 Synthetisierung von Daten -- 2.6.2.2 Generative Adversarial Networks -- 2.6.2.3 Federated Machine Learning -- 2.7 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten -- 2.7.1 Auftragsverarbeitung -- 2.7.1.1 Weisungsgebundenheit -- 2.7.1.2 Rechtsfolgen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses -- 2.7.2 Joint Controllership -- 2.7.2.1 Gemeinsame Festlegung der Zwecke und Mittel 2.7.2.1.1 Gemeinsames Festlegen der Zwecke und Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.1.2 Festlegung der Zwecke der Verarbeitung -- 2.7.2.1.3 Entscheidung über die Mittel der Verarbeitung -- 2.7.2.2 Rechtsfolgen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit -- 2.7.2.3 Datenübermittlung zwischen gemeinsam Verantwortlichen -- 2.7.2.4 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.7.3 Datenschutzrechtliche Rollenverteilung in KI-Projekten -- 2.7.3.1 Auftragsverarbeitungsverhältnis -- 2.7.3.1.1 Anonymisierung gem. 3 BDSG a.F. -- 2.7.3.1.2 Anonymisierung unter der DS-GVO -- 2.7.3.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit -- 2.7.3.3 Unabhängig voneinander Verantwortliche -- 2.8 Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI -- 2.8.1 Einwilligung -- 2.8.1.1 Anforderungen an eine wirksame Einwilligung -- 2.8.1.2 Granularität der Einwilligung -- 2.8.2 Vertragserfüllung -- 2.8.3 Berechtigte Interessen -- 2.8.3.1 Betrugsprävention -- 2.8.3.2 Online-Marketing -- 2.9 Datenschutzfolgenabschätzung -- 2.10 Datenschutzrechtliche Grundprinzipien und korrespondierende Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DS-GVO -- 2.10.1 Transparenz -- 2.10.1.1 Darstellung von Informationen -- 2.10.1.2 Betroffenenrechte -- 2.10.2 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- 2.10.3 Empfänger und Übermittlung in Drittländer -- 2.10.4 Zweckbindung -- 2.10.4.1 Zweckdarstellung -- 2.10.4.2 Zweckänderung -- 2.10.5 Datenminimierung und Speicherbegrenzung -- 2.11 Betroffenenrechte -- 2.11.1 Auskunftsanspruch -- 2.11.2 Recht auf Löschung -- 2.12 Automatisierte Entscheidungen gem. Art. 22 DS-GVO -- 2.12.1 Ausnahmen vom Verbot -- 2.12.2 Menschliche Intervention und "Computer says no"-Problem -- 2.12.3 Diskriminierung durch Algorithmen und Trainingsgrundlage -- 2.12.4 Automatisierte Entscheidungsfindung -- 2.12.5 Rechtliche Wirkung oder ähnlich erhebliche Beeinträchtigung 2.12.6 Algorithmen und Darstellung der eingesetzten Logik -- 2.12.6.1 Keine detaillierte Offenlegung des Algorithmus möglich -- 2.12.6.2 Darstellung der Grundannahmen der zugrunde liegenden Logik ausreichend -- 2.13 Fazit -- Literatur -- 3: Rechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1 Urheberrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.1.1 Urheberrechte -- 3.1.2 Datenbankschutzrechte -- 3.1.3 Text und Data Mining -- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Datenerhebung -- 3.2.1 Lauterkeitsrecht -- 3.2.1.1 Nachahmungsschutz -- 3.2.1.2 Schleichbezug -- 3.2.1.3 Betriebsstörung -- 3.2.2 Geschäftsgeheimnisse -- Literatur -- 4: Zugangsansprüche zu Daten -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kartellrecht -- 4.2.1 Zugangsverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.1.1 Marktbeherrschung -- 4.2.1.2 Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung -- 4.2.2 Regulatorische Ansprüche -- 4.2.3 Konditionen für einen Zugang -- 4.2.4 Ausblick und Zusammenfassung -- 4.3 Urheberrecht -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5: Eigentum an Daten -- Literatur -- 6: Wertschöpfung mittels KI (insbesondere aus Daten) -- 6.1 Produkthaftung und Produzentenhaftung beim Einsatz von KI -- 6.1.1 Verschuldensabhängige Haftung -- 6.1.2 Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 6.2 Rechte Dritter in der Wertschöpfungskette -- 6.2.1 Rechtsfolgen nach 97 UrhG -- 6.2.1.1 Unterlassungsanspruch -- 6.2.1.2 Beseitigungsanspruch -- 6.2.1.3 Schadensersatzanspruch -- 6.2.1.4 Auskunft und Rechnungslegung -- 6.2.2 Rechtsfolgen nach 106 ff. UrhG (Strafrecht) -- 6.2.3 Rechte an Algorithmen -- 6.3 Urheber- und Erfinderrechte -- 6.3.1 Patentrechtlicher Schutz -- 6.3.1.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.1.2 KI als Erfinder einer technischen Lehre -- 6.3.2 Urheberrechtlicher Schutz 6.3.2.1 Schutz des der KI zugrunde liegenden Algorithmus -- 6.3.2.2 KI als Urheber einer geistigen Schöpfung -- 6.3.3 Fazit -- Literatur -- 7: Steuerrechtliche Aspekte -- 7.1 Ertragsteuerliche Beurteilung -- 7.1.1 Datenbeschaffung und ihre Bilanzierung -- 7.1.1.1 Daten als immaterielle Wirtschaftsgüter -- 7.1.1.2 Strukturierte und unstrukturierte Daten -- 7.1.1.3 Beispiel zum Datentausch/Datenerwerb -- 7.1.1.4 Beispiel zur Datenherstellung -- 7.1.1.5 Personenbezogene Nutzerdaten -- 7.1.1.6 Fazit -- 7.1.2 Verwertung von Daten/KI im Ertragsteuerrecht -- 7.1.2.1 Natürliche Person als Inhaber -- 7.1.2.2 Steuerrechtliche Zuordnung von KI-Software -- 7.1.2.3 KI-Systeme: getrenntes oder einheitliches Wirtschaftsgut? -- 7.1.2.4 Unterscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware -- 7.1.2.5 KI-Software: Herstellung oder entgeltliche Anschaffung? -- 7.1.2.6 Personengesellschaft als Inhaber -- 7.1.2.7 Sonderfall Betriebsaufspaltung -- 7.1.2.8 Körperschaft als Inhaber -- 7.1.3 Quellensteuer -- 7.1.3.1 Inländische Einkünfte nach 49 EStG -- 7.1.3.2 Überlassung von Nutzungsrechten -- 7.1.3.3 Pflichten im Abzugsverfahren nach 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG -- 7.1.4 Gewerbesteuer -- 7.1.5 Verrechnungspreise -- 7.1.5.1 Dokumentationspflichten -- 7.1.5.2 Verdeckte Gewinnausschüttung/Kapitalertragsteuer -- 7.2 Umsatzsteuerliche Implikationen bei der Überlassung von Daten bzw. KI-Lösungen -- 7.2.1 Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.2 Ort für Lieferung und sonstige Leistung -- 7.2.3 Daten als Entgelt -- 7.2.4 Steuerschuldnerschaft -- 7.3 Vertragsgestaltung -- 7.3.1 Ertragsteuern -- 7.3.2 Umsatzsteuer -- 7.3.3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern -- Literatur -- 8: Kartellrechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI -- 8.1 Kartellverbot -- 8.1.1 Horizontale Aspekte -- 8.1.2 Vertikale Aspekte -- 8.2 Marktmachtmissbrauch 8.3 Compliance -- 8.4 Fusionskontrolle -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9: Gestaltung von Verträgen mit Bezug zu KI -- 9.1 Verträge über Maschinengenerierte Daten -- 9.1.1 Datenüberlassungsverträge -- 9.1.1.1 Vertragsgegenstand -- 9.1.1.2 Gewährleistungsrechte -- 9.1.1.3 Sicherung der Exklusivität? -- 9.1.1.4 Zukünftiges Bezugsrecht -- 9.1.2 Regelung von Zugriffsrechten in dem Vertrag über die KI-Lösung -- 9.1.2.1 Vertragliches Recht des Anbieters auf Datenübermittlung -- 9.1.2.2 Vertragliches Recht des Herstellers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung -- 9.1.2.3 Vertragliches Recht des Endnutzers KI-basierter Produkte auf Datenübermittlung? -- 9.1.2.4 Ausgestaltung eines vertraglichen Rechts auf Zugriff bzw. Übermittlung -- 9.1.3 Vertragliche Untersagung des Zugriffs -- 9.2 Verträge über die KI-Lösung -- 9.2.1 Präambel -- 9.2.2 Vertragsgegenstand/Anlage: Leistungsbeschreibung -- 9.2.3 Definitionen -- 9.2.4 Vereinbarung von Zielen, die durch den Einsatz der KI-Lösungen erreicht werden sollen -- 9.2.5 Verarbeitung von und Rechte an Daten -- 9.2.6 Verantwortungsbereiche der Parteien -- 9.2.7 Gewährleistungsrechte -- 9.2.7.1 Kaufvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.2 Mietvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.7.3 Werkvertraglich ausgestaltete Gewährleistungsregelung -- 9.2.8 IT-Sicherheit -- 9.2.9 Lizenzmetriken -- 9.2.9.1 Named User Lizenz -- 9.2.9.2 Ergebnisorientierte Lizenzmetrik -- 9.2.9.3 Zeitabhängige Lizenzmetrik -- 9.2.9.4 Umsatzbasierte Lizenzmetrik -- Literatur -- 10: Ausblick: Vorhaben und Handlungsfelder der EU mit Bezug zu KI -- 10.1 KI-spezifische Initiativen -- 10.1.1 Allgemeine Maßnahmenplanung der EU mit Bezug zu KI -- 10.1.1.1 Erklärung über die Kooperation in Bezug auf KI -- 10.1.1.2 Koordinierter Plan für KI -- 10.1.1.3 Artificial Intelligence - A European Perspective 10.1.2 Themenpapiere und Schwerpunktinitiativen der EU zum Thema KI. Recht (DE-588)4048737-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
title_auth | Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
title_exact_search | Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
title_full | Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
title_fullStr | Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
title_full_unstemmed | Künstliche Intelligenz Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
title_short | Künstliche Intelligenz |
title_sort | kunstliche intelligenz rechtsgrundlagen und strategien in der praxis |
title_sub | Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
topic_facet | Recht Künstliche Intelligenz Deutschland |
work_keys_str_mv | AT ballestremjohannesgraf kunstlicheintelligenzrechtsgrundlagenundstrategieninderpraxis AT barulrike kunstlicheintelligenzrechtsgrundlagenundstrategieninderpraxis AT gauslingtina kunstlicheintelligenzrechtsgrundlagenundstrategieninderpraxis AT hacksebastian kunstlicheintelligenzrechtsgrundlagenundstrategieninderpraxis AT vonoelffensabine kunstlicheintelligenzrechtsgrundlagenundstrategieninderpraxis |