Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (148 Seiten) |
ISBN: | 9783658304539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658304539 |9 978-3-658-30453-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6355557 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6355557 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6355557 | ||
035 | |a (OCoLC)1202453158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolf, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (148 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Warum immer mehr Unternehmen die Matrix als organisatorische Grundstruktur benötigen -- 3: Die funktionale, produktbezogene und regionale Dimension innerhalb der Matrixstruktur: Gründe für deren Einrichtung und Einflussgrößen ihres relativen Gewichts im Entscheidungsprozess -- 3.1 Die funktionale Dimension in der Matrix -- 3.2 Die Produktdimension in der Matrix -- 3.3 Die regionale Dimension in der Matrix -- 4: Konflikt in der Matrixstruktur -- 4.1 Häufigkeit matrixbezogenen Konflikts -- 4.2 Themen matrixbezogenen Konflikts -- 4.3 Konfliktlösung in matrixstrukturierten Unternehmen -- 4.3.1 Diskussion als Konfliktlösungsmethode -- 4.3.2 Eskalation als Konflikthandhabungsmethode -- 5: Reichweite der Matrix -- 5.1 Selektive Matrixbildung -- 5.2 Micro-Matrixing -- 6: Aufgaben, Interaktionsmuster und Fähigkeitsprofil des Two-boss-Managers -- 7: Regelmäßige hochrangige Meetings im Umfeld des Matrixdreiecks -- 7.1 Unternehmensweite Top-Management-Meetings -- 7.2 Meetings auf Regionenebene -- 7.3 Funktionsbereichsbezogene Meetings -- 7.4 Geschäftsbereichsbezogene Meetings -- 8: Erfolgsfaktoren, welche die Anwendung der Matrixstruktur gelingen lassen -- 8.1 Personenorientierte Erfolgsfaktoren -- 8.1.1 Fähigkeiten der Manager im Matrixdreieck -- 8.1.2 Integration "frischen Blutes" im Zuge der Einrichtung der Matrix? -- 8.1.3 Unternehmensinternes Job Rotation -- 8.1.4 "Sich persönlich kennen" -- 8.1.5 Lange im Unternehmen tätig sein bzw. miteinander groß geworden -- 8.1.6 Rückbesinnung auf gemeinsame übergeordnete Unternehmensinteressen -- 8.1.7 Unternehmenskultur -- 8.1.8 Eiserne Disziplin im Management -- 8.2 Technokratische Erfolgsfaktoren -- 8.2.1 Befolgung von Regeln -- 8.2.2 Klare Strategieformulierung und -kommunikation -- 8.2.3 Zielvereinbarungen | |
505 | 8 | |a 8.2.4 Formalisierter Planungsprozess -- 8.2.5 Gestaltung des Vergütungssystems -- 8.2.6 Weitere technokratische Erfolgsfaktoren -- 9: Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur | |
650 | 0 | 7 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wolf, Joachim |t Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658304522 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604920 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6355557 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184006190694400 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wolf, Joachim |
author_facet | Wolf, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Joachim |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224187 |
classification_rvk | QP 343 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Warum immer mehr Unternehmen die Matrix als organisatorische Grundstruktur benötigen -- 3: Die funktionale, produktbezogene und regionale Dimension innerhalb der Matrixstruktur: Gründe für deren Einrichtung und Einflussgrößen ihres relativen Gewichts im Entscheidungsprozess -- 3.1 Die funktionale Dimension in der Matrix -- 3.2 Die Produktdimension in der Matrix -- 3.3 Die regionale Dimension in der Matrix -- 4: Konflikt in der Matrixstruktur -- 4.1 Häufigkeit matrixbezogenen Konflikts -- 4.2 Themen matrixbezogenen Konflikts -- 4.3 Konfliktlösung in matrixstrukturierten Unternehmen -- 4.3.1 Diskussion als Konfliktlösungsmethode -- 4.3.2 Eskalation als Konflikthandhabungsmethode -- 5: Reichweite der Matrix -- 5.1 Selektive Matrixbildung -- 5.2 Micro-Matrixing -- 6: Aufgaben, Interaktionsmuster und Fähigkeitsprofil des Two-boss-Managers -- 7: Regelmäßige hochrangige Meetings im Umfeld des Matrixdreiecks -- 7.1 Unternehmensweite Top-Management-Meetings -- 7.2 Meetings auf Regionenebene -- 7.3 Funktionsbereichsbezogene Meetings -- 7.4 Geschäftsbereichsbezogene Meetings -- 8: Erfolgsfaktoren, welche die Anwendung der Matrixstruktur gelingen lassen -- 8.1 Personenorientierte Erfolgsfaktoren -- 8.1.1 Fähigkeiten der Manager im Matrixdreieck -- 8.1.2 Integration "frischen Blutes" im Zuge der Einrichtung der Matrix? -- 8.1.3 Unternehmensinternes Job Rotation -- 8.1.4 "Sich persönlich kennen" -- 8.1.5 Lange im Unternehmen tätig sein bzw. miteinander groß geworden -- 8.1.6 Rückbesinnung auf gemeinsame übergeordnete Unternehmensinteressen -- 8.1.7 Unternehmenskultur -- 8.1.8 Eiserne Disziplin im Management -- 8.2 Technokratische Erfolgsfaktoren -- 8.2.1 Befolgung von Regeln -- 8.2.2 Klare Strategieformulierung und -kommunikation -- 8.2.3 Zielvereinbarungen 8.2.4 Formalisierter Planungsprozess -- 8.2.5 Gestaltung des Vergütungssystems -- 8.2.6 Weitere technokratische Erfolgsfaktoren -- 9: Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6355557 (ZDB-30-PAD)EBC6355557 (ZDB-89-EBL)EBL6355557 (OCoLC)1202453158 (DE-599)BVBBV048224187 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03685nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658304539</subfield><subfield code="9">978-3-658-30453-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6355557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6355557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6355557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202453158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (148 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Warum immer mehr Unternehmen die Matrix als organisatorische Grundstruktur benötigen -- 3: Die funktionale, produktbezogene und regionale Dimension innerhalb der Matrixstruktur: Gründe für deren Einrichtung und Einflussgrößen ihres relativen Gewichts im Entscheidungsprozess -- 3.1 Die funktionale Dimension in der Matrix -- 3.2 Die Produktdimension in der Matrix -- 3.3 Die regionale Dimension in der Matrix -- 4: Konflikt in der Matrixstruktur -- 4.1 Häufigkeit matrixbezogenen Konflikts -- 4.2 Themen matrixbezogenen Konflikts -- 4.3 Konfliktlösung in matrixstrukturierten Unternehmen -- 4.3.1 Diskussion als Konfliktlösungsmethode -- 4.3.2 Eskalation als Konflikthandhabungsmethode -- 5: Reichweite der Matrix -- 5.1 Selektive Matrixbildung -- 5.2 Micro-Matrixing -- 6: Aufgaben, Interaktionsmuster und Fähigkeitsprofil des Two-boss-Managers -- 7: Regelmäßige hochrangige Meetings im Umfeld des Matrixdreiecks -- 7.1 Unternehmensweite Top-Management-Meetings -- 7.2 Meetings auf Regionenebene -- 7.3 Funktionsbereichsbezogene Meetings -- 7.4 Geschäftsbereichsbezogene Meetings -- 8: Erfolgsfaktoren, welche die Anwendung der Matrixstruktur gelingen lassen -- 8.1 Personenorientierte Erfolgsfaktoren -- 8.1.1 Fähigkeiten der Manager im Matrixdreieck -- 8.1.2 Integration "frischen Blutes" im Zuge der Einrichtung der Matrix? -- 8.1.3 Unternehmensinternes Job Rotation -- 8.1.4 "Sich persönlich kennen" -- 8.1.5 Lange im Unternehmen tätig sein bzw. miteinander groß geworden -- 8.1.6 Rückbesinnung auf gemeinsame übergeordnete Unternehmensinteressen -- 8.1.7 Unternehmenskultur -- 8.1.8 Eiserne Disziplin im Management -- 8.2 Technokratische Erfolgsfaktoren -- 8.2.1 Befolgung von Regeln -- 8.2.2 Klare Strategieformulierung und -kommunikation -- 8.2.3 Zielvereinbarungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.2.4 Formalisierter Planungsprozess -- 8.2.5 Gestaltung des Vergütungssystems -- 8.2.6 Weitere technokratische Erfolgsfaktoren -- 9: Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wolf, Joachim</subfield><subfield code="t">Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658304522</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604920</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6355557</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048224187 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658304539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604920 |
oclc_num | 1202453158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (148 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Joachim Verfasser aut Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (148 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Warum immer mehr Unternehmen die Matrix als organisatorische Grundstruktur benötigen -- 3: Die funktionale, produktbezogene und regionale Dimension innerhalb der Matrixstruktur: Gründe für deren Einrichtung und Einflussgrößen ihres relativen Gewichts im Entscheidungsprozess -- 3.1 Die funktionale Dimension in der Matrix -- 3.2 Die Produktdimension in der Matrix -- 3.3 Die regionale Dimension in der Matrix -- 4: Konflikt in der Matrixstruktur -- 4.1 Häufigkeit matrixbezogenen Konflikts -- 4.2 Themen matrixbezogenen Konflikts -- 4.3 Konfliktlösung in matrixstrukturierten Unternehmen -- 4.3.1 Diskussion als Konfliktlösungsmethode -- 4.3.2 Eskalation als Konflikthandhabungsmethode -- 5: Reichweite der Matrix -- 5.1 Selektive Matrixbildung -- 5.2 Micro-Matrixing -- 6: Aufgaben, Interaktionsmuster und Fähigkeitsprofil des Two-boss-Managers -- 7: Regelmäßige hochrangige Meetings im Umfeld des Matrixdreiecks -- 7.1 Unternehmensweite Top-Management-Meetings -- 7.2 Meetings auf Regionenebene -- 7.3 Funktionsbereichsbezogene Meetings -- 7.4 Geschäftsbereichsbezogene Meetings -- 8: Erfolgsfaktoren, welche die Anwendung der Matrixstruktur gelingen lassen -- 8.1 Personenorientierte Erfolgsfaktoren -- 8.1.1 Fähigkeiten der Manager im Matrixdreieck -- 8.1.2 Integration "frischen Blutes" im Zuge der Einrichtung der Matrix? -- 8.1.3 Unternehmensinternes Job Rotation -- 8.1.4 "Sich persönlich kennen" -- 8.1.5 Lange im Unternehmen tätig sein bzw. miteinander groß geworden -- 8.1.6 Rückbesinnung auf gemeinsame übergeordnete Unternehmensinteressen -- 8.1.7 Unternehmenskultur -- 8.1.8 Eiserne Disziplin im Management -- 8.2 Technokratische Erfolgsfaktoren -- 8.2.1 Befolgung von Regeln -- 8.2.2 Klare Strategieformulierung und -kommunikation -- 8.2.3 Zielvereinbarungen 8.2.4 Formalisierter Planungsprozess -- 8.2.5 Gestaltung des Vergütungssystems -- 8.2.6 Weitere technokratische Erfolgsfaktoren -- 9: Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wolf, Joachim Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658304522 |
spellingShingle | Wolf, Joachim Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Warum immer mehr Unternehmen die Matrix als organisatorische Grundstruktur benötigen -- 3: Die funktionale, produktbezogene und regionale Dimension innerhalb der Matrixstruktur: Gründe für deren Einrichtung und Einflussgrößen ihres relativen Gewichts im Entscheidungsprozess -- 3.1 Die funktionale Dimension in der Matrix -- 3.2 Die Produktdimension in der Matrix -- 3.3 Die regionale Dimension in der Matrix -- 4: Konflikt in der Matrixstruktur -- 4.1 Häufigkeit matrixbezogenen Konflikts -- 4.2 Themen matrixbezogenen Konflikts -- 4.3 Konfliktlösung in matrixstrukturierten Unternehmen -- 4.3.1 Diskussion als Konfliktlösungsmethode -- 4.3.2 Eskalation als Konflikthandhabungsmethode -- 5: Reichweite der Matrix -- 5.1 Selektive Matrixbildung -- 5.2 Micro-Matrixing -- 6: Aufgaben, Interaktionsmuster und Fähigkeitsprofil des Two-boss-Managers -- 7: Regelmäßige hochrangige Meetings im Umfeld des Matrixdreiecks -- 7.1 Unternehmensweite Top-Management-Meetings -- 7.2 Meetings auf Regionenebene -- 7.3 Funktionsbereichsbezogene Meetings -- 7.4 Geschäftsbereichsbezogene Meetings -- 8: Erfolgsfaktoren, welche die Anwendung der Matrixstruktur gelingen lassen -- 8.1 Personenorientierte Erfolgsfaktoren -- 8.1.1 Fähigkeiten der Manager im Matrixdreieck -- 8.1.2 Integration "frischen Blutes" im Zuge der Einrichtung der Matrix? -- 8.1.3 Unternehmensinternes Job Rotation -- 8.1.4 "Sich persönlich kennen" -- 8.1.5 Lange im Unternehmen tätig sein bzw. miteinander groß geworden -- 8.1.6 Rückbesinnung auf gemeinsame übergeordnete Unternehmensinteressen -- 8.1.7 Unternehmenskultur -- 8.1.8 Eiserne Disziplin im Management -- 8.2 Technokratische Erfolgsfaktoren -- 8.2.1 Befolgung von Regeln -- 8.2.2 Klare Strategieformulierung und -kommunikation -- 8.2.3 Zielvereinbarungen 8.2.4 Formalisierter Planungsprozess -- 8.2.5 Gestaltung des Vergütungssystems -- 8.2.6 Weitere technokratische Erfolgsfaktoren -- 9: Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136164-7 (DE-588)4061963-1 |
title | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_auth | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_exact_search | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_exact_search_txtP | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_full | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_fullStr | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_full_unstemmed | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_short | Die Matrixstruktur Erfolgreich Einsetzen |
title_sort | die matrixstruktur erfolgreich einsetzen |
topic | Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Matrixorganisation Unternehmen |
work_keys_str_mv | AT wolfjoachim diematrixstrukturerfolgreicheinsetzen |