Komplexes Problemlösen: Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
ISBN: | 9783658308261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658308261 |9 978-3-658-30826-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6335318 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6335318 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6335318 | ||
035 | |a (OCoLC)1195455824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1257 |0 (DE-625)19753:768 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6120 |0 (DE-625)19857:12012 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kipman, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komplexes Problemlösen |b Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (170 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Die PISA-Studie -- 2.1 Was ist PISA? -- 2.2 Welche Schülerinnen und Schüler nehmen an PISA teil? - Eigenschaften der PISA-Stichproben -- 2.3 Welche Art von Ergebnissen liefert PISA? -- 2.4 Implikationen der PISA-Ergebnisberichte -- Literatur -- 3: Problemlösen bei PISA -- 3.1 Warum gehört die Problemlösekompetenz zu PISA? -- 3.2 Erfassung der Problemlösekompetenz ab PISA 2012 -- 3.3 Definition der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.4 Theoretisches Modell der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.5 Design der computerbasierten Testaufgaben im Bereich Problemlösen -- 3.6 Die Problemlöse-Aufgaben -- Literatur -- 4: Der PISA-Kontextfragebogen 2012 -- 4.1 Fragebogenformen -- 4.2 Indexvariablen -- Literatur -- 5: Überblick - Ergebnisse aus PISA 2012 zum komplexen Problemlösen -- 5.1 Überblick zur Ausprägung der Problemlösefähigkeit -- 5.2 Top-Performer -- 5.3 Vergleich verschiedener Leistungsbereiche -- 5.4 Problemlösefähigkeit - Aneignung, Verständnis, Repräsentation und Formulierung von neuem Wissen sowie Nutzung des Alten -- 5.5 Berufsvorbereitende Schülerprogramme und Problemlösefähigkeit -- 5.6 Geschlechtsunterschiede beim Lösen komplexer Probleme -- 5.7 Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Problemlösefähigkeit -- 5.8 Intranationale Unterschiede im Problemlösen -- 5.9 Leistungsunterschiede beschränken sich auf die Problemlösefähigkeit -- Literatur -- 6: Analysen zu möglichen Einflussfaktoren auf die Leistung beim komplexen Problemlösen im Ländervergleich -- 6.1 Annahmen -- 6.1.1 Familie und Lebenssituation -- 6.1.2 Lernen in Mathematik -- 6.1.3 Erfahrungen mit dem Problemlösen -- 6.2 Allgemeines zur Auswertung und Interpretation der PISA-Daten -- 6.2.1 Metrik -- 6.2.2 Zuteilung zu den Kompetenzstufen -- 6.2.2.1 Level 1 -- 6.2.2.2 Level 2 | |
505 | 8 | |a 6.2.2.3 Level 3 -- 6.2.2.4 Level 4 -- 6.2.2.5 Level 5 -- 6.2.2.6 Level 6 -- 6.2.3 Die Gewichtung bei PISA -- 6.2.4 Die Plausible Values bei PISA -- 6.2.5 Die Standardfehlerberechnung bei PISA -- 6.2.6 Population -- 6.2.7 Stichprobenziehung -- 6.2.8 Stichprobengröße -- 6.2.9 Testdurchführung -- 6.2.10 Auswertung -- 6.3 Kindergartenbesuch -- 6.3.1 Deskriptive Daten -- 6.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4 Familie und Eltern -- 6.4.1 Sozialstatus (HISEI) -- 6.4.1.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.1.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.2 Elternbildung (HISCED und PARED) -- 6.4.2.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.2.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.3 Familienstruktur -- 6.4.3.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.4.1 Schreibtisch -- 6.4.4.2 Eigenes Zimmer -- 6.4.4.3 Platz zum Lernen -- 6.4.4.4 Eigener Computer zum Lernen -- 6.4.4.5 Software -- 6.4.4.6 Internetanschluss -- 6.4.4.7 Klassische Literatur -- 6.4.4.8 Gedichte -- 6.4.4.9 Technische Nachschlagewerke -- 6.4.4.10 Wörterbuch -- 6.4.4.11 Geschirrspüler -- 6.4.4.12 Weitere häusliche Besitztümer -- 6.4.4.13 Bücher zu Hause -- 6.4.5 Indexvariablen -- 6.4.5.1 Wohlstandsgüter in der Familie (Wealth) -- 6.4.5.2 Kulturelle Besitztümer -- 6.4.5.3 Häusliche Lernressourcen -- 6.4.5.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.5.5 Economic, social and cultural status -- 6.5 Zusammenfassung -- 6.6 ICT -- 6.6.1 Kommunikationstechnologie zu Hause -- 6.6.1.1 Computer -- 6.6.1.2 Laptop/Notebook -- 6.6.1.3 Tablet -- 6.6.1.4 Internetanschluss -- 6.6.1.5 Spielekonsole -- 6.6.1.6 Handy -- 6.6.1.7 Mp3/Mp4/I-Pad -- 6.6.1.8 Drucker -- 6.6.1.9 USB-Stick -- 6.6.1.10 E-Book -- 6.6.1.11 Indexvariable - Verfügbarkeit von ICT zu Hause (ICTHOME) -- 6.6.2 Kommunikationstechnologie in der Schule -- 6.6.2.1 Computer -- 6.6.2.2 Laptop/Notebook | |
505 | 8 | |a 6.6.2.3 Tablet -- 6.6.2.4 Internetanschluss -- 6.6.2.5 Drucker -- 6.6.2.6 USB-Stick -- 6.6.2.7 E-Book -- 6.6.2.8 Indexvariable - ICT-Verwendung in der Schule (ICTSCH) -- 6.6.3 Eigene Computernutzung -- 6.6.4 Computernutzung außerhalb der Schule -- 6.6.4.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.4.2 Indexvariablen ICT-Nutzung zur Unterhaltung (ENTUSE) -- 6.6.4.3 Indexvariable ICT-Nutzung für schulbezogene Tätigkeiten (HOMESCH) -- 6.6.5 Computernutzung in der Schule -- 6.6.5.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.5.2 Indexvariable ICT-Nutzung in der Schule -- 6.6.6 Computernutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.6.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.6.2 Indexvariable ICT-Nutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.7 Einstellung zu Computern -- 6.6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.7.2 Indexvariablen Einstellung zu ICT (ICTATTNEG und ICTATTPOS) -- 6.6.8 Zusammenfassung -- 6.7 Erfahrungen in Mathematik -- 6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.7.2 Indexvariablen zum Unterricht -- 6.7.3 Zusammenfassung -- 6.8 Gute Lehrer -- 6.8.1 Einzelitemanalyse -- 6.8.2 Indexvariablen zur Lehrerunterstützung und zum Klassenmanagement (MTSUP und CLSMAN) -- 6.8.3 Zusammenfassung -- 6.9 Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern -- 6.9.1 Einzelitemanalyse -- 6.9.2 Indexvariable Lehrer-Schüler-Beziehung -- 6.10 Angst vor Mathematik/Selbstkonzept in Mathematik -- 6.10.1 Einzelitemanalyse -- 6.10.2 Indexvariablen zur Angst in Mathematik (ANXMAT) und zum Selbstkonzept in Mathematik (SCMAT) -- 6.10.3 Zusammenfassung -- 6.11 Zugehörigkeitsgefühl -- 6.11.1 Einzelitemanalyse -- 6.11.2 Index zum Zugehörigkeitsgefühl (BELONG) -- 6.12 Einstellung zur Schule -- 6.12.1 Einzelitemanalyse -- 6.12.2 Indizes - Einstellung zur Schule (ATTLNACT und ATTSCHL) -- 6.12.3 Zusammenfassung -- 6.13 Lernen in Mathematik -- 6.13.1 Einzelitemanalyse | |
505 | 8 | |a 6.13.2 Indexvariablen Interesse an Mathematik (INTMAT) und Instrumentelle Motivation (INSTMOT) -- 6.13.3 Zusammenfassung -- 6.14 Freunde und Eltern -- 6.14.1 Einzelitemanalyse -- 6.14.2 Indexvariable Subjektive Normen (SUBNORM) -- 6.14.3 Zusammenfassung -- 6.15 Selbstwirksamkeit -- 6.15.1 Einzelitemanalyse -- 6.15.2 Indexvariable Selbstwirksamkeit (MATHEFF) -- 6.15.3 Zusammenfassung -- 6.16 Perceived Control -- 6.17 Fehlerattribution -- 6.17.1 Einzelitemanalyse -- 6.17.2 Indexvariable Fehlerattribution -- 6.17.3 Zusammenfassung -- 6.18 Arbeitsethik -- 6.18.1 Einzelitemanalyse -- 6.18.2 Indexvariable Arbeitsethik (MATWKETH) -- 6.18.3 Zusammenfassung -- 6.19 Intentionen -- 6.19.1 Einzelitemanalyse -- 6.19.2 Indexvariable - Intentionen (MATINTFC) -- 6.19.3 Zusammenfassung -- 6.20 Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.1 Einzelitemanalyse -- 6.20.2 Indexvariable Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.3 Zusammenfassung -- 6.21 Ausdauer -- 6.21.1 Einzelitemanalyse -- 6.21.2 Indexvariable Ausdauer -- 6.21.3 Zusammenfassung -- 6.22 Offenheit für Problemfragestellungen -- 6.22.1 Einzelitemanalyse -- 6.22.2 Indexvariable Offenheit für Problemfragestellungen (OPENPS) -- 6.22.3 Zusammenfassung -- 6.23 Problemvorgehen -- 6.23.1 Textnachricht -- 6.23.2 Zoo -- 6.23.3 Fahrkartenautomat -- 6.23.4 Zusammenfassung -- 6.24 Vorgehen beim Lernen -- 6.24.1 Vorbereitung -- 6.24.2 Lernen für Mathematik I -- 6.24.3 Lernen für Mathematik II -- 6.24.4 Lernen in Mathematik III -- 6.24.5 Zusammenfassung -- 6.25 Aufgaben in Mathematikunterricht -- 6.25.1 Einzelitemanalyse -- 6.25.2 Indexvariablen - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) und mit angewandten Aufgaben (EXAPPLM) -- 6.25.3 Zusammenfassung -- 6.26 Mathematische Begriffe -- 6.26.1 Einzelitemanalysen | |
505 | 8 | |a 6.26.2 Indexvariable Vertrautheit mit mathematischen Konzepten -- 6.26.3 Zusammenfassung -- 6.27 Anzahl der Unterrichtseinheiten in Mathematik und Naturwissenschaften -- 6.28 Erfahrung mit verschiedenen Arten von Mathematikaufgaben -- Literatur -- 7: Modelle -- 7.1 Modell 1 - ESCS, Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben, Vertrautheit mit mathematischen Konzepten und Schülerorientierung im Unterricht -- 7.2 Modell 1a - Vertrautheit mit mathematischen Konzepten (FAMCON) -- 7.3 Modell 1b - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) -- 7.4 Modell 1c - ESCS -- 7.5 Modell 2 - Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Interesse und Offenheit für Problemfragestellungen -- 7.6 Modell 3a - Spitzenschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 7.7 Modell 3b - Risikoschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 8: Resümee -- 9: Anhang: Tabellen -- 9.1 Relevante Einzelitems -- 9.2 -- 9.3 Indexvariablen | |
630 | 0 | 7 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemorientiertes Lernen |0 (DE-588)4767719-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Problemorientiertes Lernen |0 (DE-588)4767719-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kipman, Ulrike |t Komplexes Problemlösen |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658308254 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604844 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6335318 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184006059622400 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kipman, Ulrike |
author_facet | Kipman, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Kipman, Ulrike |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224111 |
classification_rvk | CW 4600 DO 1250 DO 1257 DP 6120 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Die PISA-Studie -- 2.1 Was ist PISA? -- 2.2 Welche Schülerinnen und Schüler nehmen an PISA teil? - Eigenschaften der PISA-Stichproben -- 2.3 Welche Art von Ergebnissen liefert PISA? -- 2.4 Implikationen der PISA-Ergebnisberichte -- Literatur -- 3: Problemlösen bei PISA -- 3.1 Warum gehört die Problemlösekompetenz zu PISA? -- 3.2 Erfassung der Problemlösekompetenz ab PISA 2012 -- 3.3 Definition der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.4 Theoretisches Modell der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.5 Design der computerbasierten Testaufgaben im Bereich Problemlösen -- 3.6 Die Problemlöse-Aufgaben -- Literatur -- 4: Der PISA-Kontextfragebogen 2012 -- 4.1 Fragebogenformen -- 4.2 Indexvariablen -- Literatur -- 5: Überblick - Ergebnisse aus PISA 2012 zum komplexen Problemlösen -- 5.1 Überblick zur Ausprägung der Problemlösefähigkeit -- 5.2 Top-Performer -- 5.3 Vergleich verschiedener Leistungsbereiche -- 5.4 Problemlösefähigkeit - Aneignung, Verständnis, Repräsentation und Formulierung von neuem Wissen sowie Nutzung des Alten -- 5.5 Berufsvorbereitende Schülerprogramme und Problemlösefähigkeit -- 5.6 Geschlechtsunterschiede beim Lösen komplexer Probleme -- 5.7 Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Problemlösefähigkeit -- 5.8 Intranationale Unterschiede im Problemlösen -- 5.9 Leistungsunterschiede beschränken sich auf die Problemlösefähigkeit -- Literatur -- 6: Analysen zu möglichen Einflussfaktoren auf die Leistung beim komplexen Problemlösen im Ländervergleich -- 6.1 Annahmen -- 6.1.1 Familie und Lebenssituation -- 6.1.2 Lernen in Mathematik -- 6.1.3 Erfahrungen mit dem Problemlösen -- 6.2 Allgemeines zur Auswertung und Interpretation der PISA-Daten -- 6.2.1 Metrik -- 6.2.2 Zuteilung zu den Kompetenzstufen -- 6.2.2.1 Level 1 -- 6.2.2.2 Level 2 6.2.2.3 Level 3 -- 6.2.2.4 Level 4 -- 6.2.2.5 Level 5 -- 6.2.2.6 Level 6 -- 6.2.3 Die Gewichtung bei PISA -- 6.2.4 Die Plausible Values bei PISA -- 6.2.5 Die Standardfehlerberechnung bei PISA -- 6.2.6 Population -- 6.2.7 Stichprobenziehung -- 6.2.8 Stichprobengröße -- 6.2.9 Testdurchführung -- 6.2.10 Auswertung -- 6.3 Kindergartenbesuch -- 6.3.1 Deskriptive Daten -- 6.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4 Familie und Eltern -- 6.4.1 Sozialstatus (HISEI) -- 6.4.1.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.1.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.2 Elternbildung (HISCED und PARED) -- 6.4.2.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.2.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.3 Familienstruktur -- 6.4.3.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.4.1 Schreibtisch -- 6.4.4.2 Eigenes Zimmer -- 6.4.4.3 Platz zum Lernen -- 6.4.4.4 Eigener Computer zum Lernen -- 6.4.4.5 Software -- 6.4.4.6 Internetanschluss -- 6.4.4.7 Klassische Literatur -- 6.4.4.8 Gedichte -- 6.4.4.9 Technische Nachschlagewerke -- 6.4.4.10 Wörterbuch -- 6.4.4.11 Geschirrspüler -- 6.4.4.12 Weitere häusliche Besitztümer -- 6.4.4.13 Bücher zu Hause -- 6.4.5 Indexvariablen -- 6.4.5.1 Wohlstandsgüter in der Familie (Wealth) -- 6.4.5.2 Kulturelle Besitztümer -- 6.4.5.3 Häusliche Lernressourcen -- 6.4.5.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.5.5 Economic, social and cultural status -- 6.5 Zusammenfassung -- 6.6 ICT -- 6.6.1 Kommunikationstechnologie zu Hause -- 6.6.1.1 Computer -- 6.6.1.2 Laptop/Notebook -- 6.6.1.3 Tablet -- 6.6.1.4 Internetanschluss -- 6.6.1.5 Spielekonsole -- 6.6.1.6 Handy -- 6.6.1.7 Mp3/Mp4/I-Pad -- 6.6.1.8 Drucker -- 6.6.1.9 USB-Stick -- 6.6.1.10 E-Book -- 6.6.1.11 Indexvariable - Verfügbarkeit von ICT zu Hause (ICTHOME) -- 6.6.2 Kommunikationstechnologie in der Schule -- 6.6.2.1 Computer -- 6.6.2.2 Laptop/Notebook 6.6.2.3 Tablet -- 6.6.2.4 Internetanschluss -- 6.6.2.5 Drucker -- 6.6.2.6 USB-Stick -- 6.6.2.7 E-Book -- 6.6.2.8 Indexvariable - ICT-Verwendung in der Schule (ICTSCH) -- 6.6.3 Eigene Computernutzung -- 6.6.4 Computernutzung außerhalb der Schule -- 6.6.4.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.4.2 Indexvariablen ICT-Nutzung zur Unterhaltung (ENTUSE) -- 6.6.4.3 Indexvariable ICT-Nutzung für schulbezogene Tätigkeiten (HOMESCH) -- 6.6.5 Computernutzung in der Schule -- 6.6.5.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.5.2 Indexvariable ICT-Nutzung in der Schule -- 6.6.6 Computernutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.6.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.6.2 Indexvariable ICT-Nutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.7 Einstellung zu Computern -- 6.6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.7.2 Indexvariablen Einstellung zu ICT (ICTATTNEG und ICTATTPOS) -- 6.6.8 Zusammenfassung -- 6.7 Erfahrungen in Mathematik -- 6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.7.2 Indexvariablen zum Unterricht -- 6.7.3 Zusammenfassung -- 6.8 Gute Lehrer -- 6.8.1 Einzelitemanalyse -- 6.8.2 Indexvariablen zur Lehrerunterstützung und zum Klassenmanagement (MTSUP und CLSMAN) -- 6.8.3 Zusammenfassung -- 6.9 Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern -- 6.9.1 Einzelitemanalyse -- 6.9.2 Indexvariable Lehrer-Schüler-Beziehung -- 6.10 Angst vor Mathematik/Selbstkonzept in Mathematik -- 6.10.1 Einzelitemanalyse -- 6.10.2 Indexvariablen zur Angst in Mathematik (ANXMAT) und zum Selbstkonzept in Mathematik (SCMAT) -- 6.10.3 Zusammenfassung -- 6.11 Zugehörigkeitsgefühl -- 6.11.1 Einzelitemanalyse -- 6.11.2 Index zum Zugehörigkeitsgefühl (BELONG) -- 6.12 Einstellung zur Schule -- 6.12.1 Einzelitemanalyse -- 6.12.2 Indizes - Einstellung zur Schule (ATTLNACT und ATTSCHL) -- 6.12.3 Zusammenfassung -- 6.13 Lernen in Mathematik -- 6.13.1 Einzelitemanalyse 6.13.2 Indexvariablen Interesse an Mathematik (INTMAT) und Instrumentelle Motivation (INSTMOT) -- 6.13.3 Zusammenfassung -- 6.14 Freunde und Eltern -- 6.14.1 Einzelitemanalyse -- 6.14.2 Indexvariable Subjektive Normen (SUBNORM) -- 6.14.3 Zusammenfassung -- 6.15 Selbstwirksamkeit -- 6.15.1 Einzelitemanalyse -- 6.15.2 Indexvariable Selbstwirksamkeit (MATHEFF) -- 6.15.3 Zusammenfassung -- 6.16 Perceived Control -- 6.17 Fehlerattribution -- 6.17.1 Einzelitemanalyse -- 6.17.2 Indexvariable Fehlerattribution -- 6.17.3 Zusammenfassung -- 6.18 Arbeitsethik -- 6.18.1 Einzelitemanalyse -- 6.18.2 Indexvariable Arbeitsethik (MATWKETH) -- 6.18.3 Zusammenfassung -- 6.19 Intentionen -- 6.19.1 Einzelitemanalyse -- 6.19.2 Indexvariable - Intentionen (MATINTFC) -- 6.19.3 Zusammenfassung -- 6.20 Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.1 Einzelitemanalyse -- 6.20.2 Indexvariable Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.3 Zusammenfassung -- 6.21 Ausdauer -- 6.21.1 Einzelitemanalyse -- 6.21.2 Indexvariable Ausdauer -- 6.21.3 Zusammenfassung -- 6.22 Offenheit für Problemfragestellungen -- 6.22.1 Einzelitemanalyse -- 6.22.2 Indexvariable Offenheit für Problemfragestellungen (OPENPS) -- 6.22.3 Zusammenfassung -- 6.23 Problemvorgehen -- 6.23.1 Textnachricht -- 6.23.2 Zoo -- 6.23.3 Fahrkartenautomat -- 6.23.4 Zusammenfassung -- 6.24 Vorgehen beim Lernen -- 6.24.1 Vorbereitung -- 6.24.2 Lernen für Mathematik I -- 6.24.3 Lernen für Mathematik II -- 6.24.4 Lernen in Mathematik III -- 6.24.5 Zusammenfassung -- 6.25 Aufgaben in Mathematikunterricht -- 6.25.1 Einzelitemanalyse -- 6.25.2 Indexvariablen - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) und mit angewandten Aufgaben (EXAPPLM) -- 6.25.3 Zusammenfassung -- 6.26 Mathematische Begriffe -- 6.26.1 Einzelitemanalysen 6.26.2 Indexvariable Vertrautheit mit mathematischen Konzepten -- 6.26.3 Zusammenfassung -- 6.27 Anzahl der Unterrichtseinheiten in Mathematik und Naturwissenschaften -- 6.28 Erfahrung mit verschiedenen Arten von Mathematikaufgaben -- Literatur -- 7: Modelle -- 7.1 Modell 1 - ESCS, Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben, Vertrautheit mit mathematischen Konzepten und Schülerorientierung im Unterricht -- 7.2 Modell 1a - Vertrautheit mit mathematischen Konzepten (FAMCON) -- 7.3 Modell 1b - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) -- 7.4 Modell 1c - ESCS -- 7.5 Modell 2 - Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Interesse und Offenheit für Problemfragestellungen -- 7.6 Modell 3a - Spitzenschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 7.7 Modell 3b - Risikoschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 8: Resümee -- 9: Anhang: Tabellen -- 9.1 Relevante Einzelitems -- 9.2 -- 9.3 Indexvariablen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6335318 (ZDB-30-PAD)EBC6335318 (ZDB-89-EBL)EBL6335318 (OCoLC)1195455824 (DE-599)BVBBV048224111 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10353nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658308261</subfield><subfield code="9">978-3-658-30826-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6335318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6335318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6335318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195455824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1257</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kipman, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexes Problemlösen</subfield><subfield code="b">Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (170 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Die PISA-Studie -- 2.1 Was ist PISA? -- 2.2 Welche Schülerinnen und Schüler nehmen an PISA teil? - Eigenschaften der PISA-Stichproben -- 2.3 Welche Art von Ergebnissen liefert PISA? -- 2.4 Implikationen der PISA-Ergebnisberichte -- Literatur -- 3: Problemlösen bei PISA -- 3.1 Warum gehört die Problemlösekompetenz zu PISA? -- 3.2 Erfassung der Problemlösekompetenz ab PISA 2012 -- 3.3 Definition der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.4 Theoretisches Modell der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.5 Design der computerbasierten Testaufgaben im Bereich Problemlösen -- 3.6 Die Problemlöse-Aufgaben -- Literatur -- 4: Der PISA-Kontextfragebogen 2012 -- 4.1 Fragebogenformen -- 4.2 Indexvariablen -- Literatur -- 5: Überblick - Ergebnisse aus PISA 2012 zum komplexen Problemlösen -- 5.1 Überblick zur Ausprägung der Problemlösefähigkeit -- 5.2 Top-Performer -- 5.3 Vergleich verschiedener Leistungsbereiche -- 5.4 Problemlösefähigkeit - Aneignung, Verständnis, Repräsentation und Formulierung von neuem Wissen sowie Nutzung des Alten -- 5.5 Berufsvorbereitende Schülerprogramme und Problemlösefähigkeit -- 5.6 Geschlechtsunterschiede beim Lösen komplexer Probleme -- 5.7 Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Problemlösefähigkeit -- 5.8 Intranationale Unterschiede im Problemlösen -- 5.9 Leistungsunterschiede beschränken sich auf die Problemlösefähigkeit -- Literatur -- 6: Analysen zu möglichen Einflussfaktoren auf die Leistung beim komplexen Problemlösen im Ländervergleich -- 6.1 Annahmen -- 6.1.1 Familie und Lebenssituation -- 6.1.2 Lernen in Mathematik -- 6.1.3 Erfahrungen mit dem Problemlösen -- 6.2 Allgemeines zur Auswertung und Interpretation der PISA-Daten -- 6.2.1 Metrik -- 6.2.2 Zuteilung zu den Kompetenzstufen -- 6.2.2.1 Level 1 -- 6.2.2.2 Level 2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.2.3 Level 3 -- 6.2.2.4 Level 4 -- 6.2.2.5 Level 5 -- 6.2.2.6 Level 6 -- 6.2.3 Die Gewichtung bei PISA -- 6.2.4 Die Plausible Values bei PISA -- 6.2.5 Die Standardfehlerberechnung bei PISA -- 6.2.6 Population -- 6.2.7 Stichprobenziehung -- 6.2.8 Stichprobengröße -- 6.2.9 Testdurchführung -- 6.2.10 Auswertung -- 6.3 Kindergartenbesuch -- 6.3.1 Deskriptive Daten -- 6.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4 Familie und Eltern -- 6.4.1 Sozialstatus (HISEI) -- 6.4.1.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.1.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.2 Elternbildung (HISCED und PARED) -- 6.4.2.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.2.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.3 Familienstruktur -- 6.4.3.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.4.1 Schreibtisch -- 6.4.4.2 Eigenes Zimmer -- 6.4.4.3 Platz zum Lernen -- 6.4.4.4 Eigener Computer zum Lernen -- 6.4.4.5 Software -- 6.4.4.6 Internetanschluss -- 6.4.4.7 Klassische Literatur -- 6.4.4.8 Gedichte -- 6.4.4.9 Technische Nachschlagewerke -- 6.4.4.10 Wörterbuch -- 6.4.4.11 Geschirrspüler -- 6.4.4.12 Weitere häusliche Besitztümer -- 6.4.4.13 Bücher zu Hause -- 6.4.5 Indexvariablen -- 6.4.5.1 Wohlstandsgüter in der Familie (Wealth) -- 6.4.5.2 Kulturelle Besitztümer -- 6.4.5.3 Häusliche Lernressourcen -- 6.4.5.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.5.5 Economic, social and cultural status -- 6.5 Zusammenfassung -- 6.6 ICT -- 6.6.1 Kommunikationstechnologie zu Hause -- 6.6.1.1 Computer -- 6.6.1.2 Laptop/Notebook -- 6.6.1.3 Tablet -- 6.6.1.4 Internetanschluss -- 6.6.1.5 Spielekonsole -- 6.6.1.6 Handy -- 6.6.1.7 Mp3/Mp4/I-Pad -- 6.6.1.8 Drucker -- 6.6.1.9 USB-Stick -- 6.6.1.10 E-Book -- 6.6.1.11 Indexvariable - Verfügbarkeit von ICT zu Hause (ICTHOME) -- 6.6.2 Kommunikationstechnologie in der Schule -- 6.6.2.1 Computer -- 6.6.2.2 Laptop/Notebook</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.6.2.3 Tablet -- 6.6.2.4 Internetanschluss -- 6.6.2.5 Drucker -- 6.6.2.6 USB-Stick -- 6.6.2.7 E-Book -- 6.6.2.8 Indexvariable - ICT-Verwendung in der Schule (ICTSCH) -- 6.6.3 Eigene Computernutzung -- 6.6.4 Computernutzung außerhalb der Schule -- 6.6.4.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.4.2 Indexvariablen ICT-Nutzung zur Unterhaltung (ENTUSE) -- 6.6.4.3 Indexvariable ICT-Nutzung für schulbezogene Tätigkeiten (HOMESCH) -- 6.6.5 Computernutzung in der Schule -- 6.6.5.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.5.2 Indexvariable ICT-Nutzung in der Schule -- 6.6.6 Computernutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.6.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.6.2 Indexvariable ICT-Nutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.7 Einstellung zu Computern -- 6.6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.7.2 Indexvariablen Einstellung zu ICT (ICTATTNEG und ICTATTPOS) -- 6.6.8 Zusammenfassung -- 6.7 Erfahrungen in Mathematik -- 6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.7.2 Indexvariablen zum Unterricht -- 6.7.3 Zusammenfassung -- 6.8 Gute Lehrer -- 6.8.1 Einzelitemanalyse -- 6.8.2 Indexvariablen zur Lehrerunterstützung und zum Klassenmanagement (MTSUP und CLSMAN) -- 6.8.3 Zusammenfassung -- 6.9 Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern -- 6.9.1 Einzelitemanalyse -- 6.9.2 Indexvariable Lehrer-Schüler-Beziehung -- 6.10 Angst vor Mathematik/Selbstkonzept in Mathematik -- 6.10.1 Einzelitemanalyse -- 6.10.2 Indexvariablen zur Angst in Mathematik (ANXMAT) und zum Selbstkonzept in Mathematik (SCMAT) -- 6.10.3 Zusammenfassung -- 6.11 Zugehörigkeitsgefühl -- 6.11.1 Einzelitemanalyse -- 6.11.2 Index zum Zugehörigkeitsgefühl (BELONG) -- 6.12 Einstellung zur Schule -- 6.12.1 Einzelitemanalyse -- 6.12.2 Indizes - Einstellung zur Schule (ATTLNACT und ATTSCHL) -- 6.12.3 Zusammenfassung -- 6.13 Lernen in Mathematik -- 6.13.1 Einzelitemanalyse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.13.2 Indexvariablen Interesse an Mathematik (INTMAT) und Instrumentelle Motivation (INSTMOT) -- 6.13.3 Zusammenfassung -- 6.14 Freunde und Eltern -- 6.14.1 Einzelitemanalyse -- 6.14.2 Indexvariable Subjektive Normen (SUBNORM) -- 6.14.3 Zusammenfassung -- 6.15 Selbstwirksamkeit -- 6.15.1 Einzelitemanalyse -- 6.15.2 Indexvariable Selbstwirksamkeit (MATHEFF) -- 6.15.3 Zusammenfassung -- 6.16 Perceived Control -- 6.17 Fehlerattribution -- 6.17.1 Einzelitemanalyse -- 6.17.2 Indexvariable Fehlerattribution -- 6.17.3 Zusammenfassung -- 6.18 Arbeitsethik -- 6.18.1 Einzelitemanalyse -- 6.18.2 Indexvariable Arbeitsethik (MATWKETH) -- 6.18.3 Zusammenfassung -- 6.19 Intentionen -- 6.19.1 Einzelitemanalyse -- 6.19.2 Indexvariable - Intentionen (MATINTFC) -- 6.19.3 Zusammenfassung -- 6.20 Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.1 Einzelitemanalyse -- 6.20.2 Indexvariable Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.3 Zusammenfassung -- 6.21 Ausdauer -- 6.21.1 Einzelitemanalyse -- 6.21.2 Indexvariable Ausdauer -- 6.21.3 Zusammenfassung -- 6.22 Offenheit für Problemfragestellungen -- 6.22.1 Einzelitemanalyse -- 6.22.2 Indexvariable Offenheit für Problemfragestellungen (OPENPS) -- 6.22.3 Zusammenfassung -- 6.23 Problemvorgehen -- 6.23.1 Textnachricht -- 6.23.2 Zoo -- 6.23.3 Fahrkartenautomat -- 6.23.4 Zusammenfassung -- 6.24 Vorgehen beim Lernen -- 6.24.1 Vorbereitung -- 6.24.2 Lernen für Mathematik I -- 6.24.3 Lernen für Mathematik II -- 6.24.4 Lernen in Mathematik III -- 6.24.5 Zusammenfassung -- 6.25 Aufgaben in Mathematikunterricht -- 6.25.1 Einzelitemanalyse -- 6.25.2 Indexvariablen - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) und mit angewandten Aufgaben (EXAPPLM) -- 6.25.3 Zusammenfassung -- 6.26 Mathematische Begriffe -- 6.26.1 Einzelitemanalysen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.26.2 Indexvariable Vertrautheit mit mathematischen Konzepten -- 6.26.3 Zusammenfassung -- 6.27 Anzahl der Unterrichtseinheiten in Mathematik und Naturwissenschaften -- 6.28 Erfahrung mit verschiedenen Arten von Mathematikaufgaben -- Literatur -- 7: Modelle -- 7.1 Modell 1 - ESCS, Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben, Vertrautheit mit mathematischen Konzepten und Schülerorientierung im Unterricht -- 7.2 Modell 1a - Vertrautheit mit mathematischen Konzepten (FAMCON) -- 7.3 Modell 1b - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) -- 7.4 Modell 1c - ESCS -- 7.5 Modell 2 - Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Interesse und Offenheit für Problemfragestellungen -- 7.6 Modell 3a - Spitzenschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 7.7 Modell 3b - Risikoschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 8: Resümee -- 9: Anhang: Tabellen -- 9.1 Relevante Einzelitems -- 9.2 -- 9.3 Indexvariablen</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767719-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Problemorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767719-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kipman, Ulrike</subfield><subfield code="t">Komplexes Problemlösen</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658308254</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604844</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6335318</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048224111 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658308261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604844 |
oclc_num | 1195455824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Kipman, Ulrike Verfasser aut Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (170 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Die PISA-Studie -- 2.1 Was ist PISA? -- 2.2 Welche Schülerinnen und Schüler nehmen an PISA teil? - Eigenschaften der PISA-Stichproben -- 2.3 Welche Art von Ergebnissen liefert PISA? -- 2.4 Implikationen der PISA-Ergebnisberichte -- Literatur -- 3: Problemlösen bei PISA -- 3.1 Warum gehört die Problemlösekompetenz zu PISA? -- 3.2 Erfassung der Problemlösekompetenz ab PISA 2012 -- 3.3 Definition der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.4 Theoretisches Modell der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.5 Design der computerbasierten Testaufgaben im Bereich Problemlösen -- 3.6 Die Problemlöse-Aufgaben -- Literatur -- 4: Der PISA-Kontextfragebogen 2012 -- 4.1 Fragebogenformen -- 4.2 Indexvariablen -- Literatur -- 5: Überblick - Ergebnisse aus PISA 2012 zum komplexen Problemlösen -- 5.1 Überblick zur Ausprägung der Problemlösefähigkeit -- 5.2 Top-Performer -- 5.3 Vergleich verschiedener Leistungsbereiche -- 5.4 Problemlösefähigkeit - Aneignung, Verständnis, Repräsentation und Formulierung von neuem Wissen sowie Nutzung des Alten -- 5.5 Berufsvorbereitende Schülerprogramme und Problemlösefähigkeit -- 5.6 Geschlechtsunterschiede beim Lösen komplexer Probleme -- 5.7 Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Problemlösefähigkeit -- 5.8 Intranationale Unterschiede im Problemlösen -- 5.9 Leistungsunterschiede beschränken sich auf die Problemlösefähigkeit -- Literatur -- 6: Analysen zu möglichen Einflussfaktoren auf die Leistung beim komplexen Problemlösen im Ländervergleich -- 6.1 Annahmen -- 6.1.1 Familie und Lebenssituation -- 6.1.2 Lernen in Mathematik -- 6.1.3 Erfahrungen mit dem Problemlösen -- 6.2 Allgemeines zur Auswertung und Interpretation der PISA-Daten -- 6.2.1 Metrik -- 6.2.2 Zuteilung zu den Kompetenzstufen -- 6.2.2.1 Level 1 -- 6.2.2.2 Level 2 6.2.2.3 Level 3 -- 6.2.2.4 Level 4 -- 6.2.2.5 Level 5 -- 6.2.2.6 Level 6 -- 6.2.3 Die Gewichtung bei PISA -- 6.2.4 Die Plausible Values bei PISA -- 6.2.5 Die Standardfehlerberechnung bei PISA -- 6.2.6 Population -- 6.2.7 Stichprobenziehung -- 6.2.8 Stichprobengröße -- 6.2.9 Testdurchführung -- 6.2.10 Auswertung -- 6.3 Kindergartenbesuch -- 6.3.1 Deskriptive Daten -- 6.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4 Familie und Eltern -- 6.4.1 Sozialstatus (HISEI) -- 6.4.1.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.1.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.2 Elternbildung (HISCED und PARED) -- 6.4.2.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.2.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.3 Familienstruktur -- 6.4.3.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.4.1 Schreibtisch -- 6.4.4.2 Eigenes Zimmer -- 6.4.4.3 Platz zum Lernen -- 6.4.4.4 Eigener Computer zum Lernen -- 6.4.4.5 Software -- 6.4.4.6 Internetanschluss -- 6.4.4.7 Klassische Literatur -- 6.4.4.8 Gedichte -- 6.4.4.9 Technische Nachschlagewerke -- 6.4.4.10 Wörterbuch -- 6.4.4.11 Geschirrspüler -- 6.4.4.12 Weitere häusliche Besitztümer -- 6.4.4.13 Bücher zu Hause -- 6.4.5 Indexvariablen -- 6.4.5.1 Wohlstandsgüter in der Familie (Wealth) -- 6.4.5.2 Kulturelle Besitztümer -- 6.4.5.3 Häusliche Lernressourcen -- 6.4.5.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.5.5 Economic, social and cultural status -- 6.5 Zusammenfassung -- 6.6 ICT -- 6.6.1 Kommunikationstechnologie zu Hause -- 6.6.1.1 Computer -- 6.6.1.2 Laptop/Notebook -- 6.6.1.3 Tablet -- 6.6.1.4 Internetanschluss -- 6.6.1.5 Spielekonsole -- 6.6.1.6 Handy -- 6.6.1.7 Mp3/Mp4/I-Pad -- 6.6.1.8 Drucker -- 6.6.1.9 USB-Stick -- 6.6.1.10 E-Book -- 6.6.1.11 Indexvariable - Verfügbarkeit von ICT zu Hause (ICTHOME) -- 6.6.2 Kommunikationstechnologie in der Schule -- 6.6.2.1 Computer -- 6.6.2.2 Laptop/Notebook 6.6.2.3 Tablet -- 6.6.2.4 Internetanschluss -- 6.6.2.5 Drucker -- 6.6.2.6 USB-Stick -- 6.6.2.7 E-Book -- 6.6.2.8 Indexvariable - ICT-Verwendung in der Schule (ICTSCH) -- 6.6.3 Eigene Computernutzung -- 6.6.4 Computernutzung außerhalb der Schule -- 6.6.4.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.4.2 Indexvariablen ICT-Nutzung zur Unterhaltung (ENTUSE) -- 6.6.4.3 Indexvariable ICT-Nutzung für schulbezogene Tätigkeiten (HOMESCH) -- 6.6.5 Computernutzung in der Schule -- 6.6.5.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.5.2 Indexvariable ICT-Nutzung in der Schule -- 6.6.6 Computernutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.6.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.6.2 Indexvariable ICT-Nutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.7 Einstellung zu Computern -- 6.6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.7.2 Indexvariablen Einstellung zu ICT (ICTATTNEG und ICTATTPOS) -- 6.6.8 Zusammenfassung -- 6.7 Erfahrungen in Mathematik -- 6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.7.2 Indexvariablen zum Unterricht -- 6.7.3 Zusammenfassung -- 6.8 Gute Lehrer -- 6.8.1 Einzelitemanalyse -- 6.8.2 Indexvariablen zur Lehrerunterstützung und zum Klassenmanagement (MTSUP und CLSMAN) -- 6.8.3 Zusammenfassung -- 6.9 Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern -- 6.9.1 Einzelitemanalyse -- 6.9.2 Indexvariable Lehrer-Schüler-Beziehung -- 6.10 Angst vor Mathematik/Selbstkonzept in Mathematik -- 6.10.1 Einzelitemanalyse -- 6.10.2 Indexvariablen zur Angst in Mathematik (ANXMAT) und zum Selbstkonzept in Mathematik (SCMAT) -- 6.10.3 Zusammenfassung -- 6.11 Zugehörigkeitsgefühl -- 6.11.1 Einzelitemanalyse -- 6.11.2 Index zum Zugehörigkeitsgefühl (BELONG) -- 6.12 Einstellung zur Schule -- 6.12.1 Einzelitemanalyse -- 6.12.2 Indizes - Einstellung zur Schule (ATTLNACT und ATTSCHL) -- 6.12.3 Zusammenfassung -- 6.13 Lernen in Mathematik -- 6.13.1 Einzelitemanalyse 6.13.2 Indexvariablen Interesse an Mathematik (INTMAT) und Instrumentelle Motivation (INSTMOT) -- 6.13.3 Zusammenfassung -- 6.14 Freunde und Eltern -- 6.14.1 Einzelitemanalyse -- 6.14.2 Indexvariable Subjektive Normen (SUBNORM) -- 6.14.3 Zusammenfassung -- 6.15 Selbstwirksamkeit -- 6.15.1 Einzelitemanalyse -- 6.15.2 Indexvariable Selbstwirksamkeit (MATHEFF) -- 6.15.3 Zusammenfassung -- 6.16 Perceived Control -- 6.17 Fehlerattribution -- 6.17.1 Einzelitemanalyse -- 6.17.2 Indexvariable Fehlerattribution -- 6.17.3 Zusammenfassung -- 6.18 Arbeitsethik -- 6.18.1 Einzelitemanalyse -- 6.18.2 Indexvariable Arbeitsethik (MATWKETH) -- 6.18.3 Zusammenfassung -- 6.19 Intentionen -- 6.19.1 Einzelitemanalyse -- 6.19.2 Indexvariable - Intentionen (MATINTFC) -- 6.19.3 Zusammenfassung -- 6.20 Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.1 Einzelitemanalyse -- 6.20.2 Indexvariable Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.3 Zusammenfassung -- 6.21 Ausdauer -- 6.21.1 Einzelitemanalyse -- 6.21.2 Indexvariable Ausdauer -- 6.21.3 Zusammenfassung -- 6.22 Offenheit für Problemfragestellungen -- 6.22.1 Einzelitemanalyse -- 6.22.2 Indexvariable Offenheit für Problemfragestellungen (OPENPS) -- 6.22.3 Zusammenfassung -- 6.23 Problemvorgehen -- 6.23.1 Textnachricht -- 6.23.2 Zoo -- 6.23.3 Fahrkartenautomat -- 6.23.4 Zusammenfassung -- 6.24 Vorgehen beim Lernen -- 6.24.1 Vorbereitung -- 6.24.2 Lernen für Mathematik I -- 6.24.3 Lernen für Mathematik II -- 6.24.4 Lernen in Mathematik III -- 6.24.5 Zusammenfassung -- 6.25 Aufgaben in Mathematikunterricht -- 6.25.1 Einzelitemanalyse -- 6.25.2 Indexvariablen - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) und mit angewandten Aufgaben (EXAPPLM) -- 6.25.3 Zusammenfassung -- 6.26 Mathematische Begriffe -- 6.26.1 Einzelitemanalysen 6.26.2 Indexvariable Vertrautheit mit mathematischen Konzepten -- 6.26.3 Zusammenfassung -- 6.27 Anzahl der Unterrichtseinheiten in Mathematik und Naturwissenschaften -- 6.28 Erfahrung mit verschiedenen Arten von Mathematikaufgaben -- Literatur -- 7: Modelle -- 7.1 Modell 1 - ESCS, Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben, Vertrautheit mit mathematischen Konzepten und Schülerorientierung im Unterricht -- 7.2 Modell 1a - Vertrautheit mit mathematischen Konzepten (FAMCON) -- 7.3 Modell 1b - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) -- 7.4 Modell 1c - ESCS -- 7.5 Modell 2 - Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Interesse und Offenheit für Problemfragestellungen -- 7.6 Modell 3a - Spitzenschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 7.7 Modell 3b - Risikoschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 8: Resümee -- 9: Anhang: Tabellen -- 9.1 Relevante Einzelitems -- 9.2 -- 9.3 Indexvariablen PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd rswk-swf Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Schüler (DE-588)4053369-4 s PISA Test (DE-588)4680022-0 u Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kipman, Ulrike Komplexes Problemlösen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658308254 |
spellingShingle | Kipman, Ulrike Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Die PISA-Studie -- 2.1 Was ist PISA? -- 2.2 Welche Schülerinnen und Schüler nehmen an PISA teil? - Eigenschaften der PISA-Stichproben -- 2.3 Welche Art von Ergebnissen liefert PISA? -- 2.4 Implikationen der PISA-Ergebnisberichte -- Literatur -- 3: Problemlösen bei PISA -- 3.1 Warum gehört die Problemlösekompetenz zu PISA? -- 3.2 Erfassung der Problemlösekompetenz ab PISA 2012 -- 3.3 Definition der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.4 Theoretisches Modell der Problemlösekompetenz bei PISA -- 3.5 Design der computerbasierten Testaufgaben im Bereich Problemlösen -- 3.6 Die Problemlöse-Aufgaben -- Literatur -- 4: Der PISA-Kontextfragebogen 2012 -- 4.1 Fragebogenformen -- 4.2 Indexvariablen -- Literatur -- 5: Überblick - Ergebnisse aus PISA 2012 zum komplexen Problemlösen -- 5.1 Überblick zur Ausprägung der Problemlösefähigkeit -- 5.2 Top-Performer -- 5.3 Vergleich verschiedener Leistungsbereiche -- 5.4 Problemlösefähigkeit - Aneignung, Verständnis, Repräsentation und Formulierung von neuem Wissen sowie Nutzung des Alten -- 5.5 Berufsvorbereitende Schülerprogramme und Problemlösefähigkeit -- 5.6 Geschlechtsunterschiede beim Lösen komplexer Probleme -- 5.7 Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die Problemlösefähigkeit -- 5.8 Intranationale Unterschiede im Problemlösen -- 5.9 Leistungsunterschiede beschränken sich auf die Problemlösefähigkeit -- Literatur -- 6: Analysen zu möglichen Einflussfaktoren auf die Leistung beim komplexen Problemlösen im Ländervergleich -- 6.1 Annahmen -- 6.1.1 Familie und Lebenssituation -- 6.1.2 Lernen in Mathematik -- 6.1.3 Erfahrungen mit dem Problemlösen -- 6.2 Allgemeines zur Auswertung und Interpretation der PISA-Daten -- 6.2.1 Metrik -- 6.2.2 Zuteilung zu den Kompetenzstufen -- 6.2.2.1 Level 1 -- 6.2.2.2 Level 2 6.2.2.3 Level 3 -- 6.2.2.4 Level 4 -- 6.2.2.5 Level 5 -- 6.2.2.6 Level 6 -- 6.2.3 Die Gewichtung bei PISA -- 6.2.4 Die Plausible Values bei PISA -- 6.2.5 Die Standardfehlerberechnung bei PISA -- 6.2.6 Population -- 6.2.7 Stichprobenziehung -- 6.2.8 Stichprobengröße -- 6.2.9 Testdurchführung -- 6.2.10 Auswertung -- 6.3 Kindergartenbesuch -- 6.3.1 Deskriptive Daten -- 6.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4 Familie und Eltern -- 6.4.1 Sozialstatus (HISEI) -- 6.4.1.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.1.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.2 Elternbildung (HISCED und PARED) -- 6.4.2.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.2.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.3 Familienstruktur -- 6.4.3.1 Deskriptive Analysen -- 6.4.3.2 Inferenzstatistische Analysen -- 6.4.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.4.1 Schreibtisch -- 6.4.4.2 Eigenes Zimmer -- 6.4.4.3 Platz zum Lernen -- 6.4.4.4 Eigener Computer zum Lernen -- 6.4.4.5 Software -- 6.4.4.6 Internetanschluss -- 6.4.4.7 Klassische Literatur -- 6.4.4.8 Gedichte -- 6.4.4.9 Technische Nachschlagewerke -- 6.4.4.10 Wörterbuch -- 6.4.4.11 Geschirrspüler -- 6.4.4.12 Weitere häusliche Besitztümer -- 6.4.4.13 Bücher zu Hause -- 6.4.5 Indexvariablen -- 6.4.5.1 Wohlstandsgüter in der Familie (Wealth) -- 6.4.5.2 Kulturelle Besitztümer -- 6.4.5.3 Häusliche Lernressourcen -- 6.4.5.4 Häusliche Besitztümer -- 6.4.5.5 Economic, social and cultural status -- 6.5 Zusammenfassung -- 6.6 ICT -- 6.6.1 Kommunikationstechnologie zu Hause -- 6.6.1.1 Computer -- 6.6.1.2 Laptop/Notebook -- 6.6.1.3 Tablet -- 6.6.1.4 Internetanschluss -- 6.6.1.5 Spielekonsole -- 6.6.1.6 Handy -- 6.6.1.7 Mp3/Mp4/I-Pad -- 6.6.1.8 Drucker -- 6.6.1.9 USB-Stick -- 6.6.1.10 E-Book -- 6.6.1.11 Indexvariable - Verfügbarkeit von ICT zu Hause (ICTHOME) -- 6.6.2 Kommunikationstechnologie in der Schule -- 6.6.2.1 Computer -- 6.6.2.2 Laptop/Notebook 6.6.2.3 Tablet -- 6.6.2.4 Internetanschluss -- 6.6.2.5 Drucker -- 6.6.2.6 USB-Stick -- 6.6.2.7 E-Book -- 6.6.2.8 Indexvariable - ICT-Verwendung in der Schule (ICTSCH) -- 6.6.3 Eigene Computernutzung -- 6.6.4 Computernutzung außerhalb der Schule -- 6.6.4.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.4.2 Indexvariablen ICT-Nutzung zur Unterhaltung (ENTUSE) -- 6.6.4.3 Indexvariable ICT-Nutzung für schulbezogene Tätigkeiten (HOMESCH) -- 6.6.5 Computernutzung in der Schule -- 6.6.5.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.5.2 Indexvariable ICT-Nutzung in der Schule -- 6.6.6 Computernutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.6.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.6.2 Indexvariable ICT-Nutzung im Mathematikunterricht -- 6.6.7 Einstellung zu Computern -- 6.6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.6.7.2 Indexvariablen Einstellung zu ICT (ICTATTNEG und ICTATTPOS) -- 6.6.8 Zusammenfassung -- 6.7 Erfahrungen in Mathematik -- 6.7.1 Einzelitemanalyse -- 6.7.2 Indexvariablen zum Unterricht -- 6.7.3 Zusammenfassung -- 6.8 Gute Lehrer -- 6.8.1 Einzelitemanalyse -- 6.8.2 Indexvariablen zur Lehrerunterstützung und zum Klassenmanagement (MTSUP und CLSMAN) -- 6.8.3 Zusammenfassung -- 6.9 Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern -- 6.9.1 Einzelitemanalyse -- 6.9.2 Indexvariable Lehrer-Schüler-Beziehung -- 6.10 Angst vor Mathematik/Selbstkonzept in Mathematik -- 6.10.1 Einzelitemanalyse -- 6.10.2 Indexvariablen zur Angst in Mathematik (ANXMAT) und zum Selbstkonzept in Mathematik (SCMAT) -- 6.10.3 Zusammenfassung -- 6.11 Zugehörigkeitsgefühl -- 6.11.1 Einzelitemanalyse -- 6.11.2 Index zum Zugehörigkeitsgefühl (BELONG) -- 6.12 Einstellung zur Schule -- 6.12.1 Einzelitemanalyse -- 6.12.2 Indizes - Einstellung zur Schule (ATTLNACT und ATTSCHL) -- 6.12.3 Zusammenfassung -- 6.13 Lernen in Mathematik -- 6.13.1 Einzelitemanalyse 6.13.2 Indexvariablen Interesse an Mathematik (INTMAT) und Instrumentelle Motivation (INSTMOT) -- 6.13.3 Zusammenfassung -- 6.14 Freunde und Eltern -- 6.14.1 Einzelitemanalyse -- 6.14.2 Indexvariable Subjektive Normen (SUBNORM) -- 6.14.3 Zusammenfassung -- 6.15 Selbstwirksamkeit -- 6.15.1 Einzelitemanalyse -- 6.15.2 Indexvariable Selbstwirksamkeit (MATHEFF) -- 6.15.3 Zusammenfassung -- 6.16 Perceived Control -- 6.17 Fehlerattribution -- 6.17.1 Einzelitemanalyse -- 6.17.2 Indexvariable Fehlerattribution -- 6.17.3 Zusammenfassung -- 6.18 Arbeitsethik -- 6.18.1 Einzelitemanalyse -- 6.18.2 Indexvariable Arbeitsethik (MATWKETH) -- 6.18.3 Zusammenfassung -- 6.19 Intentionen -- 6.19.1 Einzelitemanalyse -- 6.19.2 Indexvariable - Intentionen (MATINTFC) -- 6.19.3 Zusammenfassung -- 6.20 Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.1 Einzelitemanalyse -- 6.20.2 Indexvariable Verhalten bezüglich Mathematik -- 6.20.3 Zusammenfassung -- 6.21 Ausdauer -- 6.21.1 Einzelitemanalyse -- 6.21.2 Indexvariable Ausdauer -- 6.21.3 Zusammenfassung -- 6.22 Offenheit für Problemfragestellungen -- 6.22.1 Einzelitemanalyse -- 6.22.2 Indexvariable Offenheit für Problemfragestellungen (OPENPS) -- 6.22.3 Zusammenfassung -- 6.23 Problemvorgehen -- 6.23.1 Textnachricht -- 6.23.2 Zoo -- 6.23.3 Fahrkartenautomat -- 6.23.4 Zusammenfassung -- 6.24 Vorgehen beim Lernen -- 6.24.1 Vorbereitung -- 6.24.2 Lernen für Mathematik I -- 6.24.3 Lernen für Mathematik II -- 6.24.4 Lernen in Mathematik III -- 6.24.5 Zusammenfassung -- 6.25 Aufgaben in Mathematikunterricht -- 6.25.1 Einzelitemanalyse -- 6.25.2 Indexvariablen - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) und mit angewandten Aufgaben (EXAPPLM) -- 6.25.3 Zusammenfassung -- 6.26 Mathematische Begriffe -- 6.26.1 Einzelitemanalysen 6.26.2 Indexvariable Vertrautheit mit mathematischen Konzepten -- 6.26.3 Zusammenfassung -- 6.27 Anzahl der Unterrichtseinheiten in Mathematik und Naturwissenschaften -- 6.28 Erfahrung mit verschiedenen Arten von Mathematikaufgaben -- Literatur -- 7: Modelle -- 7.1 Modell 1 - ESCS, Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben, Vertrautheit mit mathematischen Konzepten und Schülerorientierung im Unterricht -- 7.2 Modell 1a - Vertrautheit mit mathematischen Konzepten (FAMCON) -- 7.3 Modell 1b - Erfahrung mit innermathematischen Aufgaben (EXPUREM) -- 7.4 Modell 1c - ESCS -- 7.5 Modell 2 - Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Interesse und Offenheit für Problemfragestellungen -- 7.6 Modell 3a - Spitzenschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 7.7 Modell 3b - Risikoschüler vs. Restgruppe im Vergleich -- 8: Resümee -- 9: Anhang: Tabellen -- 9.1 Relevante Einzelitems -- 9.2 -- 9.3 Indexvariablen PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680022-0 (DE-588)4767719-3 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4053369-4 |
title | Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
title_auth | Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
title_exact_search | Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
title_exact_search_txtP | Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
title_full | Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
title_fullStr | Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
title_full_unstemmed | Komplexes Problemlösen Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
title_short | Komplexes Problemlösen |
title_sort | komplexes problemlosen begriff einflussgroßen korrelate erkenntnisse am beispiel der pisa studie |
title_sub | Begriff - Einflussgrößen - Korrelate - Erkenntnisse Am Beispiel der PISA-Studie |
topic | PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
topic_facet | PISA Test Problemorientiertes Lernen Problemlösen Schüler |
work_keys_str_mv | AT kipmanulrike komplexesproblemlosenbegriffeinflussgroßenkorrelateerkenntnisseambeispielderpisastudie |