Mediation: Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin / Heidelberg
2020
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
ISBN: | 9783662606568 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662606568 |9 978-3-662-60656-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6324777 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6324777 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6324777 | ||
035 | |a (OCoLC)1193115345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a CP 3600 |0 (DE-625)18980: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rabe, Christine Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediation |b Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin / Heidelberg |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und 278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten | |
505 | 8 | |a 3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen | |
505 | 8 | |a 4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch | |
505 | 8 | |a 5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick | |
505 | 8 | |a 5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis | |
505 | 8 | |a 7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten | |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wode, Martin |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rabe, Christine Susanne |t Mediation |d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 |z 9783662606551 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604816 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6324777 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184006058573824 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rabe, Christine Susanne |
author_facet | Rabe, Christine Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Rabe, Christine Susanne |
author_variant | c s r cs csr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224083 |
classification_rvk | CP 3600 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und 278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten 3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen 4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch 5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick 5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis 7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6324777 (ZDB-30-PAD)EBC6324777 (ZDB-89-EBL)EBL6324777 (OCoLC)1193115345 (DE-599)BVBBV048224083 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11441nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662606568</subfield><subfield code="9">978-3-662-60656-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6324777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6324777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6324777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193115345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)18980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabe, Christine Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin / Heidelberg</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und 278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wode, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rabe, Christine Susanne</subfield><subfield code="t">Mediation</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020</subfield><subfield code="z">9783662606551</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604816</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6324777</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048224083 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662606568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604816 |
oclc_num | 1193115345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Berlin / Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rabe, Christine Susanne Verfasser aut Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen 2nd ed Berlin, Heidelberg Springer Berlin / Heidelberg 2020 ©2020 1 Online-Ressource (300 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und 278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten 3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen 4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch 5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick 5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis 7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mediation (DE-588)4191538-0 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s DE-604 Wode, Martin Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rabe, Christine Susanne Mediation Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 9783662606551 |
spellingShingle | Rabe, Christine Susanne Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und 278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten 3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen 4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch 5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick 5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis 7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191538-0 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
title_auth | Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
title_exact_search | Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
title_exact_search_txtP | Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
title_full | Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
title_fullStr | Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
title_full_unstemmed | Mediation Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
title_short | Mediation |
title_sort | mediation grundlagen methoden rechtlicher rahmen |
title_sub | Grundlagen, Methoden, Rechtlicher Rahmen |
topic | Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
topic_facet | Mediation Beilegung Rechtsstreit Deutschland |
work_keys_str_mv | AT rabechristinesusanne mediationgrundlagenmethodenrechtlicherrahmen AT wodemartin mediationgrundlagenmethodenrechtlicherrahmen |