Die Gemeinnützige GmbH: Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (481 Seiten) |
ISBN: | 9783658207755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224081 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658207755 |9 978-3-658-20775-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6324771 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6324771 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6324771 | ||
035 | |a (OCoLC)1206398481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224081 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PP 3475 |0 (DE-625)138497:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weidmann, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gemeinnützige GmbH |b Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (481 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlegung -- 1.1 Gemeinnütziges Engagement in Deutschland -- 1.1.1 Stiftungslandschaft, Vereinskultur, bürgerschaftliches Engagement, öffentlich-rechtliche Verwaltung -- 1.1.1.1 Organisationsformen -- 1.1.1.2 Motivation -- 1.1.1.3 Gemeinnützige GmbH -- 1.1.2 Die steuerlichen Rahmenbedingungen und Rechtsquellen -- 1.1.2.1 Gemeinnützigkeitsrecht -- 1.1.2.2 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der steuerlichen Privilegierung gemeinnütziger Zwecke -- 1.1.3 Zivil- und Gesellschaftsrecht -- 1.2 Die gGmbH in der Praxis: Eignung, Zwecke und Verbreitung -- 1.2.1 Die gGmbH im Gesundheits- und Bildungssektor -- 1.2.2 Kein Widerspruch: Gemeinnützigkeit und öffentliche Verwaltung -- 1.2.3 Instrument der Nachfolgeregelung -- 1.3 Gemeinwohl und wirtschaftliche Betätigung -- 1.3.1 Vorzüge der gGmbH -- 1.3.1.1 Organisationsstruktur -- 1.3.1.2 Finanzielle Aspekte -- 1.3.1.3 Umwidmung bestehender GmbH ohne Neugründung -- 1.3.2 Auslagerung des betrieblichen Bereichs -- 1.3.2.1 Am Beispiel des Vereins -- 1.3.2.2 Am Beispiel öffentlich-rechtlicher Körperschaften -- 1.3.2.3 Gestaltung einer betrieblichen Ausgliederung -- 1.3.2.3.1 Fallbeispiel für eine Ausgliederung -- 1.3.2.3.2 Personenidentität -- 1.3.2.3.3 Probleme und Risiken bei einer Ausgliederung -- 1.4 Rechtsformwahl: Stiftung, gGmbH, Verein -- 1.4.1 Ideelle Zweckverfolgung versus Gemeinnützigkeit -- 1.4.2 Gesellschaftsrechtliche Abgrenzung Verein, GmbH, Stiftung -- 1.4.2.1 Willensbildung -- 1.4.2.1.1 Eingetragener Verein (e. V.) -- 1.4.2.1.2 Gemeinnützige GmbH -- 1.4.2.1.3 Rechtsfähige Stiftung -- 1.4.2.2 Geschäftsführung und Vertretung -- 1.4.2.3 Haftung -- 1.4.2.3.1 Haftung des Vertretungsorgans -- 1.4.2.3.2 Haftung der Organisationsform -- 1.4.3 Vermögensausstattung und Vermögensbindung -- 1.4.4 Grundzüge der rechtsfähigen Stiftung | |
505 | 8 | |a 1.4.4.1 Lebzeitige Stiftungsgründung -- 1.4.4.2 Errichtung einer Stiftung von Todes wegen -- 1.4.4.3 Vergleich gGmbH und gemeinnützige Stiftung -- 1.4.4.4 Die gemeinnützige Stiftungs-GmbH als Kombinationsmodell -- 1.4.4.4.1 Rechtsformvariante der GmbH -- 1.4.4.4.2 Vorteile von Stiftung und GmbH verbinden -- 1.4.4.4.3 Firmenrechtliche Zulässigkeit des Stiftungsbegriffs -- 1.5 Die gGmbH im gemeinnützigen Verbund mit der rechtsfähigen Stiftung als Dachorganisation -- 2 Gesellschaftsrecht der gGmbH -- 2.1 Zusammenspiel von Gesellschaftsrecht und Gemeinnützigkeit -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Grundlagen des GmbH-Rechts -- 2.1.3 Die Unternehmergesellschaft im Gemeinnützigkeitsrecht -- 2.1.3.1 Gesellschaftsrechtliche Regelungen zur UG -- 2.1.3.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten der gemeinnützigen UG -- Verwendung des Rechtsformzusatzes gUG -- Keine Verwendung des Musterprotokolls -- Die Pflicht zum Ansparen einer Kapitalrücklage vs. gemeinnützigkeitsrechtliches Admassierungsverbot -- 2.2 Die Organe der gGmbH -- 2.2.1 Die Gesellschafterversammlung -- 2.2.2 Geschäftsführung -- 2.2.2.1 Organstellung und Anstellungsverhältnis -- 2.2.2.2 Bestellung und Abberufung -- 2.2.2.3 Vertretungsregelung und Selbstkontrahierungsverbot -- 2.2.2.4 Geschäftsführervertrag -- 2.2.2.5 Vergütung -- 2.3 Aufsichtsrat/Beirat -- 2.4 Satzungsgestaltung und steuerliche Mustersatzung -- 2.4.1 Steuerliche Mustersatzung der Finanzverwaltung -- 2.4.2 Empfehlenswerter Aufbau einer Satzung -- 2.4.3 Individuelle Satzungsgestaltung -- 2.4.3.1 Firma und Sitz -- Firmenrechtliche Grundlagen -- Rechtsformzusatz -- Besonderheiten bei der Firmenbezeichnung von gemeinnütziger GmbH und gemeinnütziger Unternehmergesellschaft -- Sitz der Gesellschaft -- 2.4.3.2 Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand -- Einführung/Begriffsbestimmung -- Bestimmung des steuerbegünstigten Zweckes | |
505 | 8 | |a Allgemeine Anforderungen an den Zweck -- Förderung auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet -- Keine Förderung von Einzel- oder Gruppeninteressen -- Ausgewählte Zwecke -- Förderung vvon Wissenschaft und Forschung (Nr. 1) -- Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens (Nr. 3) -- Förderung der Jugend- und Altenhilfe (Nr. 4) -- Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege (Nr. 6) -- Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung (Nr. 7) -- Förderung des Wohlfahrtswesens (Nr. 9) -- Mildtätige und kirchliche Zwecke -- Anforderungen an die Formulierung und Bestimmtheit des Zweckes -- 2.4.3.3 Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit -- 2.4.3.4 Vermögensbindung -- 2.5 Grundsätze guter Geschäftsführung: Compliance, Corporate Governance und Verwaltungskosten -- 2.5.1 Compliance im Non-Profit-Bereich -- 2.5.2 Geschäftsführung -- 2.5.2.1 Non-Profit-Governance -- Corporate Governance -- Management von Non-Profit-Organisationen -- 2.5.2.2 Verwaltungskosten -- 2.6 Kapitalaufbringung, Stammkapital, Geschäftsanteile -- 2.6.1 Kapitalaufbringung -- 2.6.1.1 Bareinlage -- 2.6.1.2 Sacheinlage -- 2.6.1.3 Nachträgliche Kapitalaufbringung -- 2.6.2 Stammkapital und Vermögensbindung -- 2.6.3 Geschäftsanteile -- 2.7 Haftungsverfassung der gGmbH -- 2.7.1 Gesetzlicher Haftungstatbestand -- 2.7.2 Unternehmerischer Ermessensspielraum -- 2.7.2.1 Business Judgement Rule -- 2.7.2.2 Haftungsmaßstab und Haftungsmilderung -- 2.7.3 Durchsetzung von Regressansprüchen -- 2.7.4 Außenhaftung der Organe -- 2.8 Gemeinnützigkeit und Vermögensbindung -- 2.8.1 Kapital und Vermögensbindung -- 2.8.2 Vermögensbindung bei Auflösung -- 2.8.3 Verkauf von Anteilen -- 2.8.4 Einziehung und Abfindung -- 2.9 Der Gründungsprozess -- 2.9.1 Vorbereitung -- 2.9.2 Die gemeinnützige GmbH in Gründung -- 2.9.2.1 Vorgründungsgesellschaft -- 2.9.2.2 Vor-GmbH -- 2.9.2.3 Steuerliche Behandlung der Vor-GmbH. | |
505 | 8 | |a 2.9.3 Anforderungen an eine Sachgründung -- 2.9.4 Beurkundungspflichtige Anträge, Geschäftsführerbestellung, Gründungskosten -- 2.9.5 Anträge an das Finanzamt -- 3 Rechtsnachfolge, gesellschaftsrechtliche Anforderungen des Einstiegs und des Ausstiegs aus der Gemeinnützigkeit und der Beendigung -- 3.1 Verfügung über Geschäftsanteile -- 3.2 Erbfall und Nachfolge in die gGmbH -- 3.2.1 Vererblichkeit von GmbH-Anteilen -- 3.2.2 Flankierende testamentarische Regelung -- 3.2.3 Vorweggenommene Erbfolge -- 3.2.3.1 Übertragung an einen Abkömmling -- 3.2.3.2 Überführung in eine gemeinnützige Stiftung -- 3.2.4 Güterrechtliche Vereinbarungen -- 3.2.5 Bewertung von Geschäftsanteilen einer gGmbH -- 3.2.5.1 Bewertung nach handelsrechtlichen Grundsätzen -- 3.2.5.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung -- 3.3 Satzungsänderungen -- 3.3.1 Grundsätze bei allgemeinen Satzungsänderungen -- 3.3.2 Satzungsänderung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit -- 3.3.3 Satzungsänderungen zum Austritt aus der Gemeinnützigkeit -- 3.4 Umwandlung und Umwidmung -- 3.4.1 Wechsel zwischen den Rechtsformen bei gemeinnützigen Organisationen -- 3.4.1.1 Umwandlung nach Umwandlungsgesetz -- 3.4.1.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Probleme -- 3.4.1.3 Besonderheiten bei der Ausgliederung aus einer Stiftung auf eine gGmbH - Haftung für Verbindlichkeiten -- 3.4.2 Umwidmung einer GmbH in eine gGmbH -- 3.4.2.1 Motivation/Gründe -- Sicherung der Nachfolge -- Steuermotivierte Umwidmung -- 3.4.2.2 Gesellschafterbeschluss und Satzungsänderung -- 3.5 Das Ende der gemeinnützigen GmbH -- 3.5.1 Auflösung, Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.1 Auflösungstatbestände -- 3.5.1.2 Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.3 Besonderheiten aufgrund Gemeinnützigkeitsrechts -- 3.5.2 Die gGmbH in der Krise und in der Insolvenz -- 3.5.2.1 Insolvenzantragspflicht -- 3.5.2.2 Insolvenzantragspflicht der Geschäftsführer | |
505 | 8 | |a Zahlungsunfähigkeit -- Überschuldung -- 3.5.2.3 Insolvenzantragspflicht der Gesellschafter -- 3.5.2.4 Antragspflicht des fakultativen Aufsichtsrates -- 3.5.2.5 Konsequenzen der Insolvenzverschleppung -- Strafrechtliche Haftung -- Zivilrechtliche Haftung -- 3.5.3 Steuerliche Folgen der Insolvenz -- 4 Buchführung und Rechnungslegung -- 4.1 Buchführung -- 4.1.1 Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsbuchführung -- 4.1.2 Besondere Buchführungspflichten -- 4.1.2.1 Krankenhäuser -- 4.1.2.2 Pflegeeinrichtungen -- 4.1.3 Kontenrahmen -- 4.1.3.1 Vorgegebener Kontenrahmen -- 4.1.3.2 Kostenstellenrechnung oder kontenmäßige Trennung -- 4.1.3.3 Zuordnung zu den einzelnen Bereichen -- 4.1.4 Die Mittelverwendungsrechnung in der Buchführung -- 4.1.5 Die Mittelverwendungsrechnung neben der Buchführung -- 4.2 Umsetzung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Buchführungsvorgaben -- 4.2.1 IDW RS HFA 21: Unterscheidung zwischen spendensammelnden und nicht spendensammelnden Organisationen -- 4.2.2 Bilanzierung unter Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.3 Bilanzierung ohne Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.4 Besonderheiten bei Spenden oder staatlichen Zuschüssen unter Auflagen -- 4.3 Buchführung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und der Vermögensverwaltung -- 4.4 Buchführung der Zweckbetriebe -- 4.5 Die Größenklassen und ihre Auswirkung auf Publizitäts- und Prüfungspflicht -- 4.6 Aufstellung des Jahresabschlusses -- 4.7 Publizitätspflichten -- 4.8 Jahresabschlussprüfung -- 5 Die Besteuerung der gGmbH -- 5.1 Übergreifende Fragestellungen -- 5.1.1 Die vier Sphären der gGmbH -- 5.1.1.1 Die Sphäre der ideellen Zweckverwirklichung -- 5.1.1.2 Die Sphäre des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs -- 5.1.1.2.1 Abgrenzung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs vom ideellen Bereich (insbesondere: Sponsoring) | |
505 | 8 | |a 5.1.1.2.2 Der Nebenzweck der Vermögensverwaltung in Abgrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinnützigkeit |0 (DE-588)4020011-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kohlhepp, Ralf |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Weidmann, Christina |t Die Gemeinnützige GmbH |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658207748 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604814 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6324771 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184006038650880 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weidmann, Christina |
author_facet | Weidmann, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Weidmann, Christina |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224081 |
classification_rvk | PP 3475 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlegung -- 1.1 Gemeinnütziges Engagement in Deutschland -- 1.1.1 Stiftungslandschaft, Vereinskultur, bürgerschaftliches Engagement, öffentlich-rechtliche Verwaltung -- 1.1.1.1 Organisationsformen -- 1.1.1.2 Motivation -- 1.1.1.3 Gemeinnützige GmbH -- 1.1.2 Die steuerlichen Rahmenbedingungen und Rechtsquellen -- 1.1.2.1 Gemeinnützigkeitsrecht -- 1.1.2.2 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der steuerlichen Privilegierung gemeinnütziger Zwecke -- 1.1.3 Zivil- und Gesellschaftsrecht -- 1.2 Die gGmbH in der Praxis: Eignung, Zwecke und Verbreitung -- 1.2.1 Die gGmbH im Gesundheits- und Bildungssektor -- 1.2.2 Kein Widerspruch: Gemeinnützigkeit und öffentliche Verwaltung -- 1.2.3 Instrument der Nachfolgeregelung -- 1.3 Gemeinwohl und wirtschaftliche Betätigung -- 1.3.1 Vorzüge der gGmbH -- 1.3.1.1 Organisationsstruktur -- 1.3.1.2 Finanzielle Aspekte -- 1.3.1.3 Umwidmung bestehender GmbH ohne Neugründung -- 1.3.2 Auslagerung des betrieblichen Bereichs -- 1.3.2.1 Am Beispiel des Vereins -- 1.3.2.2 Am Beispiel öffentlich-rechtlicher Körperschaften -- 1.3.2.3 Gestaltung einer betrieblichen Ausgliederung -- 1.3.2.3.1 Fallbeispiel für eine Ausgliederung -- 1.3.2.3.2 Personenidentität -- 1.3.2.3.3 Probleme und Risiken bei einer Ausgliederung -- 1.4 Rechtsformwahl: Stiftung, gGmbH, Verein -- 1.4.1 Ideelle Zweckverfolgung versus Gemeinnützigkeit -- 1.4.2 Gesellschaftsrechtliche Abgrenzung Verein, GmbH, Stiftung -- 1.4.2.1 Willensbildung -- 1.4.2.1.1 Eingetragener Verein (e. V.) -- 1.4.2.1.2 Gemeinnützige GmbH -- 1.4.2.1.3 Rechtsfähige Stiftung -- 1.4.2.2 Geschäftsführung und Vertretung -- 1.4.2.3 Haftung -- 1.4.2.3.1 Haftung des Vertretungsorgans -- 1.4.2.3.2 Haftung der Organisationsform -- 1.4.3 Vermögensausstattung und Vermögensbindung -- 1.4.4 Grundzüge der rechtsfähigen Stiftung 1.4.4.1 Lebzeitige Stiftungsgründung -- 1.4.4.2 Errichtung einer Stiftung von Todes wegen -- 1.4.4.3 Vergleich gGmbH und gemeinnützige Stiftung -- 1.4.4.4 Die gemeinnützige Stiftungs-GmbH als Kombinationsmodell -- 1.4.4.4.1 Rechtsformvariante der GmbH -- 1.4.4.4.2 Vorteile von Stiftung und GmbH verbinden -- 1.4.4.4.3 Firmenrechtliche Zulässigkeit des Stiftungsbegriffs -- 1.5 Die gGmbH im gemeinnützigen Verbund mit der rechtsfähigen Stiftung als Dachorganisation -- 2 Gesellschaftsrecht der gGmbH -- 2.1 Zusammenspiel von Gesellschaftsrecht und Gemeinnützigkeit -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Grundlagen des GmbH-Rechts -- 2.1.3 Die Unternehmergesellschaft im Gemeinnützigkeitsrecht -- 2.1.3.1 Gesellschaftsrechtliche Regelungen zur UG -- 2.1.3.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten der gemeinnützigen UG -- Verwendung des Rechtsformzusatzes gUG -- Keine Verwendung des Musterprotokolls -- Die Pflicht zum Ansparen einer Kapitalrücklage vs. gemeinnützigkeitsrechtliches Admassierungsverbot -- 2.2 Die Organe der gGmbH -- 2.2.1 Die Gesellschafterversammlung -- 2.2.2 Geschäftsführung -- 2.2.2.1 Organstellung und Anstellungsverhältnis -- 2.2.2.2 Bestellung und Abberufung -- 2.2.2.3 Vertretungsregelung und Selbstkontrahierungsverbot -- 2.2.2.4 Geschäftsführervertrag -- 2.2.2.5 Vergütung -- 2.3 Aufsichtsrat/Beirat -- 2.4 Satzungsgestaltung und steuerliche Mustersatzung -- 2.4.1 Steuerliche Mustersatzung der Finanzverwaltung -- 2.4.2 Empfehlenswerter Aufbau einer Satzung -- 2.4.3 Individuelle Satzungsgestaltung -- 2.4.3.1 Firma und Sitz -- Firmenrechtliche Grundlagen -- Rechtsformzusatz -- Besonderheiten bei der Firmenbezeichnung von gemeinnütziger GmbH und gemeinnütziger Unternehmergesellschaft -- Sitz der Gesellschaft -- 2.4.3.2 Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand -- Einführung/Begriffsbestimmung -- Bestimmung des steuerbegünstigten Zweckes Allgemeine Anforderungen an den Zweck -- Förderung auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet -- Keine Förderung von Einzel- oder Gruppeninteressen -- Ausgewählte Zwecke -- Förderung vvon Wissenschaft und Forschung (Nr. 1) -- Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens (Nr. 3) -- Förderung der Jugend- und Altenhilfe (Nr. 4) -- Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege (Nr. 6) -- Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung (Nr. 7) -- Förderung des Wohlfahrtswesens (Nr. 9) -- Mildtätige und kirchliche Zwecke -- Anforderungen an die Formulierung und Bestimmtheit des Zweckes -- 2.4.3.3 Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit -- 2.4.3.4 Vermögensbindung -- 2.5 Grundsätze guter Geschäftsführung: Compliance, Corporate Governance und Verwaltungskosten -- 2.5.1 Compliance im Non-Profit-Bereich -- 2.5.2 Geschäftsführung -- 2.5.2.1 Non-Profit-Governance -- Corporate Governance -- Management von Non-Profit-Organisationen -- 2.5.2.2 Verwaltungskosten -- 2.6 Kapitalaufbringung, Stammkapital, Geschäftsanteile -- 2.6.1 Kapitalaufbringung -- 2.6.1.1 Bareinlage -- 2.6.1.2 Sacheinlage -- 2.6.1.3 Nachträgliche Kapitalaufbringung -- 2.6.2 Stammkapital und Vermögensbindung -- 2.6.3 Geschäftsanteile -- 2.7 Haftungsverfassung der gGmbH -- 2.7.1 Gesetzlicher Haftungstatbestand -- 2.7.2 Unternehmerischer Ermessensspielraum -- 2.7.2.1 Business Judgement Rule -- 2.7.2.2 Haftungsmaßstab und Haftungsmilderung -- 2.7.3 Durchsetzung von Regressansprüchen -- 2.7.4 Außenhaftung der Organe -- 2.8 Gemeinnützigkeit und Vermögensbindung -- 2.8.1 Kapital und Vermögensbindung -- 2.8.2 Vermögensbindung bei Auflösung -- 2.8.3 Verkauf von Anteilen -- 2.8.4 Einziehung und Abfindung -- 2.9 Der Gründungsprozess -- 2.9.1 Vorbereitung -- 2.9.2 Die gemeinnützige GmbH in Gründung -- 2.9.2.1 Vorgründungsgesellschaft -- 2.9.2.2 Vor-GmbH -- 2.9.2.3 Steuerliche Behandlung der Vor-GmbH. 2.9.3 Anforderungen an eine Sachgründung -- 2.9.4 Beurkundungspflichtige Anträge, Geschäftsführerbestellung, Gründungskosten -- 2.9.5 Anträge an das Finanzamt -- 3 Rechtsnachfolge, gesellschaftsrechtliche Anforderungen des Einstiegs und des Ausstiegs aus der Gemeinnützigkeit und der Beendigung -- 3.1 Verfügung über Geschäftsanteile -- 3.2 Erbfall und Nachfolge in die gGmbH -- 3.2.1 Vererblichkeit von GmbH-Anteilen -- 3.2.2 Flankierende testamentarische Regelung -- 3.2.3 Vorweggenommene Erbfolge -- 3.2.3.1 Übertragung an einen Abkömmling -- 3.2.3.2 Überführung in eine gemeinnützige Stiftung -- 3.2.4 Güterrechtliche Vereinbarungen -- 3.2.5 Bewertung von Geschäftsanteilen einer gGmbH -- 3.2.5.1 Bewertung nach handelsrechtlichen Grundsätzen -- 3.2.5.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung -- 3.3 Satzungsänderungen -- 3.3.1 Grundsätze bei allgemeinen Satzungsänderungen -- 3.3.2 Satzungsänderung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit -- 3.3.3 Satzungsänderungen zum Austritt aus der Gemeinnützigkeit -- 3.4 Umwandlung und Umwidmung -- 3.4.1 Wechsel zwischen den Rechtsformen bei gemeinnützigen Organisationen -- 3.4.1.1 Umwandlung nach Umwandlungsgesetz -- 3.4.1.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Probleme -- 3.4.1.3 Besonderheiten bei der Ausgliederung aus einer Stiftung auf eine gGmbH - Haftung für Verbindlichkeiten -- 3.4.2 Umwidmung einer GmbH in eine gGmbH -- 3.4.2.1 Motivation/Gründe -- Sicherung der Nachfolge -- Steuermotivierte Umwidmung -- 3.4.2.2 Gesellschafterbeschluss und Satzungsänderung -- 3.5 Das Ende der gemeinnützigen GmbH -- 3.5.1 Auflösung, Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.1 Auflösungstatbestände -- 3.5.1.2 Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.3 Besonderheiten aufgrund Gemeinnützigkeitsrechts -- 3.5.2 Die gGmbH in der Krise und in der Insolvenz -- 3.5.2.1 Insolvenzantragspflicht -- 3.5.2.2 Insolvenzantragspflicht der Geschäftsführer Zahlungsunfähigkeit -- Überschuldung -- 3.5.2.3 Insolvenzantragspflicht der Gesellschafter -- 3.5.2.4 Antragspflicht des fakultativen Aufsichtsrates -- 3.5.2.5 Konsequenzen der Insolvenzverschleppung -- Strafrechtliche Haftung -- Zivilrechtliche Haftung -- 3.5.3 Steuerliche Folgen der Insolvenz -- 4 Buchführung und Rechnungslegung -- 4.1 Buchführung -- 4.1.1 Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsbuchführung -- 4.1.2 Besondere Buchführungspflichten -- 4.1.2.1 Krankenhäuser -- 4.1.2.2 Pflegeeinrichtungen -- 4.1.3 Kontenrahmen -- 4.1.3.1 Vorgegebener Kontenrahmen -- 4.1.3.2 Kostenstellenrechnung oder kontenmäßige Trennung -- 4.1.3.3 Zuordnung zu den einzelnen Bereichen -- 4.1.4 Die Mittelverwendungsrechnung in der Buchführung -- 4.1.5 Die Mittelverwendungsrechnung neben der Buchführung -- 4.2 Umsetzung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Buchführungsvorgaben -- 4.2.1 IDW RS HFA 21: Unterscheidung zwischen spendensammelnden und nicht spendensammelnden Organisationen -- 4.2.2 Bilanzierung unter Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.3 Bilanzierung ohne Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.4 Besonderheiten bei Spenden oder staatlichen Zuschüssen unter Auflagen -- 4.3 Buchführung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und der Vermögensverwaltung -- 4.4 Buchführung der Zweckbetriebe -- 4.5 Die Größenklassen und ihre Auswirkung auf Publizitäts- und Prüfungspflicht -- 4.6 Aufstellung des Jahresabschlusses -- 4.7 Publizitätspflichten -- 4.8 Jahresabschlussprüfung -- 5 Die Besteuerung der gGmbH -- 5.1 Übergreifende Fragestellungen -- 5.1.1 Die vier Sphären der gGmbH -- 5.1.1.1 Die Sphäre der ideellen Zweckverwirklichung -- 5.1.1.2 Die Sphäre des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs -- 5.1.1.2.1 Abgrenzung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs vom ideellen Bereich (insbesondere: Sponsoring) 5.1.1.2.2 Der Nebenzweck der Vermögensverwaltung in Abgrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6324771 (ZDB-30-PAD)EBC6324771 (ZDB-89-EBL)EBL6324771 (OCoLC)1206398481 (DE-599)BVBBV048224081 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11592nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658207755</subfield><subfield code="9">978-3-658-20775-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6324771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6324771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6324771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1206398481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3475</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidmann, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gemeinnützige GmbH</subfield><subfield code="b">Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (481 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlegung -- 1.1 Gemeinnütziges Engagement in Deutschland -- 1.1.1 Stiftungslandschaft, Vereinskultur, bürgerschaftliches Engagement, öffentlich-rechtliche Verwaltung -- 1.1.1.1 Organisationsformen -- 1.1.1.2 Motivation -- 1.1.1.3 Gemeinnützige GmbH -- 1.1.2 Die steuerlichen Rahmenbedingungen und Rechtsquellen -- 1.1.2.1 Gemeinnützigkeitsrecht -- 1.1.2.2 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der steuerlichen Privilegierung gemeinnütziger Zwecke -- 1.1.3 Zivil- und Gesellschaftsrecht -- 1.2 Die gGmbH in der Praxis: Eignung, Zwecke und Verbreitung -- 1.2.1 Die gGmbH im Gesundheits- und Bildungssektor -- 1.2.2 Kein Widerspruch: Gemeinnützigkeit und öffentliche Verwaltung -- 1.2.3 Instrument der Nachfolgeregelung -- 1.3 Gemeinwohl und wirtschaftliche Betätigung -- 1.3.1 Vorzüge der gGmbH -- 1.3.1.1 Organisationsstruktur -- 1.3.1.2 Finanzielle Aspekte -- 1.3.1.3 Umwidmung bestehender GmbH ohne Neugründung -- 1.3.2 Auslagerung des betrieblichen Bereichs -- 1.3.2.1 Am Beispiel des Vereins -- 1.3.2.2 Am Beispiel öffentlich-rechtlicher Körperschaften -- 1.3.2.3 Gestaltung einer betrieblichen Ausgliederung -- 1.3.2.3.1 Fallbeispiel für eine Ausgliederung -- 1.3.2.3.2 Personenidentität -- 1.3.2.3.3 Probleme und Risiken bei einer Ausgliederung -- 1.4 Rechtsformwahl: Stiftung, gGmbH, Verein -- 1.4.1 Ideelle Zweckverfolgung versus Gemeinnützigkeit -- 1.4.2 Gesellschaftsrechtliche Abgrenzung Verein, GmbH, Stiftung -- 1.4.2.1 Willensbildung -- 1.4.2.1.1 Eingetragener Verein (e. V.) -- 1.4.2.1.2 Gemeinnützige GmbH -- 1.4.2.1.3 Rechtsfähige Stiftung -- 1.4.2.2 Geschäftsführung und Vertretung -- 1.4.2.3 Haftung -- 1.4.2.3.1 Haftung des Vertretungsorgans -- 1.4.2.3.2 Haftung der Organisationsform -- 1.4.3 Vermögensausstattung und Vermögensbindung -- 1.4.4 Grundzüge der rechtsfähigen Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4.4.1 Lebzeitige Stiftungsgründung -- 1.4.4.2 Errichtung einer Stiftung von Todes wegen -- 1.4.4.3 Vergleich gGmbH und gemeinnützige Stiftung -- 1.4.4.4 Die gemeinnützige Stiftungs-GmbH als Kombinationsmodell -- 1.4.4.4.1 Rechtsformvariante der GmbH -- 1.4.4.4.2 Vorteile von Stiftung und GmbH verbinden -- 1.4.4.4.3 Firmenrechtliche Zulässigkeit des Stiftungsbegriffs -- 1.5 Die gGmbH im gemeinnützigen Verbund mit der rechtsfähigen Stiftung als Dachorganisation -- 2 Gesellschaftsrecht der gGmbH -- 2.1 Zusammenspiel von Gesellschaftsrecht und Gemeinnützigkeit -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Grundlagen des GmbH-Rechts -- 2.1.3 Die Unternehmergesellschaft im Gemeinnützigkeitsrecht -- 2.1.3.1 Gesellschaftsrechtliche Regelungen zur UG -- 2.1.3.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten der gemeinnützigen UG -- Verwendung des Rechtsformzusatzes gUG -- Keine Verwendung des Musterprotokolls -- Die Pflicht zum Ansparen einer Kapitalrücklage vs. gemeinnützigkeitsrechtliches Admassierungsverbot -- 2.2 Die Organe der gGmbH -- 2.2.1 Die Gesellschafterversammlung -- 2.2.2 Geschäftsführung -- 2.2.2.1 Organstellung und Anstellungsverhältnis -- 2.2.2.2 Bestellung und Abberufung -- 2.2.2.3 Vertretungsregelung und Selbstkontrahierungsverbot -- 2.2.2.4 Geschäftsführervertrag -- 2.2.2.5 Vergütung -- 2.3 Aufsichtsrat/Beirat -- 2.4 Satzungsgestaltung und steuerliche Mustersatzung -- 2.4.1 Steuerliche Mustersatzung der Finanzverwaltung -- 2.4.2 Empfehlenswerter Aufbau einer Satzung -- 2.4.3 Individuelle Satzungsgestaltung -- 2.4.3.1 Firma und Sitz -- Firmenrechtliche Grundlagen -- Rechtsformzusatz -- Besonderheiten bei der Firmenbezeichnung von gemeinnütziger GmbH und gemeinnütziger Unternehmergesellschaft -- Sitz der Gesellschaft -- 2.4.3.2 Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand -- Einführung/Begriffsbestimmung -- Bestimmung des steuerbegünstigten Zweckes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Anforderungen an den Zweck -- Förderung auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet -- Keine Förderung von Einzel- oder Gruppeninteressen -- Ausgewählte Zwecke -- Förderung vvon Wissenschaft und Forschung (Nr. 1) -- Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens (Nr. 3) -- Förderung der Jugend- und Altenhilfe (Nr. 4) -- Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege (Nr. 6) -- Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung (Nr. 7) -- Förderung des Wohlfahrtswesens (Nr. 9) -- Mildtätige und kirchliche Zwecke -- Anforderungen an die Formulierung und Bestimmtheit des Zweckes -- 2.4.3.3 Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit -- 2.4.3.4 Vermögensbindung -- 2.5 Grundsätze guter Geschäftsführung: Compliance, Corporate Governance und Verwaltungskosten -- 2.5.1 Compliance im Non-Profit-Bereich -- 2.5.2 Geschäftsführung -- 2.5.2.1 Non-Profit-Governance -- Corporate Governance -- Management von Non-Profit-Organisationen -- 2.5.2.2 Verwaltungskosten -- 2.6 Kapitalaufbringung, Stammkapital, Geschäftsanteile -- 2.6.1 Kapitalaufbringung -- 2.6.1.1 Bareinlage -- 2.6.1.2 Sacheinlage -- 2.6.1.3 Nachträgliche Kapitalaufbringung -- 2.6.2 Stammkapital und Vermögensbindung -- 2.6.3 Geschäftsanteile -- 2.7 Haftungsverfassung der gGmbH -- 2.7.1 Gesetzlicher Haftungstatbestand -- 2.7.2 Unternehmerischer Ermessensspielraum -- 2.7.2.1 Business Judgement Rule -- 2.7.2.2 Haftungsmaßstab und Haftungsmilderung -- 2.7.3 Durchsetzung von Regressansprüchen -- 2.7.4 Außenhaftung der Organe -- 2.8 Gemeinnützigkeit und Vermögensbindung -- 2.8.1 Kapital und Vermögensbindung -- 2.8.2 Vermögensbindung bei Auflösung -- 2.8.3 Verkauf von Anteilen -- 2.8.4 Einziehung und Abfindung -- 2.9 Der Gründungsprozess -- 2.9.1 Vorbereitung -- 2.9.2 Die gemeinnützige GmbH in Gründung -- 2.9.2.1 Vorgründungsgesellschaft -- 2.9.2.2 Vor-GmbH -- 2.9.2.3 Steuerliche Behandlung der Vor-GmbH.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.9.3 Anforderungen an eine Sachgründung -- 2.9.4 Beurkundungspflichtige Anträge, Geschäftsführerbestellung, Gründungskosten -- 2.9.5 Anträge an das Finanzamt -- 3 Rechtsnachfolge, gesellschaftsrechtliche Anforderungen des Einstiegs und des Ausstiegs aus der Gemeinnützigkeit und der Beendigung -- 3.1 Verfügung über Geschäftsanteile -- 3.2 Erbfall und Nachfolge in die gGmbH -- 3.2.1 Vererblichkeit von GmbH-Anteilen -- 3.2.2 Flankierende testamentarische Regelung -- 3.2.3 Vorweggenommene Erbfolge -- 3.2.3.1 Übertragung an einen Abkömmling -- 3.2.3.2 Überführung in eine gemeinnützige Stiftung -- 3.2.4 Güterrechtliche Vereinbarungen -- 3.2.5 Bewertung von Geschäftsanteilen einer gGmbH -- 3.2.5.1 Bewertung nach handelsrechtlichen Grundsätzen -- 3.2.5.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung -- 3.3 Satzungsänderungen -- 3.3.1 Grundsätze bei allgemeinen Satzungsänderungen -- 3.3.2 Satzungsänderung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit -- 3.3.3 Satzungsänderungen zum Austritt aus der Gemeinnützigkeit -- 3.4 Umwandlung und Umwidmung -- 3.4.1 Wechsel zwischen den Rechtsformen bei gemeinnützigen Organisationen -- 3.4.1.1 Umwandlung nach Umwandlungsgesetz -- 3.4.1.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Probleme -- 3.4.1.3 Besonderheiten bei der Ausgliederung aus einer Stiftung auf eine gGmbH - Haftung für Verbindlichkeiten -- 3.4.2 Umwidmung einer GmbH in eine gGmbH -- 3.4.2.1 Motivation/Gründe -- Sicherung der Nachfolge -- Steuermotivierte Umwidmung -- 3.4.2.2 Gesellschafterbeschluss und Satzungsänderung -- 3.5 Das Ende der gemeinnützigen GmbH -- 3.5.1 Auflösung, Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.1 Auflösungstatbestände -- 3.5.1.2 Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.3 Besonderheiten aufgrund Gemeinnützigkeitsrechts -- 3.5.2 Die gGmbH in der Krise und in der Insolvenz -- 3.5.2.1 Insolvenzantragspflicht -- 3.5.2.2 Insolvenzantragspflicht der Geschäftsführer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zahlungsunfähigkeit -- Überschuldung -- 3.5.2.3 Insolvenzantragspflicht der Gesellschafter -- 3.5.2.4 Antragspflicht des fakultativen Aufsichtsrates -- 3.5.2.5 Konsequenzen der Insolvenzverschleppung -- Strafrechtliche Haftung -- Zivilrechtliche Haftung -- 3.5.3 Steuerliche Folgen der Insolvenz -- 4 Buchführung und Rechnungslegung -- 4.1 Buchführung -- 4.1.1 Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsbuchführung -- 4.1.2 Besondere Buchführungspflichten -- 4.1.2.1 Krankenhäuser -- 4.1.2.2 Pflegeeinrichtungen -- 4.1.3 Kontenrahmen -- 4.1.3.1 Vorgegebener Kontenrahmen -- 4.1.3.2 Kostenstellenrechnung oder kontenmäßige Trennung -- 4.1.3.3 Zuordnung zu den einzelnen Bereichen -- 4.1.4 Die Mittelverwendungsrechnung in der Buchführung -- 4.1.5 Die Mittelverwendungsrechnung neben der Buchführung -- 4.2 Umsetzung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Buchführungsvorgaben -- 4.2.1 IDW RS HFA 21: Unterscheidung zwischen spendensammelnden und nicht spendensammelnden Organisationen -- 4.2.2 Bilanzierung unter Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.3 Bilanzierung ohne Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.4 Besonderheiten bei Spenden oder staatlichen Zuschüssen unter Auflagen -- 4.3 Buchführung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und der Vermögensverwaltung -- 4.4 Buchführung der Zweckbetriebe -- 4.5 Die Größenklassen und ihre Auswirkung auf Publizitäts- und Prüfungspflicht -- 4.6 Aufstellung des Jahresabschlusses -- 4.7 Publizitätspflichten -- 4.8 Jahresabschlussprüfung -- 5 Die Besteuerung der gGmbH -- 5.1 Übergreifende Fragestellungen -- 5.1.1 Die vier Sphären der gGmbH -- 5.1.1.1 Die Sphäre der ideellen Zweckverwirklichung -- 5.1.1.2 Die Sphäre des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs -- 5.1.1.2.1 Abgrenzung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs vom ideellen Bereich (insbesondere: Sponsoring)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.1.2.2 Der Nebenzweck der Vermögensverwaltung in Abgrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhepp, Ralf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Weidmann, Christina</subfield><subfield code="t">Die Gemeinnützige GmbH</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658207748</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604814</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6324771</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048224081 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658207755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604814 |
oclc_num | 1206398481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (481 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Weidmann, Christina Verfasser aut Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. 4th ed Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (481 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlegung -- 1.1 Gemeinnütziges Engagement in Deutschland -- 1.1.1 Stiftungslandschaft, Vereinskultur, bürgerschaftliches Engagement, öffentlich-rechtliche Verwaltung -- 1.1.1.1 Organisationsformen -- 1.1.1.2 Motivation -- 1.1.1.3 Gemeinnützige GmbH -- 1.1.2 Die steuerlichen Rahmenbedingungen und Rechtsquellen -- 1.1.2.1 Gemeinnützigkeitsrecht -- 1.1.2.2 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der steuerlichen Privilegierung gemeinnütziger Zwecke -- 1.1.3 Zivil- und Gesellschaftsrecht -- 1.2 Die gGmbH in der Praxis: Eignung, Zwecke und Verbreitung -- 1.2.1 Die gGmbH im Gesundheits- und Bildungssektor -- 1.2.2 Kein Widerspruch: Gemeinnützigkeit und öffentliche Verwaltung -- 1.2.3 Instrument der Nachfolgeregelung -- 1.3 Gemeinwohl und wirtschaftliche Betätigung -- 1.3.1 Vorzüge der gGmbH -- 1.3.1.1 Organisationsstruktur -- 1.3.1.2 Finanzielle Aspekte -- 1.3.1.3 Umwidmung bestehender GmbH ohne Neugründung -- 1.3.2 Auslagerung des betrieblichen Bereichs -- 1.3.2.1 Am Beispiel des Vereins -- 1.3.2.2 Am Beispiel öffentlich-rechtlicher Körperschaften -- 1.3.2.3 Gestaltung einer betrieblichen Ausgliederung -- 1.3.2.3.1 Fallbeispiel für eine Ausgliederung -- 1.3.2.3.2 Personenidentität -- 1.3.2.3.3 Probleme und Risiken bei einer Ausgliederung -- 1.4 Rechtsformwahl: Stiftung, gGmbH, Verein -- 1.4.1 Ideelle Zweckverfolgung versus Gemeinnützigkeit -- 1.4.2 Gesellschaftsrechtliche Abgrenzung Verein, GmbH, Stiftung -- 1.4.2.1 Willensbildung -- 1.4.2.1.1 Eingetragener Verein (e. V.) -- 1.4.2.1.2 Gemeinnützige GmbH -- 1.4.2.1.3 Rechtsfähige Stiftung -- 1.4.2.2 Geschäftsführung und Vertretung -- 1.4.2.3 Haftung -- 1.4.2.3.1 Haftung des Vertretungsorgans -- 1.4.2.3.2 Haftung der Organisationsform -- 1.4.3 Vermögensausstattung und Vermögensbindung -- 1.4.4 Grundzüge der rechtsfähigen Stiftung 1.4.4.1 Lebzeitige Stiftungsgründung -- 1.4.4.2 Errichtung einer Stiftung von Todes wegen -- 1.4.4.3 Vergleich gGmbH und gemeinnützige Stiftung -- 1.4.4.4 Die gemeinnützige Stiftungs-GmbH als Kombinationsmodell -- 1.4.4.4.1 Rechtsformvariante der GmbH -- 1.4.4.4.2 Vorteile von Stiftung und GmbH verbinden -- 1.4.4.4.3 Firmenrechtliche Zulässigkeit des Stiftungsbegriffs -- 1.5 Die gGmbH im gemeinnützigen Verbund mit der rechtsfähigen Stiftung als Dachorganisation -- 2 Gesellschaftsrecht der gGmbH -- 2.1 Zusammenspiel von Gesellschaftsrecht und Gemeinnützigkeit -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Grundlagen des GmbH-Rechts -- 2.1.3 Die Unternehmergesellschaft im Gemeinnützigkeitsrecht -- 2.1.3.1 Gesellschaftsrechtliche Regelungen zur UG -- 2.1.3.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten der gemeinnützigen UG -- Verwendung des Rechtsformzusatzes gUG -- Keine Verwendung des Musterprotokolls -- Die Pflicht zum Ansparen einer Kapitalrücklage vs. gemeinnützigkeitsrechtliches Admassierungsverbot -- 2.2 Die Organe der gGmbH -- 2.2.1 Die Gesellschafterversammlung -- 2.2.2 Geschäftsführung -- 2.2.2.1 Organstellung und Anstellungsverhältnis -- 2.2.2.2 Bestellung und Abberufung -- 2.2.2.3 Vertretungsregelung und Selbstkontrahierungsverbot -- 2.2.2.4 Geschäftsführervertrag -- 2.2.2.5 Vergütung -- 2.3 Aufsichtsrat/Beirat -- 2.4 Satzungsgestaltung und steuerliche Mustersatzung -- 2.4.1 Steuerliche Mustersatzung der Finanzverwaltung -- 2.4.2 Empfehlenswerter Aufbau einer Satzung -- 2.4.3 Individuelle Satzungsgestaltung -- 2.4.3.1 Firma und Sitz -- Firmenrechtliche Grundlagen -- Rechtsformzusatz -- Besonderheiten bei der Firmenbezeichnung von gemeinnütziger GmbH und gemeinnütziger Unternehmergesellschaft -- Sitz der Gesellschaft -- 2.4.3.2 Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand -- Einführung/Begriffsbestimmung -- Bestimmung des steuerbegünstigten Zweckes Allgemeine Anforderungen an den Zweck -- Förderung auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet -- Keine Förderung von Einzel- oder Gruppeninteressen -- Ausgewählte Zwecke -- Förderung vvon Wissenschaft und Forschung (Nr. 1) -- Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens (Nr. 3) -- Förderung der Jugend- und Altenhilfe (Nr. 4) -- Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege (Nr. 6) -- Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung (Nr. 7) -- Förderung des Wohlfahrtswesens (Nr. 9) -- Mildtätige und kirchliche Zwecke -- Anforderungen an die Formulierung und Bestimmtheit des Zweckes -- 2.4.3.3 Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit -- 2.4.3.4 Vermögensbindung -- 2.5 Grundsätze guter Geschäftsführung: Compliance, Corporate Governance und Verwaltungskosten -- 2.5.1 Compliance im Non-Profit-Bereich -- 2.5.2 Geschäftsführung -- 2.5.2.1 Non-Profit-Governance -- Corporate Governance -- Management von Non-Profit-Organisationen -- 2.5.2.2 Verwaltungskosten -- 2.6 Kapitalaufbringung, Stammkapital, Geschäftsanteile -- 2.6.1 Kapitalaufbringung -- 2.6.1.1 Bareinlage -- 2.6.1.2 Sacheinlage -- 2.6.1.3 Nachträgliche Kapitalaufbringung -- 2.6.2 Stammkapital und Vermögensbindung -- 2.6.3 Geschäftsanteile -- 2.7 Haftungsverfassung der gGmbH -- 2.7.1 Gesetzlicher Haftungstatbestand -- 2.7.2 Unternehmerischer Ermessensspielraum -- 2.7.2.1 Business Judgement Rule -- 2.7.2.2 Haftungsmaßstab und Haftungsmilderung -- 2.7.3 Durchsetzung von Regressansprüchen -- 2.7.4 Außenhaftung der Organe -- 2.8 Gemeinnützigkeit und Vermögensbindung -- 2.8.1 Kapital und Vermögensbindung -- 2.8.2 Vermögensbindung bei Auflösung -- 2.8.3 Verkauf von Anteilen -- 2.8.4 Einziehung und Abfindung -- 2.9 Der Gründungsprozess -- 2.9.1 Vorbereitung -- 2.9.2 Die gemeinnützige GmbH in Gründung -- 2.9.2.1 Vorgründungsgesellschaft -- 2.9.2.2 Vor-GmbH -- 2.9.2.3 Steuerliche Behandlung der Vor-GmbH. 2.9.3 Anforderungen an eine Sachgründung -- 2.9.4 Beurkundungspflichtige Anträge, Geschäftsführerbestellung, Gründungskosten -- 2.9.5 Anträge an das Finanzamt -- 3 Rechtsnachfolge, gesellschaftsrechtliche Anforderungen des Einstiegs und des Ausstiegs aus der Gemeinnützigkeit und der Beendigung -- 3.1 Verfügung über Geschäftsanteile -- 3.2 Erbfall und Nachfolge in die gGmbH -- 3.2.1 Vererblichkeit von GmbH-Anteilen -- 3.2.2 Flankierende testamentarische Regelung -- 3.2.3 Vorweggenommene Erbfolge -- 3.2.3.1 Übertragung an einen Abkömmling -- 3.2.3.2 Überführung in eine gemeinnützige Stiftung -- 3.2.4 Güterrechtliche Vereinbarungen -- 3.2.5 Bewertung von Geschäftsanteilen einer gGmbH -- 3.2.5.1 Bewertung nach handelsrechtlichen Grundsätzen -- 3.2.5.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung -- 3.3 Satzungsänderungen -- 3.3.1 Grundsätze bei allgemeinen Satzungsänderungen -- 3.3.2 Satzungsänderung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit -- 3.3.3 Satzungsänderungen zum Austritt aus der Gemeinnützigkeit -- 3.4 Umwandlung und Umwidmung -- 3.4.1 Wechsel zwischen den Rechtsformen bei gemeinnützigen Organisationen -- 3.4.1.1 Umwandlung nach Umwandlungsgesetz -- 3.4.1.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Probleme -- 3.4.1.3 Besonderheiten bei der Ausgliederung aus einer Stiftung auf eine gGmbH - Haftung für Verbindlichkeiten -- 3.4.2 Umwidmung einer GmbH in eine gGmbH -- 3.4.2.1 Motivation/Gründe -- Sicherung der Nachfolge -- Steuermotivierte Umwidmung -- 3.4.2.2 Gesellschafterbeschluss und Satzungsänderung -- 3.5 Das Ende der gemeinnützigen GmbH -- 3.5.1 Auflösung, Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.1 Auflösungstatbestände -- 3.5.1.2 Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.3 Besonderheiten aufgrund Gemeinnützigkeitsrechts -- 3.5.2 Die gGmbH in der Krise und in der Insolvenz -- 3.5.2.1 Insolvenzantragspflicht -- 3.5.2.2 Insolvenzantragspflicht der Geschäftsführer Zahlungsunfähigkeit -- Überschuldung -- 3.5.2.3 Insolvenzantragspflicht der Gesellschafter -- 3.5.2.4 Antragspflicht des fakultativen Aufsichtsrates -- 3.5.2.5 Konsequenzen der Insolvenzverschleppung -- Strafrechtliche Haftung -- Zivilrechtliche Haftung -- 3.5.3 Steuerliche Folgen der Insolvenz -- 4 Buchführung und Rechnungslegung -- 4.1 Buchführung -- 4.1.1 Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsbuchführung -- 4.1.2 Besondere Buchführungspflichten -- 4.1.2.1 Krankenhäuser -- 4.1.2.2 Pflegeeinrichtungen -- 4.1.3 Kontenrahmen -- 4.1.3.1 Vorgegebener Kontenrahmen -- 4.1.3.2 Kostenstellenrechnung oder kontenmäßige Trennung -- 4.1.3.3 Zuordnung zu den einzelnen Bereichen -- 4.1.4 Die Mittelverwendungsrechnung in der Buchführung -- 4.1.5 Die Mittelverwendungsrechnung neben der Buchführung -- 4.2 Umsetzung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Buchführungsvorgaben -- 4.2.1 IDW RS HFA 21: Unterscheidung zwischen spendensammelnden und nicht spendensammelnden Organisationen -- 4.2.2 Bilanzierung unter Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.3 Bilanzierung ohne Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.4 Besonderheiten bei Spenden oder staatlichen Zuschüssen unter Auflagen -- 4.3 Buchführung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und der Vermögensverwaltung -- 4.4 Buchführung der Zweckbetriebe -- 4.5 Die Größenklassen und ihre Auswirkung auf Publizitäts- und Prüfungspflicht -- 4.6 Aufstellung des Jahresabschlusses -- 4.7 Publizitätspflichten -- 4.8 Jahresabschlussprüfung -- 5 Die Besteuerung der gGmbH -- 5.1 Übergreifende Fragestellungen -- 5.1.1 Die vier Sphären der gGmbH -- 5.1.1.1 Die Sphäre der ideellen Zweckverwirklichung -- 5.1.1.2 Die Sphäre des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs -- 5.1.1.2.1 Abgrenzung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs vom ideellen Bereich (insbesondere: Sponsoring) 5.1.1.2.2 Der Nebenzweck der Vermögensverwaltung in Abgrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Kohlhepp, Ralf Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weidmann, Christina Die Gemeinnützige GmbH Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658207748 |
spellingShingle | Weidmann, Christina Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlegung -- 1.1 Gemeinnütziges Engagement in Deutschland -- 1.1.1 Stiftungslandschaft, Vereinskultur, bürgerschaftliches Engagement, öffentlich-rechtliche Verwaltung -- 1.1.1.1 Organisationsformen -- 1.1.1.2 Motivation -- 1.1.1.3 Gemeinnützige GmbH -- 1.1.2 Die steuerlichen Rahmenbedingungen und Rechtsquellen -- 1.1.2.1 Gemeinnützigkeitsrecht -- 1.1.2.2 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der steuerlichen Privilegierung gemeinnütziger Zwecke -- 1.1.3 Zivil- und Gesellschaftsrecht -- 1.2 Die gGmbH in der Praxis: Eignung, Zwecke und Verbreitung -- 1.2.1 Die gGmbH im Gesundheits- und Bildungssektor -- 1.2.2 Kein Widerspruch: Gemeinnützigkeit und öffentliche Verwaltung -- 1.2.3 Instrument der Nachfolgeregelung -- 1.3 Gemeinwohl und wirtschaftliche Betätigung -- 1.3.1 Vorzüge der gGmbH -- 1.3.1.1 Organisationsstruktur -- 1.3.1.2 Finanzielle Aspekte -- 1.3.1.3 Umwidmung bestehender GmbH ohne Neugründung -- 1.3.2 Auslagerung des betrieblichen Bereichs -- 1.3.2.1 Am Beispiel des Vereins -- 1.3.2.2 Am Beispiel öffentlich-rechtlicher Körperschaften -- 1.3.2.3 Gestaltung einer betrieblichen Ausgliederung -- 1.3.2.3.1 Fallbeispiel für eine Ausgliederung -- 1.3.2.3.2 Personenidentität -- 1.3.2.3.3 Probleme und Risiken bei einer Ausgliederung -- 1.4 Rechtsformwahl: Stiftung, gGmbH, Verein -- 1.4.1 Ideelle Zweckverfolgung versus Gemeinnützigkeit -- 1.4.2 Gesellschaftsrechtliche Abgrenzung Verein, GmbH, Stiftung -- 1.4.2.1 Willensbildung -- 1.4.2.1.1 Eingetragener Verein (e. V.) -- 1.4.2.1.2 Gemeinnützige GmbH -- 1.4.2.1.3 Rechtsfähige Stiftung -- 1.4.2.2 Geschäftsführung und Vertretung -- 1.4.2.3 Haftung -- 1.4.2.3.1 Haftung des Vertretungsorgans -- 1.4.2.3.2 Haftung der Organisationsform -- 1.4.3 Vermögensausstattung und Vermögensbindung -- 1.4.4 Grundzüge der rechtsfähigen Stiftung 1.4.4.1 Lebzeitige Stiftungsgründung -- 1.4.4.2 Errichtung einer Stiftung von Todes wegen -- 1.4.4.3 Vergleich gGmbH und gemeinnützige Stiftung -- 1.4.4.4 Die gemeinnützige Stiftungs-GmbH als Kombinationsmodell -- 1.4.4.4.1 Rechtsformvariante der GmbH -- 1.4.4.4.2 Vorteile von Stiftung und GmbH verbinden -- 1.4.4.4.3 Firmenrechtliche Zulässigkeit des Stiftungsbegriffs -- 1.5 Die gGmbH im gemeinnützigen Verbund mit der rechtsfähigen Stiftung als Dachorganisation -- 2 Gesellschaftsrecht der gGmbH -- 2.1 Zusammenspiel von Gesellschaftsrecht und Gemeinnützigkeit -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Grundlagen des GmbH-Rechts -- 2.1.3 Die Unternehmergesellschaft im Gemeinnützigkeitsrecht -- 2.1.3.1 Gesellschaftsrechtliche Regelungen zur UG -- 2.1.3.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten der gemeinnützigen UG -- Verwendung des Rechtsformzusatzes gUG -- Keine Verwendung des Musterprotokolls -- Die Pflicht zum Ansparen einer Kapitalrücklage vs. gemeinnützigkeitsrechtliches Admassierungsverbot -- 2.2 Die Organe der gGmbH -- 2.2.1 Die Gesellschafterversammlung -- 2.2.2 Geschäftsführung -- 2.2.2.1 Organstellung und Anstellungsverhältnis -- 2.2.2.2 Bestellung und Abberufung -- 2.2.2.3 Vertretungsregelung und Selbstkontrahierungsverbot -- 2.2.2.4 Geschäftsführervertrag -- 2.2.2.5 Vergütung -- 2.3 Aufsichtsrat/Beirat -- 2.4 Satzungsgestaltung und steuerliche Mustersatzung -- 2.4.1 Steuerliche Mustersatzung der Finanzverwaltung -- 2.4.2 Empfehlenswerter Aufbau einer Satzung -- 2.4.3 Individuelle Satzungsgestaltung -- 2.4.3.1 Firma und Sitz -- Firmenrechtliche Grundlagen -- Rechtsformzusatz -- Besonderheiten bei der Firmenbezeichnung von gemeinnütziger GmbH und gemeinnütziger Unternehmergesellschaft -- Sitz der Gesellschaft -- 2.4.3.2 Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand -- Einführung/Begriffsbestimmung -- Bestimmung des steuerbegünstigten Zweckes Allgemeine Anforderungen an den Zweck -- Förderung auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet -- Keine Förderung von Einzel- oder Gruppeninteressen -- Ausgewählte Zwecke -- Förderung vvon Wissenschaft und Forschung (Nr. 1) -- Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens (Nr. 3) -- Förderung der Jugend- und Altenhilfe (Nr. 4) -- Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege (Nr. 6) -- Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung (Nr. 7) -- Förderung des Wohlfahrtswesens (Nr. 9) -- Mildtätige und kirchliche Zwecke -- Anforderungen an die Formulierung und Bestimmtheit des Zweckes -- 2.4.3.3 Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit -- 2.4.3.4 Vermögensbindung -- 2.5 Grundsätze guter Geschäftsführung: Compliance, Corporate Governance und Verwaltungskosten -- 2.5.1 Compliance im Non-Profit-Bereich -- 2.5.2 Geschäftsführung -- 2.5.2.1 Non-Profit-Governance -- Corporate Governance -- Management von Non-Profit-Organisationen -- 2.5.2.2 Verwaltungskosten -- 2.6 Kapitalaufbringung, Stammkapital, Geschäftsanteile -- 2.6.1 Kapitalaufbringung -- 2.6.1.1 Bareinlage -- 2.6.1.2 Sacheinlage -- 2.6.1.3 Nachträgliche Kapitalaufbringung -- 2.6.2 Stammkapital und Vermögensbindung -- 2.6.3 Geschäftsanteile -- 2.7 Haftungsverfassung der gGmbH -- 2.7.1 Gesetzlicher Haftungstatbestand -- 2.7.2 Unternehmerischer Ermessensspielraum -- 2.7.2.1 Business Judgement Rule -- 2.7.2.2 Haftungsmaßstab und Haftungsmilderung -- 2.7.3 Durchsetzung von Regressansprüchen -- 2.7.4 Außenhaftung der Organe -- 2.8 Gemeinnützigkeit und Vermögensbindung -- 2.8.1 Kapital und Vermögensbindung -- 2.8.2 Vermögensbindung bei Auflösung -- 2.8.3 Verkauf von Anteilen -- 2.8.4 Einziehung und Abfindung -- 2.9 Der Gründungsprozess -- 2.9.1 Vorbereitung -- 2.9.2 Die gemeinnützige GmbH in Gründung -- 2.9.2.1 Vorgründungsgesellschaft -- 2.9.2.2 Vor-GmbH -- 2.9.2.3 Steuerliche Behandlung der Vor-GmbH. 2.9.3 Anforderungen an eine Sachgründung -- 2.9.4 Beurkundungspflichtige Anträge, Geschäftsführerbestellung, Gründungskosten -- 2.9.5 Anträge an das Finanzamt -- 3 Rechtsnachfolge, gesellschaftsrechtliche Anforderungen des Einstiegs und des Ausstiegs aus der Gemeinnützigkeit und der Beendigung -- 3.1 Verfügung über Geschäftsanteile -- 3.2 Erbfall und Nachfolge in die gGmbH -- 3.2.1 Vererblichkeit von GmbH-Anteilen -- 3.2.2 Flankierende testamentarische Regelung -- 3.2.3 Vorweggenommene Erbfolge -- 3.2.3.1 Übertragung an einen Abkömmling -- 3.2.3.2 Überführung in eine gemeinnützige Stiftung -- 3.2.4 Güterrechtliche Vereinbarungen -- 3.2.5 Bewertung von Geschäftsanteilen einer gGmbH -- 3.2.5.1 Bewertung nach handelsrechtlichen Grundsätzen -- 3.2.5.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung -- 3.3 Satzungsänderungen -- 3.3.1 Grundsätze bei allgemeinen Satzungsänderungen -- 3.3.2 Satzungsänderung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit -- 3.3.3 Satzungsänderungen zum Austritt aus der Gemeinnützigkeit -- 3.4 Umwandlung und Umwidmung -- 3.4.1 Wechsel zwischen den Rechtsformen bei gemeinnützigen Organisationen -- 3.4.1.1 Umwandlung nach Umwandlungsgesetz -- 3.4.1.2 Gemeinnützigkeitsrechtliche Probleme -- 3.4.1.3 Besonderheiten bei der Ausgliederung aus einer Stiftung auf eine gGmbH - Haftung für Verbindlichkeiten -- 3.4.2 Umwidmung einer GmbH in eine gGmbH -- 3.4.2.1 Motivation/Gründe -- Sicherung der Nachfolge -- Steuermotivierte Umwidmung -- 3.4.2.2 Gesellschafterbeschluss und Satzungsänderung -- 3.5 Das Ende der gemeinnützigen GmbH -- 3.5.1 Auflösung, Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.1 Auflösungstatbestände -- 3.5.1.2 Liquidation und Beendigung -- 3.5.1.3 Besonderheiten aufgrund Gemeinnützigkeitsrechts -- 3.5.2 Die gGmbH in der Krise und in der Insolvenz -- 3.5.2.1 Insolvenzantragspflicht -- 3.5.2.2 Insolvenzantragspflicht der Geschäftsführer Zahlungsunfähigkeit -- Überschuldung -- 3.5.2.3 Insolvenzantragspflicht der Gesellschafter -- 3.5.2.4 Antragspflicht des fakultativen Aufsichtsrates -- 3.5.2.5 Konsequenzen der Insolvenzverschleppung -- Strafrechtliche Haftung -- Zivilrechtliche Haftung -- 3.5.3 Steuerliche Folgen der Insolvenz -- 4 Buchführung und Rechnungslegung -- 4.1 Buchführung -- 4.1.1 Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsbuchführung -- 4.1.2 Besondere Buchführungspflichten -- 4.1.2.1 Krankenhäuser -- 4.1.2.2 Pflegeeinrichtungen -- 4.1.3 Kontenrahmen -- 4.1.3.1 Vorgegebener Kontenrahmen -- 4.1.3.2 Kostenstellenrechnung oder kontenmäßige Trennung -- 4.1.3.3 Zuordnung zu den einzelnen Bereichen -- 4.1.4 Die Mittelverwendungsrechnung in der Buchführung -- 4.1.5 Die Mittelverwendungsrechnung neben der Buchführung -- 4.2 Umsetzung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Buchführungsvorgaben -- 4.2.1 IDW RS HFA 21: Unterscheidung zwischen spendensammelnden und nicht spendensammelnden Organisationen -- 4.2.2 Bilanzierung unter Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.3 Bilanzierung ohne Beachtung des IDW RS HFA 21 -- 4.2.4 Besonderheiten bei Spenden oder staatlichen Zuschüssen unter Auflagen -- 4.3 Buchführung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und der Vermögensverwaltung -- 4.4 Buchführung der Zweckbetriebe -- 4.5 Die Größenklassen und ihre Auswirkung auf Publizitäts- und Prüfungspflicht -- 4.6 Aufstellung des Jahresabschlusses -- 4.7 Publizitätspflichten -- 4.8 Jahresabschlussprüfung -- 5 Die Besteuerung der gGmbH -- 5.1 Übergreifende Fragestellungen -- 5.1.1 Die vier Sphären der gGmbH -- 5.1.1.1 Die Sphäre der ideellen Zweckverwirklichung -- 5.1.1.2 Die Sphäre des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs -- 5.1.1.2.1 Abgrenzung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs vom ideellen Bereich (insbesondere: Sponsoring) 5.1.1.2.2 Der Nebenzweck der Vermögensverwaltung in Abgrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4020011-5 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
title_auth | Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
title_exact_search | Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
title_exact_search_txtP | Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
title_full | Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
title_fullStr | Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
title_full_unstemmed | Die Gemeinnützige GmbH Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
title_short | Die Gemeinnützige GmbH |
title_sort | die gemeinnutzige gmbh errichtung geschaftstatigkeit und besteuerung einer ggmbh |
title_sub | Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung Einer GGmbH. |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Gemeinnützigkeit GmbH Deutschland |
work_keys_str_mv | AT weidmannchristina diegemeinnutzigegmbherrichtunggeschaftstatigkeitundbesteuerungeinerggmbh AT kohlheppralf diegemeinnutzigegmbherrichtunggeschaftstatigkeitundbesteuerungeinerggmbh |