Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung: Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Schriftenreihe: | Quick Guide Ser
|
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (167 Seiten) |
ISBN: | 9783658308100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658308100 |9 978-3-658-30810-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6321994 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6321994 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6321994 | ||
035 | |a (OCoLC)1203840097 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Eggers, Christian W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung |b Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (167 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quick Guide Ser | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Funktionen und Begriff der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.1 Staatliche Informationsmaßnahmen -- 1.1.1 Informationsmaßnahmen als Bestandteil der Hauptaufgabe -- 1.1.2 Informationen über die Aufgabenerfüllung -- 1.2 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit als Rechtsbegriff -- 1.3 Funktionen der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.3.1 Leistungs-, Arbeits- und Erfolgsberichte -- 1.3.2 "Service-Informationen" -- 1.3.3 Transparenz und Willensbildung -- 1.3.4 Akzeptanz belastender Entscheidungen -- 1.3.5 Externe Personalgewinnung -- 1.4 Definition Social-Media-Recht -- Literatur -- 2: Wer kommuniziert staatlich? -- 2.1 Staatlichkeit der Öffentlichkeitsarbeit nach Begriff, Funktionen und Aufbau der Verwaltung -- 2.1.1 Einordnung nach dem verwal tungsverfahrensrechtlichen Behördenbegriff -- 2.1.2 Einordnung nach der Funktion der Verwaltung -- 2.1.3 Einordnung nach Aufbau der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Öffentlichkeitsarbeit und Grundrechtsverpflichtung -- 2.2.1 Keine Presse- und Meinungsfreiheit der Redaktionen -- 2.2.1.1 Keine Pressefreiheit bei der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.1.2 Keine Meinungsfreiheit in amtlicher Tätigkeit -- 2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit privatrechtlich organisierter öffentlicher Verwaltung -- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit der "beliehenen Unternehmer" -- 2.2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen zur Daseinsvorsorge -- 2.2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit unter Beteiligung privater Anteilseigner -- 2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen -- 2.2.4 Stadtmarketing der Kommunen -- 2.2.4.1 Stadtmarketing ist nicht Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.4.2 Publikationen des Stadtmarketings als kommunale Aufgabe -- 2.2.4.3 Stadtmarketing der Stabsstellen der Verwaltung | |
505 | 8 | |a 2.2.4.4 Stadtmarketing einer von der Kommune beherrschten GmbH -- 2.2.4.5 Stadtmarketing einer von Privaten beherrschten GmbH -- 2.2.4.6 Stadtmarketing der Vereine -- 2.3 Sonderfälle grundrechtlicher Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung -- 2.3.1 Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung als Ausnahme -- 2.3.2 Öffentlichkeitsarbeit der Universitäten und Fakultäten -- 2.3.3 Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen der Kunst -- 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit der Rundfunkanstalten -- 2.3.4.1 "Dienende Freiheit" der Grundrechtsträgerschaft -- 2.3.4.2 Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3.4.3 Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit bei Presseähnlichkeit -- 2.3.5 Öffentlichkeitsarbeit der Berufsverbände -- 2.3.6 Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen -- 2.3.7 Öffentlichkeitsarbeit der Parteien und Gewerkschaften -- Literatur -- 3: Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Verwaltungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1 Aufgaben- und Themenkompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1.1 Grundsätzliche Befugnis zum schlichten Verwaltungshandeln -- 3.1.1.2 Die Themenkompetenz folgt der behördlichen Sachkompetenz -- 3.1.1.3 Thematisierungsgebot in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung -- 3.1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorrang des Gesetzes -- 3.1.2.2 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorbehalt des Gesetzes -- 3.1.3 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 3.1.4 Rechtsweg bei unzulässiger Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.4.1 Zulässigkeit der Klage -- 3.1.4.2 Rechtmäßigkeit der Klage -- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.1 Gebot zur Information der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.2 Staatsfreiheit der Willensbildung -- 3.2.3 Parteipolitische Neutralität | |
505 | 8 | |a 3.2.4 Staatsferne der Presse -- 3.2.4.1 Sicherung der Meinungsvielfalt und Marktverhaltensregel -- 3.2.4.2 Unterlassungsanspruch der Presseverlage -- 3.2.5 Sachlichkeit und Richtigkeit der Informationen -- 3.3 Umsetzung von Neutralität und Sachlichkeit - Journalistische Standards -- 3.3.1 Objektive Perspektive -- 3.3.2 Formen der Informationstexte und die W-Fragen -- 3.3.3 Überschriften und Vorspann -- 3.4 Äußerungsrecht der Mitarbeitenden der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.4.1 Dienstliche Verhaltensregeln -- 3.4.1.1 Mäßigung und Gemeinwohlverpflichtung -- 3.4.1.2 Kein Recht auf Gegenschlag -- 3.4.1.3 Verschwiegenheitspflicht -- 3.4.2 Pflichten außerhalb des Dienstes -- 3.5 Äußerungsrecht gewählter Amtsträger -- 3.5.1 Äußerungen mit Amtsbezug -- 3.5.2 Äußerungen ohne Amtsbezug -- Literatur -- 4: Social-Media-Accounts der öffentlichen Verwaltung -- 4.1 Der Social-Media-Account als "öffentliche Einrichtung" -- 4.1.1 Rechtsnatur interaktiver behördlicher Accounts -- 4.1.2 Berechtigung zur Unterhaltung des Accounts -- 4.1.2.1 Handlungskompetenz zur Unterhaltung eines Accounts -- 4.1.2.2 Gebot zur Staatsferne des Meinungs- und Willensbildungsprozesses -- 4.1.2.3 Schutzpflichten des Staates und das Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 4.1.2.4 Grundsatz Vorrang des Gesetzes - Datenschutzgesetze -- 4.2 Die Moderation des Accounts -- 4.2.1 Themenbezug der Nutzerkommentare -- 4.2.2 Zugang, Kommentierungen und Sperrungen -- 4.2.3 Der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.4 Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehre -- 4.2.5 Nicht der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.5.1 Formalbeleidigungen gegenüber Mitdiskutanten -- 4.2.5.2 Unwahre Tatsachenbehauptungen und "Fake News" -- 4.2.6 Verteidigung der öffentlichen Verwaltung gegen Angriffe -- 4.2.6.1 Zu duldende Kritik an der öffentlichen Einrichtung | |
505 | 8 | |a 4.2.6.2 Funktionsbeeinträchtigungen der Einrichtung durch Beleidigungen -- 4.2.6.3 Presserechtlicher Gegendarstellungsanspruch einer Behörde -- 4.2.7 Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG -- 4.2.8 Löschungspflicht der Moderatoren bei rechtswidrigen Äußerungen -- 4.2.8.1 Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.2.8.2 Zivilrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.3 Einhaltung der allgemeinen Gesetze zum Social-Media-Recht -- 4.3.1 Störerhaftung der öffentlichen Verwaltung -- 4.3.2 Checkliste soziale Medien -- 4.3.2.1 Wurde das Werk im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit erstellt? -- 4.3.2.2 Dem Netzwerkbetreiber Nutzungsrechte einräumen? -- 4.3.2.3 Sind Rechte Dritter auszuschließen? -- 4.3.2.4 Sind Ihnen der Urheber und die Quelle des Bildes bekannt? -- 4.3.2.5 Haben Sie eine "Social-Media-Lizenz" für das betreffende Werk erworben? -- 4.3.2.6 Form der Bildnachweise eingehalten? -- 4.3.2.7 Was zeigt das Werk? Dürfen Sie die Bildinhalte posten? -- Literatur -- 5: Datenschutz bei personenbezogenen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit -- 5.1 Grundsätze und Rechtsgrundlagen -- 5.1.1 Erlaubnisvorbehalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten -- 5.1.2 Anzuwendende Datenschutzgesetze -- 5.1.3 Besondere Bedeutung der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.1.3.1 Praktikabilität der "Interessen-Rechtsgrundlage" -- 5.1.3.2 Was ist "erforderlich"? -- 5.2 Personenfotos in der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 5.2.1 Suche der passenden Rechtsgrundlagen -- 5.2.1.1 Rechtsgrundlage für Mitarbeiterfotos -- 5.2.1.2 Rechtgrundlage zur Veranstaltungsfotografie -- 5.2.1.3 Rechtsgrundlage zur Image- und Werbeproduktionen -- 5.2.2 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage -- 5.2.2.1 Zulässigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage -- 5.2.2.2 Zulässigkeit von Model-Verträgen als Rechtsgrundlage | |
505 | 8 | |a 5.2.2.3 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.2.3 Umsetzungen der Informationspflichten -- 5.2.3.1 Informationspflichten zur Einwilligung -- 5.2.3.2 Informationspflichten zum Model-Vertrag -- 5.2.3.3 Informationspflichten zum "öffentlichen Interesse" -- 5.3 Personenfotos und Pressetermine -- 5.3.1 Die Presse wird auf Grund eigener Initiative tätig -- 5.3.1.1 Der Hausrechteinhaber ist nicht (Mit-)Verantwortlicher -- 5.3.1.2 Umsetzung der Fürsorgepflichten über das Hausrecht -- 5.3.2 Auf Initiative der Einrichtung tätige Presse - Eingeladene Presse -- 5.3.2.1 Einwilligungen der Mitarbeitenden in die Anfertigung der Aufnahmen -- 5.3.2.2 Umsetzung der Freiwilligkeit -- 5.3.2.3 Risikoaufklärung im Einwilligungstext -- Literatur -- 6: Auskunftsrechte der Presse -- 6.1 Rechtsgrundlagen der Auskunftsansprüche -- 6.1.1 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse -- 6.1.2 Auskunftsanspruch gemäß Landespressegesetzen -- 6.1.3 Auskunftsanspruch gemäß Medienstaatsvertrag -- 6.1.4 Zugang zu amtlichen Informationen gemäß der Informationsfreiheitsgesetze -- 6.2 Presserechtlich Auskunftsberechtigte -- 6.2.1 Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse sowie freie Journalisten -- 6.2.2 Journalistisch-redaktionell gestaltete Unternehmenspublikationen -- 6.2.3 Presserechtlicher Auskunftsanspruch der Blogger -- 6.3 Auskunftsverpflichtete Organisationen -- 6.4 Gegenstand und Form der presserechtlichen Auskunft -- 6.4.1 Inhalte der Auskunft -- 6.4.2 Form und Durchführung der Auskunft -- 6.5 Auskunftsverweigerungsgründe -- 6.5.1 Auskunftsverweigerung bei schwebenden Verfahren -- 6.5.2 Auskunftsverweigerung bei Geheimhaltungsvorschriften -- 6.5.3 Auskunftsverweigerung bei überwiegenden öffentlichen Interessen -- 6.5.4 Auskunftsverweigerung bei schutzwürdigen privaten Interessen | |
505 | 8 | |a 6.5.4.1 Datenschutz und presserechtliches Auskunftsrecht | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Eggers, Christian W. |t Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658308094 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604799 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6321994 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184005996707840 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eggers, Christian W. |
author_facet | Eggers, Christian W. |
author_role | aut |
author_sort | Eggers, Christian W. |
author_variant | c w e cw cwe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224066 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Funktionen und Begriff der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.1 Staatliche Informationsmaßnahmen -- 1.1.1 Informationsmaßnahmen als Bestandteil der Hauptaufgabe -- 1.1.2 Informationen über die Aufgabenerfüllung -- 1.2 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit als Rechtsbegriff -- 1.3 Funktionen der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.3.1 Leistungs-, Arbeits- und Erfolgsberichte -- 1.3.2 "Service-Informationen" -- 1.3.3 Transparenz und Willensbildung -- 1.3.4 Akzeptanz belastender Entscheidungen -- 1.3.5 Externe Personalgewinnung -- 1.4 Definition Social-Media-Recht -- Literatur -- 2: Wer kommuniziert staatlich? -- 2.1 Staatlichkeit der Öffentlichkeitsarbeit nach Begriff, Funktionen und Aufbau der Verwaltung -- 2.1.1 Einordnung nach dem verwal tungsverfahrensrechtlichen Behördenbegriff -- 2.1.2 Einordnung nach der Funktion der Verwaltung -- 2.1.3 Einordnung nach Aufbau der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Öffentlichkeitsarbeit und Grundrechtsverpflichtung -- 2.2.1 Keine Presse- und Meinungsfreiheit der Redaktionen -- 2.2.1.1 Keine Pressefreiheit bei der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.1.2 Keine Meinungsfreiheit in amtlicher Tätigkeit -- 2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit privatrechtlich organisierter öffentlicher Verwaltung -- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit der "beliehenen Unternehmer" -- 2.2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen zur Daseinsvorsorge -- 2.2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit unter Beteiligung privater Anteilseigner -- 2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen -- 2.2.4 Stadtmarketing der Kommunen -- 2.2.4.1 Stadtmarketing ist nicht Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.4.2 Publikationen des Stadtmarketings als kommunale Aufgabe -- 2.2.4.3 Stadtmarketing der Stabsstellen der Verwaltung 2.2.4.4 Stadtmarketing einer von der Kommune beherrschten GmbH -- 2.2.4.5 Stadtmarketing einer von Privaten beherrschten GmbH -- 2.2.4.6 Stadtmarketing der Vereine -- 2.3 Sonderfälle grundrechtlicher Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung -- 2.3.1 Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung als Ausnahme -- 2.3.2 Öffentlichkeitsarbeit der Universitäten und Fakultäten -- 2.3.3 Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen der Kunst -- 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit der Rundfunkanstalten -- 2.3.4.1 "Dienende Freiheit" der Grundrechtsträgerschaft -- 2.3.4.2 Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3.4.3 Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit bei Presseähnlichkeit -- 2.3.5 Öffentlichkeitsarbeit der Berufsverbände -- 2.3.6 Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen -- 2.3.7 Öffentlichkeitsarbeit der Parteien und Gewerkschaften -- Literatur -- 3: Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Verwaltungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1 Aufgaben- und Themenkompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1.1 Grundsätzliche Befugnis zum schlichten Verwaltungshandeln -- 3.1.1.2 Die Themenkompetenz folgt der behördlichen Sachkompetenz -- 3.1.1.3 Thematisierungsgebot in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung -- 3.1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorrang des Gesetzes -- 3.1.2.2 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorbehalt des Gesetzes -- 3.1.3 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 3.1.4 Rechtsweg bei unzulässiger Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.4.1 Zulässigkeit der Klage -- 3.1.4.2 Rechtmäßigkeit der Klage -- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.1 Gebot zur Information der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.2 Staatsfreiheit der Willensbildung -- 3.2.3 Parteipolitische Neutralität 3.2.4 Staatsferne der Presse -- 3.2.4.1 Sicherung der Meinungsvielfalt und Marktverhaltensregel -- 3.2.4.2 Unterlassungsanspruch der Presseverlage -- 3.2.5 Sachlichkeit und Richtigkeit der Informationen -- 3.3 Umsetzung von Neutralität und Sachlichkeit - Journalistische Standards -- 3.3.1 Objektive Perspektive -- 3.3.2 Formen der Informationstexte und die W-Fragen -- 3.3.3 Überschriften und Vorspann -- 3.4 Äußerungsrecht der Mitarbeitenden der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.4.1 Dienstliche Verhaltensregeln -- 3.4.1.1 Mäßigung und Gemeinwohlverpflichtung -- 3.4.1.2 Kein Recht auf Gegenschlag -- 3.4.1.3 Verschwiegenheitspflicht -- 3.4.2 Pflichten außerhalb des Dienstes -- 3.5 Äußerungsrecht gewählter Amtsträger -- 3.5.1 Äußerungen mit Amtsbezug -- 3.5.2 Äußerungen ohne Amtsbezug -- Literatur -- 4: Social-Media-Accounts der öffentlichen Verwaltung -- 4.1 Der Social-Media-Account als "öffentliche Einrichtung" -- 4.1.1 Rechtsnatur interaktiver behördlicher Accounts -- 4.1.2 Berechtigung zur Unterhaltung des Accounts -- 4.1.2.1 Handlungskompetenz zur Unterhaltung eines Accounts -- 4.1.2.2 Gebot zur Staatsferne des Meinungs- und Willensbildungsprozesses -- 4.1.2.3 Schutzpflichten des Staates und das Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 4.1.2.4 Grundsatz Vorrang des Gesetzes - Datenschutzgesetze -- 4.2 Die Moderation des Accounts -- 4.2.1 Themenbezug der Nutzerkommentare -- 4.2.2 Zugang, Kommentierungen und Sperrungen -- 4.2.3 Der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.4 Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehre -- 4.2.5 Nicht der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.5.1 Formalbeleidigungen gegenüber Mitdiskutanten -- 4.2.5.2 Unwahre Tatsachenbehauptungen und "Fake News" -- 4.2.6 Verteidigung der öffentlichen Verwaltung gegen Angriffe -- 4.2.6.1 Zu duldende Kritik an der öffentlichen Einrichtung 4.2.6.2 Funktionsbeeinträchtigungen der Einrichtung durch Beleidigungen -- 4.2.6.3 Presserechtlicher Gegendarstellungsanspruch einer Behörde -- 4.2.7 Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG -- 4.2.8 Löschungspflicht der Moderatoren bei rechtswidrigen Äußerungen -- 4.2.8.1 Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.2.8.2 Zivilrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.3 Einhaltung der allgemeinen Gesetze zum Social-Media-Recht -- 4.3.1 Störerhaftung der öffentlichen Verwaltung -- 4.3.2 Checkliste soziale Medien -- 4.3.2.1 Wurde das Werk im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit erstellt? -- 4.3.2.2 Dem Netzwerkbetreiber Nutzungsrechte einräumen? -- 4.3.2.3 Sind Rechte Dritter auszuschließen? -- 4.3.2.4 Sind Ihnen der Urheber und die Quelle des Bildes bekannt? -- 4.3.2.5 Haben Sie eine "Social-Media-Lizenz" für das betreffende Werk erworben? -- 4.3.2.6 Form der Bildnachweise eingehalten? -- 4.3.2.7 Was zeigt das Werk? Dürfen Sie die Bildinhalte posten? -- Literatur -- 5: Datenschutz bei personenbezogenen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit -- 5.1 Grundsätze und Rechtsgrundlagen -- 5.1.1 Erlaubnisvorbehalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten -- 5.1.2 Anzuwendende Datenschutzgesetze -- 5.1.3 Besondere Bedeutung der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.1.3.1 Praktikabilität der "Interessen-Rechtsgrundlage" -- 5.1.3.2 Was ist "erforderlich"? -- 5.2 Personenfotos in der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 5.2.1 Suche der passenden Rechtsgrundlagen -- 5.2.1.1 Rechtsgrundlage für Mitarbeiterfotos -- 5.2.1.2 Rechtgrundlage zur Veranstaltungsfotografie -- 5.2.1.3 Rechtsgrundlage zur Image- und Werbeproduktionen -- 5.2.2 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage -- 5.2.2.1 Zulässigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage -- 5.2.2.2 Zulässigkeit von Model-Verträgen als Rechtsgrundlage 5.2.2.3 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.2.3 Umsetzungen der Informationspflichten -- 5.2.3.1 Informationspflichten zur Einwilligung -- 5.2.3.2 Informationspflichten zum Model-Vertrag -- 5.2.3.3 Informationspflichten zum "öffentlichen Interesse" -- 5.3 Personenfotos und Pressetermine -- 5.3.1 Die Presse wird auf Grund eigener Initiative tätig -- 5.3.1.1 Der Hausrechteinhaber ist nicht (Mit-)Verantwortlicher -- 5.3.1.2 Umsetzung der Fürsorgepflichten über das Hausrecht -- 5.3.2 Auf Initiative der Einrichtung tätige Presse - Eingeladene Presse -- 5.3.2.1 Einwilligungen der Mitarbeitenden in die Anfertigung der Aufnahmen -- 5.3.2.2 Umsetzung der Freiwilligkeit -- 5.3.2.3 Risikoaufklärung im Einwilligungstext -- Literatur -- 6: Auskunftsrechte der Presse -- 6.1 Rechtsgrundlagen der Auskunftsansprüche -- 6.1.1 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse -- 6.1.2 Auskunftsanspruch gemäß Landespressegesetzen -- 6.1.3 Auskunftsanspruch gemäß Medienstaatsvertrag -- 6.1.4 Zugang zu amtlichen Informationen gemäß der Informationsfreiheitsgesetze -- 6.2 Presserechtlich Auskunftsberechtigte -- 6.2.1 Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse sowie freie Journalisten -- 6.2.2 Journalistisch-redaktionell gestaltete Unternehmenspublikationen -- 6.2.3 Presserechtlicher Auskunftsanspruch der Blogger -- 6.3 Auskunftsverpflichtete Organisationen -- 6.4 Gegenstand und Form der presserechtlichen Auskunft -- 6.4.1 Inhalte der Auskunft -- 6.4.2 Form und Durchführung der Auskunft -- 6.5 Auskunftsverweigerungsgründe -- 6.5.1 Auskunftsverweigerung bei schwebenden Verfahren -- 6.5.2 Auskunftsverweigerung bei Geheimhaltungsvorschriften -- 6.5.3 Auskunftsverweigerung bei überwiegenden öffentlichen Interessen -- 6.5.4 Auskunftsverweigerung bei schutzwürdigen privaten Interessen 6.5.4.1 Datenschutz und presserechtliches Auskunftsrecht |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6321994 (ZDB-30-PAD)EBC6321994 (ZDB-89-EBL)EBL6321994 (OCoLC)1203840097 (DE-599)BVBBV048224066 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10941nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658308100</subfield><subfield code="9">978-3-658-30810-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6321994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6321994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6321994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1203840097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggers, Christian W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="b">Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (167 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quick Guide Ser</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Funktionen und Begriff der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.1 Staatliche Informationsmaßnahmen -- 1.1.1 Informationsmaßnahmen als Bestandteil der Hauptaufgabe -- 1.1.2 Informationen über die Aufgabenerfüllung -- 1.2 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit als Rechtsbegriff -- 1.3 Funktionen der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.3.1 Leistungs-, Arbeits- und Erfolgsberichte -- 1.3.2 "Service-Informationen" -- 1.3.3 Transparenz und Willensbildung -- 1.3.4 Akzeptanz belastender Entscheidungen -- 1.3.5 Externe Personalgewinnung -- 1.4 Definition Social-Media-Recht -- Literatur -- 2: Wer kommuniziert staatlich? -- 2.1 Staatlichkeit der Öffentlichkeitsarbeit nach Begriff, Funktionen und Aufbau der Verwaltung -- 2.1.1 Einordnung nach dem verwal tungsverfahrensrechtlichen Behördenbegriff -- 2.1.2 Einordnung nach der Funktion der Verwaltung -- 2.1.3 Einordnung nach Aufbau der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Öffentlichkeitsarbeit und Grundrechtsverpflichtung -- 2.2.1 Keine Presse- und Meinungsfreiheit der Redaktionen -- 2.2.1.1 Keine Pressefreiheit bei der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.1.2 Keine Meinungsfreiheit in amtlicher Tätigkeit -- 2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit privatrechtlich organisierter öffentlicher Verwaltung -- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit der "beliehenen Unternehmer" -- 2.2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen zur Daseinsvorsorge -- 2.2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit unter Beteiligung privater Anteilseigner -- 2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen -- 2.2.4 Stadtmarketing der Kommunen -- 2.2.4.1 Stadtmarketing ist nicht Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.4.2 Publikationen des Stadtmarketings als kommunale Aufgabe -- 2.2.4.3 Stadtmarketing der Stabsstellen der Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.4.4 Stadtmarketing einer von der Kommune beherrschten GmbH -- 2.2.4.5 Stadtmarketing einer von Privaten beherrschten GmbH -- 2.2.4.6 Stadtmarketing der Vereine -- 2.3 Sonderfälle grundrechtlicher Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung -- 2.3.1 Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung als Ausnahme -- 2.3.2 Öffentlichkeitsarbeit der Universitäten und Fakultäten -- 2.3.3 Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen der Kunst -- 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit der Rundfunkanstalten -- 2.3.4.1 "Dienende Freiheit" der Grundrechtsträgerschaft -- 2.3.4.2 Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3.4.3 Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit bei Presseähnlichkeit -- 2.3.5 Öffentlichkeitsarbeit der Berufsverbände -- 2.3.6 Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen -- 2.3.7 Öffentlichkeitsarbeit der Parteien und Gewerkschaften -- Literatur -- 3: Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Verwaltungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1 Aufgaben- und Themenkompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1.1 Grundsätzliche Befugnis zum schlichten Verwaltungshandeln -- 3.1.1.2 Die Themenkompetenz folgt der behördlichen Sachkompetenz -- 3.1.1.3 Thematisierungsgebot in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung -- 3.1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorrang des Gesetzes -- 3.1.2.2 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorbehalt des Gesetzes -- 3.1.3 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 3.1.4 Rechtsweg bei unzulässiger Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.4.1 Zulässigkeit der Klage -- 3.1.4.2 Rechtmäßigkeit der Klage -- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.1 Gebot zur Information der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.2 Staatsfreiheit der Willensbildung -- 3.2.3 Parteipolitische Neutralität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.4 Staatsferne der Presse -- 3.2.4.1 Sicherung der Meinungsvielfalt und Marktverhaltensregel -- 3.2.4.2 Unterlassungsanspruch der Presseverlage -- 3.2.5 Sachlichkeit und Richtigkeit der Informationen -- 3.3 Umsetzung von Neutralität und Sachlichkeit - Journalistische Standards -- 3.3.1 Objektive Perspektive -- 3.3.2 Formen der Informationstexte und die W-Fragen -- 3.3.3 Überschriften und Vorspann -- 3.4 Äußerungsrecht der Mitarbeitenden der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.4.1 Dienstliche Verhaltensregeln -- 3.4.1.1 Mäßigung und Gemeinwohlverpflichtung -- 3.4.1.2 Kein Recht auf Gegenschlag -- 3.4.1.3 Verschwiegenheitspflicht -- 3.4.2 Pflichten außerhalb des Dienstes -- 3.5 Äußerungsrecht gewählter Amtsträger -- 3.5.1 Äußerungen mit Amtsbezug -- 3.5.2 Äußerungen ohne Amtsbezug -- Literatur -- 4: Social-Media-Accounts der öffentlichen Verwaltung -- 4.1 Der Social-Media-Account als "öffentliche Einrichtung" -- 4.1.1 Rechtsnatur interaktiver behördlicher Accounts -- 4.1.2 Berechtigung zur Unterhaltung des Accounts -- 4.1.2.1 Handlungskompetenz zur Unterhaltung eines Accounts -- 4.1.2.2 Gebot zur Staatsferne des Meinungs- und Willensbildungsprozesses -- 4.1.2.3 Schutzpflichten des Staates und das Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 4.1.2.4 Grundsatz Vorrang des Gesetzes - Datenschutzgesetze -- 4.2 Die Moderation des Accounts -- 4.2.1 Themenbezug der Nutzerkommentare -- 4.2.2 Zugang, Kommentierungen und Sperrungen -- 4.2.3 Der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.4 Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehre -- 4.2.5 Nicht der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.5.1 Formalbeleidigungen gegenüber Mitdiskutanten -- 4.2.5.2 Unwahre Tatsachenbehauptungen und "Fake News" -- 4.2.6 Verteidigung der öffentlichen Verwaltung gegen Angriffe -- 4.2.6.1 Zu duldende Kritik an der öffentlichen Einrichtung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.6.2 Funktionsbeeinträchtigungen der Einrichtung durch Beleidigungen -- 4.2.6.3 Presserechtlicher Gegendarstellungsanspruch einer Behörde -- 4.2.7 Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG -- 4.2.8 Löschungspflicht der Moderatoren bei rechtswidrigen Äußerungen -- 4.2.8.1 Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.2.8.2 Zivilrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.3 Einhaltung der allgemeinen Gesetze zum Social-Media-Recht -- 4.3.1 Störerhaftung der öffentlichen Verwaltung -- 4.3.2 Checkliste soziale Medien -- 4.3.2.1 Wurde das Werk im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit erstellt? -- 4.3.2.2 Dem Netzwerkbetreiber Nutzungsrechte einräumen? -- 4.3.2.3 Sind Rechte Dritter auszuschließen? -- 4.3.2.4 Sind Ihnen der Urheber und die Quelle des Bildes bekannt? -- 4.3.2.5 Haben Sie eine "Social-Media-Lizenz" für das betreffende Werk erworben? -- 4.3.2.6 Form der Bildnachweise eingehalten? -- 4.3.2.7 Was zeigt das Werk? Dürfen Sie die Bildinhalte posten? -- Literatur -- 5: Datenschutz bei personenbezogenen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit -- 5.1 Grundsätze und Rechtsgrundlagen -- 5.1.1 Erlaubnisvorbehalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten -- 5.1.2 Anzuwendende Datenschutzgesetze -- 5.1.3 Besondere Bedeutung der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.1.3.1 Praktikabilität der "Interessen-Rechtsgrundlage" -- 5.1.3.2 Was ist "erforderlich"? -- 5.2 Personenfotos in der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 5.2.1 Suche der passenden Rechtsgrundlagen -- 5.2.1.1 Rechtsgrundlage für Mitarbeiterfotos -- 5.2.1.2 Rechtgrundlage zur Veranstaltungsfotografie -- 5.2.1.3 Rechtsgrundlage zur Image- und Werbeproduktionen -- 5.2.2 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage -- 5.2.2.1 Zulässigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage -- 5.2.2.2 Zulässigkeit von Model-Verträgen als Rechtsgrundlage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.2.3 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.2.3 Umsetzungen der Informationspflichten -- 5.2.3.1 Informationspflichten zur Einwilligung -- 5.2.3.2 Informationspflichten zum Model-Vertrag -- 5.2.3.3 Informationspflichten zum "öffentlichen Interesse" -- 5.3 Personenfotos und Pressetermine -- 5.3.1 Die Presse wird auf Grund eigener Initiative tätig -- 5.3.1.1 Der Hausrechteinhaber ist nicht (Mit-)Verantwortlicher -- 5.3.1.2 Umsetzung der Fürsorgepflichten über das Hausrecht -- 5.3.2 Auf Initiative der Einrichtung tätige Presse - Eingeladene Presse -- 5.3.2.1 Einwilligungen der Mitarbeitenden in die Anfertigung der Aufnahmen -- 5.3.2.2 Umsetzung der Freiwilligkeit -- 5.3.2.3 Risikoaufklärung im Einwilligungstext -- Literatur -- 6: Auskunftsrechte der Presse -- 6.1 Rechtsgrundlagen der Auskunftsansprüche -- 6.1.1 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse -- 6.1.2 Auskunftsanspruch gemäß Landespressegesetzen -- 6.1.3 Auskunftsanspruch gemäß Medienstaatsvertrag -- 6.1.4 Zugang zu amtlichen Informationen gemäß der Informationsfreiheitsgesetze -- 6.2 Presserechtlich Auskunftsberechtigte -- 6.2.1 Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse sowie freie Journalisten -- 6.2.2 Journalistisch-redaktionell gestaltete Unternehmenspublikationen -- 6.2.3 Presserechtlicher Auskunftsanspruch der Blogger -- 6.3 Auskunftsverpflichtete Organisationen -- 6.4 Gegenstand und Form der presserechtlichen Auskunft -- 6.4.1 Inhalte der Auskunft -- 6.4.2 Form und Durchführung der Auskunft -- 6.5 Auskunftsverweigerungsgründe -- 6.5.1 Auskunftsverweigerung bei schwebenden Verfahren -- 6.5.2 Auskunftsverweigerung bei Geheimhaltungsvorschriften -- 6.5.3 Auskunftsverweigerung bei überwiegenden öffentlichen Interessen -- 6.5.4 Auskunftsverweigerung bei schutzwürdigen privaten Interessen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.5.4.1 Datenschutz und presserechtliches Auskunftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Eggers, Christian W.</subfield><subfield code="t">Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658308094</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604799</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6321994</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048224066 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658308100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604799 |
oclc_num | 1203840097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (167 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
series2 | Quick Guide Ser |
spelling | Eggers, Christian W. Verfasser aut Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (167 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quick Guide Ser Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Funktionen und Begriff der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.1 Staatliche Informationsmaßnahmen -- 1.1.1 Informationsmaßnahmen als Bestandteil der Hauptaufgabe -- 1.1.2 Informationen über die Aufgabenerfüllung -- 1.2 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit als Rechtsbegriff -- 1.3 Funktionen der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.3.1 Leistungs-, Arbeits- und Erfolgsberichte -- 1.3.2 "Service-Informationen" -- 1.3.3 Transparenz und Willensbildung -- 1.3.4 Akzeptanz belastender Entscheidungen -- 1.3.5 Externe Personalgewinnung -- 1.4 Definition Social-Media-Recht -- Literatur -- 2: Wer kommuniziert staatlich? -- 2.1 Staatlichkeit der Öffentlichkeitsarbeit nach Begriff, Funktionen und Aufbau der Verwaltung -- 2.1.1 Einordnung nach dem verwal tungsverfahrensrechtlichen Behördenbegriff -- 2.1.2 Einordnung nach der Funktion der Verwaltung -- 2.1.3 Einordnung nach Aufbau der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Öffentlichkeitsarbeit und Grundrechtsverpflichtung -- 2.2.1 Keine Presse- und Meinungsfreiheit der Redaktionen -- 2.2.1.1 Keine Pressefreiheit bei der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.1.2 Keine Meinungsfreiheit in amtlicher Tätigkeit -- 2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit privatrechtlich organisierter öffentlicher Verwaltung -- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit der "beliehenen Unternehmer" -- 2.2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen zur Daseinsvorsorge -- 2.2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit unter Beteiligung privater Anteilseigner -- 2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen -- 2.2.4 Stadtmarketing der Kommunen -- 2.2.4.1 Stadtmarketing ist nicht Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.4.2 Publikationen des Stadtmarketings als kommunale Aufgabe -- 2.2.4.3 Stadtmarketing der Stabsstellen der Verwaltung 2.2.4.4 Stadtmarketing einer von der Kommune beherrschten GmbH -- 2.2.4.5 Stadtmarketing einer von Privaten beherrschten GmbH -- 2.2.4.6 Stadtmarketing der Vereine -- 2.3 Sonderfälle grundrechtlicher Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung -- 2.3.1 Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung als Ausnahme -- 2.3.2 Öffentlichkeitsarbeit der Universitäten und Fakultäten -- 2.3.3 Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen der Kunst -- 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit der Rundfunkanstalten -- 2.3.4.1 "Dienende Freiheit" der Grundrechtsträgerschaft -- 2.3.4.2 Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3.4.3 Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit bei Presseähnlichkeit -- 2.3.5 Öffentlichkeitsarbeit der Berufsverbände -- 2.3.6 Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen -- 2.3.7 Öffentlichkeitsarbeit der Parteien und Gewerkschaften -- Literatur -- 3: Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Verwaltungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1 Aufgaben- und Themenkompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1.1 Grundsätzliche Befugnis zum schlichten Verwaltungshandeln -- 3.1.1.2 Die Themenkompetenz folgt der behördlichen Sachkompetenz -- 3.1.1.3 Thematisierungsgebot in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung -- 3.1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorrang des Gesetzes -- 3.1.2.2 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorbehalt des Gesetzes -- 3.1.3 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 3.1.4 Rechtsweg bei unzulässiger Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.4.1 Zulässigkeit der Klage -- 3.1.4.2 Rechtmäßigkeit der Klage -- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.1 Gebot zur Information der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.2 Staatsfreiheit der Willensbildung -- 3.2.3 Parteipolitische Neutralität 3.2.4 Staatsferne der Presse -- 3.2.4.1 Sicherung der Meinungsvielfalt und Marktverhaltensregel -- 3.2.4.2 Unterlassungsanspruch der Presseverlage -- 3.2.5 Sachlichkeit und Richtigkeit der Informationen -- 3.3 Umsetzung von Neutralität und Sachlichkeit - Journalistische Standards -- 3.3.1 Objektive Perspektive -- 3.3.2 Formen der Informationstexte und die W-Fragen -- 3.3.3 Überschriften und Vorspann -- 3.4 Äußerungsrecht der Mitarbeitenden der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.4.1 Dienstliche Verhaltensregeln -- 3.4.1.1 Mäßigung und Gemeinwohlverpflichtung -- 3.4.1.2 Kein Recht auf Gegenschlag -- 3.4.1.3 Verschwiegenheitspflicht -- 3.4.2 Pflichten außerhalb des Dienstes -- 3.5 Äußerungsrecht gewählter Amtsträger -- 3.5.1 Äußerungen mit Amtsbezug -- 3.5.2 Äußerungen ohne Amtsbezug -- Literatur -- 4: Social-Media-Accounts der öffentlichen Verwaltung -- 4.1 Der Social-Media-Account als "öffentliche Einrichtung" -- 4.1.1 Rechtsnatur interaktiver behördlicher Accounts -- 4.1.2 Berechtigung zur Unterhaltung des Accounts -- 4.1.2.1 Handlungskompetenz zur Unterhaltung eines Accounts -- 4.1.2.2 Gebot zur Staatsferne des Meinungs- und Willensbildungsprozesses -- 4.1.2.3 Schutzpflichten des Staates und das Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 4.1.2.4 Grundsatz Vorrang des Gesetzes - Datenschutzgesetze -- 4.2 Die Moderation des Accounts -- 4.2.1 Themenbezug der Nutzerkommentare -- 4.2.2 Zugang, Kommentierungen und Sperrungen -- 4.2.3 Der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.4 Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehre -- 4.2.5 Nicht der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.5.1 Formalbeleidigungen gegenüber Mitdiskutanten -- 4.2.5.2 Unwahre Tatsachenbehauptungen und "Fake News" -- 4.2.6 Verteidigung der öffentlichen Verwaltung gegen Angriffe -- 4.2.6.1 Zu duldende Kritik an der öffentlichen Einrichtung 4.2.6.2 Funktionsbeeinträchtigungen der Einrichtung durch Beleidigungen -- 4.2.6.3 Presserechtlicher Gegendarstellungsanspruch einer Behörde -- 4.2.7 Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG -- 4.2.8 Löschungspflicht der Moderatoren bei rechtswidrigen Äußerungen -- 4.2.8.1 Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.2.8.2 Zivilrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.3 Einhaltung der allgemeinen Gesetze zum Social-Media-Recht -- 4.3.1 Störerhaftung der öffentlichen Verwaltung -- 4.3.2 Checkliste soziale Medien -- 4.3.2.1 Wurde das Werk im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit erstellt? -- 4.3.2.2 Dem Netzwerkbetreiber Nutzungsrechte einräumen? -- 4.3.2.3 Sind Rechte Dritter auszuschließen? -- 4.3.2.4 Sind Ihnen der Urheber und die Quelle des Bildes bekannt? -- 4.3.2.5 Haben Sie eine "Social-Media-Lizenz" für das betreffende Werk erworben? -- 4.3.2.6 Form der Bildnachweise eingehalten? -- 4.3.2.7 Was zeigt das Werk? Dürfen Sie die Bildinhalte posten? -- Literatur -- 5: Datenschutz bei personenbezogenen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit -- 5.1 Grundsätze und Rechtsgrundlagen -- 5.1.1 Erlaubnisvorbehalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten -- 5.1.2 Anzuwendende Datenschutzgesetze -- 5.1.3 Besondere Bedeutung der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.1.3.1 Praktikabilität der "Interessen-Rechtsgrundlage" -- 5.1.3.2 Was ist "erforderlich"? -- 5.2 Personenfotos in der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 5.2.1 Suche der passenden Rechtsgrundlagen -- 5.2.1.1 Rechtsgrundlage für Mitarbeiterfotos -- 5.2.1.2 Rechtgrundlage zur Veranstaltungsfotografie -- 5.2.1.3 Rechtsgrundlage zur Image- und Werbeproduktionen -- 5.2.2 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage -- 5.2.2.1 Zulässigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage -- 5.2.2.2 Zulässigkeit von Model-Verträgen als Rechtsgrundlage 5.2.2.3 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.2.3 Umsetzungen der Informationspflichten -- 5.2.3.1 Informationspflichten zur Einwilligung -- 5.2.3.2 Informationspflichten zum Model-Vertrag -- 5.2.3.3 Informationspflichten zum "öffentlichen Interesse" -- 5.3 Personenfotos und Pressetermine -- 5.3.1 Die Presse wird auf Grund eigener Initiative tätig -- 5.3.1.1 Der Hausrechteinhaber ist nicht (Mit-)Verantwortlicher -- 5.3.1.2 Umsetzung der Fürsorgepflichten über das Hausrecht -- 5.3.2 Auf Initiative der Einrichtung tätige Presse - Eingeladene Presse -- 5.3.2.1 Einwilligungen der Mitarbeitenden in die Anfertigung der Aufnahmen -- 5.3.2.2 Umsetzung der Freiwilligkeit -- 5.3.2.3 Risikoaufklärung im Einwilligungstext -- Literatur -- 6: Auskunftsrechte der Presse -- 6.1 Rechtsgrundlagen der Auskunftsansprüche -- 6.1.1 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse -- 6.1.2 Auskunftsanspruch gemäß Landespressegesetzen -- 6.1.3 Auskunftsanspruch gemäß Medienstaatsvertrag -- 6.1.4 Zugang zu amtlichen Informationen gemäß der Informationsfreiheitsgesetze -- 6.2 Presserechtlich Auskunftsberechtigte -- 6.2.1 Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse sowie freie Journalisten -- 6.2.2 Journalistisch-redaktionell gestaltete Unternehmenspublikationen -- 6.2.3 Presserechtlicher Auskunftsanspruch der Blogger -- 6.3 Auskunftsverpflichtete Organisationen -- 6.4 Gegenstand und Form der presserechtlichen Auskunft -- 6.4.1 Inhalte der Auskunft -- 6.4.2 Form und Durchführung der Auskunft -- 6.5 Auskunftsverweigerungsgründe -- 6.5.1 Auskunftsverweigerung bei schwebenden Verfahren -- 6.5.2 Auskunftsverweigerung bei Geheimhaltungsvorschriften -- 6.5.3 Auskunftsverweigerung bei überwiegenden öffentlichen Interessen -- 6.5.4 Auskunftsverweigerung bei schutzwürdigen privaten Interessen 6.5.4.1 Datenschutz und presserechtliches Auskunftsrecht Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eggers, Christian W. Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658308094 |
spellingShingle | Eggers, Christian W. Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Funktionen und Begriff der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.1 Staatliche Informationsmaßnahmen -- 1.1.1 Informationsmaßnahmen als Bestandteil der Hauptaufgabe -- 1.1.2 Informationen über die Aufgabenerfüllung -- 1.2 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit als Rechtsbegriff -- 1.3 Funktionen der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.3.1 Leistungs-, Arbeits- und Erfolgsberichte -- 1.3.2 "Service-Informationen" -- 1.3.3 Transparenz und Willensbildung -- 1.3.4 Akzeptanz belastender Entscheidungen -- 1.3.5 Externe Personalgewinnung -- 1.4 Definition Social-Media-Recht -- Literatur -- 2: Wer kommuniziert staatlich? -- 2.1 Staatlichkeit der Öffentlichkeitsarbeit nach Begriff, Funktionen und Aufbau der Verwaltung -- 2.1.1 Einordnung nach dem verwal tungsverfahrensrechtlichen Behördenbegriff -- 2.1.2 Einordnung nach der Funktion der Verwaltung -- 2.1.3 Einordnung nach Aufbau der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Öffentlichkeitsarbeit und Grundrechtsverpflichtung -- 2.2.1 Keine Presse- und Meinungsfreiheit der Redaktionen -- 2.2.1.1 Keine Pressefreiheit bei der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.1.2 Keine Meinungsfreiheit in amtlicher Tätigkeit -- 2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit privatrechtlich organisierter öffentlicher Verwaltung -- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit der "beliehenen Unternehmer" -- 2.2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen zur Daseinsvorsorge -- 2.2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit unter Beteiligung privater Anteilseigner -- 2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen -- 2.2.4 Stadtmarketing der Kommunen -- 2.2.4.1 Stadtmarketing ist nicht Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.4.2 Publikationen des Stadtmarketings als kommunale Aufgabe -- 2.2.4.3 Stadtmarketing der Stabsstellen der Verwaltung 2.2.4.4 Stadtmarketing einer von der Kommune beherrschten GmbH -- 2.2.4.5 Stadtmarketing einer von Privaten beherrschten GmbH -- 2.2.4.6 Stadtmarketing der Vereine -- 2.3 Sonderfälle grundrechtlicher Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung -- 2.3.1 Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung als Ausnahme -- 2.3.2 Öffentlichkeitsarbeit der Universitäten und Fakultäten -- 2.3.3 Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen der Kunst -- 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit der Rundfunkanstalten -- 2.3.4.1 "Dienende Freiheit" der Grundrechtsträgerschaft -- 2.3.4.2 Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3.4.3 Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit bei Presseähnlichkeit -- 2.3.5 Öffentlichkeitsarbeit der Berufsverbände -- 2.3.6 Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen -- 2.3.7 Öffentlichkeitsarbeit der Parteien und Gewerkschaften -- Literatur -- 3: Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Verwaltungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1 Aufgaben- und Themenkompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1.1 Grundsätzliche Befugnis zum schlichten Verwaltungshandeln -- 3.1.1.2 Die Themenkompetenz folgt der behördlichen Sachkompetenz -- 3.1.1.3 Thematisierungsgebot in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung -- 3.1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorrang des Gesetzes -- 3.1.2.2 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorbehalt des Gesetzes -- 3.1.3 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 3.1.4 Rechtsweg bei unzulässiger Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.4.1 Zulässigkeit der Klage -- 3.1.4.2 Rechtmäßigkeit der Klage -- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.1 Gebot zur Information der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.2 Staatsfreiheit der Willensbildung -- 3.2.3 Parteipolitische Neutralität 3.2.4 Staatsferne der Presse -- 3.2.4.1 Sicherung der Meinungsvielfalt und Marktverhaltensregel -- 3.2.4.2 Unterlassungsanspruch der Presseverlage -- 3.2.5 Sachlichkeit und Richtigkeit der Informationen -- 3.3 Umsetzung von Neutralität und Sachlichkeit - Journalistische Standards -- 3.3.1 Objektive Perspektive -- 3.3.2 Formen der Informationstexte und die W-Fragen -- 3.3.3 Überschriften und Vorspann -- 3.4 Äußerungsrecht der Mitarbeitenden der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.4.1 Dienstliche Verhaltensregeln -- 3.4.1.1 Mäßigung und Gemeinwohlverpflichtung -- 3.4.1.2 Kein Recht auf Gegenschlag -- 3.4.1.3 Verschwiegenheitspflicht -- 3.4.2 Pflichten außerhalb des Dienstes -- 3.5 Äußerungsrecht gewählter Amtsträger -- 3.5.1 Äußerungen mit Amtsbezug -- 3.5.2 Äußerungen ohne Amtsbezug -- Literatur -- 4: Social-Media-Accounts der öffentlichen Verwaltung -- 4.1 Der Social-Media-Account als "öffentliche Einrichtung" -- 4.1.1 Rechtsnatur interaktiver behördlicher Accounts -- 4.1.2 Berechtigung zur Unterhaltung des Accounts -- 4.1.2.1 Handlungskompetenz zur Unterhaltung eines Accounts -- 4.1.2.2 Gebot zur Staatsferne des Meinungs- und Willensbildungsprozesses -- 4.1.2.3 Schutzpflichten des Staates und das Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 4.1.2.4 Grundsatz Vorrang des Gesetzes - Datenschutzgesetze -- 4.2 Die Moderation des Accounts -- 4.2.1 Themenbezug der Nutzerkommentare -- 4.2.2 Zugang, Kommentierungen und Sperrungen -- 4.2.3 Der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.4 Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehre -- 4.2.5 Nicht der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.5.1 Formalbeleidigungen gegenüber Mitdiskutanten -- 4.2.5.2 Unwahre Tatsachenbehauptungen und "Fake News" -- 4.2.6 Verteidigung der öffentlichen Verwaltung gegen Angriffe -- 4.2.6.1 Zu duldende Kritik an der öffentlichen Einrichtung 4.2.6.2 Funktionsbeeinträchtigungen der Einrichtung durch Beleidigungen -- 4.2.6.3 Presserechtlicher Gegendarstellungsanspruch einer Behörde -- 4.2.7 Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG -- 4.2.8 Löschungspflicht der Moderatoren bei rechtswidrigen Äußerungen -- 4.2.8.1 Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.2.8.2 Zivilrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.3 Einhaltung der allgemeinen Gesetze zum Social-Media-Recht -- 4.3.1 Störerhaftung der öffentlichen Verwaltung -- 4.3.2 Checkliste soziale Medien -- 4.3.2.1 Wurde das Werk im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit erstellt? -- 4.3.2.2 Dem Netzwerkbetreiber Nutzungsrechte einräumen? -- 4.3.2.3 Sind Rechte Dritter auszuschließen? -- 4.3.2.4 Sind Ihnen der Urheber und die Quelle des Bildes bekannt? -- 4.3.2.5 Haben Sie eine "Social-Media-Lizenz" für das betreffende Werk erworben? -- 4.3.2.6 Form der Bildnachweise eingehalten? -- 4.3.2.7 Was zeigt das Werk? Dürfen Sie die Bildinhalte posten? -- Literatur -- 5: Datenschutz bei personenbezogenen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit -- 5.1 Grundsätze und Rechtsgrundlagen -- 5.1.1 Erlaubnisvorbehalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten -- 5.1.2 Anzuwendende Datenschutzgesetze -- 5.1.3 Besondere Bedeutung der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.1.3.1 Praktikabilität der "Interessen-Rechtsgrundlage" -- 5.1.3.2 Was ist "erforderlich"? -- 5.2 Personenfotos in der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 5.2.1 Suche der passenden Rechtsgrundlagen -- 5.2.1.1 Rechtsgrundlage für Mitarbeiterfotos -- 5.2.1.2 Rechtgrundlage zur Veranstaltungsfotografie -- 5.2.1.3 Rechtsgrundlage zur Image- und Werbeproduktionen -- 5.2.2 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage -- 5.2.2.1 Zulässigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage -- 5.2.2.2 Zulässigkeit von Model-Verträgen als Rechtsgrundlage 5.2.2.3 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.2.3 Umsetzungen der Informationspflichten -- 5.2.3.1 Informationspflichten zur Einwilligung -- 5.2.3.2 Informationspflichten zum Model-Vertrag -- 5.2.3.3 Informationspflichten zum "öffentlichen Interesse" -- 5.3 Personenfotos und Pressetermine -- 5.3.1 Die Presse wird auf Grund eigener Initiative tätig -- 5.3.1.1 Der Hausrechteinhaber ist nicht (Mit-)Verantwortlicher -- 5.3.1.2 Umsetzung der Fürsorgepflichten über das Hausrecht -- 5.3.2 Auf Initiative der Einrichtung tätige Presse - Eingeladene Presse -- 5.3.2.1 Einwilligungen der Mitarbeitenden in die Anfertigung der Aufnahmen -- 5.3.2.2 Umsetzung der Freiwilligkeit -- 5.3.2.3 Risikoaufklärung im Einwilligungstext -- Literatur -- 6: Auskunftsrechte der Presse -- 6.1 Rechtsgrundlagen der Auskunftsansprüche -- 6.1.1 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse -- 6.1.2 Auskunftsanspruch gemäß Landespressegesetzen -- 6.1.3 Auskunftsanspruch gemäß Medienstaatsvertrag -- 6.1.4 Zugang zu amtlichen Informationen gemäß der Informationsfreiheitsgesetze -- 6.2 Presserechtlich Auskunftsberechtigte -- 6.2.1 Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse sowie freie Journalisten -- 6.2.2 Journalistisch-redaktionell gestaltete Unternehmenspublikationen -- 6.2.3 Presserechtlicher Auskunftsanspruch der Blogger -- 6.3 Auskunftsverpflichtete Organisationen -- 6.4 Gegenstand und Form der presserechtlichen Auskunft -- 6.4.1 Inhalte der Auskunft -- 6.4.2 Form und Durchführung der Auskunft -- 6.5 Auskunftsverweigerungsgründe -- 6.5.1 Auskunftsverweigerung bei schwebenden Verfahren -- 6.5.2 Auskunftsverweigerung bei Geheimhaltungsvorschriften -- 6.5.3 Auskunftsverweigerung bei überwiegenden öffentlichen Interessen -- 6.5.4 Auskunftsverweigerung bei schutzwürdigen privaten Interessen 6.5.4.1 Datenschutz und presserechtliches Auskunftsrecht |
title | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
title_auth | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
title_exact_search | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
title_exact_search_txtP | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
title_full | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
title_fullStr | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
title_full_unstemmed | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
title_short | Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung |
title_sort | quick guide social media recht der offentlichen verwaltung rechtliche grundlagen und gestaltungsoptionen in der offentlichkeitsarbeit |
title_sub | Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in Der Öffentlichkeitsarbeit |
work_keys_str_mv | AT eggerschristianw quickguidesocialmediarechtderoffentlichenverwaltungrechtlichegrundlagenundgestaltungsoptioneninderoffentlichkeitsarbeit |