Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt: Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (301 pages) |
ISBN: | 9783791051093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048223672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791051093 |9 978-3-7910-5109-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6727542 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6727542 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6727542 | ||
035 | |a (OCoLC)1272993535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048223672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dehnbostel, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt |b Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (301 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance | |
505 | 8 | |a 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung | |
505 | 8 | |a 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen | |
505 | 8 | |a 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung | |
505 | 8 | |a 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren | |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Richter, Götz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schröder, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tisch, Anita |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dehnbostel, Peter |t Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 |z 9783791051024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604405 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6727542 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184005532188672 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dehnbostel, Peter |
author_facet | Dehnbostel, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Dehnbostel, Peter |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048223672 |
classification_rvk | QV 597 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6727542 (ZDB-30-PAD)EBC6727542 (ZDB-89-EBL)EBL6727542 (OCoLC)1272993535 (DE-599)BVBBV048223672 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11650nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048223672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791051093</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5109-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6727542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6727542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6727542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1272993535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048223672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dehnbostel, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt</subfield><subfield code="b">Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (301 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Götz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tisch, Anita</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dehnbostel, Peter</subfield><subfield code="t">Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783791051024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604405</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6727542</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048223672 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791051093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604405 |
oclc_num | 1272993535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (301 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Dehnbostel, Peter Verfasser aut Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2021 ©2021 1 Online-Ressource (301 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 s Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s DE-604 Kompetenz (DE-588)4129507-9 s Richter, Götz Sonstige oth Schröder, Thomas Sonstige oth Tisch, Anita Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dehnbostel, Peter Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 9783791051024 |
spellingShingle | Dehnbostel, Peter Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129507-9 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4069335-1 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4125926-9 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
title_auth | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
title_exact_search | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
title_exact_search_txtP | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
title_full | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
title_fullStr | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
title_full_unstemmed | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
title_short | Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt |
title_sort | kompetenzentwicklung in der digitalen arbeitswelt zukunftige anforderungen und berufliche lernchancen |
title_sub | Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen |
topic | Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
topic_facet | Kompetenz Arbeitswelt Berufliche Qualifikation Digitalisierung Handlungskompetenz Berufsbildung Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT dehnbostelpeter kompetenzentwicklunginderdigitalenarbeitsweltzukunftigeanforderungenundberuflichelernchancen AT richtergotz kompetenzentwicklunginderdigitalenarbeitsweltzukunftigeanforderungenundberuflichelernchancen AT schroderthomas kompetenzentwicklunginderdigitalenarbeitsweltzukunftigeanforderungenundberuflichelernchancen AT tischanita kompetenzentwicklunginderdigitalenarbeitsweltzukunftigeanforderungenundberuflichelernchancen |