Führung mit Haltung: Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (277 pages) |
ISBN: | 9783648155653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048223669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648155653 |9 978-3-648-15565-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6727539 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6727539 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6727539 | ||
035 | |a (OCoLC)1272999784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048223669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Platen, Anke von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung mit Haltung |b Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (277 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Einführung -- 2 Führung und Haltung in einem bildlichen Transformationsmodell verorten -- 2.1 Arbeitswelt gestern, heute und morgen -- 2.1.1 Ein Bild zum Wandel der Arbeitswelt als Gesprächsbasis -- 2.1.2 Mit vier Ebenen die Veränderungen der Arbeitswelt einordnen -- 2.1.3 Merkmale der klassischen und neuen Arbeitswelt im Detail -- 2.2 Erfolgsfaktor Vertrauen: Einen übergeordneten Halt mit Herz, Kopf und Hand schaffen -- 2.2.1 Vertrauen überbrückt Unsicherheit -- 2.2.2 Vertrauen entsteht durch Herz, Kopf und Hand -- 2.2.3 Vertrauen auf den Punkt gebracht - ein einfaches Instrument zur Stimmungsabfrage -- 2.3 Persönliche Haltung: Innere Stabilität mit drei Faktoren entwickeln -- 2.3.1 Wozu eine Haltung sinnvoll ist -- 2.3.2 Was eine Haltung ist und wie sie wirkt -- 2.3.3 Grundstruktur einer individuellen Haltung -- 2.3.4 Haltungsfaktor: Selbst- und mitverantwortlich sein -- 2.3.5 Haltungsfaktor: Menschlich sein -- 2.3.6 Haltungsfaktor: Kleinste Schritte -- 2.4 Führung mit Haltung: Menschlich und standhaft sein -- 2.4.1 »Führen mit Herz«: Ein starkes Wozu ist die Grundlage -- 2.4.2 »Führen mit Kopf«: Die Aufgaben von Führung neu denken -- 2.4.3 »Führen mit Hand«: Das Wie der Führung neu gestalten und Beziehungssicherheit geben -- 2.4.4 Haltung zu sich selbst stärken -- 2.4.5 Haltung zu Veränderungen entwickeln -- 2.4.6 Menschlich mutig bleiben -- 3 Die Erfolgsfaktoren vertiefen und in die Zusammenarbeit einbringen -- 4 Erfolgsprinzip Herz: Respektvoll, anerkennend und menschlich führen und zusammenarbeiten -- 4.1 Eine wohlwollende Haltung in der Zusammenarbeit etablieren -- 4.2 Führungskompetenz Zuhören -- 4.3 Team-Beziehungen motivierend gestalten -- 4.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung -- 4.3.2 Das Gute sehen und Fortschritte würdigen | |
505 | 8 | |a 4.3.3 Direkt und regelmäßig Feedback geben und nehmen -- 4.3.4 Unstimmigkeiten wertschätzend ansprechen und lösen -- 4.3.5 Zahlen und Prozesse mit Storytelling emotionaler gestalten -- 4.4 Menschliche, wertschätzende Meeting-Strukturen etablieren -- 4.4.1 Meetings menschlicher gestalten -- 4.4.2 Zeit für nicht-fachlichen Austausch einplanen -- 4.4.3 Stärkendes Feedback im Team etablieren -- 4.4.4 Retrospektiven etablieren -- 4.4.5 Die Geschichte vom Dom -- 5 Erfolgsfaktor Kopf: Klar, verstehbar und berechenbar führen und zusammenarbeiten -- 5.1 Eine Haltung als Schrittmacher und Tempomacher einnehmen -- 5.2 Führungskompetenz Rahmen und Ziele setzen -- 5.3 Im Team klarer und strukturierter zusammenarbeiten -- 5.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Berechenbar und verstehbar sein -- 5.3.2 Bildlich Klartext reden statt weichspülen -- 5.3.3 Verschiedene Sichtweisen zulassen und Ambiguitäten aushalten -- 5.3.4 Rollen und Erwartungen klären sowie Vereinbarungen treffen -- 5.4 Mit Meetings für mehr Transparenz sorgen -- 5.4.1 Townhall-Meetings: Informationen fokussiert weitergeben -- 5.4.2 Taskboard einführen und regelmäßig besprechen -- 6 Erfolgsfaktor Hand: Mutig und aus der Zukunft heraus zusammenarbeiten -- 6.1 Aus einer zukunftsorientierten Haltung agieren -- 6.2 Führungskompetenz »Prototyping« statt Perfektionismus -- 6.3 Die Teamenergie umsetzungsorientiert beeinflussen -- 6.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Sich gegenseitig unterstützen -- 6.3.2 Stärken sichtbar und erlebbar machen -- 6.3.3 Selbst- und Mitverantwortung übernehmen -- 6.3.4 Die Teamenergie mental steuern -- 6.3.5 Das Team organisieren - und strukturieren -- 6.4 Teamprozesse, die Mitverantwortung und Energie steigern -- 6.4.1 Delegierter Meeting Prozess -- 6.4.2 Verbindlicher und nachhaltiger zusammenarbeiten -- 6.4.3 Abschalten, statt immer erreichbar zu sein | |
505 | 8 | |a 7 Praxisleitfaden: Transformationsprojekte souverän und menschlich gestalten -- 7.1 Kernphasen von Veränderungen und Zusammenarbeit verstehen -- 7.1.1 Mit der Theorie U von A nach B: Fünf Phasen von Veränderungen -- 7.1.2 Mit den Menschen von A nach B: Drei Stadien der Zusammenarbeit beachten -- 7.2 Das angepasste Stadium gestalten: Menschen für das Neue aktivieren -- 7.2.1 Als Schrittmacher führen: First pace, then lead -- 7.2.2 Praxisbeispiel: Agilität einführen -- 7.2.3 Praxisbausteine: Einen Kick-off menschlich gestalten -- 7.2.4 Aus dem persönlichen Moderationsnähkästchen -- 7.3 Der Knackpunkt: Die Transformationsschwelle -- 7.3.1 Die Transformationsschwelle verstehen -- 7.3.2 Die Transformationsschwelle mit sieben Schritten überwinden -- 7.3.3 Praxisbeispiel Führung und Agilität: Kollektive Transformationsschwelle Emotionen? -- 7.3.4 Aus dem Nähkästchen: Meine Transformationsschwelle als Coach -- 7.4 Das aktive Stadium unterstützen: Das Neue vertrauensvoll einführen -- 7.5 Das verbundene Stadium würdigen: Das Neue abschließen -- 8 Nachhaltig eine gute Haltung im Alltag integrieren -- 8.1 Die innere Haltung immer wieder im Alltag spüren -- 8.2 Die eigene Intention verankern -- 8.3 In unsicheren Situationen souverän bleiben -- Ausblick -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online | |
650 | 0 | 7 | |a Personalpsychologie |0 (DE-588)4784219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungspsychologie |0 (DE-588)4155575-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungspsychologie |0 (DE-588)4155575-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalpsychologie |0 (DE-588)4784219-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Platen, Anke von |t Führung mit Haltung |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 |z 9783648155646 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604402 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6727539 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184005550014464 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Platen, Anke von |
author_facet | Platen, Anke von |
author_role | aut |
author_sort | Platen, Anke von |
author_variant | a v p av avp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048223669 |
classification_rvk | QV 584 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Einführung -- 2 Führung und Haltung in einem bildlichen Transformationsmodell verorten -- 2.1 Arbeitswelt gestern, heute und morgen -- 2.1.1 Ein Bild zum Wandel der Arbeitswelt als Gesprächsbasis -- 2.1.2 Mit vier Ebenen die Veränderungen der Arbeitswelt einordnen -- 2.1.3 Merkmale der klassischen und neuen Arbeitswelt im Detail -- 2.2 Erfolgsfaktor Vertrauen: Einen übergeordneten Halt mit Herz, Kopf und Hand schaffen -- 2.2.1 Vertrauen überbrückt Unsicherheit -- 2.2.2 Vertrauen entsteht durch Herz, Kopf und Hand -- 2.2.3 Vertrauen auf den Punkt gebracht - ein einfaches Instrument zur Stimmungsabfrage -- 2.3 Persönliche Haltung: Innere Stabilität mit drei Faktoren entwickeln -- 2.3.1 Wozu eine Haltung sinnvoll ist -- 2.3.2 Was eine Haltung ist und wie sie wirkt -- 2.3.3 Grundstruktur einer individuellen Haltung -- 2.3.4 Haltungsfaktor: Selbst- und mitverantwortlich sein -- 2.3.5 Haltungsfaktor: Menschlich sein -- 2.3.6 Haltungsfaktor: Kleinste Schritte -- 2.4 Führung mit Haltung: Menschlich und standhaft sein -- 2.4.1 »Führen mit Herz«: Ein starkes Wozu ist die Grundlage -- 2.4.2 »Führen mit Kopf«: Die Aufgaben von Führung neu denken -- 2.4.3 »Führen mit Hand«: Das Wie der Führung neu gestalten und Beziehungssicherheit geben -- 2.4.4 Haltung zu sich selbst stärken -- 2.4.5 Haltung zu Veränderungen entwickeln -- 2.4.6 Menschlich mutig bleiben -- 3 Die Erfolgsfaktoren vertiefen und in die Zusammenarbeit einbringen -- 4 Erfolgsprinzip Herz: Respektvoll, anerkennend und menschlich führen und zusammenarbeiten -- 4.1 Eine wohlwollende Haltung in der Zusammenarbeit etablieren -- 4.2 Führungskompetenz Zuhören -- 4.3 Team-Beziehungen motivierend gestalten -- 4.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung -- 4.3.2 Das Gute sehen und Fortschritte würdigen 4.3.3 Direkt und regelmäßig Feedback geben und nehmen -- 4.3.4 Unstimmigkeiten wertschätzend ansprechen und lösen -- 4.3.5 Zahlen und Prozesse mit Storytelling emotionaler gestalten -- 4.4 Menschliche, wertschätzende Meeting-Strukturen etablieren -- 4.4.1 Meetings menschlicher gestalten -- 4.4.2 Zeit für nicht-fachlichen Austausch einplanen -- 4.4.3 Stärkendes Feedback im Team etablieren -- 4.4.4 Retrospektiven etablieren -- 4.4.5 Die Geschichte vom Dom -- 5 Erfolgsfaktor Kopf: Klar, verstehbar und berechenbar führen und zusammenarbeiten -- 5.1 Eine Haltung als Schrittmacher und Tempomacher einnehmen -- 5.2 Führungskompetenz Rahmen und Ziele setzen -- 5.3 Im Team klarer und strukturierter zusammenarbeiten -- 5.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Berechenbar und verstehbar sein -- 5.3.2 Bildlich Klartext reden statt weichspülen -- 5.3.3 Verschiedene Sichtweisen zulassen und Ambiguitäten aushalten -- 5.3.4 Rollen und Erwartungen klären sowie Vereinbarungen treffen -- 5.4 Mit Meetings für mehr Transparenz sorgen -- 5.4.1 Townhall-Meetings: Informationen fokussiert weitergeben -- 5.4.2 Taskboard einführen und regelmäßig besprechen -- 6 Erfolgsfaktor Hand: Mutig und aus der Zukunft heraus zusammenarbeiten -- 6.1 Aus einer zukunftsorientierten Haltung agieren -- 6.2 Führungskompetenz »Prototyping« statt Perfektionismus -- 6.3 Die Teamenergie umsetzungsorientiert beeinflussen -- 6.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Sich gegenseitig unterstützen -- 6.3.2 Stärken sichtbar und erlebbar machen -- 6.3.3 Selbst- und Mitverantwortung übernehmen -- 6.3.4 Die Teamenergie mental steuern -- 6.3.5 Das Team organisieren - und strukturieren -- 6.4 Teamprozesse, die Mitverantwortung und Energie steigern -- 6.4.1 Delegierter Meeting Prozess -- 6.4.2 Verbindlicher und nachhaltiger zusammenarbeiten -- 6.4.3 Abschalten, statt immer erreichbar zu sein 7 Praxisleitfaden: Transformationsprojekte souverän und menschlich gestalten -- 7.1 Kernphasen von Veränderungen und Zusammenarbeit verstehen -- 7.1.1 Mit der Theorie U von A nach B: Fünf Phasen von Veränderungen -- 7.1.2 Mit den Menschen von A nach B: Drei Stadien der Zusammenarbeit beachten -- 7.2 Das angepasste Stadium gestalten: Menschen für das Neue aktivieren -- 7.2.1 Als Schrittmacher führen: First pace, then lead -- 7.2.2 Praxisbeispiel: Agilität einführen -- 7.2.3 Praxisbausteine: Einen Kick-off menschlich gestalten -- 7.2.4 Aus dem persönlichen Moderationsnähkästchen -- 7.3 Der Knackpunkt: Die Transformationsschwelle -- 7.3.1 Die Transformationsschwelle verstehen -- 7.3.2 Die Transformationsschwelle mit sieben Schritten überwinden -- 7.3.3 Praxisbeispiel Führung und Agilität: Kollektive Transformationsschwelle Emotionen? -- 7.3.4 Aus dem Nähkästchen: Meine Transformationsschwelle als Coach -- 7.4 Das aktive Stadium unterstützen: Das Neue vertrauensvoll einführen -- 7.5 Das verbundene Stadium würdigen: Das Neue abschließen -- 8 Nachhaltig eine gute Haltung im Alltag integrieren -- 8.1 Die innere Haltung immer wieder im Alltag spüren -- 8.2 Die eigene Intention verankern -- 8.3 In unsicheren Situationen souverän bleiben -- Ausblick -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6727539 (ZDB-30-PAD)EBC6727539 (ZDB-89-EBL)EBL6727539 (OCoLC)1272999784 (DE-599)BVBBV048223669 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07208nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048223669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648155653</subfield><subfield code="9">978-3-648-15565-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6727539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6727539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6727539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1272999784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048223669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platen, Anke von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung mit Haltung</subfield><subfield code="b">Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (277 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Einführung -- 2 Führung und Haltung in einem bildlichen Transformationsmodell verorten -- 2.1 Arbeitswelt gestern, heute und morgen -- 2.1.1 Ein Bild zum Wandel der Arbeitswelt als Gesprächsbasis -- 2.1.2 Mit vier Ebenen die Veränderungen der Arbeitswelt einordnen -- 2.1.3 Merkmale der klassischen und neuen Arbeitswelt im Detail -- 2.2 Erfolgsfaktor Vertrauen: Einen übergeordneten Halt mit Herz, Kopf und Hand schaffen -- 2.2.1 Vertrauen überbrückt Unsicherheit -- 2.2.2 Vertrauen entsteht durch Herz, Kopf und Hand -- 2.2.3 Vertrauen auf den Punkt gebracht - ein einfaches Instrument zur Stimmungsabfrage -- 2.3 Persönliche Haltung: Innere Stabilität mit drei Faktoren entwickeln -- 2.3.1 Wozu eine Haltung sinnvoll ist -- 2.3.2 Was eine Haltung ist und wie sie wirkt -- 2.3.3 Grundstruktur einer individuellen Haltung -- 2.3.4 Haltungsfaktor: Selbst- und mitverantwortlich sein -- 2.3.5 Haltungsfaktor: Menschlich sein -- 2.3.6 Haltungsfaktor: Kleinste Schritte -- 2.4 Führung mit Haltung: Menschlich und standhaft sein -- 2.4.1 »Führen mit Herz«: Ein starkes Wozu ist die Grundlage -- 2.4.2 »Führen mit Kopf«: Die Aufgaben von Führung neu denken -- 2.4.3 »Führen mit Hand«: Das Wie der Führung neu gestalten und Beziehungssicherheit geben -- 2.4.4 Haltung zu sich selbst stärken -- 2.4.5 Haltung zu Veränderungen entwickeln -- 2.4.6 Menschlich mutig bleiben -- 3 Die Erfolgsfaktoren vertiefen und in die Zusammenarbeit einbringen -- 4 Erfolgsprinzip Herz: Respektvoll, anerkennend und menschlich führen und zusammenarbeiten -- 4.1 Eine wohlwollende Haltung in der Zusammenarbeit etablieren -- 4.2 Führungskompetenz Zuhören -- 4.3 Team-Beziehungen motivierend gestalten -- 4.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung -- 4.3.2 Das Gute sehen und Fortschritte würdigen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.3 Direkt und regelmäßig Feedback geben und nehmen -- 4.3.4 Unstimmigkeiten wertschätzend ansprechen und lösen -- 4.3.5 Zahlen und Prozesse mit Storytelling emotionaler gestalten -- 4.4 Menschliche, wertschätzende Meeting-Strukturen etablieren -- 4.4.1 Meetings menschlicher gestalten -- 4.4.2 Zeit für nicht-fachlichen Austausch einplanen -- 4.4.3 Stärkendes Feedback im Team etablieren -- 4.4.4 Retrospektiven etablieren -- 4.4.5 Die Geschichte vom Dom -- 5 Erfolgsfaktor Kopf: Klar, verstehbar und berechenbar führen und zusammenarbeiten -- 5.1 Eine Haltung als Schrittmacher und Tempomacher einnehmen -- 5.2 Führungskompetenz Rahmen und Ziele setzen -- 5.3 Im Team klarer und strukturierter zusammenarbeiten -- 5.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Berechenbar und verstehbar sein -- 5.3.2 Bildlich Klartext reden statt weichspülen -- 5.3.3 Verschiedene Sichtweisen zulassen und Ambiguitäten aushalten -- 5.3.4 Rollen und Erwartungen klären sowie Vereinbarungen treffen -- 5.4 Mit Meetings für mehr Transparenz sorgen -- 5.4.1 Townhall-Meetings: Informationen fokussiert weitergeben -- 5.4.2 Taskboard einführen und regelmäßig besprechen -- 6 Erfolgsfaktor Hand: Mutig und aus der Zukunft heraus zusammenarbeiten -- 6.1 Aus einer zukunftsorientierten Haltung agieren -- 6.2 Führungskompetenz »Prototyping« statt Perfektionismus -- 6.3 Die Teamenergie umsetzungsorientiert beeinflussen -- 6.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Sich gegenseitig unterstützen -- 6.3.2 Stärken sichtbar und erlebbar machen -- 6.3.3 Selbst- und Mitverantwortung übernehmen -- 6.3.4 Die Teamenergie mental steuern -- 6.3.5 Das Team organisieren - und strukturieren -- 6.4 Teamprozesse, die Mitverantwortung und Energie steigern -- 6.4.1 Delegierter Meeting Prozess -- 6.4.2 Verbindlicher und nachhaltiger zusammenarbeiten -- 6.4.3 Abschalten, statt immer erreichbar zu sein</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7 Praxisleitfaden: Transformationsprojekte souverän und menschlich gestalten -- 7.1 Kernphasen von Veränderungen und Zusammenarbeit verstehen -- 7.1.1 Mit der Theorie U von A nach B: Fünf Phasen von Veränderungen -- 7.1.2 Mit den Menschen von A nach B: Drei Stadien der Zusammenarbeit beachten -- 7.2 Das angepasste Stadium gestalten: Menschen für das Neue aktivieren -- 7.2.1 Als Schrittmacher führen: First pace, then lead -- 7.2.2 Praxisbeispiel: Agilität einführen -- 7.2.3 Praxisbausteine: Einen Kick-off menschlich gestalten -- 7.2.4 Aus dem persönlichen Moderationsnähkästchen -- 7.3 Der Knackpunkt: Die Transformationsschwelle -- 7.3.1 Die Transformationsschwelle verstehen -- 7.3.2 Die Transformationsschwelle mit sieben Schritten überwinden -- 7.3.3 Praxisbeispiel Führung und Agilität: Kollektive Transformationsschwelle Emotionen? -- 7.3.4 Aus dem Nähkästchen: Meine Transformationsschwelle als Coach -- 7.4 Das aktive Stadium unterstützen: Das Neue vertrauensvoll einführen -- 7.5 Das verbundene Stadium würdigen: Das Neue abschließen -- 8 Nachhaltig eine gute Haltung im Alltag integrieren -- 8.1 Die innere Haltung immer wieder im Alltag spüren -- 8.2 Die eigene Intention verankern -- 8.3 In unsicheren Situationen souverän bleiben -- Ausblick -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155575-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155575-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Platen, Anke von</subfield><subfield code="t">Führung mit Haltung</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783648155646</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604402</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6727539</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048223669 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648155653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604402 |
oclc_num | 1272999784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (277 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Platen, Anke von Verfasser aut Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten Freiburg Haufe Lexware Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (277 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Einführung -- 2 Führung und Haltung in einem bildlichen Transformationsmodell verorten -- 2.1 Arbeitswelt gestern, heute und morgen -- 2.1.1 Ein Bild zum Wandel der Arbeitswelt als Gesprächsbasis -- 2.1.2 Mit vier Ebenen die Veränderungen der Arbeitswelt einordnen -- 2.1.3 Merkmale der klassischen und neuen Arbeitswelt im Detail -- 2.2 Erfolgsfaktor Vertrauen: Einen übergeordneten Halt mit Herz, Kopf und Hand schaffen -- 2.2.1 Vertrauen überbrückt Unsicherheit -- 2.2.2 Vertrauen entsteht durch Herz, Kopf und Hand -- 2.2.3 Vertrauen auf den Punkt gebracht - ein einfaches Instrument zur Stimmungsabfrage -- 2.3 Persönliche Haltung: Innere Stabilität mit drei Faktoren entwickeln -- 2.3.1 Wozu eine Haltung sinnvoll ist -- 2.3.2 Was eine Haltung ist und wie sie wirkt -- 2.3.3 Grundstruktur einer individuellen Haltung -- 2.3.4 Haltungsfaktor: Selbst- und mitverantwortlich sein -- 2.3.5 Haltungsfaktor: Menschlich sein -- 2.3.6 Haltungsfaktor: Kleinste Schritte -- 2.4 Führung mit Haltung: Menschlich und standhaft sein -- 2.4.1 »Führen mit Herz«: Ein starkes Wozu ist die Grundlage -- 2.4.2 »Führen mit Kopf«: Die Aufgaben von Führung neu denken -- 2.4.3 »Führen mit Hand«: Das Wie der Führung neu gestalten und Beziehungssicherheit geben -- 2.4.4 Haltung zu sich selbst stärken -- 2.4.5 Haltung zu Veränderungen entwickeln -- 2.4.6 Menschlich mutig bleiben -- 3 Die Erfolgsfaktoren vertiefen und in die Zusammenarbeit einbringen -- 4 Erfolgsprinzip Herz: Respektvoll, anerkennend und menschlich führen und zusammenarbeiten -- 4.1 Eine wohlwollende Haltung in der Zusammenarbeit etablieren -- 4.2 Führungskompetenz Zuhören -- 4.3 Team-Beziehungen motivierend gestalten -- 4.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung -- 4.3.2 Das Gute sehen und Fortschritte würdigen 4.3.3 Direkt und regelmäßig Feedback geben und nehmen -- 4.3.4 Unstimmigkeiten wertschätzend ansprechen und lösen -- 4.3.5 Zahlen und Prozesse mit Storytelling emotionaler gestalten -- 4.4 Menschliche, wertschätzende Meeting-Strukturen etablieren -- 4.4.1 Meetings menschlicher gestalten -- 4.4.2 Zeit für nicht-fachlichen Austausch einplanen -- 4.4.3 Stärkendes Feedback im Team etablieren -- 4.4.4 Retrospektiven etablieren -- 4.4.5 Die Geschichte vom Dom -- 5 Erfolgsfaktor Kopf: Klar, verstehbar und berechenbar führen und zusammenarbeiten -- 5.1 Eine Haltung als Schrittmacher und Tempomacher einnehmen -- 5.2 Führungskompetenz Rahmen und Ziele setzen -- 5.3 Im Team klarer und strukturierter zusammenarbeiten -- 5.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Berechenbar und verstehbar sein -- 5.3.2 Bildlich Klartext reden statt weichspülen -- 5.3.3 Verschiedene Sichtweisen zulassen und Ambiguitäten aushalten -- 5.3.4 Rollen und Erwartungen klären sowie Vereinbarungen treffen -- 5.4 Mit Meetings für mehr Transparenz sorgen -- 5.4.1 Townhall-Meetings: Informationen fokussiert weitergeben -- 5.4.2 Taskboard einführen und regelmäßig besprechen -- 6 Erfolgsfaktor Hand: Mutig und aus der Zukunft heraus zusammenarbeiten -- 6.1 Aus einer zukunftsorientierten Haltung agieren -- 6.2 Führungskompetenz »Prototyping« statt Perfektionismus -- 6.3 Die Teamenergie umsetzungsorientiert beeinflussen -- 6.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Sich gegenseitig unterstützen -- 6.3.2 Stärken sichtbar und erlebbar machen -- 6.3.3 Selbst- und Mitverantwortung übernehmen -- 6.3.4 Die Teamenergie mental steuern -- 6.3.5 Das Team organisieren - und strukturieren -- 6.4 Teamprozesse, die Mitverantwortung und Energie steigern -- 6.4.1 Delegierter Meeting Prozess -- 6.4.2 Verbindlicher und nachhaltiger zusammenarbeiten -- 6.4.3 Abschalten, statt immer erreichbar zu sein 7 Praxisleitfaden: Transformationsprojekte souverän und menschlich gestalten -- 7.1 Kernphasen von Veränderungen und Zusammenarbeit verstehen -- 7.1.1 Mit der Theorie U von A nach B: Fünf Phasen von Veränderungen -- 7.1.2 Mit den Menschen von A nach B: Drei Stadien der Zusammenarbeit beachten -- 7.2 Das angepasste Stadium gestalten: Menschen für das Neue aktivieren -- 7.2.1 Als Schrittmacher führen: First pace, then lead -- 7.2.2 Praxisbeispiel: Agilität einführen -- 7.2.3 Praxisbausteine: Einen Kick-off menschlich gestalten -- 7.2.4 Aus dem persönlichen Moderationsnähkästchen -- 7.3 Der Knackpunkt: Die Transformationsschwelle -- 7.3.1 Die Transformationsschwelle verstehen -- 7.3.2 Die Transformationsschwelle mit sieben Schritten überwinden -- 7.3.3 Praxisbeispiel Führung und Agilität: Kollektive Transformationsschwelle Emotionen? -- 7.3.4 Aus dem Nähkästchen: Meine Transformationsschwelle als Coach -- 7.4 Das aktive Stadium unterstützen: Das Neue vertrauensvoll einführen -- 7.5 Das verbundene Stadium würdigen: Das Neue abschließen -- 8 Nachhaltig eine gute Haltung im Alltag integrieren -- 8.1 Die innere Haltung immer wieder im Alltag spüren -- 8.2 Die eigene Intention verankern -- 8.3 In unsicheren Situationen souverän bleiben -- Ausblick -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online Personalpsychologie (DE-588)4784219-2 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Führungspsychologie (DE-588)4155575-2 gnd rswk-swf Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 s Führungspsychologie (DE-588)4155575-2 s Personalpsychologie (DE-588)4784219-2 s DE-604 Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Platen, Anke von Führung mit Haltung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 9783648155646 |
spellingShingle | Platen, Anke von Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Einführung -- 2 Führung und Haltung in einem bildlichen Transformationsmodell verorten -- 2.1 Arbeitswelt gestern, heute und morgen -- 2.1.1 Ein Bild zum Wandel der Arbeitswelt als Gesprächsbasis -- 2.1.2 Mit vier Ebenen die Veränderungen der Arbeitswelt einordnen -- 2.1.3 Merkmale der klassischen und neuen Arbeitswelt im Detail -- 2.2 Erfolgsfaktor Vertrauen: Einen übergeordneten Halt mit Herz, Kopf und Hand schaffen -- 2.2.1 Vertrauen überbrückt Unsicherheit -- 2.2.2 Vertrauen entsteht durch Herz, Kopf und Hand -- 2.2.3 Vertrauen auf den Punkt gebracht - ein einfaches Instrument zur Stimmungsabfrage -- 2.3 Persönliche Haltung: Innere Stabilität mit drei Faktoren entwickeln -- 2.3.1 Wozu eine Haltung sinnvoll ist -- 2.3.2 Was eine Haltung ist und wie sie wirkt -- 2.3.3 Grundstruktur einer individuellen Haltung -- 2.3.4 Haltungsfaktor: Selbst- und mitverantwortlich sein -- 2.3.5 Haltungsfaktor: Menschlich sein -- 2.3.6 Haltungsfaktor: Kleinste Schritte -- 2.4 Führung mit Haltung: Menschlich und standhaft sein -- 2.4.1 »Führen mit Herz«: Ein starkes Wozu ist die Grundlage -- 2.4.2 »Führen mit Kopf«: Die Aufgaben von Führung neu denken -- 2.4.3 »Führen mit Hand«: Das Wie der Führung neu gestalten und Beziehungssicherheit geben -- 2.4.4 Haltung zu sich selbst stärken -- 2.4.5 Haltung zu Veränderungen entwickeln -- 2.4.6 Menschlich mutig bleiben -- 3 Die Erfolgsfaktoren vertiefen und in die Zusammenarbeit einbringen -- 4 Erfolgsprinzip Herz: Respektvoll, anerkennend und menschlich führen und zusammenarbeiten -- 4.1 Eine wohlwollende Haltung in der Zusammenarbeit etablieren -- 4.2 Führungskompetenz Zuhören -- 4.3 Team-Beziehungen motivierend gestalten -- 4.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung -- 4.3.2 Das Gute sehen und Fortschritte würdigen 4.3.3 Direkt und regelmäßig Feedback geben und nehmen -- 4.3.4 Unstimmigkeiten wertschätzend ansprechen und lösen -- 4.3.5 Zahlen und Prozesse mit Storytelling emotionaler gestalten -- 4.4 Menschliche, wertschätzende Meeting-Strukturen etablieren -- 4.4.1 Meetings menschlicher gestalten -- 4.4.2 Zeit für nicht-fachlichen Austausch einplanen -- 4.4.3 Stärkendes Feedback im Team etablieren -- 4.4.4 Retrospektiven etablieren -- 4.4.5 Die Geschichte vom Dom -- 5 Erfolgsfaktor Kopf: Klar, verstehbar und berechenbar führen und zusammenarbeiten -- 5.1 Eine Haltung als Schrittmacher und Tempomacher einnehmen -- 5.2 Führungskompetenz Rahmen und Ziele setzen -- 5.3 Im Team klarer und strukturierter zusammenarbeiten -- 5.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Berechenbar und verstehbar sein -- 5.3.2 Bildlich Klartext reden statt weichspülen -- 5.3.3 Verschiedene Sichtweisen zulassen und Ambiguitäten aushalten -- 5.3.4 Rollen und Erwartungen klären sowie Vereinbarungen treffen -- 5.4 Mit Meetings für mehr Transparenz sorgen -- 5.4.1 Townhall-Meetings: Informationen fokussiert weitergeben -- 5.4.2 Taskboard einführen und regelmäßig besprechen -- 6 Erfolgsfaktor Hand: Mutig und aus der Zukunft heraus zusammenarbeiten -- 6.1 Aus einer zukunftsorientierten Haltung agieren -- 6.2 Führungskompetenz »Prototyping« statt Perfektionismus -- 6.3 Die Teamenergie umsetzungsorientiert beeinflussen -- 6.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Sich gegenseitig unterstützen -- 6.3.2 Stärken sichtbar und erlebbar machen -- 6.3.3 Selbst- und Mitverantwortung übernehmen -- 6.3.4 Die Teamenergie mental steuern -- 6.3.5 Das Team organisieren - und strukturieren -- 6.4 Teamprozesse, die Mitverantwortung und Energie steigern -- 6.4.1 Delegierter Meeting Prozess -- 6.4.2 Verbindlicher und nachhaltiger zusammenarbeiten -- 6.4.3 Abschalten, statt immer erreichbar zu sein 7 Praxisleitfaden: Transformationsprojekte souverän und menschlich gestalten -- 7.1 Kernphasen von Veränderungen und Zusammenarbeit verstehen -- 7.1.1 Mit der Theorie U von A nach B: Fünf Phasen von Veränderungen -- 7.1.2 Mit den Menschen von A nach B: Drei Stadien der Zusammenarbeit beachten -- 7.2 Das angepasste Stadium gestalten: Menschen für das Neue aktivieren -- 7.2.1 Als Schrittmacher führen: First pace, then lead -- 7.2.2 Praxisbeispiel: Agilität einführen -- 7.2.3 Praxisbausteine: Einen Kick-off menschlich gestalten -- 7.2.4 Aus dem persönlichen Moderationsnähkästchen -- 7.3 Der Knackpunkt: Die Transformationsschwelle -- 7.3.1 Die Transformationsschwelle verstehen -- 7.3.2 Die Transformationsschwelle mit sieben Schritten überwinden -- 7.3.3 Praxisbeispiel Führung und Agilität: Kollektive Transformationsschwelle Emotionen? -- 7.3.4 Aus dem Nähkästchen: Meine Transformationsschwelle als Coach -- 7.4 Das aktive Stadium unterstützen: Das Neue vertrauensvoll einführen -- 7.5 Das verbundene Stadium würdigen: Das Neue abschließen -- 8 Nachhaltig eine gute Haltung im Alltag integrieren -- 8.1 Die innere Haltung immer wieder im Alltag spüren -- 8.2 Die eigene Intention verankern -- 8.3 In unsicheren Situationen souverän bleiben -- Ausblick -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online Personalpsychologie (DE-588)4784219-2 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Führungspsychologie (DE-588)4155575-2 gnd Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4784219-2 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4155575-2 (DE-588)4075995-7 (DE-588)4018776-7 |
title | Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_auth | Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_exact_search | Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_exact_search_txtP | Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_full | Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_fullStr | Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_full_unstemmed | Führung mit Haltung Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_short | Führung mit Haltung |
title_sort | fuhrung mit haltung mit herz kopf und hand zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
title_sub | Mit Herz, Kopf und Hand Zusammenarbeit erfolgreich gestalten |
topic | Personalpsychologie (DE-588)4784219-2 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Führungspsychologie (DE-588)4155575-2 gnd Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Personalpsychologie Führungskraft Führungspsychologie Persönlichkeitsentwicklung Führung |
work_keys_str_mv | AT platenankevon fuhrungmithaltungmitherzkopfundhandzusammenarbeiterfolgreichgestalten |