Das Bundesstaatsprinzip: Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Jus Publicum
v.55 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (311 pages) |
ISBN: | 9783161580802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048223619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161580802 |9 978-3-16-158080-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6722807 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6722807 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6722807 | ||
035 | |a (OCoLC)1272994108 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048223619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PL 385 |0 (DE-625)136987: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sarcevic, Edin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bundesstaatsprinzip |b Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (311 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v v.55 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Problemstellung -- Erster Teil Begriffliche Variationen und ihre dogmatische Relevanz -- 1. Kapitel: Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- a) Allgemeine Einführung zum Begriff Bundesstaat -- b) Begriffsbestimmung und Bundesstaatstheorie -- c) Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- aa) Vorüberlegung zur grundgesetzlichen Ausprägung der Begriffe -- bb) Position des Bundesverfassungsgerichts -- cc) Ansätze der staatsphilosophischen Literatur -- d) Ansätze und Tendenzen im Staatsrecht: Ein Überblick -- 2. Kapitel: Zwischenbilanz - die erste Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Weiterführende Überlegung -- a) Bundesstaat zwischen Staatslehre und Positivität des Verfassungsrechts -- b) Die Ergebniskorrektur: der theoretische Umgang mit dem Bundesstaatsbegriff in der dogmatischen Rechtswissenschaft -- aa) Die Notwendigkeit des theoretischen Vorgehens -- bb) Die Relevanz einer "positiven Theorie des Bundesstaates" -- cc) Ergebnis -- c) Für die Begriffsbestimmung relevante Folgen -- 4. Kapitel: Ergebnis - die zweite Schlußfolgerung -- a) Grundlegendes -- b) Zur Bundesstaatstheorie des Grundgesetzes -- c) Zur Axiomatik des Bundesstaatsbegriffs -- d) Zur praktischen Bedeutung der Begriffsbestimmung -- aa) Bundesstaatsbegriff versus Bundesstaatsprinzip -- bb) Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes als Maßstab des EU-Föderalimsus -- Zweiter Teil Normative Grundlagen des Bundesstaatsprinzips und seine Inhaltsbestimmung durch Normauslegung -- 1. Kapitel: Das Bedürfnis nach einer am Grundgesetz ansetzenden Begründung des Bundesstaatsprinzips -- a) Für den Gang der Untersuchung relevante Ergebnisse und methodische Vorfragen -- aa) Geschichtliche und theoretische Perspektive -- bb) Staatsrechtliche Perspektive | |
505 | 8 | |a cc) Normative Grundlagen des Begriffs -- b) Bedeutung und Funktionen des Bundesstaatsbegriffs -- aa) Allgemeines -- bb) Erklärende Funktion -- cc) Abgrenzende Funktion -- dd) Typisierende Funktion -- ee) Rationalisierende Funktion -- ff) Wesen des axiomatischen Begriffs Bundesstaat -- c) Weiterführende Überlegung -- d) Axiomatischer Begriff versus Bundesstaatsprinzip: Die Fragen der Abgrenzung -- e) Verfassungstext als Ausgangspunkt -- aa) Allgemeines -- bb) Naturrechtliche Quellen -- cc) Gewohnheitsrechtliche Quellen -- dd) Ergebnis -- 2. Kapitel: Das Bundesstaatsprinzip im Grundgesetz: Geschriebenes Verfassungsrecht als Quelle -- a) Vom Wortlaut der Verfassungsnormen zum Bundesstaatsprinzip: Eine Vorbemerkung -- b) Lehrdarstellungen und Kommentare - ein Überblick -- c) Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts -- d) Zwischenbilanz -- e) Der "Sitz" des Bundesstaatsprinzips in einzelnen Normen des GG -- aa) Art. 20 Abs. 1 GG -- bb) Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG -- cc) Art. 30 GG -- dd) Art. 79 Abs. 3 GG -- f) Die erste Schlußfolgerung -- g) Weitere bundẹsstaatliche Normen des Grundgesetzes -- h) Die zweite Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Geltungsgrundlage des Bundesstaatsprinzips -- a) Ungeschriebenes Verfassungsrecht -- aa) Problemstellung: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Quelle positiven Rechts -- bb) Bundesstaatsprinzip als ungeschriebenes Verfassungsrecht -- cc) Lückenhaftigkeit des geschriebenen Verfassungsrechts -- b) Bundesstaatsprinzip als Ergebnis einer Analogiebildung -- aa) Analogie: Auslegungs- und Rechtsschöpfungsfunktion -- bb) Beispiele in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung -- cc) Beispiele in der Dogmatik -- dd) Einzelfallbezogenheit des Bundesstaatsprinzips und Analogiebildung -- ee) Schlußfolgerung -- c) Bundesstaatsprinzip als allgemeiner Verfassungsgrundsatz -- aa) Grundlagen | |
505 | 8 | |a bb) Indizierung der Selbständigkeit des Bundesstaatsprinzips als "allgemeinen Grundsatz" -- cc) Theoretisch-methodische Aspekte -- dd) Bestimmtheit und Ergänzungsfunktion "des" Prinzips -- ee) Verfassungsrechtliche Einschränkungen -- ff) Schlußfolgerungen -- 4. Kapitel: Die Relevanz des Landesverfassungsrechts für die Konstruktion des Bundesstaatsprinzips -- a) Problemstellung: Staatsqualität der Länder -- b) Einseitige Regelungsperspektive des Bundesverfassungsrechts -- c) Landes- versus Bundesverfassung -- d) Praktische Bedeutung des Landesverfassungsrechts -- e) Schlußfolgerung -- 5. Kapitel: Europarecht und seine Bedeutung für ein innerstaatliches Bundesstaatsprinzip -- a) Ausgangslage: Verhältnis zum Europarecht -- b) Vorranggedanken und Bundesstaatsprinzip -- c) Vorüberlegung zur Lösung: Bundesstaatlichkeit als Grenze für die Übertragung von Hoheitsrechten -- d) Das Primat des "nationalen" Verfassungsrechts bei der Bestimmung eines "Bundesstaatsprizips" -- e) Maastricht-Urteil -- f) Schlußfolgerung -- 6. Kapitel: Ein Fazit -- Dritter Teil Die Funktionen und dogmatische Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Die Besonderheiten der Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und Erläuterung des Vorgehens -- a) Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips? -- b) "Das" Prinzip als Ergebnis schöpferischer Rechtsfindung der verfassungsgerichtlichen Judikatur -- c) "Richtigkeit" und "Tauglichkeit" des Bundesstaatsprinzips -- 2. Kapitel: Die Funktionen des Bundesstaatsprinzips in der Judikatur und Rechtswissenschaft -- a) Einleitende Anmerkung -- b) Das Bundesstaatsprinzip als typusbestimmender Maßstab der deutschen Staatlichkeit -- aa) Vorüberlegung: Staatlichkeit als Thema der grundgesetzlichen Dogmatik -- bb) Staatlichkeitstypisierung in der Jurisprudenz -- cc) Bundesstaatsprinzip als Typusmaßstab der deutschen Staatlichkeit | |
505 | 8 | |a dd) Beispiele in der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur -- ee) Dogmatische Tragweite -- ff) Beurteilung -- gg) Schlußfolgerung -- c) Stützungsfunktion des Bundesstaatsprinzips -- aa) Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts -- bb) Die Jurisprudenz -- cc) Schlußfolgerung -- d) Das Bundesstaatsprinzip als Auslegungsmaßstab der Verfassungsnormen -- aa) Grundlegende Abgrenzung -- bb) Beispiele in Judikatur und Dogmatik -- cc) Schlußfolgerung -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. "Affirmative" und "restriktive" Wirkung des Bundesstaatsprinzips -- e) Das Bundesstaatsprinzip als Generator von Unterprinzipien -- aa) Entwicklung ungeschriebener Grundsätze aus einem ungeschriebenen Grundsatz -- bb) Insbesondere: Subsidiaritätsprinzip als Ausfluß des Bundesstaatsprinzips und seine Verankerung im positiven Verfassungsrecht -- 1.1. Bestandsaufnahme: Wiederbelebung der Subsidiaritätsdebatte -- 1.2. Zwischenbilanz -- 1.3. Bundesstaatliche Aspekte -- 1.4. Europaartikel und Subsidiarität -- 1.5. Kommunale Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG -- 1.6. Kompetenzverteilung und Subsidiaritätsaxiom -- 1.7. Schlußfolgerung -- f) Gewaltenteilende Funktion des Bundesstaatsprinzips -- g) Die integrationssperrende Funktion des Bundesstaatsprinzip -- h) Konstruierende und konstituierende Funktion -- i) Prinzipienergänzende Funktion -- aa) Verfassungseinheit als Prinzipieneinheit -- bb) "Unechte" Ergänzungsfunktion -- cc) "Echte" Ergänzungsfunktion -- dd) Systematisierung der Argumente -- ee) Schlußfolgerung -- j) Ein Fazit -- 3. Kapitel: Bundesstaatsprinzip in der staatsrechtlichen Dogmatik: Tragweite und Erheblichkeit -- a) Vorab-Systematisierung der Ergebnisse -- b) Weiterführende Überlegung -- c) Deduktive Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und seine dogmatische Erheblichkeit | |
505 | 8 | |a d) Das Bundesstaatsprinzip im Lichte induktiven Vorgehens und seine rechtsdogmatische Erheblichkeit -- e) Ergebnis -- Vierter Teil Bundesstaatlichkeit im geltenden Verfassungsrecht: Ein Systematisierungsversuch des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Erläuterung der Vorgehensweise -- a) Anknüpfungen an die vorherigen Teile -- b) Fragestellung und Vorüberlegung zur Systematik -- c) Begriffliches Vorverständnis -- 2. Kapitel: Die "bundesstaatlichen" Verfassungsgebote im einzelnen -- a) Doppelstaatlichkeit als Verfassungsgebot -- b) Die Mitwirkung der Gliedstaaten an der Willensbildung des Gesamtstaates als Verfassungsgebot -- c) Homogenität im Inneren als Verfassungsgebot -- d) Die Einheit nach außen als Verfassungsgebot -- e) Rangverhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht als Verfassungsgebot -- f) Zusammenwirken (Kooperation) als Verfassungsgebot -- g) Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Schlußfoolgerungen: Bundesstaatsprinzip im deutschen Bundesstaatsrecht -- a) Zu einer maßvollen Präzisierung des Bundesstaatsprinzips -- b) Gewährleistungen der Bundesstaatlichkeit aus Art. 79 Abs. 3 GG -- c) Das Wesen des Bundesstaates des Grundgesetzes: Eine Schlußbemerkung -- d) Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Sarcevic, Edin |t Das Bundesstaatsprinzip |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161472633 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184005474516992 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sarcevic, Edin |
author_facet | Sarcevic, Edin |
author_role | aut |
author_sort | Sarcevic, Edin |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048223619 |
classification_rvk | PL 385 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Problemstellung -- Erster Teil Begriffliche Variationen und ihre dogmatische Relevanz -- 1. Kapitel: Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- a) Allgemeine Einführung zum Begriff Bundesstaat -- b) Begriffsbestimmung und Bundesstaatstheorie -- c) Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- aa) Vorüberlegung zur grundgesetzlichen Ausprägung der Begriffe -- bb) Position des Bundesverfassungsgerichts -- cc) Ansätze der staatsphilosophischen Literatur -- d) Ansätze und Tendenzen im Staatsrecht: Ein Überblick -- 2. Kapitel: Zwischenbilanz - die erste Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Weiterführende Überlegung -- a) Bundesstaat zwischen Staatslehre und Positivität des Verfassungsrechts -- b) Die Ergebniskorrektur: der theoretische Umgang mit dem Bundesstaatsbegriff in der dogmatischen Rechtswissenschaft -- aa) Die Notwendigkeit des theoretischen Vorgehens -- bb) Die Relevanz einer "positiven Theorie des Bundesstaates" -- cc) Ergebnis -- c) Für die Begriffsbestimmung relevante Folgen -- 4. Kapitel: Ergebnis - die zweite Schlußfolgerung -- a) Grundlegendes -- b) Zur Bundesstaatstheorie des Grundgesetzes -- c) Zur Axiomatik des Bundesstaatsbegriffs -- d) Zur praktischen Bedeutung der Begriffsbestimmung -- aa) Bundesstaatsbegriff versus Bundesstaatsprinzip -- bb) Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes als Maßstab des EU-Föderalimsus -- Zweiter Teil Normative Grundlagen des Bundesstaatsprinzips und seine Inhaltsbestimmung durch Normauslegung -- 1. Kapitel: Das Bedürfnis nach einer am Grundgesetz ansetzenden Begründung des Bundesstaatsprinzips -- a) Für den Gang der Untersuchung relevante Ergebnisse und methodische Vorfragen -- aa) Geschichtliche und theoretische Perspektive -- bb) Staatsrechtliche Perspektive cc) Normative Grundlagen des Begriffs -- b) Bedeutung und Funktionen des Bundesstaatsbegriffs -- aa) Allgemeines -- bb) Erklärende Funktion -- cc) Abgrenzende Funktion -- dd) Typisierende Funktion -- ee) Rationalisierende Funktion -- ff) Wesen des axiomatischen Begriffs Bundesstaat -- c) Weiterführende Überlegung -- d) Axiomatischer Begriff versus Bundesstaatsprinzip: Die Fragen der Abgrenzung -- e) Verfassungstext als Ausgangspunkt -- aa) Allgemeines -- bb) Naturrechtliche Quellen -- cc) Gewohnheitsrechtliche Quellen -- dd) Ergebnis -- 2. Kapitel: Das Bundesstaatsprinzip im Grundgesetz: Geschriebenes Verfassungsrecht als Quelle -- a) Vom Wortlaut der Verfassungsnormen zum Bundesstaatsprinzip: Eine Vorbemerkung -- b) Lehrdarstellungen und Kommentare - ein Überblick -- c) Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts -- d) Zwischenbilanz -- e) Der "Sitz" des Bundesstaatsprinzips in einzelnen Normen des GG -- aa) Art. 20 Abs. 1 GG -- bb) Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG -- cc) Art. 30 GG -- dd) Art. 79 Abs. 3 GG -- f) Die erste Schlußfolgerung -- g) Weitere bundẹsstaatliche Normen des Grundgesetzes -- h) Die zweite Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Geltungsgrundlage des Bundesstaatsprinzips -- a) Ungeschriebenes Verfassungsrecht -- aa) Problemstellung: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Quelle positiven Rechts -- bb) Bundesstaatsprinzip als ungeschriebenes Verfassungsrecht -- cc) Lückenhaftigkeit des geschriebenen Verfassungsrechts -- b) Bundesstaatsprinzip als Ergebnis einer Analogiebildung -- aa) Analogie: Auslegungs- und Rechtsschöpfungsfunktion -- bb) Beispiele in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung -- cc) Beispiele in der Dogmatik -- dd) Einzelfallbezogenheit des Bundesstaatsprinzips und Analogiebildung -- ee) Schlußfolgerung -- c) Bundesstaatsprinzip als allgemeiner Verfassungsgrundsatz -- aa) Grundlagen bb) Indizierung der Selbständigkeit des Bundesstaatsprinzips als "allgemeinen Grundsatz" -- cc) Theoretisch-methodische Aspekte -- dd) Bestimmtheit und Ergänzungsfunktion "des" Prinzips -- ee) Verfassungsrechtliche Einschränkungen -- ff) Schlußfolgerungen -- 4. Kapitel: Die Relevanz des Landesverfassungsrechts für die Konstruktion des Bundesstaatsprinzips -- a) Problemstellung: Staatsqualität der Länder -- b) Einseitige Regelungsperspektive des Bundesverfassungsrechts -- c) Landes- versus Bundesverfassung -- d) Praktische Bedeutung des Landesverfassungsrechts -- e) Schlußfolgerung -- 5. Kapitel: Europarecht und seine Bedeutung für ein innerstaatliches Bundesstaatsprinzip -- a) Ausgangslage: Verhältnis zum Europarecht -- b) Vorranggedanken und Bundesstaatsprinzip -- c) Vorüberlegung zur Lösung: Bundesstaatlichkeit als Grenze für die Übertragung von Hoheitsrechten -- d) Das Primat des "nationalen" Verfassungsrechts bei der Bestimmung eines "Bundesstaatsprizips" -- e) Maastricht-Urteil -- f) Schlußfolgerung -- 6. Kapitel: Ein Fazit -- Dritter Teil Die Funktionen und dogmatische Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Die Besonderheiten der Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und Erläuterung des Vorgehens -- a) Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips? -- b) "Das" Prinzip als Ergebnis schöpferischer Rechtsfindung der verfassungsgerichtlichen Judikatur -- c) "Richtigkeit" und "Tauglichkeit" des Bundesstaatsprinzips -- 2. Kapitel: Die Funktionen des Bundesstaatsprinzips in der Judikatur und Rechtswissenschaft -- a) Einleitende Anmerkung -- b) Das Bundesstaatsprinzip als typusbestimmender Maßstab der deutschen Staatlichkeit -- aa) Vorüberlegung: Staatlichkeit als Thema der grundgesetzlichen Dogmatik -- bb) Staatlichkeitstypisierung in der Jurisprudenz -- cc) Bundesstaatsprinzip als Typusmaßstab der deutschen Staatlichkeit dd) Beispiele in der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur -- ee) Dogmatische Tragweite -- ff) Beurteilung -- gg) Schlußfolgerung -- c) Stützungsfunktion des Bundesstaatsprinzips -- aa) Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts -- bb) Die Jurisprudenz -- cc) Schlußfolgerung -- d) Das Bundesstaatsprinzip als Auslegungsmaßstab der Verfassungsnormen -- aa) Grundlegende Abgrenzung -- bb) Beispiele in Judikatur und Dogmatik -- cc) Schlußfolgerung -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. "Affirmative" und "restriktive" Wirkung des Bundesstaatsprinzips -- e) Das Bundesstaatsprinzip als Generator von Unterprinzipien -- aa) Entwicklung ungeschriebener Grundsätze aus einem ungeschriebenen Grundsatz -- bb) Insbesondere: Subsidiaritätsprinzip als Ausfluß des Bundesstaatsprinzips und seine Verankerung im positiven Verfassungsrecht -- 1.1. Bestandsaufnahme: Wiederbelebung der Subsidiaritätsdebatte -- 1.2. Zwischenbilanz -- 1.3. Bundesstaatliche Aspekte -- 1.4. Europaartikel und Subsidiarität -- 1.5. Kommunale Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG -- 1.6. Kompetenzverteilung und Subsidiaritätsaxiom -- 1.7. Schlußfolgerung -- f) Gewaltenteilende Funktion des Bundesstaatsprinzips -- g) Die integrationssperrende Funktion des Bundesstaatsprinzip -- h) Konstruierende und konstituierende Funktion -- i) Prinzipienergänzende Funktion -- aa) Verfassungseinheit als Prinzipieneinheit -- bb) "Unechte" Ergänzungsfunktion -- cc) "Echte" Ergänzungsfunktion -- dd) Systematisierung der Argumente -- ee) Schlußfolgerung -- j) Ein Fazit -- 3. Kapitel: Bundesstaatsprinzip in der staatsrechtlichen Dogmatik: Tragweite und Erheblichkeit -- a) Vorab-Systematisierung der Ergebnisse -- b) Weiterführende Überlegung -- c) Deduktive Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und seine dogmatische Erheblichkeit d) Das Bundesstaatsprinzip im Lichte induktiven Vorgehens und seine rechtsdogmatische Erheblichkeit -- e) Ergebnis -- Vierter Teil Bundesstaatlichkeit im geltenden Verfassungsrecht: Ein Systematisierungsversuch des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Erläuterung der Vorgehensweise -- a) Anknüpfungen an die vorherigen Teile -- b) Fragestellung und Vorüberlegung zur Systematik -- c) Begriffliches Vorverständnis -- 2. Kapitel: Die "bundesstaatlichen" Verfassungsgebote im einzelnen -- a) Doppelstaatlichkeit als Verfassungsgebot -- b) Die Mitwirkung der Gliedstaaten an der Willensbildung des Gesamtstaates als Verfassungsgebot -- c) Homogenität im Inneren als Verfassungsgebot -- d) Die Einheit nach außen als Verfassungsgebot -- e) Rangverhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht als Verfassungsgebot -- f) Zusammenwirken (Kooperation) als Verfassungsgebot -- g) Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Schlußfoolgerungen: Bundesstaatsprinzip im deutschen Bundesstaatsrecht -- a) Zu einer maßvollen Präzisierung des Bundesstaatsprinzips -- b) Gewährleistungen der Bundesstaatlichkeit aus Art. 79 Abs. 3 GG -- c) Das Wesen des Bundesstaates des Grundgesetzes: Eine Schlußbemerkung -- d) Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6722807 (ZDB-30-PAD)EBC6722807 (ZDB-89-EBL)EBL6722807 (OCoLC)1272994108 (DE-599)BVBBV048223619 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11100nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048223619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161580802</subfield><subfield code="9">978-3-16-158080-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6722807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6722807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6722807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1272994108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048223619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)136987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sarcevic, Edin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bundesstaatsprinzip</subfield><subfield code="b">Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (311 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">v.55</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Problemstellung -- Erster Teil Begriffliche Variationen und ihre dogmatische Relevanz -- 1. Kapitel: Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- a) Allgemeine Einführung zum Begriff Bundesstaat -- b) Begriffsbestimmung und Bundesstaatstheorie -- c) Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- aa) Vorüberlegung zur grundgesetzlichen Ausprägung der Begriffe -- bb) Position des Bundesverfassungsgerichts -- cc) Ansätze der staatsphilosophischen Literatur -- d) Ansätze und Tendenzen im Staatsrecht: Ein Überblick -- 2. Kapitel: Zwischenbilanz - die erste Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Weiterführende Überlegung -- a) Bundesstaat zwischen Staatslehre und Positivität des Verfassungsrechts -- b) Die Ergebniskorrektur: der theoretische Umgang mit dem Bundesstaatsbegriff in der dogmatischen Rechtswissenschaft -- aa) Die Notwendigkeit des theoretischen Vorgehens -- bb) Die Relevanz einer "positiven Theorie des Bundesstaates" -- cc) Ergebnis -- c) Für die Begriffsbestimmung relevante Folgen -- 4. Kapitel: Ergebnis - die zweite Schlußfolgerung -- a) Grundlegendes -- b) Zur Bundesstaatstheorie des Grundgesetzes -- c) Zur Axiomatik des Bundesstaatsbegriffs -- d) Zur praktischen Bedeutung der Begriffsbestimmung -- aa) Bundesstaatsbegriff versus Bundesstaatsprinzip -- bb) Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes als Maßstab des EU-Föderalimsus -- Zweiter Teil Normative Grundlagen des Bundesstaatsprinzips und seine Inhaltsbestimmung durch Normauslegung -- 1. Kapitel: Das Bedürfnis nach einer am Grundgesetz ansetzenden Begründung des Bundesstaatsprinzips -- a) Für den Gang der Untersuchung relevante Ergebnisse und methodische Vorfragen -- aa) Geschichtliche und theoretische Perspektive -- bb) Staatsrechtliche Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Normative Grundlagen des Begriffs -- b) Bedeutung und Funktionen des Bundesstaatsbegriffs -- aa) Allgemeines -- bb) Erklärende Funktion -- cc) Abgrenzende Funktion -- dd) Typisierende Funktion -- ee) Rationalisierende Funktion -- ff) Wesen des axiomatischen Begriffs Bundesstaat -- c) Weiterführende Überlegung -- d) Axiomatischer Begriff versus Bundesstaatsprinzip: Die Fragen der Abgrenzung -- e) Verfassungstext als Ausgangspunkt -- aa) Allgemeines -- bb) Naturrechtliche Quellen -- cc) Gewohnheitsrechtliche Quellen -- dd) Ergebnis -- 2. Kapitel: Das Bundesstaatsprinzip im Grundgesetz: Geschriebenes Verfassungsrecht als Quelle -- a) Vom Wortlaut der Verfassungsnormen zum Bundesstaatsprinzip: Eine Vorbemerkung -- b) Lehrdarstellungen und Kommentare - ein Überblick -- c) Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts -- d) Zwischenbilanz -- e) Der "Sitz" des Bundesstaatsprinzips in einzelnen Normen des GG -- aa) Art. 20 Abs. 1 GG -- bb) Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG -- cc) Art. 30 GG -- dd) Art. 79 Abs. 3 GG -- f) Die erste Schlußfolgerung -- g) Weitere bundẹsstaatliche Normen des Grundgesetzes -- h) Die zweite Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Geltungsgrundlage des Bundesstaatsprinzips -- a) Ungeschriebenes Verfassungsrecht -- aa) Problemstellung: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Quelle positiven Rechts -- bb) Bundesstaatsprinzip als ungeschriebenes Verfassungsrecht -- cc) Lückenhaftigkeit des geschriebenen Verfassungsrechts -- b) Bundesstaatsprinzip als Ergebnis einer Analogiebildung -- aa) Analogie: Auslegungs- und Rechtsschöpfungsfunktion -- bb) Beispiele in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung -- cc) Beispiele in der Dogmatik -- dd) Einzelfallbezogenheit des Bundesstaatsprinzips und Analogiebildung -- ee) Schlußfolgerung -- c) Bundesstaatsprinzip als allgemeiner Verfassungsgrundsatz -- aa) Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Indizierung der Selbständigkeit des Bundesstaatsprinzips als "allgemeinen Grundsatz" -- cc) Theoretisch-methodische Aspekte -- dd) Bestimmtheit und Ergänzungsfunktion "des" Prinzips -- ee) Verfassungsrechtliche Einschränkungen -- ff) Schlußfolgerungen -- 4. Kapitel: Die Relevanz des Landesverfassungsrechts für die Konstruktion des Bundesstaatsprinzips -- a) Problemstellung: Staatsqualität der Länder -- b) Einseitige Regelungsperspektive des Bundesverfassungsrechts -- c) Landes- versus Bundesverfassung -- d) Praktische Bedeutung des Landesverfassungsrechts -- e) Schlußfolgerung -- 5. Kapitel: Europarecht und seine Bedeutung für ein innerstaatliches Bundesstaatsprinzip -- a) Ausgangslage: Verhältnis zum Europarecht -- b) Vorranggedanken und Bundesstaatsprinzip -- c) Vorüberlegung zur Lösung: Bundesstaatlichkeit als Grenze für die Übertragung von Hoheitsrechten -- d) Das Primat des "nationalen" Verfassungsrechts bei der Bestimmung eines "Bundesstaatsprizips" -- e) Maastricht-Urteil -- f) Schlußfolgerung -- 6. Kapitel: Ein Fazit -- Dritter Teil Die Funktionen und dogmatische Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Die Besonderheiten der Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und Erläuterung des Vorgehens -- a) Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips? -- b) "Das" Prinzip als Ergebnis schöpferischer Rechtsfindung der verfassungsgerichtlichen Judikatur -- c) "Richtigkeit" und "Tauglichkeit" des Bundesstaatsprinzips -- 2. Kapitel: Die Funktionen des Bundesstaatsprinzips in der Judikatur und Rechtswissenschaft -- a) Einleitende Anmerkung -- b) Das Bundesstaatsprinzip als typusbestimmender Maßstab der deutschen Staatlichkeit -- aa) Vorüberlegung: Staatlichkeit als Thema der grundgesetzlichen Dogmatik -- bb) Staatlichkeitstypisierung in der Jurisprudenz -- cc) Bundesstaatsprinzip als Typusmaßstab der deutschen Staatlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">dd) Beispiele in der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur -- ee) Dogmatische Tragweite -- ff) Beurteilung -- gg) Schlußfolgerung -- c) Stützungsfunktion des Bundesstaatsprinzips -- aa) Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts -- bb) Die Jurisprudenz -- cc) Schlußfolgerung -- d) Das Bundesstaatsprinzip als Auslegungsmaßstab der Verfassungsnormen -- aa) Grundlegende Abgrenzung -- bb) Beispiele in Judikatur und Dogmatik -- cc) Schlußfolgerung -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. "Affirmative" und "restriktive" Wirkung des Bundesstaatsprinzips -- e) Das Bundesstaatsprinzip als Generator von Unterprinzipien -- aa) Entwicklung ungeschriebener Grundsätze aus einem ungeschriebenen Grundsatz -- bb) Insbesondere: Subsidiaritätsprinzip als Ausfluß des Bundesstaatsprinzips und seine Verankerung im positiven Verfassungsrecht -- 1.1. Bestandsaufnahme: Wiederbelebung der Subsidiaritätsdebatte -- 1.2. Zwischenbilanz -- 1.3. Bundesstaatliche Aspekte -- 1.4. Europaartikel und Subsidiarität -- 1.5. Kommunale Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG -- 1.6. Kompetenzverteilung und Subsidiaritätsaxiom -- 1.7. Schlußfolgerung -- f) Gewaltenteilende Funktion des Bundesstaatsprinzips -- g) Die integrationssperrende Funktion des Bundesstaatsprinzip -- h) Konstruierende und konstituierende Funktion -- i) Prinzipienergänzende Funktion -- aa) Verfassungseinheit als Prinzipieneinheit -- bb) "Unechte" Ergänzungsfunktion -- cc) "Echte" Ergänzungsfunktion -- dd) Systematisierung der Argumente -- ee) Schlußfolgerung -- j) Ein Fazit -- 3. Kapitel: Bundesstaatsprinzip in der staatsrechtlichen Dogmatik: Tragweite und Erheblichkeit -- a) Vorab-Systematisierung der Ergebnisse -- b) Weiterführende Überlegung -- c) Deduktive Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und seine dogmatische Erheblichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Das Bundesstaatsprinzip im Lichte induktiven Vorgehens und seine rechtsdogmatische Erheblichkeit -- e) Ergebnis -- Vierter Teil Bundesstaatlichkeit im geltenden Verfassungsrecht: Ein Systematisierungsversuch des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Erläuterung der Vorgehensweise -- a) Anknüpfungen an die vorherigen Teile -- b) Fragestellung und Vorüberlegung zur Systematik -- c) Begriffliches Vorverständnis -- 2. Kapitel: Die "bundesstaatlichen" Verfassungsgebote im einzelnen -- a) Doppelstaatlichkeit als Verfassungsgebot -- b) Die Mitwirkung der Gliedstaaten an der Willensbildung des Gesamtstaates als Verfassungsgebot -- c) Homogenität im Inneren als Verfassungsgebot -- d) Die Einheit nach außen als Verfassungsgebot -- e) Rangverhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht als Verfassungsgebot -- f) Zusammenwirken (Kooperation) als Verfassungsgebot -- g) Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Schlußfoolgerungen: Bundesstaatsprinzip im deutschen Bundesstaatsrecht -- a) Zu einer maßvollen Präzisierung des Bundesstaatsprinzips -- b) Gewährleistungen der Bundesstaatlichkeit aus Art. 79 Abs. 3 GG -- c) Das Wesen des Bundesstaates des Grundgesetzes: Eine Schlußbemerkung -- d) Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Sarcevic, Edin</subfield><subfield code="t">Das Bundesstaatsprinzip</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161472633</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604352</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048223619 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161580802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604352 |
oclc_num | 1272994108 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (311 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | Sarcevic, Edin Verfasser aut Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (311 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus Publicum v.55 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Problemstellung -- Erster Teil Begriffliche Variationen und ihre dogmatische Relevanz -- 1. Kapitel: Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- a) Allgemeine Einführung zum Begriff Bundesstaat -- b) Begriffsbestimmung und Bundesstaatstheorie -- c) Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- aa) Vorüberlegung zur grundgesetzlichen Ausprägung der Begriffe -- bb) Position des Bundesverfassungsgerichts -- cc) Ansätze der staatsphilosophischen Literatur -- d) Ansätze und Tendenzen im Staatsrecht: Ein Überblick -- 2. Kapitel: Zwischenbilanz - die erste Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Weiterführende Überlegung -- a) Bundesstaat zwischen Staatslehre und Positivität des Verfassungsrechts -- b) Die Ergebniskorrektur: der theoretische Umgang mit dem Bundesstaatsbegriff in der dogmatischen Rechtswissenschaft -- aa) Die Notwendigkeit des theoretischen Vorgehens -- bb) Die Relevanz einer "positiven Theorie des Bundesstaates" -- cc) Ergebnis -- c) Für die Begriffsbestimmung relevante Folgen -- 4. Kapitel: Ergebnis - die zweite Schlußfolgerung -- a) Grundlegendes -- b) Zur Bundesstaatstheorie des Grundgesetzes -- c) Zur Axiomatik des Bundesstaatsbegriffs -- d) Zur praktischen Bedeutung der Begriffsbestimmung -- aa) Bundesstaatsbegriff versus Bundesstaatsprinzip -- bb) Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes als Maßstab des EU-Föderalimsus -- Zweiter Teil Normative Grundlagen des Bundesstaatsprinzips und seine Inhaltsbestimmung durch Normauslegung -- 1. Kapitel: Das Bedürfnis nach einer am Grundgesetz ansetzenden Begründung des Bundesstaatsprinzips -- a) Für den Gang der Untersuchung relevante Ergebnisse und methodische Vorfragen -- aa) Geschichtliche und theoretische Perspektive -- bb) Staatsrechtliche Perspektive cc) Normative Grundlagen des Begriffs -- b) Bedeutung und Funktionen des Bundesstaatsbegriffs -- aa) Allgemeines -- bb) Erklärende Funktion -- cc) Abgrenzende Funktion -- dd) Typisierende Funktion -- ee) Rationalisierende Funktion -- ff) Wesen des axiomatischen Begriffs Bundesstaat -- c) Weiterführende Überlegung -- d) Axiomatischer Begriff versus Bundesstaatsprinzip: Die Fragen der Abgrenzung -- e) Verfassungstext als Ausgangspunkt -- aa) Allgemeines -- bb) Naturrechtliche Quellen -- cc) Gewohnheitsrechtliche Quellen -- dd) Ergebnis -- 2. Kapitel: Das Bundesstaatsprinzip im Grundgesetz: Geschriebenes Verfassungsrecht als Quelle -- a) Vom Wortlaut der Verfassungsnormen zum Bundesstaatsprinzip: Eine Vorbemerkung -- b) Lehrdarstellungen und Kommentare - ein Überblick -- c) Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts -- d) Zwischenbilanz -- e) Der "Sitz" des Bundesstaatsprinzips in einzelnen Normen des GG -- aa) Art. 20 Abs. 1 GG -- bb) Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG -- cc) Art. 30 GG -- dd) Art. 79 Abs. 3 GG -- f) Die erste Schlußfolgerung -- g) Weitere bundẹsstaatliche Normen des Grundgesetzes -- h) Die zweite Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Geltungsgrundlage des Bundesstaatsprinzips -- a) Ungeschriebenes Verfassungsrecht -- aa) Problemstellung: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Quelle positiven Rechts -- bb) Bundesstaatsprinzip als ungeschriebenes Verfassungsrecht -- cc) Lückenhaftigkeit des geschriebenen Verfassungsrechts -- b) Bundesstaatsprinzip als Ergebnis einer Analogiebildung -- aa) Analogie: Auslegungs- und Rechtsschöpfungsfunktion -- bb) Beispiele in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung -- cc) Beispiele in der Dogmatik -- dd) Einzelfallbezogenheit des Bundesstaatsprinzips und Analogiebildung -- ee) Schlußfolgerung -- c) Bundesstaatsprinzip als allgemeiner Verfassungsgrundsatz -- aa) Grundlagen bb) Indizierung der Selbständigkeit des Bundesstaatsprinzips als "allgemeinen Grundsatz" -- cc) Theoretisch-methodische Aspekte -- dd) Bestimmtheit und Ergänzungsfunktion "des" Prinzips -- ee) Verfassungsrechtliche Einschränkungen -- ff) Schlußfolgerungen -- 4. Kapitel: Die Relevanz des Landesverfassungsrechts für die Konstruktion des Bundesstaatsprinzips -- a) Problemstellung: Staatsqualität der Länder -- b) Einseitige Regelungsperspektive des Bundesverfassungsrechts -- c) Landes- versus Bundesverfassung -- d) Praktische Bedeutung des Landesverfassungsrechts -- e) Schlußfolgerung -- 5. Kapitel: Europarecht und seine Bedeutung für ein innerstaatliches Bundesstaatsprinzip -- a) Ausgangslage: Verhältnis zum Europarecht -- b) Vorranggedanken und Bundesstaatsprinzip -- c) Vorüberlegung zur Lösung: Bundesstaatlichkeit als Grenze für die Übertragung von Hoheitsrechten -- d) Das Primat des "nationalen" Verfassungsrechts bei der Bestimmung eines "Bundesstaatsprizips" -- e) Maastricht-Urteil -- f) Schlußfolgerung -- 6. Kapitel: Ein Fazit -- Dritter Teil Die Funktionen und dogmatische Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Die Besonderheiten der Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und Erläuterung des Vorgehens -- a) Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips? -- b) "Das" Prinzip als Ergebnis schöpferischer Rechtsfindung der verfassungsgerichtlichen Judikatur -- c) "Richtigkeit" und "Tauglichkeit" des Bundesstaatsprinzips -- 2. Kapitel: Die Funktionen des Bundesstaatsprinzips in der Judikatur und Rechtswissenschaft -- a) Einleitende Anmerkung -- b) Das Bundesstaatsprinzip als typusbestimmender Maßstab der deutschen Staatlichkeit -- aa) Vorüberlegung: Staatlichkeit als Thema der grundgesetzlichen Dogmatik -- bb) Staatlichkeitstypisierung in der Jurisprudenz -- cc) Bundesstaatsprinzip als Typusmaßstab der deutschen Staatlichkeit dd) Beispiele in der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur -- ee) Dogmatische Tragweite -- ff) Beurteilung -- gg) Schlußfolgerung -- c) Stützungsfunktion des Bundesstaatsprinzips -- aa) Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts -- bb) Die Jurisprudenz -- cc) Schlußfolgerung -- d) Das Bundesstaatsprinzip als Auslegungsmaßstab der Verfassungsnormen -- aa) Grundlegende Abgrenzung -- bb) Beispiele in Judikatur und Dogmatik -- cc) Schlußfolgerung -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. "Affirmative" und "restriktive" Wirkung des Bundesstaatsprinzips -- e) Das Bundesstaatsprinzip als Generator von Unterprinzipien -- aa) Entwicklung ungeschriebener Grundsätze aus einem ungeschriebenen Grundsatz -- bb) Insbesondere: Subsidiaritätsprinzip als Ausfluß des Bundesstaatsprinzips und seine Verankerung im positiven Verfassungsrecht -- 1.1. Bestandsaufnahme: Wiederbelebung der Subsidiaritätsdebatte -- 1.2. Zwischenbilanz -- 1.3. Bundesstaatliche Aspekte -- 1.4. Europaartikel und Subsidiarität -- 1.5. Kommunale Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG -- 1.6. Kompetenzverteilung und Subsidiaritätsaxiom -- 1.7. Schlußfolgerung -- f) Gewaltenteilende Funktion des Bundesstaatsprinzips -- g) Die integrationssperrende Funktion des Bundesstaatsprinzip -- h) Konstruierende und konstituierende Funktion -- i) Prinzipienergänzende Funktion -- aa) Verfassungseinheit als Prinzipieneinheit -- bb) "Unechte" Ergänzungsfunktion -- cc) "Echte" Ergänzungsfunktion -- dd) Systematisierung der Argumente -- ee) Schlußfolgerung -- j) Ein Fazit -- 3. Kapitel: Bundesstaatsprinzip in der staatsrechtlichen Dogmatik: Tragweite und Erheblichkeit -- a) Vorab-Systematisierung der Ergebnisse -- b) Weiterführende Überlegung -- c) Deduktive Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und seine dogmatische Erheblichkeit d) Das Bundesstaatsprinzip im Lichte induktiven Vorgehens und seine rechtsdogmatische Erheblichkeit -- e) Ergebnis -- Vierter Teil Bundesstaatlichkeit im geltenden Verfassungsrecht: Ein Systematisierungsversuch des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Erläuterung der Vorgehensweise -- a) Anknüpfungen an die vorherigen Teile -- b) Fragestellung und Vorüberlegung zur Systematik -- c) Begriffliches Vorverständnis -- 2. Kapitel: Die "bundesstaatlichen" Verfassungsgebote im einzelnen -- a) Doppelstaatlichkeit als Verfassungsgebot -- b) Die Mitwirkung der Gliedstaaten an der Willensbildung des Gesamtstaates als Verfassungsgebot -- c) Homogenität im Inneren als Verfassungsgebot -- d) Die Einheit nach außen als Verfassungsgebot -- e) Rangverhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht als Verfassungsgebot -- f) Zusammenwirken (Kooperation) als Verfassungsgebot -- g) Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Schlußfoolgerungen: Bundesstaatsprinzip im deutschen Bundesstaatsrecht -- a) Zu einer maßvollen Präzisierung des Bundesstaatsprinzips -- b) Gewährleistungen der Bundesstaatlichkeit aus Art. 79 Abs. 3 GG -- c) Das Wesen des Bundesstaates des Grundgesetzes: Eine Schlußbemerkung -- d) Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 s Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sarcevic, Edin Das Bundesstaatsprinzip Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161472633 |
spellingShingle | Sarcevic, Edin Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Problemstellung -- Erster Teil Begriffliche Variationen und ihre dogmatische Relevanz -- 1. Kapitel: Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- a) Allgemeine Einführung zum Begriff Bundesstaat -- b) Begriffsbestimmung und Bundesstaatstheorie -- c) Föderalismus versus Bundesstaat - das Problem der Begriffsabgrenzung -- aa) Vorüberlegung zur grundgesetzlichen Ausprägung der Begriffe -- bb) Position des Bundesverfassungsgerichts -- cc) Ansätze der staatsphilosophischen Literatur -- d) Ansätze und Tendenzen im Staatsrecht: Ein Überblick -- 2. Kapitel: Zwischenbilanz - die erste Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Weiterführende Überlegung -- a) Bundesstaat zwischen Staatslehre und Positivität des Verfassungsrechts -- b) Die Ergebniskorrektur: der theoretische Umgang mit dem Bundesstaatsbegriff in der dogmatischen Rechtswissenschaft -- aa) Die Notwendigkeit des theoretischen Vorgehens -- bb) Die Relevanz einer "positiven Theorie des Bundesstaates" -- cc) Ergebnis -- c) Für die Begriffsbestimmung relevante Folgen -- 4. Kapitel: Ergebnis - die zweite Schlußfolgerung -- a) Grundlegendes -- b) Zur Bundesstaatstheorie des Grundgesetzes -- c) Zur Axiomatik des Bundesstaatsbegriffs -- d) Zur praktischen Bedeutung der Begriffsbestimmung -- aa) Bundesstaatsbegriff versus Bundesstaatsprinzip -- bb) Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes als Maßstab des EU-Föderalimsus -- Zweiter Teil Normative Grundlagen des Bundesstaatsprinzips und seine Inhaltsbestimmung durch Normauslegung -- 1. Kapitel: Das Bedürfnis nach einer am Grundgesetz ansetzenden Begründung des Bundesstaatsprinzips -- a) Für den Gang der Untersuchung relevante Ergebnisse und methodische Vorfragen -- aa) Geschichtliche und theoretische Perspektive -- bb) Staatsrechtliche Perspektive cc) Normative Grundlagen des Begriffs -- b) Bedeutung und Funktionen des Bundesstaatsbegriffs -- aa) Allgemeines -- bb) Erklärende Funktion -- cc) Abgrenzende Funktion -- dd) Typisierende Funktion -- ee) Rationalisierende Funktion -- ff) Wesen des axiomatischen Begriffs Bundesstaat -- c) Weiterführende Überlegung -- d) Axiomatischer Begriff versus Bundesstaatsprinzip: Die Fragen der Abgrenzung -- e) Verfassungstext als Ausgangspunkt -- aa) Allgemeines -- bb) Naturrechtliche Quellen -- cc) Gewohnheitsrechtliche Quellen -- dd) Ergebnis -- 2. Kapitel: Das Bundesstaatsprinzip im Grundgesetz: Geschriebenes Verfassungsrecht als Quelle -- a) Vom Wortlaut der Verfassungsnormen zum Bundesstaatsprinzip: Eine Vorbemerkung -- b) Lehrdarstellungen und Kommentare - ein Überblick -- c) Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts -- d) Zwischenbilanz -- e) Der "Sitz" des Bundesstaatsprinzips in einzelnen Normen des GG -- aa) Art. 20 Abs. 1 GG -- bb) Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG -- cc) Art. 30 GG -- dd) Art. 79 Abs. 3 GG -- f) Die erste Schlußfolgerung -- g) Weitere bundẹsstaatliche Normen des Grundgesetzes -- h) Die zweite Schlußfolgerung -- 3. Kapitel: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Geltungsgrundlage des Bundesstaatsprinzips -- a) Ungeschriebenes Verfassungsrecht -- aa) Problemstellung: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als Quelle positiven Rechts -- bb) Bundesstaatsprinzip als ungeschriebenes Verfassungsrecht -- cc) Lückenhaftigkeit des geschriebenen Verfassungsrechts -- b) Bundesstaatsprinzip als Ergebnis einer Analogiebildung -- aa) Analogie: Auslegungs- und Rechtsschöpfungsfunktion -- bb) Beispiele in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung -- cc) Beispiele in der Dogmatik -- dd) Einzelfallbezogenheit des Bundesstaatsprinzips und Analogiebildung -- ee) Schlußfolgerung -- c) Bundesstaatsprinzip als allgemeiner Verfassungsgrundsatz -- aa) Grundlagen bb) Indizierung der Selbständigkeit des Bundesstaatsprinzips als "allgemeinen Grundsatz" -- cc) Theoretisch-methodische Aspekte -- dd) Bestimmtheit und Ergänzungsfunktion "des" Prinzips -- ee) Verfassungsrechtliche Einschränkungen -- ff) Schlußfolgerungen -- 4. Kapitel: Die Relevanz des Landesverfassungsrechts für die Konstruktion des Bundesstaatsprinzips -- a) Problemstellung: Staatsqualität der Länder -- b) Einseitige Regelungsperspektive des Bundesverfassungsrechts -- c) Landes- versus Bundesverfassung -- d) Praktische Bedeutung des Landesverfassungsrechts -- e) Schlußfolgerung -- 5. Kapitel: Europarecht und seine Bedeutung für ein innerstaatliches Bundesstaatsprinzip -- a) Ausgangslage: Verhältnis zum Europarecht -- b) Vorranggedanken und Bundesstaatsprinzip -- c) Vorüberlegung zur Lösung: Bundesstaatlichkeit als Grenze für die Übertragung von Hoheitsrechten -- d) Das Primat des "nationalen" Verfassungsrechts bei der Bestimmung eines "Bundesstaatsprizips" -- e) Maastricht-Urteil -- f) Schlußfolgerung -- 6. Kapitel: Ein Fazit -- Dritter Teil Die Funktionen und dogmatische Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Die Besonderheiten der Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und Erläuterung des Vorgehens -- a) Entbehrlichkeit des Bundesstaatsprinzips? -- b) "Das" Prinzip als Ergebnis schöpferischer Rechtsfindung der verfassungsgerichtlichen Judikatur -- c) "Richtigkeit" und "Tauglichkeit" des Bundesstaatsprinzips -- 2. Kapitel: Die Funktionen des Bundesstaatsprinzips in der Judikatur und Rechtswissenschaft -- a) Einleitende Anmerkung -- b) Das Bundesstaatsprinzip als typusbestimmender Maßstab der deutschen Staatlichkeit -- aa) Vorüberlegung: Staatlichkeit als Thema der grundgesetzlichen Dogmatik -- bb) Staatlichkeitstypisierung in der Jurisprudenz -- cc) Bundesstaatsprinzip als Typusmaßstab der deutschen Staatlichkeit dd) Beispiele in der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur -- ee) Dogmatische Tragweite -- ff) Beurteilung -- gg) Schlußfolgerung -- c) Stützungsfunktion des Bundesstaatsprinzips -- aa) Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts -- bb) Die Jurisprudenz -- cc) Schlußfolgerung -- d) Das Bundesstaatsprinzip als Auslegungsmaßstab der Verfassungsnormen -- aa) Grundlegende Abgrenzung -- bb) Beispiele in Judikatur und Dogmatik -- cc) Schlußfolgerung -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. "Affirmative" und "restriktive" Wirkung des Bundesstaatsprinzips -- e) Das Bundesstaatsprinzip als Generator von Unterprinzipien -- aa) Entwicklung ungeschriebener Grundsätze aus einem ungeschriebenen Grundsatz -- bb) Insbesondere: Subsidiaritätsprinzip als Ausfluß des Bundesstaatsprinzips und seine Verankerung im positiven Verfassungsrecht -- 1.1. Bestandsaufnahme: Wiederbelebung der Subsidiaritätsdebatte -- 1.2. Zwischenbilanz -- 1.3. Bundesstaatliche Aspekte -- 1.4. Europaartikel und Subsidiarität -- 1.5. Kommunale Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG -- 1.6. Kompetenzverteilung und Subsidiaritätsaxiom -- 1.7. Schlußfolgerung -- f) Gewaltenteilende Funktion des Bundesstaatsprinzips -- g) Die integrationssperrende Funktion des Bundesstaatsprinzip -- h) Konstruierende und konstituierende Funktion -- i) Prinzipienergänzende Funktion -- aa) Verfassungseinheit als Prinzipieneinheit -- bb) "Unechte" Ergänzungsfunktion -- cc) "Echte" Ergänzungsfunktion -- dd) Systematisierung der Argumente -- ee) Schlußfolgerung -- j) Ein Fazit -- 3. Kapitel: Bundesstaatsprinzip in der staatsrechtlichen Dogmatik: Tragweite und Erheblichkeit -- a) Vorab-Systematisierung der Ergebnisse -- b) Weiterführende Überlegung -- c) Deduktive Konstruktion des Bundesstaatsprinzips und seine dogmatische Erheblichkeit d) Das Bundesstaatsprinzip im Lichte induktiven Vorgehens und seine rechtsdogmatische Erheblichkeit -- e) Ergebnis -- Vierter Teil Bundesstaatlichkeit im geltenden Verfassungsrecht: Ein Systematisierungsversuch des Bundesstaatsprinzips -- 1. Kapitel: Erläuterung der Vorgehensweise -- a) Anknüpfungen an die vorherigen Teile -- b) Fragestellung und Vorüberlegung zur Systematik -- c) Begriffliches Vorverständnis -- 2. Kapitel: Die "bundesstaatlichen" Verfassungsgebote im einzelnen -- a) Doppelstaatlichkeit als Verfassungsgebot -- b) Die Mitwirkung der Gliedstaaten an der Willensbildung des Gesamtstaates als Verfassungsgebot -- c) Homogenität im Inneren als Verfassungsgebot -- d) Die Einheit nach außen als Verfassungsgebot -- e) Rangverhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht als Verfassungsgebot -- f) Zusammenwirken (Kooperation) als Verfassungsgebot -- g) Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Schlußfoolgerungen: Bundesstaatsprinzip im deutschen Bundesstaatsrecht -- a) Zu einer maßvollen Präzisierung des Bundesstaatsprinzips -- b) Gewährleistungen der Bundesstaatlichkeit aus Art. 79 Abs. 3 GG -- c) Das Wesen des Bundesstaates des Grundgesetzes: Eine Schlußbemerkung -- d) Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4017754-3 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4187677-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
title_auth | Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
title_exact_search | Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
title_exact_search_txtP | Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
title_full | Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
title_fullStr | Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
title_full_unstemmed | Das Bundesstaatsprinzip Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
title_short | Das Bundesstaatsprinzip |
title_sort | das bundesstaatsprinzip eine staatsrechtliche untersuchung zur dogmatik der bundesstaatlichkeit des grundgesetzes |
title_sub | Eine staatsrechtliche Untersuchung zur Dogmatik der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bundesstaat Föderalismus Staatsrecht Verfassungsgrundsatz Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT sarcevicedin dasbundesstaatsprinzipeinestaatsrechtlicheuntersuchungzurdogmatikderbundesstaatlichkeitdesgrundgesetzes |