Innovationen in einer vernetzten Welt: Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (406 pages) |
ISBN: | 9783648150825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048223476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648150825 |9 978-3-648-15082-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6713657 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6713657 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6713657 | ||
035 | |a (OCoLC)1266904911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048223476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tuczek, Hubertus C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationen in einer vernetzten Welt |b Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (406 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil | |
505 | 8 | |a 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen | |
505 | 8 | |a 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität | |
505 | 8 | |a 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Tuczek, Hubertus C. |t Innovationen in einer vernetzten Welt |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 |z 9783648150801 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604209 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6713657 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184005295210496 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Tuczek, Hubertus C. |
author_facet | Tuczek, Hubertus C. |
author_role | aut |
author_sort | Tuczek, Hubertus C. |
author_variant | h c t hc hct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048223476 |
classification_rvk | QP 210 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6713657 (ZDB-30-PAD)EBC6713657 (ZDB-89-EBL)EBL6713657 (OCoLC)1266904911 (DE-599)BVBBV048223476 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09348nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048223476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648150825</subfield><subfield code="9">978-3-648-15082-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6713657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6713657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6713657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266904911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048223476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tuczek, Hubertus C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationen in einer vernetzten Welt</subfield><subfield code="b">Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (406 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit &amp -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Tuczek, Hubertus C.</subfield><subfield code="t">Innovationen in einer vernetzten Welt</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783648150801</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604209</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6713657</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048223476 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648150825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604209 |
oclc_num | 1266904911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (406 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Tuczek, Hubertus C. Verfasser aut Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt Freiburg Haufe Lexware Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (406 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tuczek, Hubertus C. Innovationen in einer vernetzten Welt Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 9783648150801 |
spellingShingle | Tuczek, Hubertus C. Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)7737985-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4027089-0 |
title | Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
title_auth | Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
title_exact_search | Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
title_exact_search_txtP | Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
title_full | Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
title_fullStr | Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
title_full_unstemmed | Innovationen in einer vernetzten Welt Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
title_short | Innovationen in einer vernetzten Welt |
title_sort | innovationen in einer vernetzten welt technologien und geschaftsmodelle fur unternehmen im neuen jahrzehnt |
title_sub | Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Geschäftsmodell Unternehmen Innovation |
work_keys_str_mv | AT tuczekhubertusc innovationenineinervernetztenwelttechnologienundgeschaftsmodellefurunternehmenimneuenjahrzehnt |