Arbeitgeberattraktivität: Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Betriebs-Berater Schriftenreihe/Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (139 pages) |
ISBN: | 9783800594559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048223448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220617 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800594559 |9 978-3-8005-9455-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6712100 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6712100 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6712100 | ||
035 | |a (OCoLC)1265461823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048223448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stiglbauer, Carina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitgeberattraktivität |b Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (139 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebs-Berater Schriftenreihe/Arbeitsrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Arbeitgeberattraktivität -- 2.1 Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität -- 2.2 Kriterien der Arbeitgeberattraktivität -- 3 Work-Life-Balance -- 3.1 Wichtigkeit von Work-Life-Balance -- 3.2 Definition von Work-Life-Balance -- 3.3 Work-Life-Balance im juristischen Bereich -- 3.4 Gründe für einen Mangel an Work-Life-Balance mit dem Fokus auf juristische Berufe -- 3.5 Auswirkungen von (mangelnder) Work-Life-Balance auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 3.5.1 Allgemeine Auswirkungen -- 3.5.2 Auswirkungen auf die Geschlechter -- 3.5.3 Auswirkungen auf die unterschiedlichen Generationen -- 4 Flexible Arbeitszeitmodelle -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Arten von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 4.2.1 Homeoffice -- 4.2.1.1 Allgemeines und Auswirkungen auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.1.2 Auswirkungen der Coronakrise auf Homeoffice -- 4.2.2 Teilzeit -- 4.2.2.1 Allgemeines -- 4.2.2.2 Auswirkungen von Teilzeit auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.3 Gleitzeit -- 4.2.4 Komprimierte Arbeitszeit -- 4.2.5 Sabbatical -- 4.2.6 Vertrauensarbeitszeit -- 4.3 Akzeptanz und Annahme von flexibler Arbeitszeitgestaltung -- 5 Darlegung der Relevanz der von der Autorin durchgeführten Studie -- 6 Forschungsdesign und Methode -- 6.1 Ziel der Untersuchung -- 6.2 Methodisches Vorgehen -- 6.3 Beschreibung der Zielgruppe -- 6.4 Aufbau der Onlinebefragung -- 6.5 Vorbereitung und Durchführung der Befragung -- 7 Ergebnisse der Studie -- 7.1 Soziodemographische Angaben -- 7.2 Ergebnisse hinsichtlich Arbeitgeberattraktivität -- 7.2.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmer -- 7.2.2 Ergebnisse von Studierenden -- 7.2.3 Ergebnisse von Absolventen -- 7.2.4 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.2.4.1 Vergleich der Geschlechter -- 7.2.4.2 Vergleich von Müttern und Vätern | |
505 | 8 | |a 7.2.4.3 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.2.4.4 Vergleich der Generationen -- 7.2.4.5 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.2.5 Ergebnisse hinsichtlich der Gruppen von Berthon et al. -- 7.2.6 Ergebnisse hinsichtlich der offen gestellten Frage -- 7.3 Ergebnisse hinsichtlich Work-Life-Balance -- 7.3.1 Vergleich von Studenten und Absolventen -- 7.3.2 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.3.3 Vergleich der Generationen -- 7.3.4 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4 Ergebnisse hinsichtlich flexibler Arbeitszeitmodelle -- 7.4.1 Ergebnisse hinsichtlich der Wichtigkeit von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.1.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmern -- 7.4.1.2 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.4.1.2.1 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.1.2.2 Vergleich der Generationen -- 7.4.1.2.3 Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.2 Ergebnisse hinsichtlich Angebot und Inanspruchnahme von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.2.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.2.2 Ergebnisse im Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.2.3 Ergebnisse im Vergleich der Generationen -- 7.4.2.4 Ergebnisse im Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3 Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkung von Corona auf Homeoffice -- 7.4.3.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.3.2 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3.3 Vergleich der Bundesländer -- 7.4.3.4 Vergleich der weltweiten Mitarbeiteranzahl -- 8 Erfordernis weiterer Forschung -- 9 Zusammenfassung und Überlegungen für HR-Strategien -- 9.1 Wichtigkeit von Arbeitgeberattraktivität -- 9.2 Einführung von HR-Maßnahmen im Hinblick auf Work-Life-Balance -- 9.3 Zielgruppe der Work-Life-Balance-Maßnahmen | |
505 | 8 | |a 9.4 Lange Arbeitszeiten - ein Grund für mangelnde Work-Life-Balance -- 9.5 Gewinnung von qualifiziertem Personal durch die Bindung von weiblichen Anwältinnen -- 9.6 Berücksichtigung von sozialen Faktoren -- 9.7 Homeoffice - ein Muss nach Corona? -- 9.8 Teilzeit -- 9.9 Gleitzeit -- 9.10 Wie werden HR-Richtlinien am besten angenommen? -- 10 Verzeichnisse -- 10.1 Literaturverzeichnis -- 10.2 Gesetze -- 10.3 Internetquellen -- 10.4 Abbildungsverzeichnis -- 10.5 Tabellenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalimage |0 (DE-588)4379851-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Work-Life-Balance |0 (DE-588)7671849-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalimage |0 (DE-588)4379851-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Work-Life-Balance |0 (DE-588)7671849-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Stiglbauer, Carina |t Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen |d Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2021 |z 9783800517862 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604181 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6712100 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184005235441664 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stiglbauer, Carina |
author_facet | Stiglbauer, Carina |
author_role | aut |
author_sort | Stiglbauer, Carina |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048223448 |
classification_rvk | PF 300 QV 350 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Arbeitgeberattraktivität -- 2.1 Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität -- 2.2 Kriterien der Arbeitgeberattraktivität -- 3 Work-Life-Balance -- 3.1 Wichtigkeit von Work-Life-Balance -- 3.2 Definition von Work-Life-Balance -- 3.3 Work-Life-Balance im juristischen Bereich -- 3.4 Gründe für einen Mangel an Work-Life-Balance mit dem Fokus auf juristische Berufe -- 3.5 Auswirkungen von (mangelnder) Work-Life-Balance auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 3.5.1 Allgemeine Auswirkungen -- 3.5.2 Auswirkungen auf die Geschlechter -- 3.5.3 Auswirkungen auf die unterschiedlichen Generationen -- 4 Flexible Arbeitszeitmodelle -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Arten von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 4.2.1 Homeoffice -- 4.2.1.1 Allgemeines und Auswirkungen auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.1.2 Auswirkungen der Coronakrise auf Homeoffice -- 4.2.2 Teilzeit -- 4.2.2.1 Allgemeines -- 4.2.2.2 Auswirkungen von Teilzeit auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.3 Gleitzeit -- 4.2.4 Komprimierte Arbeitszeit -- 4.2.5 Sabbatical -- 4.2.6 Vertrauensarbeitszeit -- 4.3 Akzeptanz und Annahme von flexibler Arbeitszeitgestaltung -- 5 Darlegung der Relevanz der von der Autorin durchgeführten Studie -- 6 Forschungsdesign und Methode -- 6.1 Ziel der Untersuchung -- 6.2 Methodisches Vorgehen -- 6.3 Beschreibung der Zielgruppe -- 6.4 Aufbau der Onlinebefragung -- 6.5 Vorbereitung und Durchführung der Befragung -- 7 Ergebnisse der Studie -- 7.1 Soziodemographische Angaben -- 7.2 Ergebnisse hinsichtlich Arbeitgeberattraktivität -- 7.2.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmer -- 7.2.2 Ergebnisse von Studierenden -- 7.2.3 Ergebnisse von Absolventen -- 7.2.4 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.2.4.1 Vergleich der Geschlechter -- 7.2.4.2 Vergleich von Müttern und Vätern 7.2.4.3 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.2.4.4 Vergleich der Generationen -- 7.2.4.5 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.2.5 Ergebnisse hinsichtlich der Gruppen von Berthon et al. -- 7.2.6 Ergebnisse hinsichtlich der offen gestellten Frage -- 7.3 Ergebnisse hinsichtlich Work-Life-Balance -- 7.3.1 Vergleich von Studenten und Absolventen -- 7.3.2 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.3.3 Vergleich der Generationen -- 7.3.4 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4 Ergebnisse hinsichtlich flexibler Arbeitszeitmodelle -- 7.4.1 Ergebnisse hinsichtlich der Wichtigkeit von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.1.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmern -- 7.4.1.2 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.4.1.2.1 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.1.2.2 Vergleich der Generationen -- 7.4.1.2.3 Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.2 Ergebnisse hinsichtlich Angebot und Inanspruchnahme von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.2.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.2.2 Ergebnisse im Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.2.3 Ergebnisse im Vergleich der Generationen -- 7.4.2.4 Ergebnisse im Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3 Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkung von Corona auf Homeoffice -- 7.4.3.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.3.2 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3.3 Vergleich der Bundesländer -- 7.4.3.4 Vergleich der weltweiten Mitarbeiteranzahl -- 8 Erfordernis weiterer Forschung -- 9 Zusammenfassung und Überlegungen für HR-Strategien -- 9.1 Wichtigkeit von Arbeitgeberattraktivität -- 9.2 Einführung von HR-Maßnahmen im Hinblick auf Work-Life-Balance -- 9.3 Zielgruppe der Work-Life-Balance-Maßnahmen 9.4 Lange Arbeitszeiten - ein Grund für mangelnde Work-Life-Balance -- 9.5 Gewinnung von qualifiziertem Personal durch die Bindung von weiblichen Anwältinnen -- 9.6 Berücksichtigung von sozialen Faktoren -- 9.7 Homeoffice - ein Muss nach Corona? -- 9.8 Teilzeit -- 9.9 Gleitzeit -- 9.10 Wie werden HR-Richtlinien am besten angenommen? -- 10 Verzeichnisse -- 10.1 Literaturverzeichnis -- 10.2 Gesetze -- 10.3 Internetquellen -- 10.4 Abbildungsverzeichnis -- 10.5 Tabellenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6712100 (ZDB-30-PAD)EBC6712100 (ZDB-89-EBL)EBL6712100 (OCoLC)1265461823 (DE-599)BVBBV048223448 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06366nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048223448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220617 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800594559</subfield><subfield code="9">978-3-8005-9455-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6712100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6712100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6712100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1265461823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048223448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiglbauer, Carina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitgeberattraktivität</subfield><subfield code="b">Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (139 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater Schriftenreihe/Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Arbeitgeberattraktivität -- 2.1 Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität -- 2.2 Kriterien der Arbeitgeberattraktivität -- 3 Work-Life-Balance -- 3.1 Wichtigkeit von Work-Life-Balance -- 3.2 Definition von Work-Life-Balance -- 3.3 Work-Life-Balance im juristischen Bereich -- 3.4 Gründe für einen Mangel an Work-Life-Balance mit dem Fokus auf juristische Berufe -- 3.5 Auswirkungen von (mangelnder) Work-Life-Balance auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 3.5.1 Allgemeine Auswirkungen -- 3.5.2 Auswirkungen auf die Geschlechter -- 3.5.3 Auswirkungen auf die unterschiedlichen Generationen -- 4 Flexible Arbeitszeitmodelle -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Arten von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 4.2.1 Homeoffice -- 4.2.1.1 Allgemeines und Auswirkungen auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.1.2 Auswirkungen der Coronakrise auf Homeoffice -- 4.2.2 Teilzeit -- 4.2.2.1 Allgemeines -- 4.2.2.2 Auswirkungen von Teilzeit auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.3 Gleitzeit -- 4.2.4 Komprimierte Arbeitszeit -- 4.2.5 Sabbatical -- 4.2.6 Vertrauensarbeitszeit -- 4.3 Akzeptanz und Annahme von flexibler Arbeitszeitgestaltung -- 5 Darlegung der Relevanz der von der Autorin durchgeführten Studie -- 6 Forschungsdesign und Methode -- 6.1 Ziel der Untersuchung -- 6.2 Methodisches Vorgehen -- 6.3 Beschreibung der Zielgruppe -- 6.4 Aufbau der Onlinebefragung -- 6.5 Vorbereitung und Durchführung der Befragung -- 7 Ergebnisse der Studie -- 7.1 Soziodemographische Angaben -- 7.2 Ergebnisse hinsichtlich Arbeitgeberattraktivität -- 7.2.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmer -- 7.2.2 Ergebnisse von Studierenden -- 7.2.3 Ergebnisse von Absolventen -- 7.2.4 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.2.4.1 Vergleich der Geschlechter -- 7.2.4.2 Vergleich von Müttern und Vätern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.4.3 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.2.4.4 Vergleich der Generationen -- 7.2.4.5 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.2.5 Ergebnisse hinsichtlich der Gruppen von Berthon et al. -- 7.2.6 Ergebnisse hinsichtlich der offen gestellten Frage -- 7.3 Ergebnisse hinsichtlich Work-Life-Balance -- 7.3.1 Vergleich von Studenten und Absolventen -- 7.3.2 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.3.3 Vergleich der Generationen -- 7.3.4 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4 Ergebnisse hinsichtlich flexibler Arbeitszeitmodelle -- 7.4.1 Ergebnisse hinsichtlich der Wichtigkeit von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.1.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmern -- 7.4.1.2 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.4.1.2.1 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.1.2.2 Vergleich der Generationen -- 7.4.1.2.3 Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.2 Ergebnisse hinsichtlich Angebot und Inanspruchnahme von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.2.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.2.2 Ergebnisse im Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.2.3 Ergebnisse im Vergleich der Generationen -- 7.4.2.4 Ergebnisse im Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3 Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkung von Corona auf Homeoffice -- 7.4.3.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.3.2 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3.3 Vergleich der Bundesländer -- 7.4.3.4 Vergleich der weltweiten Mitarbeiteranzahl -- 8 Erfordernis weiterer Forschung -- 9 Zusammenfassung und Überlegungen für HR-Strategien -- 9.1 Wichtigkeit von Arbeitgeberattraktivität -- 9.2 Einführung von HR-Maßnahmen im Hinblick auf Work-Life-Balance -- 9.3 Zielgruppe der Work-Life-Balance-Maßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.4 Lange Arbeitszeiten - ein Grund für mangelnde Work-Life-Balance -- 9.5 Gewinnung von qualifiziertem Personal durch die Bindung von weiblichen Anwältinnen -- 9.6 Berücksichtigung von sozialen Faktoren -- 9.7 Homeoffice - ein Muss nach Corona? -- 9.8 Teilzeit -- 9.9 Gleitzeit -- 9.10 Wie werden HR-Richtlinien am besten angenommen? -- 10 Verzeichnisse -- 10.1 Literaturverzeichnis -- 10.2 Gesetze -- 10.3 Internetquellen -- 10.4 Abbildungsverzeichnis -- 10.5 Tabellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379851-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Work-Life-Balance</subfield><subfield code="0">(DE-588)7671849-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379851-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Work-Life-Balance</subfield><subfield code="0">(DE-588)7671849-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Stiglbauer, Carina</subfield><subfield code="t">Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen</subfield><subfield code="d">Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783800517862</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604181</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6712100</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048223448 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800594559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604181 |
oclc_num | 1265461823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (139 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Betriebs-Berater Schriftenreihe/Arbeitsrecht |
spelling | Stiglbauer, Carina Verfasser aut Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen 1st ed Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft 2021 ©2021 1 Online-Ressource (139 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebs-Berater Schriftenreihe/Arbeitsrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Arbeitgeberattraktivität -- 2.1 Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität -- 2.2 Kriterien der Arbeitgeberattraktivität -- 3 Work-Life-Balance -- 3.1 Wichtigkeit von Work-Life-Balance -- 3.2 Definition von Work-Life-Balance -- 3.3 Work-Life-Balance im juristischen Bereich -- 3.4 Gründe für einen Mangel an Work-Life-Balance mit dem Fokus auf juristische Berufe -- 3.5 Auswirkungen von (mangelnder) Work-Life-Balance auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 3.5.1 Allgemeine Auswirkungen -- 3.5.2 Auswirkungen auf die Geschlechter -- 3.5.3 Auswirkungen auf die unterschiedlichen Generationen -- 4 Flexible Arbeitszeitmodelle -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Arten von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 4.2.1 Homeoffice -- 4.2.1.1 Allgemeines und Auswirkungen auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.1.2 Auswirkungen der Coronakrise auf Homeoffice -- 4.2.2 Teilzeit -- 4.2.2.1 Allgemeines -- 4.2.2.2 Auswirkungen von Teilzeit auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.3 Gleitzeit -- 4.2.4 Komprimierte Arbeitszeit -- 4.2.5 Sabbatical -- 4.2.6 Vertrauensarbeitszeit -- 4.3 Akzeptanz und Annahme von flexibler Arbeitszeitgestaltung -- 5 Darlegung der Relevanz der von der Autorin durchgeführten Studie -- 6 Forschungsdesign und Methode -- 6.1 Ziel der Untersuchung -- 6.2 Methodisches Vorgehen -- 6.3 Beschreibung der Zielgruppe -- 6.4 Aufbau der Onlinebefragung -- 6.5 Vorbereitung und Durchführung der Befragung -- 7 Ergebnisse der Studie -- 7.1 Soziodemographische Angaben -- 7.2 Ergebnisse hinsichtlich Arbeitgeberattraktivität -- 7.2.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmer -- 7.2.2 Ergebnisse von Studierenden -- 7.2.3 Ergebnisse von Absolventen -- 7.2.4 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.2.4.1 Vergleich der Geschlechter -- 7.2.4.2 Vergleich von Müttern und Vätern 7.2.4.3 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.2.4.4 Vergleich der Generationen -- 7.2.4.5 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.2.5 Ergebnisse hinsichtlich der Gruppen von Berthon et al. -- 7.2.6 Ergebnisse hinsichtlich der offen gestellten Frage -- 7.3 Ergebnisse hinsichtlich Work-Life-Balance -- 7.3.1 Vergleich von Studenten und Absolventen -- 7.3.2 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.3.3 Vergleich der Generationen -- 7.3.4 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4 Ergebnisse hinsichtlich flexibler Arbeitszeitmodelle -- 7.4.1 Ergebnisse hinsichtlich der Wichtigkeit von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.1.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmern -- 7.4.1.2 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.4.1.2.1 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.1.2.2 Vergleich der Generationen -- 7.4.1.2.3 Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.2 Ergebnisse hinsichtlich Angebot und Inanspruchnahme von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.2.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.2.2 Ergebnisse im Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.2.3 Ergebnisse im Vergleich der Generationen -- 7.4.2.4 Ergebnisse im Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3 Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkung von Corona auf Homeoffice -- 7.4.3.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.3.2 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3.3 Vergleich der Bundesländer -- 7.4.3.4 Vergleich der weltweiten Mitarbeiteranzahl -- 8 Erfordernis weiterer Forschung -- 9 Zusammenfassung und Überlegungen für HR-Strategien -- 9.1 Wichtigkeit von Arbeitgeberattraktivität -- 9.2 Einführung von HR-Maßnahmen im Hinblick auf Work-Life-Balance -- 9.3 Zielgruppe der Work-Life-Balance-Maßnahmen 9.4 Lange Arbeitszeiten - ein Grund für mangelnde Work-Life-Balance -- 9.5 Gewinnung von qualifiziertem Personal durch die Bindung von weiblichen Anwältinnen -- 9.6 Berücksichtigung von sozialen Faktoren -- 9.7 Homeoffice - ein Muss nach Corona? -- 9.8 Teilzeit -- 9.9 Gleitzeit -- 9.10 Wie werden HR-Richtlinien am besten angenommen? -- 10 Verzeichnisse -- 10.1 Literaturverzeichnis -- 10.2 Gesetze -- 10.3 Internetquellen -- 10.4 Abbildungsverzeichnis -- 10.5 Tabellenverzeichnis Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf Personalimage (DE-588)4379851-2 gnd rswk-swf Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalimage (DE-588)4379851-2 s Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 s Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stiglbauer, Carina Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2021 9783800517862 |
spellingShingle | Stiglbauer, Carina Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Arbeitgeberattraktivität -- 2.1 Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität -- 2.2 Kriterien der Arbeitgeberattraktivität -- 3 Work-Life-Balance -- 3.1 Wichtigkeit von Work-Life-Balance -- 3.2 Definition von Work-Life-Balance -- 3.3 Work-Life-Balance im juristischen Bereich -- 3.4 Gründe für einen Mangel an Work-Life-Balance mit dem Fokus auf juristische Berufe -- 3.5 Auswirkungen von (mangelnder) Work-Life-Balance auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 3.5.1 Allgemeine Auswirkungen -- 3.5.2 Auswirkungen auf die Geschlechter -- 3.5.3 Auswirkungen auf die unterschiedlichen Generationen -- 4 Flexible Arbeitszeitmodelle -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Arten von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 4.2.1 Homeoffice -- 4.2.1.1 Allgemeines und Auswirkungen auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.1.2 Auswirkungen der Coronakrise auf Homeoffice -- 4.2.2 Teilzeit -- 4.2.2.1 Allgemeines -- 4.2.2.2 Auswirkungen von Teilzeit auf die Belegschaft und das Unternehmen -- 4.2.3 Gleitzeit -- 4.2.4 Komprimierte Arbeitszeit -- 4.2.5 Sabbatical -- 4.2.6 Vertrauensarbeitszeit -- 4.3 Akzeptanz und Annahme von flexibler Arbeitszeitgestaltung -- 5 Darlegung der Relevanz der von der Autorin durchgeführten Studie -- 6 Forschungsdesign und Methode -- 6.1 Ziel der Untersuchung -- 6.2 Methodisches Vorgehen -- 6.3 Beschreibung der Zielgruppe -- 6.4 Aufbau der Onlinebefragung -- 6.5 Vorbereitung und Durchführung der Befragung -- 7 Ergebnisse der Studie -- 7.1 Soziodemographische Angaben -- 7.2 Ergebnisse hinsichtlich Arbeitgeberattraktivität -- 7.2.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmer -- 7.2.2 Ergebnisse von Studierenden -- 7.2.3 Ergebnisse von Absolventen -- 7.2.4 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.2.4.1 Vergleich der Geschlechter -- 7.2.4.2 Vergleich von Müttern und Vätern 7.2.4.3 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.2.4.4 Vergleich der Generationen -- 7.2.4.5 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.2.5 Ergebnisse hinsichtlich der Gruppen von Berthon et al. -- 7.2.6 Ergebnisse hinsichtlich der offen gestellten Frage -- 7.3 Ergebnisse hinsichtlich Work-Life-Balance -- 7.3.1 Vergleich von Studenten und Absolventen -- 7.3.2 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.3.3 Vergleich der Generationen -- 7.3.4 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4 Ergebnisse hinsichtlich flexibler Arbeitszeitmodelle -- 7.4.1 Ergebnisse hinsichtlich der Wichtigkeit von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.1.1 Ergebnisse aller Studienteilnehmern -- 7.4.1.2 Ergebnisse hinsichtlich soziodemographischer Angaben -- 7.4.1.2.1 Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.1.2.2 Vergleich der Generationen -- 7.4.1.2.3 Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.2 Ergebnisse hinsichtlich Angebot und Inanspruchnahme von flexiblen Arbeitszeitmodellen -- 7.4.2.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.2.2 Ergebnisse im Vergleich der Geschlechter und der Eigenschaft als Elternteil -- 7.4.2.3 Ergebnisse im Vergleich der Generationen -- 7.4.2.4 Ergebnisse im Vergleich der Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3 Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkung von Corona auf Homeoffice -- 7.4.3.1 Ergebnisse der Berufstätigen -- 7.4.3.2 Vergleich der unterschiedlichen Organisationen bzw Berufe -- 7.4.3.3 Vergleich der Bundesländer -- 7.4.3.4 Vergleich der weltweiten Mitarbeiteranzahl -- 8 Erfordernis weiterer Forschung -- 9 Zusammenfassung und Überlegungen für HR-Strategien -- 9.1 Wichtigkeit von Arbeitgeberattraktivität -- 9.2 Einführung von HR-Maßnahmen im Hinblick auf Work-Life-Balance -- 9.3 Zielgruppe der Work-Life-Balance-Maßnahmen 9.4 Lange Arbeitszeiten - ein Grund für mangelnde Work-Life-Balance -- 9.5 Gewinnung von qualifiziertem Personal durch die Bindung von weiblichen Anwältinnen -- 9.6 Berücksichtigung von sozialen Faktoren -- 9.7 Homeoffice - ein Muss nach Corona? -- 9.8 Teilzeit -- 9.9 Gleitzeit -- 9.10 Wie werden HR-Richtlinien am besten angenommen? -- 10 Verzeichnisse -- 10.1 Literaturverzeichnis -- 10.2 Gesetze -- 10.3 Internetquellen -- 10.4 Abbildungsverzeichnis -- 10.5 Tabellenverzeichnis Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd Personalimage (DE-588)4379851-2 gnd Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113578-7 (DE-588)4379851-2 (DE-588)7671849-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_auth | Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_exact_search | Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_exact_search_txtP | Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_full | Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_fullStr | Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_full_unstemmed | Arbeitgeberattraktivität Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_short | Arbeitgeberattraktivität |
title_sort | arbeitgeberattraktivitat eine praxisbezogene studie mit dem fokus auf juristinnen und juristen |
title_sub | Eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
topic | Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd Personalimage (DE-588)4379851-2 gnd Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 gnd |
topic_facet | Flexible Arbeitszeit Personalimage Work-Life-Balance Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT stiglbauercarina arbeitgeberattraktivitateinepraxisbezogenestudiemitdemfokusaufjuristinnenundjuristen |