Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen
v.36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (242 pages) |
ISBN: | 9783748927020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048223392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748927020 |9 978-3-7489-2702-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6707498 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6707498 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6707498 | ||
035 | |a (OCoLC)1264475864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048223392 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 212 |0 (DE-625)137291: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hill, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (242 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen |v v.36 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee | |
505 | 8 | |a Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge | |
505 | 8 | |a Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Leben" des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF. | |
505 | 8 | |a 2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit & -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen | |
505 | 8 | |a Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg | |
505 | 8 | |a 5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hill, Hermann |t Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 |z 9783848783120 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604125 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6707498 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184005160992768 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hill, Hermann |
author_facet | Hill, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Hill, Hermann |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048223392 |
classification_rvk | PN 212 QQ 000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Leben" des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF. 2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit & -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg 5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6707498 (ZDB-30-PAD)EBC6707498 (ZDB-89-EBL)EBL6707498 (OCoLC)1264475864 (DE-599)BVBBV048223392 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11606nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048223392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748927020</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2702-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6707498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6707498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6707498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264475864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048223392</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 212</subfield><subfield code="0">(DE-625)137291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hill, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (242 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen</subfield><subfield code="v">v.36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Leben" des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit &amp -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hill, Hermann</subfield><subfield code="t">Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783848783120</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604125</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6707498</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048223392 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748927020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033604125 |
oclc_num | 1264475864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (242 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen |
spelling | Hill, Hermann Verfasser aut Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021 ©2021 1 Online-Ressource (242 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.36 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Leben" des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF. 2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit & -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg 5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hill, Hermann Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 9783848783120 |
spellingShingle | Hill, Hermann Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Leben" des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF. 2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit & -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg 5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115462-9 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_auth | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_exact_search | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_exact_search_txtP | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_full | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_fullStr | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_full_unstemmed | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_short | Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung |
title_sort | die kraft zur innovation in der verwaltung |
topic | Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
topic_facet | Organisationsgestaltung Innovationsmanagement Verwaltung Deutschland Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT hillhermann diekraftzurinnovationinderverwaltung |