Basiswissen Bilanzanalyse: Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (270 pages) |
ISBN: | 9783658306120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048223193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658306120 |9 978-3-658-30612-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6317286 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6317286 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6317286 | ||
035 | |a (OCoLC)1223086167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048223193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heesen, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Bilanzanalyse |b Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (270 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 GuV und Bilanz -- 1.1 Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV -- 1.1.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 1.1.2 Die Posten der GuV -- 1.2 Die Bilanz -- 1.2.1 Passiva -- 1.2.2 Aktiva -- 2 Das zu analysierende Zahlenwerk der Bauco -- 2.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV -- 2.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV -- 2.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz -- 2.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz -- 3 Analyse mit Kennzahlen-Checkliste -- 3.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen -- 3.2 Der 1. Analyseblock: Vermögen und langfristige Finanzierung -- 3.2.1 Kapitalumschlag (Faktor) -- 3.2.2 Eigenkapitalquote -- 3.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten -- 3.2.4 Das Verhältnis Debitoren zu Kreditoren -- 3.2.4.1 Einrechnung der sonstigen Vermögensgegenstände und der sonstigen Verbindlichkeiten -- 3.2.4.2 Einrechnung der kurzfristigen Rückstellung -- 3.2.4.3 Anstehende Tilgungen und Gesamtdarstellung -- 3.2.4.4 Einordnung der Liquiditätsüberschüsse bzw. -fehlbeträge -- 3.2.5 Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel") -- 3.2.6 Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel") -- 3.2.7 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock -- 3.3 Der 2. Analyseblock: Liquidität & -- Cash Flow -- 3.3.1 Liquidität I. Grades -- 3.3.2 Liquidität II. Grades -- 3.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen -- 3.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss -- 3.3.3.3 Debitorisches Ziel (zunächst ohne Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.5 Korrektur der Würdigung der Liquidität II. Grades -- 3.3.4 Liquidität III. Grades | |
505 | 8 | |a 3.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen -- 3.3.5.2 Vorratsumschlag -- 3.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss -- 3.3.6 Weitergehende Betrachtungen zur Liquidität -- 3.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen -- 3.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss -- 3.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung -- 3.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen -- 3.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren -- 3.3.7.3 Das kreditorische Ziel (zunächst ohne EU-Importe) -- 3.3.7.4 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) -- 3.3.8 Der ,Cash Cycle' -- 3.3.9 Der ,Cash Conversion Cycle' -- 3.3.10 Kreditoren in Materialtagen -- 3.3.11 Skonti -- 3.3.12 Der Cash Flow -- 3.3.12.1 Die Cash Flow Marge -- 3.3.12.2 Die ,1, 2, 3' Cash Flow Regel -- 3.3.12.3 Kurzcheck der Cash Flow -- 3.3.13 Gesamtwürdigung 2. Analyseblock -- 3.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke -- 3.4.1 Umsatzrendite (ROS - Return on Sales) -- 3.4.2 Kapitalrendite (ROC - Return on Capital) -- 3.4.3 Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) -- 3.4.4 Personalkostenquote -- 3.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote -- 3.4.6 Zinsaufwandsquote -- 3.4.7 Zinsdeckungsquote -- 3.4.8 Dynamische Verschuldung -- 3.4.9 Nachweise der Kapitalverpuffung im Anlagevermögen -- 3.4.10 Gesamtwürdigung 3. Analyseblock -- 3.5 Das Executive Summary -- 4 Abschlusswürdigung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Heesen, Bernd |t Basiswissen Bilanzanalyse |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658306113 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603926 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6317286 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184004961763328 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heesen, Bernd |
author_facet | Heesen, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Heesen, Bernd |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048223193 |
classification_rvk | QP 827 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 GuV und Bilanz -- 1.1 Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV -- 1.1.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 1.1.2 Die Posten der GuV -- 1.2 Die Bilanz -- 1.2.1 Passiva -- 1.2.2 Aktiva -- 2 Das zu analysierende Zahlenwerk der Bauco -- 2.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV -- 2.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV -- 2.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz -- 2.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz -- 3 Analyse mit Kennzahlen-Checkliste -- 3.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen -- 3.2 Der 1. Analyseblock: Vermögen und langfristige Finanzierung -- 3.2.1 Kapitalumschlag (Faktor) -- 3.2.2 Eigenkapitalquote -- 3.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten -- 3.2.4 Das Verhältnis Debitoren zu Kreditoren -- 3.2.4.1 Einrechnung der sonstigen Vermögensgegenstände und der sonstigen Verbindlichkeiten -- 3.2.4.2 Einrechnung der kurzfristigen Rückstellung -- 3.2.4.3 Anstehende Tilgungen und Gesamtdarstellung -- 3.2.4.4 Einordnung der Liquiditätsüberschüsse bzw. -fehlbeträge -- 3.2.5 Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel") -- 3.2.6 Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel") -- 3.2.7 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock -- 3.3 Der 2. Analyseblock: Liquidität & -- Cash Flow -- 3.3.1 Liquidität I. Grades -- 3.3.2 Liquidität II. Grades -- 3.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen -- 3.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss -- 3.3.3.3 Debitorisches Ziel (zunächst ohne Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.5 Korrektur der Würdigung der Liquidität II. Grades -- 3.3.4 Liquidität III. Grades 3.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen -- 3.3.5.2 Vorratsumschlag -- 3.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss -- 3.3.6 Weitergehende Betrachtungen zur Liquidität -- 3.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen -- 3.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss -- 3.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung -- 3.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen -- 3.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren -- 3.3.7.3 Das kreditorische Ziel (zunächst ohne EU-Importe) -- 3.3.7.4 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) -- 3.3.8 Der ,Cash Cycle' -- 3.3.9 Der ,Cash Conversion Cycle' -- 3.3.10 Kreditoren in Materialtagen -- 3.3.11 Skonti -- 3.3.12 Der Cash Flow -- 3.3.12.1 Die Cash Flow Marge -- 3.3.12.2 Die ,1, 2, 3' Cash Flow Regel -- 3.3.12.3 Kurzcheck der Cash Flow -- 3.3.13 Gesamtwürdigung 2. Analyseblock -- 3.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke -- 3.4.1 Umsatzrendite (ROS - Return on Sales) -- 3.4.2 Kapitalrendite (ROC - Return on Capital) -- 3.4.3 Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) -- 3.4.4 Personalkostenquote -- 3.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote -- 3.4.6 Zinsaufwandsquote -- 3.4.7 Zinsdeckungsquote -- 3.4.8 Dynamische Verschuldung -- 3.4.9 Nachweise der Kapitalverpuffung im Anlagevermögen -- 3.4.10 Gesamtwürdigung 3. Analyseblock -- 3.5 Das Executive Summary -- 4 Abschlusswürdigung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6317286 (ZDB-30-PAD)EBC6317286 (ZDB-89-EBL)EBL6317286 (OCoLC)1223086167 (DE-599)BVBBV048223193 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04951nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048223193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658306120</subfield><subfield code="9">978-3-658-30612-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6317286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6317286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6317286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1223086167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048223193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heesen, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (270 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 GuV und Bilanz -- 1.1 Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV -- 1.1.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 1.1.2 Die Posten der GuV -- 1.2 Die Bilanz -- 1.2.1 Passiva -- 1.2.2 Aktiva -- 2 Das zu analysierende Zahlenwerk der Bauco -- 2.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV -- 2.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV -- 2.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz -- 2.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz -- 3 Analyse mit Kennzahlen-Checkliste -- 3.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen -- 3.2 Der 1. Analyseblock: Vermögen und langfristige Finanzierung -- 3.2.1 Kapitalumschlag (Faktor) -- 3.2.2 Eigenkapitalquote -- 3.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten -- 3.2.4 Das Verhältnis Debitoren zu Kreditoren -- 3.2.4.1 Einrechnung der sonstigen Vermögensgegenstände und der sonstigen Verbindlichkeiten -- 3.2.4.2 Einrechnung der kurzfristigen Rückstellung -- 3.2.4.3 Anstehende Tilgungen und Gesamtdarstellung -- 3.2.4.4 Einordnung der Liquiditätsüberschüsse bzw. -fehlbeträge -- 3.2.5 Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel") -- 3.2.6 Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel") -- 3.2.7 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock -- 3.3 Der 2. Analyseblock: Liquidität &amp -- Cash Flow -- 3.3.1 Liquidität I. Grades -- 3.3.2 Liquidität II. Grades -- 3.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen -- 3.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss -- 3.3.3.3 Debitorisches Ziel (zunächst ohne Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.5 Korrektur der Würdigung der Liquidität II. Grades -- 3.3.4 Liquidität III. Grades</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen -- 3.3.5.2 Vorratsumschlag -- 3.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss -- 3.3.6 Weitergehende Betrachtungen zur Liquidität -- 3.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen -- 3.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss -- 3.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung -- 3.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen -- 3.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren -- 3.3.7.3 Das kreditorische Ziel (zunächst ohne EU-Importe) -- 3.3.7.4 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) -- 3.3.8 Der ,Cash Cycle' -- 3.3.9 Der ,Cash Conversion Cycle' -- 3.3.10 Kreditoren in Materialtagen -- 3.3.11 Skonti -- 3.3.12 Der Cash Flow -- 3.3.12.1 Die Cash Flow Marge -- 3.3.12.2 Die ,1, 2, 3' Cash Flow Regel -- 3.3.12.3 Kurzcheck der Cash Flow -- 3.3.13 Gesamtwürdigung 2. Analyseblock -- 3.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke -- 3.4.1 Umsatzrendite (ROS - Return on Sales) -- 3.4.2 Kapitalrendite (ROC - Return on Capital) -- 3.4.3 Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) -- 3.4.4 Personalkostenquote -- 3.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote -- 3.4.6 Zinsaufwandsquote -- 3.4.7 Zinsdeckungsquote -- 3.4.8 Dynamische Verschuldung -- 3.4.9 Nachweise der Kapitalverpuffung im Anlagevermögen -- 3.4.10 Gesamtwürdigung 3. Analyseblock -- 3.5 Das Executive Summary -- 4 Abschlusswürdigung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Heesen, Bernd</subfield><subfield code="t">Basiswissen Bilanzanalyse</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658306113</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603926</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6317286</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048223193 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658306120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603926 |
oclc_num | 1223086167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (270 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Heesen, Bernd Verfasser aut Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. 4th ed Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (270 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 GuV und Bilanz -- 1.1 Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV -- 1.1.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 1.1.2 Die Posten der GuV -- 1.2 Die Bilanz -- 1.2.1 Passiva -- 1.2.2 Aktiva -- 2 Das zu analysierende Zahlenwerk der Bauco -- 2.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV -- 2.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV -- 2.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz -- 2.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz -- 3 Analyse mit Kennzahlen-Checkliste -- 3.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen -- 3.2 Der 1. Analyseblock: Vermögen und langfristige Finanzierung -- 3.2.1 Kapitalumschlag (Faktor) -- 3.2.2 Eigenkapitalquote -- 3.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten -- 3.2.4 Das Verhältnis Debitoren zu Kreditoren -- 3.2.4.1 Einrechnung der sonstigen Vermögensgegenstände und der sonstigen Verbindlichkeiten -- 3.2.4.2 Einrechnung der kurzfristigen Rückstellung -- 3.2.4.3 Anstehende Tilgungen und Gesamtdarstellung -- 3.2.4.4 Einordnung der Liquiditätsüberschüsse bzw. -fehlbeträge -- 3.2.5 Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel") -- 3.2.6 Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel") -- 3.2.7 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock -- 3.3 Der 2. Analyseblock: Liquidität & -- Cash Flow -- 3.3.1 Liquidität I. Grades -- 3.3.2 Liquidität II. Grades -- 3.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen -- 3.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss -- 3.3.3.3 Debitorisches Ziel (zunächst ohne Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.5 Korrektur der Würdigung der Liquidität II. Grades -- 3.3.4 Liquidität III. Grades 3.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen -- 3.3.5.2 Vorratsumschlag -- 3.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss -- 3.3.6 Weitergehende Betrachtungen zur Liquidität -- 3.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen -- 3.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss -- 3.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung -- 3.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen -- 3.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren -- 3.3.7.3 Das kreditorische Ziel (zunächst ohne EU-Importe) -- 3.3.7.4 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) -- 3.3.8 Der ,Cash Cycle' -- 3.3.9 Der ,Cash Conversion Cycle' -- 3.3.10 Kreditoren in Materialtagen -- 3.3.11 Skonti -- 3.3.12 Der Cash Flow -- 3.3.12.1 Die Cash Flow Marge -- 3.3.12.2 Die ,1, 2, 3' Cash Flow Regel -- 3.3.12.3 Kurzcheck der Cash Flow -- 3.3.13 Gesamtwürdigung 2. Analyseblock -- 3.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke -- 3.4.1 Umsatzrendite (ROS - Return on Sales) -- 3.4.2 Kapitalrendite (ROC - Return on Capital) -- 3.4.3 Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) -- 3.4.4 Personalkostenquote -- 3.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote -- 3.4.6 Zinsaufwandsquote -- 3.4.7 Zinsdeckungsquote -- 3.4.8 Dynamische Verschuldung -- 3.4.9 Nachweise der Kapitalverpuffung im Anlagevermögen -- 3.4.10 Gesamtwürdigung 3. Analyseblock -- 3.5 Das Executive Summary -- 4 Abschlusswürdigung -- Stichwortverzeichnis Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heesen, Bernd Basiswissen Bilanzanalyse Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658306113 |
spellingShingle | Heesen, Bernd Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 GuV und Bilanz -- 1.1 Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV -- 1.1.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 1.1.2 Die Posten der GuV -- 1.2 Die Bilanz -- 1.2.1 Passiva -- 1.2.2 Aktiva -- 2 Das zu analysierende Zahlenwerk der Bauco -- 2.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV -- 2.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV -- 2.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz -- 2.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz -- 3 Analyse mit Kennzahlen-Checkliste -- 3.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen -- 3.2 Der 1. Analyseblock: Vermögen und langfristige Finanzierung -- 3.2.1 Kapitalumschlag (Faktor) -- 3.2.2 Eigenkapitalquote -- 3.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten -- 3.2.4 Das Verhältnis Debitoren zu Kreditoren -- 3.2.4.1 Einrechnung der sonstigen Vermögensgegenstände und der sonstigen Verbindlichkeiten -- 3.2.4.2 Einrechnung der kurzfristigen Rückstellung -- 3.2.4.3 Anstehende Tilgungen und Gesamtdarstellung -- 3.2.4.4 Einordnung der Liquiditätsüberschüsse bzw. -fehlbeträge -- 3.2.5 Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel") -- 3.2.6 Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel") -- 3.2.7 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock -- 3.3 Der 2. Analyseblock: Liquidität & -- Cash Flow -- 3.3.1 Liquidität I. Grades -- 3.3.2 Liquidität II. Grades -- 3.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen -- 3.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss -- 3.3.3.3 Debitorisches Ziel (zunächst ohne Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU-Exporten) -- 3.3.3.5 Korrektur der Würdigung der Liquidität II. Grades -- 3.3.4 Liquidität III. Grades 3.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) -- 3.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen -- 3.3.5.2 Vorratsumschlag -- 3.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss -- 3.3.6 Weitergehende Betrachtungen zur Liquidität -- 3.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen -- 3.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss -- 3.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung -- 3.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen -- 3.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren -- 3.3.7.3 Das kreditorische Ziel (zunächst ohne EU-Importe) -- 3.3.7.4 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) -- 3.3.8 Der ,Cash Cycle' -- 3.3.9 Der ,Cash Conversion Cycle' -- 3.3.10 Kreditoren in Materialtagen -- 3.3.11 Skonti -- 3.3.12 Der Cash Flow -- 3.3.12.1 Die Cash Flow Marge -- 3.3.12.2 Die ,1, 2, 3' Cash Flow Regel -- 3.3.12.3 Kurzcheck der Cash Flow -- 3.3.13 Gesamtwürdigung 2. Analyseblock -- 3.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke -- 3.4.1 Umsatzrendite (ROS - Return on Sales) -- 3.4.2 Kapitalrendite (ROC - Return on Capital) -- 3.4.3 Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) -- 3.4.4 Personalkostenquote -- 3.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote -- 3.4.6 Zinsaufwandsquote -- 3.4.7 Zinsdeckungsquote -- 3.4.8 Dynamische Verschuldung -- 3.4.9 Nachweise der Kapitalverpuffung im Anlagevermögen -- 3.4.10 Gesamtwürdigung 3. Analyseblock -- 3.5 Das Executive Summary -- 4 Abschlusswürdigung -- Stichwortverzeichnis Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 |
title | Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
title_auth | Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
title_exact_search | Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
title_full | Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
title_fullStr | Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
title_full_unstemmed | Basiswissen Bilanzanalyse Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
title_short | Basiswissen Bilanzanalyse |
title_sort | basiswissen bilanzanalyse schneller einstieg in jahresabschluss bilanz und guv |
title_sub | Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV. |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse |
work_keys_str_mv | AT heesenbernd basiswissenbilanzanalyseschnellereinstieginjahresabschlussbilanzundguv |