Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik..:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
v.1420 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (269 pages) |
ISBN: | 9783428558490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048222981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428558490 |9 978-3-428-55849-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6272098 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6272098 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6272098 | ||
035 | |a (OCoLC)1139353458 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048222981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a ML 1700 |0 (DE-625)123141:13116 |2 rvk | ||
084 | |a PL 397 |0 (DE-625)137002: |2 rvk | ||
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Preuß, Nadine Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (269 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v v.1420 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Einführung in die Problematik und Reaktionen in Deutschland -- A. Einleitung -- I. Wahlkampfauftritte ausländischer Regierungsmitglieder im Lichte aktueller Rechtsprechung -- 1. OVG Münster, Beschluss vom 29.07.2016 - 15 B 876/16 -- 2. BVerfG, Beschluss vom 08.03.2017 - 2 BvR 483/17 -- II. Forschungsfragen und Zielsetzungen -- III. Gang der Untersuchung -- B. Die Problematik im Rahmen des Auftritts von Obama am Brandenburger Tor -- C. Die Verbalnote des Auswärtigen Amtes -- D. Resümee -- 2 Die Änderung des Versammlungsgesetzes als Reaktion in Österreich auf die Problematik -- A. Wesentliche Änderungen des Versammlungsgesetzes -- I. Neuer Verbotstatbestand -- II. Verschärfte Anzeigepflicht -- III. Kompetenzrechtliche Regelungen -- IV. Der Schutz der Versammlungsfreiheit in Österreich als Rechtmäßigkeitsmaßstab -- B. Entstehungsgeschichte des Änderungsgesetzes des Versammlungsgesetzes -- I. Vorhaben des österreichischen Innenministers -- II. Gesetzgebungsverfahren -- 1. Einbringung als Initiativantrag -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Begründung des Antrags -- 2. Ausschussbegutachtung -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Bewertung des Antrags durch die Stellungnahmen -- aa) Zustimmende Stellungnahmen -- bb) Kritische Stellungnahmen -- (1) Formales Zustandekommen des Gesetzes -- (2) Wortlaut -- (3) Vereinbarkeit mit der EMRK -- (4) Neue Zuständigkeit der Bundesregierung -- (5) Bezugnahme auf die Entscheidung des BVerfG -- (6) Ermessensvorschrift -- (7) Verlängerung der Anzeigefrist -- 3. Ausschussberatungen im Nationalrat -- 4. Plenarberatungen im Nationalrat -- 5. Weiterleitung an den Bundesrat -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Inhaltliche Auseinandersetzung -- 6. Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens | |
505 | 8 | |a III. Zusammenfassung des Gesetzgebungsprozesses -- C. Kritik durch die Literatur -- I. 6 Abs. 2 Versammlungsgesetz Österreich -- II. 2 Abs. 1 a Versammlungsgesetz Österreich -- III. Zusammenfassende Bewertung durch die Literatur -- D. Zusammenfassung -- 3 Die Entscheidung über die Einreise eines ausländischen Staatsoberhaupts oder Regierungsmitglieds aus völker- und verfassungsrechtlicher Perspektive -- A. Die Einreise in einen anderen Staat als Vorgang im Rahmen des Völkerrechts -- I. Anspruch auf Einreise als allgemeine Regel des Völkerrechts gem. Art. 25 GG -- 1. Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht -- 2. Modell des Grundgesetzes -- 3. Einreiseanspruch -- II. Das Verhältnis der Staaten im Lichte ihrer souveränen Gleichheit -- 1. Relevanz im vorliegenden Fall -- 2. Herleitung und Ausprägungen des Grundsatzes -- 3. Konsequenzen -- III. Anspruch auf Einreise aus den Rechten der EMRK -- 1. Die Geltung der EMRK in Deutschland -- a) Geltungsgrund -- b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes -- 2. Schutzbereichseröffnung des Art. 10 EMRK -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 3. Fazit -- IV. Bewertung hinsichtlich des Diplomaten- und Konsularrechts -- 1. Regelungen zum Diplomaten- und Konsularrecht -- 2. Erklärung zur persona non grata -- 3. Anspruch auf Nutzung der Konsularräume zum Wahlkampf gem. Art. 5 WÜK? -- 4. Fazit -- B. Abweichende Beurteilung für die Einreise von Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern aus Mitgliedsstaaten der EU? -- I. Qualifikation der Freizügigkeit gem. Art. 21 AEUV -- II. Urteil des EuGH vom 16.10.2012, Ungarn ./. Slowakische Republik -- 1. Rechtsauffassungen der Parteien -- 2. Das Urteil des EuGH -- 3. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs oder Teil der Beschränkung? -- 4. Kritik und offene Fragen -- III. Fazit | |
505 | 8 | |a C. Verfassungsrechtliche Dimension einer Einreiseentscheidung -- I. Einreiseanspruch aus der Verfassung -- II. Art. 32 Abs. 1 GG als Kompetenznorm -- 1. Die auswärtige Gewalt -- 2. Qualifikation als Kompetenzverteilungsnorm zwischen Bund und Ländern -- 3. Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten -- a) Begriff der auswärtigen Staaten -- b) Reichweite des Begriffs der Pflege der Beziehungen -- c) Pflege der Beziehungen durch unterstaatliche Akteure -- d) Zwischenergebnis und Einordnung der Entscheidung über die Einreise -- III. Organkompetenz der Bundesregierung für die Entscheidung über die Einreise ausländischer Staatsoberhäupter und ihrer Regierungsmitglieder -- 1. Problemstellung -- 2. Unterscheidung zwischen materieller und formeller Kompetenz im Bereich der Auswärtigen Gewalt -- 3. Reichweite der Vertretungsbefugnis des Bundespräsidenten -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Befugnisse der Länder im Rahmen der auswärtigen Beziehungen -- 1. Vertragsabschlusskompetenz gem. Art. 32 Abs. 3 GG -- 2. Problemstellung -- 3. Meinungsstand -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis -- V. Zwischenergebnis -- D. Ergebnis zu 3 -- 4 Relevanz der Grundrechte hinsichtlich einer konkret geplanten Wahlkampfveranstaltung für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- A. Grundrechtsberechtigung von Ausländern im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- I. Herleitung eines Grundrechtsschutzes für Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat -- II. Grundrechtsschutz für Nicht-EU-Ausländer im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- 1. Differenzierung nach Art der Deutschen-Grundrechte -- 2. Der Schutz der politischen Betätigung der Ausländer durch das Grundgesetz -- a) Reichweite des Schutzbereichs des Art. 5 Abs. 1 GG -- b) Gründe für den Deutschen-Vorbehalt | |
505 | 8 | |a 3. Die politische Betätigung der Ausländer im Lichte der EMRK und des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte -- a) Grundsätzliche Gewährleistung -- b) Verhältnis zu dem Schutzniveau durch die Grundrechte des Grundgesetzes -- c) Art. 16 EMRK als Beschränkungsmöglichkeit -- aa) Art. 16 EMRK in der Rechtsprechung des EGMR -- (1) Der Fall Piermont ./. Frankreich -- (2) Konsequenzen für den persönlichen Anwendungsbereich des Art. 16 EMRK -- (3) Der Fall Perinçek ./. Schweiz -- (4) Kodifizierung eines völkerrechtlichen Grundsatzes - Gründe für die Anwendung des Art. 16 EMRK -- bb) Voraussetzungen und Anwendung der Norm -- (1) Auslegung des Begriffs der politischen Tätigkeit -- (2) Grenzen der Beschränkungsmöglichkeit nach Art. 16 EMRK -- (a) Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- (b) Verhältnis zu Art. 17 EMRK -- cc) Bewertung der Relevanz des Art. 16 EMRK durch die Literatur -- dd) Zwischenfazit -- 4. Einschränkungsmöglichkeit der politischen Betätigung der Ausländer in Deutschland auf Grundlage des 47 AufenthG -- a) Verfassungsmäßigkeit der Norm -- b) Vereinbarkeit mit den Rechten der EMRK -- c) Tatbestandsvoraussetzungen -- aa) Begriff der politischen Betätigung -- bb) Tatbestandsvoraussetzungen für die Untersagung der politischen Betätigung -- d) Anwendung im Rahmen von Wahlkampfauftritten ausländischer Hoheitsträger -- aa) Der persönliche Anwendungsbereich im Allgemeinen -- bb) Die entgegenstehende Immunität ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder im Besonderen -- (1) Möglichkeit des Verzichts auf die Immunität -- (2) Ausnahme bei privaten Besuchen? -- cc) Telos der Vorschrift -- III. Ergebnis zu A. -- B. Grundrechtsberechtigung des Staates und seiner Organwalter -- I. Grundrechtsberechtigung des deutschen Staates -- 1. Wesen der Grundrechte -- 2. Konfusionsargument | |
505 | 8 | |a 3. Dichotomie von Grundrechtsberechtigung und demokratischer Legitimation -- 4. Zwischenergebnis -- II. Grundrechtsberechtigung des ausländischen Staates und seiner Organe -- 1. Grundrechtsschutz für Unternehmen, die von der ausländischen öffentlichen Hand beherrscht werden nach dem Urteil des BVerfG zum Atomausstieg? -- a) Meinungsstand in der Literatur vor der Entscheidung des BVerfG -- b) Lösung des BVerfG -- c) Bewertung in der Literatur -- d) Abweichende Beurteilung der Problematik durch den EGMR und den EuGH -- aa) Rechtsprechung des EGMR -- bb) Rechtsprechung des EuGH -- cc) Relevanz für die Gewährung des Grundrechtsschutzes -- 2. Zwischenergebnis und Konsequenzen für die vorliegende Problematik -- III. Grundrechtsberechtigung ausländischer Hoheitsträger unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zu Äußerungsbefugnissen deutscher Amtsträger -- 1. Maßgebliche Kriterien für die Zulässigkeit von Äußerungen -- a) Das Neutralitätsgebot als Grenze -- b) Das Kriterium der Grundrechtsbindung -- c) Doppelrolle des Amtsträgers -- aa) Einteilung der verschiedenen Sphären -- bb) Abgrenzungskriterien und Anwendungsfälle -- cc) Konsequenz -- 2. Möglichkeit eines Auftritts als Privatperson -- a) Reine Privatsphäre -- aa) Die Entscheidung Böhmermann -- bb) Bewertung in der Literatur -- cc) Konsequenzen für die Grundrechtsberechtigung ausländischer Staatsoberhäupter -- dd) Einordnung von Wahlkampfauftritten -- b) Politische Auftritte -- aa) Fehlende Relevanz des Art. 21 Abs. 1 GG -- bb) Übertragbarkeit der Abgrenzungskriterien bei parteipolitischen Auftritten von inländischen Amtsträgern -- cc) Besonderer Schutz für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- (1) Allgemeiner Schutz -- (2) Besonderer Schutz im Rahmen von Besuchen -- dd) Immunität als Ausschlussgrund? -- ee) Abstellen auf die Funktion der Grundrechte | |
505 | 8 | |a ff) Besonderheiten und Parallelen für die Rechte aus der EMRK. | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsoberhaupt |0 (DE-588)4130304-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlkampf |0 (DE-588)4064292-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wahlkampf |0 (DE-588)4064292-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staatsoberhaupt |0 (DE-588)4130304-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Preuß, Nadine Katharina |t Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik |d Berlin : Duncker & Humblot,c2020 |z 9783428158492 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184004731076609 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Preuß, Nadine Katharina |
author_facet | Preuß, Nadine Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Preuß, Nadine Katharina |
author_variant | n k p nk nkp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048222981 |
classification_rvk | ML 1700 PL 397 PL 411 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Einführung in die Problematik und Reaktionen in Deutschland -- A. Einleitung -- I. Wahlkampfauftritte ausländischer Regierungsmitglieder im Lichte aktueller Rechtsprechung -- 1. OVG Münster, Beschluss vom 29.07.2016 - 15 B 876/16 -- 2. BVerfG, Beschluss vom 08.03.2017 - 2 BvR 483/17 -- II. Forschungsfragen und Zielsetzungen -- III. Gang der Untersuchung -- B. Die Problematik im Rahmen des Auftritts von Obama am Brandenburger Tor -- C. Die Verbalnote des Auswärtigen Amtes -- D. Resümee -- 2 Die Änderung des Versammlungsgesetzes als Reaktion in Österreich auf die Problematik -- A. Wesentliche Änderungen des Versammlungsgesetzes -- I. Neuer Verbotstatbestand -- II. Verschärfte Anzeigepflicht -- III. Kompetenzrechtliche Regelungen -- IV. Der Schutz der Versammlungsfreiheit in Österreich als Rechtmäßigkeitsmaßstab -- B. Entstehungsgeschichte des Änderungsgesetzes des Versammlungsgesetzes -- I. Vorhaben des österreichischen Innenministers -- II. Gesetzgebungsverfahren -- 1. Einbringung als Initiativantrag -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Begründung des Antrags -- 2. Ausschussbegutachtung -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Bewertung des Antrags durch die Stellungnahmen -- aa) Zustimmende Stellungnahmen -- bb) Kritische Stellungnahmen -- (1) Formales Zustandekommen des Gesetzes -- (2) Wortlaut -- (3) Vereinbarkeit mit der EMRK -- (4) Neue Zuständigkeit der Bundesregierung -- (5) Bezugnahme auf die Entscheidung des BVerfG -- (6) Ermessensvorschrift -- (7) Verlängerung der Anzeigefrist -- 3. Ausschussberatungen im Nationalrat -- 4. Plenarberatungen im Nationalrat -- 5. Weiterleitung an den Bundesrat -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Inhaltliche Auseinandersetzung -- 6. Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens III. Zusammenfassung des Gesetzgebungsprozesses -- C. Kritik durch die Literatur -- I. 6 Abs. 2 Versammlungsgesetz Österreich -- II. 2 Abs. 1 a Versammlungsgesetz Österreich -- III. Zusammenfassende Bewertung durch die Literatur -- D. Zusammenfassung -- 3 Die Entscheidung über die Einreise eines ausländischen Staatsoberhaupts oder Regierungsmitglieds aus völker- und verfassungsrechtlicher Perspektive -- A. Die Einreise in einen anderen Staat als Vorgang im Rahmen des Völkerrechts -- I. Anspruch auf Einreise als allgemeine Regel des Völkerrechts gem. Art. 25 GG -- 1. Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht -- 2. Modell des Grundgesetzes -- 3. Einreiseanspruch -- II. Das Verhältnis der Staaten im Lichte ihrer souveränen Gleichheit -- 1. Relevanz im vorliegenden Fall -- 2. Herleitung und Ausprägungen des Grundsatzes -- 3. Konsequenzen -- III. Anspruch auf Einreise aus den Rechten der EMRK -- 1. Die Geltung der EMRK in Deutschland -- a) Geltungsgrund -- b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes -- 2. Schutzbereichseröffnung des Art. 10 EMRK -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 3. Fazit -- IV. Bewertung hinsichtlich des Diplomaten- und Konsularrechts -- 1. Regelungen zum Diplomaten- und Konsularrecht -- 2. Erklärung zur persona non grata -- 3. Anspruch auf Nutzung der Konsularräume zum Wahlkampf gem. Art. 5 WÜK? -- 4. Fazit -- B. Abweichende Beurteilung für die Einreise von Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern aus Mitgliedsstaaten der EU? -- I. Qualifikation der Freizügigkeit gem. Art. 21 AEUV -- II. Urteil des EuGH vom 16.10.2012, Ungarn ./. Slowakische Republik -- 1. Rechtsauffassungen der Parteien -- 2. Das Urteil des EuGH -- 3. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs oder Teil der Beschränkung? -- 4. Kritik und offene Fragen -- III. Fazit C. Verfassungsrechtliche Dimension einer Einreiseentscheidung -- I. Einreiseanspruch aus der Verfassung -- II. Art. 32 Abs. 1 GG als Kompetenznorm -- 1. Die auswärtige Gewalt -- 2. Qualifikation als Kompetenzverteilungsnorm zwischen Bund und Ländern -- 3. Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten -- a) Begriff der auswärtigen Staaten -- b) Reichweite des Begriffs der Pflege der Beziehungen -- c) Pflege der Beziehungen durch unterstaatliche Akteure -- d) Zwischenergebnis und Einordnung der Entscheidung über die Einreise -- III. Organkompetenz der Bundesregierung für die Entscheidung über die Einreise ausländischer Staatsoberhäupter und ihrer Regierungsmitglieder -- 1. Problemstellung -- 2. Unterscheidung zwischen materieller und formeller Kompetenz im Bereich der Auswärtigen Gewalt -- 3. Reichweite der Vertretungsbefugnis des Bundespräsidenten -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Befugnisse der Länder im Rahmen der auswärtigen Beziehungen -- 1. Vertragsabschlusskompetenz gem. Art. 32 Abs. 3 GG -- 2. Problemstellung -- 3. Meinungsstand -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis -- V. Zwischenergebnis -- D. Ergebnis zu 3 -- 4 Relevanz der Grundrechte hinsichtlich einer konkret geplanten Wahlkampfveranstaltung für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- A. Grundrechtsberechtigung von Ausländern im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- I. Herleitung eines Grundrechtsschutzes für Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat -- II. Grundrechtsschutz für Nicht-EU-Ausländer im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- 1. Differenzierung nach Art der Deutschen-Grundrechte -- 2. Der Schutz der politischen Betätigung der Ausländer durch das Grundgesetz -- a) Reichweite des Schutzbereichs des Art. 5 Abs. 1 GG -- b) Gründe für den Deutschen-Vorbehalt 3. Die politische Betätigung der Ausländer im Lichte der EMRK und des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte -- a) Grundsätzliche Gewährleistung -- b) Verhältnis zu dem Schutzniveau durch die Grundrechte des Grundgesetzes -- c) Art. 16 EMRK als Beschränkungsmöglichkeit -- aa) Art. 16 EMRK in der Rechtsprechung des EGMR -- (1) Der Fall Piermont ./. Frankreich -- (2) Konsequenzen für den persönlichen Anwendungsbereich des Art. 16 EMRK -- (3) Der Fall Perinçek ./. Schweiz -- (4) Kodifizierung eines völkerrechtlichen Grundsatzes - Gründe für die Anwendung des Art. 16 EMRK -- bb) Voraussetzungen und Anwendung der Norm -- (1) Auslegung des Begriffs der politischen Tätigkeit -- (2) Grenzen der Beschränkungsmöglichkeit nach Art. 16 EMRK -- (a) Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- (b) Verhältnis zu Art. 17 EMRK -- cc) Bewertung der Relevanz des Art. 16 EMRK durch die Literatur -- dd) Zwischenfazit -- 4. Einschränkungsmöglichkeit der politischen Betätigung der Ausländer in Deutschland auf Grundlage des 47 AufenthG -- a) Verfassungsmäßigkeit der Norm -- b) Vereinbarkeit mit den Rechten der EMRK -- c) Tatbestandsvoraussetzungen -- aa) Begriff der politischen Betätigung -- bb) Tatbestandsvoraussetzungen für die Untersagung der politischen Betätigung -- d) Anwendung im Rahmen von Wahlkampfauftritten ausländischer Hoheitsträger -- aa) Der persönliche Anwendungsbereich im Allgemeinen -- bb) Die entgegenstehende Immunität ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder im Besonderen -- (1) Möglichkeit des Verzichts auf die Immunität -- (2) Ausnahme bei privaten Besuchen? -- cc) Telos der Vorschrift -- III. Ergebnis zu A. -- B. Grundrechtsberechtigung des Staates und seiner Organwalter -- I. Grundrechtsberechtigung des deutschen Staates -- 1. Wesen der Grundrechte -- 2. Konfusionsargument 3. Dichotomie von Grundrechtsberechtigung und demokratischer Legitimation -- 4. Zwischenergebnis -- II. Grundrechtsberechtigung des ausländischen Staates und seiner Organe -- 1. Grundrechtsschutz für Unternehmen, die von der ausländischen öffentlichen Hand beherrscht werden nach dem Urteil des BVerfG zum Atomausstieg? -- a) Meinungsstand in der Literatur vor der Entscheidung des BVerfG -- b) Lösung des BVerfG -- c) Bewertung in der Literatur -- d) Abweichende Beurteilung der Problematik durch den EGMR und den EuGH -- aa) Rechtsprechung des EGMR -- bb) Rechtsprechung des EuGH -- cc) Relevanz für die Gewährung des Grundrechtsschutzes -- 2. Zwischenergebnis und Konsequenzen für die vorliegende Problematik -- III. Grundrechtsberechtigung ausländischer Hoheitsträger unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zu Äußerungsbefugnissen deutscher Amtsträger -- 1. Maßgebliche Kriterien für die Zulässigkeit von Äußerungen -- a) Das Neutralitätsgebot als Grenze -- b) Das Kriterium der Grundrechtsbindung -- c) Doppelrolle des Amtsträgers -- aa) Einteilung der verschiedenen Sphären -- bb) Abgrenzungskriterien und Anwendungsfälle -- cc) Konsequenz -- 2. Möglichkeit eines Auftritts als Privatperson -- a) Reine Privatsphäre -- aa) Die Entscheidung Böhmermann -- bb) Bewertung in der Literatur -- cc) Konsequenzen für die Grundrechtsberechtigung ausländischer Staatsoberhäupter -- dd) Einordnung von Wahlkampfauftritten -- b) Politische Auftritte -- aa) Fehlende Relevanz des Art. 21 Abs. 1 GG -- bb) Übertragbarkeit der Abgrenzungskriterien bei parteipolitischen Auftritten von inländischen Amtsträgern -- cc) Besonderer Schutz für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- (1) Allgemeiner Schutz -- (2) Besonderer Schutz im Rahmen von Besuchen -- dd) Immunität als Ausschlussgrund? -- ee) Abstellen auf die Funktion der Grundrechte ff) Besonderheiten und Parallelen für die Rechte aus der EMRK. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6272098 (ZDB-30-PAD)EBC6272098 (ZDB-89-EBL)EBL6272098 (OCoLC)1139353458 (DE-599)BVBBV048222981 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11632nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048222981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428558490</subfield><subfield code="9">978-3-428-55849-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6272098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6272098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6272098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1139353458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048222981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123141:13116</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)137002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preuß, Nadine Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik..</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (269 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">v.1420</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Einführung in die Problematik und Reaktionen in Deutschland -- A. Einleitung -- I. Wahlkampfauftritte ausländischer Regierungsmitglieder im Lichte aktueller Rechtsprechung -- 1. OVG Münster, Beschluss vom 29.07.2016 - 15 B 876/16 -- 2. BVerfG, Beschluss vom 08.03.2017 - 2 BvR 483/17 -- II. Forschungsfragen und Zielsetzungen -- III. Gang der Untersuchung -- B. Die Problematik im Rahmen des Auftritts von Obama am Brandenburger Tor -- C. Die Verbalnote des Auswärtigen Amtes -- D. Resümee -- 2 Die Änderung des Versammlungsgesetzes als Reaktion in Österreich auf die Problematik -- A. Wesentliche Änderungen des Versammlungsgesetzes -- I. Neuer Verbotstatbestand -- II. Verschärfte Anzeigepflicht -- III. Kompetenzrechtliche Regelungen -- IV. Der Schutz der Versammlungsfreiheit in Österreich als Rechtmäßigkeitsmaßstab -- B. Entstehungsgeschichte des Änderungsgesetzes des Versammlungsgesetzes -- I. Vorhaben des österreichischen Innenministers -- II. Gesetzgebungsverfahren -- 1. Einbringung als Initiativantrag -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Begründung des Antrags -- 2. Ausschussbegutachtung -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Bewertung des Antrags durch die Stellungnahmen -- aa) Zustimmende Stellungnahmen -- bb) Kritische Stellungnahmen -- (1) Formales Zustandekommen des Gesetzes -- (2) Wortlaut -- (3) Vereinbarkeit mit der EMRK -- (4) Neue Zuständigkeit der Bundesregierung -- (5) Bezugnahme auf die Entscheidung des BVerfG -- (6) Ermessensvorschrift -- (7) Verlängerung der Anzeigefrist -- 3. Ausschussberatungen im Nationalrat -- 4. Plenarberatungen im Nationalrat -- 5. Weiterleitung an den Bundesrat -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Inhaltliche Auseinandersetzung -- 6. Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Zusammenfassung des Gesetzgebungsprozesses -- C. Kritik durch die Literatur -- I. 6 Abs. 2 Versammlungsgesetz Österreich -- II. 2 Abs. 1 a Versammlungsgesetz Österreich -- III. Zusammenfassende Bewertung durch die Literatur -- D. Zusammenfassung -- 3 Die Entscheidung über die Einreise eines ausländischen Staatsoberhaupts oder Regierungsmitglieds aus völker- und verfassungsrechtlicher Perspektive -- A. Die Einreise in einen anderen Staat als Vorgang im Rahmen des Völkerrechts -- I. Anspruch auf Einreise als allgemeine Regel des Völkerrechts gem. Art. 25 GG -- 1. Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht -- 2. Modell des Grundgesetzes -- 3. Einreiseanspruch -- II. Das Verhältnis der Staaten im Lichte ihrer souveränen Gleichheit -- 1. Relevanz im vorliegenden Fall -- 2. Herleitung und Ausprägungen des Grundsatzes -- 3. Konsequenzen -- III. Anspruch auf Einreise aus den Rechten der EMRK -- 1. Die Geltung der EMRK in Deutschland -- a) Geltungsgrund -- b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes -- 2. Schutzbereichseröffnung des Art. 10 EMRK -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 3. Fazit -- IV. Bewertung hinsichtlich des Diplomaten- und Konsularrechts -- 1. Regelungen zum Diplomaten- und Konsularrecht -- 2. Erklärung zur persona non grata -- 3. Anspruch auf Nutzung der Konsularräume zum Wahlkampf gem. Art. 5 WÜK? -- 4. Fazit -- B. Abweichende Beurteilung für die Einreise von Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern aus Mitgliedsstaaten der EU? -- I. Qualifikation der Freizügigkeit gem. Art. 21 AEUV -- II. Urteil des EuGH vom 16.10.2012, Ungarn ./. Slowakische Republik -- 1. Rechtsauffassungen der Parteien -- 2. Das Urteil des EuGH -- 3. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs oder Teil der Beschränkung? -- 4. Kritik und offene Fragen -- III. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C. Verfassungsrechtliche Dimension einer Einreiseentscheidung -- I. Einreiseanspruch aus der Verfassung -- II. Art. 32 Abs. 1 GG als Kompetenznorm -- 1. Die auswärtige Gewalt -- 2. Qualifikation als Kompetenzverteilungsnorm zwischen Bund und Ländern -- 3. Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten -- a) Begriff der auswärtigen Staaten -- b) Reichweite des Begriffs der Pflege der Beziehungen -- c) Pflege der Beziehungen durch unterstaatliche Akteure -- d) Zwischenergebnis und Einordnung der Entscheidung über die Einreise -- III. Organkompetenz der Bundesregierung für die Entscheidung über die Einreise ausländischer Staatsoberhäupter und ihrer Regierungsmitglieder -- 1. Problemstellung -- 2. Unterscheidung zwischen materieller und formeller Kompetenz im Bereich der Auswärtigen Gewalt -- 3. Reichweite der Vertretungsbefugnis des Bundespräsidenten -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Befugnisse der Länder im Rahmen der auswärtigen Beziehungen -- 1. Vertragsabschlusskompetenz gem. Art. 32 Abs. 3 GG -- 2. Problemstellung -- 3. Meinungsstand -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis -- V. Zwischenergebnis -- D. Ergebnis zu 3 -- 4 Relevanz der Grundrechte hinsichtlich einer konkret geplanten Wahlkampfveranstaltung für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- A. Grundrechtsberechtigung von Ausländern im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- I. Herleitung eines Grundrechtsschutzes für Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat -- II. Grundrechtsschutz für Nicht-EU-Ausländer im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- 1. Differenzierung nach Art der Deutschen-Grundrechte -- 2. Der Schutz der politischen Betätigung der Ausländer durch das Grundgesetz -- a) Reichweite des Schutzbereichs des Art. 5 Abs. 1 GG -- b) Gründe für den Deutschen-Vorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Die politische Betätigung der Ausländer im Lichte der EMRK und des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte -- a) Grundsätzliche Gewährleistung -- b) Verhältnis zu dem Schutzniveau durch die Grundrechte des Grundgesetzes -- c) Art. 16 EMRK als Beschränkungsmöglichkeit -- aa) Art. 16 EMRK in der Rechtsprechung des EGMR -- (1) Der Fall Piermont ./. Frankreich -- (2) Konsequenzen für den persönlichen Anwendungsbereich des Art. 16 EMRK -- (3) Der Fall Perinçek ./. Schweiz -- (4) Kodifizierung eines völkerrechtlichen Grundsatzes - Gründe für die Anwendung des Art. 16 EMRK -- bb) Voraussetzungen und Anwendung der Norm -- (1) Auslegung des Begriffs der politischen Tätigkeit -- (2) Grenzen der Beschränkungsmöglichkeit nach Art. 16 EMRK -- (a) Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- (b) Verhältnis zu Art. 17 EMRK -- cc) Bewertung der Relevanz des Art. 16 EMRK durch die Literatur -- dd) Zwischenfazit -- 4. Einschränkungsmöglichkeit der politischen Betätigung der Ausländer in Deutschland auf Grundlage des 47 AufenthG -- a) Verfassungsmäßigkeit der Norm -- b) Vereinbarkeit mit den Rechten der EMRK -- c) Tatbestandsvoraussetzungen -- aa) Begriff der politischen Betätigung -- bb) Tatbestandsvoraussetzungen für die Untersagung der politischen Betätigung -- d) Anwendung im Rahmen von Wahlkampfauftritten ausländischer Hoheitsträger -- aa) Der persönliche Anwendungsbereich im Allgemeinen -- bb) Die entgegenstehende Immunität ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder im Besonderen -- (1) Möglichkeit des Verzichts auf die Immunität -- (2) Ausnahme bei privaten Besuchen? -- cc) Telos der Vorschrift -- III. Ergebnis zu A. -- B. Grundrechtsberechtigung des Staates und seiner Organwalter -- I. Grundrechtsberechtigung des deutschen Staates -- 1. Wesen der Grundrechte -- 2. Konfusionsargument</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Dichotomie von Grundrechtsberechtigung und demokratischer Legitimation -- 4. Zwischenergebnis -- II. Grundrechtsberechtigung des ausländischen Staates und seiner Organe -- 1. Grundrechtsschutz für Unternehmen, die von der ausländischen öffentlichen Hand beherrscht werden nach dem Urteil des BVerfG zum Atomausstieg? -- a) Meinungsstand in der Literatur vor der Entscheidung des BVerfG -- b) Lösung des BVerfG -- c) Bewertung in der Literatur -- d) Abweichende Beurteilung der Problematik durch den EGMR und den EuGH -- aa) Rechtsprechung des EGMR -- bb) Rechtsprechung des EuGH -- cc) Relevanz für die Gewährung des Grundrechtsschutzes -- 2. Zwischenergebnis und Konsequenzen für die vorliegende Problematik -- III. Grundrechtsberechtigung ausländischer Hoheitsträger unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zu Äußerungsbefugnissen deutscher Amtsträger -- 1. Maßgebliche Kriterien für die Zulässigkeit von Äußerungen -- a) Das Neutralitätsgebot als Grenze -- b) Das Kriterium der Grundrechtsbindung -- c) Doppelrolle des Amtsträgers -- aa) Einteilung der verschiedenen Sphären -- bb) Abgrenzungskriterien und Anwendungsfälle -- cc) Konsequenz -- 2. Möglichkeit eines Auftritts als Privatperson -- a) Reine Privatsphäre -- aa) Die Entscheidung Böhmermann -- bb) Bewertung in der Literatur -- cc) Konsequenzen für die Grundrechtsberechtigung ausländischer Staatsoberhäupter -- dd) Einordnung von Wahlkampfauftritten -- b) Politische Auftritte -- aa) Fehlende Relevanz des Art. 21 Abs. 1 GG -- bb) Übertragbarkeit der Abgrenzungskriterien bei parteipolitischen Auftritten von inländischen Amtsträgern -- cc) Besonderer Schutz für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- (1) Allgemeiner Schutz -- (2) Besonderer Schutz im Rahmen von Besuchen -- dd) Immunität als Ausschlussgrund? -- ee) Abstellen auf die Funktion der Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ff) Besonderheiten und Parallelen für die Rechte aus der EMRK.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsoberhaupt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130304-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlkampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064292-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlkampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064292-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatsoberhaupt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130304-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Preuß, Nadine Katharina</subfield><subfield code="t">Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2020</subfield><subfield code="z">9783428158492</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603714</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048222981 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428558490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603714 |
oclc_num | 1139353458 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (269 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Preuß, Nadine Katharina Verfasser aut Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. Berlin Duncker & Humblot 2020 ©2020 1 Online-Ressource (269 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht v.1420 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Einführung in die Problematik und Reaktionen in Deutschland -- A. Einleitung -- I. Wahlkampfauftritte ausländischer Regierungsmitglieder im Lichte aktueller Rechtsprechung -- 1. OVG Münster, Beschluss vom 29.07.2016 - 15 B 876/16 -- 2. BVerfG, Beschluss vom 08.03.2017 - 2 BvR 483/17 -- II. Forschungsfragen und Zielsetzungen -- III. Gang der Untersuchung -- B. Die Problematik im Rahmen des Auftritts von Obama am Brandenburger Tor -- C. Die Verbalnote des Auswärtigen Amtes -- D. Resümee -- 2 Die Änderung des Versammlungsgesetzes als Reaktion in Österreich auf die Problematik -- A. Wesentliche Änderungen des Versammlungsgesetzes -- I. Neuer Verbotstatbestand -- II. Verschärfte Anzeigepflicht -- III. Kompetenzrechtliche Regelungen -- IV. Der Schutz der Versammlungsfreiheit in Österreich als Rechtmäßigkeitsmaßstab -- B. Entstehungsgeschichte des Änderungsgesetzes des Versammlungsgesetzes -- I. Vorhaben des österreichischen Innenministers -- II. Gesetzgebungsverfahren -- 1. Einbringung als Initiativantrag -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Begründung des Antrags -- 2. Ausschussbegutachtung -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Bewertung des Antrags durch die Stellungnahmen -- aa) Zustimmende Stellungnahmen -- bb) Kritische Stellungnahmen -- (1) Formales Zustandekommen des Gesetzes -- (2) Wortlaut -- (3) Vereinbarkeit mit der EMRK -- (4) Neue Zuständigkeit der Bundesregierung -- (5) Bezugnahme auf die Entscheidung des BVerfG -- (6) Ermessensvorschrift -- (7) Verlängerung der Anzeigefrist -- 3. Ausschussberatungen im Nationalrat -- 4. Plenarberatungen im Nationalrat -- 5. Weiterleitung an den Bundesrat -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Inhaltliche Auseinandersetzung -- 6. Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens III. Zusammenfassung des Gesetzgebungsprozesses -- C. Kritik durch die Literatur -- I. 6 Abs. 2 Versammlungsgesetz Österreich -- II. 2 Abs. 1 a Versammlungsgesetz Österreich -- III. Zusammenfassende Bewertung durch die Literatur -- D. Zusammenfassung -- 3 Die Entscheidung über die Einreise eines ausländischen Staatsoberhaupts oder Regierungsmitglieds aus völker- und verfassungsrechtlicher Perspektive -- A. Die Einreise in einen anderen Staat als Vorgang im Rahmen des Völkerrechts -- I. Anspruch auf Einreise als allgemeine Regel des Völkerrechts gem. Art. 25 GG -- 1. Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht -- 2. Modell des Grundgesetzes -- 3. Einreiseanspruch -- II. Das Verhältnis der Staaten im Lichte ihrer souveränen Gleichheit -- 1. Relevanz im vorliegenden Fall -- 2. Herleitung und Ausprägungen des Grundsatzes -- 3. Konsequenzen -- III. Anspruch auf Einreise aus den Rechten der EMRK -- 1. Die Geltung der EMRK in Deutschland -- a) Geltungsgrund -- b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes -- 2. Schutzbereichseröffnung des Art. 10 EMRK -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 3. Fazit -- IV. Bewertung hinsichtlich des Diplomaten- und Konsularrechts -- 1. Regelungen zum Diplomaten- und Konsularrecht -- 2. Erklärung zur persona non grata -- 3. Anspruch auf Nutzung der Konsularräume zum Wahlkampf gem. Art. 5 WÜK? -- 4. Fazit -- B. Abweichende Beurteilung für die Einreise von Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern aus Mitgliedsstaaten der EU? -- I. Qualifikation der Freizügigkeit gem. Art. 21 AEUV -- II. Urteil des EuGH vom 16.10.2012, Ungarn ./. Slowakische Republik -- 1. Rechtsauffassungen der Parteien -- 2. Das Urteil des EuGH -- 3. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs oder Teil der Beschränkung? -- 4. Kritik und offene Fragen -- III. Fazit C. Verfassungsrechtliche Dimension einer Einreiseentscheidung -- I. Einreiseanspruch aus der Verfassung -- II. Art. 32 Abs. 1 GG als Kompetenznorm -- 1. Die auswärtige Gewalt -- 2. Qualifikation als Kompetenzverteilungsnorm zwischen Bund und Ländern -- 3. Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten -- a) Begriff der auswärtigen Staaten -- b) Reichweite des Begriffs der Pflege der Beziehungen -- c) Pflege der Beziehungen durch unterstaatliche Akteure -- d) Zwischenergebnis und Einordnung der Entscheidung über die Einreise -- III. Organkompetenz der Bundesregierung für die Entscheidung über die Einreise ausländischer Staatsoberhäupter und ihrer Regierungsmitglieder -- 1. Problemstellung -- 2. Unterscheidung zwischen materieller und formeller Kompetenz im Bereich der Auswärtigen Gewalt -- 3. Reichweite der Vertretungsbefugnis des Bundespräsidenten -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Befugnisse der Länder im Rahmen der auswärtigen Beziehungen -- 1. Vertragsabschlusskompetenz gem. Art. 32 Abs. 3 GG -- 2. Problemstellung -- 3. Meinungsstand -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis -- V. Zwischenergebnis -- D. Ergebnis zu 3 -- 4 Relevanz der Grundrechte hinsichtlich einer konkret geplanten Wahlkampfveranstaltung für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- A. Grundrechtsberechtigung von Ausländern im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- I. Herleitung eines Grundrechtsschutzes für Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat -- II. Grundrechtsschutz für Nicht-EU-Ausländer im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- 1. Differenzierung nach Art der Deutschen-Grundrechte -- 2. Der Schutz der politischen Betätigung der Ausländer durch das Grundgesetz -- a) Reichweite des Schutzbereichs des Art. 5 Abs. 1 GG -- b) Gründe für den Deutschen-Vorbehalt 3. Die politische Betätigung der Ausländer im Lichte der EMRK und des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte -- a) Grundsätzliche Gewährleistung -- b) Verhältnis zu dem Schutzniveau durch die Grundrechte des Grundgesetzes -- c) Art. 16 EMRK als Beschränkungsmöglichkeit -- aa) Art. 16 EMRK in der Rechtsprechung des EGMR -- (1) Der Fall Piermont ./. Frankreich -- (2) Konsequenzen für den persönlichen Anwendungsbereich des Art. 16 EMRK -- (3) Der Fall Perinçek ./. Schweiz -- (4) Kodifizierung eines völkerrechtlichen Grundsatzes - Gründe für die Anwendung des Art. 16 EMRK -- bb) Voraussetzungen und Anwendung der Norm -- (1) Auslegung des Begriffs der politischen Tätigkeit -- (2) Grenzen der Beschränkungsmöglichkeit nach Art. 16 EMRK -- (a) Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- (b) Verhältnis zu Art. 17 EMRK -- cc) Bewertung der Relevanz des Art. 16 EMRK durch die Literatur -- dd) Zwischenfazit -- 4. Einschränkungsmöglichkeit der politischen Betätigung der Ausländer in Deutschland auf Grundlage des 47 AufenthG -- a) Verfassungsmäßigkeit der Norm -- b) Vereinbarkeit mit den Rechten der EMRK -- c) Tatbestandsvoraussetzungen -- aa) Begriff der politischen Betätigung -- bb) Tatbestandsvoraussetzungen für die Untersagung der politischen Betätigung -- d) Anwendung im Rahmen von Wahlkampfauftritten ausländischer Hoheitsträger -- aa) Der persönliche Anwendungsbereich im Allgemeinen -- bb) Die entgegenstehende Immunität ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder im Besonderen -- (1) Möglichkeit des Verzichts auf die Immunität -- (2) Ausnahme bei privaten Besuchen? -- cc) Telos der Vorschrift -- III. Ergebnis zu A. -- B. Grundrechtsberechtigung des Staates und seiner Organwalter -- I. Grundrechtsberechtigung des deutschen Staates -- 1. Wesen der Grundrechte -- 2. Konfusionsargument 3. Dichotomie von Grundrechtsberechtigung und demokratischer Legitimation -- 4. Zwischenergebnis -- II. Grundrechtsberechtigung des ausländischen Staates und seiner Organe -- 1. Grundrechtsschutz für Unternehmen, die von der ausländischen öffentlichen Hand beherrscht werden nach dem Urteil des BVerfG zum Atomausstieg? -- a) Meinungsstand in der Literatur vor der Entscheidung des BVerfG -- b) Lösung des BVerfG -- c) Bewertung in der Literatur -- d) Abweichende Beurteilung der Problematik durch den EGMR und den EuGH -- aa) Rechtsprechung des EGMR -- bb) Rechtsprechung des EuGH -- cc) Relevanz für die Gewährung des Grundrechtsschutzes -- 2. Zwischenergebnis und Konsequenzen für die vorliegende Problematik -- III. Grundrechtsberechtigung ausländischer Hoheitsträger unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zu Äußerungsbefugnissen deutscher Amtsträger -- 1. Maßgebliche Kriterien für die Zulässigkeit von Äußerungen -- a) Das Neutralitätsgebot als Grenze -- b) Das Kriterium der Grundrechtsbindung -- c) Doppelrolle des Amtsträgers -- aa) Einteilung der verschiedenen Sphären -- bb) Abgrenzungskriterien und Anwendungsfälle -- cc) Konsequenz -- 2. Möglichkeit eines Auftritts als Privatperson -- a) Reine Privatsphäre -- aa) Die Entscheidung Böhmermann -- bb) Bewertung in der Literatur -- cc) Konsequenzen für die Grundrechtsberechtigung ausländischer Staatsoberhäupter -- dd) Einordnung von Wahlkampfauftritten -- b) Politische Auftritte -- aa) Fehlende Relevanz des Art. 21 Abs. 1 GG -- bb) Übertragbarkeit der Abgrenzungskriterien bei parteipolitischen Auftritten von inländischen Amtsträgern -- cc) Besonderer Schutz für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- (1) Allgemeiner Schutz -- (2) Besonderer Schutz im Rahmen von Besuchen -- dd) Immunität als Ausschlussgrund? -- ee) Abstellen auf die Funktion der Grundrechte ff) Besonderheiten und Parallelen für die Rechte aus der EMRK. Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Staatsoberhaupt (DE-588)4130304-0 gnd rswk-swf Wahlkampf (DE-588)4064292-6 gnd rswk-swf Ausland (DE-588)4068999-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wahlkampf (DE-588)4064292-6 s Staatsoberhaupt (DE-588)4130304-0 s Ausland (DE-588)4068999-2 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Preuß, Nadine Katharina Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik Berlin : Duncker & Humblot,c2020 9783428158492 |
spellingShingle | Preuß, Nadine Katharina Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Einführung in die Problematik und Reaktionen in Deutschland -- A. Einleitung -- I. Wahlkampfauftritte ausländischer Regierungsmitglieder im Lichte aktueller Rechtsprechung -- 1. OVG Münster, Beschluss vom 29.07.2016 - 15 B 876/16 -- 2. BVerfG, Beschluss vom 08.03.2017 - 2 BvR 483/17 -- II. Forschungsfragen und Zielsetzungen -- III. Gang der Untersuchung -- B. Die Problematik im Rahmen des Auftritts von Obama am Brandenburger Tor -- C. Die Verbalnote des Auswärtigen Amtes -- D. Resümee -- 2 Die Änderung des Versammlungsgesetzes als Reaktion in Österreich auf die Problematik -- A. Wesentliche Änderungen des Versammlungsgesetzes -- I. Neuer Verbotstatbestand -- II. Verschärfte Anzeigepflicht -- III. Kompetenzrechtliche Regelungen -- IV. Der Schutz der Versammlungsfreiheit in Österreich als Rechtmäßigkeitsmaßstab -- B. Entstehungsgeschichte des Änderungsgesetzes des Versammlungsgesetzes -- I. Vorhaben des österreichischen Innenministers -- II. Gesetzgebungsverfahren -- 1. Einbringung als Initiativantrag -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Begründung des Antrags -- 2. Ausschussbegutachtung -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Bewertung des Antrags durch die Stellungnahmen -- aa) Zustimmende Stellungnahmen -- bb) Kritische Stellungnahmen -- (1) Formales Zustandekommen des Gesetzes -- (2) Wortlaut -- (3) Vereinbarkeit mit der EMRK -- (4) Neue Zuständigkeit der Bundesregierung -- (5) Bezugnahme auf die Entscheidung des BVerfG -- (6) Ermessensvorschrift -- (7) Verlängerung der Anzeigefrist -- 3. Ausschussberatungen im Nationalrat -- 4. Plenarberatungen im Nationalrat -- 5. Weiterleitung an den Bundesrat -- a) Verfahrensrechtliche Einordnung -- b) Inhaltliche Auseinandersetzung -- 6. Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens III. Zusammenfassung des Gesetzgebungsprozesses -- C. Kritik durch die Literatur -- I. 6 Abs. 2 Versammlungsgesetz Österreich -- II. 2 Abs. 1 a Versammlungsgesetz Österreich -- III. Zusammenfassende Bewertung durch die Literatur -- D. Zusammenfassung -- 3 Die Entscheidung über die Einreise eines ausländischen Staatsoberhaupts oder Regierungsmitglieds aus völker- und verfassungsrechtlicher Perspektive -- A. Die Einreise in einen anderen Staat als Vorgang im Rahmen des Völkerrechts -- I. Anspruch auf Einreise als allgemeine Regel des Völkerrechts gem. Art. 25 GG -- 1. Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht -- 2. Modell des Grundgesetzes -- 3. Einreiseanspruch -- II. Das Verhältnis der Staaten im Lichte ihrer souveränen Gleichheit -- 1. Relevanz im vorliegenden Fall -- 2. Herleitung und Ausprägungen des Grundsatzes -- 3. Konsequenzen -- III. Anspruch auf Einreise aus den Rechten der EMRK -- 1. Die Geltung der EMRK in Deutschland -- a) Geltungsgrund -- b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes -- 2. Schutzbereichseröffnung des Art. 10 EMRK -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 3. Fazit -- IV. Bewertung hinsichtlich des Diplomaten- und Konsularrechts -- 1. Regelungen zum Diplomaten- und Konsularrecht -- 2. Erklärung zur persona non grata -- 3. Anspruch auf Nutzung der Konsularräume zum Wahlkampf gem. Art. 5 WÜK? -- 4. Fazit -- B. Abweichende Beurteilung für die Einreise von Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern aus Mitgliedsstaaten der EU? -- I. Qualifikation der Freizügigkeit gem. Art. 21 AEUV -- II. Urteil des EuGH vom 16.10.2012, Ungarn ./. Slowakische Republik -- 1. Rechtsauffassungen der Parteien -- 2. Das Urteil des EuGH -- 3. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs oder Teil der Beschränkung? -- 4. Kritik und offene Fragen -- III. Fazit C. Verfassungsrechtliche Dimension einer Einreiseentscheidung -- I. Einreiseanspruch aus der Verfassung -- II. Art. 32 Abs. 1 GG als Kompetenznorm -- 1. Die auswärtige Gewalt -- 2. Qualifikation als Kompetenzverteilungsnorm zwischen Bund und Ländern -- 3. Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten -- a) Begriff der auswärtigen Staaten -- b) Reichweite des Begriffs der Pflege der Beziehungen -- c) Pflege der Beziehungen durch unterstaatliche Akteure -- d) Zwischenergebnis und Einordnung der Entscheidung über die Einreise -- III. Organkompetenz der Bundesregierung für die Entscheidung über die Einreise ausländischer Staatsoberhäupter und ihrer Regierungsmitglieder -- 1. Problemstellung -- 2. Unterscheidung zwischen materieller und formeller Kompetenz im Bereich der Auswärtigen Gewalt -- 3. Reichweite der Vertretungsbefugnis des Bundespräsidenten -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Befugnisse der Länder im Rahmen der auswärtigen Beziehungen -- 1. Vertragsabschlusskompetenz gem. Art. 32 Abs. 3 GG -- 2. Problemstellung -- 3. Meinungsstand -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis -- V. Zwischenergebnis -- D. Ergebnis zu 3 -- 4 Relevanz der Grundrechte hinsichtlich einer konkret geplanten Wahlkampfveranstaltung für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- A. Grundrechtsberechtigung von Ausländern im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- I. Herleitung eines Grundrechtsschutzes für Ausländer aus einem EU-Mitgliedsstaat -- II. Grundrechtsschutz für Nicht-EU-Ausländer im Rahmen der Deutschen-Grundrechte -- 1. Differenzierung nach Art der Deutschen-Grundrechte -- 2. Der Schutz der politischen Betätigung der Ausländer durch das Grundgesetz -- a) Reichweite des Schutzbereichs des Art. 5 Abs. 1 GG -- b) Gründe für den Deutschen-Vorbehalt 3. Die politische Betätigung der Ausländer im Lichte der EMRK und des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte -- a) Grundsätzliche Gewährleistung -- b) Verhältnis zu dem Schutzniveau durch die Grundrechte des Grundgesetzes -- c) Art. 16 EMRK als Beschränkungsmöglichkeit -- aa) Art. 16 EMRK in der Rechtsprechung des EGMR -- (1) Der Fall Piermont ./. Frankreich -- (2) Konsequenzen für den persönlichen Anwendungsbereich des Art. 16 EMRK -- (3) Der Fall Perinçek ./. Schweiz -- (4) Kodifizierung eines völkerrechtlichen Grundsatzes - Gründe für die Anwendung des Art. 16 EMRK -- bb) Voraussetzungen und Anwendung der Norm -- (1) Auslegung des Begriffs der politischen Tätigkeit -- (2) Grenzen der Beschränkungsmöglichkeit nach Art. 16 EMRK -- (a) Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- (b) Verhältnis zu Art. 17 EMRK -- cc) Bewertung der Relevanz des Art. 16 EMRK durch die Literatur -- dd) Zwischenfazit -- 4. Einschränkungsmöglichkeit der politischen Betätigung der Ausländer in Deutschland auf Grundlage des 47 AufenthG -- a) Verfassungsmäßigkeit der Norm -- b) Vereinbarkeit mit den Rechten der EMRK -- c) Tatbestandsvoraussetzungen -- aa) Begriff der politischen Betätigung -- bb) Tatbestandsvoraussetzungen für die Untersagung der politischen Betätigung -- d) Anwendung im Rahmen von Wahlkampfauftritten ausländischer Hoheitsträger -- aa) Der persönliche Anwendungsbereich im Allgemeinen -- bb) Die entgegenstehende Immunität ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder im Besonderen -- (1) Möglichkeit des Verzichts auf die Immunität -- (2) Ausnahme bei privaten Besuchen? -- cc) Telos der Vorschrift -- III. Ergebnis zu A. -- B. Grundrechtsberechtigung des Staates und seiner Organwalter -- I. Grundrechtsberechtigung des deutschen Staates -- 1. Wesen der Grundrechte -- 2. Konfusionsargument 3. Dichotomie von Grundrechtsberechtigung und demokratischer Legitimation -- 4. Zwischenergebnis -- II. Grundrechtsberechtigung des ausländischen Staates und seiner Organe -- 1. Grundrechtsschutz für Unternehmen, die von der ausländischen öffentlichen Hand beherrscht werden nach dem Urteil des BVerfG zum Atomausstieg? -- a) Meinungsstand in der Literatur vor der Entscheidung des BVerfG -- b) Lösung des BVerfG -- c) Bewertung in der Literatur -- d) Abweichende Beurteilung der Problematik durch den EGMR und den EuGH -- aa) Rechtsprechung des EGMR -- bb) Rechtsprechung des EuGH -- cc) Relevanz für die Gewährung des Grundrechtsschutzes -- 2. Zwischenergebnis und Konsequenzen für die vorliegende Problematik -- III. Grundrechtsberechtigung ausländischer Hoheitsträger unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zu Äußerungsbefugnissen deutscher Amtsträger -- 1. Maßgebliche Kriterien für die Zulässigkeit von Äußerungen -- a) Das Neutralitätsgebot als Grenze -- b) Das Kriterium der Grundrechtsbindung -- c) Doppelrolle des Amtsträgers -- aa) Einteilung der verschiedenen Sphären -- bb) Abgrenzungskriterien und Anwendungsfälle -- cc) Konsequenz -- 2. Möglichkeit eines Auftritts als Privatperson -- a) Reine Privatsphäre -- aa) Die Entscheidung Böhmermann -- bb) Bewertung in der Literatur -- cc) Konsequenzen für die Grundrechtsberechtigung ausländischer Staatsoberhäupter -- dd) Einordnung von Wahlkampfauftritten -- b) Politische Auftritte -- aa) Fehlende Relevanz des Art. 21 Abs. 1 GG -- bb) Übertragbarkeit der Abgrenzungskriterien bei parteipolitischen Auftritten von inländischen Amtsträgern -- cc) Besonderer Schutz für ausländische Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder -- (1) Allgemeiner Schutz -- (2) Besonderer Schutz im Rahmen von Besuchen -- dd) Immunität als Ausschlussgrund? -- ee) Abstellen auf die Funktion der Grundrechte ff) Besonderheiten und Parallelen für die Rechte aus der EMRK. Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Staatsoberhaupt (DE-588)4130304-0 gnd Wahlkampf (DE-588)4064292-6 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4130304-0 (DE-588)4064292-6 (DE-588)4068999-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_auth | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_exact_search | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_exact_search_txtP | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_full | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_fullStr | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_full_unstemmed | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_short | Wahlkampfauftritte ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik.. |
title_sort | wahlkampfauftritte auslandischer staatsoberhaupter und regierungsmitglieder in deutschland im spannungsfeld zwischen versammlungsfreiheit und außenpolitik |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Staatsoberhaupt (DE-588)4130304-0 gnd Wahlkampf (DE-588)4064292-6 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd |
topic_facet | Grundrecht Staatsoberhaupt Wahlkampf Ausland Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT preußnadinekatharina wahlkampfauftritteauslandischerstaatsoberhaupterundregierungsmitgliederindeutschlandimspannungsfeldzwischenversammlungsfreiheitundaußenpolitik |