Nachhaltigkeit: Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (191 pages) |
ISBN: | 9783658289355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048222974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658289355 |9 978-3-658-28935-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6271285 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6271285 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6271285 | ||
035 | |a (OCoLC)1203560923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048222974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 150 |0 (DE-625)141836: |2 rvk | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Katja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit |b Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (191 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort: Warum dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Nachhaltigkeit - Hintergründe und Definition einer globalen Herausforderung -- Frage 1: Was ist der Ursprung der Nachhaltigkeitsdebatte? -- Frage 2: Wie wird der Begriff der Nachhaltigkeit begründet? -- Frage 3: Welches Dilemma gilt es aufzulösen? -- Frage 4: Welche globalen Megakräfte verändern unsere Welt? -- Frage 5: Welche internationalen Abkommen sind aus der Nachhaltigkeitsdiskussion entstanden? -- Frage 6: Was ist der UN Global Compact? -- Frage 7: Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs) für Unternehmen? -- Frage 8: Was sind die Eckpunkte des Pariser Klimaschutzabkommens? -- Frage 9: Wie setzt die EU die internationalen Abkommen in Europa um? -- Frage 10: Was versteht die EU unter Sustainable Finance? -- Frage 11: Was ist die Taxonomie der EU? -- Frage 12: Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem EU ETS? -- Frage 13: Was ist der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte? -- 2: Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive -- Frage 14: Welche externen Einflüsse zwingen Unternehmen umzudenken? -- Frage 15: Welche Risiken und Chancen entstehen aus dem globalen Transformationsprozess? -- Frage 16: Wie hat sich Unternehmensführung seit den 1980er-Jahren entwickelt? -- Frage 17: Wie wird Nachhaltigkeit heute im unternehmerischen Kontext verstanden? -- Frage 18: Welche Begriffe kennzeichnen die nachhaltige Unternehmensführung? -- Frage 19: Welchen Einfluss haben Erwartungen an die Unternehmen auf ihre Entwicklung? -- Frage 20: Können sich Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit entziehen? -- Frage 21: Wie wird nachhaltige Unternehmensführung definiert? -- Frage 22: Was sind die wichtigsten Wertetreiber je Dimension des Triple-Bottom-Line-Ansatzes? -- Frage 23: Wie werden ökonomische und ESG-Faktoren zusammengeführt? | |
505 | 8 | |a Frage 24: Wieso befassen sich CEOs mit Nachhaltigkeit im Unternehmen? -- Frage 25: Welcher Business Case verbirgt sich hinter einer nachhaltigen Unternehmensführung? -- Frage 26: Wie sieht eine nachhaltige Unternehmenssteuerung aus? -- Frage 27: Was sind Science based Targets? -- Frage 28: Wird für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen ein EDV-System benötigt? -- 3: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung -- Frage 29: Spielt Ethik überhaupt eine Rolle? -- Frage 30: Welchen gesellschaftlichen Wertbeitrag liefert mein Unternehmen? -- Frage 31: Wie verändert ein nachhaltig ausgerichtetes Selbstverständnis den Unternehmenszweck? -- Frage 32: Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und -kultur? -- Frage 33: Welche Rolle spielt das Prinzip der Wesentlichkeit? -- Frage 34: Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? -- Frage 35: Welche Implikationen ergeben sich für die Corporate Governance aus Nachhaltigkeitssicht? -- Frage 36: Wie wird das Comply-or-Explain-Prinzip angewandt? -- Frage 37: Warum sind Rechenschaftspflicht und Transparenz untrennbar voneinander? -- Frage 38: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Datenerfassung? -- Frage 39: Warum ist nachhaltige Unternehmensführung ein Change- und Lernprozess? -- 4: Nachhaltige Unternehmensführung in den Kernprozessen -- Frage 40: Wie können Kernprozesse neu gedacht werden? -- Frage 41: Welche Parameter zeichnen ein nachhaltiges Produktdesign aus? -- Frage 42: Wie gestaltet man Sourcing- und Beschaffungsprozesse nachhaltig? -- Frage 43: Was ist unter nachhaltiger Produktion zu verstehen? -- Frage 44: Gibt es Standards für nachhaltige Produktionsverfahren? -- Frage 45: Welche Zielsetzung verfolgt eine nachhaltige Logistikkette? -- Frage 46: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Vermarktung und im Marketing? -- Frage 47: Werden nachhaltige Konsumgüter nachgefragt? | |
505 | 8 | |a Frage 48: Was ist ein nachhaltiges End-of-Life-Produktmanagement - warum sind die 3 R keine ausreichende Lösung? -- Frage 49: Warum sind weniger Konsum oder die längere Lebensdauer von Produkten keine wirklich nachhaltigen Lösungen? -- Frage 50: Wie kann der Cradle-to-Cradle-Ansatz oder der Ansatz der Circular Economy zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen? -- 5: Nachhaltige Unternehmensführung in den Managementprozessen -- Frage 51: Wie können Managementprozesse nachhaltig gestaltet werden? -- Frage 52: Wie gelingt vernetztes Denken über die ganze Unternehmung hinweg? -- Frage 53: Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat? -- Frage 54: Können Umwelt- und Sozialkapital monetarisiert werden? -- Frage 55: Welche Ansätze können vom Finanzbereich ausgehen? -- Frage 56: Welche Ansätze müssen aus den Stabsabteilungen kommen? -- Frage 57: Wie erweitert die Nachhaltigkeitsperspektive das Risikomanagement? -- Frage 58: Welche Aufgaben fallen in den Bereich Human Resources? -- Frage 59: Was ist Product Stewardship? -- Frage 60: Wo ordnet sich Corporate Citizenship ein? -- Frage 61: Welche Bedeutung hat das Facility Management? -- Frage 62: Was ist Green IT? -- 6: Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung -- Frage 63: Was zeichnet eine nachhaltige Unternehmenskommunikation aus? -- Frage 64: Wieso sind Unternehmen vermehrt zur Rechenschaftspflicht aufgefordert? -- Frage 65: Wie ist die Vorgehensweise für die Berichterstattung? -- Frage 66: Welche Berichtsinhalte sollten abgedeckt werden? -- Frage 67: Was sind Prinzipien guter unternehmerischer Berichterstattung? -- Frage 68: Welche Vorteile bietet eine glaubwürdige und strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung? -- Frage 69: Was ist Materiality oder Wesentlichkeit in der Berichterstattung? -- Frage 70: Was sind Nachhaltigkeitsindikatoren? | |
505 | 8 | |a Frage 71: Was sind die wichtigsten Kanäle ganzheitlicher Berichterstattung? -- Frage 72: Welche Rolle spielen Ratingagenturen? -- Frage 73: Was ist Greenwashing? -- 7: Standards der Berichterstattung -- Frage 74: Was sind die aktuellen Trends in der unternehmerischen Berichterstattung? -- Frage 75: Was ist Integrated Reporting? -- Frage 76: Was sind die Herausforderungen bei der Erstellung von Berichten? -- Frage 77: Welche Anforderungen stellt der Regulator? -- Frage 78: Welche Konsequenzen hat die EU-Direktive zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Unternehmen? -- Frage 79: Wie kommen Schlüsselkriterien zur Messung von Nachhaltigkeit zustande? -- Frage 80: Wie wirkt sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex auf die Unternehmen aus? -- Frage 81: Wer prüft die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen? -- Frage 82: Was ist der GRI-Standard? -- Frage 83: Was ist das Sustainability Accounting Standards Board? -- Frage 84: Was ist die TCFD? -- Frage 85: Was ist das CDP? -- 8: Nachhaltigkeit aus Finanzmarktperspektive -- Frage 86: Warum spielt der Finanzsektor eine Schlüsselrolle? -- Frage 87: Welche Herausforderungen muss der Finanzsektor lösen? -- Frage 88: Was sind die Prinzipien verantwortungsvollen Bankings (PRB)? -- Frage 89: Was macht einen verantwortungsvollen Investor und verantwortungsvolles Investieren aus? -- Frage 90: Was sind die Prinzipien verantwortlichen Investierens (PRI)? -- Frage 91: Wie werden nachhaltige Geldanlagen definiert? -- Frage 92: Welche nachhaltigen Anlagestrategien sind von Bedeutung? -- Frage 93: Wie werden Ausschlusskriterien bei Anlageentscheidungen definiert und angewandt? -- Frage 94: Was ist der Best-in-Class-Ansatz? -- Frage 95: Was ist mit Integration gemeint? -- Frage 96: Was sind Themenfonds? -- Frage 97: Was sind positive Anlagekriterien? -- Frage 98: Was ist Impact Investing? | |
505 | 8 | |a Frage 99: Was ist Engagement im Kontext verantwortlichen Investierens? -- Frage 100: Wie wird ein nachhaltiges Werteportfolio bestimmt? -- Frage 101: Was sind Nachhaltigkeitsindizes? -- 9: Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation -- Frage 102: Was sind nachhaltige Innovationen? -- Frage 103: Was ist innovative Nachhaltigkeit? -- Frage 104: Welche grundlegenden Ansatzpunkte für Innovation sind in jedem Unternehmen vorhanden? -- Frage 105: Was sind konkrete Ansätze für Innovation? -- Frage 106: Kann eine innovative Produktkategorisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen? -- Frage 107: Welche strategischen Ansätze ergeben sich für die Produktentwicklung? -- Frage 108: Wie kann aus einem Stakeholderdialog Innovation entstehen? -- Frage 109: Welches Innovationspotenzial bietet eine Lebenszyklusanalyse? -- Frage 110: Cradle to Cradle als Ansatz, neue Wege zu gehen? -- Frage 111: Hat Produktdesign Folgen für die Entwicklung nachhaltiger Produkte? -- Frage 112: Welche Chancen entstehen durch die Digitalisierung für den Klimaschutz? -- Frage 113: Wie kann der Carbon Footprint zahlenbasierte Handlungsansätze aufzeigen? -- Frage 114: Welche Chancen bieten Science based Targets bei der Entwicklung einer effektiven Klimastrategie? -- 10: Nachhaltigkeit und Stakeholderengagement -- Frage 115: Welche Rolle spielen Stakeholder in der Nachhaltigkeitsdiskussion? -- Frage 116: Was spricht für einen intensiven Stakeholderdialog? -- Frage 117: Wie werden relevante Stakeholder erkannt? -- Frage 118: Wie werden die Top-Stakeholder priorisiert? -- Frage 119: Wie werden wesentliche Themen und Interessen der Stakeholder identifiziert? -- Frage 120: Welche Schwerpunkte sind in der Kommunikation mit Stakeholdern zu setzen? -- Frage 121: Welche Ausprägungen der Stakeholderbeteiligung bieten sich an? | |
505 | 8 | |a Frage 122: Wie kann der Nutzen von Nachhaltigkeitsinitiativen vermittelt werden? | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Mayer, Katja |t Nachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658289348 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603707 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6271285 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184004679696384 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mayer, Katja |
author_facet | Mayer, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Katja |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048222974 |
classification_rvk | QP 150 QP 305 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort: Warum dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Nachhaltigkeit - Hintergründe und Definition einer globalen Herausforderung -- Frage 1: Was ist der Ursprung der Nachhaltigkeitsdebatte? -- Frage 2: Wie wird der Begriff der Nachhaltigkeit begründet? -- Frage 3: Welches Dilemma gilt es aufzulösen? -- Frage 4: Welche globalen Megakräfte verändern unsere Welt? -- Frage 5: Welche internationalen Abkommen sind aus der Nachhaltigkeitsdiskussion entstanden? -- Frage 6: Was ist der UN Global Compact? -- Frage 7: Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs) für Unternehmen? -- Frage 8: Was sind die Eckpunkte des Pariser Klimaschutzabkommens? -- Frage 9: Wie setzt die EU die internationalen Abkommen in Europa um? -- Frage 10: Was versteht die EU unter Sustainable Finance? -- Frage 11: Was ist die Taxonomie der EU? -- Frage 12: Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem EU ETS? -- Frage 13: Was ist der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte? -- 2: Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive -- Frage 14: Welche externen Einflüsse zwingen Unternehmen umzudenken? -- Frage 15: Welche Risiken und Chancen entstehen aus dem globalen Transformationsprozess? -- Frage 16: Wie hat sich Unternehmensführung seit den 1980er-Jahren entwickelt? -- Frage 17: Wie wird Nachhaltigkeit heute im unternehmerischen Kontext verstanden? -- Frage 18: Welche Begriffe kennzeichnen die nachhaltige Unternehmensführung? -- Frage 19: Welchen Einfluss haben Erwartungen an die Unternehmen auf ihre Entwicklung? -- Frage 20: Können sich Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit entziehen? -- Frage 21: Wie wird nachhaltige Unternehmensführung definiert? -- Frage 22: Was sind die wichtigsten Wertetreiber je Dimension des Triple-Bottom-Line-Ansatzes? -- Frage 23: Wie werden ökonomische und ESG-Faktoren zusammengeführt? Frage 24: Wieso befassen sich CEOs mit Nachhaltigkeit im Unternehmen? -- Frage 25: Welcher Business Case verbirgt sich hinter einer nachhaltigen Unternehmensführung? -- Frage 26: Wie sieht eine nachhaltige Unternehmenssteuerung aus? -- Frage 27: Was sind Science based Targets? -- Frage 28: Wird für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen ein EDV-System benötigt? -- 3: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung -- Frage 29: Spielt Ethik überhaupt eine Rolle? -- Frage 30: Welchen gesellschaftlichen Wertbeitrag liefert mein Unternehmen? -- Frage 31: Wie verändert ein nachhaltig ausgerichtetes Selbstverständnis den Unternehmenszweck? -- Frage 32: Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und -kultur? -- Frage 33: Welche Rolle spielt das Prinzip der Wesentlichkeit? -- Frage 34: Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? -- Frage 35: Welche Implikationen ergeben sich für die Corporate Governance aus Nachhaltigkeitssicht? -- Frage 36: Wie wird das Comply-or-Explain-Prinzip angewandt? -- Frage 37: Warum sind Rechenschaftspflicht und Transparenz untrennbar voneinander? -- Frage 38: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Datenerfassung? -- Frage 39: Warum ist nachhaltige Unternehmensführung ein Change- und Lernprozess? -- 4: Nachhaltige Unternehmensführung in den Kernprozessen -- Frage 40: Wie können Kernprozesse neu gedacht werden? -- Frage 41: Welche Parameter zeichnen ein nachhaltiges Produktdesign aus? -- Frage 42: Wie gestaltet man Sourcing- und Beschaffungsprozesse nachhaltig? -- Frage 43: Was ist unter nachhaltiger Produktion zu verstehen? -- Frage 44: Gibt es Standards für nachhaltige Produktionsverfahren? -- Frage 45: Welche Zielsetzung verfolgt eine nachhaltige Logistikkette? -- Frage 46: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Vermarktung und im Marketing? -- Frage 47: Werden nachhaltige Konsumgüter nachgefragt? Frage 48: Was ist ein nachhaltiges End-of-Life-Produktmanagement - warum sind die 3 R keine ausreichende Lösung? -- Frage 49: Warum sind weniger Konsum oder die längere Lebensdauer von Produkten keine wirklich nachhaltigen Lösungen? -- Frage 50: Wie kann der Cradle-to-Cradle-Ansatz oder der Ansatz der Circular Economy zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen? -- 5: Nachhaltige Unternehmensführung in den Managementprozessen -- Frage 51: Wie können Managementprozesse nachhaltig gestaltet werden? -- Frage 52: Wie gelingt vernetztes Denken über die ganze Unternehmung hinweg? -- Frage 53: Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat? -- Frage 54: Können Umwelt- und Sozialkapital monetarisiert werden? -- Frage 55: Welche Ansätze können vom Finanzbereich ausgehen? -- Frage 56: Welche Ansätze müssen aus den Stabsabteilungen kommen? -- Frage 57: Wie erweitert die Nachhaltigkeitsperspektive das Risikomanagement? -- Frage 58: Welche Aufgaben fallen in den Bereich Human Resources? -- Frage 59: Was ist Product Stewardship? -- Frage 60: Wo ordnet sich Corporate Citizenship ein? -- Frage 61: Welche Bedeutung hat das Facility Management? -- Frage 62: Was ist Green IT? -- 6: Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung -- Frage 63: Was zeichnet eine nachhaltige Unternehmenskommunikation aus? -- Frage 64: Wieso sind Unternehmen vermehrt zur Rechenschaftspflicht aufgefordert? -- Frage 65: Wie ist die Vorgehensweise für die Berichterstattung? -- Frage 66: Welche Berichtsinhalte sollten abgedeckt werden? -- Frage 67: Was sind Prinzipien guter unternehmerischer Berichterstattung? -- Frage 68: Welche Vorteile bietet eine glaubwürdige und strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung? -- Frage 69: Was ist Materiality oder Wesentlichkeit in der Berichterstattung? -- Frage 70: Was sind Nachhaltigkeitsindikatoren? Frage 71: Was sind die wichtigsten Kanäle ganzheitlicher Berichterstattung? -- Frage 72: Welche Rolle spielen Ratingagenturen? -- Frage 73: Was ist Greenwashing? -- 7: Standards der Berichterstattung -- Frage 74: Was sind die aktuellen Trends in der unternehmerischen Berichterstattung? -- Frage 75: Was ist Integrated Reporting? -- Frage 76: Was sind die Herausforderungen bei der Erstellung von Berichten? -- Frage 77: Welche Anforderungen stellt der Regulator? -- Frage 78: Welche Konsequenzen hat die EU-Direktive zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Unternehmen? -- Frage 79: Wie kommen Schlüsselkriterien zur Messung von Nachhaltigkeit zustande? -- Frage 80: Wie wirkt sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex auf die Unternehmen aus? -- Frage 81: Wer prüft die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen? -- Frage 82: Was ist der GRI-Standard? -- Frage 83: Was ist das Sustainability Accounting Standards Board? -- Frage 84: Was ist die TCFD? -- Frage 85: Was ist das CDP? -- 8: Nachhaltigkeit aus Finanzmarktperspektive -- Frage 86: Warum spielt der Finanzsektor eine Schlüsselrolle? -- Frage 87: Welche Herausforderungen muss der Finanzsektor lösen? -- Frage 88: Was sind die Prinzipien verantwortungsvollen Bankings (PRB)? -- Frage 89: Was macht einen verantwortungsvollen Investor und verantwortungsvolles Investieren aus? -- Frage 90: Was sind die Prinzipien verantwortlichen Investierens (PRI)? -- Frage 91: Wie werden nachhaltige Geldanlagen definiert? -- Frage 92: Welche nachhaltigen Anlagestrategien sind von Bedeutung? -- Frage 93: Wie werden Ausschlusskriterien bei Anlageentscheidungen definiert und angewandt? -- Frage 94: Was ist der Best-in-Class-Ansatz? -- Frage 95: Was ist mit Integration gemeint? -- Frage 96: Was sind Themenfonds? -- Frage 97: Was sind positive Anlagekriterien? -- Frage 98: Was ist Impact Investing? Frage 99: Was ist Engagement im Kontext verantwortlichen Investierens? -- Frage 100: Wie wird ein nachhaltiges Werteportfolio bestimmt? -- Frage 101: Was sind Nachhaltigkeitsindizes? -- 9: Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation -- Frage 102: Was sind nachhaltige Innovationen? -- Frage 103: Was ist innovative Nachhaltigkeit? -- Frage 104: Welche grundlegenden Ansatzpunkte für Innovation sind in jedem Unternehmen vorhanden? -- Frage 105: Was sind konkrete Ansätze für Innovation? -- Frage 106: Kann eine innovative Produktkategorisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen? -- Frage 107: Welche strategischen Ansätze ergeben sich für die Produktentwicklung? -- Frage 108: Wie kann aus einem Stakeholderdialog Innovation entstehen? -- Frage 109: Welches Innovationspotenzial bietet eine Lebenszyklusanalyse? -- Frage 110: Cradle to Cradle als Ansatz, neue Wege zu gehen? -- Frage 111: Hat Produktdesign Folgen für die Entwicklung nachhaltiger Produkte? -- Frage 112: Welche Chancen entstehen durch die Digitalisierung für den Klimaschutz? -- Frage 113: Wie kann der Carbon Footprint zahlenbasierte Handlungsansätze aufzeigen? -- Frage 114: Welche Chancen bieten Science based Targets bei der Entwicklung einer effektiven Klimastrategie? -- 10: Nachhaltigkeit und Stakeholderengagement -- Frage 115: Welche Rolle spielen Stakeholder in der Nachhaltigkeitsdiskussion? -- Frage 116: Was spricht für einen intensiven Stakeholderdialog? -- Frage 117: Wie werden relevante Stakeholder erkannt? -- Frage 118: Wie werden die Top-Stakeholder priorisiert? -- Frage 119: Wie werden wesentliche Themen und Interessen der Stakeholder identifiziert? -- Frage 120: Welche Schwerpunkte sind in der Kommunikation mit Stakeholdern zu setzen? -- Frage 121: Welche Ausprägungen der Stakeholderbeteiligung bieten sich an? Frage 122: Wie kann der Nutzen von Nachhaltigkeitsinitiativen vermittelt werden? |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6271285 (ZDB-30-PAD)EBC6271285 (ZDB-89-EBL)EBL6271285 (OCoLC)1203560923 (DE-599)BVBBV048222974 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11450nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048222974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658289355</subfield><subfield code="9">978-3-658-28935-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6271285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6271285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6271285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1203560923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048222974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="b">Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (191 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort: Warum dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Nachhaltigkeit - Hintergründe und Definition einer globalen Herausforderung -- Frage 1: Was ist der Ursprung der Nachhaltigkeitsdebatte? -- Frage 2: Wie wird der Begriff der Nachhaltigkeit begründet? -- Frage 3: Welches Dilemma gilt es aufzulösen? -- Frage 4: Welche globalen Megakräfte verändern unsere Welt? -- Frage 5: Welche internationalen Abkommen sind aus der Nachhaltigkeitsdiskussion entstanden? -- Frage 6: Was ist der UN Global Compact? -- Frage 7: Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs) für Unternehmen? -- Frage 8: Was sind die Eckpunkte des Pariser Klimaschutzabkommens? -- Frage 9: Wie setzt die EU die internationalen Abkommen in Europa um? -- Frage 10: Was versteht die EU unter Sustainable Finance? -- Frage 11: Was ist die Taxonomie der EU? -- Frage 12: Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem EU ETS? -- Frage 13: Was ist der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte? -- 2: Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive -- Frage 14: Welche externen Einflüsse zwingen Unternehmen umzudenken? -- Frage 15: Welche Risiken und Chancen entstehen aus dem globalen Transformationsprozess? -- Frage 16: Wie hat sich Unternehmensführung seit den 1980er-Jahren entwickelt? -- Frage 17: Wie wird Nachhaltigkeit heute im unternehmerischen Kontext verstanden? -- Frage 18: Welche Begriffe kennzeichnen die nachhaltige Unternehmensführung? -- Frage 19: Welchen Einfluss haben Erwartungen an die Unternehmen auf ihre Entwicklung? -- Frage 20: Können sich Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit entziehen? -- Frage 21: Wie wird nachhaltige Unternehmensführung definiert? -- Frage 22: Was sind die wichtigsten Wertetreiber je Dimension des Triple-Bottom-Line-Ansatzes? -- Frage 23: Wie werden ökonomische und ESG-Faktoren zusammengeführt?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frage 24: Wieso befassen sich CEOs mit Nachhaltigkeit im Unternehmen? -- Frage 25: Welcher Business Case verbirgt sich hinter einer nachhaltigen Unternehmensführung? -- Frage 26: Wie sieht eine nachhaltige Unternehmenssteuerung aus? -- Frage 27: Was sind Science based Targets? -- Frage 28: Wird für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen ein EDV-System benötigt? -- 3: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung -- Frage 29: Spielt Ethik überhaupt eine Rolle? -- Frage 30: Welchen gesellschaftlichen Wertbeitrag liefert mein Unternehmen? -- Frage 31: Wie verändert ein nachhaltig ausgerichtetes Selbstverständnis den Unternehmenszweck? -- Frage 32: Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und -kultur? -- Frage 33: Welche Rolle spielt das Prinzip der Wesentlichkeit? -- Frage 34: Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? -- Frage 35: Welche Implikationen ergeben sich für die Corporate Governance aus Nachhaltigkeitssicht? -- Frage 36: Wie wird das Comply-or-Explain-Prinzip angewandt? -- Frage 37: Warum sind Rechenschaftspflicht und Transparenz untrennbar voneinander? -- Frage 38: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Datenerfassung? -- Frage 39: Warum ist nachhaltige Unternehmensführung ein Change- und Lernprozess? -- 4: Nachhaltige Unternehmensführung in den Kernprozessen -- Frage 40: Wie können Kernprozesse neu gedacht werden? -- Frage 41: Welche Parameter zeichnen ein nachhaltiges Produktdesign aus? -- Frage 42: Wie gestaltet man Sourcing- und Beschaffungsprozesse nachhaltig? -- Frage 43: Was ist unter nachhaltiger Produktion zu verstehen? -- Frage 44: Gibt es Standards für nachhaltige Produktionsverfahren? -- Frage 45: Welche Zielsetzung verfolgt eine nachhaltige Logistikkette? -- Frage 46: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Vermarktung und im Marketing? -- Frage 47: Werden nachhaltige Konsumgüter nachgefragt?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frage 48: Was ist ein nachhaltiges End-of-Life-Produktmanagement - warum sind die 3 R keine ausreichende Lösung? -- Frage 49: Warum sind weniger Konsum oder die längere Lebensdauer von Produkten keine wirklich nachhaltigen Lösungen? -- Frage 50: Wie kann der Cradle-to-Cradle-Ansatz oder der Ansatz der Circular Economy zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen? -- 5: Nachhaltige Unternehmensführung in den Managementprozessen -- Frage 51: Wie können Managementprozesse nachhaltig gestaltet werden? -- Frage 52: Wie gelingt vernetztes Denken über die ganze Unternehmung hinweg? -- Frage 53: Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat? -- Frage 54: Können Umwelt- und Sozialkapital monetarisiert werden? -- Frage 55: Welche Ansätze können vom Finanzbereich ausgehen? -- Frage 56: Welche Ansätze müssen aus den Stabsabteilungen kommen? -- Frage 57: Wie erweitert die Nachhaltigkeitsperspektive das Risikomanagement? -- Frage 58: Welche Aufgaben fallen in den Bereich Human Resources? -- Frage 59: Was ist Product Stewardship? -- Frage 60: Wo ordnet sich Corporate Citizenship ein? -- Frage 61: Welche Bedeutung hat das Facility Management? -- Frage 62: Was ist Green IT? -- 6: Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung -- Frage 63: Was zeichnet eine nachhaltige Unternehmenskommunikation aus? -- Frage 64: Wieso sind Unternehmen vermehrt zur Rechenschaftspflicht aufgefordert? -- Frage 65: Wie ist die Vorgehensweise für die Berichterstattung? -- Frage 66: Welche Berichtsinhalte sollten abgedeckt werden? -- Frage 67: Was sind Prinzipien guter unternehmerischer Berichterstattung? -- Frage 68: Welche Vorteile bietet eine glaubwürdige und strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung? -- Frage 69: Was ist Materiality oder Wesentlichkeit in der Berichterstattung? -- Frage 70: Was sind Nachhaltigkeitsindikatoren?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frage 71: Was sind die wichtigsten Kanäle ganzheitlicher Berichterstattung? -- Frage 72: Welche Rolle spielen Ratingagenturen? -- Frage 73: Was ist Greenwashing? -- 7: Standards der Berichterstattung -- Frage 74: Was sind die aktuellen Trends in der unternehmerischen Berichterstattung? -- Frage 75: Was ist Integrated Reporting? -- Frage 76: Was sind die Herausforderungen bei der Erstellung von Berichten? -- Frage 77: Welche Anforderungen stellt der Regulator? -- Frage 78: Welche Konsequenzen hat die EU-Direktive zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Unternehmen? -- Frage 79: Wie kommen Schlüsselkriterien zur Messung von Nachhaltigkeit zustande? -- Frage 80: Wie wirkt sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex auf die Unternehmen aus? -- Frage 81: Wer prüft die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen? -- Frage 82: Was ist der GRI-Standard? -- Frage 83: Was ist das Sustainability Accounting Standards Board? -- Frage 84: Was ist die TCFD? -- Frage 85: Was ist das CDP? -- 8: Nachhaltigkeit aus Finanzmarktperspektive -- Frage 86: Warum spielt der Finanzsektor eine Schlüsselrolle? -- Frage 87: Welche Herausforderungen muss der Finanzsektor lösen? -- Frage 88: Was sind die Prinzipien verantwortungsvollen Bankings (PRB)? -- Frage 89: Was macht einen verantwortungsvollen Investor und verantwortungsvolles Investieren aus? -- Frage 90: Was sind die Prinzipien verantwortlichen Investierens (PRI)? -- Frage 91: Wie werden nachhaltige Geldanlagen definiert? -- Frage 92: Welche nachhaltigen Anlagestrategien sind von Bedeutung? -- Frage 93: Wie werden Ausschlusskriterien bei Anlageentscheidungen definiert und angewandt? -- Frage 94: Was ist der Best-in-Class-Ansatz? -- Frage 95: Was ist mit Integration gemeint? -- Frage 96: Was sind Themenfonds? -- Frage 97: Was sind positive Anlagekriterien? -- Frage 98: Was ist Impact Investing?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frage 99: Was ist Engagement im Kontext verantwortlichen Investierens? -- Frage 100: Wie wird ein nachhaltiges Werteportfolio bestimmt? -- Frage 101: Was sind Nachhaltigkeitsindizes? -- 9: Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation -- Frage 102: Was sind nachhaltige Innovationen? -- Frage 103: Was ist innovative Nachhaltigkeit? -- Frage 104: Welche grundlegenden Ansatzpunkte für Innovation sind in jedem Unternehmen vorhanden? -- Frage 105: Was sind konkrete Ansätze für Innovation? -- Frage 106: Kann eine innovative Produktkategorisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen? -- Frage 107: Welche strategischen Ansätze ergeben sich für die Produktentwicklung? -- Frage 108: Wie kann aus einem Stakeholderdialog Innovation entstehen? -- Frage 109: Welches Innovationspotenzial bietet eine Lebenszyklusanalyse? -- Frage 110: Cradle to Cradle als Ansatz, neue Wege zu gehen? -- Frage 111: Hat Produktdesign Folgen für die Entwicklung nachhaltiger Produkte? -- Frage 112: Welche Chancen entstehen durch die Digitalisierung für den Klimaschutz? -- Frage 113: Wie kann der Carbon Footprint zahlenbasierte Handlungsansätze aufzeigen? -- Frage 114: Welche Chancen bieten Science based Targets bei der Entwicklung einer effektiven Klimastrategie? -- 10: Nachhaltigkeit und Stakeholderengagement -- Frage 115: Welche Rolle spielen Stakeholder in der Nachhaltigkeitsdiskussion? -- Frage 116: Was spricht für einen intensiven Stakeholderdialog? -- Frage 117: Wie werden relevante Stakeholder erkannt? -- Frage 118: Wie werden die Top-Stakeholder priorisiert? -- Frage 119: Wie werden wesentliche Themen und Interessen der Stakeholder identifiziert? -- Frage 120: Welche Schwerpunkte sind in der Kommunikation mit Stakeholdern zu setzen? -- Frage 121: Welche Ausprägungen der Stakeholderbeteiligung bieten sich an?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frage 122: Wie kann der Nutzen von Nachhaltigkeitsinitiativen vermittelt werden?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Mayer, Katja</subfield><subfield code="t">Nachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658289348</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603707</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6271285</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048222974 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658289355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603707 |
oclc_num | 1203560923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (191 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Katja Verfasser aut Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft 2nd ed Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (191 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort: Warum dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Nachhaltigkeit - Hintergründe und Definition einer globalen Herausforderung -- Frage 1: Was ist der Ursprung der Nachhaltigkeitsdebatte? -- Frage 2: Wie wird der Begriff der Nachhaltigkeit begründet? -- Frage 3: Welches Dilemma gilt es aufzulösen? -- Frage 4: Welche globalen Megakräfte verändern unsere Welt? -- Frage 5: Welche internationalen Abkommen sind aus der Nachhaltigkeitsdiskussion entstanden? -- Frage 6: Was ist der UN Global Compact? -- Frage 7: Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs) für Unternehmen? -- Frage 8: Was sind die Eckpunkte des Pariser Klimaschutzabkommens? -- Frage 9: Wie setzt die EU die internationalen Abkommen in Europa um? -- Frage 10: Was versteht die EU unter Sustainable Finance? -- Frage 11: Was ist die Taxonomie der EU? -- Frage 12: Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem EU ETS? -- Frage 13: Was ist der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte? -- 2: Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive -- Frage 14: Welche externen Einflüsse zwingen Unternehmen umzudenken? -- Frage 15: Welche Risiken und Chancen entstehen aus dem globalen Transformationsprozess? -- Frage 16: Wie hat sich Unternehmensführung seit den 1980er-Jahren entwickelt? -- Frage 17: Wie wird Nachhaltigkeit heute im unternehmerischen Kontext verstanden? -- Frage 18: Welche Begriffe kennzeichnen die nachhaltige Unternehmensführung? -- Frage 19: Welchen Einfluss haben Erwartungen an die Unternehmen auf ihre Entwicklung? -- Frage 20: Können sich Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit entziehen? -- Frage 21: Wie wird nachhaltige Unternehmensführung definiert? -- Frage 22: Was sind die wichtigsten Wertetreiber je Dimension des Triple-Bottom-Line-Ansatzes? -- Frage 23: Wie werden ökonomische und ESG-Faktoren zusammengeführt? Frage 24: Wieso befassen sich CEOs mit Nachhaltigkeit im Unternehmen? -- Frage 25: Welcher Business Case verbirgt sich hinter einer nachhaltigen Unternehmensführung? -- Frage 26: Wie sieht eine nachhaltige Unternehmenssteuerung aus? -- Frage 27: Was sind Science based Targets? -- Frage 28: Wird für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen ein EDV-System benötigt? -- 3: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung -- Frage 29: Spielt Ethik überhaupt eine Rolle? -- Frage 30: Welchen gesellschaftlichen Wertbeitrag liefert mein Unternehmen? -- Frage 31: Wie verändert ein nachhaltig ausgerichtetes Selbstverständnis den Unternehmenszweck? -- Frage 32: Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und -kultur? -- Frage 33: Welche Rolle spielt das Prinzip der Wesentlichkeit? -- Frage 34: Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? -- Frage 35: Welche Implikationen ergeben sich für die Corporate Governance aus Nachhaltigkeitssicht? -- Frage 36: Wie wird das Comply-or-Explain-Prinzip angewandt? -- Frage 37: Warum sind Rechenschaftspflicht und Transparenz untrennbar voneinander? -- Frage 38: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Datenerfassung? -- Frage 39: Warum ist nachhaltige Unternehmensführung ein Change- und Lernprozess? -- 4: Nachhaltige Unternehmensführung in den Kernprozessen -- Frage 40: Wie können Kernprozesse neu gedacht werden? -- Frage 41: Welche Parameter zeichnen ein nachhaltiges Produktdesign aus? -- Frage 42: Wie gestaltet man Sourcing- und Beschaffungsprozesse nachhaltig? -- Frage 43: Was ist unter nachhaltiger Produktion zu verstehen? -- Frage 44: Gibt es Standards für nachhaltige Produktionsverfahren? -- Frage 45: Welche Zielsetzung verfolgt eine nachhaltige Logistikkette? -- Frage 46: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Vermarktung und im Marketing? -- Frage 47: Werden nachhaltige Konsumgüter nachgefragt? Frage 48: Was ist ein nachhaltiges End-of-Life-Produktmanagement - warum sind die 3 R keine ausreichende Lösung? -- Frage 49: Warum sind weniger Konsum oder die längere Lebensdauer von Produkten keine wirklich nachhaltigen Lösungen? -- Frage 50: Wie kann der Cradle-to-Cradle-Ansatz oder der Ansatz der Circular Economy zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen? -- 5: Nachhaltige Unternehmensführung in den Managementprozessen -- Frage 51: Wie können Managementprozesse nachhaltig gestaltet werden? -- Frage 52: Wie gelingt vernetztes Denken über die ganze Unternehmung hinweg? -- Frage 53: Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat? -- Frage 54: Können Umwelt- und Sozialkapital monetarisiert werden? -- Frage 55: Welche Ansätze können vom Finanzbereich ausgehen? -- Frage 56: Welche Ansätze müssen aus den Stabsabteilungen kommen? -- Frage 57: Wie erweitert die Nachhaltigkeitsperspektive das Risikomanagement? -- Frage 58: Welche Aufgaben fallen in den Bereich Human Resources? -- Frage 59: Was ist Product Stewardship? -- Frage 60: Wo ordnet sich Corporate Citizenship ein? -- Frage 61: Welche Bedeutung hat das Facility Management? -- Frage 62: Was ist Green IT? -- 6: Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung -- Frage 63: Was zeichnet eine nachhaltige Unternehmenskommunikation aus? -- Frage 64: Wieso sind Unternehmen vermehrt zur Rechenschaftspflicht aufgefordert? -- Frage 65: Wie ist die Vorgehensweise für die Berichterstattung? -- Frage 66: Welche Berichtsinhalte sollten abgedeckt werden? -- Frage 67: Was sind Prinzipien guter unternehmerischer Berichterstattung? -- Frage 68: Welche Vorteile bietet eine glaubwürdige und strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung? -- Frage 69: Was ist Materiality oder Wesentlichkeit in der Berichterstattung? -- Frage 70: Was sind Nachhaltigkeitsindikatoren? Frage 71: Was sind die wichtigsten Kanäle ganzheitlicher Berichterstattung? -- Frage 72: Welche Rolle spielen Ratingagenturen? -- Frage 73: Was ist Greenwashing? -- 7: Standards der Berichterstattung -- Frage 74: Was sind die aktuellen Trends in der unternehmerischen Berichterstattung? -- Frage 75: Was ist Integrated Reporting? -- Frage 76: Was sind die Herausforderungen bei der Erstellung von Berichten? -- Frage 77: Welche Anforderungen stellt der Regulator? -- Frage 78: Welche Konsequenzen hat die EU-Direktive zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Unternehmen? -- Frage 79: Wie kommen Schlüsselkriterien zur Messung von Nachhaltigkeit zustande? -- Frage 80: Wie wirkt sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex auf die Unternehmen aus? -- Frage 81: Wer prüft die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen? -- Frage 82: Was ist der GRI-Standard? -- Frage 83: Was ist das Sustainability Accounting Standards Board? -- Frage 84: Was ist die TCFD? -- Frage 85: Was ist das CDP? -- 8: Nachhaltigkeit aus Finanzmarktperspektive -- Frage 86: Warum spielt der Finanzsektor eine Schlüsselrolle? -- Frage 87: Welche Herausforderungen muss der Finanzsektor lösen? -- Frage 88: Was sind die Prinzipien verantwortungsvollen Bankings (PRB)? -- Frage 89: Was macht einen verantwortungsvollen Investor und verantwortungsvolles Investieren aus? -- Frage 90: Was sind die Prinzipien verantwortlichen Investierens (PRI)? -- Frage 91: Wie werden nachhaltige Geldanlagen definiert? -- Frage 92: Welche nachhaltigen Anlagestrategien sind von Bedeutung? -- Frage 93: Wie werden Ausschlusskriterien bei Anlageentscheidungen definiert und angewandt? -- Frage 94: Was ist der Best-in-Class-Ansatz? -- Frage 95: Was ist mit Integration gemeint? -- Frage 96: Was sind Themenfonds? -- Frage 97: Was sind positive Anlagekriterien? -- Frage 98: Was ist Impact Investing? Frage 99: Was ist Engagement im Kontext verantwortlichen Investierens? -- Frage 100: Wie wird ein nachhaltiges Werteportfolio bestimmt? -- Frage 101: Was sind Nachhaltigkeitsindizes? -- 9: Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation -- Frage 102: Was sind nachhaltige Innovationen? -- Frage 103: Was ist innovative Nachhaltigkeit? -- Frage 104: Welche grundlegenden Ansatzpunkte für Innovation sind in jedem Unternehmen vorhanden? -- Frage 105: Was sind konkrete Ansätze für Innovation? -- Frage 106: Kann eine innovative Produktkategorisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen? -- Frage 107: Welche strategischen Ansätze ergeben sich für die Produktentwicklung? -- Frage 108: Wie kann aus einem Stakeholderdialog Innovation entstehen? -- Frage 109: Welches Innovationspotenzial bietet eine Lebenszyklusanalyse? -- Frage 110: Cradle to Cradle als Ansatz, neue Wege zu gehen? -- Frage 111: Hat Produktdesign Folgen für die Entwicklung nachhaltiger Produkte? -- Frage 112: Welche Chancen entstehen durch die Digitalisierung für den Klimaschutz? -- Frage 113: Wie kann der Carbon Footprint zahlenbasierte Handlungsansätze aufzeigen? -- Frage 114: Welche Chancen bieten Science based Targets bei der Entwicklung einer effektiven Klimastrategie? -- 10: Nachhaltigkeit und Stakeholderengagement -- Frage 115: Welche Rolle spielen Stakeholder in der Nachhaltigkeitsdiskussion? -- Frage 116: Was spricht für einen intensiven Stakeholderdialog? -- Frage 117: Wie werden relevante Stakeholder erkannt? -- Frage 118: Wie werden die Top-Stakeholder priorisiert? -- Frage 119: Wie werden wesentliche Themen und Interessen der Stakeholder identifiziert? -- Frage 120: Welche Schwerpunkte sind in der Kommunikation mit Stakeholdern zu setzen? -- Frage 121: Welche Ausprägungen der Stakeholderbeteiligung bieten sich an? Frage 122: Wie kann der Nutzen von Nachhaltigkeitsinitiativen vermittelt werden? Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mayer, Katja Nachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658289348 |
spellingShingle | Mayer, Katja Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft Intro -- Vorwort: Warum dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Nachhaltigkeit - Hintergründe und Definition einer globalen Herausforderung -- Frage 1: Was ist der Ursprung der Nachhaltigkeitsdebatte? -- Frage 2: Wie wird der Begriff der Nachhaltigkeit begründet? -- Frage 3: Welches Dilemma gilt es aufzulösen? -- Frage 4: Welche globalen Megakräfte verändern unsere Welt? -- Frage 5: Welche internationalen Abkommen sind aus der Nachhaltigkeitsdiskussion entstanden? -- Frage 6: Was ist der UN Global Compact? -- Frage 7: Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs) für Unternehmen? -- Frage 8: Was sind die Eckpunkte des Pariser Klimaschutzabkommens? -- Frage 9: Wie setzt die EU die internationalen Abkommen in Europa um? -- Frage 10: Was versteht die EU unter Sustainable Finance? -- Frage 11: Was ist die Taxonomie der EU? -- Frage 12: Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem EU ETS? -- Frage 13: Was ist der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte? -- 2: Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive -- Frage 14: Welche externen Einflüsse zwingen Unternehmen umzudenken? -- Frage 15: Welche Risiken und Chancen entstehen aus dem globalen Transformationsprozess? -- Frage 16: Wie hat sich Unternehmensführung seit den 1980er-Jahren entwickelt? -- Frage 17: Wie wird Nachhaltigkeit heute im unternehmerischen Kontext verstanden? -- Frage 18: Welche Begriffe kennzeichnen die nachhaltige Unternehmensführung? -- Frage 19: Welchen Einfluss haben Erwartungen an die Unternehmen auf ihre Entwicklung? -- Frage 20: Können sich Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit entziehen? -- Frage 21: Wie wird nachhaltige Unternehmensführung definiert? -- Frage 22: Was sind die wichtigsten Wertetreiber je Dimension des Triple-Bottom-Line-Ansatzes? -- Frage 23: Wie werden ökonomische und ESG-Faktoren zusammengeführt? Frage 24: Wieso befassen sich CEOs mit Nachhaltigkeit im Unternehmen? -- Frage 25: Welcher Business Case verbirgt sich hinter einer nachhaltigen Unternehmensführung? -- Frage 26: Wie sieht eine nachhaltige Unternehmenssteuerung aus? -- Frage 27: Was sind Science based Targets? -- Frage 28: Wird für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen ein EDV-System benötigt? -- 3: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung -- Frage 29: Spielt Ethik überhaupt eine Rolle? -- Frage 30: Welchen gesellschaftlichen Wertbeitrag liefert mein Unternehmen? -- Frage 31: Wie verändert ein nachhaltig ausgerichtetes Selbstverständnis den Unternehmenszweck? -- Frage 32: Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und -kultur? -- Frage 33: Welche Rolle spielt das Prinzip der Wesentlichkeit? -- Frage 34: Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? -- Frage 35: Welche Implikationen ergeben sich für die Corporate Governance aus Nachhaltigkeitssicht? -- Frage 36: Wie wird das Comply-or-Explain-Prinzip angewandt? -- Frage 37: Warum sind Rechenschaftspflicht und Transparenz untrennbar voneinander? -- Frage 38: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Datenerfassung? -- Frage 39: Warum ist nachhaltige Unternehmensführung ein Change- und Lernprozess? -- 4: Nachhaltige Unternehmensführung in den Kernprozessen -- Frage 40: Wie können Kernprozesse neu gedacht werden? -- Frage 41: Welche Parameter zeichnen ein nachhaltiges Produktdesign aus? -- Frage 42: Wie gestaltet man Sourcing- und Beschaffungsprozesse nachhaltig? -- Frage 43: Was ist unter nachhaltiger Produktion zu verstehen? -- Frage 44: Gibt es Standards für nachhaltige Produktionsverfahren? -- Frage 45: Welche Zielsetzung verfolgt eine nachhaltige Logistikkette? -- Frage 46: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Vermarktung und im Marketing? -- Frage 47: Werden nachhaltige Konsumgüter nachgefragt? Frage 48: Was ist ein nachhaltiges End-of-Life-Produktmanagement - warum sind die 3 R keine ausreichende Lösung? -- Frage 49: Warum sind weniger Konsum oder die längere Lebensdauer von Produkten keine wirklich nachhaltigen Lösungen? -- Frage 50: Wie kann der Cradle-to-Cradle-Ansatz oder der Ansatz der Circular Economy zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen? -- 5: Nachhaltige Unternehmensführung in den Managementprozessen -- Frage 51: Wie können Managementprozesse nachhaltig gestaltet werden? -- Frage 52: Wie gelingt vernetztes Denken über die ganze Unternehmung hinweg? -- Frage 53: Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat? -- Frage 54: Können Umwelt- und Sozialkapital monetarisiert werden? -- Frage 55: Welche Ansätze können vom Finanzbereich ausgehen? -- Frage 56: Welche Ansätze müssen aus den Stabsabteilungen kommen? -- Frage 57: Wie erweitert die Nachhaltigkeitsperspektive das Risikomanagement? -- Frage 58: Welche Aufgaben fallen in den Bereich Human Resources? -- Frage 59: Was ist Product Stewardship? -- Frage 60: Wo ordnet sich Corporate Citizenship ein? -- Frage 61: Welche Bedeutung hat das Facility Management? -- Frage 62: Was ist Green IT? -- 6: Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung -- Frage 63: Was zeichnet eine nachhaltige Unternehmenskommunikation aus? -- Frage 64: Wieso sind Unternehmen vermehrt zur Rechenschaftspflicht aufgefordert? -- Frage 65: Wie ist die Vorgehensweise für die Berichterstattung? -- Frage 66: Welche Berichtsinhalte sollten abgedeckt werden? -- Frage 67: Was sind Prinzipien guter unternehmerischer Berichterstattung? -- Frage 68: Welche Vorteile bietet eine glaubwürdige und strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung? -- Frage 69: Was ist Materiality oder Wesentlichkeit in der Berichterstattung? -- Frage 70: Was sind Nachhaltigkeitsindikatoren? Frage 71: Was sind die wichtigsten Kanäle ganzheitlicher Berichterstattung? -- Frage 72: Welche Rolle spielen Ratingagenturen? -- Frage 73: Was ist Greenwashing? -- 7: Standards der Berichterstattung -- Frage 74: Was sind die aktuellen Trends in der unternehmerischen Berichterstattung? -- Frage 75: Was ist Integrated Reporting? -- Frage 76: Was sind die Herausforderungen bei der Erstellung von Berichten? -- Frage 77: Welche Anforderungen stellt der Regulator? -- Frage 78: Welche Konsequenzen hat die EU-Direktive zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf Unternehmen? -- Frage 79: Wie kommen Schlüsselkriterien zur Messung von Nachhaltigkeit zustande? -- Frage 80: Wie wirkt sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex auf die Unternehmen aus? -- Frage 81: Wer prüft die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen? -- Frage 82: Was ist der GRI-Standard? -- Frage 83: Was ist das Sustainability Accounting Standards Board? -- Frage 84: Was ist die TCFD? -- Frage 85: Was ist das CDP? -- 8: Nachhaltigkeit aus Finanzmarktperspektive -- Frage 86: Warum spielt der Finanzsektor eine Schlüsselrolle? -- Frage 87: Welche Herausforderungen muss der Finanzsektor lösen? -- Frage 88: Was sind die Prinzipien verantwortungsvollen Bankings (PRB)? -- Frage 89: Was macht einen verantwortungsvollen Investor und verantwortungsvolles Investieren aus? -- Frage 90: Was sind die Prinzipien verantwortlichen Investierens (PRI)? -- Frage 91: Wie werden nachhaltige Geldanlagen definiert? -- Frage 92: Welche nachhaltigen Anlagestrategien sind von Bedeutung? -- Frage 93: Wie werden Ausschlusskriterien bei Anlageentscheidungen definiert und angewandt? -- Frage 94: Was ist der Best-in-Class-Ansatz? -- Frage 95: Was ist mit Integration gemeint? -- Frage 96: Was sind Themenfonds? -- Frage 97: Was sind positive Anlagekriterien? -- Frage 98: Was ist Impact Investing? Frage 99: Was ist Engagement im Kontext verantwortlichen Investierens? -- Frage 100: Wie wird ein nachhaltiges Werteportfolio bestimmt? -- Frage 101: Was sind Nachhaltigkeitsindizes? -- 9: Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation -- Frage 102: Was sind nachhaltige Innovationen? -- Frage 103: Was ist innovative Nachhaltigkeit? -- Frage 104: Welche grundlegenden Ansatzpunkte für Innovation sind in jedem Unternehmen vorhanden? -- Frage 105: Was sind konkrete Ansätze für Innovation? -- Frage 106: Kann eine innovative Produktkategorisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen? -- Frage 107: Welche strategischen Ansätze ergeben sich für die Produktentwicklung? -- Frage 108: Wie kann aus einem Stakeholderdialog Innovation entstehen? -- Frage 109: Welches Innovationspotenzial bietet eine Lebenszyklusanalyse? -- Frage 110: Cradle to Cradle als Ansatz, neue Wege zu gehen? -- Frage 111: Hat Produktdesign Folgen für die Entwicklung nachhaltiger Produkte? -- Frage 112: Welche Chancen entstehen durch die Digitalisierung für den Klimaschutz? -- Frage 113: Wie kann der Carbon Footprint zahlenbasierte Handlungsansätze aufzeigen? -- Frage 114: Welche Chancen bieten Science based Targets bei der Entwicklung einer effektiven Klimastrategie? -- 10: Nachhaltigkeit und Stakeholderengagement -- Frage 115: Welche Rolle spielen Stakeholder in der Nachhaltigkeitsdiskussion? -- Frage 116: Was spricht für einen intensiven Stakeholderdialog? -- Frage 117: Wie werden relevante Stakeholder erkannt? -- Frage 118: Wie werden die Top-Stakeholder priorisiert? -- Frage 119: Wie werden wesentliche Themen und Interessen der Stakeholder identifiziert? -- Frage 120: Welche Schwerpunkte sind in der Kommunikation mit Stakeholdern zu setzen? -- Frage 121: Welche Ausprägungen der Stakeholderbeteiligung bieten sich an? Frage 122: Wie kann der Nutzen von Nachhaltigkeitsinitiativen vermittelt werden? Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7697760-2 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4027089-0 |
title | Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
title_auth | Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
title_exact_search | Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
title_full | Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
title_fullStr | Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeit Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
title_short | Nachhaltigkeit |
title_sort | nachhaltigkeit wegweiser fur die wirtschaft der zukunft |
title_sub | Wegweiser Für Die Wirtschaft der Zukunft |
topic | Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Corporate Social Responsibility Kapitalanlage Nachhaltigkeit Innovation |
work_keys_str_mv | AT mayerkatja nachhaltigkeitwegweiserfurdiewirtschaftderzukunft |