Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse: Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin / Heidelberg
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (197 pages) |
ISBN: | 9783662607190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048222910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662607190 |9 978-3-662-60719-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6237896 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6237896 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6237896 | ||
035 | |a (OCoLC)1162010851 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048222910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Adam, Katarina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse |b Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin / Heidelberg |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (197 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Einführung -- 1.1 Was ist "die" Blockchain-Technologie? -- 1.2 Was ist die Blockchain-Technik? -- 1.2.1 Einsatz der Blockchain-Technik -- 1.2.2 Einfach (Best Practise) -- 1.2.2.1 Chaotisch (Primat des schnellen Handelns) -- 1.2.2.2 Kompliziert (Expertendomäne) -- 1.2.2.3 Komplex (Innovationsfähigkeit) -- 1.2.2.4 Disorder (im Sinne von "Nicht-Wissen" bzw. "Regellosigkeit") -- 1.2.3 Agiles Arbeiten bzw. Scrum -- 1.3 Charakteristik der Blockchain -- 1.4 Dezentralisierung -- 1.5 Blockchain-Arten und Protokolle -- 1.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 2: Konsensmodelle -- 2.1 Proof of Work (PoW) -- 2.2 Proof of Stake (PoS) -- 2.3 Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) -- 2.4 Proof of Authority (PoA) -- 2.5 Proof of Activity (PoAc) -- 2.6 Proof of Importance (PoI) -- 2.7 Proof of Reputation (PoR) -- 2.8 Proof of Elapsed Time (PoET) -- 2.9 Proof of Burn (PoB) -- 2.10 Zero-Knowledge-Proof (ZKP) -- 2.11 Ripple -- 2.12 Fazit -- 2.13 Zusammenfassung -- Literatur -- 3: Weitere Elemente im Blockchain-System -- 3.1 Kryptografie -- 3.2 Smart Contracts -- 3.3 Digitale Währungen und weitere Anwendungsbeispiele -- 3.4 Sicherheitsaspekte -- 3.5 Blockchain "Value" -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: "Handwerkszeug" (Prozessanalyse) -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Gap-Analyse (Lückenanalyse)1 -- 4.3 Wahlmöglichkeiten -- 4.4 Stakeholder-Analyse5 -- 4.5 Produkte und Dienstleistungs-Map -- 4.6 Entscheidungspfad -- 4.6.1 Entscheidungspfad nach Birch-Brown-Parulava -- 4.6.2 Entscheidungspfad nach Suichies -- 4.6.3 Entscheidungspfad nach IBM -- 4.6.4 Entscheidungspfad nach Lewis -- 4.6.5 Entscheidungspfad nach Meunier -- 4.6.6 Entscheidungspfad nach Wüst & -- Gervais17 -- 4.6.7 Entscheidungspfad nach Peck18 | |
505 | 8 | |a 4.6.8 Entscheidungspfad nach United States Department of Homeland Security (DHS)19 -- 4.6.9 Entscheidungspfad nach Mulligan22 -- 4.6.10 Entscheidungspfad nach Gardner -- 4.6.11 Entscheidungspfad nach Koens & -- Poll23 -- 4.6.12 Zusammenfassung -- 4.7 Nutzwertanalyse -- 4.8 Business Modell Canvas29 -- 4.9 Individualisiertes Blockchain-Modell -- 4.9.1 Blockchain-Rahmenbedingungen -- 4.9.1.1 Verhaltensökonomie -- 4.9.1.2 Spieltheorie -- 4.9.1.3 Maslow'sche Bedürfnispyramide -- 4.9.1.4 Nudge -- 4.9.1.5 KANO-Modell -- 4.9.2 Erstellung des ersten Prototyps -- 4.9.3 Weitere Hinweise -- 4.9.3.1 Smart Contract -- 4.9.3.2 Front-End -- 4.9.3.3 Back-End -- 4.10 Erste Anforderungen an den Entwickler formulieren -- 4.11 Fazit -- Literatur -- 5: The Code is the Law -- 5.1 Testnetzwerke und Bibliotheken -- 5.1.1 Ethereum-Blockchain -- 5.1.2 Geth -- 5.2 Decentralized Application (DApp) -- 5.3 Fazit -- Literatur -- 6: Der nächste Hype? -- 6.1 Initial Exchange Offering (IEO) -- 6.2 Initial Futures Offering (IFO) -- 6.3 Token-Ökonomie und neue Geschäftsfelder -- 6.4 Token-Typologie -- 6.4.1 Payment Token oder digitale Währung -- 6.4.2 Asset-Backed Token -- 6.4.3 Utility Token -- 6.4.4 Security Token -- 6.5 BaFin-Regulierung -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Zukunftsthesen -- 7.1 These 1: Gekommen, um zu bleiben -- 7.2 These 2: Liberalisierung des Internets -- 7.3 These 3: Ausweitung des Überwachungskapitalismus -- 7.4 These 4: Sicherung vor Hackerangriffen -- 7.5 These 5: Zukunft auf einer höheren logischen Abstraktionsebene (Interview mit Mathias Goldmann) -- 7.6 These 6: Blockchain und Mittelstandsfinanzierung (Interiew mit Axel von Goldbeck) -- 7.7 These 7: "Regulatory is in" oder Blockchain-Strategie der Bundesregierung -- Literatur -- 8: Ausblick -- Glossar | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Adam, Katarina |t Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse |d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 |z 9783662607183 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603643 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6237896 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184004579033088 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Adam, Katarina |
author_facet | Adam, Katarina |
author_role | aut |
author_sort | Adam, Katarina |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048222910 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Einführung -- 1.1 Was ist "die" Blockchain-Technologie? -- 1.2 Was ist die Blockchain-Technik? -- 1.2.1 Einsatz der Blockchain-Technik -- 1.2.2 Einfach (Best Practise) -- 1.2.2.1 Chaotisch (Primat des schnellen Handelns) -- 1.2.2.2 Kompliziert (Expertendomäne) -- 1.2.2.3 Komplex (Innovationsfähigkeit) -- 1.2.2.4 Disorder (im Sinne von "Nicht-Wissen" bzw. "Regellosigkeit") -- 1.2.3 Agiles Arbeiten bzw. Scrum -- 1.3 Charakteristik der Blockchain -- 1.4 Dezentralisierung -- 1.5 Blockchain-Arten und Protokolle -- 1.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 2: Konsensmodelle -- 2.1 Proof of Work (PoW) -- 2.2 Proof of Stake (PoS) -- 2.3 Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) -- 2.4 Proof of Authority (PoA) -- 2.5 Proof of Activity (PoAc) -- 2.6 Proof of Importance (PoI) -- 2.7 Proof of Reputation (PoR) -- 2.8 Proof of Elapsed Time (PoET) -- 2.9 Proof of Burn (PoB) -- 2.10 Zero-Knowledge-Proof (ZKP) -- 2.11 Ripple -- 2.12 Fazit -- 2.13 Zusammenfassung -- Literatur -- 3: Weitere Elemente im Blockchain-System -- 3.1 Kryptografie -- 3.2 Smart Contracts -- 3.3 Digitale Währungen und weitere Anwendungsbeispiele -- 3.4 Sicherheitsaspekte -- 3.5 Blockchain "Value" -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: "Handwerkszeug" (Prozessanalyse) -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Gap-Analyse (Lückenanalyse)1 -- 4.3 Wahlmöglichkeiten -- 4.4 Stakeholder-Analyse5 -- 4.5 Produkte und Dienstleistungs-Map -- 4.6 Entscheidungspfad -- 4.6.1 Entscheidungspfad nach Birch-Brown-Parulava -- 4.6.2 Entscheidungspfad nach Suichies -- 4.6.3 Entscheidungspfad nach IBM -- 4.6.4 Entscheidungspfad nach Lewis -- 4.6.5 Entscheidungspfad nach Meunier -- 4.6.6 Entscheidungspfad nach Wüst & -- Gervais17 -- 4.6.7 Entscheidungspfad nach Peck18 4.6.8 Entscheidungspfad nach United States Department of Homeland Security (DHS)19 -- 4.6.9 Entscheidungspfad nach Mulligan22 -- 4.6.10 Entscheidungspfad nach Gardner -- 4.6.11 Entscheidungspfad nach Koens & -- Poll23 -- 4.6.12 Zusammenfassung -- 4.7 Nutzwertanalyse -- 4.8 Business Modell Canvas29 -- 4.9 Individualisiertes Blockchain-Modell -- 4.9.1 Blockchain-Rahmenbedingungen -- 4.9.1.1 Verhaltensökonomie -- 4.9.1.2 Spieltheorie -- 4.9.1.3 Maslow'sche Bedürfnispyramide -- 4.9.1.4 Nudge -- 4.9.1.5 KANO-Modell -- 4.9.2 Erstellung des ersten Prototyps -- 4.9.3 Weitere Hinweise -- 4.9.3.1 Smart Contract -- 4.9.3.2 Front-End -- 4.9.3.3 Back-End -- 4.10 Erste Anforderungen an den Entwickler formulieren -- 4.11 Fazit -- Literatur -- 5: The Code is the Law -- 5.1 Testnetzwerke und Bibliotheken -- 5.1.1 Ethereum-Blockchain -- 5.1.2 Geth -- 5.2 Decentralized Application (DApp) -- 5.3 Fazit -- Literatur -- 6: Der nächste Hype? -- 6.1 Initial Exchange Offering (IEO) -- 6.2 Initial Futures Offering (IFO) -- 6.3 Token-Ökonomie und neue Geschäftsfelder -- 6.4 Token-Typologie -- 6.4.1 Payment Token oder digitale Währung -- 6.4.2 Asset-Backed Token -- 6.4.3 Utility Token -- 6.4.4 Security Token -- 6.5 BaFin-Regulierung -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Zukunftsthesen -- 7.1 These 1: Gekommen, um zu bleiben -- 7.2 These 2: Liberalisierung des Internets -- 7.3 These 3: Ausweitung des Überwachungskapitalismus -- 7.4 These 4: Sicherung vor Hackerangriffen -- 7.5 These 5: Zukunft auf einer höheren logischen Abstraktionsebene (Interview mit Mathias Goldmann) -- 7.6 These 6: Blockchain und Mittelstandsfinanzierung (Interiew mit Axel von Goldbeck) -- 7.7 These 7: "Regulatory is in" oder Blockchain-Strategie der Bundesregierung -- Literatur -- 8: Ausblick -- Glossar |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6237896 (ZDB-30-PAD)EBC6237896 (ZDB-89-EBL)EBL6237896 (OCoLC)1162010851 (DE-599)BVBBV048222910 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05253nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048222910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662607190</subfield><subfield code="9">978-3-662-60719-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6237896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6237896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6237896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1162010851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048222910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Katarina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse</subfield><subfield code="b">Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin / Heidelberg</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (197 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Einführung -- 1.1 Was ist "die" Blockchain-Technologie? -- 1.2 Was ist die Blockchain-Technik? -- 1.2.1 Einsatz der Blockchain-Technik -- 1.2.2 Einfach (Best Practise) -- 1.2.2.1 Chaotisch (Primat des schnellen Handelns) -- 1.2.2.2 Kompliziert (Expertendomäne) -- 1.2.2.3 Komplex (Innovationsfähigkeit) -- 1.2.2.4 Disorder (im Sinne von "Nicht-Wissen" bzw. "Regellosigkeit") -- 1.2.3 Agiles Arbeiten bzw. Scrum -- 1.3 Charakteristik der Blockchain -- 1.4 Dezentralisierung -- 1.5 Blockchain-Arten und Protokolle -- 1.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 2: Konsensmodelle -- 2.1 Proof of Work (PoW) -- 2.2 Proof of Stake (PoS) -- 2.3 Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) -- 2.4 Proof of Authority (PoA) -- 2.5 Proof of Activity (PoAc) -- 2.6 Proof of Importance (PoI) -- 2.7 Proof of Reputation (PoR) -- 2.8 Proof of Elapsed Time (PoET) -- 2.9 Proof of Burn (PoB) -- 2.10 Zero-Knowledge-Proof (ZKP) -- 2.11 Ripple -- 2.12 Fazit -- 2.13 Zusammenfassung -- Literatur -- 3: Weitere Elemente im Blockchain-System -- 3.1 Kryptografie -- 3.2 Smart Contracts -- 3.3 Digitale Währungen und weitere Anwendungsbeispiele -- 3.4 Sicherheitsaspekte -- 3.5 Blockchain "Value" -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: "Handwerkszeug" (Prozessanalyse) -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Gap-Analyse (Lückenanalyse)1 -- 4.3 Wahlmöglichkeiten -- 4.4 Stakeholder-Analyse5 -- 4.5 Produkte und Dienstleistungs-Map -- 4.6 Entscheidungspfad -- 4.6.1 Entscheidungspfad nach Birch-Brown-Parulava -- 4.6.2 Entscheidungspfad nach Suichies -- 4.6.3 Entscheidungspfad nach IBM -- 4.6.4 Entscheidungspfad nach Lewis -- 4.6.5 Entscheidungspfad nach Meunier -- 4.6.6 Entscheidungspfad nach Wüst &amp -- Gervais17 -- 4.6.7 Entscheidungspfad nach Peck18</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6.8 Entscheidungspfad nach United States Department of Homeland Security (DHS)19 -- 4.6.9 Entscheidungspfad nach Mulligan22 -- 4.6.10 Entscheidungspfad nach Gardner -- 4.6.11 Entscheidungspfad nach Koens &amp -- Poll23 -- 4.6.12 Zusammenfassung -- 4.7 Nutzwertanalyse -- 4.8 Business Modell Canvas29 -- 4.9 Individualisiertes Blockchain-Modell -- 4.9.1 Blockchain-Rahmenbedingungen -- 4.9.1.1 Verhaltensökonomie -- 4.9.1.2 Spieltheorie -- 4.9.1.3 Maslow'sche Bedürfnispyramide -- 4.9.1.4 Nudge -- 4.9.1.5 KANO-Modell -- 4.9.2 Erstellung des ersten Prototyps -- 4.9.3 Weitere Hinweise -- 4.9.3.1 Smart Contract -- 4.9.3.2 Front-End -- 4.9.3.3 Back-End -- 4.10 Erste Anforderungen an den Entwickler formulieren -- 4.11 Fazit -- Literatur -- 5: The Code is the Law -- 5.1 Testnetzwerke und Bibliotheken -- 5.1.1 Ethereum-Blockchain -- 5.1.2 Geth -- 5.2 Decentralized Application (DApp) -- 5.3 Fazit -- Literatur -- 6: Der nächste Hype? -- 6.1 Initial Exchange Offering (IEO) -- 6.2 Initial Futures Offering (IFO) -- 6.3 Token-Ökonomie und neue Geschäftsfelder -- 6.4 Token-Typologie -- 6.4.1 Payment Token oder digitale Währung -- 6.4.2 Asset-Backed Token -- 6.4.3 Utility Token -- 6.4.4 Security Token -- 6.5 BaFin-Regulierung -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Zukunftsthesen -- 7.1 These 1: Gekommen, um zu bleiben -- 7.2 These 2: Liberalisierung des Internets -- 7.3 These 3: Ausweitung des Überwachungskapitalismus -- 7.4 These 4: Sicherung vor Hackerangriffen -- 7.5 These 5: Zukunft auf einer höheren logischen Abstraktionsebene (Interview mit Mathias Goldmann) -- 7.6 These 6: Blockchain und Mittelstandsfinanzierung (Interiew mit Axel von Goldbeck) -- 7.7 These 7: "Regulatory is in" oder Blockchain-Strategie der Bundesregierung -- Literatur -- 8: Ausblick -- Glossar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Adam, Katarina</subfield><subfield code="t">Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020</subfield><subfield code="z">9783662607183</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603643</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6237896</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048222910 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662607190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603643 |
oclc_num | 1162010851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (197 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Berlin / Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Adam, Katarina Verfasser aut Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen Berlin, Heidelberg Springer Berlin / Heidelberg 2020 ©2020 1 Online-Ressource (197 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Einführung -- 1.1 Was ist "die" Blockchain-Technologie? -- 1.2 Was ist die Blockchain-Technik? -- 1.2.1 Einsatz der Blockchain-Technik -- 1.2.2 Einfach (Best Practise) -- 1.2.2.1 Chaotisch (Primat des schnellen Handelns) -- 1.2.2.2 Kompliziert (Expertendomäne) -- 1.2.2.3 Komplex (Innovationsfähigkeit) -- 1.2.2.4 Disorder (im Sinne von "Nicht-Wissen" bzw. "Regellosigkeit") -- 1.2.3 Agiles Arbeiten bzw. Scrum -- 1.3 Charakteristik der Blockchain -- 1.4 Dezentralisierung -- 1.5 Blockchain-Arten und Protokolle -- 1.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 2: Konsensmodelle -- 2.1 Proof of Work (PoW) -- 2.2 Proof of Stake (PoS) -- 2.3 Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) -- 2.4 Proof of Authority (PoA) -- 2.5 Proof of Activity (PoAc) -- 2.6 Proof of Importance (PoI) -- 2.7 Proof of Reputation (PoR) -- 2.8 Proof of Elapsed Time (PoET) -- 2.9 Proof of Burn (PoB) -- 2.10 Zero-Knowledge-Proof (ZKP) -- 2.11 Ripple -- 2.12 Fazit -- 2.13 Zusammenfassung -- Literatur -- 3: Weitere Elemente im Blockchain-System -- 3.1 Kryptografie -- 3.2 Smart Contracts -- 3.3 Digitale Währungen und weitere Anwendungsbeispiele -- 3.4 Sicherheitsaspekte -- 3.5 Blockchain "Value" -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: "Handwerkszeug" (Prozessanalyse) -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Gap-Analyse (Lückenanalyse)1 -- 4.3 Wahlmöglichkeiten -- 4.4 Stakeholder-Analyse5 -- 4.5 Produkte und Dienstleistungs-Map -- 4.6 Entscheidungspfad -- 4.6.1 Entscheidungspfad nach Birch-Brown-Parulava -- 4.6.2 Entscheidungspfad nach Suichies -- 4.6.3 Entscheidungspfad nach IBM -- 4.6.4 Entscheidungspfad nach Lewis -- 4.6.5 Entscheidungspfad nach Meunier -- 4.6.6 Entscheidungspfad nach Wüst & -- Gervais17 -- 4.6.7 Entscheidungspfad nach Peck18 4.6.8 Entscheidungspfad nach United States Department of Homeland Security (DHS)19 -- 4.6.9 Entscheidungspfad nach Mulligan22 -- 4.6.10 Entscheidungspfad nach Gardner -- 4.6.11 Entscheidungspfad nach Koens & -- Poll23 -- 4.6.12 Zusammenfassung -- 4.7 Nutzwertanalyse -- 4.8 Business Modell Canvas29 -- 4.9 Individualisiertes Blockchain-Modell -- 4.9.1 Blockchain-Rahmenbedingungen -- 4.9.1.1 Verhaltensökonomie -- 4.9.1.2 Spieltheorie -- 4.9.1.3 Maslow'sche Bedürfnispyramide -- 4.9.1.4 Nudge -- 4.9.1.5 KANO-Modell -- 4.9.2 Erstellung des ersten Prototyps -- 4.9.3 Weitere Hinweise -- 4.9.3.1 Smart Contract -- 4.9.3.2 Front-End -- 4.9.3.3 Back-End -- 4.10 Erste Anforderungen an den Entwickler formulieren -- 4.11 Fazit -- Literatur -- 5: The Code is the Law -- 5.1 Testnetzwerke und Bibliotheken -- 5.1.1 Ethereum-Blockchain -- 5.1.2 Geth -- 5.2 Decentralized Application (DApp) -- 5.3 Fazit -- Literatur -- 6: Der nächste Hype? -- 6.1 Initial Exchange Offering (IEO) -- 6.2 Initial Futures Offering (IFO) -- 6.3 Token-Ökonomie und neue Geschäftsfelder -- 6.4 Token-Typologie -- 6.4.1 Payment Token oder digitale Währung -- 6.4.2 Asset-Backed Token -- 6.4.3 Utility Token -- 6.4.4 Security Token -- 6.5 BaFin-Regulierung -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Zukunftsthesen -- 7.1 These 1: Gekommen, um zu bleiben -- 7.2 These 2: Liberalisierung des Internets -- 7.3 These 3: Ausweitung des Überwachungskapitalismus -- 7.4 These 4: Sicherung vor Hackerangriffen -- 7.5 These 5: Zukunft auf einer höheren logischen Abstraktionsebene (Interview mit Mathias Goldmann) -- 7.6 These 6: Blockchain und Mittelstandsfinanzierung (Interiew mit Axel von Goldbeck) -- 7.7 These 7: "Regulatory is in" oder Blockchain-Strategie der Bundesregierung -- Literatur -- 8: Ausblick -- Glossar Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf Blockchain (DE-588)1124028595 gnd rswk-swf Blockchain (DE-588)1124028595 s Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Adam, Katarina Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 9783662607183 |
spellingShingle | Adam, Katarina Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Einführung -- 1.1 Was ist "die" Blockchain-Technologie? -- 1.2 Was ist die Blockchain-Technik? -- 1.2.1 Einsatz der Blockchain-Technik -- 1.2.2 Einfach (Best Practise) -- 1.2.2.1 Chaotisch (Primat des schnellen Handelns) -- 1.2.2.2 Kompliziert (Expertendomäne) -- 1.2.2.3 Komplex (Innovationsfähigkeit) -- 1.2.2.4 Disorder (im Sinne von "Nicht-Wissen" bzw. "Regellosigkeit") -- 1.2.3 Agiles Arbeiten bzw. Scrum -- 1.3 Charakteristik der Blockchain -- 1.4 Dezentralisierung -- 1.5 Blockchain-Arten und Protokolle -- 1.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 2: Konsensmodelle -- 2.1 Proof of Work (PoW) -- 2.2 Proof of Stake (PoS) -- 2.3 Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) -- 2.4 Proof of Authority (PoA) -- 2.5 Proof of Activity (PoAc) -- 2.6 Proof of Importance (PoI) -- 2.7 Proof of Reputation (PoR) -- 2.8 Proof of Elapsed Time (PoET) -- 2.9 Proof of Burn (PoB) -- 2.10 Zero-Knowledge-Proof (ZKP) -- 2.11 Ripple -- 2.12 Fazit -- 2.13 Zusammenfassung -- Literatur -- 3: Weitere Elemente im Blockchain-System -- 3.1 Kryptografie -- 3.2 Smart Contracts -- 3.3 Digitale Währungen und weitere Anwendungsbeispiele -- 3.4 Sicherheitsaspekte -- 3.5 Blockchain "Value" -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: "Handwerkszeug" (Prozessanalyse) -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Gap-Analyse (Lückenanalyse)1 -- 4.3 Wahlmöglichkeiten -- 4.4 Stakeholder-Analyse5 -- 4.5 Produkte und Dienstleistungs-Map -- 4.6 Entscheidungspfad -- 4.6.1 Entscheidungspfad nach Birch-Brown-Parulava -- 4.6.2 Entscheidungspfad nach Suichies -- 4.6.3 Entscheidungspfad nach IBM -- 4.6.4 Entscheidungspfad nach Lewis -- 4.6.5 Entscheidungspfad nach Meunier -- 4.6.6 Entscheidungspfad nach Wüst & -- Gervais17 -- 4.6.7 Entscheidungspfad nach Peck18 4.6.8 Entscheidungspfad nach United States Department of Homeland Security (DHS)19 -- 4.6.9 Entscheidungspfad nach Mulligan22 -- 4.6.10 Entscheidungspfad nach Gardner -- 4.6.11 Entscheidungspfad nach Koens & -- Poll23 -- 4.6.12 Zusammenfassung -- 4.7 Nutzwertanalyse -- 4.8 Business Modell Canvas29 -- 4.9 Individualisiertes Blockchain-Modell -- 4.9.1 Blockchain-Rahmenbedingungen -- 4.9.1.1 Verhaltensökonomie -- 4.9.1.2 Spieltheorie -- 4.9.1.3 Maslow'sche Bedürfnispyramide -- 4.9.1.4 Nudge -- 4.9.1.5 KANO-Modell -- 4.9.2 Erstellung des ersten Prototyps -- 4.9.3 Weitere Hinweise -- 4.9.3.1 Smart Contract -- 4.9.3.2 Front-End -- 4.9.3.3 Back-End -- 4.10 Erste Anforderungen an den Entwickler formulieren -- 4.11 Fazit -- Literatur -- 5: The Code is the Law -- 5.1 Testnetzwerke und Bibliotheken -- 5.1.1 Ethereum-Blockchain -- 5.1.2 Geth -- 5.2 Decentralized Application (DApp) -- 5.3 Fazit -- Literatur -- 6: Der nächste Hype? -- 6.1 Initial Exchange Offering (IEO) -- 6.2 Initial Futures Offering (IFO) -- 6.3 Token-Ökonomie und neue Geschäftsfelder -- 6.4 Token-Typologie -- 6.4.1 Payment Token oder digitale Währung -- 6.4.2 Asset-Backed Token -- 6.4.3 Utility Token -- 6.4.4 Security Token -- 6.5 BaFin-Regulierung -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Zukunftsthesen -- 7.1 These 1: Gekommen, um zu bleiben -- 7.2 These 2: Liberalisierung des Internets -- 7.3 These 3: Ausweitung des Überwachungskapitalismus -- 7.4 These 4: Sicherung vor Hackerangriffen -- 7.5 These 5: Zukunft auf einer höheren logischen Abstraktionsebene (Interview mit Mathias Goldmann) -- 7.6 These 6: Blockchain und Mittelstandsfinanzierung (Interiew mit Axel von Goldbeck) -- 7.7 These 7: "Regulatory is in" oder Blockchain-Strategie der Bundesregierung -- Literatur -- 8: Ausblick -- Glossar Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112736-5 (DE-588)1124028595 |
title | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
title_auth | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
title_exact_search | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
title_full | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
title_fullStr | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
title_full_unstemmed | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
title_short | Blockchain-Technologie Für Unternehmensprozesse |
title_sort | blockchain technologie fur unternehmensprozesse sinnvolle anwendung der neuen technologie in unternehmen |
title_sub | Sinnvolle Anwendung der Neuen Technologie in Unternehmen |
topic | Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsinformatik Blockchain |
work_keys_str_mv | AT adamkatarina blockchaintechnologiefurunternehmensprozessesinnvolleanwendungderneuentechnologieinunternehmen |