Smart HRM: Digitale Tools Für Die Personalarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (243 pages) |
ISBN: | 9783658294311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048222816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658294311 |9 978-3-658-29431-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6216592 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6216592 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6216592 | ||
035 | |a (OCoLC)1157074729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048222816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gärtner, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Smart HRM |b Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (243 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Smart HRM: Digitale Tools für die Personalarbeit -- 2: Smarte oder unmenschliche Personalarbeit? -- 2.1 Big Brother oder Big Botler? -- 2.2 Smart HRM: Hart, aber auch herzlich -- Literatur -- 3: Grundlagen: KI, ML, DL, RPA und Co. -- 3.1 Algorithmen und Heuristiken -- 3.2 Big Data -- 3.3 Künstliche Intelligenz (KI) -- 3.4 Machine Learning (ML) -- 3.5 Künstliche Neuronale Netze (KNN) -- 3.6 Analytics: Descriptive, Diagnostic, Predictive und Prescriptive -- 3.7 Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA) -- 3.8 Intelligent Process Automation und Chatbots -- 3.9 Virtual und Augmented Reality -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Digitale Tools für smarte Personalarbeit -- 4.1 Use Cases entlang der HR-Wertschöpfungskette -- 4.2 Personalmarketing & -- -rekrutierung -- 4.2.1 Sentiment-Analyse des Arbeitgeberimages -- 4.2.1.1 Worum es geht -- 4.2.1.2 Wie es geht -- 4.2.1.3 Was man noch machen kann -- 4.2.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.2.2 Robo-Recruiting: Von (Active) Sourcing über Matching bis Selecting -- 4.2.2.1 Worum es geht -- 4.2.2.2 Wie es geht -- 4.2.2.3 Was man noch machen kann -- 4.2.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3 Personalplanung & -- -einsatz -- 4.3.1 Strategische Personalplanung -- 4.3.1.1 Worum es geht -- 4.3.1.2 Wie es geht -- 4.3.1.3 Was man noch machen kann -- 4.3.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3.2 Personaleinsatz -- 4.3.2.1 Worum es geht -- 4.3.2.2 Wie es geht -- 4.3.2.3 Was man noch machen kann -- 4.3.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4 Performance Management -- 4.4.1 Ziel- und Feedbacksysteme -- 4.4.1.1 Worum es geht -- 4.4.1.2 Wie es geht -- 4.4.1.3 Was man noch machen kann -- 4.4.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4.2 Performance Management mit Workplace Analytics -- 4.4.2.1 Worum es geht | |
505 | 8 | |a 4.4.2.2 Wie es geht -- 4.4.2.3 Was man noch machen kann -- 4.4.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5 Personalentwicklung -- 4.5.1 Learning Analytics & -- Learning Management Systeme: Personalisiertes, adaptives und selbstorganisiertes Lernen -- 4.5.1.1 Worum es geht -- 4.5.1.2 Wie es geht -- 4.5.1.3 Was man noch machen kann -- 4.5.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5.2 Wearables, Augmented und Virtual Reality für personalisiertes und adaptives Lernen -- 4.5.2.1 Worum es geht -- 4.5.2.2 Wie es geht -- 4.5.2.3 Was man noch machen kann -- 4.5.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6 Personalbindung und -freisetzung -- 4.6.1 Abschätzung der Kündigungswahrscheinlichkeit -- 4.6.1.1 Worum es geht -- 4.6.1.2 Wie es geht -- 4.6.1.3 Was man noch machen kann -- 4.6.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6.2 Nachfolgeplanung -- 4.6.2.1 Worum es geht -- 4.6.2.2 Wie es geht -- 4.6.2.3 Was man noch machen kann -- 4.6.2.4 Was (noch) nicht geht -- Literatur -- 5: Unterstützung und Ersetzung durch RPA -- 5.1 Nutzenversprechen und Anwendungskriterien -- 5.2 Recruiting, On- und Offboarding -- 5.3 Personalplanung: Stammdatenmanagement und Reporting -- 5.4 Personalbetreuung -- 5.5 Gehaltsabrechnung, Reisekostenabrechnungs-Prozess -- Literatur -- 6: Ethische und gesetzliche Richtlinien für Smart HR -- 6.1 Zentrale gesetzliche Vorgaben -- 6.1.1 DSGVO und BDSG: Transparenz und Informationspflicht, Zweckbindung und Datenminimierung -- 6.1.2 AGG: Diskriminierung -- 6.2 Ethikrichtlinien -- 6.3 Technische und organisatorische Vorkehrungen zur Lösung ethisch-rechtlicher Probleme -- Literatur -- 7: Smart HRM: Wohin geht die Reise? -- Literatur | |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gärtner, Christian |t Smart HRM |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658294304 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603549 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6216592 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184004369317888 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gärtner, Christian |
author_facet | Gärtner, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gärtner, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048222816 |
classification_rvk | QV 578 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Smart HRM: Digitale Tools für die Personalarbeit -- 2: Smarte oder unmenschliche Personalarbeit? -- 2.1 Big Brother oder Big Botler? -- 2.2 Smart HRM: Hart, aber auch herzlich -- Literatur -- 3: Grundlagen: KI, ML, DL, RPA und Co. -- 3.1 Algorithmen und Heuristiken -- 3.2 Big Data -- 3.3 Künstliche Intelligenz (KI) -- 3.4 Machine Learning (ML) -- 3.5 Künstliche Neuronale Netze (KNN) -- 3.6 Analytics: Descriptive, Diagnostic, Predictive und Prescriptive -- 3.7 Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA) -- 3.8 Intelligent Process Automation und Chatbots -- 3.9 Virtual und Augmented Reality -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Digitale Tools für smarte Personalarbeit -- 4.1 Use Cases entlang der HR-Wertschöpfungskette -- 4.2 Personalmarketing & -- -rekrutierung -- 4.2.1 Sentiment-Analyse des Arbeitgeberimages -- 4.2.1.1 Worum es geht -- 4.2.1.2 Wie es geht -- 4.2.1.3 Was man noch machen kann -- 4.2.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.2.2 Robo-Recruiting: Von (Active) Sourcing über Matching bis Selecting -- 4.2.2.1 Worum es geht -- 4.2.2.2 Wie es geht -- 4.2.2.3 Was man noch machen kann -- 4.2.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3 Personalplanung & -- -einsatz -- 4.3.1 Strategische Personalplanung -- 4.3.1.1 Worum es geht -- 4.3.1.2 Wie es geht -- 4.3.1.3 Was man noch machen kann -- 4.3.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3.2 Personaleinsatz -- 4.3.2.1 Worum es geht -- 4.3.2.2 Wie es geht -- 4.3.2.3 Was man noch machen kann -- 4.3.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4 Performance Management -- 4.4.1 Ziel- und Feedbacksysteme -- 4.4.1.1 Worum es geht -- 4.4.1.2 Wie es geht -- 4.4.1.3 Was man noch machen kann -- 4.4.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4.2 Performance Management mit Workplace Analytics -- 4.4.2.1 Worum es geht 4.4.2.2 Wie es geht -- 4.4.2.3 Was man noch machen kann -- 4.4.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5 Personalentwicklung -- 4.5.1 Learning Analytics & -- Learning Management Systeme: Personalisiertes, adaptives und selbstorganisiertes Lernen -- 4.5.1.1 Worum es geht -- 4.5.1.2 Wie es geht -- 4.5.1.3 Was man noch machen kann -- 4.5.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5.2 Wearables, Augmented und Virtual Reality für personalisiertes und adaptives Lernen -- 4.5.2.1 Worum es geht -- 4.5.2.2 Wie es geht -- 4.5.2.3 Was man noch machen kann -- 4.5.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6 Personalbindung und -freisetzung -- 4.6.1 Abschätzung der Kündigungswahrscheinlichkeit -- 4.6.1.1 Worum es geht -- 4.6.1.2 Wie es geht -- 4.6.1.3 Was man noch machen kann -- 4.6.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6.2 Nachfolgeplanung -- 4.6.2.1 Worum es geht -- 4.6.2.2 Wie es geht -- 4.6.2.3 Was man noch machen kann -- 4.6.2.4 Was (noch) nicht geht -- Literatur -- 5: Unterstützung und Ersetzung durch RPA -- 5.1 Nutzenversprechen und Anwendungskriterien -- 5.2 Recruiting, On- und Offboarding -- 5.3 Personalplanung: Stammdatenmanagement und Reporting -- 5.4 Personalbetreuung -- 5.5 Gehaltsabrechnung, Reisekostenabrechnungs-Prozess -- Literatur -- 6: Ethische und gesetzliche Richtlinien für Smart HR -- 6.1 Zentrale gesetzliche Vorgaben -- 6.1.1 DSGVO und BDSG: Transparenz und Informationspflicht, Zweckbindung und Datenminimierung -- 6.1.2 AGG: Diskriminierung -- 6.2 Ethikrichtlinien -- 6.3 Technische und organisatorische Vorkehrungen zur Lösung ethisch-rechtlicher Probleme -- Literatur -- 7: Smart HRM: Wohin geht die Reise? -- Literatur |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6216592 (ZDB-30-PAD)EBC6216592 (ZDB-89-EBL)EBL6216592 (OCoLC)1157074729 (DE-599)BVBBV048222816 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05097nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048222816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658294311</subfield><subfield code="9">978-3-658-29431-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6216592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6216592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6216592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1157074729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048222816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärtner, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Smart HRM</subfield><subfield code="b">Digitale Tools Für Die Personalarbeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (243 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Smart HRM: Digitale Tools für die Personalarbeit -- 2: Smarte oder unmenschliche Personalarbeit? -- 2.1 Big Brother oder Big Botler? -- 2.2 Smart HRM: Hart, aber auch herzlich -- Literatur -- 3: Grundlagen: KI, ML, DL, RPA und Co. -- 3.1 Algorithmen und Heuristiken -- 3.2 Big Data -- 3.3 Künstliche Intelligenz (KI) -- 3.4 Machine Learning (ML) -- 3.5 Künstliche Neuronale Netze (KNN) -- 3.6 Analytics: Descriptive, Diagnostic, Predictive und Prescriptive -- 3.7 Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA) -- 3.8 Intelligent Process Automation und Chatbots -- 3.9 Virtual und Augmented Reality -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Digitale Tools für smarte Personalarbeit -- 4.1 Use Cases entlang der HR-Wertschöpfungskette -- 4.2 Personalmarketing &amp -- -rekrutierung -- 4.2.1 Sentiment-Analyse des Arbeitgeberimages -- 4.2.1.1 Worum es geht -- 4.2.1.2 Wie es geht -- 4.2.1.3 Was man noch machen kann -- 4.2.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.2.2 Robo-Recruiting: Von (Active) Sourcing über Matching bis Selecting -- 4.2.2.1 Worum es geht -- 4.2.2.2 Wie es geht -- 4.2.2.3 Was man noch machen kann -- 4.2.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3 Personalplanung &amp -- -einsatz -- 4.3.1 Strategische Personalplanung -- 4.3.1.1 Worum es geht -- 4.3.1.2 Wie es geht -- 4.3.1.3 Was man noch machen kann -- 4.3.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3.2 Personaleinsatz -- 4.3.2.1 Worum es geht -- 4.3.2.2 Wie es geht -- 4.3.2.3 Was man noch machen kann -- 4.3.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4 Performance Management -- 4.4.1 Ziel- und Feedbacksysteme -- 4.4.1.1 Worum es geht -- 4.4.1.2 Wie es geht -- 4.4.1.3 Was man noch machen kann -- 4.4.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4.2 Performance Management mit Workplace Analytics -- 4.4.2.1 Worum es geht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.2.2 Wie es geht -- 4.4.2.3 Was man noch machen kann -- 4.4.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5 Personalentwicklung -- 4.5.1 Learning Analytics &amp -- Learning Management Systeme: Personalisiertes, adaptives und selbstorganisiertes Lernen -- 4.5.1.1 Worum es geht -- 4.5.1.2 Wie es geht -- 4.5.1.3 Was man noch machen kann -- 4.5.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5.2 Wearables, Augmented und Virtual Reality für personalisiertes und adaptives Lernen -- 4.5.2.1 Worum es geht -- 4.5.2.2 Wie es geht -- 4.5.2.3 Was man noch machen kann -- 4.5.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6 Personalbindung und -freisetzung -- 4.6.1 Abschätzung der Kündigungswahrscheinlichkeit -- 4.6.1.1 Worum es geht -- 4.6.1.2 Wie es geht -- 4.6.1.3 Was man noch machen kann -- 4.6.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6.2 Nachfolgeplanung -- 4.6.2.1 Worum es geht -- 4.6.2.2 Wie es geht -- 4.6.2.3 Was man noch machen kann -- 4.6.2.4 Was (noch) nicht geht -- Literatur -- 5: Unterstützung und Ersetzung durch RPA -- 5.1 Nutzenversprechen und Anwendungskriterien -- 5.2 Recruiting, On- und Offboarding -- 5.3 Personalplanung: Stammdatenmanagement und Reporting -- 5.4 Personalbetreuung -- 5.5 Gehaltsabrechnung, Reisekostenabrechnungs-Prozess -- Literatur -- 6: Ethische und gesetzliche Richtlinien für Smart HR -- 6.1 Zentrale gesetzliche Vorgaben -- 6.1.1 DSGVO und BDSG: Transparenz und Informationspflicht, Zweckbindung und Datenminimierung -- 6.1.2 AGG: Diskriminierung -- 6.2 Ethikrichtlinien -- 6.3 Technische und organisatorische Vorkehrungen zur Lösung ethisch-rechtlicher Probleme -- Literatur -- 7: Smart HRM: Wohin geht die Reise? -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gärtner, Christian</subfield><subfield code="t">Smart HRM</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658294304</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603549</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6216592</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048222816 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658294311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033603549 |
oclc_num | 1157074729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (243 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Gärtner, Christian Verfasser aut Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (243 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Smart HRM: Digitale Tools für die Personalarbeit -- 2: Smarte oder unmenschliche Personalarbeit? -- 2.1 Big Brother oder Big Botler? -- 2.2 Smart HRM: Hart, aber auch herzlich -- Literatur -- 3: Grundlagen: KI, ML, DL, RPA und Co. -- 3.1 Algorithmen und Heuristiken -- 3.2 Big Data -- 3.3 Künstliche Intelligenz (KI) -- 3.4 Machine Learning (ML) -- 3.5 Künstliche Neuronale Netze (KNN) -- 3.6 Analytics: Descriptive, Diagnostic, Predictive und Prescriptive -- 3.7 Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA) -- 3.8 Intelligent Process Automation und Chatbots -- 3.9 Virtual und Augmented Reality -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Digitale Tools für smarte Personalarbeit -- 4.1 Use Cases entlang der HR-Wertschöpfungskette -- 4.2 Personalmarketing & -- -rekrutierung -- 4.2.1 Sentiment-Analyse des Arbeitgeberimages -- 4.2.1.1 Worum es geht -- 4.2.1.2 Wie es geht -- 4.2.1.3 Was man noch machen kann -- 4.2.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.2.2 Robo-Recruiting: Von (Active) Sourcing über Matching bis Selecting -- 4.2.2.1 Worum es geht -- 4.2.2.2 Wie es geht -- 4.2.2.3 Was man noch machen kann -- 4.2.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3 Personalplanung & -- -einsatz -- 4.3.1 Strategische Personalplanung -- 4.3.1.1 Worum es geht -- 4.3.1.2 Wie es geht -- 4.3.1.3 Was man noch machen kann -- 4.3.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3.2 Personaleinsatz -- 4.3.2.1 Worum es geht -- 4.3.2.2 Wie es geht -- 4.3.2.3 Was man noch machen kann -- 4.3.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4 Performance Management -- 4.4.1 Ziel- und Feedbacksysteme -- 4.4.1.1 Worum es geht -- 4.4.1.2 Wie es geht -- 4.4.1.3 Was man noch machen kann -- 4.4.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4.2 Performance Management mit Workplace Analytics -- 4.4.2.1 Worum es geht 4.4.2.2 Wie es geht -- 4.4.2.3 Was man noch machen kann -- 4.4.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5 Personalentwicklung -- 4.5.1 Learning Analytics & -- Learning Management Systeme: Personalisiertes, adaptives und selbstorganisiertes Lernen -- 4.5.1.1 Worum es geht -- 4.5.1.2 Wie es geht -- 4.5.1.3 Was man noch machen kann -- 4.5.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5.2 Wearables, Augmented und Virtual Reality für personalisiertes und adaptives Lernen -- 4.5.2.1 Worum es geht -- 4.5.2.2 Wie es geht -- 4.5.2.3 Was man noch machen kann -- 4.5.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6 Personalbindung und -freisetzung -- 4.6.1 Abschätzung der Kündigungswahrscheinlichkeit -- 4.6.1.1 Worum es geht -- 4.6.1.2 Wie es geht -- 4.6.1.3 Was man noch machen kann -- 4.6.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6.2 Nachfolgeplanung -- 4.6.2.1 Worum es geht -- 4.6.2.2 Wie es geht -- 4.6.2.3 Was man noch machen kann -- 4.6.2.4 Was (noch) nicht geht -- Literatur -- 5: Unterstützung und Ersetzung durch RPA -- 5.1 Nutzenversprechen und Anwendungskriterien -- 5.2 Recruiting, On- und Offboarding -- 5.3 Personalplanung: Stammdatenmanagement und Reporting -- 5.4 Personalbetreuung -- 5.5 Gehaltsabrechnung, Reisekostenabrechnungs-Prozess -- Literatur -- 6: Ethische und gesetzliche Richtlinien für Smart HR -- 6.1 Zentrale gesetzliche Vorgaben -- 6.1.1 DSGVO und BDSG: Transparenz und Informationspflicht, Zweckbindung und Datenminimierung -- 6.1.2 AGG: Diskriminierung -- 6.2 Ethikrichtlinien -- 6.3 Technische und organisatorische Vorkehrungen zur Lösung ethisch-rechtlicher Probleme -- Literatur -- 7: Smart HRM: Wohin geht die Reise? -- Literatur Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Personalpolitik (DE-588)4045269-4 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gärtner, Christian Smart HRM Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658294304 |
spellingShingle | Gärtner, Christian Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Smart HRM: Digitale Tools für die Personalarbeit -- 2: Smarte oder unmenschliche Personalarbeit? -- 2.1 Big Brother oder Big Botler? -- 2.2 Smart HRM: Hart, aber auch herzlich -- Literatur -- 3: Grundlagen: KI, ML, DL, RPA und Co. -- 3.1 Algorithmen und Heuristiken -- 3.2 Big Data -- 3.3 Künstliche Intelligenz (KI) -- 3.4 Machine Learning (ML) -- 3.5 Künstliche Neuronale Netze (KNN) -- 3.6 Analytics: Descriptive, Diagnostic, Predictive und Prescriptive -- 3.7 Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA) -- 3.8 Intelligent Process Automation und Chatbots -- 3.9 Virtual und Augmented Reality -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Digitale Tools für smarte Personalarbeit -- 4.1 Use Cases entlang der HR-Wertschöpfungskette -- 4.2 Personalmarketing & -- -rekrutierung -- 4.2.1 Sentiment-Analyse des Arbeitgeberimages -- 4.2.1.1 Worum es geht -- 4.2.1.2 Wie es geht -- 4.2.1.3 Was man noch machen kann -- 4.2.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.2.2 Robo-Recruiting: Von (Active) Sourcing über Matching bis Selecting -- 4.2.2.1 Worum es geht -- 4.2.2.2 Wie es geht -- 4.2.2.3 Was man noch machen kann -- 4.2.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3 Personalplanung & -- -einsatz -- 4.3.1 Strategische Personalplanung -- 4.3.1.1 Worum es geht -- 4.3.1.2 Wie es geht -- 4.3.1.3 Was man noch machen kann -- 4.3.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.3.2 Personaleinsatz -- 4.3.2.1 Worum es geht -- 4.3.2.2 Wie es geht -- 4.3.2.3 Was man noch machen kann -- 4.3.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4 Performance Management -- 4.4.1 Ziel- und Feedbacksysteme -- 4.4.1.1 Worum es geht -- 4.4.1.2 Wie es geht -- 4.4.1.3 Was man noch machen kann -- 4.4.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.4.2 Performance Management mit Workplace Analytics -- 4.4.2.1 Worum es geht 4.4.2.2 Wie es geht -- 4.4.2.3 Was man noch machen kann -- 4.4.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5 Personalentwicklung -- 4.5.1 Learning Analytics & -- Learning Management Systeme: Personalisiertes, adaptives und selbstorganisiertes Lernen -- 4.5.1.1 Worum es geht -- 4.5.1.2 Wie es geht -- 4.5.1.3 Was man noch machen kann -- 4.5.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.5.2 Wearables, Augmented und Virtual Reality für personalisiertes und adaptives Lernen -- 4.5.2.1 Worum es geht -- 4.5.2.2 Wie es geht -- 4.5.2.3 Was man noch machen kann -- 4.5.2.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6 Personalbindung und -freisetzung -- 4.6.1 Abschätzung der Kündigungswahrscheinlichkeit -- 4.6.1.1 Worum es geht -- 4.6.1.2 Wie es geht -- 4.6.1.3 Was man noch machen kann -- 4.6.1.4 Was (noch) nicht geht -- 4.6.2 Nachfolgeplanung -- 4.6.2.1 Worum es geht -- 4.6.2.2 Wie es geht -- 4.6.2.3 Was man noch machen kann -- 4.6.2.4 Was (noch) nicht geht -- Literatur -- 5: Unterstützung und Ersetzung durch RPA -- 5.1 Nutzenversprechen und Anwendungskriterien -- 5.2 Recruiting, On- und Offboarding -- 5.3 Personalplanung: Stammdatenmanagement und Reporting -- 5.4 Personalbetreuung -- 5.5 Gehaltsabrechnung, Reisekostenabrechnungs-Prozess -- Literatur -- 6: Ethische und gesetzliche Richtlinien für Smart HR -- 6.1 Zentrale gesetzliche Vorgaben -- 6.1.1 DSGVO und BDSG: Transparenz und Informationspflicht, Zweckbindung und Datenminimierung -- 6.1.2 AGG: Diskriminierung -- 6.2 Ethikrichtlinien -- 6.3 Technische und organisatorische Vorkehrungen zur Lösung ethisch-rechtlicher Probleme -- Literatur -- 7: Smart HRM: Wohin geht die Reise? -- Literatur Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045269-4 (DE-588)4123065-6 |
title | Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
title_auth | Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
title_exact_search | Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
title_exact_search_txtP | Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
title_full | Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
title_fullStr | Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
title_full_unstemmed | Smart HRM Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
title_short | Smart HRM |
title_sort | smart hrm digitale tools fur die personalarbeit |
title_sub | Digitale Tools Für Die Personalarbeit |
topic | Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
topic_facet | Personalpolitik Digitalisierung |
work_keys_str_mv | AT gartnerchristian smarthrmdigitaletoolsfurdiepersonalarbeit |