Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen: Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Recht der Unternehmen und Finanzen - Law and Finance
v.8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (238 Seiten) |
ISBN: | 9783748922223 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748922223 |9 978-3-7489-2222-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6423922 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6423922 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6423922 | ||
035 | |a (OCoLC)1227483660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Grandjean, Iwona Matylda |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen |b Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (238 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht der Unternehmen und Finanzen - Law and Finance |v v.8 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- A. Hintergrund der Untersuchung: Bankenregulierung im Wandel -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- C. Begriffliche Grundlagen -- I. Bank -- II. Banken-Holding-Konzern -- III. Trennbankensysteme -- Erstes Kapitel: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen zu einem makroprudenziellem Regulierungsinstrument -- A. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument zur Eindämmung des Moral Hazard -- I. Vor der Finanzkrise: Regulierung mit mikroprudenziellem Fokus -- II. Berücksichtigung systemischer Risiken durch eine makroprudenzielle Regulierung -- 1. Historie und Definition makroprudenzieller Regulierung -- 2. Ziele makroprudenzieller Regulierung -- III. Negative Anreizmechanismen und Markterwartungen als Ursachen systemischer Risiken -- 1. Too Big to Fail als Folge von Systemrelevanz -- 2. Ursprung systemischer Risiken -- a) Systemische Risiken auf Institutsebene -- b) Vertrauensproblematik infolge negativer Erwartungsharmonisierung als systemisches Risiko auf Marktebene -- c) Moral Hazard als Problem defizitärer Anreizmechanismen durch Too Big to Fail -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- 1. Strukturelle Merkmale von Trennbankensystemen -- 2. Umsetzung marktlicher Strukturen in der Unternehmensgruppe -- a) Ökonomische Grundlagen zum Markt in der Unternehmensgruppe -- aa) Organisationslehre -- bb) Organisationen im Markt -- (1) Transaktionskosten-Theorie -- (2) Principal-Agent-Theorien -- (3) Property-Rights-Theorie -- b) Begründung eines Marktes in der Unternehmensgruppe durch Verrechnungspreise -- aa) Einführung von Verrechnungspreisen zur Erreichung marktlicher Strukturen -- bb) Verfügungsrechte als weitere Voraussetzung zur Erreichung marktlicher Strukturen -- c) Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a 3. Vorteile marktlicher Strukturen für die makroprudenzielle Regulierung -- a) Bepreisung des Risikos zu Marktkonditionen -- b) Transparenz -- c) Verrechnungspreis als Indikator für Aufsicht und Markt -- d) Anlegerschutz -- e) Leichtere Abwicklung insolventer Sparten -- 4. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis: Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- B. Holding-Konzerne zur strukturellen Umsetzung marktlicher Anreizmechanismen -- I. Holding-Konzern als Untersuchungsobjekt -- II. Begriffliche Grundlegung -- III. Arbeitsdefinitionen: Holding-Konzern, Holding und Holding-Gesellschaft -- C. Konvergenz trennbankenrechtlicher und holdingspezifischer Strukturvorgaben -- I. Marktbildung im Holding-Konzern durch Profit Center-Steuerung -- II. Zentralisation trotz Marktbildung als Anreiz zur Begründung eines Holding-Konzerns -- 1. Zentralisation im Bankensektor: Gründe für den Konzentrationsprozess im Bankensektor -- 2. Zentralisation im Holding-Konzern durch einheitliche Leitung -- a) Finanz-Holding -- b) Management-Holding -- c) Operative Führungs-Holding -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis: Zentralisation und Marktliche Strukturen im Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des ersten Kapitels: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen -- Zweites Kapitel: Bank Holding Companies im amerikanischen Trennbanken-Modell -- A. Entwicklung von Bank Holding Companies -- I. Entstehung von Bank Holding Companies aufgrund spezifischer Strukturmerkmale -- 1. Bundesstaatliche Filialbegrenzung -- 2. Trennungsprinzip als funktionale Beschränkung -- a) Das Trennbankensystem unter dem Glass-Steagall Act -- b) Der legislative Zweck des Glass-Steagall Act -- c) Anreize des Glass-Steagall Act -- 3. Zwischenergebnis -- II. Aufsichtsrechtliche Regulierung der Bank Holding Companies -- 1. Bank Holding Company Act von 1956 | |
505 | 8 | |a 2. Bank Holding Company Act von 1966 -- 3. Bank Holding Company Act Amendments von 1970 -- 4. Zwischenergebnis -- III. Wachsende Befugnisse der Tochtergesellschaften der Bank Holding Companies -- 1. Investment Co. Institute v. Camp -- 2. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 3. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 4. Liberale Interpretation der Gesetze durch Aufsichtsbehörden -- IV. Einführung der Financial Holding Companies -- 1. Financial Holding Companies -- 2. Financial Subsidiaries -- V. Bank Holding Companies als Risiko -- 1. Bank Holding Companies und systemische Risiken -- 2. Gramm-Leach-Bliley Act verstärkt Konzentrationsprozess -- VI. Ergebnis: Bank Holding Companies als historisch gewachsene Unternehmensstruktur -- B. Amerikanisches Trennbanken-Modell nach der Volcker Rule -- I. Legislativer Schutzzweck des U.S.-amerikanischen Trennbankensystems -- 1. Aktueller Gesetzeszweck -- 2. Entwicklung des Schutzzwecks seit dem Glass-Steagall Act -- II. Volcker Rule -- 1. Banking Entities -- 2. Verbotene Geschäfte nach Sec. 619 Dodd-Frank Act -- a) Proprietary Trading -- b) Private Equity und Hedge Funds -- 3. Ausnahmen -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Keine grundlegende strukturelle Reform -- C. Auswirkungen der Volcker Rule auf Bank Holding Companies -- I. Volcker Rule als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- II. Schwierigkeiten für Aufsichtsbehörden -- 1. Aufsichtsbehörden -- 2. Zuständigkeiten im Rahmen der Volcker Rule -- III. Ergebnis: Abtrennung auf Gruppenebene -- D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels: Bank Holding Companies als Regulierungsobjekt -- Drittes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne im Rahmen des europäischen Entwurfes einer Trennbanken-Verordnung -- A. Hintergrund des Gesetzgebungsverfahrens | |
505 | 8 | |a I. Vom Liikanen-Bericht zum Trennbanken-Verordnungsvorschlag -- II. Nationale Regelungen -- III. Verhältnis des Trennbanken-Verordnungsentwurfes zu nationalen Regelungen -- B. Europäischer Entwurf einer Trennbanken-Verordnung -- I. Zielsetzung des Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- II. Umsetzung der Ziele durch strukturelle Maßnahmen -- 1. Adressaten -- 2. Erfasste Tätigkeiten -- a) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) -- b) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) -- c) Ausnahmen -- d) Abzutrennende Geschäfte im Einzelfall -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Zwei-Stufen-System -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des europäischen Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- I. Europarechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Banken-Holding-Konzern nach dem Trennbanken-Verordnungsentwurf -- 2. Definition des Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- II. Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 1. Begründung eines Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- a) Übertragung auf das Handelsunternehmen -- b) Holding-Societas Europaea -- 2. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- a) Holding -- b) Kernkreditinstitut -- c) Handelsunternehmen -- 3. Zwischenergebnis -- III. Umsetzung marktlicher Strukturen -- 1. Verhältnis zwischen Kernkreditinstitut und Handelsunternehmen -- 2. Einflussnahme durch Holding und ihre Haftung für die Tochtergesellschaften -- IV. Ergebnis: Marktliche Strukturen im Nicht-Banken-Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des dritten Kapitels: Nicht-Banken-Holding-Konzerne als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- Viertes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne und das deutsche Trennbankengesetz -- A. Das Universalbankensystem und seine Bedeutung für die Bankenorganisation -- I. Tradition des deutschen Universalbankensystems -- II. Konzernorganisation im Universalbankensystem -- 1. Tradition des Stammhauskonzerns | |
505 | 8 | |a 2. Bisherige Bedeutung von Banken-Holding-Konzernen -- 3. Virtuelle Holding -- III. Ergebnis: Tradition des Universalbankensystems und des Stammhauskonzerns -- B. Deutsches Trennbanken-Modell nach dem Trennbankengesetz -- I. Rechtspolitische Entwicklung in Deutschland -- II. Gesetzeszweck des Trennbankengesetzes -- III. Verbotene Geschäfte -- 1. Adressaten der Norm -- 2. Verbotene Geschäfte im Sinne des 3 Abs. 2 KWG -- IV. Prudenzielle Einordnung -- V. Ergebnis: Abtrennung auf Institutsebene -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des deutschen Trennbankengesetzes -- I. Banken-Holding-Konzerne -- 1. Unterscheidung der rechtlich zulässigen Banken-Holding-Konzerne -- a) Retail-Holding-Konzern -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Banken-Holding-Konzerns -- 3. Aufsichtsrechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- a) Retail-Holding-Konzern als Institutsgruppe -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern als Finanz-Holding-Gruppe -- c) Finanzhandelsinstitut -- II. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- 1. Holding als Obergesellschaft -- a) Finanz-Holding-Gesellschaft als Holding -- b) CRR-Kreditinstitut als Holding -- 2. Finanzhandelsinstitut als Tochterunternehmen -- a) Rechtliche Eigenständigkeit -- b) Wirtschaftliche Eigenständigkeit -- c) Organisatorische Eigenständigkeit -- d) Verbotene Geschäfte -- 3. CRR-Kreditinstitut als Tochterunternehmen -- III. Ergebnis: Zwei zulässige Modelle eines Banken-Holding-Konzerns -- D. Umsetzung marktlicher Anreizsysteme im Banken-Holding-Konzern -- I. Problem der gesellschaftsrechtlichen Nachhaftung -- II. Risikoverteilung innerhalb des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Haftungsfragen zwischen Kreditinstitut und Finanzhandelsunternehmen -- 2. Haftung der Holding für das Finanzhandelsinstitut -- a) Vertragskonzern -- aa) Beherrschungsvertrag | |
505 | 8 | |a (1) Nicht-Banken-Holding: Beherrschungsvertrag zwischen Finanz-Holding und CRR-Kreditinstitut | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holdinggesellschaft |0 (DE-588)4160456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trennbankensystem |0 (DE-588)4467281-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Trennbankensystem |0 (DE-588)4467281-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Holdinggesellschaft |0 (DE-588)4160456-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Grandjean, Iwona Matylda |t Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen : Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848778188 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601573 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6423922 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001851686912 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grandjean, Iwona Matylda |
author_facet | Grandjean, Iwona Matylda |
author_role | aut |
author_sort | Grandjean, Iwona Matylda |
author_variant | i m g im img |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220830 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- A. Hintergrund der Untersuchung: Bankenregulierung im Wandel -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- C. Begriffliche Grundlagen -- I. Bank -- II. Banken-Holding-Konzern -- III. Trennbankensysteme -- Erstes Kapitel: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen zu einem makroprudenziellem Regulierungsinstrument -- A. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument zur Eindämmung des Moral Hazard -- I. Vor der Finanzkrise: Regulierung mit mikroprudenziellem Fokus -- II. Berücksichtigung systemischer Risiken durch eine makroprudenzielle Regulierung -- 1. Historie und Definition makroprudenzieller Regulierung -- 2. Ziele makroprudenzieller Regulierung -- III. Negative Anreizmechanismen und Markterwartungen als Ursachen systemischer Risiken -- 1. Too Big to Fail als Folge von Systemrelevanz -- 2. Ursprung systemischer Risiken -- a) Systemische Risiken auf Institutsebene -- b) Vertrauensproblematik infolge negativer Erwartungsharmonisierung als systemisches Risiko auf Marktebene -- c) Moral Hazard als Problem defizitärer Anreizmechanismen durch Too Big to Fail -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- 1. Strukturelle Merkmale von Trennbankensystemen -- 2. Umsetzung marktlicher Strukturen in der Unternehmensgruppe -- a) Ökonomische Grundlagen zum Markt in der Unternehmensgruppe -- aa) Organisationslehre -- bb) Organisationen im Markt -- (1) Transaktionskosten-Theorie -- (2) Principal-Agent-Theorien -- (3) Property-Rights-Theorie -- b) Begründung eines Marktes in der Unternehmensgruppe durch Verrechnungspreise -- aa) Einführung von Verrechnungspreisen zur Erreichung marktlicher Strukturen -- bb) Verfügungsrechte als weitere Voraussetzung zur Erreichung marktlicher Strukturen -- c) Zwischenergebnis 3. Vorteile marktlicher Strukturen für die makroprudenzielle Regulierung -- a) Bepreisung des Risikos zu Marktkonditionen -- b) Transparenz -- c) Verrechnungspreis als Indikator für Aufsicht und Markt -- d) Anlegerschutz -- e) Leichtere Abwicklung insolventer Sparten -- 4. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis: Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- B. Holding-Konzerne zur strukturellen Umsetzung marktlicher Anreizmechanismen -- I. Holding-Konzern als Untersuchungsobjekt -- II. Begriffliche Grundlegung -- III. Arbeitsdefinitionen: Holding-Konzern, Holding und Holding-Gesellschaft -- C. Konvergenz trennbankenrechtlicher und holdingspezifischer Strukturvorgaben -- I. Marktbildung im Holding-Konzern durch Profit Center-Steuerung -- II. Zentralisation trotz Marktbildung als Anreiz zur Begründung eines Holding-Konzerns -- 1. Zentralisation im Bankensektor: Gründe für den Konzentrationsprozess im Bankensektor -- 2. Zentralisation im Holding-Konzern durch einheitliche Leitung -- a) Finanz-Holding -- b) Management-Holding -- c) Operative Führungs-Holding -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis: Zentralisation und Marktliche Strukturen im Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des ersten Kapitels: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen -- Zweites Kapitel: Bank Holding Companies im amerikanischen Trennbanken-Modell -- A. Entwicklung von Bank Holding Companies -- I. Entstehung von Bank Holding Companies aufgrund spezifischer Strukturmerkmale -- 1. Bundesstaatliche Filialbegrenzung -- 2. Trennungsprinzip als funktionale Beschränkung -- a) Das Trennbankensystem unter dem Glass-Steagall Act -- b) Der legislative Zweck des Glass-Steagall Act -- c) Anreize des Glass-Steagall Act -- 3. Zwischenergebnis -- II. Aufsichtsrechtliche Regulierung der Bank Holding Companies -- 1. Bank Holding Company Act von 1956 2. Bank Holding Company Act von 1966 -- 3. Bank Holding Company Act Amendments von 1970 -- 4. Zwischenergebnis -- III. Wachsende Befugnisse der Tochtergesellschaften der Bank Holding Companies -- 1. Investment Co. Institute v. Camp -- 2. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 3. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 4. Liberale Interpretation der Gesetze durch Aufsichtsbehörden -- IV. Einführung der Financial Holding Companies -- 1. Financial Holding Companies -- 2. Financial Subsidiaries -- V. Bank Holding Companies als Risiko -- 1. Bank Holding Companies und systemische Risiken -- 2. Gramm-Leach-Bliley Act verstärkt Konzentrationsprozess -- VI. Ergebnis: Bank Holding Companies als historisch gewachsene Unternehmensstruktur -- B. Amerikanisches Trennbanken-Modell nach der Volcker Rule -- I. Legislativer Schutzzweck des U.S.-amerikanischen Trennbankensystems -- 1. Aktueller Gesetzeszweck -- 2. Entwicklung des Schutzzwecks seit dem Glass-Steagall Act -- II. Volcker Rule -- 1. Banking Entities -- 2. Verbotene Geschäfte nach Sec. 619 Dodd-Frank Act -- a) Proprietary Trading -- b) Private Equity und Hedge Funds -- 3. Ausnahmen -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Keine grundlegende strukturelle Reform -- C. Auswirkungen der Volcker Rule auf Bank Holding Companies -- I. Volcker Rule als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- II. Schwierigkeiten für Aufsichtsbehörden -- 1. Aufsichtsbehörden -- 2. Zuständigkeiten im Rahmen der Volcker Rule -- III. Ergebnis: Abtrennung auf Gruppenebene -- D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels: Bank Holding Companies als Regulierungsobjekt -- Drittes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne im Rahmen des europäischen Entwurfes einer Trennbanken-Verordnung -- A. Hintergrund des Gesetzgebungsverfahrens I. Vom Liikanen-Bericht zum Trennbanken-Verordnungsvorschlag -- II. Nationale Regelungen -- III. Verhältnis des Trennbanken-Verordnungsentwurfes zu nationalen Regelungen -- B. Europäischer Entwurf einer Trennbanken-Verordnung -- I. Zielsetzung des Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- II. Umsetzung der Ziele durch strukturelle Maßnahmen -- 1. Adressaten -- 2. Erfasste Tätigkeiten -- a) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) -- b) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) -- c) Ausnahmen -- d) Abzutrennende Geschäfte im Einzelfall -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Zwei-Stufen-System -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des europäischen Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- I. Europarechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Banken-Holding-Konzern nach dem Trennbanken-Verordnungsentwurf -- 2. Definition des Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- II. Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 1. Begründung eines Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- a) Übertragung auf das Handelsunternehmen -- b) Holding-Societas Europaea -- 2. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- a) Holding -- b) Kernkreditinstitut -- c) Handelsunternehmen -- 3. Zwischenergebnis -- III. Umsetzung marktlicher Strukturen -- 1. Verhältnis zwischen Kernkreditinstitut und Handelsunternehmen -- 2. Einflussnahme durch Holding und ihre Haftung für die Tochtergesellschaften -- IV. Ergebnis: Marktliche Strukturen im Nicht-Banken-Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des dritten Kapitels: Nicht-Banken-Holding-Konzerne als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- Viertes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne und das deutsche Trennbankengesetz -- A. Das Universalbankensystem und seine Bedeutung für die Bankenorganisation -- I. Tradition des deutschen Universalbankensystems -- II. Konzernorganisation im Universalbankensystem -- 1. Tradition des Stammhauskonzerns 2. Bisherige Bedeutung von Banken-Holding-Konzernen -- 3. Virtuelle Holding -- III. Ergebnis: Tradition des Universalbankensystems und des Stammhauskonzerns -- B. Deutsches Trennbanken-Modell nach dem Trennbankengesetz -- I. Rechtspolitische Entwicklung in Deutschland -- II. Gesetzeszweck des Trennbankengesetzes -- III. Verbotene Geschäfte -- 1. Adressaten der Norm -- 2. Verbotene Geschäfte im Sinne des 3 Abs. 2 KWG -- IV. Prudenzielle Einordnung -- V. Ergebnis: Abtrennung auf Institutsebene -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des deutschen Trennbankengesetzes -- I. Banken-Holding-Konzerne -- 1. Unterscheidung der rechtlich zulässigen Banken-Holding-Konzerne -- a) Retail-Holding-Konzern -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Banken-Holding-Konzerns -- 3. Aufsichtsrechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- a) Retail-Holding-Konzern als Institutsgruppe -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern als Finanz-Holding-Gruppe -- c) Finanzhandelsinstitut -- II. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- 1. Holding als Obergesellschaft -- a) Finanz-Holding-Gesellschaft als Holding -- b) CRR-Kreditinstitut als Holding -- 2. Finanzhandelsinstitut als Tochterunternehmen -- a) Rechtliche Eigenständigkeit -- b) Wirtschaftliche Eigenständigkeit -- c) Organisatorische Eigenständigkeit -- d) Verbotene Geschäfte -- 3. CRR-Kreditinstitut als Tochterunternehmen -- III. Ergebnis: Zwei zulässige Modelle eines Banken-Holding-Konzerns -- D. Umsetzung marktlicher Anreizsysteme im Banken-Holding-Konzern -- I. Problem der gesellschaftsrechtlichen Nachhaftung -- II. Risikoverteilung innerhalb des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Haftungsfragen zwischen Kreditinstitut und Finanzhandelsunternehmen -- 2. Haftung der Holding für das Finanzhandelsinstitut -- a) Vertragskonzern -- aa) Beherrschungsvertrag (1) Nicht-Banken-Holding: Beherrschungsvertrag zwischen Finanz-Holding und CRR-Kreditinstitut |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6423922 (ZDB-30-PAD)EBC6423922 (ZDB-89-EBL)EBL6423922 (OCoLC)1227483660 (DE-599)BVBBV048220830 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12068nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748922223</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2222-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6423922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6423922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6423922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227483660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grandjean, Iwona Matylda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen</subfield><subfield code="b">Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (238 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Unternehmen und Finanzen - Law and Finance</subfield><subfield code="v">v.8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- A. Hintergrund der Untersuchung: Bankenregulierung im Wandel -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- C. Begriffliche Grundlagen -- I. Bank -- II. Banken-Holding-Konzern -- III. Trennbankensysteme -- Erstes Kapitel: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen zu einem makroprudenziellem Regulierungsinstrument -- A. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument zur Eindämmung des Moral Hazard -- I. Vor der Finanzkrise: Regulierung mit mikroprudenziellem Fokus -- II. Berücksichtigung systemischer Risiken durch eine makroprudenzielle Regulierung -- 1. Historie und Definition makroprudenzieller Regulierung -- 2. Ziele makroprudenzieller Regulierung -- III. Negative Anreizmechanismen und Markterwartungen als Ursachen systemischer Risiken -- 1. Too Big to Fail als Folge von Systemrelevanz -- 2. Ursprung systemischer Risiken -- a) Systemische Risiken auf Institutsebene -- b) Vertrauensproblematik infolge negativer Erwartungsharmonisierung als systemisches Risiko auf Marktebene -- c) Moral Hazard als Problem defizitärer Anreizmechanismen durch Too Big to Fail -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- 1. Strukturelle Merkmale von Trennbankensystemen -- 2. Umsetzung marktlicher Strukturen in der Unternehmensgruppe -- a) Ökonomische Grundlagen zum Markt in der Unternehmensgruppe -- aa) Organisationslehre -- bb) Organisationen im Markt -- (1) Transaktionskosten-Theorie -- (2) Principal-Agent-Theorien -- (3) Property-Rights-Theorie -- b) Begründung eines Marktes in der Unternehmensgruppe durch Verrechnungspreise -- aa) Einführung von Verrechnungspreisen zur Erreichung marktlicher Strukturen -- bb) Verfügungsrechte als weitere Voraussetzung zur Erreichung marktlicher Strukturen -- c) Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Vorteile marktlicher Strukturen für die makroprudenzielle Regulierung -- a) Bepreisung des Risikos zu Marktkonditionen -- b) Transparenz -- c) Verrechnungspreis als Indikator für Aufsicht und Markt -- d) Anlegerschutz -- e) Leichtere Abwicklung insolventer Sparten -- 4. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis: Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- B. Holding-Konzerne zur strukturellen Umsetzung marktlicher Anreizmechanismen -- I. Holding-Konzern als Untersuchungsobjekt -- II. Begriffliche Grundlegung -- III. Arbeitsdefinitionen: Holding-Konzern, Holding und Holding-Gesellschaft -- C. Konvergenz trennbankenrechtlicher und holdingspezifischer Strukturvorgaben -- I. Marktbildung im Holding-Konzern durch Profit Center-Steuerung -- II. Zentralisation trotz Marktbildung als Anreiz zur Begründung eines Holding-Konzerns -- 1. Zentralisation im Bankensektor: Gründe für den Konzentrationsprozess im Bankensektor -- 2. Zentralisation im Holding-Konzern durch einheitliche Leitung -- a) Finanz-Holding -- b) Management-Holding -- c) Operative Führungs-Holding -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis: Zentralisation und Marktliche Strukturen im Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des ersten Kapitels: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen -- Zweites Kapitel: Bank Holding Companies im amerikanischen Trennbanken-Modell -- A. Entwicklung von Bank Holding Companies -- I. Entstehung von Bank Holding Companies aufgrund spezifischer Strukturmerkmale -- 1. Bundesstaatliche Filialbegrenzung -- 2. Trennungsprinzip als funktionale Beschränkung -- a) Das Trennbankensystem unter dem Glass-Steagall Act -- b) Der legislative Zweck des Glass-Steagall Act -- c) Anreize des Glass-Steagall Act -- 3. Zwischenergebnis -- II. Aufsichtsrechtliche Regulierung der Bank Holding Companies -- 1. Bank Holding Company Act von 1956</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Bank Holding Company Act von 1966 -- 3. Bank Holding Company Act Amendments von 1970 -- 4. Zwischenergebnis -- III. Wachsende Befugnisse der Tochtergesellschaften der Bank Holding Companies -- 1. Investment Co. Institute v. Camp -- 2. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 3. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 4. Liberale Interpretation der Gesetze durch Aufsichtsbehörden -- IV. Einführung der Financial Holding Companies -- 1. Financial Holding Companies -- 2. Financial Subsidiaries -- V. Bank Holding Companies als Risiko -- 1. Bank Holding Companies und systemische Risiken -- 2. Gramm-Leach-Bliley Act verstärkt Konzentrationsprozess -- VI. Ergebnis: Bank Holding Companies als historisch gewachsene Unternehmensstruktur -- B. Amerikanisches Trennbanken-Modell nach der Volcker Rule -- I. Legislativer Schutzzweck des U.S.-amerikanischen Trennbankensystems -- 1. Aktueller Gesetzeszweck -- 2. Entwicklung des Schutzzwecks seit dem Glass-Steagall Act -- II. Volcker Rule -- 1. Banking Entities -- 2. Verbotene Geschäfte nach Sec. 619 Dodd-Frank Act -- a) Proprietary Trading -- b) Private Equity und Hedge Funds -- 3. Ausnahmen -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Keine grundlegende strukturelle Reform -- C. Auswirkungen der Volcker Rule auf Bank Holding Companies -- I. Volcker Rule als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- II. Schwierigkeiten für Aufsichtsbehörden -- 1. Aufsichtsbehörden -- 2. Zuständigkeiten im Rahmen der Volcker Rule -- III. Ergebnis: Abtrennung auf Gruppenebene -- D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels: Bank Holding Companies als Regulierungsobjekt -- Drittes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne im Rahmen des europäischen Entwurfes einer Trennbanken-Verordnung -- A. Hintergrund des Gesetzgebungsverfahrens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Vom Liikanen-Bericht zum Trennbanken-Verordnungsvorschlag -- II. Nationale Regelungen -- III. Verhältnis des Trennbanken-Verordnungsentwurfes zu nationalen Regelungen -- B. Europäischer Entwurf einer Trennbanken-Verordnung -- I. Zielsetzung des Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- II. Umsetzung der Ziele durch strukturelle Maßnahmen -- 1. Adressaten -- 2. Erfasste Tätigkeiten -- a) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) -- b) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) -- c) Ausnahmen -- d) Abzutrennende Geschäfte im Einzelfall -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Zwei-Stufen-System -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des europäischen Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- I. Europarechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Banken-Holding-Konzern nach dem Trennbanken-Verordnungsentwurf -- 2. Definition des Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- II. Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 1. Begründung eines Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- a) Übertragung auf das Handelsunternehmen -- b) Holding-Societas Europaea -- 2. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- a) Holding -- b) Kernkreditinstitut -- c) Handelsunternehmen -- 3. Zwischenergebnis -- III. Umsetzung marktlicher Strukturen -- 1. Verhältnis zwischen Kernkreditinstitut und Handelsunternehmen -- 2. Einflussnahme durch Holding und ihre Haftung für die Tochtergesellschaften -- IV. Ergebnis: Marktliche Strukturen im Nicht-Banken-Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des dritten Kapitels: Nicht-Banken-Holding-Konzerne als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- Viertes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne und das deutsche Trennbankengesetz -- A. Das Universalbankensystem und seine Bedeutung für die Bankenorganisation -- I. Tradition des deutschen Universalbankensystems -- II. Konzernorganisation im Universalbankensystem -- 1. Tradition des Stammhauskonzerns</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Bisherige Bedeutung von Banken-Holding-Konzernen -- 3. Virtuelle Holding -- III. Ergebnis: Tradition des Universalbankensystems und des Stammhauskonzerns -- B. Deutsches Trennbanken-Modell nach dem Trennbankengesetz -- I. Rechtspolitische Entwicklung in Deutschland -- II. Gesetzeszweck des Trennbankengesetzes -- III. Verbotene Geschäfte -- 1. Adressaten der Norm -- 2. Verbotene Geschäfte im Sinne des 3 Abs. 2 KWG -- IV. Prudenzielle Einordnung -- V. Ergebnis: Abtrennung auf Institutsebene -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des deutschen Trennbankengesetzes -- I. Banken-Holding-Konzerne -- 1. Unterscheidung der rechtlich zulässigen Banken-Holding-Konzerne -- a) Retail-Holding-Konzern -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Banken-Holding-Konzerns -- 3. Aufsichtsrechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- a) Retail-Holding-Konzern als Institutsgruppe -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern als Finanz-Holding-Gruppe -- c) Finanzhandelsinstitut -- II. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- 1. Holding als Obergesellschaft -- a) Finanz-Holding-Gesellschaft als Holding -- b) CRR-Kreditinstitut als Holding -- 2. Finanzhandelsinstitut als Tochterunternehmen -- a) Rechtliche Eigenständigkeit -- b) Wirtschaftliche Eigenständigkeit -- c) Organisatorische Eigenständigkeit -- d) Verbotene Geschäfte -- 3. CRR-Kreditinstitut als Tochterunternehmen -- III. Ergebnis: Zwei zulässige Modelle eines Banken-Holding-Konzerns -- D. Umsetzung marktlicher Anreizsysteme im Banken-Holding-Konzern -- I. Problem der gesellschaftsrechtlichen Nachhaftung -- II. Risikoverteilung innerhalb des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Haftungsfragen zwischen Kreditinstitut und Finanzhandelsunternehmen -- 2. Haftung der Holding für das Finanzhandelsinstitut -- a) Vertragskonzern -- aa) Beherrschungsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(1) Nicht-Banken-Holding: Beherrschungsvertrag zwischen Finanz-Holding und CRR-Kreditinstitut</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holdinggesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trennbankensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467281-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Trennbankensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Holdinggesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Grandjean, Iwona Matylda</subfield><subfield code="t">Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen : Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848778188</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601573</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6423922</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV048220830 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748922223 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601573 |
oclc_num | 1227483660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (238 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Recht der Unternehmen und Finanzen - Law and Finance |
spelling | Grandjean, Iwona Matylda Verfasser aut Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (238 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Recht der Unternehmen und Finanzen - Law and Finance v.8 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- A. Hintergrund der Untersuchung: Bankenregulierung im Wandel -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- C. Begriffliche Grundlagen -- I. Bank -- II. Banken-Holding-Konzern -- III. Trennbankensysteme -- Erstes Kapitel: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen zu einem makroprudenziellem Regulierungsinstrument -- A. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument zur Eindämmung des Moral Hazard -- I. Vor der Finanzkrise: Regulierung mit mikroprudenziellem Fokus -- II. Berücksichtigung systemischer Risiken durch eine makroprudenzielle Regulierung -- 1. Historie und Definition makroprudenzieller Regulierung -- 2. Ziele makroprudenzieller Regulierung -- III. Negative Anreizmechanismen und Markterwartungen als Ursachen systemischer Risiken -- 1. Too Big to Fail als Folge von Systemrelevanz -- 2. Ursprung systemischer Risiken -- a) Systemische Risiken auf Institutsebene -- b) Vertrauensproblematik infolge negativer Erwartungsharmonisierung als systemisches Risiko auf Marktebene -- c) Moral Hazard als Problem defizitärer Anreizmechanismen durch Too Big to Fail -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- 1. Strukturelle Merkmale von Trennbankensystemen -- 2. Umsetzung marktlicher Strukturen in der Unternehmensgruppe -- a) Ökonomische Grundlagen zum Markt in der Unternehmensgruppe -- aa) Organisationslehre -- bb) Organisationen im Markt -- (1) Transaktionskosten-Theorie -- (2) Principal-Agent-Theorien -- (3) Property-Rights-Theorie -- b) Begründung eines Marktes in der Unternehmensgruppe durch Verrechnungspreise -- aa) Einführung von Verrechnungspreisen zur Erreichung marktlicher Strukturen -- bb) Verfügungsrechte als weitere Voraussetzung zur Erreichung marktlicher Strukturen -- c) Zwischenergebnis 3. Vorteile marktlicher Strukturen für die makroprudenzielle Regulierung -- a) Bepreisung des Risikos zu Marktkonditionen -- b) Transparenz -- c) Verrechnungspreis als Indikator für Aufsicht und Markt -- d) Anlegerschutz -- e) Leichtere Abwicklung insolventer Sparten -- 4. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis: Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- B. Holding-Konzerne zur strukturellen Umsetzung marktlicher Anreizmechanismen -- I. Holding-Konzern als Untersuchungsobjekt -- II. Begriffliche Grundlegung -- III. Arbeitsdefinitionen: Holding-Konzern, Holding und Holding-Gesellschaft -- C. Konvergenz trennbankenrechtlicher und holdingspezifischer Strukturvorgaben -- I. Marktbildung im Holding-Konzern durch Profit Center-Steuerung -- II. Zentralisation trotz Marktbildung als Anreiz zur Begründung eines Holding-Konzerns -- 1. Zentralisation im Bankensektor: Gründe für den Konzentrationsprozess im Bankensektor -- 2. Zentralisation im Holding-Konzern durch einheitliche Leitung -- a) Finanz-Holding -- b) Management-Holding -- c) Operative Führungs-Holding -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis: Zentralisation und Marktliche Strukturen im Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des ersten Kapitels: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen -- Zweites Kapitel: Bank Holding Companies im amerikanischen Trennbanken-Modell -- A. Entwicklung von Bank Holding Companies -- I. Entstehung von Bank Holding Companies aufgrund spezifischer Strukturmerkmale -- 1. Bundesstaatliche Filialbegrenzung -- 2. Trennungsprinzip als funktionale Beschränkung -- a) Das Trennbankensystem unter dem Glass-Steagall Act -- b) Der legislative Zweck des Glass-Steagall Act -- c) Anreize des Glass-Steagall Act -- 3. Zwischenergebnis -- II. Aufsichtsrechtliche Regulierung der Bank Holding Companies -- 1. Bank Holding Company Act von 1956 2. Bank Holding Company Act von 1966 -- 3. Bank Holding Company Act Amendments von 1970 -- 4. Zwischenergebnis -- III. Wachsende Befugnisse der Tochtergesellschaften der Bank Holding Companies -- 1. Investment Co. Institute v. Camp -- 2. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 3. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 4. Liberale Interpretation der Gesetze durch Aufsichtsbehörden -- IV. Einführung der Financial Holding Companies -- 1. Financial Holding Companies -- 2. Financial Subsidiaries -- V. Bank Holding Companies als Risiko -- 1. Bank Holding Companies und systemische Risiken -- 2. Gramm-Leach-Bliley Act verstärkt Konzentrationsprozess -- VI. Ergebnis: Bank Holding Companies als historisch gewachsene Unternehmensstruktur -- B. Amerikanisches Trennbanken-Modell nach der Volcker Rule -- I. Legislativer Schutzzweck des U.S.-amerikanischen Trennbankensystems -- 1. Aktueller Gesetzeszweck -- 2. Entwicklung des Schutzzwecks seit dem Glass-Steagall Act -- II. Volcker Rule -- 1. Banking Entities -- 2. Verbotene Geschäfte nach Sec. 619 Dodd-Frank Act -- a) Proprietary Trading -- b) Private Equity und Hedge Funds -- 3. Ausnahmen -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Keine grundlegende strukturelle Reform -- C. Auswirkungen der Volcker Rule auf Bank Holding Companies -- I. Volcker Rule als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- II. Schwierigkeiten für Aufsichtsbehörden -- 1. Aufsichtsbehörden -- 2. Zuständigkeiten im Rahmen der Volcker Rule -- III. Ergebnis: Abtrennung auf Gruppenebene -- D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels: Bank Holding Companies als Regulierungsobjekt -- Drittes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne im Rahmen des europäischen Entwurfes einer Trennbanken-Verordnung -- A. Hintergrund des Gesetzgebungsverfahrens I. Vom Liikanen-Bericht zum Trennbanken-Verordnungsvorschlag -- II. Nationale Regelungen -- III. Verhältnis des Trennbanken-Verordnungsentwurfes zu nationalen Regelungen -- B. Europäischer Entwurf einer Trennbanken-Verordnung -- I. Zielsetzung des Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- II. Umsetzung der Ziele durch strukturelle Maßnahmen -- 1. Adressaten -- 2. Erfasste Tätigkeiten -- a) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) -- b) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) -- c) Ausnahmen -- d) Abzutrennende Geschäfte im Einzelfall -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Zwei-Stufen-System -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des europäischen Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- I. Europarechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Banken-Holding-Konzern nach dem Trennbanken-Verordnungsentwurf -- 2. Definition des Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- II. Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 1. Begründung eines Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- a) Übertragung auf das Handelsunternehmen -- b) Holding-Societas Europaea -- 2. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- a) Holding -- b) Kernkreditinstitut -- c) Handelsunternehmen -- 3. Zwischenergebnis -- III. Umsetzung marktlicher Strukturen -- 1. Verhältnis zwischen Kernkreditinstitut und Handelsunternehmen -- 2. Einflussnahme durch Holding und ihre Haftung für die Tochtergesellschaften -- IV. Ergebnis: Marktliche Strukturen im Nicht-Banken-Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des dritten Kapitels: Nicht-Banken-Holding-Konzerne als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- Viertes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne und das deutsche Trennbankengesetz -- A. Das Universalbankensystem und seine Bedeutung für die Bankenorganisation -- I. Tradition des deutschen Universalbankensystems -- II. Konzernorganisation im Universalbankensystem -- 1. Tradition des Stammhauskonzerns 2. Bisherige Bedeutung von Banken-Holding-Konzernen -- 3. Virtuelle Holding -- III. Ergebnis: Tradition des Universalbankensystems und des Stammhauskonzerns -- B. Deutsches Trennbanken-Modell nach dem Trennbankengesetz -- I. Rechtspolitische Entwicklung in Deutschland -- II. Gesetzeszweck des Trennbankengesetzes -- III. Verbotene Geschäfte -- 1. Adressaten der Norm -- 2. Verbotene Geschäfte im Sinne des 3 Abs. 2 KWG -- IV. Prudenzielle Einordnung -- V. Ergebnis: Abtrennung auf Institutsebene -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des deutschen Trennbankengesetzes -- I. Banken-Holding-Konzerne -- 1. Unterscheidung der rechtlich zulässigen Banken-Holding-Konzerne -- a) Retail-Holding-Konzern -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Banken-Holding-Konzerns -- 3. Aufsichtsrechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- a) Retail-Holding-Konzern als Institutsgruppe -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern als Finanz-Holding-Gruppe -- c) Finanzhandelsinstitut -- II. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- 1. Holding als Obergesellschaft -- a) Finanz-Holding-Gesellschaft als Holding -- b) CRR-Kreditinstitut als Holding -- 2. Finanzhandelsinstitut als Tochterunternehmen -- a) Rechtliche Eigenständigkeit -- b) Wirtschaftliche Eigenständigkeit -- c) Organisatorische Eigenständigkeit -- d) Verbotene Geschäfte -- 3. CRR-Kreditinstitut als Tochterunternehmen -- III. Ergebnis: Zwei zulässige Modelle eines Banken-Holding-Konzerns -- D. Umsetzung marktlicher Anreizsysteme im Banken-Holding-Konzern -- I. Problem der gesellschaftsrechtlichen Nachhaftung -- II. Risikoverteilung innerhalb des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Haftungsfragen zwischen Kreditinstitut und Finanzhandelsunternehmen -- 2. Haftung der Holding für das Finanzhandelsinstitut -- a) Vertragskonzern -- aa) Beherrschungsvertrag (1) Nicht-Banken-Holding: Beherrschungsvertrag zwischen Finanz-Holding und CRR-Kreditinstitut Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 gnd rswk-swf Trennbankensystem (DE-588)4467281-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Trennbankensystem (DE-588)4467281-0 s Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 s Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grandjean, Iwona Matylda Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen : Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848778188 |
spellingShingle | Grandjean, Iwona Matylda Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts Cover -- Einleitung -- A. Hintergrund der Untersuchung: Bankenregulierung im Wandel -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- C. Begriffliche Grundlagen -- I. Bank -- II. Banken-Holding-Konzern -- III. Trennbankensysteme -- Erstes Kapitel: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen zu einem makroprudenziellem Regulierungsinstrument -- A. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument zur Eindämmung des Moral Hazard -- I. Vor der Finanzkrise: Regulierung mit mikroprudenziellem Fokus -- II. Berücksichtigung systemischer Risiken durch eine makroprudenzielle Regulierung -- 1. Historie und Definition makroprudenzieller Regulierung -- 2. Ziele makroprudenzieller Regulierung -- III. Negative Anreizmechanismen und Markterwartungen als Ursachen systemischer Risiken -- 1. Too Big to Fail als Folge von Systemrelevanz -- 2. Ursprung systemischer Risiken -- a) Systemische Risiken auf Institutsebene -- b) Vertrauensproblematik infolge negativer Erwartungsharmonisierung als systemisches Risiko auf Marktebene -- c) Moral Hazard als Problem defizitärer Anreizmechanismen durch Too Big to Fail -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- 1. Strukturelle Merkmale von Trennbankensystemen -- 2. Umsetzung marktlicher Strukturen in der Unternehmensgruppe -- a) Ökonomische Grundlagen zum Markt in der Unternehmensgruppe -- aa) Organisationslehre -- bb) Organisationen im Markt -- (1) Transaktionskosten-Theorie -- (2) Principal-Agent-Theorien -- (3) Property-Rights-Theorie -- b) Begründung eines Marktes in der Unternehmensgruppe durch Verrechnungspreise -- aa) Einführung von Verrechnungspreisen zur Erreichung marktlicher Strukturen -- bb) Verfügungsrechte als weitere Voraussetzung zur Erreichung marktlicher Strukturen -- c) Zwischenergebnis 3. Vorteile marktlicher Strukturen für die makroprudenzielle Regulierung -- a) Bepreisung des Risikos zu Marktkonditionen -- b) Transparenz -- c) Verrechnungspreis als Indikator für Aufsicht und Markt -- d) Anlegerschutz -- e) Leichtere Abwicklung insolventer Sparten -- 4. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis: Trennbankensysteme als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- B. Holding-Konzerne zur strukturellen Umsetzung marktlicher Anreizmechanismen -- I. Holding-Konzern als Untersuchungsobjekt -- II. Begriffliche Grundlegung -- III. Arbeitsdefinitionen: Holding-Konzern, Holding und Holding-Gesellschaft -- C. Konvergenz trennbankenrechtlicher und holdingspezifischer Strukturvorgaben -- I. Marktbildung im Holding-Konzern durch Profit Center-Steuerung -- II. Zentralisation trotz Marktbildung als Anreiz zur Begründung eines Holding-Konzerns -- 1. Zentralisation im Bankensektor: Gründe für den Konzentrationsprozess im Bankensektor -- 2. Zentralisation im Holding-Konzern durch einheitliche Leitung -- a) Finanz-Holding -- b) Management-Holding -- c) Operative Führungs-Holding -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis: Zentralisation und Marktliche Strukturen im Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des ersten Kapitels: Verbindung von Trennbankensystemen und Banken-Holding-Konzernen -- Zweites Kapitel: Bank Holding Companies im amerikanischen Trennbanken-Modell -- A. Entwicklung von Bank Holding Companies -- I. Entstehung von Bank Holding Companies aufgrund spezifischer Strukturmerkmale -- 1. Bundesstaatliche Filialbegrenzung -- 2. Trennungsprinzip als funktionale Beschränkung -- a) Das Trennbankensystem unter dem Glass-Steagall Act -- b) Der legislative Zweck des Glass-Steagall Act -- c) Anreize des Glass-Steagall Act -- 3. Zwischenergebnis -- II. Aufsichtsrechtliche Regulierung der Bank Holding Companies -- 1. Bank Holding Company Act von 1956 2. Bank Holding Company Act von 1966 -- 3. Bank Holding Company Act Amendments von 1970 -- 4. Zwischenergebnis -- III. Wachsende Befugnisse der Tochtergesellschaften der Bank Holding Companies -- 1. Investment Co. Institute v. Camp -- 2. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 3. Securities Industry Association v. Board of Governors of the Federal Reserve System -- 4. Liberale Interpretation der Gesetze durch Aufsichtsbehörden -- IV. Einführung der Financial Holding Companies -- 1. Financial Holding Companies -- 2. Financial Subsidiaries -- V. Bank Holding Companies als Risiko -- 1. Bank Holding Companies und systemische Risiken -- 2. Gramm-Leach-Bliley Act verstärkt Konzentrationsprozess -- VI. Ergebnis: Bank Holding Companies als historisch gewachsene Unternehmensstruktur -- B. Amerikanisches Trennbanken-Modell nach der Volcker Rule -- I. Legislativer Schutzzweck des U.S.-amerikanischen Trennbankensystems -- 1. Aktueller Gesetzeszweck -- 2. Entwicklung des Schutzzwecks seit dem Glass-Steagall Act -- II. Volcker Rule -- 1. Banking Entities -- 2. Verbotene Geschäfte nach Sec. 619 Dodd-Frank Act -- a) Proprietary Trading -- b) Private Equity und Hedge Funds -- 3. Ausnahmen -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Keine grundlegende strukturelle Reform -- C. Auswirkungen der Volcker Rule auf Bank Holding Companies -- I. Volcker Rule als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- II. Schwierigkeiten für Aufsichtsbehörden -- 1. Aufsichtsbehörden -- 2. Zuständigkeiten im Rahmen der Volcker Rule -- III. Ergebnis: Abtrennung auf Gruppenebene -- D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels: Bank Holding Companies als Regulierungsobjekt -- Drittes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne im Rahmen des europäischen Entwurfes einer Trennbanken-Verordnung -- A. Hintergrund des Gesetzgebungsverfahrens I. Vom Liikanen-Bericht zum Trennbanken-Verordnungsvorschlag -- II. Nationale Regelungen -- III. Verhältnis des Trennbanken-Verordnungsentwurfes zu nationalen Regelungen -- B. Europäischer Entwurf einer Trennbanken-Verordnung -- I. Zielsetzung des Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- II. Umsetzung der Ziele durch strukturelle Maßnahmen -- 1. Adressaten -- 2. Erfasste Tätigkeiten -- a) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) -- b) Verbot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) -- c) Ausnahmen -- d) Abzutrennende Geschäfte im Einzelfall -- III. Prudenzielle Einordnung -- IV. Ergebnis: Zwei-Stufen-System -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des europäischen Trennbanken-Verordnungsentwurfes -- I. Europarechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Banken-Holding-Konzern nach dem Trennbanken-Verordnungsentwurf -- 2. Definition des Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- II. Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 1. Begründung eines Nicht-Banken-Holding-Konzerns -- a) Übertragung auf das Handelsunternehmen -- b) Holding-Societas Europaea -- 2. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- a) Holding -- b) Kernkreditinstitut -- c) Handelsunternehmen -- 3. Zwischenergebnis -- III. Umsetzung marktlicher Strukturen -- 1. Verhältnis zwischen Kernkreditinstitut und Handelsunternehmen -- 2. Einflussnahme durch Holding und ihre Haftung für die Tochtergesellschaften -- IV. Ergebnis: Marktliche Strukturen im Nicht-Banken-Holding-Konzern -- D. Zusammenfassung des dritten Kapitels: Nicht-Banken-Holding-Konzerne als makroprudenzielles Regulierungsinstrument -- Viertes Kapitel: Banken-Holding-Konzerne und das deutsche Trennbankengesetz -- A. Das Universalbankensystem und seine Bedeutung für die Bankenorganisation -- I. Tradition des deutschen Universalbankensystems -- II. Konzernorganisation im Universalbankensystem -- 1. Tradition des Stammhauskonzerns 2. Bisherige Bedeutung von Banken-Holding-Konzernen -- 3. Virtuelle Holding -- III. Ergebnis: Tradition des Universalbankensystems und des Stammhauskonzerns -- B. Deutsches Trennbanken-Modell nach dem Trennbankengesetz -- I. Rechtspolitische Entwicklung in Deutschland -- II. Gesetzeszweck des Trennbankengesetzes -- III. Verbotene Geschäfte -- 1. Adressaten der Norm -- 2. Verbotene Geschäfte im Sinne des 3 Abs. 2 KWG -- IV. Prudenzielle Einordnung -- V. Ergebnis: Abtrennung auf Institutsebene -- C. Banken-Holding-Konzerne im Licht des deutschen Trennbankengesetzes -- I. Banken-Holding-Konzerne -- 1. Unterscheidung der rechtlich zulässigen Banken-Holding-Konzerne -- a) Retail-Holding-Konzern -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern -- 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Banken-Holding-Konzerns -- 3. Aufsichtsrechtliche Einordnung des Banken-Holding-Konzerns -- a) Retail-Holding-Konzern als Institutsgruppe -- b) Nicht-Banken-Holding-Konzern als Finanz-Holding-Gruppe -- c) Finanzhandelsinstitut -- II. Geschäftsorganisation und aufsichtsrechtliche Pflichten -- 1. Holding als Obergesellschaft -- a) Finanz-Holding-Gesellschaft als Holding -- b) CRR-Kreditinstitut als Holding -- 2. Finanzhandelsinstitut als Tochterunternehmen -- a) Rechtliche Eigenständigkeit -- b) Wirtschaftliche Eigenständigkeit -- c) Organisatorische Eigenständigkeit -- d) Verbotene Geschäfte -- 3. CRR-Kreditinstitut als Tochterunternehmen -- III. Ergebnis: Zwei zulässige Modelle eines Banken-Holding-Konzerns -- D. Umsetzung marktlicher Anreizsysteme im Banken-Holding-Konzern -- I. Problem der gesellschaftsrechtlichen Nachhaftung -- II. Risikoverteilung innerhalb des Banken-Holding-Konzerns -- 1. Haftungsfragen zwischen Kreditinstitut und Finanzhandelsunternehmen -- 2. Haftung der Holding für das Finanzhandelsinstitut -- a) Vertragskonzern -- aa) Beherrschungsvertrag (1) Nicht-Banken-Holding: Beherrschungsvertrag zwischen Finanz-Holding und CRR-Kreditinstitut Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 gnd Trennbankensystem (DE-588)4467281-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4160456-8 (DE-588)4467281-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4232782-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
title_auth | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
title_exact_search | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
title_exact_search_txtP | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
title_full | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
title_fullStr | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
title_full_unstemmed | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
title_short | Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen |
title_sort | bankenstrukturreformen und die rolle von banken holding konzernen eine analyse des u s amerikanischen europaischen und deutschen rechts |
title_sub | Eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Holdinggesellschaft (DE-588)4160456-8 gnd Trennbankensystem (DE-588)4467281-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Holdinggesellschaft Trennbankensystem Rechtsvergleich Konzernorganisation Deutschland USA Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT grandjeaniwonamatylda bankenstrukturreformenunddierollevonbankenholdingkonzerneneineanalysedesusamerikanischeneuropaischenunddeutschenrechts |