Vertragsgestaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
ISBN: | 9783748902973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240625 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748902973 |9 978-3-7489-0297-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6423845 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6423845 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6423845 | ||
035 | |a (OCoLC)1319621504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PD 3460 |0 (DE-625)135178: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Aderhold, Lutz |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)1050901800 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsgestaltung |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (271 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Teil 1: Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung -- 1 Einleitung -- I. Vertragsgestaltung in der universitären Lehre -- II. Anliegen und Inhalt der Darstellung -- 2 Vertragsgestaltung und Vertragsgestalter -- I. Gegenstand der Vertragsgestaltung -- 1. Entwurf und Umsetzung von Verträgen -- 2. Prüfung von Verträgen -- 3. Prüfung der Rechtslage in einem bestehenden Vertragsverhältnis -- 4. Rechtsgeschäftsgestaltung -- 5. Abgrenzung zum Vertragscontrolling -- II. Vertragsgestaltung im Vergleich zur richterlichen Tätigkeit -- 1. Rechtskenntnis und -anwendung als gemeinsamer Ausgangspunkt -- 2. Besondere Charakteristika der Vertragsgestaltung -- a) Zukunftsgerichtete Perspektive -- b) Zweckprogramm -- c) Sachverhalts- und Sachzielermittlung -- III. Berufsbilder des Vertragsgestalters -- 1. Anwaltliche Vertragsgestaltung -- 2. Prozessführung -- 3. Notarielle Vertragsgestaltung -- 4. Vertragsgestaltung durch den Unternehmensjuristen -- 3 Leitlinien der Vertragsgestaltung -- I. Zweckorientierung und Interessenwahrnehmung -- II. Informationspflicht -- III. Rechtskenntnis und -anwendung -- IV. Gebot des sichersten Wegs -- V. Zukunftstauglichkeit -- VI. Wirtschaftliches Verständnis und Denken -- VII. Belehrung und Beratung -- 1. Belehrung -- 2. Beratung -- 3. Stadien -- 4 Methodische Vorgehensweise -- I. Informationsermittlung -- 1. Ermittlung des Sachverhalts -- a) Zielfokussierung -- b) Rechtliche Rahmenbedingungen -- c) Soziale und wirtschaftliche Hintergründe -- d) Sachverhaltsumgestaltung -- 2. Ermittlung der Sachziele -- a) Unterscheidung von Sach- und Rechtsziel -- b) Konkretisierung des Sachziels -- c) Hintergründe -- 3. Art und Weise der Informationsermittlung -- a) Mandantengespräch -- aa) Die Kunst des Zuhörens -- bb) Bewertung und gezieltes Nachfragen -- cc) Struktur -- dd) Verständlichkeit -- b) Weitere Informationsquellen | |
505 | 8 | |a II. Formulierung der Rechtsziele -- III. Ermittlung des Gestaltungsbedarfs -- 1. Vergleich von Ist- und Soll-Zustand -- 2. Umfassende Prüfung der Rechtslage -- 3. Zweckmäßigkeit -- IV. Erarbeitung von Gestaltungsoptionen -- 1. Ermittlung der dem Rechtsziel entsprechenden Gestaltungsoptionen -- 2. Vertragskonzipierung -- a) Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Risikoplanung -- b) Erfüllungsplanung -- aa) Regelungen zur Verwirklichung der Sachziele -- bb) Auflösung von Zielkonflikten -- cc) Gestaltungsfreiheit -- dd) Gesetzliche Vorgaben -- c) Risikoplanung -- aa) Konfliktgefahren -- bb) Sicherungs- und Sanktionsmechanismen zur Konfliktvermeidung und -lösung -- cc) Geltendmachung der Nichterfüllung -- dd) Konfliktlösungsmechanismen -- 3. Vorsorge gegen Unsicherheiten -- 4. Vertragstypen und -muster -- a) Entwicklung von Vertragstypen -- b) Umgang mit Vertragstypen -- c) Regelungstypen -- d) Vertragsmuster -- V. Kriterien zur Auswahl einer Gestaltung -- 1. Primär- und Sekundärziele -- 2. Rechtssicherheit -- 5 Der Weg zum Vertrag -- I. Der erste Vertragsentwurf -- II. Vertragsverhandlungen -- 1. Möglichkeit und Notwendigkeit -- 2. Die Rolle des Vertragsgestalters in Verhandlungen -- 3. Die Vertragsverhandlung im Einzelnen -- a) Verhandlungsplanung und -struktur -- b) Verhandlungsstil und -atmosphäre -- c) Verhandlungstypen -- d) Verhandlungsmacht -- e) Verhandlungsspielraum -- f) Verhandlungsstrategien -- aa) Grundkonzepte -- bb) Insbesondere: Das Harvard-Konzept -- (1) Trennung von Sach- und Beziehungsebene -- (2) Verhandlung ausgerichtet an Interessen anstelle von Positionen -- (3) Entwicklung einer Lösung zum beiderseitigen Vorteil -- (4) Anwendung objektiver Entscheidungskriterien -- (5) Entwicklung der besten Alternative zur Übereinkunft -- g) Instrumente der Einflussnahme -- aa) "Fuß-in-die-Tür"-Technik -- bb) "Tür-ins-Gesicht"-Technik | |
505 | 8 | |a III. Gesamtschau -- 6 Vertragstechnik -- I. Vertragssprache -- II. Vertragsinhalt -- III. Vertragsstruktur -- IV. Vertragsaufbau -- V. Vertragsabschluss -- Teil 2: Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung -- 7 Vertragsgestaltung im Kaufrecht/Arbeitsschritte für die Vertragsgestaltung im Allgemeinen -- I. Überblick -- II. Kauf einer beweglichen Sache -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- a) Ist der Sachverhalt hinreichend klar? -- b) Ist die Gestaltungsaufgabe eindeutig fixiert? -- c) Wie ist die Interessenlage der Vertragsbeteiligten? -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Einordnung der vertragsrechtlich zu regelnden Themen -- b) Die Stoffsammlung -- aa) Zwingender Inhalt von Verträgen -- bb) Empfehlenswerter Inhalt von Verträgen -- cc) Allgemeine Vertragsklauseln -- dd) Die Präambel bzw. Vorbemerkung -- ee) Die Vollständigkeit -- c) Der materiellrechtliche Inhalt -- aa) Unproblematische Regelungen -- bb) Übernahme gesetzlicher Regelungen -- cc) Ausgestaltung problematischer Themenbereiche -- d) Die Gliederung des Vertrags -- e) Die Formulierung des Vertrags -- f) Checkliste: Arbeitsschritte der Vertragsgestaltung -- g) Checkliste: Überlegungen zu den Vertragsthemen -- 3. Die Person des Vertragsgestalters -- a) Der Interessenvertreter des Käufers -- b) Der Interessenvertreter des Verkäufers -- c) Der Rechtsberater für beide Parteien -- 4. Hilfsmittel für die Ermittlung der Gegenleistung (2. Variante) -- 5. Die Grenzen der Vertragsgestaltung -- a) 134, 138 BGB -- b) 242 BGB -- c) 305-310 BGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) -- 6. Musterlösung: ausformulierter Kaufvertrag über die Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs -- 7. Lösung der 3. Variante -- a) AGB-rechtliche Regelungen der 305 ff. BGB -- b) Verbrauchsgüterkauf -- III. Kauf einer Immobilie -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Basiswissen zu Immobilienverträgen | |
505 | 8 | |a a) Zum Grundbuch -- b) Zur Finanzierung -- c) Das Grundbuch als Sicherungsmittel -- 3. Vorbereitende Überlegungen -- 4. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Heranziehung von Formularbüchern -- bb) Struktur von Grundstückskaufverträgen -- b) Zur Zusatzüberlegung -- aa) Vertragsgestaltung und Steuerrecht -- bb) Die Einkunftsarten des EStG -- cc) Vorsicht bei steuermotivierten Verträgen -- dd) Steuerliche Auswirkungen des Immobilienerwerbs -- c) Zur Sachverhaltsalternative -- aa) Zur Rechtsnatur des Bauträgervertrags -- bb) Die Baubeschreibung -- cc) Das Wohnungseigentum, die Teilungserklärung und die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- dd) Die Makler- und Bauträgerverordnung -- ee) Ergebnis -- IV. Kauf einer Anwaltspraxis -- 1. Zu den "internen" Vereinbarungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Praxiskaufvertrag -- aa) Der Verkäufer der Anwaltspraxis -- bb) Zum Gegenstand des Praxiskaufvertrags -- cc) Die Forderungen des verstorbenen Rechtsanwalts -- dd) Die Dauerschuldverhältnisse -- ee) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz -- b) Exkurs: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises/Unternehmenswertes -- c) Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxiskauf einer Rechtsanwalts-GmbH -- aa) share deal oder asset deal -- bb) Die due diligence -- cc) Zum Ablauf eines Unternehmenskaufs/Transaktionsverfahrens -- dd) Wahl des Kaufmodells -- 8 Vertragsgestaltung im Schenkungsrecht -- I. Überblick -- II. Schenkungen unter Eheleuten -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Exkurs: Die unbenannten ("ehebedingten") Zuwendungen -- 4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen -- a) Anfechtungsrecht -- b) Steuerrecht -- 5. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Lösungsvorschlag -- 6. Exkurs: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht -- 9 Vertragsgestaltung im Mietrecht -- I. Überblick | |
505 | 8 | |a II. Mietvertrag über Wohnraum -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietsicherheit und Mietanpassungsklausel -- b) Erstellung des Vertragsentwurfs -- III. Mietvertrag über Büroräume in einer noch zu errichtenden Immobilie -- 1. Anwalt in eigener Sache -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietgegenstand -- b) Mietzins -- c) Laufzeit -- d) Fertigstellungsrisiko und Fertigstellungsfrist -- e) Betriebskosten/Nebenkosten -- f) Sonstige Regelungen -- g) Erstellung des Vertragsentwurfs -- 10 Vertragsgestaltung im Dienst- und Arbeitsvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Die Vertretung der Gesellschaft -- bb) Die Aufgaben des Geschäftsführers -- cc) Die Vergütung des Geschäftsführers -- (1) Die Festvergütung -- (2) Die variable Vergütung -- (3) Sonstige Nebenleistungen, insbesondere Versicherungen -- dd) Die Dauer des Anstellungsvertrags -- ee) Das Wettbewerbsverbot -- b) Die Gliederung des Anstellungsvertrags -- c) Zur Sachverhaltsvariante -- III. Der Dienstvertrag (für freie Mitarbeiter) -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Zur Sachverhaltsvariante -- 11 Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Bauvertrag nach BGB -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Schlüsselfertig-Vertrag -- b) Bauvertrag mit Einzelvergaben -- c) Zahlungsabwicklung -- d) Gewährleistung -- e) Absicherung der Vertragsparteien -- -- aa) Termingerechte Fertigstellung -- -- bb) Vermögensverfall des Bauunternehmers -- cc) Vermögensverfall des Bestellers -- 3. Gliederung Bauvertrag -- 12 Vertragsgestaltung im Maklerrecht | |
505 | 8 | |a I. Überblick | |
650 | 0 | 7 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koch, Raphael |d 1977- |e Sonstige |0 (DE-588)142470236 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lenkaitis, Karlheinz |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)1071067559 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783848761784 |w (DE-604)BV046771262 |
912 | |a ZDB-30-PQE |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078863736209408 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Aderhold, Lutz 1951- |
author_GND | (DE-588)1050901800 (DE-588)142470236 (DE-588)1071067559 |
author_facet | Aderhold, Lutz 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Aderhold, Lutz 1951- |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220818 |
classification_rvk | PD 3460 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Teil 1: Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung -- 1 Einleitung -- I. Vertragsgestaltung in der universitären Lehre -- II. Anliegen und Inhalt der Darstellung -- 2 Vertragsgestaltung und Vertragsgestalter -- I. Gegenstand der Vertragsgestaltung -- 1. Entwurf und Umsetzung von Verträgen -- 2. Prüfung von Verträgen -- 3. Prüfung der Rechtslage in einem bestehenden Vertragsverhältnis -- 4. Rechtsgeschäftsgestaltung -- 5. Abgrenzung zum Vertragscontrolling -- II. Vertragsgestaltung im Vergleich zur richterlichen Tätigkeit -- 1. Rechtskenntnis und -anwendung als gemeinsamer Ausgangspunkt -- 2. Besondere Charakteristika der Vertragsgestaltung -- a) Zukunftsgerichtete Perspektive -- b) Zweckprogramm -- c) Sachverhalts- und Sachzielermittlung -- III. Berufsbilder des Vertragsgestalters -- 1. Anwaltliche Vertragsgestaltung -- 2. Prozessführung -- 3. Notarielle Vertragsgestaltung -- 4. Vertragsgestaltung durch den Unternehmensjuristen -- 3 Leitlinien der Vertragsgestaltung -- I. Zweckorientierung und Interessenwahrnehmung -- II. Informationspflicht -- III. Rechtskenntnis und -anwendung -- IV. Gebot des sichersten Wegs -- V. Zukunftstauglichkeit -- VI. Wirtschaftliches Verständnis und Denken -- VII. Belehrung und Beratung -- 1. Belehrung -- 2. Beratung -- 3. Stadien -- 4 Methodische Vorgehensweise -- I. Informationsermittlung -- 1. Ermittlung des Sachverhalts -- a) Zielfokussierung -- b) Rechtliche Rahmenbedingungen -- c) Soziale und wirtschaftliche Hintergründe -- d) Sachverhaltsumgestaltung -- 2. Ermittlung der Sachziele -- a) Unterscheidung von Sach- und Rechtsziel -- b) Konkretisierung des Sachziels -- c) Hintergründe -- 3. Art und Weise der Informationsermittlung -- a) Mandantengespräch -- aa) Die Kunst des Zuhörens -- bb) Bewertung und gezieltes Nachfragen -- cc) Struktur -- dd) Verständlichkeit -- b) Weitere Informationsquellen II. Formulierung der Rechtsziele -- III. Ermittlung des Gestaltungsbedarfs -- 1. Vergleich von Ist- und Soll-Zustand -- 2. Umfassende Prüfung der Rechtslage -- 3. Zweckmäßigkeit -- IV. Erarbeitung von Gestaltungsoptionen -- 1. Ermittlung der dem Rechtsziel entsprechenden Gestaltungsoptionen -- 2. Vertragskonzipierung -- a) Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Risikoplanung -- b) Erfüllungsplanung -- aa) Regelungen zur Verwirklichung der Sachziele -- bb) Auflösung von Zielkonflikten -- cc) Gestaltungsfreiheit -- dd) Gesetzliche Vorgaben -- c) Risikoplanung -- aa) Konfliktgefahren -- bb) Sicherungs- und Sanktionsmechanismen zur Konfliktvermeidung und -lösung -- cc) Geltendmachung der Nichterfüllung -- dd) Konfliktlösungsmechanismen -- 3. Vorsorge gegen Unsicherheiten -- 4. Vertragstypen und -muster -- a) Entwicklung von Vertragstypen -- b) Umgang mit Vertragstypen -- c) Regelungstypen -- d) Vertragsmuster -- V. Kriterien zur Auswahl einer Gestaltung -- 1. Primär- und Sekundärziele -- 2. Rechtssicherheit -- 5 Der Weg zum Vertrag -- I. Der erste Vertragsentwurf -- II. Vertragsverhandlungen -- 1. Möglichkeit und Notwendigkeit -- 2. Die Rolle des Vertragsgestalters in Verhandlungen -- 3. Die Vertragsverhandlung im Einzelnen -- a) Verhandlungsplanung und -struktur -- b) Verhandlungsstil und -atmosphäre -- c) Verhandlungstypen -- d) Verhandlungsmacht -- e) Verhandlungsspielraum -- f) Verhandlungsstrategien -- aa) Grundkonzepte -- bb) Insbesondere: Das Harvard-Konzept -- (1) Trennung von Sach- und Beziehungsebene -- (2) Verhandlung ausgerichtet an Interessen anstelle von Positionen -- (3) Entwicklung einer Lösung zum beiderseitigen Vorteil -- (4) Anwendung objektiver Entscheidungskriterien -- (5) Entwicklung der besten Alternative zur Übereinkunft -- g) Instrumente der Einflussnahme -- aa) "Fuß-in-die-Tür"-Technik -- bb) "Tür-ins-Gesicht"-Technik III. Gesamtschau -- 6 Vertragstechnik -- I. Vertragssprache -- II. Vertragsinhalt -- III. Vertragsstruktur -- IV. Vertragsaufbau -- V. Vertragsabschluss -- Teil 2: Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung -- 7 Vertragsgestaltung im Kaufrecht/Arbeitsschritte für die Vertragsgestaltung im Allgemeinen -- I. Überblick -- II. Kauf einer beweglichen Sache -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- a) Ist der Sachverhalt hinreichend klar? -- b) Ist die Gestaltungsaufgabe eindeutig fixiert? -- c) Wie ist die Interessenlage der Vertragsbeteiligten? -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Einordnung der vertragsrechtlich zu regelnden Themen -- b) Die Stoffsammlung -- aa) Zwingender Inhalt von Verträgen -- bb) Empfehlenswerter Inhalt von Verträgen -- cc) Allgemeine Vertragsklauseln -- dd) Die Präambel bzw. Vorbemerkung -- ee) Die Vollständigkeit -- c) Der materiellrechtliche Inhalt -- aa) Unproblematische Regelungen -- bb) Übernahme gesetzlicher Regelungen -- cc) Ausgestaltung problematischer Themenbereiche -- d) Die Gliederung des Vertrags -- e) Die Formulierung des Vertrags -- f) Checkliste: Arbeitsschritte der Vertragsgestaltung -- g) Checkliste: Überlegungen zu den Vertragsthemen -- 3. Die Person des Vertragsgestalters -- a) Der Interessenvertreter des Käufers -- b) Der Interessenvertreter des Verkäufers -- c) Der Rechtsberater für beide Parteien -- 4. Hilfsmittel für die Ermittlung der Gegenleistung (2. Variante) -- 5. Die Grenzen der Vertragsgestaltung -- a) 134, 138 BGB -- b) 242 BGB -- c) 305-310 BGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) -- 6. Musterlösung: ausformulierter Kaufvertrag über die Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs -- 7. Lösung der 3. Variante -- a) AGB-rechtliche Regelungen der 305 ff. BGB -- b) Verbrauchsgüterkauf -- III. Kauf einer Immobilie -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Basiswissen zu Immobilienverträgen a) Zum Grundbuch -- b) Zur Finanzierung -- c) Das Grundbuch als Sicherungsmittel -- 3. Vorbereitende Überlegungen -- 4. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Heranziehung von Formularbüchern -- bb) Struktur von Grundstückskaufverträgen -- b) Zur Zusatzüberlegung -- aa) Vertragsgestaltung und Steuerrecht -- bb) Die Einkunftsarten des EStG -- cc) Vorsicht bei steuermotivierten Verträgen -- dd) Steuerliche Auswirkungen des Immobilienerwerbs -- c) Zur Sachverhaltsalternative -- aa) Zur Rechtsnatur des Bauträgervertrags -- bb) Die Baubeschreibung -- cc) Das Wohnungseigentum, die Teilungserklärung und die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- dd) Die Makler- und Bauträgerverordnung -- ee) Ergebnis -- IV. Kauf einer Anwaltspraxis -- 1. Zu den "internen" Vereinbarungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Praxiskaufvertrag -- aa) Der Verkäufer der Anwaltspraxis -- bb) Zum Gegenstand des Praxiskaufvertrags -- cc) Die Forderungen des verstorbenen Rechtsanwalts -- dd) Die Dauerschuldverhältnisse -- ee) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz -- b) Exkurs: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises/Unternehmenswertes -- c) Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxiskauf einer Rechtsanwalts-GmbH -- aa) share deal oder asset deal -- bb) Die due diligence -- cc) Zum Ablauf eines Unternehmenskaufs/Transaktionsverfahrens -- dd) Wahl des Kaufmodells -- 8 Vertragsgestaltung im Schenkungsrecht -- I. Überblick -- II. Schenkungen unter Eheleuten -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Exkurs: Die unbenannten ("ehebedingten") Zuwendungen -- 4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen -- a) Anfechtungsrecht -- b) Steuerrecht -- 5. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Lösungsvorschlag -- 6. Exkurs: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht -- 9 Vertragsgestaltung im Mietrecht -- I. Überblick II. Mietvertrag über Wohnraum -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietsicherheit und Mietanpassungsklausel -- b) Erstellung des Vertragsentwurfs -- III. Mietvertrag über Büroräume in einer noch zu errichtenden Immobilie -- 1. Anwalt in eigener Sache -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietgegenstand -- b) Mietzins -- c) Laufzeit -- d) Fertigstellungsrisiko und Fertigstellungsfrist -- e) Betriebskosten/Nebenkosten -- f) Sonstige Regelungen -- g) Erstellung des Vertragsentwurfs -- 10 Vertragsgestaltung im Dienst- und Arbeitsvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Die Vertretung der Gesellschaft -- bb) Die Aufgaben des Geschäftsführers -- cc) Die Vergütung des Geschäftsführers -- (1) Die Festvergütung -- (2) Die variable Vergütung -- (3) Sonstige Nebenleistungen, insbesondere Versicherungen -- dd) Die Dauer des Anstellungsvertrags -- ee) Das Wettbewerbsverbot -- b) Die Gliederung des Anstellungsvertrags -- c) Zur Sachverhaltsvariante -- III. Der Dienstvertrag (für freie Mitarbeiter) -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Zur Sachverhaltsvariante -- 11 Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Bauvertrag nach BGB -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Schlüsselfertig-Vertrag -- b) Bauvertrag mit Einzelvergaben -- c) Zahlungsabwicklung -- d) Gewährleistung -- e) Absicherung der Vertragsparteien -- -- aa) Termingerechte Fertigstellung -- -- bb) Vermögensverfall des Bauunternehmers -- cc) Vermögensverfall des Bestellers -- 3. Gliederung Bauvertrag -- 12 Vertragsgestaltung im Maklerrecht I. Überblick |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6423845 (ZDB-30-PAD)EBC6423845 (ZDB-89-EBL)EBL6423845 (OCoLC)1319621504 (DE-599)BVBBV048220818 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240625</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748902973</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0297-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6423845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6423845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6423845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319621504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aderhold, Lutz</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050901800</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (271 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Teil 1: Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung -- 1 Einleitung -- I. Vertragsgestaltung in der universitären Lehre -- II. Anliegen und Inhalt der Darstellung -- 2 Vertragsgestaltung und Vertragsgestalter -- I. Gegenstand der Vertragsgestaltung -- 1. Entwurf und Umsetzung von Verträgen -- 2. Prüfung von Verträgen -- 3. Prüfung der Rechtslage in einem bestehenden Vertragsverhältnis -- 4. Rechtsgeschäftsgestaltung -- 5. Abgrenzung zum Vertragscontrolling -- II. Vertragsgestaltung im Vergleich zur richterlichen Tätigkeit -- 1. Rechtskenntnis und -anwendung als gemeinsamer Ausgangspunkt -- 2. Besondere Charakteristika der Vertragsgestaltung -- a) Zukunftsgerichtete Perspektive -- b) Zweckprogramm -- c) Sachverhalts- und Sachzielermittlung -- III. Berufsbilder des Vertragsgestalters -- 1. Anwaltliche Vertragsgestaltung -- 2. Prozessführung -- 3. Notarielle Vertragsgestaltung -- 4. Vertragsgestaltung durch den Unternehmensjuristen -- 3 Leitlinien der Vertragsgestaltung -- I. Zweckorientierung und Interessenwahrnehmung -- II. Informationspflicht -- III. Rechtskenntnis und -anwendung -- IV. Gebot des sichersten Wegs -- V. Zukunftstauglichkeit -- VI. Wirtschaftliches Verständnis und Denken -- VII. Belehrung und Beratung -- 1. Belehrung -- 2. Beratung -- 3. Stadien -- 4 Methodische Vorgehensweise -- I. Informationsermittlung -- 1. Ermittlung des Sachverhalts -- a) Zielfokussierung -- b) Rechtliche Rahmenbedingungen -- c) Soziale und wirtschaftliche Hintergründe -- d) Sachverhaltsumgestaltung -- 2. Ermittlung der Sachziele -- a) Unterscheidung von Sach- und Rechtsziel -- b) Konkretisierung des Sachziels -- c) Hintergründe -- 3. Art und Weise der Informationsermittlung -- a) Mandantengespräch -- aa) Die Kunst des Zuhörens -- bb) Bewertung und gezieltes Nachfragen -- cc) Struktur -- dd) Verständlichkeit -- b) Weitere Informationsquellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Formulierung der Rechtsziele -- III. Ermittlung des Gestaltungsbedarfs -- 1. Vergleich von Ist- und Soll-Zustand -- 2. Umfassende Prüfung der Rechtslage -- 3. Zweckmäßigkeit -- IV. Erarbeitung von Gestaltungsoptionen -- 1. Ermittlung der dem Rechtsziel entsprechenden Gestaltungsoptionen -- 2. Vertragskonzipierung -- a) Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Risikoplanung -- b) Erfüllungsplanung -- aa) Regelungen zur Verwirklichung der Sachziele -- bb) Auflösung von Zielkonflikten -- cc) Gestaltungsfreiheit -- dd) Gesetzliche Vorgaben -- c) Risikoplanung -- aa) Konfliktgefahren -- bb) Sicherungs- und Sanktionsmechanismen zur Konfliktvermeidung und -lösung -- cc) Geltendmachung der Nichterfüllung -- dd) Konfliktlösungsmechanismen -- 3. Vorsorge gegen Unsicherheiten -- 4. Vertragstypen und -muster -- a) Entwicklung von Vertragstypen -- b) Umgang mit Vertragstypen -- c) Regelungstypen -- d) Vertragsmuster -- V. Kriterien zur Auswahl einer Gestaltung -- 1. Primär- und Sekundärziele -- 2. Rechtssicherheit -- 5 Der Weg zum Vertrag -- I. Der erste Vertragsentwurf -- II. Vertragsverhandlungen -- 1. Möglichkeit und Notwendigkeit -- 2. Die Rolle des Vertragsgestalters in Verhandlungen -- 3. Die Vertragsverhandlung im Einzelnen -- a) Verhandlungsplanung und -struktur -- b) Verhandlungsstil und -atmosphäre -- c) Verhandlungstypen -- d) Verhandlungsmacht -- e) Verhandlungsspielraum -- f) Verhandlungsstrategien -- aa) Grundkonzepte -- bb) Insbesondere: Das Harvard-Konzept -- (1) Trennung von Sach- und Beziehungsebene -- (2) Verhandlung ausgerichtet an Interessen anstelle von Positionen -- (3) Entwicklung einer Lösung zum beiderseitigen Vorteil -- (4) Anwendung objektiver Entscheidungskriterien -- (5) Entwicklung der besten Alternative zur Übereinkunft -- g) Instrumente der Einflussnahme -- aa) "Fuß-in-die-Tür"-Technik -- bb) "Tür-ins-Gesicht"-Technik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Gesamtschau -- 6 Vertragstechnik -- I. Vertragssprache -- II. Vertragsinhalt -- III. Vertragsstruktur -- IV. Vertragsaufbau -- V. Vertragsabschluss -- Teil 2: Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung -- 7 Vertragsgestaltung im Kaufrecht/Arbeitsschritte für die Vertragsgestaltung im Allgemeinen -- I. Überblick -- II. Kauf einer beweglichen Sache -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- a) Ist der Sachverhalt hinreichend klar? -- b) Ist die Gestaltungsaufgabe eindeutig fixiert? -- c) Wie ist die Interessenlage der Vertragsbeteiligten? -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Einordnung der vertragsrechtlich zu regelnden Themen -- b) Die Stoffsammlung -- aa) Zwingender Inhalt von Verträgen -- bb) Empfehlenswerter Inhalt von Verträgen -- cc) Allgemeine Vertragsklauseln -- dd) Die Präambel bzw. Vorbemerkung -- ee) Die Vollständigkeit -- c) Der materiellrechtliche Inhalt -- aa) Unproblematische Regelungen -- bb) Übernahme gesetzlicher Regelungen -- cc) Ausgestaltung problematischer Themenbereiche -- d) Die Gliederung des Vertrags -- e) Die Formulierung des Vertrags -- f) Checkliste: Arbeitsschritte der Vertragsgestaltung -- g) Checkliste: Überlegungen zu den Vertragsthemen -- 3. Die Person des Vertragsgestalters -- a) Der Interessenvertreter des Käufers -- b) Der Interessenvertreter des Verkäufers -- c) Der Rechtsberater für beide Parteien -- 4. Hilfsmittel für die Ermittlung der Gegenleistung (2. Variante) -- 5. Die Grenzen der Vertragsgestaltung -- a) 134, 138 BGB -- b) 242 BGB -- c) 305-310 BGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) -- 6. Musterlösung: ausformulierter Kaufvertrag über die Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs -- 7. Lösung der 3. Variante -- a) AGB-rechtliche Regelungen der 305 ff. BGB -- b) Verbrauchsgüterkauf -- III. Kauf einer Immobilie -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Basiswissen zu Immobilienverträgen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Zum Grundbuch -- b) Zur Finanzierung -- c) Das Grundbuch als Sicherungsmittel -- 3. Vorbereitende Überlegungen -- 4. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Heranziehung von Formularbüchern -- bb) Struktur von Grundstückskaufverträgen -- b) Zur Zusatzüberlegung -- aa) Vertragsgestaltung und Steuerrecht -- bb) Die Einkunftsarten des EStG -- cc) Vorsicht bei steuermotivierten Verträgen -- dd) Steuerliche Auswirkungen des Immobilienerwerbs -- c) Zur Sachverhaltsalternative -- aa) Zur Rechtsnatur des Bauträgervertrags -- bb) Die Baubeschreibung -- cc) Das Wohnungseigentum, die Teilungserklärung und die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- dd) Die Makler- und Bauträgerverordnung -- ee) Ergebnis -- IV. Kauf einer Anwaltspraxis -- 1. Zu den "internen" Vereinbarungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Praxiskaufvertrag -- aa) Der Verkäufer der Anwaltspraxis -- bb) Zum Gegenstand des Praxiskaufvertrags -- cc) Die Forderungen des verstorbenen Rechtsanwalts -- dd) Die Dauerschuldverhältnisse -- ee) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz -- b) Exkurs: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises/Unternehmenswertes -- c) Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxiskauf einer Rechtsanwalts-GmbH -- aa) share deal oder asset deal -- bb) Die due diligence -- cc) Zum Ablauf eines Unternehmenskaufs/Transaktionsverfahrens -- dd) Wahl des Kaufmodells -- 8 Vertragsgestaltung im Schenkungsrecht -- I. Überblick -- II. Schenkungen unter Eheleuten -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Exkurs: Die unbenannten ("ehebedingten") Zuwendungen -- 4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen -- a) Anfechtungsrecht -- b) Steuerrecht -- 5. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Lösungsvorschlag -- 6. Exkurs: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht -- 9 Vertragsgestaltung im Mietrecht -- I. Überblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Mietvertrag über Wohnraum -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietsicherheit und Mietanpassungsklausel -- b) Erstellung des Vertragsentwurfs -- III. Mietvertrag über Büroräume in einer noch zu errichtenden Immobilie -- 1. Anwalt in eigener Sache -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietgegenstand -- b) Mietzins -- c) Laufzeit -- d) Fertigstellungsrisiko und Fertigstellungsfrist -- e) Betriebskosten/Nebenkosten -- f) Sonstige Regelungen -- g) Erstellung des Vertragsentwurfs -- 10 Vertragsgestaltung im Dienst- und Arbeitsvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Die Vertretung der Gesellschaft -- bb) Die Aufgaben des Geschäftsführers -- cc) Die Vergütung des Geschäftsführers -- (1) Die Festvergütung -- (2) Die variable Vergütung -- (3) Sonstige Nebenleistungen, insbesondere Versicherungen -- dd) Die Dauer des Anstellungsvertrags -- ee) Das Wettbewerbsverbot -- b) Die Gliederung des Anstellungsvertrags -- c) Zur Sachverhaltsvariante -- III. Der Dienstvertrag (für freie Mitarbeiter) -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Zur Sachverhaltsvariante -- 11 Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Bauvertrag nach BGB -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Schlüsselfertig-Vertrag -- b) Bauvertrag mit Einzelvergaben -- c) Zahlungsabwicklung -- d) Gewährleistung -- e) Absicherung der Vertragsparteien -- -- aa) Termingerechte Fertigstellung -- -- bb) Vermögensverfall des Bauunternehmers -- cc) Vermögensverfall des Bestellers -- 3. Gliederung Bauvertrag -- 12 Vertragsgestaltung im Maklerrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Überblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Raphael</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142470236</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenkaitis, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071067559</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783848761784</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046771262</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220818 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:31Z |
indexdate | 2024-07-20T06:35:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748902973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601561 |
oclc_num | 1319621504 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Aderhold, Lutz 1951- Verfasser (DE-588)1050901800 aut Vertragsgestaltung 4th ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (271 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier NomosStudium Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Teil 1: Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung -- 1 Einleitung -- I. Vertragsgestaltung in der universitären Lehre -- II. Anliegen und Inhalt der Darstellung -- 2 Vertragsgestaltung und Vertragsgestalter -- I. Gegenstand der Vertragsgestaltung -- 1. Entwurf und Umsetzung von Verträgen -- 2. Prüfung von Verträgen -- 3. Prüfung der Rechtslage in einem bestehenden Vertragsverhältnis -- 4. Rechtsgeschäftsgestaltung -- 5. Abgrenzung zum Vertragscontrolling -- II. Vertragsgestaltung im Vergleich zur richterlichen Tätigkeit -- 1. Rechtskenntnis und -anwendung als gemeinsamer Ausgangspunkt -- 2. Besondere Charakteristika der Vertragsgestaltung -- a) Zukunftsgerichtete Perspektive -- b) Zweckprogramm -- c) Sachverhalts- und Sachzielermittlung -- III. Berufsbilder des Vertragsgestalters -- 1. Anwaltliche Vertragsgestaltung -- 2. Prozessführung -- 3. Notarielle Vertragsgestaltung -- 4. Vertragsgestaltung durch den Unternehmensjuristen -- 3 Leitlinien der Vertragsgestaltung -- I. Zweckorientierung und Interessenwahrnehmung -- II. Informationspflicht -- III. Rechtskenntnis und -anwendung -- IV. Gebot des sichersten Wegs -- V. Zukunftstauglichkeit -- VI. Wirtschaftliches Verständnis und Denken -- VII. Belehrung und Beratung -- 1. Belehrung -- 2. Beratung -- 3. Stadien -- 4 Methodische Vorgehensweise -- I. Informationsermittlung -- 1. Ermittlung des Sachverhalts -- a) Zielfokussierung -- b) Rechtliche Rahmenbedingungen -- c) Soziale und wirtschaftliche Hintergründe -- d) Sachverhaltsumgestaltung -- 2. Ermittlung der Sachziele -- a) Unterscheidung von Sach- und Rechtsziel -- b) Konkretisierung des Sachziels -- c) Hintergründe -- 3. Art und Weise der Informationsermittlung -- a) Mandantengespräch -- aa) Die Kunst des Zuhörens -- bb) Bewertung und gezieltes Nachfragen -- cc) Struktur -- dd) Verständlichkeit -- b) Weitere Informationsquellen II. Formulierung der Rechtsziele -- III. Ermittlung des Gestaltungsbedarfs -- 1. Vergleich von Ist- und Soll-Zustand -- 2. Umfassende Prüfung der Rechtslage -- 3. Zweckmäßigkeit -- IV. Erarbeitung von Gestaltungsoptionen -- 1. Ermittlung der dem Rechtsziel entsprechenden Gestaltungsoptionen -- 2. Vertragskonzipierung -- a) Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Risikoplanung -- b) Erfüllungsplanung -- aa) Regelungen zur Verwirklichung der Sachziele -- bb) Auflösung von Zielkonflikten -- cc) Gestaltungsfreiheit -- dd) Gesetzliche Vorgaben -- c) Risikoplanung -- aa) Konfliktgefahren -- bb) Sicherungs- und Sanktionsmechanismen zur Konfliktvermeidung und -lösung -- cc) Geltendmachung der Nichterfüllung -- dd) Konfliktlösungsmechanismen -- 3. Vorsorge gegen Unsicherheiten -- 4. Vertragstypen und -muster -- a) Entwicklung von Vertragstypen -- b) Umgang mit Vertragstypen -- c) Regelungstypen -- d) Vertragsmuster -- V. Kriterien zur Auswahl einer Gestaltung -- 1. Primär- und Sekundärziele -- 2. Rechtssicherheit -- 5 Der Weg zum Vertrag -- I. Der erste Vertragsentwurf -- II. Vertragsverhandlungen -- 1. Möglichkeit und Notwendigkeit -- 2. Die Rolle des Vertragsgestalters in Verhandlungen -- 3. Die Vertragsverhandlung im Einzelnen -- a) Verhandlungsplanung und -struktur -- b) Verhandlungsstil und -atmosphäre -- c) Verhandlungstypen -- d) Verhandlungsmacht -- e) Verhandlungsspielraum -- f) Verhandlungsstrategien -- aa) Grundkonzepte -- bb) Insbesondere: Das Harvard-Konzept -- (1) Trennung von Sach- und Beziehungsebene -- (2) Verhandlung ausgerichtet an Interessen anstelle von Positionen -- (3) Entwicklung einer Lösung zum beiderseitigen Vorteil -- (4) Anwendung objektiver Entscheidungskriterien -- (5) Entwicklung der besten Alternative zur Übereinkunft -- g) Instrumente der Einflussnahme -- aa) "Fuß-in-die-Tür"-Technik -- bb) "Tür-ins-Gesicht"-Technik III. Gesamtschau -- 6 Vertragstechnik -- I. Vertragssprache -- II. Vertragsinhalt -- III. Vertragsstruktur -- IV. Vertragsaufbau -- V. Vertragsabschluss -- Teil 2: Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung -- 7 Vertragsgestaltung im Kaufrecht/Arbeitsschritte für die Vertragsgestaltung im Allgemeinen -- I. Überblick -- II. Kauf einer beweglichen Sache -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- a) Ist der Sachverhalt hinreichend klar? -- b) Ist die Gestaltungsaufgabe eindeutig fixiert? -- c) Wie ist die Interessenlage der Vertragsbeteiligten? -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Einordnung der vertragsrechtlich zu regelnden Themen -- b) Die Stoffsammlung -- aa) Zwingender Inhalt von Verträgen -- bb) Empfehlenswerter Inhalt von Verträgen -- cc) Allgemeine Vertragsklauseln -- dd) Die Präambel bzw. Vorbemerkung -- ee) Die Vollständigkeit -- c) Der materiellrechtliche Inhalt -- aa) Unproblematische Regelungen -- bb) Übernahme gesetzlicher Regelungen -- cc) Ausgestaltung problematischer Themenbereiche -- d) Die Gliederung des Vertrags -- e) Die Formulierung des Vertrags -- f) Checkliste: Arbeitsschritte der Vertragsgestaltung -- g) Checkliste: Überlegungen zu den Vertragsthemen -- 3. Die Person des Vertragsgestalters -- a) Der Interessenvertreter des Käufers -- b) Der Interessenvertreter des Verkäufers -- c) Der Rechtsberater für beide Parteien -- 4. Hilfsmittel für die Ermittlung der Gegenleistung (2. Variante) -- 5. Die Grenzen der Vertragsgestaltung -- a) 134, 138 BGB -- b) 242 BGB -- c) 305-310 BGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) -- 6. Musterlösung: ausformulierter Kaufvertrag über die Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs -- 7. Lösung der 3. Variante -- a) AGB-rechtliche Regelungen der 305 ff. BGB -- b) Verbrauchsgüterkauf -- III. Kauf einer Immobilie -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Basiswissen zu Immobilienverträgen a) Zum Grundbuch -- b) Zur Finanzierung -- c) Das Grundbuch als Sicherungsmittel -- 3. Vorbereitende Überlegungen -- 4. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Heranziehung von Formularbüchern -- bb) Struktur von Grundstückskaufverträgen -- b) Zur Zusatzüberlegung -- aa) Vertragsgestaltung und Steuerrecht -- bb) Die Einkunftsarten des EStG -- cc) Vorsicht bei steuermotivierten Verträgen -- dd) Steuerliche Auswirkungen des Immobilienerwerbs -- c) Zur Sachverhaltsalternative -- aa) Zur Rechtsnatur des Bauträgervertrags -- bb) Die Baubeschreibung -- cc) Das Wohnungseigentum, die Teilungserklärung und die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- dd) Die Makler- und Bauträgerverordnung -- ee) Ergebnis -- IV. Kauf einer Anwaltspraxis -- 1. Zu den "internen" Vereinbarungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Praxiskaufvertrag -- aa) Der Verkäufer der Anwaltspraxis -- bb) Zum Gegenstand des Praxiskaufvertrags -- cc) Die Forderungen des verstorbenen Rechtsanwalts -- dd) Die Dauerschuldverhältnisse -- ee) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz -- b) Exkurs: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises/Unternehmenswertes -- c) Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxiskauf einer Rechtsanwalts-GmbH -- aa) share deal oder asset deal -- bb) Die due diligence -- cc) Zum Ablauf eines Unternehmenskaufs/Transaktionsverfahrens -- dd) Wahl des Kaufmodells -- 8 Vertragsgestaltung im Schenkungsrecht -- I. Überblick -- II. Schenkungen unter Eheleuten -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Exkurs: Die unbenannten ("ehebedingten") Zuwendungen -- 4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen -- a) Anfechtungsrecht -- b) Steuerrecht -- 5. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Lösungsvorschlag -- 6. Exkurs: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht -- 9 Vertragsgestaltung im Mietrecht -- I. Überblick II. Mietvertrag über Wohnraum -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietsicherheit und Mietanpassungsklausel -- b) Erstellung des Vertragsentwurfs -- III. Mietvertrag über Büroräume in einer noch zu errichtenden Immobilie -- 1. Anwalt in eigener Sache -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietgegenstand -- b) Mietzins -- c) Laufzeit -- d) Fertigstellungsrisiko und Fertigstellungsfrist -- e) Betriebskosten/Nebenkosten -- f) Sonstige Regelungen -- g) Erstellung des Vertragsentwurfs -- 10 Vertragsgestaltung im Dienst- und Arbeitsvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Die Vertretung der Gesellschaft -- bb) Die Aufgaben des Geschäftsführers -- cc) Die Vergütung des Geschäftsführers -- (1) Die Festvergütung -- (2) Die variable Vergütung -- (3) Sonstige Nebenleistungen, insbesondere Versicherungen -- dd) Die Dauer des Anstellungsvertrags -- ee) Das Wettbewerbsverbot -- b) Die Gliederung des Anstellungsvertrags -- c) Zur Sachverhaltsvariante -- III. Der Dienstvertrag (für freie Mitarbeiter) -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Zur Sachverhaltsvariante -- 11 Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Bauvertrag nach BGB -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Schlüsselfertig-Vertrag -- b) Bauvertrag mit Einzelvergaben -- c) Zahlungsabwicklung -- d) Gewährleistung -- e) Absicherung der Vertragsparteien -- -- aa) Termingerechte Fertigstellung -- -- bb) Vermögensverfall des Bauunternehmers -- cc) Vermögensverfall des Bestellers -- 3. Gliederung Bauvertrag -- 12 Vertragsgestaltung im Maklerrecht I. Überblick Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 s DE-604 Koch, Raphael 1977- Sonstige (DE-588)142470236 oth Lenkaitis, Karlheinz 1950- Sonstige (DE-588)1071067559 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783848761784 (DE-604)BV046771262 |
spellingShingle | Aderhold, Lutz 1951- Vertragsgestaltung Cover -- Teil 1: Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung -- 1 Einleitung -- I. Vertragsgestaltung in der universitären Lehre -- II. Anliegen und Inhalt der Darstellung -- 2 Vertragsgestaltung und Vertragsgestalter -- I. Gegenstand der Vertragsgestaltung -- 1. Entwurf und Umsetzung von Verträgen -- 2. Prüfung von Verträgen -- 3. Prüfung der Rechtslage in einem bestehenden Vertragsverhältnis -- 4. Rechtsgeschäftsgestaltung -- 5. Abgrenzung zum Vertragscontrolling -- II. Vertragsgestaltung im Vergleich zur richterlichen Tätigkeit -- 1. Rechtskenntnis und -anwendung als gemeinsamer Ausgangspunkt -- 2. Besondere Charakteristika der Vertragsgestaltung -- a) Zukunftsgerichtete Perspektive -- b) Zweckprogramm -- c) Sachverhalts- und Sachzielermittlung -- III. Berufsbilder des Vertragsgestalters -- 1. Anwaltliche Vertragsgestaltung -- 2. Prozessführung -- 3. Notarielle Vertragsgestaltung -- 4. Vertragsgestaltung durch den Unternehmensjuristen -- 3 Leitlinien der Vertragsgestaltung -- I. Zweckorientierung und Interessenwahrnehmung -- II. Informationspflicht -- III. Rechtskenntnis und -anwendung -- IV. Gebot des sichersten Wegs -- V. Zukunftstauglichkeit -- VI. Wirtschaftliches Verständnis und Denken -- VII. Belehrung und Beratung -- 1. Belehrung -- 2. Beratung -- 3. Stadien -- 4 Methodische Vorgehensweise -- I. Informationsermittlung -- 1. Ermittlung des Sachverhalts -- a) Zielfokussierung -- b) Rechtliche Rahmenbedingungen -- c) Soziale und wirtschaftliche Hintergründe -- d) Sachverhaltsumgestaltung -- 2. Ermittlung der Sachziele -- a) Unterscheidung von Sach- und Rechtsziel -- b) Konkretisierung des Sachziels -- c) Hintergründe -- 3. Art und Weise der Informationsermittlung -- a) Mandantengespräch -- aa) Die Kunst des Zuhörens -- bb) Bewertung und gezieltes Nachfragen -- cc) Struktur -- dd) Verständlichkeit -- b) Weitere Informationsquellen II. Formulierung der Rechtsziele -- III. Ermittlung des Gestaltungsbedarfs -- 1. Vergleich von Ist- und Soll-Zustand -- 2. Umfassende Prüfung der Rechtslage -- 3. Zweckmäßigkeit -- IV. Erarbeitung von Gestaltungsoptionen -- 1. Ermittlung der dem Rechtsziel entsprechenden Gestaltungsoptionen -- 2. Vertragskonzipierung -- a) Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Risikoplanung -- b) Erfüllungsplanung -- aa) Regelungen zur Verwirklichung der Sachziele -- bb) Auflösung von Zielkonflikten -- cc) Gestaltungsfreiheit -- dd) Gesetzliche Vorgaben -- c) Risikoplanung -- aa) Konfliktgefahren -- bb) Sicherungs- und Sanktionsmechanismen zur Konfliktvermeidung und -lösung -- cc) Geltendmachung der Nichterfüllung -- dd) Konfliktlösungsmechanismen -- 3. Vorsorge gegen Unsicherheiten -- 4. Vertragstypen und -muster -- a) Entwicklung von Vertragstypen -- b) Umgang mit Vertragstypen -- c) Regelungstypen -- d) Vertragsmuster -- V. Kriterien zur Auswahl einer Gestaltung -- 1. Primär- und Sekundärziele -- 2. Rechtssicherheit -- 5 Der Weg zum Vertrag -- I. Der erste Vertragsentwurf -- II. Vertragsverhandlungen -- 1. Möglichkeit und Notwendigkeit -- 2. Die Rolle des Vertragsgestalters in Verhandlungen -- 3. Die Vertragsverhandlung im Einzelnen -- a) Verhandlungsplanung und -struktur -- b) Verhandlungsstil und -atmosphäre -- c) Verhandlungstypen -- d) Verhandlungsmacht -- e) Verhandlungsspielraum -- f) Verhandlungsstrategien -- aa) Grundkonzepte -- bb) Insbesondere: Das Harvard-Konzept -- (1) Trennung von Sach- und Beziehungsebene -- (2) Verhandlung ausgerichtet an Interessen anstelle von Positionen -- (3) Entwicklung einer Lösung zum beiderseitigen Vorteil -- (4) Anwendung objektiver Entscheidungskriterien -- (5) Entwicklung der besten Alternative zur Übereinkunft -- g) Instrumente der Einflussnahme -- aa) "Fuß-in-die-Tür"-Technik -- bb) "Tür-ins-Gesicht"-Technik III. Gesamtschau -- 6 Vertragstechnik -- I. Vertragssprache -- II. Vertragsinhalt -- III. Vertragsstruktur -- IV. Vertragsaufbau -- V. Vertragsabschluss -- Teil 2: Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung -- 7 Vertragsgestaltung im Kaufrecht/Arbeitsschritte für die Vertragsgestaltung im Allgemeinen -- I. Überblick -- II. Kauf einer beweglichen Sache -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- a) Ist der Sachverhalt hinreichend klar? -- b) Ist die Gestaltungsaufgabe eindeutig fixiert? -- c) Wie ist die Interessenlage der Vertragsbeteiligten? -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Einordnung der vertragsrechtlich zu regelnden Themen -- b) Die Stoffsammlung -- aa) Zwingender Inhalt von Verträgen -- bb) Empfehlenswerter Inhalt von Verträgen -- cc) Allgemeine Vertragsklauseln -- dd) Die Präambel bzw. Vorbemerkung -- ee) Die Vollständigkeit -- c) Der materiellrechtliche Inhalt -- aa) Unproblematische Regelungen -- bb) Übernahme gesetzlicher Regelungen -- cc) Ausgestaltung problematischer Themenbereiche -- d) Die Gliederung des Vertrags -- e) Die Formulierung des Vertrags -- f) Checkliste: Arbeitsschritte der Vertragsgestaltung -- g) Checkliste: Überlegungen zu den Vertragsthemen -- 3. Die Person des Vertragsgestalters -- a) Der Interessenvertreter des Käufers -- b) Der Interessenvertreter des Verkäufers -- c) Der Rechtsberater für beide Parteien -- 4. Hilfsmittel für die Ermittlung der Gegenleistung (2. Variante) -- 5. Die Grenzen der Vertragsgestaltung -- a) 134, 138 BGB -- b) 242 BGB -- c) 305-310 BGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) -- 6. Musterlösung: ausformulierter Kaufvertrag über die Veräußerung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs -- 7. Lösung der 3. Variante -- a) AGB-rechtliche Regelungen der 305 ff. BGB -- b) Verbrauchsgüterkauf -- III. Kauf einer Immobilie -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Basiswissen zu Immobilienverträgen a) Zum Grundbuch -- b) Zur Finanzierung -- c) Das Grundbuch als Sicherungsmittel -- 3. Vorbereitende Überlegungen -- 4. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Heranziehung von Formularbüchern -- bb) Struktur von Grundstückskaufverträgen -- b) Zur Zusatzüberlegung -- aa) Vertragsgestaltung und Steuerrecht -- bb) Die Einkunftsarten des EStG -- cc) Vorsicht bei steuermotivierten Verträgen -- dd) Steuerliche Auswirkungen des Immobilienerwerbs -- c) Zur Sachverhaltsalternative -- aa) Zur Rechtsnatur des Bauträgervertrags -- bb) Die Baubeschreibung -- cc) Das Wohnungseigentum, die Teilungserklärung und die Abgeschlossenheitsbescheinigung -- dd) Die Makler- und Bauträgerverordnung -- ee) Ergebnis -- IV. Kauf einer Anwaltspraxis -- 1. Zu den "internen" Vereinbarungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Praxiskaufvertrag -- aa) Der Verkäufer der Anwaltspraxis -- bb) Zum Gegenstand des Praxiskaufvertrags -- cc) Die Forderungen des verstorbenen Rechtsanwalts -- dd) Die Dauerschuldverhältnisse -- ee) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz -- b) Exkurs: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises/Unternehmenswertes -- c) Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxiskauf einer Rechtsanwalts-GmbH -- aa) share deal oder asset deal -- bb) Die due diligence -- cc) Zum Ablauf eines Unternehmenskaufs/Transaktionsverfahrens -- dd) Wahl des Kaufmodells -- 8 Vertragsgestaltung im Schenkungsrecht -- I. Überblick -- II. Schenkungen unter Eheleuten -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Exkurs: Die unbenannten ("ehebedingten") Zuwendungen -- 4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen -- a) Anfechtungsrecht -- b) Steuerrecht -- 5. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Lösungsvorschlag -- 6. Exkurs: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht -- 9 Vertragsgestaltung im Mietrecht -- I. Überblick II. Mietvertrag über Wohnraum -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietsicherheit und Mietanpassungsklausel -- b) Erstellung des Vertragsentwurfs -- III. Mietvertrag über Büroräume in einer noch zu errichtenden Immobilie -- 1. Anwalt in eigener Sache -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Mietgegenstand -- b) Mietzins -- c) Laufzeit -- d) Fertigstellungsrisiko und Fertigstellungsfrist -- e) Betriebskosten/Nebenkosten -- f) Sonstige Regelungen -- g) Erstellung des Vertragsentwurfs -- 10 Vertragsgestaltung im Dienst- und Arbeitsvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- aa) Die Vertretung der Gesellschaft -- bb) Die Aufgaben des Geschäftsführers -- cc) Die Vergütung des Geschäftsführers -- (1) Die Festvergütung -- (2) Die variable Vergütung -- (3) Sonstige Nebenleistungen, insbesondere Versicherungen -- dd) Die Dauer des Anstellungsvertrags -- ee) Das Wettbewerbsverbot -- b) Die Gliederung des Anstellungsvertrags -- c) Zur Sachverhaltsvariante -- III. Der Dienstvertrag (für freie Mitarbeiter) -- 1. Einführende Hinweise -- 2. Vorbereitende Überlegungen -- 3. Entwicklung der Gestaltung -- a) Erstellung des Vertragsentwurfs -- b) Zur Sachverhaltsvariante -- 11 Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht -- I. Überblick -- II. Der Bauvertrag nach BGB -- 1. Vorbereitende Überlegungen -- 2. Entwicklung der Gestaltung -- a) Schlüsselfertig-Vertrag -- b) Bauvertrag mit Einzelvergaben -- c) Zahlungsabwicklung -- d) Gewährleistung -- e) Absicherung der Vertragsparteien -- -- aa) Termingerechte Fertigstellung -- -- bb) Vermögensverfall des Bauunternehmers -- cc) Vermögensverfall des Bestellers -- 3. Gliederung Bauvertrag -- 12 Vertragsgestaltung im Maklerrecht I. Überblick Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163515-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Vertragsgestaltung |
title_auth | Vertragsgestaltung |
title_exact_search | Vertragsgestaltung |
title_exact_search_txtP | Vertragsgestaltung |
title_full | Vertragsgestaltung |
title_fullStr | Vertragsgestaltung |
title_full_unstemmed | Vertragsgestaltung |
title_short | Vertragsgestaltung |
title_sort | vertragsgestaltung |
topic | Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd |
topic_facet | Kautelarjurisprudenz Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT aderholdlutz vertragsgestaltung AT kochraphael vertragsgestaltung AT lenkaitiskarlheinz vertragsgestaltung |