Herausforderungen für Familienunternehmen: Digitalisierung, Internationalisierung, Governance
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen
v.7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (142 Seiten) |
ISBN: | 9783845288987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845288987 |9 978-3-8452-8898-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6421224 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6421224 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6421224 | ||
035 | |a (OCoLC)1319620593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Windthorst, Kay |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herausforderungen für Familienunternehmen |b Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (142 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |v v.7 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Teil I: Digitalisierung -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle -- III. Der Trend zur Digitalisierung -- IV. Handlungsfelder der digitalen Transformation -- V. Digitale Geschäftsmodelle durch das Internet der Dinge -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Datensicherheit -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung -- 1. Vertrauen als Voraussetzung für die Digitalisierung -- 2. Differenz zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Bedrohungslage -- 3. Risiken -- 4. Schutzmaßnahmen -- III. Sicherheit als Geschäftsmodell -- Zu Digitalisierung, Datenschutz und Datensicherheit von Unternehmen -- Auswirkung der Digitalisierung auf die IT in Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Der Trend zur Digitalisierung -- III. Limitationen des gegenwärtigen IT-Management-Paradigmas -- IV. Ein mögliches neues Paradigma: Innovate-Design-Transform -- V. Übergang: IT der zwei Geschwindigkeiten -- VI. Ein Blick in die Zukunft des IT-Managements -- VII. Schluss -- Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Prozesse -- Industrie 4.0 - Mit WDE die Energieeffizienz steigern -- I. Einleitung: Entwicklung der Digitalisierung am praktischen Beispiel der rwt GmbH -- II. Was hat Maschinenstillstand mit Energieeffizienz zu tun? -- III. Datenverwaltung zur Vermeidung von Maschinenstillstand -- IV. Auf welche Prozessdaten kann der Werker heutzutage schnellstmöglich zugreifen, um einen drohenden Maschinenstillstand zu erkennen? -- V. Wie funktioniert WDE (WerkzeugDatenErfassung)? -- VI. Mit WDE Maschinenstillstand vermeiden -- 1. Fehlende Werkzeuge -- 2. Rüstzeiten -- 3. Unvollständige oder fehlerhafte Informationen -- Digitalisierung - eine besondere Herausforderung für Familienunternehmen? -- I. Der Begriff "Digitalisierung" | |
505 | 8 | |a II. Geschäftsbereich und Geschäftsmodell des Unternehmens -- III. Umgang von Familienunternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung -- Tradition trifft Innovation: Die digitale Reife von Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Sind Familienunternehmen die Dinosaurier des digitalen Zeitalters? -- III. Digitalisierung darf nicht mit der Optimierung von IT-Prozessen gleichgesetzt werden -- IV. Besonderes Wertesystem von Familienunternehmen -- V. Fördert oder behindert diese Unternehmenskultur die digitale Reife? -- VI. Empirische Erhebungen zur digitalen Reife von Familienunternehmen -- 1. Kostenreduzierung wichtiger als neue digitale Produkte -- 2. Diskrepanzen zwischen Innensicht und Außensicht des Unternehmens -- 3. Diskrepanzen zwischen älterer Generation und Next Gen -- 4. Digitale Transformationskompetenz als Faktor des familiären Zusammenhalts -- VII. Beurteilung der digitalen Reife von Familienunternehmen anhand ausgewählter Parameter -- 1. Unternehmensstrategie -- 2. Entscheidungsstruktur des Unternehmens -- 3. Organisationsstruktur des Unternehmens -- 4. Innovationskultur -- 5. Kultur der Mitarbeiterführung -- 6. Kundenstruktur -- 7. Wettbewerbsstruktur -- VIII. Aufbruch zu neuen Ufern -- Teil II: Family Governance -- Der ehrbare Kaufmann -- Family Governance als Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft -- I. Einleitung -- II. Methodischer Ansatz und Gang der Überlegungen -- III. Family Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Family Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Family Governance -- 4. Merkmale der Family Governance -- IV. Corporate Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Corporate Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Corporate Governance -- 4. Merkmale der Corporate Governance -- V. Zusammentreffen von Family und Corporate Governance | |
505 | 8 | |a 1. Interdependenzen zwischen Family und Corporate Governance -- a) Perspektive der Unternehmensführung und der Eigentümerfamilie -- b) Wechselseitige Beeinflussung von Corporate und Family Governance -- 2. Unterschiedliche Funktionsbedingungen -- 3. Konflikte infolge des Zusammentreffens von Corporate und Family Governance -- a) Nachfolgeregelung -- b) Vertraulichkeit -- c) Kollision zwischen Unternehmens- und Familieninteressen -- VI. Beitrag von Praxis und Wissenschaft zur Lösung solcher Konflikte -- 1. Offener Dialog statt Abschottung -- 2. Klare Trennung zwischen Corporate und Family Governance statt Verschmelzung -- Teil III: Internationalisierung -- Nachfolgeregelung in Familienunternehmen durch eine Familienstiftung? -- I. Einleitung -- 1. Zunahme von Privatstiftungen -- 2. Gründe für diese Entwicklung -- 3. Der Chor der Protagonisten -- 4. Stiftungslösung - der Königsweg? -- II. Unternehmensverbundene Familienstiftungen als Instrument der Nachfolgeregelung -- 1. Begriff der Stiftung -- 2. Merkmale einer Familienstiftung -- a) Private Stiftung -- b) Familienangehörige als überwiegend Bezugsberechtigte -- 3. Organe einer Familienstiftung -- 4. Abgrenzungen -- a) Gemeinnützige Stiftungen -- b) Ausländische Privatstiftungen -- 5. Unterverbundene Familienstiftungen -- a) Familienstiftung als Unternehmensträgerstiftung -- b) Familienstiftung als Beteiligungsträgerstiftung -- III. Bewertung des Stiftungsmodells -- 1. Festlegung der Beurteilungsparameter -- 2. Chancen und Risiken in wirtschaftlicher Hinsicht -- a) Unternehmenskontinuität -- b) Nachfolge in der Unternehmensführung -- c) Zusammenhalt des Familienvermögens -- 3. Rechtliche Chancen und Risiken -- a) Begrenzung des Zugriffs der Gläubiger -- b) Steuerliche Optimierung -- 4. Persönliche Erwartungen des Stifters -- a) Wahrung des Familienfriedens | |
505 | 8 | |a b) Wirtschaftliche Absicherung der Nachkommen -- c) Gemeinnützige Ziele -- IV. Fazit -- Expansionsstrategien ins Ausland - Tochterunternehmen, M& -- A, Joint Venture: Internationalisierung von Mittelstands- und Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Strategische Vorfragen -- III. Einstiegsalternativen -- IV. Tochterunternehmen -- 1. Rechtsform -- 2. Finanzierung -- 3. Konzernstruktur -- V. M& -- A -- 1. Vorbereitungs- und Verhandlungsphase -- 2. Abschluss- und Vollzugsphase -- 3. Integrationsphase -- VI. Joint Venture -- 1. Gründungsphase -- 2. Betriebsphase -- 3. Exitphase -- VII. Investitionsrecht -- VIII. Resümee -- Verzeichnis der Autoren | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Windthorst, Kay |t Herausforderungen für Familienunternehmen : Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848746712 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601532 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6421224 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001752072192 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Windthorst, Kay |
author_facet | Windthorst, Kay |
author_role | aut |
author_sort | Windthorst, Kay |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220788 |
classification_rvk | PE 380 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Teil I: Digitalisierung -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle -- III. Der Trend zur Digitalisierung -- IV. Handlungsfelder der digitalen Transformation -- V. Digitale Geschäftsmodelle durch das Internet der Dinge -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Datensicherheit -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung -- 1. Vertrauen als Voraussetzung für die Digitalisierung -- 2. Differenz zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Bedrohungslage -- 3. Risiken -- 4. Schutzmaßnahmen -- III. Sicherheit als Geschäftsmodell -- Zu Digitalisierung, Datenschutz und Datensicherheit von Unternehmen -- Auswirkung der Digitalisierung auf die IT in Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Der Trend zur Digitalisierung -- III. Limitationen des gegenwärtigen IT-Management-Paradigmas -- IV. Ein mögliches neues Paradigma: Innovate-Design-Transform -- V. Übergang: IT der zwei Geschwindigkeiten -- VI. Ein Blick in die Zukunft des IT-Managements -- VII. Schluss -- Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Prozesse -- Industrie 4.0 - Mit WDE die Energieeffizienz steigern -- I. Einleitung: Entwicklung der Digitalisierung am praktischen Beispiel der rwt GmbH -- II. Was hat Maschinenstillstand mit Energieeffizienz zu tun? -- III. Datenverwaltung zur Vermeidung von Maschinenstillstand -- IV. Auf welche Prozessdaten kann der Werker heutzutage schnellstmöglich zugreifen, um einen drohenden Maschinenstillstand zu erkennen? -- V. Wie funktioniert WDE (WerkzeugDatenErfassung)? -- VI. Mit WDE Maschinenstillstand vermeiden -- 1. Fehlende Werkzeuge -- 2. Rüstzeiten -- 3. Unvollständige oder fehlerhafte Informationen -- Digitalisierung - eine besondere Herausforderung für Familienunternehmen? -- I. Der Begriff "Digitalisierung" II. Geschäftsbereich und Geschäftsmodell des Unternehmens -- III. Umgang von Familienunternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung -- Tradition trifft Innovation: Die digitale Reife von Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Sind Familienunternehmen die Dinosaurier des digitalen Zeitalters? -- III. Digitalisierung darf nicht mit der Optimierung von IT-Prozessen gleichgesetzt werden -- IV. Besonderes Wertesystem von Familienunternehmen -- V. Fördert oder behindert diese Unternehmenskultur die digitale Reife? -- VI. Empirische Erhebungen zur digitalen Reife von Familienunternehmen -- 1. Kostenreduzierung wichtiger als neue digitale Produkte -- 2. Diskrepanzen zwischen Innensicht und Außensicht des Unternehmens -- 3. Diskrepanzen zwischen älterer Generation und Next Gen -- 4. Digitale Transformationskompetenz als Faktor des familiären Zusammenhalts -- VII. Beurteilung der digitalen Reife von Familienunternehmen anhand ausgewählter Parameter -- 1. Unternehmensstrategie -- 2. Entscheidungsstruktur des Unternehmens -- 3. Organisationsstruktur des Unternehmens -- 4. Innovationskultur -- 5. Kultur der Mitarbeiterführung -- 6. Kundenstruktur -- 7. Wettbewerbsstruktur -- VIII. Aufbruch zu neuen Ufern -- Teil II: Family Governance -- Der ehrbare Kaufmann -- Family Governance als Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft -- I. Einleitung -- II. Methodischer Ansatz und Gang der Überlegungen -- III. Family Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Family Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Family Governance -- 4. Merkmale der Family Governance -- IV. Corporate Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Corporate Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Corporate Governance -- 4. Merkmale der Corporate Governance -- V. Zusammentreffen von Family und Corporate Governance 1. Interdependenzen zwischen Family und Corporate Governance -- a) Perspektive der Unternehmensführung und der Eigentümerfamilie -- b) Wechselseitige Beeinflussung von Corporate und Family Governance -- 2. Unterschiedliche Funktionsbedingungen -- 3. Konflikte infolge des Zusammentreffens von Corporate und Family Governance -- a) Nachfolgeregelung -- b) Vertraulichkeit -- c) Kollision zwischen Unternehmens- und Familieninteressen -- VI. Beitrag von Praxis und Wissenschaft zur Lösung solcher Konflikte -- 1. Offener Dialog statt Abschottung -- 2. Klare Trennung zwischen Corporate und Family Governance statt Verschmelzung -- Teil III: Internationalisierung -- Nachfolgeregelung in Familienunternehmen durch eine Familienstiftung? -- I. Einleitung -- 1. Zunahme von Privatstiftungen -- 2. Gründe für diese Entwicklung -- 3. Der Chor der Protagonisten -- 4. Stiftungslösung - der Königsweg? -- II. Unternehmensverbundene Familienstiftungen als Instrument der Nachfolgeregelung -- 1. Begriff der Stiftung -- 2. Merkmale einer Familienstiftung -- a) Private Stiftung -- b) Familienangehörige als überwiegend Bezugsberechtigte -- 3. Organe einer Familienstiftung -- 4. Abgrenzungen -- a) Gemeinnützige Stiftungen -- b) Ausländische Privatstiftungen -- 5. Unterverbundene Familienstiftungen -- a) Familienstiftung als Unternehmensträgerstiftung -- b) Familienstiftung als Beteiligungsträgerstiftung -- III. Bewertung des Stiftungsmodells -- 1. Festlegung der Beurteilungsparameter -- 2. Chancen und Risiken in wirtschaftlicher Hinsicht -- a) Unternehmenskontinuität -- b) Nachfolge in der Unternehmensführung -- c) Zusammenhalt des Familienvermögens -- 3. Rechtliche Chancen und Risiken -- a) Begrenzung des Zugriffs der Gläubiger -- b) Steuerliche Optimierung -- 4. Persönliche Erwartungen des Stifters -- a) Wahrung des Familienfriedens b) Wirtschaftliche Absicherung der Nachkommen -- c) Gemeinnützige Ziele -- IV. Fazit -- Expansionsstrategien ins Ausland - Tochterunternehmen, M& -- A, Joint Venture: Internationalisierung von Mittelstands- und Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Strategische Vorfragen -- III. Einstiegsalternativen -- IV. Tochterunternehmen -- 1. Rechtsform -- 2. Finanzierung -- 3. Konzernstruktur -- V. M& -- A -- 1. Vorbereitungs- und Verhandlungsphase -- 2. Abschluss- und Vollzugsphase -- 3. Integrationsphase -- VI. Joint Venture -- 1. Gründungsphase -- 2. Betriebsphase -- 3. Exitphase -- VII. Investitionsrecht -- VIII. Resümee -- Verzeichnis der Autoren |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6421224 (ZDB-30-PAD)EBC6421224 (ZDB-89-EBL)EBL6421224 (OCoLC)1319620593 (DE-599)BVBBV048220788 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08733nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845288987</subfield><subfield code="9">978-3-8452-8898-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6421224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6421224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6421224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319620593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windthorst, Kay</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herausforderungen für Familienunternehmen</subfield><subfield code="b">Digitalisierung, Internationalisierung, Governance</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (142 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bayreuther Studien zu Familienunternehmen</subfield><subfield code="v">v.7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Teil I: Digitalisierung -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle -- III. Der Trend zur Digitalisierung -- IV. Handlungsfelder der digitalen Transformation -- V. Digitale Geschäftsmodelle durch das Internet der Dinge -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Datensicherheit -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung -- 1. Vertrauen als Voraussetzung für die Digitalisierung -- 2. Differenz zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Bedrohungslage -- 3. Risiken -- 4. Schutzmaßnahmen -- III. Sicherheit als Geschäftsmodell -- Zu Digitalisierung, Datenschutz und Datensicherheit von Unternehmen -- Auswirkung der Digitalisierung auf die IT in Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Der Trend zur Digitalisierung -- III. Limitationen des gegenwärtigen IT-Management-Paradigmas -- IV. Ein mögliches neues Paradigma: Innovate-Design-Transform -- V. Übergang: IT der zwei Geschwindigkeiten -- VI. Ein Blick in die Zukunft des IT-Managements -- VII. Schluss -- Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Prozesse -- Industrie 4.0 - Mit WDE die Energieeffizienz steigern -- I. Einleitung: Entwicklung der Digitalisierung am praktischen Beispiel der rwt GmbH -- II. Was hat Maschinenstillstand mit Energieeffizienz zu tun? -- III. Datenverwaltung zur Vermeidung von Maschinenstillstand -- IV. Auf welche Prozessdaten kann der Werker heutzutage schnellstmöglich zugreifen, um einen drohenden Maschinenstillstand zu erkennen? -- V. Wie funktioniert WDE (WerkzeugDatenErfassung)? -- VI. Mit WDE Maschinenstillstand vermeiden -- 1. Fehlende Werkzeuge -- 2. Rüstzeiten -- 3. Unvollständige oder fehlerhafte Informationen -- Digitalisierung - eine besondere Herausforderung für Familienunternehmen? -- I. Der Begriff "Digitalisierung"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Geschäftsbereich und Geschäftsmodell des Unternehmens -- III. Umgang von Familienunternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung -- Tradition trifft Innovation: Die digitale Reife von Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Sind Familienunternehmen die Dinosaurier des digitalen Zeitalters? -- III. Digitalisierung darf nicht mit der Optimierung von IT-Prozessen gleichgesetzt werden -- IV. Besonderes Wertesystem von Familienunternehmen -- V. Fördert oder behindert diese Unternehmenskultur die digitale Reife? -- VI. Empirische Erhebungen zur digitalen Reife von Familienunternehmen -- 1. Kostenreduzierung wichtiger als neue digitale Produkte -- 2. Diskrepanzen zwischen Innensicht und Außensicht des Unternehmens -- 3. Diskrepanzen zwischen älterer Generation und Next Gen -- 4. Digitale Transformationskompetenz als Faktor des familiären Zusammenhalts -- VII. Beurteilung der digitalen Reife von Familienunternehmen anhand ausgewählter Parameter -- 1. Unternehmensstrategie -- 2. Entscheidungsstruktur des Unternehmens -- 3. Organisationsstruktur des Unternehmens -- 4. Innovationskultur -- 5. Kultur der Mitarbeiterführung -- 6. Kundenstruktur -- 7. Wettbewerbsstruktur -- VIII. Aufbruch zu neuen Ufern -- Teil II: Family Governance -- Der ehrbare Kaufmann -- Family Governance als Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft -- I. Einleitung -- II. Methodischer Ansatz und Gang der Überlegungen -- III. Family Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Family Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Family Governance -- 4. Merkmale der Family Governance -- IV. Corporate Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Corporate Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Corporate Governance -- 4. Merkmale der Corporate Governance -- V. Zusammentreffen von Family und Corporate Governance</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Interdependenzen zwischen Family und Corporate Governance -- a) Perspektive der Unternehmensführung und der Eigentümerfamilie -- b) Wechselseitige Beeinflussung von Corporate und Family Governance -- 2. Unterschiedliche Funktionsbedingungen -- 3. Konflikte infolge des Zusammentreffens von Corporate und Family Governance -- a) Nachfolgeregelung -- b) Vertraulichkeit -- c) Kollision zwischen Unternehmens- und Familieninteressen -- VI. Beitrag von Praxis und Wissenschaft zur Lösung solcher Konflikte -- 1. Offener Dialog statt Abschottung -- 2. Klare Trennung zwischen Corporate und Family Governance statt Verschmelzung -- Teil III: Internationalisierung -- Nachfolgeregelung in Familienunternehmen durch eine Familienstiftung? -- I. Einleitung -- 1. Zunahme von Privatstiftungen -- 2. Gründe für diese Entwicklung -- 3. Der Chor der Protagonisten -- 4. Stiftungslösung - der Königsweg? -- II. Unternehmensverbundene Familienstiftungen als Instrument der Nachfolgeregelung -- 1. Begriff der Stiftung -- 2. Merkmale einer Familienstiftung -- a) Private Stiftung -- b) Familienangehörige als überwiegend Bezugsberechtigte -- 3. Organe einer Familienstiftung -- 4. Abgrenzungen -- a) Gemeinnützige Stiftungen -- b) Ausländische Privatstiftungen -- 5. Unterverbundene Familienstiftungen -- a) Familienstiftung als Unternehmensträgerstiftung -- b) Familienstiftung als Beteiligungsträgerstiftung -- III. Bewertung des Stiftungsmodells -- 1. Festlegung der Beurteilungsparameter -- 2. Chancen und Risiken in wirtschaftlicher Hinsicht -- a) Unternehmenskontinuität -- b) Nachfolge in der Unternehmensführung -- c) Zusammenhalt des Familienvermögens -- 3. Rechtliche Chancen und Risiken -- a) Begrenzung des Zugriffs der Gläubiger -- b) Steuerliche Optimierung -- 4. Persönliche Erwartungen des Stifters -- a) Wahrung des Familienfriedens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Wirtschaftliche Absicherung der Nachkommen -- c) Gemeinnützige Ziele -- IV. Fazit -- Expansionsstrategien ins Ausland - Tochterunternehmen, M&amp -- A, Joint Venture: Internationalisierung von Mittelstands- und Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Strategische Vorfragen -- III. Einstiegsalternativen -- IV. Tochterunternehmen -- 1. Rechtsform -- 2. Finanzierung -- 3. Konzernstruktur -- V. M&amp -- A -- 1. Vorbereitungs- und Verhandlungsphase -- 2. Abschluss- und Vollzugsphase -- 3. Integrationsphase -- VI. Joint Venture -- 1. Gründungsphase -- 2. Betriebsphase -- 3. Exitphase -- VII. Investitionsrecht -- VIII. Resümee -- Verzeichnis der Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Windthorst, Kay</subfield><subfield code="t">Herausforderungen für Familienunternehmen : Digitalisierung, Internationalisierung, Governance</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848746712</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601532</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6421224</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220788 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845288987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601532 |
oclc_num | 1319620593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (142 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen |
spelling | Windthorst, Kay Verfasser aut Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (142 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bayreuther Studien zu Familienunternehmen v.7 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Teil I: Digitalisierung -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle -- III. Der Trend zur Digitalisierung -- IV. Handlungsfelder der digitalen Transformation -- V. Digitale Geschäftsmodelle durch das Internet der Dinge -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Datensicherheit -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung -- 1. Vertrauen als Voraussetzung für die Digitalisierung -- 2. Differenz zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Bedrohungslage -- 3. Risiken -- 4. Schutzmaßnahmen -- III. Sicherheit als Geschäftsmodell -- Zu Digitalisierung, Datenschutz und Datensicherheit von Unternehmen -- Auswirkung der Digitalisierung auf die IT in Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Der Trend zur Digitalisierung -- III. Limitationen des gegenwärtigen IT-Management-Paradigmas -- IV. Ein mögliches neues Paradigma: Innovate-Design-Transform -- V. Übergang: IT der zwei Geschwindigkeiten -- VI. Ein Blick in die Zukunft des IT-Managements -- VII. Schluss -- Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Prozesse -- Industrie 4.0 - Mit WDE die Energieeffizienz steigern -- I. Einleitung: Entwicklung der Digitalisierung am praktischen Beispiel der rwt GmbH -- II. Was hat Maschinenstillstand mit Energieeffizienz zu tun? -- III. Datenverwaltung zur Vermeidung von Maschinenstillstand -- IV. Auf welche Prozessdaten kann der Werker heutzutage schnellstmöglich zugreifen, um einen drohenden Maschinenstillstand zu erkennen? -- V. Wie funktioniert WDE (WerkzeugDatenErfassung)? -- VI. Mit WDE Maschinenstillstand vermeiden -- 1. Fehlende Werkzeuge -- 2. Rüstzeiten -- 3. Unvollständige oder fehlerhafte Informationen -- Digitalisierung - eine besondere Herausforderung für Familienunternehmen? -- I. Der Begriff "Digitalisierung" II. Geschäftsbereich und Geschäftsmodell des Unternehmens -- III. Umgang von Familienunternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung -- Tradition trifft Innovation: Die digitale Reife von Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Sind Familienunternehmen die Dinosaurier des digitalen Zeitalters? -- III. Digitalisierung darf nicht mit der Optimierung von IT-Prozessen gleichgesetzt werden -- IV. Besonderes Wertesystem von Familienunternehmen -- V. Fördert oder behindert diese Unternehmenskultur die digitale Reife? -- VI. Empirische Erhebungen zur digitalen Reife von Familienunternehmen -- 1. Kostenreduzierung wichtiger als neue digitale Produkte -- 2. Diskrepanzen zwischen Innensicht und Außensicht des Unternehmens -- 3. Diskrepanzen zwischen älterer Generation und Next Gen -- 4. Digitale Transformationskompetenz als Faktor des familiären Zusammenhalts -- VII. Beurteilung der digitalen Reife von Familienunternehmen anhand ausgewählter Parameter -- 1. Unternehmensstrategie -- 2. Entscheidungsstruktur des Unternehmens -- 3. Organisationsstruktur des Unternehmens -- 4. Innovationskultur -- 5. Kultur der Mitarbeiterführung -- 6. Kundenstruktur -- 7. Wettbewerbsstruktur -- VIII. Aufbruch zu neuen Ufern -- Teil II: Family Governance -- Der ehrbare Kaufmann -- Family Governance als Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft -- I. Einleitung -- II. Methodischer Ansatz und Gang der Überlegungen -- III. Family Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Family Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Family Governance -- 4. Merkmale der Family Governance -- IV. Corporate Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Corporate Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Corporate Governance -- 4. Merkmale der Corporate Governance -- V. Zusammentreffen von Family und Corporate Governance 1. Interdependenzen zwischen Family und Corporate Governance -- a) Perspektive der Unternehmensführung und der Eigentümerfamilie -- b) Wechselseitige Beeinflussung von Corporate und Family Governance -- 2. Unterschiedliche Funktionsbedingungen -- 3. Konflikte infolge des Zusammentreffens von Corporate und Family Governance -- a) Nachfolgeregelung -- b) Vertraulichkeit -- c) Kollision zwischen Unternehmens- und Familieninteressen -- VI. Beitrag von Praxis und Wissenschaft zur Lösung solcher Konflikte -- 1. Offener Dialog statt Abschottung -- 2. Klare Trennung zwischen Corporate und Family Governance statt Verschmelzung -- Teil III: Internationalisierung -- Nachfolgeregelung in Familienunternehmen durch eine Familienstiftung? -- I. Einleitung -- 1. Zunahme von Privatstiftungen -- 2. Gründe für diese Entwicklung -- 3. Der Chor der Protagonisten -- 4. Stiftungslösung - der Königsweg? -- II. Unternehmensverbundene Familienstiftungen als Instrument der Nachfolgeregelung -- 1. Begriff der Stiftung -- 2. Merkmale einer Familienstiftung -- a) Private Stiftung -- b) Familienangehörige als überwiegend Bezugsberechtigte -- 3. Organe einer Familienstiftung -- 4. Abgrenzungen -- a) Gemeinnützige Stiftungen -- b) Ausländische Privatstiftungen -- 5. Unterverbundene Familienstiftungen -- a) Familienstiftung als Unternehmensträgerstiftung -- b) Familienstiftung als Beteiligungsträgerstiftung -- III. Bewertung des Stiftungsmodells -- 1. Festlegung der Beurteilungsparameter -- 2. Chancen und Risiken in wirtschaftlicher Hinsicht -- a) Unternehmenskontinuität -- b) Nachfolge in der Unternehmensführung -- c) Zusammenhalt des Familienvermögens -- 3. Rechtliche Chancen und Risiken -- a) Begrenzung des Zugriffs der Gläubiger -- b) Steuerliche Optimierung -- 4. Persönliche Erwartungen des Stifters -- a) Wahrung des Familienfriedens b) Wirtschaftliche Absicherung der Nachkommen -- c) Gemeinnützige Ziele -- IV. Fazit -- Expansionsstrategien ins Ausland - Tochterunternehmen, M& -- A, Joint Venture: Internationalisierung von Mittelstands- und Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Strategische Vorfragen -- III. Einstiegsalternativen -- IV. Tochterunternehmen -- 1. Rechtsform -- 2. Finanzierung -- 3. Konzernstruktur -- V. M& -- A -- 1. Vorbereitungs- und Verhandlungsphase -- 2. Abschluss- und Vollzugsphase -- 3. Integrationsphase -- VI. Joint Venture -- 1. Gründungsphase -- 2. Betriebsphase -- 3. Exitphase -- VII. Investitionsrecht -- VIII. Resümee -- Verzeichnis der Autoren Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Windthorst, Kay Herausforderungen für Familienunternehmen : Digitalisierung, Internationalisierung, Governance Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848746712 |
spellingShingle | Windthorst, Kay Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance Cover -- Teil I: Digitalisierung -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle -- III. Der Trend zur Digitalisierung -- IV. Handlungsfelder der digitalen Transformation -- V. Digitale Geschäftsmodelle durch das Internet der Dinge -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Datensicherheit -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung -- 1. Vertrauen als Voraussetzung für die Digitalisierung -- 2. Differenz zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Bedrohungslage -- 3. Risiken -- 4. Schutzmaßnahmen -- III. Sicherheit als Geschäftsmodell -- Zu Digitalisierung, Datenschutz und Datensicherheit von Unternehmen -- Auswirkung der Digitalisierung auf die IT in Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Der Trend zur Digitalisierung -- III. Limitationen des gegenwärtigen IT-Management-Paradigmas -- IV. Ein mögliches neues Paradigma: Innovate-Design-Transform -- V. Übergang: IT der zwei Geschwindigkeiten -- VI. Ein Blick in die Zukunft des IT-Managements -- VII. Schluss -- Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Prozesse -- Industrie 4.0 - Mit WDE die Energieeffizienz steigern -- I. Einleitung: Entwicklung der Digitalisierung am praktischen Beispiel der rwt GmbH -- II. Was hat Maschinenstillstand mit Energieeffizienz zu tun? -- III. Datenverwaltung zur Vermeidung von Maschinenstillstand -- IV. Auf welche Prozessdaten kann der Werker heutzutage schnellstmöglich zugreifen, um einen drohenden Maschinenstillstand zu erkennen? -- V. Wie funktioniert WDE (WerkzeugDatenErfassung)? -- VI. Mit WDE Maschinenstillstand vermeiden -- 1. Fehlende Werkzeuge -- 2. Rüstzeiten -- 3. Unvollständige oder fehlerhafte Informationen -- Digitalisierung - eine besondere Herausforderung für Familienunternehmen? -- I. Der Begriff "Digitalisierung" II. Geschäftsbereich und Geschäftsmodell des Unternehmens -- III. Umgang von Familienunternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung -- Tradition trifft Innovation: Die digitale Reife von Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Sind Familienunternehmen die Dinosaurier des digitalen Zeitalters? -- III. Digitalisierung darf nicht mit der Optimierung von IT-Prozessen gleichgesetzt werden -- IV. Besonderes Wertesystem von Familienunternehmen -- V. Fördert oder behindert diese Unternehmenskultur die digitale Reife? -- VI. Empirische Erhebungen zur digitalen Reife von Familienunternehmen -- 1. Kostenreduzierung wichtiger als neue digitale Produkte -- 2. Diskrepanzen zwischen Innensicht und Außensicht des Unternehmens -- 3. Diskrepanzen zwischen älterer Generation und Next Gen -- 4. Digitale Transformationskompetenz als Faktor des familiären Zusammenhalts -- VII. Beurteilung der digitalen Reife von Familienunternehmen anhand ausgewählter Parameter -- 1. Unternehmensstrategie -- 2. Entscheidungsstruktur des Unternehmens -- 3. Organisationsstruktur des Unternehmens -- 4. Innovationskultur -- 5. Kultur der Mitarbeiterführung -- 6. Kundenstruktur -- 7. Wettbewerbsstruktur -- VIII. Aufbruch zu neuen Ufern -- Teil II: Family Governance -- Der ehrbare Kaufmann -- Family Governance als Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft -- I. Einleitung -- II. Methodischer Ansatz und Gang der Überlegungen -- III. Family Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Family Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Family Governance -- 4. Merkmale der Family Governance -- IV. Corporate Governance -- 1. Begriff -- 2. Strukturelle Komponente der Corporate Governance -- 3. Funktionelle Komponente der Corporate Governance -- 4. Merkmale der Corporate Governance -- V. Zusammentreffen von Family und Corporate Governance 1. Interdependenzen zwischen Family und Corporate Governance -- a) Perspektive der Unternehmensführung und der Eigentümerfamilie -- b) Wechselseitige Beeinflussung von Corporate und Family Governance -- 2. Unterschiedliche Funktionsbedingungen -- 3. Konflikte infolge des Zusammentreffens von Corporate und Family Governance -- a) Nachfolgeregelung -- b) Vertraulichkeit -- c) Kollision zwischen Unternehmens- und Familieninteressen -- VI. Beitrag von Praxis und Wissenschaft zur Lösung solcher Konflikte -- 1. Offener Dialog statt Abschottung -- 2. Klare Trennung zwischen Corporate und Family Governance statt Verschmelzung -- Teil III: Internationalisierung -- Nachfolgeregelung in Familienunternehmen durch eine Familienstiftung? -- I. Einleitung -- 1. Zunahme von Privatstiftungen -- 2. Gründe für diese Entwicklung -- 3. Der Chor der Protagonisten -- 4. Stiftungslösung - der Königsweg? -- II. Unternehmensverbundene Familienstiftungen als Instrument der Nachfolgeregelung -- 1. Begriff der Stiftung -- 2. Merkmale einer Familienstiftung -- a) Private Stiftung -- b) Familienangehörige als überwiegend Bezugsberechtigte -- 3. Organe einer Familienstiftung -- 4. Abgrenzungen -- a) Gemeinnützige Stiftungen -- b) Ausländische Privatstiftungen -- 5. Unterverbundene Familienstiftungen -- a) Familienstiftung als Unternehmensträgerstiftung -- b) Familienstiftung als Beteiligungsträgerstiftung -- III. Bewertung des Stiftungsmodells -- 1. Festlegung der Beurteilungsparameter -- 2. Chancen und Risiken in wirtschaftlicher Hinsicht -- a) Unternehmenskontinuität -- b) Nachfolge in der Unternehmensführung -- c) Zusammenhalt des Familienvermögens -- 3. Rechtliche Chancen und Risiken -- a) Begrenzung des Zugriffs der Gläubiger -- b) Steuerliche Optimierung -- 4. Persönliche Erwartungen des Stifters -- a) Wahrung des Familienfriedens b) Wirtschaftliche Absicherung der Nachkommen -- c) Gemeinnützige Ziele -- IV. Fazit -- Expansionsstrategien ins Ausland - Tochterunternehmen, M& -- A, Joint Venture: Internationalisierung von Mittelstands- und Familienunternehmen -- I. Einleitung -- II. Strategische Vorfragen -- III. Einstiegsalternativen -- IV. Tochterunternehmen -- 1. Rechtsform -- 2. Finanzierung -- 3. Konzernstruktur -- V. M& -- A -- 1. Vorbereitungs- und Verhandlungsphase -- 2. Abschluss- und Vollzugsphase -- 3. Integrationsphase -- VI. Joint Venture -- 1. Gründungsphase -- 2. Betriebsphase -- 3. Exitphase -- VII. Investitionsrecht -- VIII. Resümee -- Verzeichnis der Autoren Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4503339-0 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
title_auth | Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
title_exact_search | Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
title_exact_search_txtP | Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
title_full | Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
title_fullStr | Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
title_full_unstemmed | Herausforderungen für Familienunternehmen Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
title_short | Herausforderungen für Familienunternehmen |
title_sort | herausforderungen fur familienunternehmen digitalisierung internationalisierung governance |
title_sub | Digitalisierung, Internationalisierung, Governance |
topic | Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd |
topic_facet | Corporate Governance Internationalisierung Digitalisierung Familienbetrieb Digitale Revolution Deutschland Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT windthorstkay herausforderungenfurfamilienunternehmendigitalisierunginternationalisierunggovernance |