Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles: Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
v.33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (209 Seiten) |
ISBN: | 9783748911579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748911579 |9 978-3-7489-1157-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6421220 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6421220 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6421220 | ||
035 | |a (OCoLC)1319624554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Weller, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles |b Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (209 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Kunst- und Kulturrecht |v v.33 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Der Kunstsammler und das Kunstrecht -- I. Einführung -- II. Der Kunstsammler als "Verbraucher" -- III. Der Kunstsammler als Erwerber gestohlener Kunstwerke -- IV. Der Kunstsammler und seine privaten Leihgaben an öffentliche Einrichtungen -- 1. Die Abschaffung der Katalogbildfreiheit -- 2. Private Leihgaben als "nationales Kulturgut" -- 3. Die Kunstsammlung als selbstständiges Kulturgut -- 4. Private Leihgaben aus dem Ausland -- III. Schlussbetrachtung -- Provenienz - Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften -- 1. Von Findelkindern und Adelstiteln -- 2. Provenienzforschung - keine neue Erfindung, aber eine neue Bedeutung -- 3. Provenienzforschung im Zusammenhang mit NS-Raubgut -- 4. Provenienzforschung im Zusammenhang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten -- 5. Ein "provenancial turn"? -- Eine Frage des Wertes. Kunstwerke im Fadenkreuz der Judenverfolgung im Nationalsozialismus -- I. Enteignung und Entrechtung im Nationalsozialismus -- II. Geiselhaft im Nationalsozialismus -- III. Der Tauschhandel in den besetzten Niederlanden -- IV. Der Entzug von Kunst- und Kulturgütern als Mechanismus der Judenverfolgung -- Literaturverzeichnis -- Warum ein "Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art"? Das Beispiel "Fluchtgut" -- I. Einleitung -- II. Zunehmende Divergenzen in wiederkehrenden Punkten -- III. Reaktion: "Restatement" -- IV. Beispiel: "Fluchtgut" -- 1. Julius Freund (Deutschland) 2005 -- 2. George Grosz (Österreich) 2006 -- 3. Ernst Flersheim (Niederlande) 2008 -- 4. Hugo Simon (Österreich) 2008 -- 5. Richard Semmel (Niederlande) 2009 -- 6. Otto Koch / Ida Netter (Vereinigtes Königreich) 2012 -- 7. George Grosz II (Österreich) 2013 -- 8. Richard Semmel II (Niederlande) 2013 -- 9. Clara Levy (Deutschland) 2014 -- 10. Alfred Flechtheim (Deutschland) 2016 | |
505 | 8 | |a 11. Julius Freund (Österreich) 2016 -- 12. Max Emden (Deutschland) 2019 -- 13. Sondersituation Frankreich -- 14. Übersicht -- V. Folgerungen -- Zwischen Post- und Neokolonialismus - Geistiges Eigentum für traditionelles Wissen, traditionelle kulturelle Ausdrucksformen und indigene Ressourcen -- I. Restitution und Schutzgewähr -- 1. Geistige Eigentumsrechte für indigene Völker als moralische Frage -- 2. Schutzgewähr zwischen post- und neo-kolonialistischem Diskurs -- II. Einige Beispiele -- 1. Kulturelle Ausdrucksformen -- a) Māori: "Ka Mate ka Mate" und "Tā moko" -- b) Rastafari: Dreadlocks -- c) Navajo: Webmuster -- d) Maasai: Shúkà-Tuch -- 2. Traditionelles Wissen und indigene Ressourcen -- III. Zur Geschichte, Begründung und Logik der Vorenthaltung geistiger Eigentumsrechte -- 1. Subjektives Recht -- 2. Fehlender Schutz für kollektive tradierte kulturelle Ausdrucksformen -- 3. Kulturelle Vorbehalte -- IV. Zuerkennung von Rechten des geistigen Eigentums im postkolonialen Diskurs -- 1. Abrücken von kolonialer Ausbeutung -- 2. Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker und das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- a) Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker -- b) Das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- aa) Zur Arbeit des WIPO-Komitees -- bb) Probleme der Umschreibung der Schutzgegenstände -- cc) Inhaber etwaiger Rechte -- dd) Art und Umfang gewährter Rechtspositionen -- V. Ausblick -- 1. Post- und neokoloniales Dilemma -- 2. Ein denkbarer Ausweg? -- Bildnachweise: -- Geistiges Eigentum und "traditionelle" Kunst -- I. Einleitung: Worum geht es beim Schutz "traditioneller" Kunst? -- II. Ein Beispiel aus Kenia | |
505 | 8 | |a III. Versuch einer Arbeitsdefinition und Skizzierung internationaler Regelwerke -- IV. Rechtsschutz als juristisches Hindernis für die Entfaltung moderner Kunst -- V. Rechtsschutz von Kunst als (identitärer) Rassismus -- VI. Ausblick: Ein westliches Verbot westlicher Herrschaftsmittel? -- Literaturverzeichnis -- Kulturgüter aus der Kolonialzeit und Restitution: Änderungen ohne Änderungen -- I. Ausgangslage -- II. Was sagt das nationale Recht dazu? -- 1. Eigentumsherausgabeklage -- 2. Kulturgüterschutzgesetze -- III. Was sagt das internationale Recht dazu? -- 1. Internationale Kulturgüterschutzverträge -- 2. Internationale Menschenrechte -- IV. Was sagen die Museen dazu? -- 1. Selbstregulierung durch Richtlinien -- 2. Regeln zu den Voraussetzungen einer Restitution -- V. Schlussfolgerung -- The Bangwa Queen: Artifact or Heritage? -- I. Introduction -- II. The Bangwa Queen and Her Loss -- 1. The Sculpture and Her Meaning -- 2. The Loss -- 3. Subsequent Ownership History -- III. Legal Standards -- 1. Unlawful Taking? -- 2. International Law Standards -- 3. Privileged Status of Objects of Spiritual Importance -- 4. The Legal Framework for Historical Claims -- 5. Legality of Seizing Cultural Objects under the Laws of War? -- 6. State Practice: Colonial Takings a Sui Generis Category? -- 7. Recent European Developments -- IV. New Horizons: An Evolving Human Right? -- 1. Soft Law Instruments: Signs of an Evolving Norm? -- 2. International Council of Museums Code and the International Law Association Principles -- 3. The Right to One's Cultural Objects as a Human Right? -- 4. The Right of Access to Culture -- 5. UNDRIP -- a) Defining "Indigenous People" -- b) Legal Status -- 6. Access to Justice and Wider Developments -- 7. Access to Justice -- V. Concluding Remarks | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturerbe |0 (DE-588)4033560-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indigenes Volk |0 (DE-588)4187207-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Provenienzforschung |0 (DE-588)7697228-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2019 |z Heidelberg |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x Heidelberger Akademie der Wissenschaften |y 18.10.2019-19.10.2019 |z Heidelberg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Indigenes Volk |0 (DE-588)4187207-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturerbe |0 (DE-588)4033560-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Provenienzforschung |0 (DE-588)7697228-8 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Provenienzforschung |0 (DE-588)7697228-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kemle, Nicolai B. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dreier, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kuprecht, Karolina |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Weller, Matthias |t Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles : Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848770342 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601529 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6421220 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001775140864 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weller, Matthias |
author_facet | Weller, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Weller, Matthias |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220785 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Der Kunstsammler und das Kunstrecht -- I. Einführung -- II. Der Kunstsammler als "Verbraucher" -- III. Der Kunstsammler als Erwerber gestohlener Kunstwerke -- IV. Der Kunstsammler und seine privaten Leihgaben an öffentliche Einrichtungen -- 1. Die Abschaffung der Katalogbildfreiheit -- 2. Private Leihgaben als "nationales Kulturgut" -- 3. Die Kunstsammlung als selbstständiges Kulturgut -- 4. Private Leihgaben aus dem Ausland -- III. Schlussbetrachtung -- Provenienz - Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften -- 1. Von Findelkindern und Adelstiteln -- 2. Provenienzforschung - keine neue Erfindung, aber eine neue Bedeutung -- 3. Provenienzforschung im Zusammenhang mit NS-Raubgut -- 4. Provenienzforschung im Zusammenhang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten -- 5. Ein "provenancial turn"? -- Eine Frage des Wertes. Kunstwerke im Fadenkreuz der Judenverfolgung im Nationalsozialismus -- I. Enteignung und Entrechtung im Nationalsozialismus -- II. Geiselhaft im Nationalsozialismus -- III. Der Tauschhandel in den besetzten Niederlanden -- IV. Der Entzug von Kunst- und Kulturgütern als Mechanismus der Judenverfolgung -- Literaturverzeichnis -- Warum ein "Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art"? Das Beispiel "Fluchtgut" -- I. Einleitung -- II. Zunehmende Divergenzen in wiederkehrenden Punkten -- III. Reaktion: "Restatement" -- IV. Beispiel: "Fluchtgut" -- 1. Julius Freund (Deutschland) 2005 -- 2. George Grosz (Österreich) 2006 -- 3. Ernst Flersheim (Niederlande) 2008 -- 4. Hugo Simon (Österreich) 2008 -- 5. Richard Semmel (Niederlande) 2009 -- 6. Otto Koch / Ida Netter (Vereinigtes Königreich) 2012 -- 7. George Grosz II (Österreich) 2013 -- 8. Richard Semmel II (Niederlande) 2013 -- 9. Clara Levy (Deutschland) 2014 -- 10. Alfred Flechtheim (Deutschland) 2016 11. Julius Freund (Österreich) 2016 -- 12. Max Emden (Deutschland) 2019 -- 13. Sondersituation Frankreich -- 14. Übersicht -- V. Folgerungen -- Zwischen Post- und Neokolonialismus - Geistiges Eigentum für traditionelles Wissen, traditionelle kulturelle Ausdrucksformen und indigene Ressourcen -- I. Restitution und Schutzgewähr -- 1. Geistige Eigentumsrechte für indigene Völker als moralische Frage -- 2. Schutzgewähr zwischen post- und neo-kolonialistischem Diskurs -- II. Einige Beispiele -- 1. Kulturelle Ausdrucksformen -- a) Māori: "Ka Mate ka Mate" und "Tā moko" -- b) Rastafari: Dreadlocks -- c) Navajo: Webmuster -- d) Maasai: Shúkà-Tuch -- 2. Traditionelles Wissen und indigene Ressourcen -- III. Zur Geschichte, Begründung und Logik der Vorenthaltung geistiger Eigentumsrechte -- 1. Subjektives Recht -- 2. Fehlender Schutz für kollektive tradierte kulturelle Ausdrucksformen -- 3. Kulturelle Vorbehalte -- IV. Zuerkennung von Rechten des geistigen Eigentums im postkolonialen Diskurs -- 1. Abrücken von kolonialer Ausbeutung -- 2. Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker und das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- a) Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker -- b) Das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- aa) Zur Arbeit des WIPO-Komitees -- bb) Probleme der Umschreibung der Schutzgegenstände -- cc) Inhaber etwaiger Rechte -- dd) Art und Umfang gewährter Rechtspositionen -- V. Ausblick -- 1. Post- und neokoloniales Dilemma -- 2. Ein denkbarer Ausweg? -- Bildnachweise: -- Geistiges Eigentum und "traditionelle" Kunst -- I. Einleitung: Worum geht es beim Schutz "traditioneller" Kunst? -- II. Ein Beispiel aus Kenia III. Versuch einer Arbeitsdefinition und Skizzierung internationaler Regelwerke -- IV. Rechtsschutz als juristisches Hindernis für die Entfaltung moderner Kunst -- V. Rechtsschutz von Kunst als (identitärer) Rassismus -- VI. Ausblick: Ein westliches Verbot westlicher Herrschaftsmittel? -- Literaturverzeichnis -- Kulturgüter aus der Kolonialzeit und Restitution: Änderungen ohne Änderungen -- I. Ausgangslage -- II. Was sagt das nationale Recht dazu? -- 1. Eigentumsherausgabeklage -- 2. Kulturgüterschutzgesetze -- III. Was sagt das internationale Recht dazu? -- 1. Internationale Kulturgüterschutzverträge -- 2. Internationale Menschenrechte -- IV. Was sagen die Museen dazu? -- 1. Selbstregulierung durch Richtlinien -- 2. Regeln zu den Voraussetzungen einer Restitution -- V. Schlussfolgerung -- The Bangwa Queen: Artifact or Heritage? -- I. Introduction -- II. The Bangwa Queen and Her Loss -- 1. The Sculpture and Her Meaning -- 2. The Loss -- 3. Subsequent Ownership History -- III. Legal Standards -- 1. Unlawful Taking? -- 2. International Law Standards -- 3. Privileged Status of Objects of Spiritual Importance -- 4. The Legal Framework for Historical Claims -- 5. Legality of Seizing Cultural Objects under the Laws of War? -- 6. State Practice: Colonial Takings a Sui Generis Category? -- 7. Recent European Developments -- IV. New Horizons: An Evolving Human Right? -- 1. Soft Law Instruments: Signs of an Evolving Norm? -- 2. International Council of Museums Code and the International Law Association Principles -- 3. The Right to One's Cultural Objects as a Human Right? -- 4. The Right of Access to Culture -- 5. UNDRIP -- a) Defining "Indigenous People" -- b) Legal Status -- 6. Access to Justice and Wider Developments -- 7. Access to Justice -- V. Concluding Remarks |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6421220 (ZDB-30-PAD)EBC6421220 (ZDB-89-EBL)EBL6421220 (OCoLC)1319624554 (DE-599)BVBBV048220785 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09194nmm a2200817zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748911579</subfield><subfield code="9">978-3-7489-1157-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6421220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6421220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6421220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319624554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weller, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles</subfield><subfield code="b">Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (209 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Kunst- und Kulturrecht</subfield><subfield code="v">v.33</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Der Kunstsammler und das Kunstrecht -- I. Einführung -- II. Der Kunstsammler als "Verbraucher" -- III. Der Kunstsammler als Erwerber gestohlener Kunstwerke -- IV. Der Kunstsammler und seine privaten Leihgaben an öffentliche Einrichtungen -- 1. Die Abschaffung der Katalogbildfreiheit -- 2. Private Leihgaben als "nationales Kulturgut" -- 3. Die Kunstsammlung als selbstständiges Kulturgut -- 4. Private Leihgaben aus dem Ausland -- III. Schlussbetrachtung -- Provenienz - Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften -- 1. Von Findelkindern und Adelstiteln -- 2. Provenienzforschung - keine neue Erfindung, aber eine neue Bedeutung -- 3. Provenienzforschung im Zusammenhang mit NS-Raubgut -- 4. Provenienzforschung im Zusammenhang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten -- 5. Ein "provenancial turn"? -- Eine Frage des Wertes. Kunstwerke im Fadenkreuz der Judenverfolgung im Nationalsozialismus -- I. Enteignung und Entrechtung im Nationalsozialismus -- II. Geiselhaft im Nationalsozialismus -- III. Der Tauschhandel in den besetzten Niederlanden -- IV. Der Entzug von Kunst- und Kulturgütern als Mechanismus der Judenverfolgung -- Literaturverzeichnis -- Warum ein "Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art"? Das Beispiel "Fluchtgut" -- I. Einleitung -- II. Zunehmende Divergenzen in wiederkehrenden Punkten -- III. Reaktion: "Restatement" -- IV. Beispiel: "Fluchtgut" -- 1. Julius Freund (Deutschland) 2005 -- 2. George Grosz (Österreich) 2006 -- 3. Ernst Flersheim (Niederlande) 2008 -- 4. Hugo Simon (Österreich) 2008 -- 5. Richard Semmel (Niederlande) 2009 -- 6. Otto Koch / Ida Netter (Vereinigtes Königreich) 2012 -- 7. George Grosz II (Österreich) 2013 -- 8. Richard Semmel II (Niederlande) 2013 -- 9. Clara Levy (Deutschland) 2014 -- 10. Alfred Flechtheim (Deutschland) 2016</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11. Julius Freund (Österreich) 2016 -- 12. Max Emden (Deutschland) 2019 -- 13. Sondersituation Frankreich -- 14. Übersicht -- V. Folgerungen -- Zwischen Post- und Neokolonialismus - Geistiges Eigentum für traditionelles Wissen, traditionelle kulturelle Ausdrucksformen und indigene Ressourcen -- I. Restitution und Schutzgewähr -- 1. Geistige Eigentumsrechte für indigene Völker als moralische Frage -- 2. Schutzgewähr zwischen post- und neo-kolonialistischem Diskurs -- II. Einige Beispiele -- 1. Kulturelle Ausdrucksformen -- a) Māori: "Ka Mate ka Mate" und "Tā moko" -- b) Rastafari: Dreadlocks -- c) Navajo: Webmuster -- d) Maasai: Shúkà-Tuch -- 2. Traditionelles Wissen und indigene Ressourcen -- III. Zur Geschichte, Begründung und Logik der Vorenthaltung geistiger Eigentumsrechte -- 1. Subjektives Recht -- 2. Fehlender Schutz für kollektive tradierte kulturelle Ausdrucksformen -- 3. Kulturelle Vorbehalte -- IV. Zuerkennung von Rechten des geistigen Eigentums im postkolonialen Diskurs -- 1. Abrücken von kolonialer Ausbeutung -- 2. Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker und das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- a) Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker -- b) Das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- aa) Zur Arbeit des WIPO-Komitees -- bb) Probleme der Umschreibung der Schutzgegenstände -- cc) Inhaber etwaiger Rechte -- dd) Art und Umfang gewährter Rechtspositionen -- V. Ausblick -- 1. Post- und neokoloniales Dilemma -- 2. Ein denkbarer Ausweg? -- Bildnachweise: -- Geistiges Eigentum und "traditionelle" Kunst -- I. Einleitung: Worum geht es beim Schutz "traditioneller" Kunst? -- II. Ein Beispiel aus Kenia</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Versuch einer Arbeitsdefinition und Skizzierung internationaler Regelwerke -- IV. Rechtsschutz als juristisches Hindernis für die Entfaltung moderner Kunst -- V. Rechtsschutz von Kunst als (identitärer) Rassismus -- VI. Ausblick: Ein westliches Verbot westlicher Herrschaftsmittel? -- Literaturverzeichnis -- Kulturgüter aus der Kolonialzeit und Restitution: Änderungen ohne Änderungen -- I. Ausgangslage -- II. Was sagt das nationale Recht dazu? -- 1. Eigentumsherausgabeklage -- 2. Kulturgüterschutzgesetze -- III. Was sagt das internationale Recht dazu? -- 1. Internationale Kulturgüterschutzverträge -- 2. Internationale Menschenrechte -- IV. Was sagen die Museen dazu? -- 1. Selbstregulierung durch Richtlinien -- 2. Regeln zu den Voraussetzungen einer Restitution -- V. Schlussfolgerung -- The Bangwa Queen: Artifact or Heritage? -- I. Introduction -- II. The Bangwa Queen and Her Loss -- 1. The Sculpture and Her Meaning -- 2. The Loss -- 3. Subsequent Ownership History -- III. Legal Standards -- 1. Unlawful Taking? -- 2. International Law Standards -- 3. Privileged Status of Objects of Spiritual Importance -- 4. The Legal Framework for Historical Claims -- 5. Legality of Seizing Cultural Objects under the Laws of War? -- 6. State Practice: Colonial Takings a Sui Generis Category? -- 7. Recent European Developments -- IV. New Horizons: An Evolving Human Right? -- 1. Soft Law Instruments: Signs of an Evolving Norm? -- 2. International Council of Museums Code and the International Law Association Principles -- 3. The Right to One's Cultural Objects as a Human Right? -- 4. The Right of Access to Culture -- 5. UNDRIP -- a) Defining "Indigenous People" -- b) Legal Status -- 6. Access to Justice and Wider Developments -- 7. Access to Justice -- V. Concluding Remarks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033560-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indigenes Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187207-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provenienzforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697228-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Heidelberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">Heidelberger Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="y">18.10.2019-19.10.2019</subfield><subfield code="z">Heidelberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Indigenes Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187207-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033560-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Provenienzforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Provenienzforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemle, Nicolai B.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreier, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuprecht, Karolina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Weller, Matthias</subfield><subfield code="t">Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles : Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848770342</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601529</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6421220</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Heidelberg gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Heidelberger Akademie der Wissenschaften 18.10.2019-19.10.2019 Heidelberg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2019 Heidelberg Konferenzschrift Heidelberger Akademie der Wissenschaften 18.10.2019-19.10.2019 Heidelberg |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220785 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748911579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601529 |
oclc_num | 1319624554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (209 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Kunst- und Kulturrecht |
spelling | Weller, Matthias Verfasser aut Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (209 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Kunst- und Kulturrecht v.33 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Der Kunstsammler und das Kunstrecht -- I. Einführung -- II. Der Kunstsammler als "Verbraucher" -- III. Der Kunstsammler als Erwerber gestohlener Kunstwerke -- IV. Der Kunstsammler und seine privaten Leihgaben an öffentliche Einrichtungen -- 1. Die Abschaffung der Katalogbildfreiheit -- 2. Private Leihgaben als "nationales Kulturgut" -- 3. Die Kunstsammlung als selbstständiges Kulturgut -- 4. Private Leihgaben aus dem Ausland -- III. Schlussbetrachtung -- Provenienz - Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften -- 1. Von Findelkindern und Adelstiteln -- 2. Provenienzforschung - keine neue Erfindung, aber eine neue Bedeutung -- 3. Provenienzforschung im Zusammenhang mit NS-Raubgut -- 4. Provenienzforschung im Zusammenhang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten -- 5. Ein "provenancial turn"? -- Eine Frage des Wertes. Kunstwerke im Fadenkreuz der Judenverfolgung im Nationalsozialismus -- I. Enteignung und Entrechtung im Nationalsozialismus -- II. Geiselhaft im Nationalsozialismus -- III. Der Tauschhandel in den besetzten Niederlanden -- IV. Der Entzug von Kunst- und Kulturgütern als Mechanismus der Judenverfolgung -- Literaturverzeichnis -- Warum ein "Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art"? Das Beispiel "Fluchtgut" -- I. Einleitung -- II. Zunehmende Divergenzen in wiederkehrenden Punkten -- III. Reaktion: "Restatement" -- IV. Beispiel: "Fluchtgut" -- 1. Julius Freund (Deutschland) 2005 -- 2. George Grosz (Österreich) 2006 -- 3. Ernst Flersheim (Niederlande) 2008 -- 4. Hugo Simon (Österreich) 2008 -- 5. Richard Semmel (Niederlande) 2009 -- 6. Otto Koch / Ida Netter (Vereinigtes Königreich) 2012 -- 7. George Grosz II (Österreich) 2013 -- 8. Richard Semmel II (Niederlande) 2013 -- 9. Clara Levy (Deutschland) 2014 -- 10. Alfred Flechtheim (Deutschland) 2016 11. Julius Freund (Österreich) 2016 -- 12. Max Emden (Deutschland) 2019 -- 13. Sondersituation Frankreich -- 14. Übersicht -- V. Folgerungen -- Zwischen Post- und Neokolonialismus - Geistiges Eigentum für traditionelles Wissen, traditionelle kulturelle Ausdrucksformen und indigene Ressourcen -- I. Restitution und Schutzgewähr -- 1. Geistige Eigentumsrechte für indigene Völker als moralische Frage -- 2. Schutzgewähr zwischen post- und neo-kolonialistischem Diskurs -- II. Einige Beispiele -- 1. Kulturelle Ausdrucksformen -- a) Māori: "Ka Mate ka Mate" und "Tā moko" -- b) Rastafari: Dreadlocks -- c) Navajo: Webmuster -- d) Maasai: Shúkà-Tuch -- 2. Traditionelles Wissen und indigene Ressourcen -- III. Zur Geschichte, Begründung und Logik der Vorenthaltung geistiger Eigentumsrechte -- 1. Subjektives Recht -- 2. Fehlender Schutz für kollektive tradierte kulturelle Ausdrucksformen -- 3. Kulturelle Vorbehalte -- IV. Zuerkennung von Rechten des geistigen Eigentums im postkolonialen Diskurs -- 1. Abrücken von kolonialer Ausbeutung -- 2. Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker und das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- a) Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker -- b) Das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- aa) Zur Arbeit des WIPO-Komitees -- bb) Probleme der Umschreibung der Schutzgegenstände -- cc) Inhaber etwaiger Rechte -- dd) Art und Umfang gewährter Rechtspositionen -- V. Ausblick -- 1. Post- und neokoloniales Dilemma -- 2. Ein denkbarer Ausweg? -- Bildnachweise: -- Geistiges Eigentum und "traditionelle" Kunst -- I. Einleitung: Worum geht es beim Schutz "traditioneller" Kunst? -- II. Ein Beispiel aus Kenia III. Versuch einer Arbeitsdefinition und Skizzierung internationaler Regelwerke -- IV. Rechtsschutz als juristisches Hindernis für die Entfaltung moderner Kunst -- V. Rechtsschutz von Kunst als (identitärer) Rassismus -- VI. Ausblick: Ein westliches Verbot westlicher Herrschaftsmittel? -- Literaturverzeichnis -- Kulturgüter aus der Kolonialzeit und Restitution: Änderungen ohne Änderungen -- I. Ausgangslage -- II. Was sagt das nationale Recht dazu? -- 1. Eigentumsherausgabeklage -- 2. Kulturgüterschutzgesetze -- III. Was sagt das internationale Recht dazu? -- 1. Internationale Kulturgüterschutzverträge -- 2. Internationale Menschenrechte -- IV. Was sagen die Museen dazu? -- 1. Selbstregulierung durch Richtlinien -- 2. Regeln zu den Voraussetzungen einer Restitution -- V. Schlussfolgerung -- The Bangwa Queen: Artifact or Heritage? -- I. Introduction -- II. The Bangwa Queen and Her Loss -- 1. The Sculpture and Her Meaning -- 2. The Loss -- 3. Subsequent Ownership History -- III. Legal Standards -- 1. Unlawful Taking? -- 2. International Law Standards -- 3. Privileged Status of Objects of Spiritual Importance -- 4. The Legal Framework for Historical Claims -- 5. Legality of Seizing Cultural Objects under the Laws of War? -- 6. State Practice: Colonial Takings a Sui Generis Category? -- 7. Recent European Developments -- IV. New Horizons: An Evolving Human Right? -- 1. Soft Law Instruments: Signs of an Evolving Norm? -- 2. International Council of Museums Code and the International Law Association Principles -- 3. The Right to One's Cultural Objects as a Human Right? -- 4. The Right of Access to Culture -- 5. UNDRIP -- a) Defining "Indigenous People" -- b) Legal Status -- 6. Access to Justice and Wider Developments -- 7. Access to Justice -- V. Concluding Remarks Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd rswk-swf Kulturerbe (DE-588)4033560-4 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Indigenes Volk (DE-588)4187207-1 gnd rswk-swf Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd rswk-swf Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Heidelberg gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Heidelberger Akademie der Wissenschaften 18.10.2019-19.10.2019 Heidelberg gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kolonialismus (DE-588)4073624-6 s Indigenes Volk (DE-588)4187207-1 s Kulturerbe (DE-588)4033560-4 s Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Juden (DE-588)4028808-0 s Kunstraub (DE-588)4134168-5 s Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 s Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 s Kemle, Nicolai B. Sonstige oth Dreier, Thomas Sonstige oth Kuprecht, Karolina Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weller, Matthias Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles : Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848770342 |
spellingShingle | Weller, Matthias Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 Cover -- Der Kunstsammler und das Kunstrecht -- I. Einführung -- II. Der Kunstsammler als "Verbraucher" -- III. Der Kunstsammler als Erwerber gestohlener Kunstwerke -- IV. Der Kunstsammler und seine privaten Leihgaben an öffentliche Einrichtungen -- 1. Die Abschaffung der Katalogbildfreiheit -- 2. Private Leihgaben als "nationales Kulturgut" -- 3. Die Kunstsammlung als selbstständiges Kulturgut -- 4. Private Leihgaben aus dem Ausland -- III. Schlussbetrachtung -- Provenienz - Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften -- 1. Von Findelkindern und Adelstiteln -- 2. Provenienzforschung - keine neue Erfindung, aber eine neue Bedeutung -- 3. Provenienzforschung im Zusammenhang mit NS-Raubgut -- 4. Provenienzforschung im Zusammenhang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten -- 5. Ein "provenancial turn"? -- Eine Frage des Wertes. Kunstwerke im Fadenkreuz der Judenverfolgung im Nationalsozialismus -- I. Enteignung und Entrechtung im Nationalsozialismus -- II. Geiselhaft im Nationalsozialismus -- III. Der Tauschhandel in den besetzten Niederlanden -- IV. Der Entzug von Kunst- und Kulturgütern als Mechanismus der Judenverfolgung -- Literaturverzeichnis -- Warum ein "Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art"? Das Beispiel "Fluchtgut" -- I. Einleitung -- II. Zunehmende Divergenzen in wiederkehrenden Punkten -- III. Reaktion: "Restatement" -- IV. Beispiel: "Fluchtgut" -- 1. Julius Freund (Deutschland) 2005 -- 2. George Grosz (Österreich) 2006 -- 3. Ernst Flersheim (Niederlande) 2008 -- 4. Hugo Simon (Österreich) 2008 -- 5. Richard Semmel (Niederlande) 2009 -- 6. Otto Koch / Ida Netter (Vereinigtes Königreich) 2012 -- 7. George Grosz II (Österreich) 2013 -- 8. Richard Semmel II (Niederlande) 2013 -- 9. Clara Levy (Deutschland) 2014 -- 10. Alfred Flechtheim (Deutschland) 2016 11. Julius Freund (Österreich) 2016 -- 12. Max Emden (Deutschland) 2019 -- 13. Sondersituation Frankreich -- 14. Übersicht -- V. Folgerungen -- Zwischen Post- und Neokolonialismus - Geistiges Eigentum für traditionelles Wissen, traditionelle kulturelle Ausdrucksformen und indigene Ressourcen -- I. Restitution und Schutzgewähr -- 1. Geistige Eigentumsrechte für indigene Völker als moralische Frage -- 2. Schutzgewähr zwischen post- und neo-kolonialistischem Diskurs -- II. Einige Beispiele -- 1. Kulturelle Ausdrucksformen -- a) Māori: "Ka Mate ka Mate" und "Tā moko" -- b) Rastafari: Dreadlocks -- c) Navajo: Webmuster -- d) Maasai: Shúkà-Tuch -- 2. Traditionelles Wissen und indigene Ressourcen -- III. Zur Geschichte, Begründung und Logik der Vorenthaltung geistiger Eigentumsrechte -- 1. Subjektives Recht -- 2. Fehlender Schutz für kollektive tradierte kulturelle Ausdrucksformen -- 3. Kulturelle Vorbehalte -- IV. Zuerkennung von Rechten des geistigen Eigentums im postkolonialen Diskurs -- 1. Abrücken von kolonialer Ausbeutung -- 2. Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker und das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- a) Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker -- b) Das WIPO Intergovernmental Committee on Intellectual Property and Genetic Resources, Traditional Knowledge and Folklore -- aa) Zur Arbeit des WIPO-Komitees -- bb) Probleme der Umschreibung der Schutzgegenstände -- cc) Inhaber etwaiger Rechte -- dd) Art und Umfang gewährter Rechtspositionen -- V. Ausblick -- 1. Post- und neokoloniales Dilemma -- 2. Ein denkbarer Ausweg? -- Bildnachweise: -- Geistiges Eigentum und "traditionelle" Kunst -- I. Einleitung: Worum geht es beim Schutz "traditioneller" Kunst? -- II. Ein Beispiel aus Kenia III. Versuch einer Arbeitsdefinition und Skizzierung internationaler Regelwerke -- IV. Rechtsschutz als juristisches Hindernis für die Entfaltung moderner Kunst -- V. Rechtsschutz von Kunst als (identitärer) Rassismus -- VI. Ausblick: Ein westliches Verbot westlicher Herrschaftsmittel? -- Literaturverzeichnis -- Kulturgüter aus der Kolonialzeit und Restitution: Änderungen ohne Änderungen -- I. Ausgangslage -- II. Was sagt das nationale Recht dazu? -- 1. Eigentumsherausgabeklage -- 2. Kulturgüterschutzgesetze -- III. Was sagt das internationale Recht dazu? -- 1. Internationale Kulturgüterschutzverträge -- 2. Internationale Menschenrechte -- IV. Was sagen die Museen dazu? -- 1. Selbstregulierung durch Richtlinien -- 2. Regeln zu den Voraussetzungen einer Restitution -- V. Schlussfolgerung -- The Bangwa Queen: Artifact or Heritage? -- I. Introduction -- II. The Bangwa Queen and Her Loss -- 1. The Sculpture and Her Meaning -- 2. The Loss -- 3. Subsequent Ownership History -- III. Legal Standards -- 1. Unlawful Taking? -- 2. International Law Standards -- 3. Privileged Status of Objects of Spiritual Importance -- 4. The Legal Framework for Historical Claims -- 5. Legality of Seizing Cultural Objects under the Laws of War? -- 6. State Practice: Colonial Takings a Sui Generis Category? -- 7. Recent European Developments -- IV. New Horizons: An Evolving Human Right? -- 1. Soft Law Instruments: Signs of an Evolving Norm? -- 2. International Council of Museums Code and the International Law Association Principles -- 3. The Right to One's Cultural Objects as a Human Right? -- 4. The Right of Access to Culture -- 5. UNDRIP -- a) Defining "Indigenous People" -- b) Legal Status -- 6. Access to Justice and Wider Developments -- 7. Access to Justice -- V. Concluding Remarks Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd Kulturerbe (DE-588)4033560-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Indigenes Volk (DE-588)4187207-1 gnd Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165975-2 (DE-588)4033560-4 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4134168-5 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4187207-1 (DE-588)4322105-1 (DE-588)4013021-6 (DE-588)7697228-8 (DE-588)4073624-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
title_auth | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
title_exact_search | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
title_exact_search_txtP | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
title_full | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
title_fullStr | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
title_full_unstemmed | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
title_short | Raubkunst und Restitution - Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles |
title_sort | raubkunst und restitution zwischen kolonialzeit und washington principles tagungsband des dreizehnten heidelberger kunstrechtstags am 18 und 19 oktober 2019 |
title_sub | Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 |
topic | Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd Kulturerbe (DE-588)4033560-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Indigenes Volk (DE-588)4187207-1 gnd Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Provenienzforschung (DE-588)7697228-8 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd |
topic_facet | Kulturgüterschutz Kulturerbe Urheberrecht Recht Kunstraub Juden Indigenes Volk Restitution Kulturpolitik Drittes Reich Provenienzforschung Kolonialismus Deutschland Konferenzschrift 2019 Heidelberg Konferenzschrift Heidelberger Akademie der Wissenschaften 18.10.2019-19.10.2019 Heidelberg |
work_keys_str_mv | AT wellermatthias raubkunstundrestitutionzwischenkolonialzeitundwashingtonprinciplestagungsbanddesdreizehntenheidelbergerkunstrechtstagsam18und19oktober2019 AT kemlenicolaib raubkunstundrestitutionzwischenkolonialzeitundwashingtonprinciplestagungsbanddesdreizehntenheidelbergerkunstrechtstagsam18und19oktober2019 AT dreierthomas raubkunstundrestitutionzwischenkolonialzeitundwashingtonprinciplestagungsbanddesdreizehntenheidelbergerkunstrechtstagsam18und19oktober2019 AT kuprechtkarolina raubkunstundrestitutionzwischenkolonialzeitundwashingtonprinciplestagungsbanddesdreizehntenheidelbergerkunstrechtstagsam18und19oktober2019 |