Die kirchliche Mittelstufe: Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Jus Ecclesiasticum
v.122 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (218 Seiten) |
ISBN: | 9783161597084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161597084 |9 978-3-16-159708-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6414468 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6414468 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6414468 | ||
035 | |a (OCoLC)1319623068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a BR 7120 |0 (DE-625)15992: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63500 |0 (DE-625)17569: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haydn-Quindeau, Sina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kirchliche Mittelstufe |b Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (218 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jus Ecclesiasticum |v v.122 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlegungen -- A. Rechtsvergleichung als Methode der Kirchenrechtswissenschaft -- I. Verständnis von Kirchenrecht -- II. Begriffsklärung »Kirchliche Leitung« -- III. Konfessionsgesprägte Prämissen in der Organisationsstruktur -- IV. Auswahl der Analysedaten -- B. Historische Entwicklung der kirchlichen Mittelstufe -- I. Ursprünge im Reformationsjahrhundert -- 1. Lutherische Entwicklung -- 2. Reformierte Entwicklung -- II. Das 19. Jahrhundert -- III. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und die Entwicklung der Mittleren Ebene bis in die Nachkriegszeit -- C. Begriffsbestimmung der Mittleren Ebene -- I. Definitionsversuch des Untersuchungsgegenstands und seine Abgrenzungen -- 1. Gemeindliche Zusammenschlüsse -- 2. Zusammenschlüsse von Mittelstufenverbänden -- II. Nomenklatur -- III. Rechtsnatur der Mittelstufenverbände -- 1. »Obere Mittelstufe« -- 2. Analyse einzelner Mittelstufen -- 3. Rechtsfolgen der Klassifizierung als juristische Person -- D. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Organstrukturen der Mittleren Ebene -- A. Leitungsorgane -- I. Mittelstufensynode -- 1. Form -- a) Bezeichnungen -- b) Zusammensetzung der Kreissynoden -- aa) Gewählte -- bb) Geborene -- cc) Berufene -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Arbeitsweise der Kreissynode -- aa) Vorstand -- bb) Einberufung -- cc) Ausschüsse -- dd) Beschlussfähigkeit -- b) Äußerungsformen -- aa) Beschlussfassung -- bb) Bindungswirkung synodaler Beschlüsse -- cc) Einspruchsmöglichkeiten -- (1) Beanstandungsrecht der Mittelstufenorgane -- (2) Rechte der Kirchenleitung -- (3) Aufhebungsrecht der Kreissynode -- (4) Zusammenfassung -- 3. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Geistliche Leitung i. w. S. -- b) Aufsicht in den reformiert geprägten Kirchen -- 4. Zusammenfassung -- II. Personales Leitungsamt -- 1. Bezeichnungen | |
505 | 8 | |a 2. Besetzungsverfahren -- a) Qualifikationen -- b) Besetzungsverfahren im Detail -- aa) Wahlvorschlag -- bb) Wahlakt -- cc) Berufung/Einführung -- c) Erkenntnisse aus dem Besetzungsverfahren -- aa) Gemeindebeteiligung -- bb) Die Aussagen des Besetzungsverfahrens über das Amt -- cc) Weibliche ephorale Leitungspersonen -- 3. Rechte und Pflichten aus dem Amt -- a) Amtszeit -- b) Gemeindliche Anbindung -- c) Amtstracht -- d) Zusammenfassung -- 4. Schwerpunkte und Besonderheiten der Aufgaben -- a) Geistliche Leitung -- aa) Verkündigungsdienst -- bb) Visitation -- cc) Ordination und Einführung -- dd) Entscheidungsinstanz für geistliche Fragen -- b) Dienstaufsicht und Seelsorge -- aa) Lösungsansätze im Spannungsfeld Dienstvorsitz und Seelsorge -- bb) Aufgaben der Dienstaufsicht -- (1) Status- und stellenverändernde Maßnahmen -- (2) Dienstausübung -- c) Repräsentant -- aa) Öffentlichkeitsarbeit -- bb) Vermittlung zwischen den Ebenen -- 5. Weitere Leitungspersonen -- a) Stellvertretung -- b) Besonderheit ephorales Kollegium -- c) Besonderheit ephorales Amt für den Religionsunterricht -- 6. Zusammenfassung -- III. Ständiges Gremium -- 1. »Im Spiegel« seiner Bezeichnungen -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Zusammensetzung -- aa) Räte und Vorstände -- bb) Synodalvorstände -- cc) Ausnahmen Nordkirche und Hannover -- b) Vorsitz -- c) Arbeitsweise -- 3. Reichweite der Beschlüsse -- 4. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Auf die Kreissynode bezogene Aufgaben -- aa) Synodale Tagungen und Beschlüsse -- bb) Eilkompetenz -- cc) Berufungen -- b) Verwaltung -- c) Aufsicht -- 5. Fazit -- B. Stellung der Organe zueinander -- I. Das synodale Einheitsmodell -- II. Das episkopale Einheitsmodell -- III. Das Trennungsmodell -- IV. Das Mischmodell -- V. Fazit -- C. Besondere Mittelstufenverbände -- I. Großstädtische Mittelstufenverbände -- 1. Bayern -- 2. Hannover -- 3. Württemberg | |
505 | 8 | |a II. Konfessionelle Mittelstufenverbände -- 1. Modelle der Integration konfessioneller Mittelstufenverbände -- a) EKM -- b) EKBO -- c) Lippe -- 2. Fazit -- 3. Kapitel: Handlungsfelder der Mittleren Ebene -- A. Handlungsfeld Selbstverwaltung -- I. Selbstverwaltung im staatlichen Recht -- 1. Funktion und Ursprung der staatlichen Selbstverwaltung -- 2. Aufgaben -- 3. Sicherung der Selbstverwaltungsgewährleistung -- II. Begriff der Selbstverwaltung im kirchlichen Recht -- 1. Funktion des kirchlichen Selbstverwaltungsrechts -- 2. Absicherung der Selbstverwaltung -- a) Subjektive Rechte im Kirchenrecht -- b) Selbstverwaltungsrecht als subjektives Recht -- III. Grenzen der Selbstverwaltung - Aufsicht über die Mittlere Ebene -- 1. Aufsicht als Begrenzung -- 2. Theorie und Praxis der Aufsicht über die Mittelstufenverbände -- a) Theorie kirchlicher Aufsicht -- b) Kirchengesetzliche Regelungen der kirchlichen Aufsicht über die Mittelstufe -- aa) Die Unterscheidung von Rechts- und Fachaufsicht der Mittelstufen anhand der Beanstandung von Beschlüssen -- bb) Weitere Aufsichtsmaßnahmen in den kirchlichen Gesetzen -- (1) Weisung und Ersatzvornahme -- (2) Genehmigung -- (3) Auflösungsmöglichkeit -- 3. Zusammenfassung -- IV. Verantwortungsbereiche kirchlicher Selbstverwaltung -- 1. Organisationsverantwortung -- 2. Personalverantwortung -- 3. Planungsverantwortung -- 4. Finanzverantwortung -- 5. Satzungsrecht -- V. Fazit -- B. Handlungsfeld Kirchengemeinden -- I. Visitation -- 1. Grundzüge der Visitation -- 2. Praktizierte Lösungsansätze für immanente Spannungslagen -- 3. Visitationsverantwortung zwischen den Mittelstufenorganen -- II. Aufsicht über Kirchengemeinden -- III. Verwaltungsstellen -- 1. Mittelstufenverband als Träger -- 2. Landeskirchliche Einrichtungen -- 3. Verwaltungsstelle als Aufsichtsbehörde -- 4. Benutzungszwang -- IV. Konfliktbewältigung -- V. Fazit | |
505 | 8 | |a C. Handlungsfeld Gesamtkirche -- I. Interaktion mit der Kirchenleitung -- II. Öffentlichkeitsauftrag -- Schlussbetrachtung -- I. Erkenntnisse über die Struktur der verfassten Mittleren Ebene -- 1. Organstrukturen der Mittleren Ebene -- a) Charakter der Mittelstufenorgane -- b) Strukturmodelle der Mittelstufenorgane -- 2. Kirchliche Selbstverwaltung -- 3. Verwaltungsstellen -- II. Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Mittleren Ebene -- 1. Tendenzen der Entwicklung der Kirchenverfassung -- 2. Entwicklungsmöglichkeiten des ephoralen Amtes -- 3. Klarheit in den Normtexten -- 4. Terminologische Harmonisierung -- Verzeichnis der verwendeten kirchlichen Rechtsquellen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenverfassung |0 (DE-588)4030764-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchenverfassung |0 (DE-588)4030764-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Haydn-Quindeau, Sina |t Die kirchliche Mittelstufe : Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161597077 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001703837696 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Haydn-Quindeau, Sina |
author_facet | Haydn-Quindeau, Sina |
author_role | aut |
author_sort | Haydn-Quindeau, Sina |
author_variant | s h q shq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220752 |
classification_rvk | BR 7120 BW 63500 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlegungen -- A. Rechtsvergleichung als Methode der Kirchenrechtswissenschaft -- I. Verständnis von Kirchenrecht -- II. Begriffsklärung »Kirchliche Leitung« -- III. Konfessionsgesprägte Prämissen in der Organisationsstruktur -- IV. Auswahl der Analysedaten -- B. Historische Entwicklung der kirchlichen Mittelstufe -- I. Ursprünge im Reformationsjahrhundert -- 1. Lutherische Entwicklung -- 2. Reformierte Entwicklung -- II. Das 19. Jahrhundert -- III. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und die Entwicklung der Mittleren Ebene bis in die Nachkriegszeit -- C. Begriffsbestimmung der Mittleren Ebene -- I. Definitionsversuch des Untersuchungsgegenstands und seine Abgrenzungen -- 1. Gemeindliche Zusammenschlüsse -- 2. Zusammenschlüsse von Mittelstufenverbänden -- II. Nomenklatur -- III. Rechtsnatur der Mittelstufenverbände -- 1. »Obere Mittelstufe« -- 2. Analyse einzelner Mittelstufen -- 3. Rechtsfolgen der Klassifizierung als juristische Person -- D. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Organstrukturen der Mittleren Ebene -- A. Leitungsorgane -- I. Mittelstufensynode -- 1. Form -- a) Bezeichnungen -- b) Zusammensetzung der Kreissynoden -- aa) Gewählte -- bb) Geborene -- cc) Berufene -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Arbeitsweise der Kreissynode -- aa) Vorstand -- bb) Einberufung -- cc) Ausschüsse -- dd) Beschlussfähigkeit -- b) Äußerungsformen -- aa) Beschlussfassung -- bb) Bindungswirkung synodaler Beschlüsse -- cc) Einspruchsmöglichkeiten -- (1) Beanstandungsrecht der Mittelstufenorgane -- (2) Rechte der Kirchenleitung -- (3) Aufhebungsrecht der Kreissynode -- (4) Zusammenfassung -- 3. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Geistliche Leitung i. w. S. -- b) Aufsicht in den reformiert geprägten Kirchen -- 4. Zusammenfassung -- II. Personales Leitungsamt -- 1. Bezeichnungen 2. Besetzungsverfahren -- a) Qualifikationen -- b) Besetzungsverfahren im Detail -- aa) Wahlvorschlag -- bb) Wahlakt -- cc) Berufung/Einführung -- c) Erkenntnisse aus dem Besetzungsverfahren -- aa) Gemeindebeteiligung -- bb) Die Aussagen des Besetzungsverfahrens über das Amt -- cc) Weibliche ephorale Leitungspersonen -- 3. Rechte und Pflichten aus dem Amt -- a) Amtszeit -- b) Gemeindliche Anbindung -- c) Amtstracht -- d) Zusammenfassung -- 4. Schwerpunkte und Besonderheiten der Aufgaben -- a) Geistliche Leitung -- aa) Verkündigungsdienst -- bb) Visitation -- cc) Ordination und Einführung -- dd) Entscheidungsinstanz für geistliche Fragen -- b) Dienstaufsicht und Seelsorge -- aa) Lösungsansätze im Spannungsfeld Dienstvorsitz und Seelsorge -- bb) Aufgaben der Dienstaufsicht -- (1) Status- und stellenverändernde Maßnahmen -- (2) Dienstausübung -- c) Repräsentant -- aa) Öffentlichkeitsarbeit -- bb) Vermittlung zwischen den Ebenen -- 5. Weitere Leitungspersonen -- a) Stellvertretung -- b) Besonderheit ephorales Kollegium -- c) Besonderheit ephorales Amt für den Religionsunterricht -- 6. Zusammenfassung -- III. Ständiges Gremium -- 1. »Im Spiegel« seiner Bezeichnungen -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Zusammensetzung -- aa) Räte und Vorstände -- bb) Synodalvorstände -- cc) Ausnahmen Nordkirche und Hannover -- b) Vorsitz -- c) Arbeitsweise -- 3. Reichweite der Beschlüsse -- 4. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Auf die Kreissynode bezogene Aufgaben -- aa) Synodale Tagungen und Beschlüsse -- bb) Eilkompetenz -- cc) Berufungen -- b) Verwaltung -- c) Aufsicht -- 5. Fazit -- B. Stellung der Organe zueinander -- I. Das synodale Einheitsmodell -- II. Das episkopale Einheitsmodell -- III. Das Trennungsmodell -- IV. Das Mischmodell -- V. Fazit -- C. Besondere Mittelstufenverbände -- I. Großstädtische Mittelstufenverbände -- 1. Bayern -- 2. Hannover -- 3. Württemberg II. Konfessionelle Mittelstufenverbände -- 1. Modelle der Integration konfessioneller Mittelstufenverbände -- a) EKM -- b) EKBO -- c) Lippe -- 2. Fazit -- 3. Kapitel: Handlungsfelder der Mittleren Ebene -- A. Handlungsfeld Selbstverwaltung -- I. Selbstverwaltung im staatlichen Recht -- 1. Funktion und Ursprung der staatlichen Selbstverwaltung -- 2. Aufgaben -- 3. Sicherung der Selbstverwaltungsgewährleistung -- II. Begriff der Selbstverwaltung im kirchlichen Recht -- 1. Funktion des kirchlichen Selbstverwaltungsrechts -- 2. Absicherung der Selbstverwaltung -- a) Subjektive Rechte im Kirchenrecht -- b) Selbstverwaltungsrecht als subjektives Recht -- III. Grenzen der Selbstverwaltung - Aufsicht über die Mittlere Ebene -- 1. Aufsicht als Begrenzung -- 2. Theorie und Praxis der Aufsicht über die Mittelstufenverbände -- a) Theorie kirchlicher Aufsicht -- b) Kirchengesetzliche Regelungen der kirchlichen Aufsicht über die Mittelstufe -- aa) Die Unterscheidung von Rechts- und Fachaufsicht der Mittelstufen anhand der Beanstandung von Beschlüssen -- bb) Weitere Aufsichtsmaßnahmen in den kirchlichen Gesetzen -- (1) Weisung und Ersatzvornahme -- (2) Genehmigung -- (3) Auflösungsmöglichkeit -- 3. Zusammenfassung -- IV. Verantwortungsbereiche kirchlicher Selbstverwaltung -- 1. Organisationsverantwortung -- 2. Personalverantwortung -- 3. Planungsverantwortung -- 4. Finanzverantwortung -- 5. Satzungsrecht -- V. Fazit -- B. Handlungsfeld Kirchengemeinden -- I. Visitation -- 1. Grundzüge der Visitation -- 2. Praktizierte Lösungsansätze für immanente Spannungslagen -- 3. Visitationsverantwortung zwischen den Mittelstufenorganen -- II. Aufsicht über Kirchengemeinden -- III. Verwaltungsstellen -- 1. Mittelstufenverband als Träger -- 2. Landeskirchliche Einrichtungen -- 3. Verwaltungsstelle als Aufsichtsbehörde -- 4. Benutzungszwang -- IV. Konfliktbewältigung -- V. Fazit C. Handlungsfeld Gesamtkirche -- I. Interaktion mit der Kirchenleitung -- II. Öffentlichkeitsauftrag -- Schlussbetrachtung -- I. Erkenntnisse über die Struktur der verfassten Mittleren Ebene -- 1. Organstrukturen der Mittleren Ebene -- a) Charakter der Mittelstufenorgane -- b) Strukturmodelle der Mittelstufenorgane -- 2. Kirchliche Selbstverwaltung -- 3. Verwaltungsstellen -- II. Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Mittleren Ebene -- 1. Tendenzen der Entwicklung der Kirchenverfassung -- 2. Entwicklungsmöglichkeiten des ephoralen Amtes -- 3. Klarheit in den Normtexten -- 4. Terminologische Harmonisierung -- Verzeichnis der verwendeten kirchlichen Rechtsquellen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6414468 (ZDB-30-PAD)EBC6414468 (ZDB-89-EBL)EBL6414468 (OCoLC)1319623068 (DE-599)BVBBV048220752 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08467nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597084</subfield><subfield code="9">978-3-16-159708-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6414468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6414468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6414468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319623068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 7120</subfield><subfield code="0">(DE-625)15992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haydn-Quindeau, Sina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kirchliche Mittelstufe</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (218 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">v.122</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlegungen -- A. Rechtsvergleichung als Methode der Kirchenrechtswissenschaft -- I. Verständnis von Kirchenrecht -- II. Begriffsklärung »Kirchliche Leitung« -- III. Konfessionsgesprägte Prämissen in der Organisationsstruktur -- IV. Auswahl der Analysedaten -- B. Historische Entwicklung der kirchlichen Mittelstufe -- I. Ursprünge im Reformationsjahrhundert -- 1. Lutherische Entwicklung -- 2. Reformierte Entwicklung -- II. Das 19. Jahrhundert -- III. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und die Entwicklung der Mittleren Ebene bis in die Nachkriegszeit -- C. Begriffsbestimmung der Mittleren Ebene -- I. Definitionsversuch des Untersuchungsgegenstands und seine Abgrenzungen -- 1. Gemeindliche Zusammenschlüsse -- 2. Zusammenschlüsse von Mittelstufenverbänden -- II. Nomenklatur -- III. Rechtsnatur der Mittelstufenverbände -- 1. »Obere Mittelstufe« -- 2. Analyse einzelner Mittelstufen -- 3. Rechtsfolgen der Klassifizierung als juristische Person -- D. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Organstrukturen der Mittleren Ebene -- A. Leitungsorgane -- I. Mittelstufensynode -- 1. Form -- a) Bezeichnungen -- b) Zusammensetzung der Kreissynoden -- aa) Gewählte -- bb) Geborene -- cc) Berufene -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Arbeitsweise der Kreissynode -- aa) Vorstand -- bb) Einberufung -- cc) Ausschüsse -- dd) Beschlussfähigkeit -- b) Äußerungsformen -- aa) Beschlussfassung -- bb) Bindungswirkung synodaler Beschlüsse -- cc) Einspruchsmöglichkeiten -- (1) Beanstandungsrecht der Mittelstufenorgane -- (2) Rechte der Kirchenleitung -- (3) Aufhebungsrecht der Kreissynode -- (4) Zusammenfassung -- 3. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Geistliche Leitung i. w. S. -- b) Aufsicht in den reformiert geprägten Kirchen -- 4. Zusammenfassung -- II. Personales Leitungsamt -- 1. Bezeichnungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Besetzungsverfahren -- a) Qualifikationen -- b) Besetzungsverfahren im Detail -- aa) Wahlvorschlag -- bb) Wahlakt -- cc) Berufung/Einführung -- c) Erkenntnisse aus dem Besetzungsverfahren -- aa) Gemeindebeteiligung -- bb) Die Aussagen des Besetzungsverfahrens über das Amt -- cc) Weibliche ephorale Leitungspersonen -- 3. Rechte und Pflichten aus dem Amt -- a) Amtszeit -- b) Gemeindliche Anbindung -- c) Amtstracht -- d) Zusammenfassung -- 4. Schwerpunkte und Besonderheiten der Aufgaben -- a) Geistliche Leitung -- aa) Verkündigungsdienst -- bb) Visitation -- cc) Ordination und Einführung -- dd) Entscheidungsinstanz für geistliche Fragen -- b) Dienstaufsicht und Seelsorge -- aa) Lösungsansätze im Spannungsfeld Dienstvorsitz und Seelsorge -- bb) Aufgaben der Dienstaufsicht -- (1) Status- und stellenverändernde Maßnahmen -- (2) Dienstausübung -- c) Repräsentant -- aa) Öffentlichkeitsarbeit -- bb) Vermittlung zwischen den Ebenen -- 5. Weitere Leitungspersonen -- a) Stellvertretung -- b) Besonderheit ephorales Kollegium -- c) Besonderheit ephorales Amt für den Religionsunterricht -- 6. Zusammenfassung -- III. Ständiges Gremium -- 1. »Im Spiegel« seiner Bezeichnungen -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Zusammensetzung -- aa) Räte und Vorstände -- bb) Synodalvorstände -- cc) Ausnahmen Nordkirche und Hannover -- b) Vorsitz -- c) Arbeitsweise -- 3. Reichweite der Beschlüsse -- 4. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Auf die Kreissynode bezogene Aufgaben -- aa) Synodale Tagungen und Beschlüsse -- bb) Eilkompetenz -- cc) Berufungen -- b) Verwaltung -- c) Aufsicht -- 5. Fazit -- B. Stellung der Organe zueinander -- I. Das synodale Einheitsmodell -- II. Das episkopale Einheitsmodell -- III. Das Trennungsmodell -- IV. Das Mischmodell -- V. Fazit -- C. Besondere Mittelstufenverbände -- I. Großstädtische Mittelstufenverbände -- 1. Bayern -- 2. Hannover -- 3. Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Konfessionelle Mittelstufenverbände -- 1. Modelle der Integration konfessioneller Mittelstufenverbände -- a) EKM -- b) EKBO -- c) Lippe -- 2. Fazit -- 3. Kapitel: Handlungsfelder der Mittleren Ebene -- A. Handlungsfeld Selbstverwaltung -- I. Selbstverwaltung im staatlichen Recht -- 1. Funktion und Ursprung der staatlichen Selbstverwaltung -- 2. Aufgaben -- 3. Sicherung der Selbstverwaltungsgewährleistung -- II. Begriff der Selbstverwaltung im kirchlichen Recht -- 1. Funktion des kirchlichen Selbstverwaltungsrechts -- 2. Absicherung der Selbstverwaltung -- a) Subjektive Rechte im Kirchenrecht -- b) Selbstverwaltungsrecht als subjektives Recht -- III. Grenzen der Selbstverwaltung - Aufsicht über die Mittlere Ebene -- 1. Aufsicht als Begrenzung -- 2. Theorie und Praxis der Aufsicht über die Mittelstufenverbände -- a) Theorie kirchlicher Aufsicht -- b) Kirchengesetzliche Regelungen der kirchlichen Aufsicht über die Mittelstufe -- aa) Die Unterscheidung von Rechts- und Fachaufsicht der Mittelstufen anhand der Beanstandung von Beschlüssen -- bb) Weitere Aufsichtsmaßnahmen in den kirchlichen Gesetzen -- (1) Weisung und Ersatzvornahme -- (2) Genehmigung -- (3) Auflösungsmöglichkeit -- 3. Zusammenfassung -- IV. Verantwortungsbereiche kirchlicher Selbstverwaltung -- 1. Organisationsverantwortung -- 2. Personalverantwortung -- 3. Planungsverantwortung -- 4. Finanzverantwortung -- 5. Satzungsrecht -- V. Fazit -- B. Handlungsfeld Kirchengemeinden -- I. Visitation -- 1. Grundzüge der Visitation -- 2. Praktizierte Lösungsansätze für immanente Spannungslagen -- 3. Visitationsverantwortung zwischen den Mittelstufenorganen -- II. Aufsicht über Kirchengemeinden -- III. Verwaltungsstellen -- 1. Mittelstufenverband als Träger -- 2. Landeskirchliche Einrichtungen -- 3. Verwaltungsstelle als Aufsichtsbehörde -- 4. Benutzungszwang -- IV. Konfliktbewältigung -- V. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C. Handlungsfeld Gesamtkirche -- I. Interaktion mit der Kirchenleitung -- II. Öffentlichkeitsauftrag -- Schlussbetrachtung -- I. Erkenntnisse über die Struktur der verfassten Mittleren Ebene -- 1. Organstrukturen der Mittleren Ebene -- a) Charakter der Mittelstufenorgane -- b) Strukturmodelle der Mittelstufenorgane -- 2. Kirchliche Selbstverwaltung -- 3. Verwaltungsstellen -- II. Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Mittleren Ebene -- 1. Tendenzen der Entwicklung der Kirchenverfassung -- 2. Entwicklungsmöglichkeiten des ephoralen Amtes -- 3. Klarheit in den Normtexten -- 4. Terminologische Harmonisierung -- Verzeichnis der verwendeten kirchlichen Rechtsquellen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030764-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchenverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030764-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Haydn-Quindeau, Sina</subfield><subfield code="t">Die kirchliche Mittelstufe : Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161597077</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220752 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601496 |
oclc_num | 1319623068 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (218 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Ecclesiasticum |
spelling | Haydn-Quindeau, Sina Verfasser aut Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (218 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus Ecclesiasticum v.122 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlegungen -- A. Rechtsvergleichung als Methode der Kirchenrechtswissenschaft -- I. Verständnis von Kirchenrecht -- II. Begriffsklärung »Kirchliche Leitung« -- III. Konfessionsgesprägte Prämissen in der Organisationsstruktur -- IV. Auswahl der Analysedaten -- B. Historische Entwicklung der kirchlichen Mittelstufe -- I. Ursprünge im Reformationsjahrhundert -- 1. Lutherische Entwicklung -- 2. Reformierte Entwicklung -- II. Das 19. Jahrhundert -- III. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und die Entwicklung der Mittleren Ebene bis in die Nachkriegszeit -- C. Begriffsbestimmung der Mittleren Ebene -- I. Definitionsversuch des Untersuchungsgegenstands und seine Abgrenzungen -- 1. Gemeindliche Zusammenschlüsse -- 2. Zusammenschlüsse von Mittelstufenverbänden -- II. Nomenklatur -- III. Rechtsnatur der Mittelstufenverbände -- 1. »Obere Mittelstufe« -- 2. Analyse einzelner Mittelstufen -- 3. Rechtsfolgen der Klassifizierung als juristische Person -- D. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Organstrukturen der Mittleren Ebene -- A. Leitungsorgane -- I. Mittelstufensynode -- 1. Form -- a) Bezeichnungen -- b) Zusammensetzung der Kreissynoden -- aa) Gewählte -- bb) Geborene -- cc) Berufene -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Arbeitsweise der Kreissynode -- aa) Vorstand -- bb) Einberufung -- cc) Ausschüsse -- dd) Beschlussfähigkeit -- b) Äußerungsformen -- aa) Beschlussfassung -- bb) Bindungswirkung synodaler Beschlüsse -- cc) Einspruchsmöglichkeiten -- (1) Beanstandungsrecht der Mittelstufenorgane -- (2) Rechte der Kirchenleitung -- (3) Aufhebungsrecht der Kreissynode -- (4) Zusammenfassung -- 3. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Geistliche Leitung i. w. S. -- b) Aufsicht in den reformiert geprägten Kirchen -- 4. Zusammenfassung -- II. Personales Leitungsamt -- 1. Bezeichnungen 2. Besetzungsverfahren -- a) Qualifikationen -- b) Besetzungsverfahren im Detail -- aa) Wahlvorschlag -- bb) Wahlakt -- cc) Berufung/Einführung -- c) Erkenntnisse aus dem Besetzungsverfahren -- aa) Gemeindebeteiligung -- bb) Die Aussagen des Besetzungsverfahrens über das Amt -- cc) Weibliche ephorale Leitungspersonen -- 3. Rechte und Pflichten aus dem Amt -- a) Amtszeit -- b) Gemeindliche Anbindung -- c) Amtstracht -- d) Zusammenfassung -- 4. Schwerpunkte und Besonderheiten der Aufgaben -- a) Geistliche Leitung -- aa) Verkündigungsdienst -- bb) Visitation -- cc) Ordination und Einführung -- dd) Entscheidungsinstanz für geistliche Fragen -- b) Dienstaufsicht und Seelsorge -- aa) Lösungsansätze im Spannungsfeld Dienstvorsitz und Seelsorge -- bb) Aufgaben der Dienstaufsicht -- (1) Status- und stellenverändernde Maßnahmen -- (2) Dienstausübung -- c) Repräsentant -- aa) Öffentlichkeitsarbeit -- bb) Vermittlung zwischen den Ebenen -- 5. Weitere Leitungspersonen -- a) Stellvertretung -- b) Besonderheit ephorales Kollegium -- c) Besonderheit ephorales Amt für den Religionsunterricht -- 6. Zusammenfassung -- III. Ständiges Gremium -- 1. »Im Spiegel« seiner Bezeichnungen -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Zusammensetzung -- aa) Räte und Vorstände -- bb) Synodalvorstände -- cc) Ausnahmen Nordkirche und Hannover -- b) Vorsitz -- c) Arbeitsweise -- 3. Reichweite der Beschlüsse -- 4. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Auf die Kreissynode bezogene Aufgaben -- aa) Synodale Tagungen und Beschlüsse -- bb) Eilkompetenz -- cc) Berufungen -- b) Verwaltung -- c) Aufsicht -- 5. Fazit -- B. Stellung der Organe zueinander -- I. Das synodale Einheitsmodell -- II. Das episkopale Einheitsmodell -- III. Das Trennungsmodell -- IV. Das Mischmodell -- V. Fazit -- C. Besondere Mittelstufenverbände -- I. Großstädtische Mittelstufenverbände -- 1. Bayern -- 2. Hannover -- 3. Württemberg II. Konfessionelle Mittelstufenverbände -- 1. Modelle der Integration konfessioneller Mittelstufenverbände -- a) EKM -- b) EKBO -- c) Lippe -- 2. Fazit -- 3. Kapitel: Handlungsfelder der Mittleren Ebene -- A. Handlungsfeld Selbstverwaltung -- I. Selbstverwaltung im staatlichen Recht -- 1. Funktion und Ursprung der staatlichen Selbstverwaltung -- 2. Aufgaben -- 3. Sicherung der Selbstverwaltungsgewährleistung -- II. Begriff der Selbstverwaltung im kirchlichen Recht -- 1. Funktion des kirchlichen Selbstverwaltungsrechts -- 2. Absicherung der Selbstverwaltung -- a) Subjektive Rechte im Kirchenrecht -- b) Selbstverwaltungsrecht als subjektives Recht -- III. Grenzen der Selbstverwaltung - Aufsicht über die Mittlere Ebene -- 1. Aufsicht als Begrenzung -- 2. Theorie und Praxis der Aufsicht über die Mittelstufenverbände -- a) Theorie kirchlicher Aufsicht -- b) Kirchengesetzliche Regelungen der kirchlichen Aufsicht über die Mittelstufe -- aa) Die Unterscheidung von Rechts- und Fachaufsicht der Mittelstufen anhand der Beanstandung von Beschlüssen -- bb) Weitere Aufsichtsmaßnahmen in den kirchlichen Gesetzen -- (1) Weisung und Ersatzvornahme -- (2) Genehmigung -- (3) Auflösungsmöglichkeit -- 3. Zusammenfassung -- IV. Verantwortungsbereiche kirchlicher Selbstverwaltung -- 1. Organisationsverantwortung -- 2. Personalverantwortung -- 3. Planungsverantwortung -- 4. Finanzverantwortung -- 5. Satzungsrecht -- V. Fazit -- B. Handlungsfeld Kirchengemeinden -- I. Visitation -- 1. Grundzüge der Visitation -- 2. Praktizierte Lösungsansätze für immanente Spannungslagen -- 3. Visitationsverantwortung zwischen den Mittelstufenorganen -- II. Aufsicht über Kirchengemeinden -- III. Verwaltungsstellen -- 1. Mittelstufenverband als Träger -- 2. Landeskirchliche Einrichtungen -- 3. Verwaltungsstelle als Aufsichtsbehörde -- 4. Benutzungszwang -- IV. Konfliktbewältigung -- V. Fazit C. Handlungsfeld Gesamtkirche -- I. Interaktion mit der Kirchenleitung -- II. Öffentlichkeitsauftrag -- Schlussbetrachtung -- I. Erkenntnisse über die Struktur der verfassten Mittleren Ebene -- 1. Organstrukturen der Mittleren Ebene -- a) Charakter der Mittelstufenorgane -- b) Strukturmodelle der Mittelstufenorgane -- 2. Kirchliche Selbstverwaltung -- 3. Verwaltungsstellen -- II. Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Mittleren Ebene -- 1. Tendenzen der Entwicklung der Kirchenverfassung -- 2. Entwicklungsmöglichkeiten des ephoralen Amtes -- 3. Klarheit in den Normtexten -- 4. Terminologische Harmonisierung -- Verzeichnis der verwendeten kirchlichen Rechtsquellen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haydn-Quindeau, Sina Die kirchliche Mittelstufe : Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161597077 |
spellingShingle | Haydn-Quindeau, Sina Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlegungen -- A. Rechtsvergleichung als Methode der Kirchenrechtswissenschaft -- I. Verständnis von Kirchenrecht -- II. Begriffsklärung »Kirchliche Leitung« -- III. Konfessionsgesprägte Prämissen in der Organisationsstruktur -- IV. Auswahl der Analysedaten -- B. Historische Entwicklung der kirchlichen Mittelstufe -- I. Ursprünge im Reformationsjahrhundert -- 1. Lutherische Entwicklung -- 2. Reformierte Entwicklung -- II. Das 19. Jahrhundert -- III. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und die Entwicklung der Mittleren Ebene bis in die Nachkriegszeit -- C. Begriffsbestimmung der Mittleren Ebene -- I. Definitionsversuch des Untersuchungsgegenstands und seine Abgrenzungen -- 1. Gemeindliche Zusammenschlüsse -- 2. Zusammenschlüsse von Mittelstufenverbänden -- II. Nomenklatur -- III. Rechtsnatur der Mittelstufenverbände -- 1. »Obere Mittelstufe« -- 2. Analyse einzelner Mittelstufen -- 3. Rechtsfolgen der Klassifizierung als juristische Person -- D. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Organstrukturen der Mittleren Ebene -- A. Leitungsorgane -- I. Mittelstufensynode -- 1. Form -- a) Bezeichnungen -- b) Zusammensetzung der Kreissynoden -- aa) Gewählte -- bb) Geborene -- cc) Berufene -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Arbeitsweise der Kreissynode -- aa) Vorstand -- bb) Einberufung -- cc) Ausschüsse -- dd) Beschlussfähigkeit -- b) Äußerungsformen -- aa) Beschlussfassung -- bb) Bindungswirkung synodaler Beschlüsse -- cc) Einspruchsmöglichkeiten -- (1) Beanstandungsrecht der Mittelstufenorgane -- (2) Rechte der Kirchenleitung -- (3) Aufhebungsrecht der Kreissynode -- (4) Zusammenfassung -- 3. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Geistliche Leitung i. w. S. -- b) Aufsicht in den reformiert geprägten Kirchen -- 4. Zusammenfassung -- II. Personales Leitungsamt -- 1. Bezeichnungen 2. Besetzungsverfahren -- a) Qualifikationen -- b) Besetzungsverfahren im Detail -- aa) Wahlvorschlag -- bb) Wahlakt -- cc) Berufung/Einführung -- c) Erkenntnisse aus dem Besetzungsverfahren -- aa) Gemeindebeteiligung -- bb) Die Aussagen des Besetzungsverfahrens über das Amt -- cc) Weibliche ephorale Leitungspersonen -- 3. Rechte und Pflichten aus dem Amt -- a) Amtszeit -- b) Gemeindliche Anbindung -- c) Amtstracht -- d) Zusammenfassung -- 4. Schwerpunkte und Besonderheiten der Aufgaben -- a) Geistliche Leitung -- aa) Verkündigungsdienst -- bb) Visitation -- cc) Ordination und Einführung -- dd) Entscheidungsinstanz für geistliche Fragen -- b) Dienstaufsicht und Seelsorge -- aa) Lösungsansätze im Spannungsfeld Dienstvorsitz und Seelsorge -- bb) Aufgaben der Dienstaufsicht -- (1) Status- und stellenverändernde Maßnahmen -- (2) Dienstausübung -- c) Repräsentant -- aa) Öffentlichkeitsarbeit -- bb) Vermittlung zwischen den Ebenen -- 5. Weitere Leitungspersonen -- a) Stellvertretung -- b) Besonderheit ephorales Kollegium -- c) Besonderheit ephorales Amt für den Religionsunterricht -- 6. Zusammenfassung -- III. Ständiges Gremium -- 1. »Im Spiegel« seiner Bezeichnungen -- 2. Arbeitsstruktur -- a) Zusammensetzung -- aa) Räte und Vorstände -- bb) Synodalvorstände -- cc) Ausnahmen Nordkirche und Hannover -- b) Vorsitz -- c) Arbeitsweise -- 3. Reichweite der Beschlüsse -- 4. Schwerpunkte der Arbeit -- a) Auf die Kreissynode bezogene Aufgaben -- aa) Synodale Tagungen und Beschlüsse -- bb) Eilkompetenz -- cc) Berufungen -- b) Verwaltung -- c) Aufsicht -- 5. Fazit -- B. Stellung der Organe zueinander -- I. Das synodale Einheitsmodell -- II. Das episkopale Einheitsmodell -- III. Das Trennungsmodell -- IV. Das Mischmodell -- V. Fazit -- C. Besondere Mittelstufenverbände -- I. Großstädtische Mittelstufenverbände -- 1. Bayern -- 2. Hannover -- 3. Württemberg II. Konfessionelle Mittelstufenverbände -- 1. Modelle der Integration konfessioneller Mittelstufenverbände -- a) EKM -- b) EKBO -- c) Lippe -- 2. Fazit -- 3. Kapitel: Handlungsfelder der Mittleren Ebene -- A. Handlungsfeld Selbstverwaltung -- I. Selbstverwaltung im staatlichen Recht -- 1. Funktion und Ursprung der staatlichen Selbstverwaltung -- 2. Aufgaben -- 3. Sicherung der Selbstverwaltungsgewährleistung -- II. Begriff der Selbstverwaltung im kirchlichen Recht -- 1. Funktion des kirchlichen Selbstverwaltungsrechts -- 2. Absicherung der Selbstverwaltung -- a) Subjektive Rechte im Kirchenrecht -- b) Selbstverwaltungsrecht als subjektives Recht -- III. Grenzen der Selbstverwaltung - Aufsicht über die Mittlere Ebene -- 1. Aufsicht als Begrenzung -- 2. Theorie und Praxis der Aufsicht über die Mittelstufenverbände -- a) Theorie kirchlicher Aufsicht -- b) Kirchengesetzliche Regelungen der kirchlichen Aufsicht über die Mittelstufe -- aa) Die Unterscheidung von Rechts- und Fachaufsicht der Mittelstufen anhand der Beanstandung von Beschlüssen -- bb) Weitere Aufsichtsmaßnahmen in den kirchlichen Gesetzen -- (1) Weisung und Ersatzvornahme -- (2) Genehmigung -- (3) Auflösungsmöglichkeit -- 3. Zusammenfassung -- IV. Verantwortungsbereiche kirchlicher Selbstverwaltung -- 1. Organisationsverantwortung -- 2. Personalverantwortung -- 3. Planungsverantwortung -- 4. Finanzverantwortung -- 5. Satzungsrecht -- V. Fazit -- B. Handlungsfeld Kirchengemeinden -- I. Visitation -- 1. Grundzüge der Visitation -- 2. Praktizierte Lösungsansätze für immanente Spannungslagen -- 3. Visitationsverantwortung zwischen den Mittelstufenorganen -- II. Aufsicht über Kirchengemeinden -- III. Verwaltungsstellen -- 1. Mittelstufenverband als Träger -- 2. Landeskirchliche Einrichtungen -- 3. Verwaltungsstelle als Aufsichtsbehörde -- 4. Benutzungszwang -- IV. Konfliktbewältigung -- V. Fazit C. Handlungsfeld Gesamtkirche -- I. Interaktion mit der Kirchenleitung -- II. Öffentlichkeitsauftrag -- Schlussbetrachtung -- I. Erkenntnisse über die Struktur der verfassten Mittleren Ebene -- 1. Organstrukturen der Mittleren Ebene -- a) Charakter der Mittelstufenorgane -- b) Strukturmodelle der Mittelstufenorgane -- 2. Kirchliche Selbstverwaltung -- 3. Verwaltungsstellen -- II. Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Mittleren Ebene -- 1. Tendenzen der Entwicklung der Kirchenverfassung -- 2. Entwicklungsmöglichkeiten des ephoralen Amtes -- 3. Klarheit in den Normtexten -- 4. Terminologische Harmonisierung -- Verzeichnis der verwendeten kirchlichen Rechtsquellen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030764-5 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
title_auth | Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
title_exact_search | Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
title_full | Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
title_fullStr | Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
title_full_unstemmed | Die kirchliche Mittelstufe Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
title_short | Die kirchliche Mittelstufe |
title_sort | die kirchliche mittelstufe eine rechtsvergleichende analyse der organisationsstrukturen der mittleren ebene im verfassungsaufbau der evangelischen landeskirchen in deutschland |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Analyse der Organisationsstrukturen der Mittleren Ebene im Verfassungsaufbau der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland |
topic | Kirchenverfassung (DE-588)4030764-5 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd |
topic_facet | Kirchenverfassung Evangelische Kirche Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT haydnquindeausina diekirchlichemittelstufeeinerechtsvergleichendeanalysederorganisationsstrukturendermittlerenebeneimverfassungsaufbauderevangelischenlandeskirchenindeutschland |