Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
v.37 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (444 Seiten) |
ISBN: | 9783161589638 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161589638 |9 978-3-16-158963-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6414453 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6414453 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6414453 | ||
035 | |a (OCoLC)1319632578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
084 | |a PL 300 |0 (DE-625)136948: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stark, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (444 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v v.37 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik: Eine erste Annäherung -- B. Ein- und Abgrenzungen -- I. Rechtsdogmatik -- II. Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) -- Teil 1: Rechtsdogmatik -- 2 Rechtsdogmatik: Notwendige Bedingungen -- A. Begriffsbezogene Vorüberlegungen -- I. Definitionen -- II. Vielfalt und Kontingenz -- B. Notwendige Bedingungen von Rechtsdogmatik -- I. Rechtssatzbezug -- 1. Rechtsnormen und Rechtssätze -- 2. Rechtsdogmatische Sätze -- a) Vorbemerkungen -- b) Deskriptive rechtsdogmatische Sätze -- c) Evaluative und präskriptive rechtsdogmatische Sätze -- 3. Zum Verhältnis von Rechtssätzen und rechtsdogmatischen Sätzen -- a) Exklusivitätsverhältnis -- b) Rechtssatzbezug rechtsdogmatischer Sätze -- c) Relativität des Rechtssatzbezugs -- d) Kontingenz des Rechts als Problem für die Rechtsdogmatik? -- e) Exkurs: Dogma, Dogmatik, Rechtsdogmatik -- II. Einnahme der Teilnehmerperspektive -- III. Materialer Systembezug als notwendige Bedingung? -- 1. Rechtsdogmatische Systeme als auf materiale Systematik ausgerichtete wissenschaftliche Systeme -- 2. Widersprüchlichkeit des Rechtssystems als Einwand gegen die Systemorientierung der Dogmatik? -- 3. Einwand der Selbstermächtigung als Einwand gegen eine systemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3 Differenzierungen und Charakteristika -- A. "Rechtsdogmatik" als Homonymie -- I. Rechtsdogmatik als Tätigkeit -- II. Rechtsdogmatische Systeme als Produkte -- III. Rechtsdogmatik als Disziplin -- B. Praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- I. Praktische Rechtsdogmatik -- II. Theoretische Rechtsdogmatik -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- I. Rechtsanwendung als Rechtserkenntnis und Rechtserzeugung -- II. Deskriptive Rechtsdogmatik | |
505 | 8 | |a III. Normative Rechtsdogmatik -- D. Rechtsdogmatik als Rechtserkenntnisquelle -- E. Rechtsdogmatik und Normativität -- F. Bereichsspezifische Rechtsdogmatiken und Intradisziplinarität -- G. Rechtsdogmatik und Rechtsanwendung -- 4 Gründe für Rechtsdogmatik -- A. Entlastung -- B. Gleichheit der Rechtsanwendung und Rechtssicherheit -- C. Rationalisierung -- I. Substanzielle Rationalität -- II. Rechtsdogmatik und Rationalität -- III. Systemrationalität und prozedurale Rationalität -- D. Ordnung und Systematisierung -- E. Konkretisierung und Erarbeitung von Vorschlägen -- F. Innovation, Evaluation und Kritik -- G. Stabilisierung -- H. Lehr- und Lernbarkeit -- 5 Rechtsdogmatische Akteure und Rechtsakteure -- A. Wissenschaft -- B. Rechtspraxis -- I. Judikative -- II. Legislative -- III. Administrative -- C. Exkurs: Rechtsdogmatik im internationalen Kontext -- I. Begriffliches -- II. Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- III. Dogmatik im Prozess der Europäisierung und Internationalisierung -- 6 Zusammenfassung Teil 1: Rechtsdogmatik -- A. Verhältnis von Recht und Rechtsdogmatik -- B. Teilnehmerperspektive -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- D. Gründe für Rechtsdogmatik -- Teil 2: Interdisziplinarität -- 7 Interdisziplinarität - Begriff, Abgrenzungen und Gründe -- A. Drei idealtypische Modelle -- I. Das holistische Modell: Disziplinen als Teile einer Einheit -- II. Das solipsistische Modell: Disziplinen als isolierte Welten -- III. Das integrationistische Modell: Disziplinen als getrennte Kommunikationspartner -- B. Formen disziplinüberschreitender Kommunikation -- I. Disziplinarität -- 1. Disziplinen als relativ kontingente Einheiten -- 2. Disziplinäre Konstituens: Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Methode -- II. Multidisziplinarität -- 1. Multidisziplinarität als institutionalisierte Zusammenkunft | |
505 | 8 | |a 2. Grenzüberschreitende Kommunikation als Inter-, nicht als Multidisziplinarität -- III. Interdisziplinarität -- IV. Transdisziplinarität -- 1. Grundannahmen transdisziplinärer Forschung -- 2. Rechtsdogmatik als Teil transdisziplinärer Forschung? -- V. Intradisziplinarität und Interdisziplinarität -- C. Gründe für Interdisziplinarität -- I. Kompensation disziplinärer Wissensdefizite -- II. Wissens- und Perspektivenerweiterung -- III. Rationalisierung -- IV. Irritation und Innovation -- 8 Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) - wie? -- A. Interdisziplinarität zu den Bedingungen der Rechtsdogmatik: ,Legal point of view' -- B. Wissenstransformation und Wissenstransformationsregeln -- C. Selektion als Bedingung methodengerechter Interdisziplinarität -- I. Selektion von Wissen und Disziplinen -- II. ,Trivialisierung und Banalisierung' -- III. Sprachliche Verständigung -- D. Nachbarwissenschaftliche Berücksichtigung und Einbeziehung als Kriterium? -- 9 Zusammenfassung Teil 2: Interdisziplinarität -- A. Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität -- B. Interdisziplinarität als einseitiger Transformationsprozess -- Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- 10 Kartierung der Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- I. Rechtsbegriffe: Rechtssatzbegriffe und Rechtswissenschaftsbegriffe -- II. Rechtssatzbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Bestimmte Rechtsbegriffe -- 2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Vagheit -- a) Begriff der Vagheit und positive und negative Kandidaten -- b) Neutrale Kandidaten -- c) Neutrale Kandidaten und Interdisziplinarität -- 3. Verwendungs- und Kontextabhängigkeit der Rechtssätze -- 4. Verweisung auf rechtssystemexterne Kenntnisse und Standards -- III. Rechtswissenschaftsbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Verbundbegriffe -- 2. Leitbilder | |
505 | 8 | |a 3. Rechtsdogmatische Figuren und Interdisziplinarität - am Beispiel des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- IV. Fazit -- B. Normative Rechtsdogmatik und Interdisziplinarität -- I. Praktische Deliberation der Rechtsakteure als Bezugsrahmen der normativen Rechtsdogmatik -- 1. Explanatorische und normative Gründe -- 2. Klassische normative Gründe und ausschließende Gründe -- 3. Rechtliche und außerrechtliche Gründe auf Rechtssystemebene -- 4. Rationale Rechtsanwendung als gründekonformes Handeln -- II. Normative Rechtsdogmatik, gründebasierte Deliberation und Interdisziplinaritätspotenziale -- 1. Erkenntnisinteressen: Evaluation, Präskription und Anleitung von Handlungsspielräumen -- 2. Außerrechtliche Gründe als normative Gründe für die Rechtsdogmatik -- 3. Handlungs- und Rechtsaktsperspektive -- 4. Normative Gründe, Rechtsdogmatik und Sollen -- 5. Rechtspraxis, praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- 6. Gründekonstituierende Fakten -- III. Gründebasierte Rechtsdogmatik und verwaltungsrechtswissenschaftliche Perspektivenerweiterungen -- 1. Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe -- 2. Normative Rechtsdogmatik als problemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3. Herstellungs- und Rechtfertigungszusammenhang -- a) Herstellungszusammenhang als Stellschraube für interdisziplinäre Rechtsdogmatik? -- b) Auseinandersetzung -- c) Herstellungs- und Rechtfertigungsgründe: zum Verhältnis von Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie -- 11 Einwände, Hindernisse und Grenzen -- A. Grundlegende und methodische Einwände -- I. Interdisziplinarität als Entrechtlichung bzw. Verrechtlichung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Disziplinäre Autonomie als Einwand gegen Interdisziplinarität? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- III. Interdisziplinarität als inkommensurable disziplinäre Monologe? | |
505 | 8 | |a IV. Methodensynkretismus und die Sein/Sollen-Differenz -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Vorwurf des Sein/Sollen-Fehlschlusses als Vorwurf logischer Inkonsistenz -- b) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die deskriptive Rechtsdogmatik -- c) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die normative Rechtsdogmatik -- V. Interdisziplinäre Rechtsdogmatik als Rechtspolitik? -- B. Notwendige Bedingungen der Rechtsdogmatik als Interdisziplinaritätsblockaden -- I. Rechtssatzbezug als Interdisziplinaritätshemmnis? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Theoriedefizit qua Gebrauchsorientierung und Teilnehmerperspektive? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- C. Gründe für Rechtsdogmatik als Gründe gegen Interdisziplinarität -- I. Entlastung und Stabilisierung versus Überforderung durch Interdisziplinarität -- 1. Erläuterung: Entlastung -- 2. Erläuterung: Stabilisierung -- 3. Auseinandersetzung -- II. Entkontextualisierung durch Systematisierung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Exklusivitätsthese -- b) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Gegenläufigkeitsthese -- c) Gegensteuerung durch Relationierung und Kontextualisierung -- 12 Zusammenfassung Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- B. Normative Rechtsdogmatik als gründebasierte Deliberation -- C. Interdisziplinaritätsblockaden und -hindernisse -- D. Schluss -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Stark, Alexander |t Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161589621 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001704886272 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stark, Alexander |
author_facet | Stark, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Stark, Alexander |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220746 |
classification_rvk | PI 3010 PI 3020 PL 300 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik: Eine erste Annäherung -- B. Ein- und Abgrenzungen -- I. Rechtsdogmatik -- II. Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) -- Teil 1: Rechtsdogmatik -- 2 Rechtsdogmatik: Notwendige Bedingungen -- A. Begriffsbezogene Vorüberlegungen -- I. Definitionen -- II. Vielfalt und Kontingenz -- B. Notwendige Bedingungen von Rechtsdogmatik -- I. Rechtssatzbezug -- 1. Rechtsnormen und Rechtssätze -- 2. Rechtsdogmatische Sätze -- a) Vorbemerkungen -- b) Deskriptive rechtsdogmatische Sätze -- c) Evaluative und präskriptive rechtsdogmatische Sätze -- 3. Zum Verhältnis von Rechtssätzen und rechtsdogmatischen Sätzen -- a) Exklusivitätsverhältnis -- b) Rechtssatzbezug rechtsdogmatischer Sätze -- c) Relativität des Rechtssatzbezugs -- d) Kontingenz des Rechts als Problem für die Rechtsdogmatik? -- e) Exkurs: Dogma, Dogmatik, Rechtsdogmatik -- II. Einnahme der Teilnehmerperspektive -- III. Materialer Systembezug als notwendige Bedingung? -- 1. Rechtsdogmatische Systeme als auf materiale Systematik ausgerichtete wissenschaftliche Systeme -- 2. Widersprüchlichkeit des Rechtssystems als Einwand gegen die Systemorientierung der Dogmatik? -- 3. Einwand der Selbstermächtigung als Einwand gegen eine systemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3 Differenzierungen und Charakteristika -- A. "Rechtsdogmatik" als Homonymie -- I. Rechtsdogmatik als Tätigkeit -- II. Rechtsdogmatische Systeme als Produkte -- III. Rechtsdogmatik als Disziplin -- B. Praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- I. Praktische Rechtsdogmatik -- II. Theoretische Rechtsdogmatik -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- I. Rechtsanwendung als Rechtserkenntnis und Rechtserzeugung -- II. Deskriptive Rechtsdogmatik III. Normative Rechtsdogmatik -- D. Rechtsdogmatik als Rechtserkenntnisquelle -- E. Rechtsdogmatik und Normativität -- F. Bereichsspezifische Rechtsdogmatiken und Intradisziplinarität -- G. Rechtsdogmatik und Rechtsanwendung -- 4 Gründe für Rechtsdogmatik -- A. Entlastung -- B. Gleichheit der Rechtsanwendung und Rechtssicherheit -- C. Rationalisierung -- I. Substanzielle Rationalität -- II. Rechtsdogmatik und Rationalität -- III. Systemrationalität und prozedurale Rationalität -- D. Ordnung und Systematisierung -- E. Konkretisierung und Erarbeitung von Vorschlägen -- F. Innovation, Evaluation und Kritik -- G. Stabilisierung -- H. Lehr- und Lernbarkeit -- 5 Rechtsdogmatische Akteure und Rechtsakteure -- A. Wissenschaft -- B. Rechtspraxis -- I. Judikative -- II. Legislative -- III. Administrative -- C. Exkurs: Rechtsdogmatik im internationalen Kontext -- I. Begriffliches -- II. Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- III. Dogmatik im Prozess der Europäisierung und Internationalisierung -- 6 Zusammenfassung Teil 1: Rechtsdogmatik -- A. Verhältnis von Recht und Rechtsdogmatik -- B. Teilnehmerperspektive -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- D. Gründe für Rechtsdogmatik -- Teil 2: Interdisziplinarität -- 7 Interdisziplinarität - Begriff, Abgrenzungen und Gründe -- A. Drei idealtypische Modelle -- I. Das holistische Modell: Disziplinen als Teile einer Einheit -- II. Das solipsistische Modell: Disziplinen als isolierte Welten -- III. Das integrationistische Modell: Disziplinen als getrennte Kommunikationspartner -- B. Formen disziplinüberschreitender Kommunikation -- I. Disziplinarität -- 1. Disziplinen als relativ kontingente Einheiten -- 2. Disziplinäre Konstituens: Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Methode -- II. Multidisziplinarität -- 1. Multidisziplinarität als institutionalisierte Zusammenkunft 2. Grenzüberschreitende Kommunikation als Inter-, nicht als Multidisziplinarität -- III. Interdisziplinarität -- IV. Transdisziplinarität -- 1. Grundannahmen transdisziplinärer Forschung -- 2. Rechtsdogmatik als Teil transdisziplinärer Forschung? -- V. Intradisziplinarität und Interdisziplinarität -- C. Gründe für Interdisziplinarität -- I. Kompensation disziplinärer Wissensdefizite -- II. Wissens- und Perspektivenerweiterung -- III. Rationalisierung -- IV. Irritation und Innovation -- 8 Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) - wie? -- A. Interdisziplinarität zu den Bedingungen der Rechtsdogmatik: ,Legal point of view' -- B. Wissenstransformation und Wissenstransformationsregeln -- C. Selektion als Bedingung methodengerechter Interdisziplinarität -- I. Selektion von Wissen und Disziplinen -- II. ,Trivialisierung und Banalisierung' -- III. Sprachliche Verständigung -- D. Nachbarwissenschaftliche Berücksichtigung und Einbeziehung als Kriterium? -- 9 Zusammenfassung Teil 2: Interdisziplinarität -- A. Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität -- B. Interdisziplinarität als einseitiger Transformationsprozess -- Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- 10 Kartierung der Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- I. Rechtsbegriffe: Rechtssatzbegriffe und Rechtswissenschaftsbegriffe -- II. Rechtssatzbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Bestimmte Rechtsbegriffe -- 2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Vagheit -- a) Begriff der Vagheit und positive und negative Kandidaten -- b) Neutrale Kandidaten -- c) Neutrale Kandidaten und Interdisziplinarität -- 3. Verwendungs- und Kontextabhängigkeit der Rechtssätze -- 4. Verweisung auf rechtssystemexterne Kenntnisse und Standards -- III. Rechtswissenschaftsbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Verbundbegriffe -- 2. Leitbilder 3. Rechtsdogmatische Figuren und Interdisziplinarität - am Beispiel des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- IV. Fazit -- B. Normative Rechtsdogmatik und Interdisziplinarität -- I. Praktische Deliberation der Rechtsakteure als Bezugsrahmen der normativen Rechtsdogmatik -- 1. Explanatorische und normative Gründe -- 2. Klassische normative Gründe und ausschließende Gründe -- 3. Rechtliche und außerrechtliche Gründe auf Rechtssystemebene -- 4. Rationale Rechtsanwendung als gründekonformes Handeln -- II. Normative Rechtsdogmatik, gründebasierte Deliberation und Interdisziplinaritätspotenziale -- 1. Erkenntnisinteressen: Evaluation, Präskription und Anleitung von Handlungsspielräumen -- 2. Außerrechtliche Gründe als normative Gründe für die Rechtsdogmatik -- 3. Handlungs- und Rechtsaktsperspektive -- 4. Normative Gründe, Rechtsdogmatik und Sollen -- 5. Rechtspraxis, praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- 6. Gründekonstituierende Fakten -- III. Gründebasierte Rechtsdogmatik und verwaltungsrechtswissenschaftliche Perspektivenerweiterungen -- 1. Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe -- 2. Normative Rechtsdogmatik als problemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3. Herstellungs- und Rechtfertigungszusammenhang -- a) Herstellungszusammenhang als Stellschraube für interdisziplinäre Rechtsdogmatik? -- b) Auseinandersetzung -- c) Herstellungs- und Rechtfertigungsgründe: zum Verhältnis von Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie -- 11 Einwände, Hindernisse und Grenzen -- A. Grundlegende und methodische Einwände -- I. Interdisziplinarität als Entrechtlichung bzw. Verrechtlichung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Disziplinäre Autonomie als Einwand gegen Interdisziplinarität? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- III. Interdisziplinarität als inkommensurable disziplinäre Monologe? IV. Methodensynkretismus und die Sein/Sollen-Differenz -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Vorwurf des Sein/Sollen-Fehlschlusses als Vorwurf logischer Inkonsistenz -- b) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die deskriptive Rechtsdogmatik -- c) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die normative Rechtsdogmatik -- V. Interdisziplinäre Rechtsdogmatik als Rechtspolitik? -- B. Notwendige Bedingungen der Rechtsdogmatik als Interdisziplinaritätsblockaden -- I. Rechtssatzbezug als Interdisziplinaritätshemmnis? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Theoriedefizit qua Gebrauchsorientierung und Teilnehmerperspektive? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- C. Gründe für Rechtsdogmatik als Gründe gegen Interdisziplinarität -- I. Entlastung und Stabilisierung versus Überforderung durch Interdisziplinarität -- 1. Erläuterung: Entlastung -- 2. Erläuterung: Stabilisierung -- 3. Auseinandersetzung -- II. Entkontextualisierung durch Systematisierung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Exklusivitätsthese -- b) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Gegenläufigkeitsthese -- c) Gegensteuerung durch Relationierung und Kontextualisierung -- 12 Zusammenfassung Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- B. Normative Rechtsdogmatik als gründebasierte Deliberation -- C. Interdisziplinaritätsblockaden und -hindernisse -- D. Schluss -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6414453 (ZDB-30-PAD)EBC6414453 (ZDB-89-EBL)EBL6414453 (OCoLC)1319632578 (DE-599)BVBBV048220746 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10970nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161589638</subfield><subfield code="9">978-3-16-158963-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6414453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6414453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6414453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319632578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (444 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">v.37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik: Eine erste Annäherung -- B. Ein- und Abgrenzungen -- I. Rechtsdogmatik -- II. Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) -- Teil 1: Rechtsdogmatik -- 2 Rechtsdogmatik: Notwendige Bedingungen -- A. Begriffsbezogene Vorüberlegungen -- I. Definitionen -- II. Vielfalt und Kontingenz -- B. Notwendige Bedingungen von Rechtsdogmatik -- I. Rechtssatzbezug -- 1. Rechtsnormen und Rechtssätze -- 2. Rechtsdogmatische Sätze -- a) Vorbemerkungen -- b) Deskriptive rechtsdogmatische Sätze -- c) Evaluative und präskriptive rechtsdogmatische Sätze -- 3. Zum Verhältnis von Rechtssätzen und rechtsdogmatischen Sätzen -- a) Exklusivitätsverhältnis -- b) Rechtssatzbezug rechtsdogmatischer Sätze -- c) Relativität des Rechtssatzbezugs -- d) Kontingenz des Rechts als Problem für die Rechtsdogmatik? -- e) Exkurs: Dogma, Dogmatik, Rechtsdogmatik -- II. Einnahme der Teilnehmerperspektive -- III. Materialer Systembezug als notwendige Bedingung? -- 1. Rechtsdogmatische Systeme als auf materiale Systematik ausgerichtete wissenschaftliche Systeme -- 2. Widersprüchlichkeit des Rechtssystems als Einwand gegen die Systemorientierung der Dogmatik? -- 3. Einwand der Selbstermächtigung als Einwand gegen eine systemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3 Differenzierungen und Charakteristika -- A. "Rechtsdogmatik" als Homonymie -- I. Rechtsdogmatik als Tätigkeit -- II. Rechtsdogmatische Systeme als Produkte -- III. Rechtsdogmatik als Disziplin -- B. Praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- I. Praktische Rechtsdogmatik -- II. Theoretische Rechtsdogmatik -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- I. Rechtsanwendung als Rechtserkenntnis und Rechtserzeugung -- II. Deskriptive Rechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Normative Rechtsdogmatik -- D. Rechtsdogmatik als Rechtserkenntnisquelle -- E. Rechtsdogmatik und Normativität -- F. Bereichsspezifische Rechtsdogmatiken und Intradisziplinarität -- G. Rechtsdogmatik und Rechtsanwendung -- 4 Gründe für Rechtsdogmatik -- A. Entlastung -- B. Gleichheit der Rechtsanwendung und Rechtssicherheit -- C. Rationalisierung -- I. Substanzielle Rationalität -- II. Rechtsdogmatik und Rationalität -- III. Systemrationalität und prozedurale Rationalität -- D. Ordnung und Systematisierung -- E. Konkretisierung und Erarbeitung von Vorschlägen -- F. Innovation, Evaluation und Kritik -- G. Stabilisierung -- H. Lehr- und Lernbarkeit -- 5 Rechtsdogmatische Akteure und Rechtsakteure -- A. Wissenschaft -- B. Rechtspraxis -- I. Judikative -- II. Legislative -- III. Administrative -- C. Exkurs: Rechtsdogmatik im internationalen Kontext -- I. Begriffliches -- II. Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- III. Dogmatik im Prozess der Europäisierung und Internationalisierung -- 6 Zusammenfassung Teil 1: Rechtsdogmatik -- A. Verhältnis von Recht und Rechtsdogmatik -- B. Teilnehmerperspektive -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- D. Gründe für Rechtsdogmatik -- Teil 2: Interdisziplinarität -- 7 Interdisziplinarität - Begriff, Abgrenzungen und Gründe -- A. Drei idealtypische Modelle -- I. Das holistische Modell: Disziplinen als Teile einer Einheit -- II. Das solipsistische Modell: Disziplinen als isolierte Welten -- III. Das integrationistische Modell: Disziplinen als getrennte Kommunikationspartner -- B. Formen disziplinüberschreitender Kommunikation -- I. Disziplinarität -- 1. Disziplinen als relativ kontingente Einheiten -- 2. Disziplinäre Konstituens: Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Methode -- II. Multidisziplinarität -- 1. Multidisziplinarität als institutionalisierte Zusammenkunft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Grenzüberschreitende Kommunikation als Inter-, nicht als Multidisziplinarität -- III. Interdisziplinarität -- IV. Transdisziplinarität -- 1. Grundannahmen transdisziplinärer Forschung -- 2. Rechtsdogmatik als Teil transdisziplinärer Forschung? -- V. Intradisziplinarität und Interdisziplinarität -- C. Gründe für Interdisziplinarität -- I. Kompensation disziplinärer Wissensdefizite -- II. Wissens- und Perspektivenerweiterung -- III. Rationalisierung -- IV. Irritation und Innovation -- 8 Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) - wie? -- A. Interdisziplinarität zu den Bedingungen der Rechtsdogmatik: ,Legal point of view' -- B. Wissenstransformation und Wissenstransformationsregeln -- C. Selektion als Bedingung methodengerechter Interdisziplinarität -- I. Selektion von Wissen und Disziplinen -- II. ,Trivialisierung und Banalisierung' -- III. Sprachliche Verständigung -- D. Nachbarwissenschaftliche Berücksichtigung und Einbeziehung als Kriterium? -- 9 Zusammenfassung Teil 2: Interdisziplinarität -- A. Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität -- B. Interdisziplinarität als einseitiger Transformationsprozess -- Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- 10 Kartierung der Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- I. Rechtsbegriffe: Rechtssatzbegriffe und Rechtswissenschaftsbegriffe -- II. Rechtssatzbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Bestimmte Rechtsbegriffe -- 2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Vagheit -- a) Begriff der Vagheit und positive und negative Kandidaten -- b) Neutrale Kandidaten -- c) Neutrale Kandidaten und Interdisziplinarität -- 3. Verwendungs- und Kontextabhängigkeit der Rechtssätze -- 4. Verweisung auf rechtssystemexterne Kenntnisse und Standards -- III. Rechtswissenschaftsbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Verbundbegriffe -- 2. Leitbilder</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Rechtsdogmatische Figuren und Interdisziplinarität - am Beispiel des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- IV. Fazit -- B. Normative Rechtsdogmatik und Interdisziplinarität -- I. Praktische Deliberation der Rechtsakteure als Bezugsrahmen der normativen Rechtsdogmatik -- 1. Explanatorische und normative Gründe -- 2. Klassische normative Gründe und ausschließende Gründe -- 3. Rechtliche und außerrechtliche Gründe auf Rechtssystemebene -- 4. Rationale Rechtsanwendung als gründekonformes Handeln -- II. Normative Rechtsdogmatik, gründebasierte Deliberation und Interdisziplinaritätspotenziale -- 1. Erkenntnisinteressen: Evaluation, Präskription und Anleitung von Handlungsspielräumen -- 2. Außerrechtliche Gründe als normative Gründe für die Rechtsdogmatik -- 3. Handlungs- und Rechtsaktsperspektive -- 4. Normative Gründe, Rechtsdogmatik und Sollen -- 5. Rechtspraxis, praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- 6. Gründekonstituierende Fakten -- III. Gründebasierte Rechtsdogmatik und verwaltungsrechtswissenschaftliche Perspektivenerweiterungen -- 1. Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe -- 2. Normative Rechtsdogmatik als problemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3. Herstellungs- und Rechtfertigungszusammenhang -- a) Herstellungszusammenhang als Stellschraube für interdisziplinäre Rechtsdogmatik? -- b) Auseinandersetzung -- c) Herstellungs- und Rechtfertigungsgründe: zum Verhältnis von Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie -- 11 Einwände, Hindernisse und Grenzen -- A. Grundlegende und methodische Einwände -- I. Interdisziplinarität als Entrechtlichung bzw. Verrechtlichung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Disziplinäre Autonomie als Einwand gegen Interdisziplinarität? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- III. Interdisziplinarität als inkommensurable disziplinäre Monologe?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Methodensynkretismus und die Sein/Sollen-Differenz -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Vorwurf des Sein/Sollen-Fehlschlusses als Vorwurf logischer Inkonsistenz -- b) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die deskriptive Rechtsdogmatik -- c) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die normative Rechtsdogmatik -- V. Interdisziplinäre Rechtsdogmatik als Rechtspolitik? -- B. Notwendige Bedingungen der Rechtsdogmatik als Interdisziplinaritätsblockaden -- I. Rechtssatzbezug als Interdisziplinaritätshemmnis? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Theoriedefizit qua Gebrauchsorientierung und Teilnehmerperspektive? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- C. Gründe für Rechtsdogmatik als Gründe gegen Interdisziplinarität -- I. Entlastung und Stabilisierung versus Überforderung durch Interdisziplinarität -- 1. Erläuterung: Entlastung -- 2. Erläuterung: Stabilisierung -- 3. Auseinandersetzung -- II. Entkontextualisierung durch Systematisierung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Exklusivitätsthese -- b) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Gegenläufigkeitsthese -- c) Gegensteuerung durch Relationierung und Kontextualisierung -- 12 Zusammenfassung Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- B. Normative Rechtsdogmatik als gründebasierte Deliberation -- C. Interdisziplinaritätsblockaden und -hindernisse -- D. Schluss -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Stark, Alexander</subfield><subfield code="t">Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161589621</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601490</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048220746 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161589638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601490 |
oclc_num | 1319632578 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (444 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | Stark, Alexander Verfasser aut Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (444 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Rechtswissenschaft v.37 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik: Eine erste Annäherung -- B. Ein- und Abgrenzungen -- I. Rechtsdogmatik -- II. Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) -- Teil 1: Rechtsdogmatik -- 2 Rechtsdogmatik: Notwendige Bedingungen -- A. Begriffsbezogene Vorüberlegungen -- I. Definitionen -- II. Vielfalt und Kontingenz -- B. Notwendige Bedingungen von Rechtsdogmatik -- I. Rechtssatzbezug -- 1. Rechtsnormen und Rechtssätze -- 2. Rechtsdogmatische Sätze -- a) Vorbemerkungen -- b) Deskriptive rechtsdogmatische Sätze -- c) Evaluative und präskriptive rechtsdogmatische Sätze -- 3. Zum Verhältnis von Rechtssätzen und rechtsdogmatischen Sätzen -- a) Exklusivitätsverhältnis -- b) Rechtssatzbezug rechtsdogmatischer Sätze -- c) Relativität des Rechtssatzbezugs -- d) Kontingenz des Rechts als Problem für die Rechtsdogmatik? -- e) Exkurs: Dogma, Dogmatik, Rechtsdogmatik -- II. Einnahme der Teilnehmerperspektive -- III. Materialer Systembezug als notwendige Bedingung? -- 1. Rechtsdogmatische Systeme als auf materiale Systematik ausgerichtete wissenschaftliche Systeme -- 2. Widersprüchlichkeit des Rechtssystems als Einwand gegen die Systemorientierung der Dogmatik? -- 3. Einwand der Selbstermächtigung als Einwand gegen eine systemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3 Differenzierungen und Charakteristika -- A. "Rechtsdogmatik" als Homonymie -- I. Rechtsdogmatik als Tätigkeit -- II. Rechtsdogmatische Systeme als Produkte -- III. Rechtsdogmatik als Disziplin -- B. Praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- I. Praktische Rechtsdogmatik -- II. Theoretische Rechtsdogmatik -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- I. Rechtsanwendung als Rechtserkenntnis und Rechtserzeugung -- II. Deskriptive Rechtsdogmatik III. Normative Rechtsdogmatik -- D. Rechtsdogmatik als Rechtserkenntnisquelle -- E. Rechtsdogmatik und Normativität -- F. Bereichsspezifische Rechtsdogmatiken und Intradisziplinarität -- G. Rechtsdogmatik und Rechtsanwendung -- 4 Gründe für Rechtsdogmatik -- A. Entlastung -- B. Gleichheit der Rechtsanwendung und Rechtssicherheit -- C. Rationalisierung -- I. Substanzielle Rationalität -- II. Rechtsdogmatik und Rationalität -- III. Systemrationalität und prozedurale Rationalität -- D. Ordnung und Systematisierung -- E. Konkretisierung und Erarbeitung von Vorschlägen -- F. Innovation, Evaluation und Kritik -- G. Stabilisierung -- H. Lehr- und Lernbarkeit -- 5 Rechtsdogmatische Akteure und Rechtsakteure -- A. Wissenschaft -- B. Rechtspraxis -- I. Judikative -- II. Legislative -- III. Administrative -- C. Exkurs: Rechtsdogmatik im internationalen Kontext -- I. Begriffliches -- II. Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- III. Dogmatik im Prozess der Europäisierung und Internationalisierung -- 6 Zusammenfassung Teil 1: Rechtsdogmatik -- A. Verhältnis von Recht und Rechtsdogmatik -- B. Teilnehmerperspektive -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- D. Gründe für Rechtsdogmatik -- Teil 2: Interdisziplinarität -- 7 Interdisziplinarität - Begriff, Abgrenzungen und Gründe -- A. Drei idealtypische Modelle -- I. Das holistische Modell: Disziplinen als Teile einer Einheit -- II. Das solipsistische Modell: Disziplinen als isolierte Welten -- III. Das integrationistische Modell: Disziplinen als getrennte Kommunikationspartner -- B. Formen disziplinüberschreitender Kommunikation -- I. Disziplinarität -- 1. Disziplinen als relativ kontingente Einheiten -- 2. Disziplinäre Konstituens: Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Methode -- II. Multidisziplinarität -- 1. Multidisziplinarität als institutionalisierte Zusammenkunft 2. Grenzüberschreitende Kommunikation als Inter-, nicht als Multidisziplinarität -- III. Interdisziplinarität -- IV. Transdisziplinarität -- 1. Grundannahmen transdisziplinärer Forschung -- 2. Rechtsdogmatik als Teil transdisziplinärer Forschung? -- V. Intradisziplinarität und Interdisziplinarität -- C. Gründe für Interdisziplinarität -- I. Kompensation disziplinärer Wissensdefizite -- II. Wissens- und Perspektivenerweiterung -- III. Rationalisierung -- IV. Irritation und Innovation -- 8 Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) - wie? -- A. Interdisziplinarität zu den Bedingungen der Rechtsdogmatik: ,Legal point of view' -- B. Wissenstransformation und Wissenstransformationsregeln -- C. Selektion als Bedingung methodengerechter Interdisziplinarität -- I. Selektion von Wissen und Disziplinen -- II. ,Trivialisierung und Banalisierung' -- III. Sprachliche Verständigung -- D. Nachbarwissenschaftliche Berücksichtigung und Einbeziehung als Kriterium? -- 9 Zusammenfassung Teil 2: Interdisziplinarität -- A. Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität -- B. Interdisziplinarität als einseitiger Transformationsprozess -- Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- 10 Kartierung der Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- I. Rechtsbegriffe: Rechtssatzbegriffe und Rechtswissenschaftsbegriffe -- II. Rechtssatzbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Bestimmte Rechtsbegriffe -- 2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Vagheit -- a) Begriff der Vagheit und positive und negative Kandidaten -- b) Neutrale Kandidaten -- c) Neutrale Kandidaten und Interdisziplinarität -- 3. Verwendungs- und Kontextabhängigkeit der Rechtssätze -- 4. Verweisung auf rechtssystemexterne Kenntnisse und Standards -- III. Rechtswissenschaftsbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Verbundbegriffe -- 2. Leitbilder 3. Rechtsdogmatische Figuren und Interdisziplinarität - am Beispiel des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- IV. Fazit -- B. Normative Rechtsdogmatik und Interdisziplinarität -- I. Praktische Deliberation der Rechtsakteure als Bezugsrahmen der normativen Rechtsdogmatik -- 1. Explanatorische und normative Gründe -- 2. Klassische normative Gründe und ausschließende Gründe -- 3. Rechtliche und außerrechtliche Gründe auf Rechtssystemebene -- 4. Rationale Rechtsanwendung als gründekonformes Handeln -- II. Normative Rechtsdogmatik, gründebasierte Deliberation und Interdisziplinaritätspotenziale -- 1. Erkenntnisinteressen: Evaluation, Präskription und Anleitung von Handlungsspielräumen -- 2. Außerrechtliche Gründe als normative Gründe für die Rechtsdogmatik -- 3. Handlungs- und Rechtsaktsperspektive -- 4. Normative Gründe, Rechtsdogmatik und Sollen -- 5. Rechtspraxis, praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- 6. Gründekonstituierende Fakten -- III. Gründebasierte Rechtsdogmatik und verwaltungsrechtswissenschaftliche Perspektivenerweiterungen -- 1. Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe -- 2. Normative Rechtsdogmatik als problemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3. Herstellungs- und Rechtfertigungszusammenhang -- a) Herstellungszusammenhang als Stellschraube für interdisziplinäre Rechtsdogmatik? -- b) Auseinandersetzung -- c) Herstellungs- und Rechtfertigungsgründe: zum Verhältnis von Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie -- 11 Einwände, Hindernisse und Grenzen -- A. Grundlegende und methodische Einwände -- I. Interdisziplinarität als Entrechtlichung bzw. Verrechtlichung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Disziplinäre Autonomie als Einwand gegen Interdisziplinarität? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- III. Interdisziplinarität als inkommensurable disziplinäre Monologe? IV. Methodensynkretismus und die Sein/Sollen-Differenz -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Vorwurf des Sein/Sollen-Fehlschlusses als Vorwurf logischer Inkonsistenz -- b) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die deskriptive Rechtsdogmatik -- c) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die normative Rechtsdogmatik -- V. Interdisziplinäre Rechtsdogmatik als Rechtspolitik? -- B. Notwendige Bedingungen der Rechtsdogmatik als Interdisziplinaritätsblockaden -- I. Rechtssatzbezug als Interdisziplinaritätshemmnis? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Theoriedefizit qua Gebrauchsorientierung und Teilnehmerperspektive? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- C. Gründe für Rechtsdogmatik als Gründe gegen Interdisziplinarität -- I. Entlastung und Stabilisierung versus Überforderung durch Interdisziplinarität -- 1. Erläuterung: Entlastung -- 2. Erläuterung: Stabilisierung -- 3. Auseinandersetzung -- II. Entkontextualisierung durch Systematisierung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Exklusivitätsthese -- b) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Gegenläufigkeitsthese -- c) Gegensteuerung durch Relationierung und Kontextualisierung -- 12 Zusammenfassung Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- B. Normative Rechtsdogmatik als gründebasierte Deliberation -- C. Interdisziplinaritätsblockaden und -hindernisse -- D. Schluss -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stark, Alexander Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161589621 |
spellingShingle | Stark, Alexander Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik: Eine erste Annäherung -- B. Ein- und Abgrenzungen -- I. Rechtsdogmatik -- II. Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) -- Teil 1: Rechtsdogmatik -- 2 Rechtsdogmatik: Notwendige Bedingungen -- A. Begriffsbezogene Vorüberlegungen -- I. Definitionen -- II. Vielfalt und Kontingenz -- B. Notwendige Bedingungen von Rechtsdogmatik -- I. Rechtssatzbezug -- 1. Rechtsnormen und Rechtssätze -- 2. Rechtsdogmatische Sätze -- a) Vorbemerkungen -- b) Deskriptive rechtsdogmatische Sätze -- c) Evaluative und präskriptive rechtsdogmatische Sätze -- 3. Zum Verhältnis von Rechtssätzen und rechtsdogmatischen Sätzen -- a) Exklusivitätsverhältnis -- b) Rechtssatzbezug rechtsdogmatischer Sätze -- c) Relativität des Rechtssatzbezugs -- d) Kontingenz des Rechts als Problem für die Rechtsdogmatik? -- e) Exkurs: Dogma, Dogmatik, Rechtsdogmatik -- II. Einnahme der Teilnehmerperspektive -- III. Materialer Systembezug als notwendige Bedingung? -- 1. Rechtsdogmatische Systeme als auf materiale Systematik ausgerichtete wissenschaftliche Systeme -- 2. Widersprüchlichkeit des Rechtssystems als Einwand gegen die Systemorientierung der Dogmatik? -- 3. Einwand der Selbstermächtigung als Einwand gegen eine systemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3 Differenzierungen und Charakteristika -- A. "Rechtsdogmatik" als Homonymie -- I. Rechtsdogmatik als Tätigkeit -- II. Rechtsdogmatische Systeme als Produkte -- III. Rechtsdogmatik als Disziplin -- B. Praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- I. Praktische Rechtsdogmatik -- II. Theoretische Rechtsdogmatik -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- I. Rechtsanwendung als Rechtserkenntnis und Rechtserzeugung -- II. Deskriptive Rechtsdogmatik III. Normative Rechtsdogmatik -- D. Rechtsdogmatik als Rechtserkenntnisquelle -- E. Rechtsdogmatik und Normativität -- F. Bereichsspezifische Rechtsdogmatiken und Intradisziplinarität -- G. Rechtsdogmatik und Rechtsanwendung -- 4 Gründe für Rechtsdogmatik -- A. Entlastung -- B. Gleichheit der Rechtsanwendung und Rechtssicherheit -- C. Rationalisierung -- I. Substanzielle Rationalität -- II. Rechtsdogmatik und Rationalität -- III. Systemrationalität und prozedurale Rationalität -- D. Ordnung und Systematisierung -- E. Konkretisierung und Erarbeitung von Vorschlägen -- F. Innovation, Evaluation und Kritik -- G. Stabilisierung -- H. Lehr- und Lernbarkeit -- 5 Rechtsdogmatische Akteure und Rechtsakteure -- A. Wissenschaft -- B. Rechtspraxis -- I. Judikative -- II. Legislative -- III. Administrative -- C. Exkurs: Rechtsdogmatik im internationalen Kontext -- I. Begriffliches -- II. Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- III. Dogmatik im Prozess der Europäisierung und Internationalisierung -- 6 Zusammenfassung Teil 1: Rechtsdogmatik -- A. Verhältnis von Recht und Rechtsdogmatik -- B. Teilnehmerperspektive -- C. Deskriptive und normative Rechtsdogmatik -- D. Gründe für Rechtsdogmatik -- Teil 2: Interdisziplinarität -- 7 Interdisziplinarität - Begriff, Abgrenzungen und Gründe -- A. Drei idealtypische Modelle -- I. Das holistische Modell: Disziplinen als Teile einer Einheit -- II. Das solipsistische Modell: Disziplinen als isolierte Welten -- III. Das integrationistische Modell: Disziplinen als getrennte Kommunikationspartner -- B. Formen disziplinüberschreitender Kommunikation -- I. Disziplinarität -- 1. Disziplinen als relativ kontingente Einheiten -- 2. Disziplinäre Konstituens: Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Methode -- II. Multidisziplinarität -- 1. Multidisziplinarität als institutionalisierte Zusammenkunft 2. Grenzüberschreitende Kommunikation als Inter-, nicht als Multidisziplinarität -- III. Interdisziplinarität -- IV. Transdisziplinarität -- 1. Grundannahmen transdisziplinärer Forschung -- 2. Rechtsdogmatik als Teil transdisziplinärer Forschung? -- V. Intradisziplinarität und Interdisziplinarität -- C. Gründe für Interdisziplinarität -- I. Kompensation disziplinärer Wissensdefizite -- II. Wissens- und Perspektivenerweiterung -- III. Rationalisierung -- IV. Irritation und Innovation -- 8 Interdisziplinarität (der Rechtsdogmatik) - wie? -- A. Interdisziplinarität zu den Bedingungen der Rechtsdogmatik: ,Legal point of view' -- B. Wissenstransformation und Wissenstransformationsregeln -- C. Selektion als Bedingung methodengerechter Interdisziplinarität -- I. Selektion von Wissen und Disziplinen -- II. ,Trivialisierung und Banalisierung' -- III. Sprachliche Verständigung -- D. Nachbarwissenschaftliche Berücksichtigung und Einbeziehung als Kriterium? -- 9 Zusammenfassung Teil 2: Interdisziplinarität -- A. Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität -- B. Interdisziplinarität als einseitiger Transformationsprozess -- Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- 10 Kartierung der Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- I. Rechtsbegriffe: Rechtssatzbegriffe und Rechtswissenschaftsbegriffe -- II. Rechtssatzbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Bestimmte Rechtsbegriffe -- 2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Vagheit -- a) Begriff der Vagheit und positive und negative Kandidaten -- b) Neutrale Kandidaten -- c) Neutrale Kandidaten und Interdisziplinarität -- 3. Verwendungs- und Kontextabhängigkeit der Rechtssätze -- 4. Verweisung auf rechtssystemexterne Kenntnisse und Standards -- III. Rechtswissenschaftsbegriffe und Interdisziplinarität -- 1. Verbundbegriffe -- 2. Leitbilder 3. Rechtsdogmatische Figuren und Interdisziplinarität - am Beispiel des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes -- IV. Fazit -- B. Normative Rechtsdogmatik und Interdisziplinarität -- I. Praktische Deliberation der Rechtsakteure als Bezugsrahmen der normativen Rechtsdogmatik -- 1. Explanatorische und normative Gründe -- 2. Klassische normative Gründe und ausschließende Gründe -- 3. Rechtliche und außerrechtliche Gründe auf Rechtssystemebene -- 4. Rationale Rechtsanwendung als gründekonformes Handeln -- II. Normative Rechtsdogmatik, gründebasierte Deliberation und Interdisziplinaritätspotenziale -- 1. Erkenntnisinteressen: Evaluation, Präskription und Anleitung von Handlungsspielräumen -- 2. Außerrechtliche Gründe als normative Gründe für die Rechtsdogmatik -- 3. Handlungs- und Rechtsaktsperspektive -- 4. Normative Gründe, Rechtsdogmatik und Sollen -- 5. Rechtspraxis, praktische Rechtsdogmatik und theoretische Rechtsdogmatik -- 6. Gründekonstituierende Fakten -- III. Gründebasierte Rechtsdogmatik und verwaltungsrechtswissenschaftliche Perspektivenerweiterungen -- 1. Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe -- 2. Normative Rechtsdogmatik als problemorientierte Rechtsdogmatik? -- 3. Herstellungs- und Rechtfertigungszusammenhang -- a) Herstellungszusammenhang als Stellschraube für interdisziplinäre Rechtsdogmatik? -- b) Auseinandersetzung -- c) Herstellungs- und Rechtfertigungsgründe: zum Verhältnis von Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie -- 11 Einwände, Hindernisse und Grenzen -- A. Grundlegende und methodische Einwände -- I. Interdisziplinarität als Entrechtlichung bzw. Verrechtlichung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Disziplinäre Autonomie als Einwand gegen Interdisziplinarität? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- III. Interdisziplinarität als inkommensurable disziplinäre Monologe? IV. Methodensynkretismus und die Sein/Sollen-Differenz -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Vorwurf des Sein/Sollen-Fehlschlusses als Vorwurf logischer Inkonsistenz -- b) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die deskriptive Rechtsdogmatik -- c) Reichweite der Sein/Sollen-Differenz für die normative Rechtsdogmatik -- V. Interdisziplinäre Rechtsdogmatik als Rechtspolitik? -- B. Notwendige Bedingungen der Rechtsdogmatik als Interdisziplinaritätsblockaden -- I. Rechtssatzbezug als Interdisziplinaritätshemmnis? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- II. Theoriedefizit qua Gebrauchsorientierung und Teilnehmerperspektive? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- C. Gründe für Rechtsdogmatik als Gründe gegen Interdisziplinarität -- I. Entlastung und Stabilisierung versus Überforderung durch Interdisziplinarität -- 1. Erläuterung: Entlastung -- 2. Erläuterung: Stabilisierung -- 3. Auseinandersetzung -- II. Entkontextualisierung durch Systematisierung? -- 1. Erläuterung -- 2. Auseinandersetzung -- a) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Exklusivitätsthese -- b) Einwand der Entkontextualisierung durch Systematisierung als Gegenläufigkeitsthese -- c) Gegensteuerung durch Relationierung und Kontextualisierung -- 12 Zusammenfassung Teil 3: Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik -- A. Rechtssatzbezug und Interdisziplinarität -- B. Normative Rechtsdogmatik als gründebasierte Deliberation -- C. Interdisziplinaritätsblockaden und -hindernisse -- D. Schluss -- Summary -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4449808-1 (DE-588)4076570-2 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_auth | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_exact_search | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_exact_search_txtP | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_full | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_fullStr | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_full_unstemmed | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_short | Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik |
title_sort | interdisziplinaritat der rechtsdogmatik |
topic | Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Interdisziplinarität Rechtswissenschaft Rechtsdogmatik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT starkalexander interdisziplinaritatderrechtsdogmatik |