Europäisches Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (286 Seiten) |
ISBN: | 9783845299624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220691 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845299624 |9 978-3-8452-9962-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405871 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405871 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405871 | ||
035 | |a (OCoLC)1319631245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kocher, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Arbeitsrecht |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (286 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Literaturverzeichnis -- 1 Gegenstände und Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechts -- I. Sozialpolitik: Mitgliedstaatlicher Vorbehaltsbereich im Sozialen Europa -- 1. Sozialer Integrationskompromiss, soziales Defizit oder Soziales Europa? -- 2. Rechtsvergleichende Grundlagen: Sozialmodelle in Europa und/oder Europäisches Sozialmodell -- 3. Sozialpolitik als Vorbehaltsbereich der Mitgliedstaaten -- II. Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts der Europäischen Union -- 1. Unmittelbar anwendbares Primärrecht -- 2. Negative Harmonisierung durch Europäisches Wirtschaftsrecht -- 3. Positive Harmonisierung durch Maßnahmen der Europäischen Sozialpolitik -- a) Vorgeschichte des Sozialen Europa -- b) Herausbildung des Sozialen Europa -- c) Die Grundrechte-Charta -- d) Soft Law, insbesondere die Leitlinien für die Beschäftigungspolitik -- e) Stagnation und Krise des Europäischen Arbeitsrechts bei gleichzeitiger Konsolidierung des Bestehenden -- f) Ein neuer Aufbruch? -- III. Die Wirkungen des EU-Arbeitsrechts in der deutschen Rechtsordnung -- 1. Voraussetzungen für die Annahme unmittelbarer Wirkungen -- a) Allgemeine Grundsätze, insbesondere Grundfreiheiten und Grundrechte -- b) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien -- c) Unmittelbare Horizontalwirkung -- d) Grundrechtskonkretisierung durch Richtlinien -- 2. Autonome Auslegung -- 3. Das Mehrebenensystem des Grundrechtsschutzes -- a) Verhältnis zwischen Unionsrecht und deutschem Verfassungsrecht -- b) Verhältnis zwischen Unionsrecht und Europäischer Menschenrechtskonvention -- 4. Die Bedeutung von Case Law im Europäischen Arbeitsrecht -- IV. Ein Grundbegriff: Der "Arbeitnehmer" im europäischen Arbeitsrecht -- 1. Der Begriff des Arbeitnehmers im Recht der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Autonome Auslegung -- b) Echte und tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit gegen Entgelt | |
505 | 8 | |a c) Unterordnungsverhältnis/Weisungsgebundenheit -- 2. Weitere Anwendungsfelder eines autonom bestimmten Arbeitnehmerbegriffs -- 3. Unionsrechtliche Anforderungen an den Arbeitnehmerbegriff bei der Auslegung nach mitgliedstaatlichem Recht -- 2 Formen und Verfahren der Normsetzung im Arbeitsrecht der EU -- I. Die Reichweite des Art. 153 AEUV -- II. Rechtssetzungsverfahren -- III. Die Rolle der Sozialpartner in der Rechtssetzung im Bereich der Sozialpolitik -- 1. Grundsätze -- 2. Beteiligte Sozialpartner -- 3 Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- I. Bedeutung und Entwicklung -- 1. Allgemeines -- 2. Übergangsfristen bei Beitritten zur Europäischen Union -- 3. Grundstruktur der Vorschriften zur Gewährleistung der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Art. 45-48 AEUV -- b) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Verordnung 492/2011 -- c) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Richtlinie 2014/54/EU -- d) Überblick über Art. 45 AEUV -- II. Anwendungsbereich des Art. 45 AEUV: Arbeitnehmerbegriff -- 1. Autonome Auslegung -- 2. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung -- III. Die Gewährleistungsgehalte der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- 1. Freizügigkeitsrechte aus Art. 45 Abs. 3 AEUV -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 3. Mittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 4. Diskriminierung von Grenz- und Wanderarbeitnehmern -- 5. Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Rechtfertigung -- IV. Verpflichtete: Unmittelbare Horizontalwirkung? -- 1. Diskriminierungsverbot -- 2. Beschränkungsverbot -- V. Berechtigte -- 1. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsvermittler -- 2. Familienangehörige -- 3. Drittstaatenangehörige -- 4 Schutz vor sozialer Diskriminierung -- I. Einführung -- 1. Kategorien und Merkmale des Antidiskriminierungsrechts | |
505 | 8 | |a 2. Der Schutz vor sozialer Diskriminierung im Arbeitsrecht der EU -- 3. Überblick über Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereiche -- II. Art. 157 AEUV: Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern -- 1. Überblick -- 2. Unterschiedliches Arbeitsentgelt -- a) Arbeitsverhältnis -- b) Arbeitsentgelt -- c) Ungleichheit des Entgelts -- 3. Gleiche oder gleichwertige Arbeit -- 4. Ungleichbehandlung "aufgrund des Geschlechts" -- a) Unmittelbare Diskriminierung -- b) Mittelbare Diskriminierung -- 5. Rechtsfolgen -- a) Unmittelbare Wirkung -- b) Dritt-/Horizontalwirkung -- c) Inhalt des Rechtsanspruchs -- III. Sekundärrechtlicher Diskriminierungsschutz wegen des Geschlechts -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts -- 3. Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts -- a) Das Geschlecht als wesentliche berufliche Anforderung -- b) Positive Maßnahmen -- c) Schutz bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- 4. Mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts und ihre Rechtfertigung -- a) Beispiel Teilzeitbeschäftigung -- b) Beispiel Betriebszugehörigkeit -- c) Beispiel Körpergröße -- 5. Vertiefung: Diskriminierende Belästigung und sexuelle Belästigung -- IV. Die Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG -- 1. Diskriminierung aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft -- 2. Diskriminierung wegen einer Behinderung -- a) Begriff der Behinderung -- b) Unterlassung angemessener Vorkehrungen als Diskriminierung -- 3. Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung -- a) Beschäftigung in religiösen oder weltanschaulichen Organisationen -- b) Religiöse Symbole: das sog. Kopftuchverbot -- 4. Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung -- 5. Diskriminierung wegen des Alters -- a) Altersabhängige Leistungen -- b) Das Alter bei Begründung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen | |
505 | 8 | |a c) Anknüpfung an die Betriebszugehörigkeit oder Berufserfahrung als mittelbare Altersdiskriminierung -- V. Allgemeine Grundsätze der Richtlinienumsetzung -- 1. Effektivität -- a) Beispiel Beweislast und Auskunftsrechte -- b) Beispiel Sanktionen -- 2. Äquivalenz -- 5 Unionsrechtliche Harmonisierung I: Individualarbeitsrecht -- I. Allgemeine arbeitsvertragsrechtliche Grundsätze -- 1. Die Nachweis- und Arbeitsbedingungen-Richtlinie -- 2. Beschäftigtendatenschutz -- 3. Whistle-Blowing und Geschäftsgeheimnisse -- II. Arbeitsschutz (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) -- 1. Rechtsgrundlagen: Rahmenrichtlinie und Einzelrichtlinien -- 2. Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie -- 3. Die Mutterschutz-Richtlinie -- a) Überblick über die Regelungen der Richtlinie -- b) Insbesondere: "Fortzahlung eines Arbeitsentgelts" in der Zeit des Mutterschutzes -- c) Vertiefung: Mutterschutz und Geschlechtsdiskriminierung -- c) Reformdiskussion -- 4. Die Arbeitszeit-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich -- b) Begriff der Arbeitszeit -- c) Individuelles "opt-out" -- d) Reformdiskussion -- 5. Das Recht auf Urlaub (Art. 7 der Arbeitszeit-Richtlinie) -- a) Urlaubsanspruch -- b) Urlaubsentgelt -- c) Urlaubsabgeltung -- Vertiefung: Effektivität der Arbeitszeitkontrolle -- III. Vereinbarkeit von Beruf und Familie ("Work-Life-Balance") -- 1. Die Vereinbarkeits-Richtlinie -- 2. Die Teilzeit-Richtlinie -- IV. Prekäre Arbeitsverhältnisse -- 1. Die Befristungs-Richtlinie -- a) Begriff der Befristung -- b) Diskriminierungsverbot -- c) Maßnahmen gegen Kettenbefristungen -- 2. Die Leiharbeits-Richtlinie -- V. Unternehmenskrise und Umstrukturierung -- 1. Die Massenentlassungs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand -- b) Begriff des Betriebs -- c) Begriff der Entlassung -- 2. Die Betriebsübergangs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand | |
505 | 8 | |a b) Rechtsfolgen des Betriebsübergangs -- c) Begriff des Betriebs -- 3. Die Insolvenzschutz-Richtlinie -- 6 Unionsrechtliche Harmonisierung II: Kollektives Arbeitsrecht -- I. Die Anhörungs-Richtlinie -- 1. Regelungsgegenstand -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Unterrichtung, Anhörung, Arbeitnehmervertretung -- 4. Zeitpunkt von Unterrichtung und Anhörung -- II. Die Europäische Betriebsräte-Richtlinie -- 1. Anwendungsbereich und Grundbegriffe -- 2. Verfahren zur Bildung eines Europäischen Betriebsrats -- 3. Rechte des Europäischen Betriebsrats -- III. Unternehmensmitbestimmung -- 1. Arbeitnehmermitwirkung bei der Societas Europaea (SE) -- 2. Arbeitnehmermitwirkung bei anderen europäischen Gesellschaftsformen -- IV. Transnationale Kollektivvereinbarungen: Praxis ohne Recht? -- 7 Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse und Kollektivmaßnahmen -- I. Grundlagen des Internationalen Arbeitsrechts -- 1. Grundregeln des Art. 8 Rom I-VO -- 2. Anwendbares Arbeitsrecht im Fall der Entsendung -- II. Arbeitnehmerentsendung -- 1. Sozialpolitische Anforderungen aus der Dienstleistungsfreiheit -- 2. Die Entsende-Richtlinie -- 3. Die Durchsetzungs-Richtlinie -- III. Grundfreiheiten, Kollektivmaßnahmen und Kollektivverhandlungen -- 1. Kollektivmaßnahmen und Grundfreiheiten -- 2. Kollektivvertragliche Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit -- Vertiefung: Der Anwendungsbereich der Kollektivvertragsfreiheit -- Wichtige EuGH-Urteile -- Alphabetische Reihenfolge -- Wichtige EuGH-Urteile -- Chronologische Reihenfolge -- Rechtsgrundlagen in chronologischer Reihenfolge -- Liste der im Lehrbuch behandelten Beispielsfälle -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kocher, Eva |t Europäisches Arbeitsrecht |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848758289 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143258397835264 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kocher, Eva |
author_facet | Kocher, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Kocher, Eva |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220691 |
classification_rvk | PF 930 PS 3920 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Literaturverzeichnis -- 1 Gegenstände und Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechts -- I. Sozialpolitik: Mitgliedstaatlicher Vorbehaltsbereich im Sozialen Europa -- 1. Sozialer Integrationskompromiss, soziales Defizit oder Soziales Europa? -- 2. Rechtsvergleichende Grundlagen: Sozialmodelle in Europa und/oder Europäisches Sozialmodell -- 3. Sozialpolitik als Vorbehaltsbereich der Mitgliedstaaten -- II. Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts der Europäischen Union -- 1. Unmittelbar anwendbares Primärrecht -- 2. Negative Harmonisierung durch Europäisches Wirtschaftsrecht -- 3. Positive Harmonisierung durch Maßnahmen der Europäischen Sozialpolitik -- a) Vorgeschichte des Sozialen Europa -- b) Herausbildung des Sozialen Europa -- c) Die Grundrechte-Charta -- d) Soft Law, insbesondere die Leitlinien für die Beschäftigungspolitik -- e) Stagnation und Krise des Europäischen Arbeitsrechts bei gleichzeitiger Konsolidierung des Bestehenden -- f) Ein neuer Aufbruch? -- III. Die Wirkungen des EU-Arbeitsrechts in der deutschen Rechtsordnung -- 1. Voraussetzungen für die Annahme unmittelbarer Wirkungen -- a) Allgemeine Grundsätze, insbesondere Grundfreiheiten und Grundrechte -- b) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien -- c) Unmittelbare Horizontalwirkung -- d) Grundrechtskonkretisierung durch Richtlinien -- 2. Autonome Auslegung -- 3. Das Mehrebenensystem des Grundrechtsschutzes -- a) Verhältnis zwischen Unionsrecht und deutschem Verfassungsrecht -- b) Verhältnis zwischen Unionsrecht und Europäischer Menschenrechtskonvention -- 4. Die Bedeutung von Case Law im Europäischen Arbeitsrecht -- IV. Ein Grundbegriff: Der "Arbeitnehmer" im europäischen Arbeitsrecht -- 1. Der Begriff des Arbeitnehmers im Recht der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Autonome Auslegung -- b) Echte und tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit gegen Entgelt c) Unterordnungsverhältnis/Weisungsgebundenheit -- 2. Weitere Anwendungsfelder eines autonom bestimmten Arbeitnehmerbegriffs -- 3. Unionsrechtliche Anforderungen an den Arbeitnehmerbegriff bei der Auslegung nach mitgliedstaatlichem Recht -- 2 Formen und Verfahren der Normsetzung im Arbeitsrecht der EU -- I. Die Reichweite des Art. 153 AEUV -- II. Rechtssetzungsverfahren -- III. Die Rolle der Sozialpartner in der Rechtssetzung im Bereich der Sozialpolitik -- 1. Grundsätze -- 2. Beteiligte Sozialpartner -- 3 Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- I. Bedeutung und Entwicklung -- 1. Allgemeines -- 2. Übergangsfristen bei Beitritten zur Europäischen Union -- 3. Grundstruktur der Vorschriften zur Gewährleistung der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Art. 45-48 AEUV -- b) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Verordnung 492/2011 -- c) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Richtlinie 2014/54/EU -- d) Überblick über Art. 45 AEUV -- II. Anwendungsbereich des Art. 45 AEUV: Arbeitnehmerbegriff -- 1. Autonome Auslegung -- 2. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung -- III. Die Gewährleistungsgehalte der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- 1. Freizügigkeitsrechte aus Art. 45 Abs. 3 AEUV -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 3. Mittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 4. Diskriminierung von Grenz- und Wanderarbeitnehmern -- 5. Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Rechtfertigung -- IV. Verpflichtete: Unmittelbare Horizontalwirkung? -- 1. Diskriminierungsverbot -- 2. Beschränkungsverbot -- V. Berechtigte -- 1. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsvermittler -- 2. Familienangehörige -- 3. Drittstaatenangehörige -- 4 Schutz vor sozialer Diskriminierung -- I. Einführung -- 1. Kategorien und Merkmale des Antidiskriminierungsrechts 2. Der Schutz vor sozialer Diskriminierung im Arbeitsrecht der EU -- 3. Überblick über Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereiche -- II. Art. 157 AEUV: Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern -- 1. Überblick -- 2. Unterschiedliches Arbeitsentgelt -- a) Arbeitsverhältnis -- b) Arbeitsentgelt -- c) Ungleichheit des Entgelts -- 3. Gleiche oder gleichwertige Arbeit -- 4. Ungleichbehandlung "aufgrund des Geschlechts" -- a) Unmittelbare Diskriminierung -- b) Mittelbare Diskriminierung -- 5. Rechtsfolgen -- a) Unmittelbare Wirkung -- b) Dritt-/Horizontalwirkung -- c) Inhalt des Rechtsanspruchs -- III. Sekundärrechtlicher Diskriminierungsschutz wegen des Geschlechts -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts -- 3. Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts -- a) Das Geschlecht als wesentliche berufliche Anforderung -- b) Positive Maßnahmen -- c) Schutz bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- 4. Mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts und ihre Rechtfertigung -- a) Beispiel Teilzeitbeschäftigung -- b) Beispiel Betriebszugehörigkeit -- c) Beispiel Körpergröße -- 5. Vertiefung: Diskriminierende Belästigung und sexuelle Belästigung -- IV. Die Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG -- 1. Diskriminierung aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft -- 2. Diskriminierung wegen einer Behinderung -- a) Begriff der Behinderung -- b) Unterlassung angemessener Vorkehrungen als Diskriminierung -- 3. Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung -- a) Beschäftigung in religiösen oder weltanschaulichen Organisationen -- b) Religiöse Symbole: das sog. Kopftuchverbot -- 4. Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung -- 5. Diskriminierung wegen des Alters -- a) Altersabhängige Leistungen -- b) Das Alter bei Begründung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen c) Anknüpfung an die Betriebszugehörigkeit oder Berufserfahrung als mittelbare Altersdiskriminierung -- V. Allgemeine Grundsätze der Richtlinienumsetzung -- 1. Effektivität -- a) Beispiel Beweislast und Auskunftsrechte -- b) Beispiel Sanktionen -- 2. Äquivalenz -- 5 Unionsrechtliche Harmonisierung I: Individualarbeitsrecht -- I. Allgemeine arbeitsvertragsrechtliche Grundsätze -- 1. Die Nachweis- und Arbeitsbedingungen-Richtlinie -- 2. Beschäftigtendatenschutz -- 3. Whistle-Blowing und Geschäftsgeheimnisse -- II. Arbeitsschutz (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) -- 1. Rechtsgrundlagen: Rahmenrichtlinie und Einzelrichtlinien -- 2. Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie -- 3. Die Mutterschutz-Richtlinie -- a) Überblick über die Regelungen der Richtlinie -- b) Insbesondere: "Fortzahlung eines Arbeitsentgelts" in der Zeit des Mutterschutzes -- c) Vertiefung: Mutterschutz und Geschlechtsdiskriminierung -- c) Reformdiskussion -- 4. Die Arbeitszeit-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich -- b) Begriff der Arbeitszeit -- c) Individuelles "opt-out" -- d) Reformdiskussion -- 5. Das Recht auf Urlaub (Art. 7 der Arbeitszeit-Richtlinie) -- a) Urlaubsanspruch -- b) Urlaubsentgelt -- c) Urlaubsabgeltung -- Vertiefung: Effektivität der Arbeitszeitkontrolle -- III. Vereinbarkeit von Beruf und Familie ("Work-Life-Balance") -- 1. Die Vereinbarkeits-Richtlinie -- 2. Die Teilzeit-Richtlinie -- IV. Prekäre Arbeitsverhältnisse -- 1. Die Befristungs-Richtlinie -- a) Begriff der Befristung -- b) Diskriminierungsverbot -- c) Maßnahmen gegen Kettenbefristungen -- 2. Die Leiharbeits-Richtlinie -- V. Unternehmenskrise und Umstrukturierung -- 1. Die Massenentlassungs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand -- b) Begriff des Betriebs -- c) Begriff der Entlassung -- 2. Die Betriebsübergangs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand b) Rechtsfolgen des Betriebsübergangs -- c) Begriff des Betriebs -- 3. Die Insolvenzschutz-Richtlinie -- 6 Unionsrechtliche Harmonisierung II: Kollektives Arbeitsrecht -- I. Die Anhörungs-Richtlinie -- 1. Regelungsgegenstand -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Unterrichtung, Anhörung, Arbeitnehmervertretung -- 4. Zeitpunkt von Unterrichtung und Anhörung -- II. Die Europäische Betriebsräte-Richtlinie -- 1. Anwendungsbereich und Grundbegriffe -- 2. Verfahren zur Bildung eines Europäischen Betriebsrats -- 3. Rechte des Europäischen Betriebsrats -- III. Unternehmensmitbestimmung -- 1. Arbeitnehmermitwirkung bei der Societas Europaea (SE) -- 2. Arbeitnehmermitwirkung bei anderen europäischen Gesellschaftsformen -- IV. Transnationale Kollektivvereinbarungen: Praxis ohne Recht? -- 7 Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse und Kollektivmaßnahmen -- I. Grundlagen des Internationalen Arbeitsrechts -- 1. Grundregeln des Art. 8 Rom I-VO -- 2. Anwendbares Arbeitsrecht im Fall der Entsendung -- II. Arbeitnehmerentsendung -- 1. Sozialpolitische Anforderungen aus der Dienstleistungsfreiheit -- 2. Die Entsende-Richtlinie -- 3. Die Durchsetzungs-Richtlinie -- III. Grundfreiheiten, Kollektivmaßnahmen und Kollektivverhandlungen -- 1. Kollektivmaßnahmen und Grundfreiheiten -- 2. Kollektivvertragliche Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit -- Vertiefung: Der Anwendungsbereich der Kollektivvertragsfreiheit -- Wichtige EuGH-Urteile -- Alphabetische Reihenfolge -- Wichtige EuGH-Urteile -- Chronologische Reihenfolge -- Rechtsgrundlagen in chronologischer Reihenfolge -- Liste der im Lehrbuch behandelten Beispielsfälle -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405871 (ZDB-30-PAD)EBC6405871 (ZDB-89-EBL)EBL6405871 (OCoLC)1319631245 (DE-599)BVBBV048220691 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845299624</subfield><subfield code="9">978-3-8452-9962-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319631245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kocher, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (286 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Literaturverzeichnis -- 1 Gegenstände und Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechts -- I. Sozialpolitik: Mitgliedstaatlicher Vorbehaltsbereich im Sozialen Europa -- 1. Sozialer Integrationskompromiss, soziales Defizit oder Soziales Europa? -- 2. Rechtsvergleichende Grundlagen: Sozialmodelle in Europa und/oder Europäisches Sozialmodell -- 3. Sozialpolitik als Vorbehaltsbereich der Mitgliedstaaten -- II. Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts der Europäischen Union -- 1. Unmittelbar anwendbares Primärrecht -- 2. Negative Harmonisierung durch Europäisches Wirtschaftsrecht -- 3. Positive Harmonisierung durch Maßnahmen der Europäischen Sozialpolitik -- a) Vorgeschichte des Sozialen Europa -- b) Herausbildung des Sozialen Europa -- c) Die Grundrechte-Charta -- d) Soft Law, insbesondere die Leitlinien für die Beschäftigungspolitik -- e) Stagnation und Krise des Europäischen Arbeitsrechts bei gleichzeitiger Konsolidierung des Bestehenden -- f) Ein neuer Aufbruch? -- III. Die Wirkungen des EU-Arbeitsrechts in der deutschen Rechtsordnung -- 1. Voraussetzungen für die Annahme unmittelbarer Wirkungen -- a) Allgemeine Grundsätze, insbesondere Grundfreiheiten und Grundrechte -- b) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien -- c) Unmittelbare Horizontalwirkung -- d) Grundrechtskonkretisierung durch Richtlinien -- 2. Autonome Auslegung -- 3. Das Mehrebenensystem des Grundrechtsschutzes -- a) Verhältnis zwischen Unionsrecht und deutschem Verfassungsrecht -- b) Verhältnis zwischen Unionsrecht und Europäischer Menschenrechtskonvention -- 4. Die Bedeutung von Case Law im Europäischen Arbeitsrecht -- IV. Ein Grundbegriff: Der "Arbeitnehmer" im europäischen Arbeitsrecht -- 1. Der Begriff des Arbeitnehmers im Recht der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Autonome Auslegung -- b) Echte und tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit gegen Entgelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Unterordnungsverhältnis/Weisungsgebundenheit -- 2. Weitere Anwendungsfelder eines autonom bestimmten Arbeitnehmerbegriffs -- 3. Unionsrechtliche Anforderungen an den Arbeitnehmerbegriff bei der Auslegung nach mitgliedstaatlichem Recht -- 2 Formen und Verfahren der Normsetzung im Arbeitsrecht der EU -- I. Die Reichweite des Art. 153 AEUV -- II. Rechtssetzungsverfahren -- III. Die Rolle der Sozialpartner in der Rechtssetzung im Bereich der Sozialpolitik -- 1. Grundsätze -- 2. Beteiligte Sozialpartner -- 3 Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- I. Bedeutung und Entwicklung -- 1. Allgemeines -- 2. Übergangsfristen bei Beitritten zur Europäischen Union -- 3. Grundstruktur der Vorschriften zur Gewährleistung der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Art. 45-48 AEUV -- b) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Verordnung 492/2011 -- c) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Richtlinie 2014/54/EU -- d) Überblick über Art. 45 AEUV -- II. Anwendungsbereich des Art. 45 AEUV: Arbeitnehmerbegriff -- 1. Autonome Auslegung -- 2. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung -- III. Die Gewährleistungsgehalte der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- 1. Freizügigkeitsrechte aus Art. 45 Abs. 3 AEUV -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 3. Mittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 4. Diskriminierung von Grenz- und Wanderarbeitnehmern -- 5. Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Rechtfertigung -- IV. Verpflichtete: Unmittelbare Horizontalwirkung? -- 1. Diskriminierungsverbot -- 2. Beschränkungsverbot -- V. Berechtigte -- 1. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsvermittler -- 2. Familienangehörige -- 3. Drittstaatenangehörige -- 4 Schutz vor sozialer Diskriminierung -- I. Einführung -- 1. Kategorien und Merkmale des Antidiskriminierungsrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Der Schutz vor sozialer Diskriminierung im Arbeitsrecht der EU -- 3. Überblick über Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereiche -- II. Art. 157 AEUV: Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern -- 1. Überblick -- 2. Unterschiedliches Arbeitsentgelt -- a) Arbeitsverhältnis -- b) Arbeitsentgelt -- c) Ungleichheit des Entgelts -- 3. Gleiche oder gleichwertige Arbeit -- 4. Ungleichbehandlung "aufgrund des Geschlechts" -- a) Unmittelbare Diskriminierung -- b) Mittelbare Diskriminierung -- 5. Rechtsfolgen -- a) Unmittelbare Wirkung -- b) Dritt-/Horizontalwirkung -- c) Inhalt des Rechtsanspruchs -- III. Sekundärrechtlicher Diskriminierungsschutz wegen des Geschlechts -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts -- 3. Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts -- a) Das Geschlecht als wesentliche berufliche Anforderung -- b) Positive Maßnahmen -- c) Schutz bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- 4. Mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts und ihre Rechtfertigung -- a) Beispiel Teilzeitbeschäftigung -- b) Beispiel Betriebszugehörigkeit -- c) Beispiel Körpergröße -- 5. Vertiefung: Diskriminierende Belästigung und sexuelle Belästigung -- IV. Die Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG -- 1. Diskriminierung aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft -- 2. Diskriminierung wegen einer Behinderung -- a) Begriff der Behinderung -- b) Unterlassung angemessener Vorkehrungen als Diskriminierung -- 3. Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung -- a) Beschäftigung in religiösen oder weltanschaulichen Organisationen -- b) Religiöse Symbole: das sog. Kopftuchverbot -- 4. Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung -- 5. Diskriminierung wegen des Alters -- a) Altersabhängige Leistungen -- b) Das Alter bei Begründung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Anknüpfung an die Betriebszugehörigkeit oder Berufserfahrung als mittelbare Altersdiskriminierung -- V. Allgemeine Grundsätze der Richtlinienumsetzung -- 1. Effektivität -- a) Beispiel Beweislast und Auskunftsrechte -- b) Beispiel Sanktionen -- 2. Äquivalenz -- 5 Unionsrechtliche Harmonisierung I: Individualarbeitsrecht -- I. Allgemeine arbeitsvertragsrechtliche Grundsätze -- 1. Die Nachweis- und Arbeitsbedingungen-Richtlinie -- 2. Beschäftigtendatenschutz -- 3. Whistle-Blowing und Geschäftsgeheimnisse -- II. Arbeitsschutz (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) -- 1. Rechtsgrundlagen: Rahmenrichtlinie und Einzelrichtlinien -- 2. Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie -- 3. Die Mutterschutz-Richtlinie -- a) Überblick über die Regelungen der Richtlinie -- b) Insbesondere: "Fortzahlung eines Arbeitsentgelts" in der Zeit des Mutterschutzes -- c) Vertiefung: Mutterschutz und Geschlechtsdiskriminierung -- c) Reformdiskussion -- 4. Die Arbeitszeit-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich -- b) Begriff der Arbeitszeit -- c) Individuelles "opt-out" -- d) Reformdiskussion -- 5. Das Recht auf Urlaub (Art. 7 der Arbeitszeit-Richtlinie) -- a) Urlaubsanspruch -- b) Urlaubsentgelt -- c) Urlaubsabgeltung -- Vertiefung: Effektivität der Arbeitszeitkontrolle -- III. Vereinbarkeit von Beruf und Familie ("Work-Life-Balance") -- 1. Die Vereinbarkeits-Richtlinie -- 2. Die Teilzeit-Richtlinie -- IV. Prekäre Arbeitsverhältnisse -- 1. Die Befristungs-Richtlinie -- a) Begriff der Befristung -- b) Diskriminierungsverbot -- c) Maßnahmen gegen Kettenbefristungen -- 2. Die Leiharbeits-Richtlinie -- V. Unternehmenskrise und Umstrukturierung -- 1. Die Massenentlassungs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand -- b) Begriff des Betriebs -- c) Begriff der Entlassung -- 2. Die Betriebsübergangs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Rechtsfolgen des Betriebsübergangs -- c) Begriff des Betriebs -- 3. Die Insolvenzschutz-Richtlinie -- 6 Unionsrechtliche Harmonisierung II: Kollektives Arbeitsrecht -- I. Die Anhörungs-Richtlinie -- 1. Regelungsgegenstand -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Unterrichtung, Anhörung, Arbeitnehmervertretung -- 4. Zeitpunkt von Unterrichtung und Anhörung -- II. Die Europäische Betriebsräte-Richtlinie -- 1. Anwendungsbereich und Grundbegriffe -- 2. Verfahren zur Bildung eines Europäischen Betriebsrats -- 3. Rechte des Europäischen Betriebsrats -- III. Unternehmensmitbestimmung -- 1. Arbeitnehmermitwirkung bei der Societas Europaea (SE) -- 2. Arbeitnehmermitwirkung bei anderen europäischen Gesellschaftsformen -- IV. Transnationale Kollektivvereinbarungen: Praxis ohne Recht? -- 7 Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse und Kollektivmaßnahmen -- I. Grundlagen des Internationalen Arbeitsrechts -- 1. Grundregeln des Art. 8 Rom I-VO -- 2. Anwendbares Arbeitsrecht im Fall der Entsendung -- II. Arbeitnehmerentsendung -- 1. Sozialpolitische Anforderungen aus der Dienstleistungsfreiheit -- 2. Die Entsende-Richtlinie -- 3. Die Durchsetzungs-Richtlinie -- III. Grundfreiheiten, Kollektivmaßnahmen und Kollektivverhandlungen -- 1. Kollektivmaßnahmen und Grundfreiheiten -- 2. Kollektivvertragliche Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit -- Vertiefung: Der Anwendungsbereich der Kollektivvertragsfreiheit -- Wichtige EuGH-Urteile -- Alphabetische Reihenfolge -- Wichtige EuGH-Urteile -- Chronologische Reihenfolge -- Rechtsgrundlagen in chronologischer Reihenfolge -- Liste der im Lehrbuch behandelten Beispielsfälle -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kocher, Eva</subfield><subfield code="t">Europäisches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848758289</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048220691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:31Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845299624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601435 |
oclc_num | 1319631245 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (286 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Kocher, Eva Verfasser aut Europäisches Arbeitsrecht 2nd ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (286 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier NomosStudium Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Literaturverzeichnis -- 1 Gegenstände und Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechts -- I. Sozialpolitik: Mitgliedstaatlicher Vorbehaltsbereich im Sozialen Europa -- 1. Sozialer Integrationskompromiss, soziales Defizit oder Soziales Europa? -- 2. Rechtsvergleichende Grundlagen: Sozialmodelle in Europa und/oder Europäisches Sozialmodell -- 3. Sozialpolitik als Vorbehaltsbereich der Mitgliedstaaten -- II. Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts der Europäischen Union -- 1. Unmittelbar anwendbares Primärrecht -- 2. Negative Harmonisierung durch Europäisches Wirtschaftsrecht -- 3. Positive Harmonisierung durch Maßnahmen der Europäischen Sozialpolitik -- a) Vorgeschichte des Sozialen Europa -- b) Herausbildung des Sozialen Europa -- c) Die Grundrechte-Charta -- d) Soft Law, insbesondere die Leitlinien für die Beschäftigungspolitik -- e) Stagnation und Krise des Europäischen Arbeitsrechts bei gleichzeitiger Konsolidierung des Bestehenden -- f) Ein neuer Aufbruch? -- III. Die Wirkungen des EU-Arbeitsrechts in der deutschen Rechtsordnung -- 1. Voraussetzungen für die Annahme unmittelbarer Wirkungen -- a) Allgemeine Grundsätze, insbesondere Grundfreiheiten und Grundrechte -- b) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien -- c) Unmittelbare Horizontalwirkung -- d) Grundrechtskonkretisierung durch Richtlinien -- 2. Autonome Auslegung -- 3. Das Mehrebenensystem des Grundrechtsschutzes -- a) Verhältnis zwischen Unionsrecht und deutschem Verfassungsrecht -- b) Verhältnis zwischen Unionsrecht und Europäischer Menschenrechtskonvention -- 4. Die Bedeutung von Case Law im Europäischen Arbeitsrecht -- IV. Ein Grundbegriff: Der "Arbeitnehmer" im europäischen Arbeitsrecht -- 1. Der Begriff des Arbeitnehmers im Recht der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Autonome Auslegung -- b) Echte und tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit gegen Entgelt c) Unterordnungsverhältnis/Weisungsgebundenheit -- 2. Weitere Anwendungsfelder eines autonom bestimmten Arbeitnehmerbegriffs -- 3. Unionsrechtliche Anforderungen an den Arbeitnehmerbegriff bei der Auslegung nach mitgliedstaatlichem Recht -- 2 Formen und Verfahren der Normsetzung im Arbeitsrecht der EU -- I. Die Reichweite des Art. 153 AEUV -- II. Rechtssetzungsverfahren -- III. Die Rolle der Sozialpartner in der Rechtssetzung im Bereich der Sozialpolitik -- 1. Grundsätze -- 2. Beteiligte Sozialpartner -- 3 Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- I. Bedeutung und Entwicklung -- 1. Allgemeines -- 2. Übergangsfristen bei Beitritten zur Europäischen Union -- 3. Grundstruktur der Vorschriften zur Gewährleistung der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Art. 45-48 AEUV -- b) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Verordnung 492/2011 -- c) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Richtlinie 2014/54/EU -- d) Überblick über Art. 45 AEUV -- II. Anwendungsbereich des Art. 45 AEUV: Arbeitnehmerbegriff -- 1. Autonome Auslegung -- 2. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung -- III. Die Gewährleistungsgehalte der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- 1. Freizügigkeitsrechte aus Art. 45 Abs. 3 AEUV -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 3. Mittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 4. Diskriminierung von Grenz- und Wanderarbeitnehmern -- 5. Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Rechtfertigung -- IV. Verpflichtete: Unmittelbare Horizontalwirkung? -- 1. Diskriminierungsverbot -- 2. Beschränkungsverbot -- V. Berechtigte -- 1. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsvermittler -- 2. Familienangehörige -- 3. Drittstaatenangehörige -- 4 Schutz vor sozialer Diskriminierung -- I. Einführung -- 1. Kategorien und Merkmale des Antidiskriminierungsrechts 2. Der Schutz vor sozialer Diskriminierung im Arbeitsrecht der EU -- 3. Überblick über Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereiche -- II. Art. 157 AEUV: Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern -- 1. Überblick -- 2. Unterschiedliches Arbeitsentgelt -- a) Arbeitsverhältnis -- b) Arbeitsentgelt -- c) Ungleichheit des Entgelts -- 3. Gleiche oder gleichwertige Arbeit -- 4. Ungleichbehandlung "aufgrund des Geschlechts" -- a) Unmittelbare Diskriminierung -- b) Mittelbare Diskriminierung -- 5. Rechtsfolgen -- a) Unmittelbare Wirkung -- b) Dritt-/Horizontalwirkung -- c) Inhalt des Rechtsanspruchs -- III. Sekundärrechtlicher Diskriminierungsschutz wegen des Geschlechts -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts -- 3. Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts -- a) Das Geschlecht als wesentliche berufliche Anforderung -- b) Positive Maßnahmen -- c) Schutz bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- 4. Mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts und ihre Rechtfertigung -- a) Beispiel Teilzeitbeschäftigung -- b) Beispiel Betriebszugehörigkeit -- c) Beispiel Körpergröße -- 5. Vertiefung: Diskriminierende Belästigung und sexuelle Belästigung -- IV. Die Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG -- 1. Diskriminierung aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft -- 2. Diskriminierung wegen einer Behinderung -- a) Begriff der Behinderung -- b) Unterlassung angemessener Vorkehrungen als Diskriminierung -- 3. Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung -- a) Beschäftigung in religiösen oder weltanschaulichen Organisationen -- b) Religiöse Symbole: das sog. Kopftuchverbot -- 4. Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung -- 5. Diskriminierung wegen des Alters -- a) Altersabhängige Leistungen -- b) Das Alter bei Begründung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen c) Anknüpfung an die Betriebszugehörigkeit oder Berufserfahrung als mittelbare Altersdiskriminierung -- V. Allgemeine Grundsätze der Richtlinienumsetzung -- 1. Effektivität -- a) Beispiel Beweislast und Auskunftsrechte -- b) Beispiel Sanktionen -- 2. Äquivalenz -- 5 Unionsrechtliche Harmonisierung I: Individualarbeitsrecht -- I. Allgemeine arbeitsvertragsrechtliche Grundsätze -- 1. Die Nachweis- und Arbeitsbedingungen-Richtlinie -- 2. Beschäftigtendatenschutz -- 3. Whistle-Blowing und Geschäftsgeheimnisse -- II. Arbeitsschutz (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) -- 1. Rechtsgrundlagen: Rahmenrichtlinie und Einzelrichtlinien -- 2. Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie -- 3. Die Mutterschutz-Richtlinie -- a) Überblick über die Regelungen der Richtlinie -- b) Insbesondere: "Fortzahlung eines Arbeitsentgelts" in der Zeit des Mutterschutzes -- c) Vertiefung: Mutterschutz und Geschlechtsdiskriminierung -- c) Reformdiskussion -- 4. Die Arbeitszeit-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich -- b) Begriff der Arbeitszeit -- c) Individuelles "opt-out" -- d) Reformdiskussion -- 5. Das Recht auf Urlaub (Art. 7 der Arbeitszeit-Richtlinie) -- a) Urlaubsanspruch -- b) Urlaubsentgelt -- c) Urlaubsabgeltung -- Vertiefung: Effektivität der Arbeitszeitkontrolle -- III. Vereinbarkeit von Beruf und Familie ("Work-Life-Balance") -- 1. Die Vereinbarkeits-Richtlinie -- 2. Die Teilzeit-Richtlinie -- IV. Prekäre Arbeitsverhältnisse -- 1. Die Befristungs-Richtlinie -- a) Begriff der Befristung -- b) Diskriminierungsverbot -- c) Maßnahmen gegen Kettenbefristungen -- 2. Die Leiharbeits-Richtlinie -- V. Unternehmenskrise und Umstrukturierung -- 1. Die Massenentlassungs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand -- b) Begriff des Betriebs -- c) Begriff der Entlassung -- 2. Die Betriebsübergangs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand b) Rechtsfolgen des Betriebsübergangs -- c) Begriff des Betriebs -- 3. Die Insolvenzschutz-Richtlinie -- 6 Unionsrechtliche Harmonisierung II: Kollektives Arbeitsrecht -- I. Die Anhörungs-Richtlinie -- 1. Regelungsgegenstand -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Unterrichtung, Anhörung, Arbeitnehmervertretung -- 4. Zeitpunkt von Unterrichtung und Anhörung -- II. Die Europäische Betriebsräte-Richtlinie -- 1. Anwendungsbereich und Grundbegriffe -- 2. Verfahren zur Bildung eines Europäischen Betriebsrats -- 3. Rechte des Europäischen Betriebsrats -- III. Unternehmensmitbestimmung -- 1. Arbeitnehmermitwirkung bei der Societas Europaea (SE) -- 2. Arbeitnehmermitwirkung bei anderen europäischen Gesellschaftsformen -- IV. Transnationale Kollektivvereinbarungen: Praxis ohne Recht? -- 7 Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse und Kollektivmaßnahmen -- I. Grundlagen des Internationalen Arbeitsrechts -- 1. Grundregeln des Art. 8 Rom I-VO -- 2. Anwendbares Arbeitsrecht im Fall der Entsendung -- II. Arbeitnehmerentsendung -- 1. Sozialpolitische Anforderungen aus der Dienstleistungsfreiheit -- 2. Die Entsende-Richtlinie -- 3. Die Durchsetzungs-Richtlinie -- III. Grundfreiheiten, Kollektivmaßnahmen und Kollektivverhandlungen -- 1. Kollektivmaßnahmen und Grundfreiheiten -- 2. Kollektivvertragliche Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit -- Vertiefung: Der Anwendungsbereich der Kollektivvertragsfreiheit -- Wichtige EuGH-Urteile -- Alphabetische Reihenfolge -- Wichtige EuGH-Urteile -- Chronologische Reihenfolge -- Rechtsgrundlagen in chronologischer Reihenfolge -- Liste der im Lehrbuch behandelten Beispielsfälle -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kocher, Eva Europäisches Arbeitsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848758289 |
spellingShingle | Kocher, Eva Europäisches Arbeitsrecht Cover -- Literaturverzeichnis -- 1 Gegenstände und Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechts -- I. Sozialpolitik: Mitgliedstaatlicher Vorbehaltsbereich im Sozialen Europa -- 1. Sozialer Integrationskompromiss, soziales Defizit oder Soziales Europa? -- 2. Rechtsvergleichende Grundlagen: Sozialmodelle in Europa und/oder Europäisches Sozialmodell -- 3. Sozialpolitik als Vorbehaltsbereich der Mitgliedstaaten -- II. Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts der Europäischen Union -- 1. Unmittelbar anwendbares Primärrecht -- 2. Negative Harmonisierung durch Europäisches Wirtschaftsrecht -- 3. Positive Harmonisierung durch Maßnahmen der Europäischen Sozialpolitik -- a) Vorgeschichte des Sozialen Europa -- b) Herausbildung des Sozialen Europa -- c) Die Grundrechte-Charta -- d) Soft Law, insbesondere die Leitlinien für die Beschäftigungspolitik -- e) Stagnation und Krise des Europäischen Arbeitsrechts bei gleichzeitiger Konsolidierung des Bestehenden -- f) Ein neuer Aufbruch? -- III. Die Wirkungen des EU-Arbeitsrechts in der deutschen Rechtsordnung -- 1. Voraussetzungen für die Annahme unmittelbarer Wirkungen -- a) Allgemeine Grundsätze, insbesondere Grundfreiheiten und Grundrechte -- b) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien -- c) Unmittelbare Horizontalwirkung -- d) Grundrechtskonkretisierung durch Richtlinien -- 2. Autonome Auslegung -- 3. Das Mehrebenensystem des Grundrechtsschutzes -- a) Verhältnis zwischen Unionsrecht und deutschem Verfassungsrecht -- b) Verhältnis zwischen Unionsrecht und Europäischer Menschenrechtskonvention -- 4. Die Bedeutung von Case Law im Europäischen Arbeitsrecht -- IV. Ein Grundbegriff: Der "Arbeitnehmer" im europäischen Arbeitsrecht -- 1. Der Begriff des Arbeitnehmers im Recht der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Autonome Auslegung -- b) Echte und tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit gegen Entgelt c) Unterordnungsverhältnis/Weisungsgebundenheit -- 2. Weitere Anwendungsfelder eines autonom bestimmten Arbeitnehmerbegriffs -- 3. Unionsrechtliche Anforderungen an den Arbeitnehmerbegriff bei der Auslegung nach mitgliedstaatlichem Recht -- 2 Formen und Verfahren der Normsetzung im Arbeitsrecht der EU -- I. Die Reichweite des Art. 153 AEUV -- II. Rechtssetzungsverfahren -- III. Die Rolle der Sozialpartner in der Rechtssetzung im Bereich der Sozialpolitik -- 1. Grundsätze -- 2. Beteiligte Sozialpartner -- 3 Die Arbeitnehmerfreizügigkeit -- I. Bedeutung und Entwicklung -- 1. Allgemeines -- 2. Übergangsfristen bei Beitritten zur Europäischen Union -- 3. Grundstruktur der Vorschriften zur Gewährleistung der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- a) Art. 45-48 AEUV -- b) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Verordnung 492/2011 -- c) Die Arbeitnehmerfreizügigkeits-Richtlinie 2014/54/EU -- d) Überblick über Art. 45 AEUV -- II. Anwendungsbereich des Art. 45 AEUV: Arbeitnehmerbegriff -- 1. Autonome Auslegung -- 2. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung -- III. Die Gewährleistungsgehalte der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- 1. Freizügigkeitsrechte aus Art. 45 Abs. 3 AEUV -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 3. Mittelbare Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit und ihre Rechtfertigung -- 4. Diskriminierung von Grenz- und Wanderarbeitnehmern -- 5. Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Rechtfertigung -- IV. Verpflichtete: Unmittelbare Horizontalwirkung? -- 1. Diskriminierungsverbot -- 2. Beschränkungsverbot -- V. Berechtigte -- 1. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsvermittler -- 2. Familienangehörige -- 3. Drittstaatenangehörige -- 4 Schutz vor sozialer Diskriminierung -- I. Einführung -- 1. Kategorien und Merkmale des Antidiskriminierungsrechts 2. Der Schutz vor sozialer Diskriminierung im Arbeitsrecht der EU -- 3. Überblick über Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereiche -- II. Art. 157 AEUV: Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern -- 1. Überblick -- 2. Unterschiedliches Arbeitsentgelt -- a) Arbeitsverhältnis -- b) Arbeitsentgelt -- c) Ungleichheit des Entgelts -- 3. Gleiche oder gleichwertige Arbeit -- 4. Ungleichbehandlung "aufgrund des Geschlechts" -- a) Unmittelbare Diskriminierung -- b) Mittelbare Diskriminierung -- 5. Rechtsfolgen -- a) Unmittelbare Wirkung -- b) Dritt-/Horizontalwirkung -- c) Inhalt des Rechtsanspruchs -- III. Sekundärrechtlicher Diskriminierungsschutz wegen des Geschlechts -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Unmittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts -- 3. Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung wegen des Geschlechts -- a) Das Geschlecht als wesentliche berufliche Anforderung -- b) Positive Maßnahmen -- c) Schutz bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- 4. Mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts und ihre Rechtfertigung -- a) Beispiel Teilzeitbeschäftigung -- b) Beispiel Betriebszugehörigkeit -- c) Beispiel Körpergröße -- 5. Vertiefung: Diskriminierende Belästigung und sexuelle Belästigung -- IV. Die Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG -- 1. Diskriminierung aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft -- 2. Diskriminierung wegen einer Behinderung -- a) Begriff der Behinderung -- b) Unterlassung angemessener Vorkehrungen als Diskriminierung -- 3. Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung -- a) Beschäftigung in religiösen oder weltanschaulichen Organisationen -- b) Religiöse Symbole: das sog. Kopftuchverbot -- 4. Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung -- 5. Diskriminierung wegen des Alters -- a) Altersabhängige Leistungen -- b) Das Alter bei Begründung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen c) Anknüpfung an die Betriebszugehörigkeit oder Berufserfahrung als mittelbare Altersdiskriminierung -- V. Allgemeine Grundsätze der Richtlinienumsetzung -- 1. Effektivität -- a) Beispiel Beweislast und Auskunftsrechte -- b) Beispiel Sanktionen -- 2. Äquivalenz -- 5 Unionsrechtliche Harmonisierung I: Individualarbeitsrecht -- I. Allgemeine arbeitsvertragsrechtliche Grundsätze -- 1. Die Nachweis- und Arbeitsbedingungen-Richtlinie -- 2. Beschäftigtendatenschutz -- 3. Whistle-Blowing und Geschäftsgeheimnisse -- II. Arbeitsschutz (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) -- 1. Rechtsgrundlagen: Rahmenrichtlinie und Einzelrichtlinien -- 2. Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie -- 3. Die Mutterschutz-Richtlinie -- a) Überblick über die Regelungen der Richtlinie -- b) Insbesondere: "Fortzahlung eines Arbeitsentgelts" in der Zeit des Mutterschutzes -- c) Vertiefung: Mutterschutz und Geschlechtsdiskriminierung -- c) Reformdiskussion -- 4. Die Arbeitszeit-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich -- b) Begriff der Arbeitszeit -- c) Individuelles "opt-out" -- d) Reformdiskussion -- 5. Das Recht auf Urlaub (Art. 7 der Arbeitszeit-Richtlinie) -- a) Urlaubsanspruch -- b) Urlaubsentgelt -- c) Urlaubsabgeltung -- Vertiefung: Effektivität der Arbeitszeitkontrolle -- III. Vereinbarkeit von Beruf und Familie ("Work-Life-Balance") -- 1. Die Vereinbarkeits-Richtlinie -- 2. Die Teilzeit-Richtlinie -- IV. Prekäre Arbeitsverhältnisse -- 1. Die Befristungs-Richtlinie -- a) Begriff der Befristung -- b) Diskriminierungsverbot -- c) Maßnahmen gegen Kettenbefristungen -- 2. Die Leiharbeits-Richtlinie -- V. Unternehmenskrise und Umstrukturierung -- 1. Die Massenentlassungs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand -- b) Begriff des Betriebs -- c) Begriff der Entlassung -- 2. Die Betriebsübergangs-Richtlinie -- a) Anwendungsbereich und Gegenstand b) Rechtsfolgen des Betriebsübergangs -- c) Begriff des Betriebs -- 3. Die Insolvenzschutz-Richtlinie -- 6 Unionsrechtliche Harmonisierung II: Kollektives Arbeitsrecht -- I. Die Anhörungs-Richtlinie -- 1. Regelungsgegenstand -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Unterrichtung, Anhörung, Arbeitnehmervertretung -- 4. Zeitpunkt von Unterrichtung und Anhörung -- II. Die Europäische Betriebsräte-Richtlinie -- 1. Anwendungsbereich und Grundbegriffe -- 2. Verfahren zur Bildung eines Europäischen Betriebsrats -- 3. Rechte des Europäischen Betriebsrats -- III. Unternehmensmitbestimmung -- 1. Arbeitnehmermitwirkung bei der Societas Europaea (SE) -- 2. Arbeitnehmermitwirkung bei anderen europäischen Gesellschaftsformen -- IV. Transnationale Kollektivvereinbarungen: Praxis ohne Recht? -- 7 Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse und Kollektivmaßnahmen -- I. Grundlagen des Internationalen Arbeitsrechts -- 1. Grundregeln des Art. 8 Rom I-VO -- 2. Anwendbares Arbeitsrecht im Fall der Entsendung -- II. Arbeitnehmerentsendung -- 1. Sozialpolitische Anforderungen aus der Dienstleistungsfreiheit -- 2. Die Entsende-Richtlinie -- 3. Die Durchsetzungs-Richtlinie -- III. Grundfreiheiten, Kollektivmaßnahmen und Kollektivverhandlungen -- 1. Kollektivmaßnahmen und Grundfreiheiten -- 2. Kollektivvertragliche Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit -- Vertiefung: Der Anwendungsbereich der Kollektivvertragsfreiheit -- Wichtige EuGH-Urteile -- Alphabetische Reihenfolge -- Wichtige EuGH-Urteile -- Chronologische Reihenfolge -- Rechtsgrundlagen in chronologischer Reihenfolge -- Liste der im Lehrbuch behandelten Beispielsfälle -- Stichwortverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Arbeitsrecht |
title_auth | Europäisches Arbeitsrecht |
title_exact_search | Europäisches Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Europäisches Arbeitsrecht |
title_full | Europäisches Arbeitsrecht |
title_fullStr | Europäisches Arbeitsrecht |
title_full_unstemmed | Europäisches Arbeitsrecht |
title_short | Europäisches Arbeitsrecht |
title_sort | europaisches arbeitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsrecht Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT kochereva europaischesarbeitsrecht |