Zivilprozess- und Verhandlungstaktik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (326 Seiten) |
ISBN: | 9783845293592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221019 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845293592 |9 978-3-8452-9359-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405691 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405691 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405691 | ||
035 | |a (OCoLC)1319631364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitz-Herscheidt, Stephan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1206224347 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (326 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- A. Prozesstaktik -- Teil I Einleitung -- 1 Was ist Prozesstaktik? -- I. Dispositionsmaxime -- II. Beibringungsgrundsatz -- III. Konsequenzen -- Teil II Klage -- 2 Vorbereitung der Klage -- I. Vorbemerkung: Wichtige Pflichten des Rechtsanwalts gegenüber seinem Mandanten -- 1. Umfassende Beratung und Interessenwahrnehmung bei optimaler rechtlicher Bearbeitung -- 2. Wahl des sichersten Weges -- 3. Weisungsgebundenheit -- II. Einzelheiten zur Vorbereitung der Klage -- 1. Soll überhaupt geklagt werden? -- 2. Aufklärung des Sachverhaltes -- 3. Außergerichtliche Mahnung -- 4. Außergerichtliches Güteverfahren -- 5. Fristen -- 6. Wahl der optimalen Verfahrensart -- 3 Überblick über den Ablauf eines Zivilprozesses aus Anwaltssicht -- I. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- II. Früher erster Termin oder schriftliches Vorverfahren -- III. Mündliche Verhandlung -- IV. Urteil und Rechtsmittel -- 4 Wer klagt? -- I. Aktivlegitimation -- II. Ermittlung des Anspruchsinhabers -- III. Abtretung -- 1. Abtretung zur Begründung der Aktivlegitimation -- 2. Abtretung zur Verbesserung der Beweissituation -- IV. Prozessstandschaft -- 5 Wer wird verklagt? -- I. Mehrheit von Anspruchsgegnern, "Herausschießen" von Zeugen -- II. GbR als Anspruchsgegnerin -- III. Sorgfältige Bezeichnung des Beklagten -- 6 Die Verfahrensbeteiligten -- I. Die Parteien, insbesondere Streitgenossenschaft -- 1. Einfache Streitgenossenschaft -- 2. Notwendige Streitgenossenschaft -- a) Voraussetzungen -- b) Rechtsfolgen -- II. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit -- 1. Nebenintervention -- a) Voraussetzungen -- b) Verfahren -- c) Recht zur Unterstützung der Partei, 67 ZPO -- aa) Grundsatz -- bb) Schranken -- d) Nebeninterventionswirkung, 68 ZPO -- e) Sonderfall: streitgenössische Nebenintervention -- 2. Streitverkündung -- a) Taktische Ziele der Streitverkündung | |
505 | 8 | |a b) Voraussetzungen und Verfahren der Streitverkündung -- c) Mögliche Reaktionen des Streitverkündeten und taktische Erwägungen -- 7 Wo wird geklagt? -- I. Rechtsweg -- II. Sachliche Zuständigkeit -- III. Funktionelle Zuständigkeit -- IV. Örtliche Zuständigkeit -- 1. Ausschließliche Gerichtsstände -- 2. Nicht ausschließliche Gerichtsstände -- a) Allgemeiner Gerichtsstand -- b) Besondere Gerichtsstände -- aa) Gerichtsstand der Mitgliedschaft, 22 ZPO -- bb) Gerichtsstand der Erbschaft, 27 ZPO -- cc) Gerichtsstand des Erfüllungsortes, 29 ZPO -- dd) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, 32 ZPO -- ee) Wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten, 14 UWG -- c) Prozesstaktische Erwägungen -- 3. Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit -- V. Rügelose Verhandlung -- VI. Verweisung -- 8 Sachvortrag sowie Darlegungs- und Beweislast -- I. Substantiierungslast -- 1. Bedeutung -- 2. Inhaltliche Anforderungen an die hinreichende Substantiierung -- a) Grundsatz -- b) Wechselwirkung mit gegnerischem Vortrag -- c) Bezugnahme auf Anlagen zum Schriftsatz -- 3. Hinweispflicht des Gerichts bei unzureichender Substantiierung -- II. Vortrag "ins Blaue hinein" und wahrheitswidriger Vortrag -- III. Haupt- und Hilfsvortrag -- IV. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast -- 1. Bedeutung und grundsätzliche Verteilung -- 2. Sekundäre Darlegungslast -- a) Bereicherungsrecht -- b) Verletzung von Aufklärungspflichten -- 3. Umkehr der Beweislast -- a) Gesetzliche Beweislastregeln -- b) Gesetzliche Vermutungen -- aa) Tatsachenvermutungen -- bb) Rechtsvermutungen -- cc) Exkurs: Unwiderlegliche Vermutungen -- c) Tatsächliche Vermutungen -- aa) Wiederholungsgefahr -- bb) Vollständigkeit und Richtigkeit der Urkunde -- cc) Wucherähnliches Rechtsgeschäft -- dd) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Materiell-rechtliche Anerkenntnisse | |
505 | 8 | |a 4. Beweiserleichterungen -- a) Ausgangspunkt: Vollbeweis -- b) Gesetzliche Beweiserleichterungen -- aa) 287 ZPO -- bb) 252 BGB -- c) Anscheinsbeweis = prima-facie-Beweis -- aa) Pflichtverletzung -- bb) Kausalität -- cc) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Beweisvereitelung -- 9 Beweisführung und Beweismittel -- I. Allgemeine Grundsätze -- 1. Erschöpfung der Beweismittel und Verbot der antizipierten Beweiswürdigung -- 2. Hauptbeweis und Gegenbeweis -- 3. Unmittelbarer und mittelbarer Beweis -- 4. Beweisverwertungsverbote -- 5. Strengbeweis und Freibeweis -- 6. Eignung der Beweismittel -- II. Zeugenbeweis, 373 ff. ZPO -- 1. Beweisthema und Zeugnisfähigkeit -- 2. Beweisantritt -- 3. Potenziell parteiischer Zeuge -- III. Beweis durch Sachverständige, 402 ff. ZPO -- 1. Beweisthema -- 2. Beweisantritt -- 3. Sonderproblem: Informationsbeschaffung bei einer Partei -- 4. Prozessuale Rechte nach Erstellung des Sachverständigengutachtens -- IV. Urkunden, 415 ff. ZPO -- 1. Beweiskraft -- a) Öffentliche Urkunden -- b) Privaturkunden -- 2. Beweisantritt -- V. Parteivernehmung, 445 ff. ZPO -- 1. Vernehmung der gegnerischen Partei -- 2. Vernehmung oder Anhörung der eigenen Partei -- 10 Klageantrag und Streitgegenstand -- I. Grundlagen -- 1. Streitgegenstand und Anspruch im prozessualen Sinne -- 2. Bedeutung des Streitgegenstandes -- a) Ne ultra petita -- b) Einrede der anderweitigen Rechtshängigkeit -- c) Verjährungshemmung -- d) Rechtskraft -- 3. Beispiele -- II. Klageantrag -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungsklagen -- a) Zahlungsklagen -- aa) Bezifferte Zahlungsanträge -- bb) Unbezifferte Zahlungsanträge -- b) Herausgabeanträge -- c) Freistellungsanträge -- d) Unterlassungsanträge -- e) Zug-um-Zug-Verurteilung -- f) Stufenklage -- 3. Feststellungsklagen -- a) Statthaftigkeit der Feststellungsklage -- b) Feststellungsinteresse | |
505 | 8 | |a c) Klage auf Feststellung einer Schadensersatzpflicht -- d) Negative Feststellungsklage -- e) Zwischenfeststellungsklage -- 4. Gestaltungsklagen -- 5. Haupt- und Hilfsanträge -- a) Vorbemerkung: Zulässigkeit bedingter Prozesshandlungen -- b) Konsequenzen für Klageanträge -- III. Objektive Klagehäufung, insbes. Eventualklagehäufung -- IV. Teilklage -- 1. Zulässigkeit -- 2. Taktische Überlegungen -- a) Absenkung des Kostenrisikos und Eventualwiderklage -- b) Bedingte Erweiterung der Teilklage -- Teil III Klageerwiderung und Widerklage -- 11 Klageerwiderung -- I. Fristen -- II. Verteidigung gegen die Klage -- 1. Antragstellung -- 2. Aufbau möglichst vieler "Verteidigungslinien" -- 3. Prüfung der Schlüssigkeit der Klage -- 4. Bestreiten des klägerischen Vortrags zu anspruchsbegründenden Tatsachen -- a) Prozessuale Anforderungen an das Bestreiten -- aa) Nicht nur pauschales Bestreiten -- bb) Einfaches und qualifiziertes Bestreiten -- cc) Bestreiten mit Nichtwissen -- b) Gegenbeweis -- c) Richtiger Vortrag des Klägers -- Vermeidung von Geständnissen -- 5. Einreden gegen die Klageforderung -- a) Taktisches Vorgehen bzgl. Formalia der Einrede -- b) Aufrechnung -- aa) Rechtsnatur, Formen, Darlegungs- und Beweislast -- bb) Rücknahme der Aufrechnung oder Änderung der Tilgungsreihenfolge -- cc) Gerichtliche Entscheidung -- III. Verhalten bei begründeter Klage -- 1. Urteil oder Erledigung? -- 2. Mögliche Vermeidung von Kostennachteilen -- 3. Sonderfall: nicht leistungsfähiger Beklagter -- 12 Widerklage -- I. Bedeutung -- II. Zulässigkeit der Widerklage, insbesondere örtliche Zuständigkeit -- III. Eventualwiderklage -- IV. Drittwiderklage -- Teil IV Mündliche Verhandlung -- 13 Allgemeines -- I. Teminierung, Aufhebung und Verlegung -- II. Gang der mündlichen Verhandlung -- 1. Erörterung der Sach- und Rechtslage -- 2. Vergleichsgespräche | |
505 | 8 | |a 3. Persönliches Erscheinen und Anhörung der Parteien -- 4. Beweisaufnahme -- a) Vernehmung von Zeugen -- aa) Frage nach eigener Wahrnehmung des Zeugen -- bb) Aufdeckung von Widersprüchen oder Unrichtigkeiten -- cc) Vereidigung des Zeugen? -- b) Vernehmung des Sachverständigen -- c) Verhandlung nach der Beweisaufnahme -- III. Schriftsatznachlass -- 1. Schriftsatznachlass auf gerichtliche Hinweise, 139 Abs. 5 ZPO -- 2. Schriftsatznachlass auf gegnerischen Vortrag, 283 ZPO -- 3. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung, 156 ZPO -- 14 Präklusion wegen Verspätung und Gegenstrategien -- I. Zurückweisung verspäteten Vorbringens gem. 296 ZPO -- 1. Zurückweisung nach 296 Abs. 1 ZPO -- a) Fristversäumung -- b) Keine Entschuldigung -- c) Verzögerung des Verfahrens -- aa) Verzögerungsbegriff -- bb) Entscheidungsreife -- cc) Schlüssiger, entscheidungserheblicher und streitiger Vortrag -- d) Keine Verletzung der Prozessförderungspflicht des Gerichts -- aa) Ordnungsgemäße Terminsvorbereitung nach 273 ZPO -- bb) Richterliche Hinweispflicht gem. 139 ZPO -- e) Rechtsfolgen -- 2. Zurückweisung nach 296 Abs. 2 ZPO -- a) Verletzung der allgemeinen Prozessförderungspflicht der Partei -- b) Grobe Nachlässigkeit -- c) Rechtsfolgen -- II. Strategien zur Vermeidung der Präklusion wegen Verspätung -- 1. Präsente Beweismittel -- 2. Flucht in die Säumnis -- a) Die Säumnis und ihre Folgen -- b) Taktisches Vorgehen -- c) Ausschluss einer Flucht in die Säumnis -- d) Gegenstrategien -- aa) Gegenvorbringen und Gegenbeweis -- bb) Entscheidung nach Aktenlage -- e) Fazit -- 3. Flucht in die Widerklage -- 4. Flucht in die Klageerweiterung oder -änderung -- 5. Flucht in die Klagerücknahme -- 15 Anwaltliche Pflichten nach Urteilsverkündung -- I. Urteilsberichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit -- II. Tatbestandsberichtigung -- III. Urteilsergänzung | |
505 | 8 | |a IV. Beratung über Rechtsmittel | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessführung |0 (DE-588)4140521-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessführung |0 (DE-588)4140521-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagner, Benjamin |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schmitz-Herscheidt, Stephan |t Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848751631 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001559134209 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmitz-Herscheidt, Stephan 1968- |
author_GND | (DE-588)1206224347 |
author_facet | Schmitz-Herscheidt, Stephan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz-Herscheidt, Stephan 1968- |
author_variant | s s h ssh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220663 |
classification_rvk | PG 455 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- A. Prozesstaktik -- Teil I Einleitung -- 1 Was ist Prozesstaktik? -- I. Dispositionsmaxime -- II. Beibringungsgrundsatz -- III. Konsequenzen -- Teil II Klage -- 2 Vorbereitung der Klage -- I. Vorbemerkung: Wichtige Pflichten des Rechtsanwalts gegenüber seinem Mandanten -- 1. Umfassende Beratung und Interessenwahrnehmung bei optimaler rechtlicher Bearbeitung -- 2. Wahl des sichersten Weges -- 3. Weisungsgebundenheit -- II. Einzelheiten zur Vorbereitung der Klage -- 1. Soll überhaupt geklagt werden? -- 2. Aufklärung des Sachverhaltes -- 3. Außergerichtliche Mahnung -- 4. Außergerichtliches Güteverfahren -- 5. Fristen -- 6. Wahl der optimalen Verfahrensart -- 3 Überblick über den Ablauf eines Zivilprozesses aus Anwaltssicht -- I. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- II. Früher erster Termin oder schriftliches Vorverfahren -- III. Mündliche Verhandlung -- IV. Urteil und Rechtsmittel -- 4 Wer klagt? -- I. Aktivlegitimation -- II. Ermittlung des Anspruchsinhabers -- III. Abtretung -- 1. Abtretung zur Begründung der Aktivlegitimation -- 2. Abtretung zur Verbesserung der Beweissituation -- IV. Prozessstandschaft -- 5 Wer wird verklagt? -- I. Mehrheit von Anspruchsgegnern, "Herausschießen" von Zeugen -- II. GbR als Anspruchsgegnerin -- III. Sorgfältige Bezeichnung des Beklagten -- 6 Die Verfahrensbeteiligten -- I. Die Parteien, insbesondere Streitgenossenschaft -- 1. Einfache Streitgenossenschaft -- 2. Notwendige Streitgenossenschaft -- a) Voraussetzungen -- b) Rechtsfolgen -- II. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit -- 1. Nebenintervention -- a) Voraussetzungen -- b) Verfahren -- c) Recht zur Unterstützung der Partei, 67 ZPO -- aa) Grundsatz -- bb) Schranken -- d) Nebeninterventionswirkung, 68 ZPO -- e) Sonderfall: streitgenössische Nebenintervention -- 2. Streitverkündung -- a) Taktische Ziele der Streitverkündung b) Voraussetzungen und Verfahren der Streitverkündung -- c) Mögliche Reaktionen des Streitverkündeten und taktische Erwägungen -- 7 Wo wird geklagt? -- I. Rechtsweg -- II. Sachliche Zuständigkeit -- III. Funktionelle Zuständigkeit -- IV. Örtliche Zuständigkeit -- 1. Ausschließliche Gerichtsstände -- 2. Nicht ausschließliche Gerichtsstände -- a) Allgemeiner Gerichtsstand -- b) Besondere Gerichtsstände -- aa) Gerichtsstand der Mitgliedschaft, 22 ZPO -- bb) Gerichtsstand der Erbschaft, 27 ZPO -- cc) Gerichtsstand des Erfüllungsortes, 29 ZPO -- dd) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, 32 ZPO -- ee) Wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten, 14 UWG -- c) Prozesstaktische Erwägungen -- 3. Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit -- V. Rügelose Verhandlung -- VI. Verweisung -- 8 Sachvortrag sowie Darlegungs- und Beweislast -- I. Substantiierungslast -- 1. Bedeutung -- 2. Inhaltliche Anforderungen an die hinreichende Substantiierung -- a) Grundsatz -- b) Wechselwirkung mit gegnerischem Vortrag -- c) Bezugnahme auf Anlagen zum Schriftsatz -- 3. Hinweispflicht des Gerichts bei unzureichender Substantiierung -- II. Vortrag "ins Blaue hinein" und wahrheitswidriger Vortrag -- III. Haupt- und Hilfsvortrag -- IV. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast -- 1. Bedeutung und grundsätzliche Verteilung -- 2. Sekundäre Darlegungslast -- a) Bereicherungsrecht -- b) Verletzung von Aufklärungspflichten -- 3. Umkehr der Beweislast -- a) Gesetzliche Beweislastregeln -- b) Gesetzliche Vermutungen -- aa) Tatsachenvermutungen -- bb) Rechtsvermutungen -- cc) Exkurs: Unwiderlegliche Vermutungen -- c) Tatsächliche Vermutungen -- aa) Wiederholungsgefahr -- bb) Vollständigkeit und Richtigkeit der Urkunde -- cc) Wucherähnliches Rechtsgeschäft -- dd) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Materiell-rechtliche Anerkenntnisse 4. Beweiserleichterungen -- a) Ausgangspunkt: Vollbeweis -- b) Gesetzliche Beweiserleichterungen -- aa) 287 ZPO -- bb) 252 BGB -- c) Anscheinsbeweis = prima-facie-Beweis -- aa) Pflichtverletzung -- bb) Kausalität -- cc) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Beweisvereitelung -- 9 Beweisführung und Beweismittel -- I. Allgemeine Grundsätze -- 1. Erschöpfung der Beweismittel und Verbot der antizipierten Beweiswürdigung -- 2. Hauptbeweis und Gegenbeweis -- 3. Unmittelbarer und mittelbarer Beweis -- 4. Beweisverwertungsverbote -- 5. Strengbeweis und Freibeweis -- 6. Eignung der Beweismittel -- II. Zeugenbeweis, 373 ff. ZPO -- 1. Beweisthema und Zeugnisfähigkeit -- 2. Beweisantritt -- 3. Potenziell parteiischer Zeuge -- III. Beweis durch Sachverständige, 402 ff. ZPO -- 1. Beweisthema -- 2. Beweisantritt -- 3. Sonderproblem: Informationsbeschaffung bei einer Partei -- 4. Prozessuale Rechte nach Erstellung des Sachverständigengutachtens -- IV. Urkunden, 415 ff. ZPO -- 1. Beweiskraft -- a) Öffentliche Urkunden -- b) Privaturkunden -- 2. Beweisantritt -- V. Parteivernehmung, 445 ff. ZPO -- 1. Vernehmung der gegnerischen Partei -- 2. Vernehmung oder Anhörung der eigenen Partei -- 10 Klageantrag und Streitgegenstand -- I. Grundlagen -- 1. Streitgegenstand und Anspruch im prozessualen Sinne -- 2. Bedeutung des Streitgegenstandes -- a) Ne ultra petita -- b) Einrede der anderweitigen Rechtshängigkeit -- c) Verjährungshemmung -- d) Rechtskraft -- 3. Beispiele -- II. Klageantrag -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungsklagen -- a) Zahlungsklagen -- aa) Bezifferte Zahlungsanträge -- bb) Unbezifferte Zahlungsanträge -- b) Herausgabeanträge -- c) Freistellungsanträge -- d) Unterlassungsanträge -- e) Zug-um-Zug-Verurteilung -- f) Stufenklage -- 3. Feststellungsklagen -- a) Statthaftigkeit der Feststellungsklage -- b) Feststellungsinteresse c) Klage auf Feststellung einer Schadensersatzpflicht -- d) Negative Feststellungsklage -- e) Zwischenfeststellungsklage -- 4. Gestaltungsklagen -- 5. Haupt- und Hilfsanträge -- a) Vorbemerkung: Zulässigkeit bedingter Prozesshandlungen -- b) Konsequenzen für Klageanträge -- III. Objektive Klagehäufung, insbes. Eventualklagehäufung -- IV. Teilklage -- 1. Zulässigkeit -- 2. Taktische Überlegungen -- a) Absenkung des Kostenrisikos und Eventualwiderklage -- b) Bedingte Erweiterung der Teilklage -- Teil III Klageerwiderung und Widerklage -- 11 Klageerwiderung -- I. Fristen -- II. Verteidigung gegen die Klage -- 1. Antragstellung -- 2. Aufbau möglichst vieler "Verteidigungslinien" -- 3. Prüfung der Schlüssigkeit der Klage -- 4. Bestreiten des klägerischen Vortrags zu anspruchsbegründenden Tatsachen -- a) Prozessuale Anforderungen an das Bestreiten -- aa) Nicht nur pauschales Bestreiten -- bb) Einfaches und qualifiziertes Bestreiten -- cc) Bestreiten mit Nichtwissen -- b) Gegenbeweis -- c) Richtiger Vortrag des Klägers -- Vermeidung von Geständnissen -- 5. Einreden gegen die Klageforderung -- a) Taktisches Vorgehen bzgl. Formalia der Einrede -- b) Aufrechnung -- aa) Rechtsnatur, Formen, Darlegungs- und Beweislast -- bb) Rücknahme der Aufrechnung oder Änderung der Tilgungsreihenfolge -- cc) Gerichtliche Entscheidung -- III. Verhalten bei begründeter Klage -- 1. Urteil oder Erledigung? -- 2. Mögliche Vermeidung von Kostennachteilen -- 3. Sonderfall: nicht leistungsfähiger Beklagter -- 12 Widerklage -- I. Bedeutung -- II. Zulässigkeit der Widerklage, insbesondere örtliche Zuständigkeit -- III. Eventualwiderklage -- IV. Drittwiderklage -- Teil IV Mündliche Verhandlung -- 13 Allgemeines -- I. Teminierung, Aufhebung und Verlegung -- II. Gang der mündlichen Verhandlung -- 1. Erörterung der Sach- und Rechtslage -- 2. Vergleichsgespräche 3. Persönliches Erscheinen und Anhörung der Parteien -- 4. Beweisaufnahme -- a) Vernehmung von Zeugen -- aa) Frage nach eigener Wahrnehmung des Zeugen -- bb) Aufdeckung von Widersprüchen oder Unrichtigkeiten -- cc) Vereidigung des Zeugen? -- b) Vernehmung des Sachverständigen -- c) Verhandlung nach der Beweisaufnahme -- III. Schriftsatznachlass -- 1. Schriftsatznachlass auf gerichtliche Hinweise, 139 Abs. 5 ZPO -- 2. Schriftsatznachlass auf gegnerischen Vortrag, 283 ZPO -- 3. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung, 156 ZPO -- 14 Präklusion wegen Verspätung und Gegenstrategien -- I. Zurückweisung verspäteten Vorbringens gem. 296 ZPO -- 1. Zurückweisung nach 296 Abs. 1 ZPO -- a) Fristversäumung -- b) Keine Entschuldigung -- c) Verzögerung des Verfahrens -- aa) Verzögerungsbegriff -- bb) Entscheidungsreife -- cc) Schlüssiger, entscheidungserheblicher und streitiger Vortrag -- d) Keine Verletzung der Prozessförderungspflicht des Gerichts -- aa) Ordnungsgemäße Terminsvorbereitung nach 273 ZPO -- bb) Richterliche Hinweispflicht gem. 139 ZPO -- e) Rechtsfolgen -- 2. Zurückweisung nach 296 Abs. 2 ZPO -- a) Verletzung der allgemeinen Prozessförderungspflicht der Partei -- b) Grobe Nachlässigkeit -- c) Rechtsfolgen -- II. Strategien zur Vermeidung der Präklusion wegen Verspätung -- 1. Präsente Beweismittel -- 2. Flucht in die Säumnis -- a) Die Säumnis und ihre Folgen -- b) Taktisches Vorgehen -- c) Ausschluss einer Flucht in die Säumnis -- d) Gegenstrategien -- aa) Gegenvorbringen und Gegenbeweis -- bb) Entscheidung nach Aktenlage -- e) Fazit -- 3. Flucht in die Widerklage -- 4. Flucht in die Klageerweiterung oder -änderung -- 5. Flucht in die Klagerücknahme -- 15 Anwaltliche Pflichten nach Urteilsverkündung -- I. Urteilsberichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit -- II. Tatbestandsberichtigung -- III. Urteilsergänzung IV. Beratung über Rechtsmittel |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405691 (ZDB-30-PAD)EBC6405691 (ZDB-89-EBL)EBL6405691 (OCoLC)1319631364 (DE-599)BVBBV048220663 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11465nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221019 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845293592</subfield><subfield code="9">978-3-8452-9359-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319631364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz-Herscheidt, Stephan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206224347</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess- und Verhandlungstaktik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (326 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- A. Prozesstaktik -- Teil I Einleitung -- 1 Was ist Prozesstaktik? -- I. Dispositionsmaxime -- II. Beibringungsgrundsatz -- III. Konsequenzen -- Teil II Klage -- 2 Vorbereitung der Klage -- I. Vorbemerkung: Wichtige Pflichten des Rechtsanwalts gegenüber seinem Mandanten -- 1. Umfassende Beratung und Interessenwahrnehmung bei optimaler rechtlicher Bearbeitung -- 2. Wahl des sichersten Weges -- 3. Weisungsgebundenheit -- II. Einzelheiten zur Vorbereitung der Klage -- 1. Soll überhaupt geklagt werden? -- 2. Aufklärung des Sachverhaltes -- 3. Außergerichtliche Mahnung -- 4. Außergerichtliches Güteverfahren -- 5. Fristen -- 6. Wahl der optimalen Verfahrensart -- 3 Überblick über den Ablauf eines Zivilprozesses aus Anwaltssicht -- I. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- II. Früher erster Termin oder schriftliches Vorverfahren -- III. Mündliche Verhandlung -- IV. Urteil und Rechtsmittel -- 4 Wer klagt? -- I. Aktivlegitimation -- II. Ermittlung des Anspruchsinhabers -- III. Abtretung -- 1. Abtretung zur Begründung der Aktivlegitimation -- 2. Abtretung zur Verbesserung der Beweissituation -- IV. Prozessstandschaft -- 5 Wer wird verklagt? -- I. Mehrheit von Anspruchsgegnern, "Herausschießen" von Zeugen -- II. GbR als Anspruchsgegnerin -- III. Sorgfältige Bezeichnung des Beklagten -- 6 Die Verfahrensbeteiligten -- I. Die Parteien, insbesondere Streitgenossenschaft -- 1. Einfache Streitgenossenschaft -- 2. Notwendige Streitgenossenschaft -- a) Voraussetzungen -- b) Rechtsfolgen -- II. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit -- 1. Nebenintervention -- a) Voraussetzungen -- b) Verfahren -- c) Recht zur Unterstützung der Partei, 67 ZPO -- aa) Grundsatz -- bb) Schranken -- d) Nebeninterventionswirkung, 68 ZPO -- e) Sonderfall: streitgenössische Nebenintervention -- 2. Streitverkündung -- a) Taktische Ziele der Streitverkündung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Voraussetzungen und Verfahren der Streitverkündung -- c) Mögliche Reaktionen des Streitverkündeten und taktische Erwägungen -- 7 Wo wird geklagt? -- I. Rechtsweg -- II. Sachliche Zuständigkeit -- III. Funktionelle Zuständigkeit -- IV. Örtliche Zuständigkeit -- 1. Ausschließliche Gerichtsstände -- 2. Nicht ausschließliche Gerichtsstände -- a) Allgemeiner Gerichtsstand -- b) Besondere Gerichtsstände -- aa) Gerichtsstand der Mitgliedschaft, 22 ZPO -- bb) Gerichtsstand der Erbschaft, 27 ZPO -- cc) Gerichtsstand des Erfüllungsortes, 29 ZPO -- dd) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, 32 ZPO -- ee) Wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten, 14 UWG -- c) Prozesstaktische Erwägungen -- 3. Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit -- V. Rügelose Verhandlung -- VI. Verweisung -- 8 Sachvortrag sowie Darlegungs- und Beweislast -- I. Substantiierungslast -- 1. Bedeutung -- 2. Inhaltliche Anforderungen an die hinreichende Substantiierung -- a) Grundsatz -- b) Wechselwirkung mit gegnerischem Vortrag -- c) Bezugnahme auf Anlagen zum Schriftsatz -- 3. Hinweispflicht des Gerichts bei unzureichender Substantiierung -- II. Vortrag "ins Blaue hinein" und wahrheitswidriger Vortrag -- III. Haupt- und Hilfsvortrag -- IV. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast -- 1. Bedeutung und grundsätzliche Verteilung -- 2. Sekundäre Darlegungslast -- a) Bereicherungsrecht -- b) Verletzung von Aufklärungspflichten -- 3. Umkehr der Beweislast -- a) Gesetzliche Beweislastregeln -- b) Gesetzliche Vermutungen -- aa) Tatsachenvermutungen -- bb) Rechtsvermutungen -- cc) Exkurs: Unwiderlegliche Vermutungen -- c) Tatsächliche Vermutungen -- aa) Wiederholungsgefahr -- bb) Vollständigkeit und Richtigkeit der Urkunde -- cc) Wucherähnliches Rechtsgeschäft -- dd) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Materiell-rechtliche Anerkenntnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Beweiserleichterungen -- a) Ausgangspunkt: Vollbeweis -- b) Gesetzliche Beweiserleichterungen -- aa) 287 ZPO -- bb) 252 BGB -- c) Anscheinsbeweis = prima-facie-Beweis -- aa) Pflichtverletzung -- bb) Kausalität -- cc) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Beweisvereitelung -- 9 Beweisführung und Beweismittel -- I. Allgemeine Grundsätze -- 1. Erschöpfung der Beweismittel und Verbot der antizipierten Beweiswürdigung -- 2. Hauptbeweis und Gegenbeweis -- 3. Unmittelbarer und mittelbarer Beweis -- 4. Beweisverwertungsverbote -- 5. Strengbeweis und Freibeweis -- 6. Eignung der Beweismittel -- II. Zeugenbeweis, 373 ff. ZPO -- 1. Beweisthema und Zeugnisfähigkeit -- 2. Beweisantritt -- 3. Potenziell parteiischer Zeuge -- III. Beweis durch Sachverständige, 402 ff. ZPO -- 1. Beweisthema -- 2. Beweisantritt -- 3. Sonderproblem: Informationsbeschaffung bei einer Partei -- 4. Prozessuale Rechte nach Erstellung des Sachverständigengutachtens -- IV. Urkunden, 415 ff. ZPO -- 1. Beweiskraft -- a) Öffentliche Urkunden -- b) Privaturkunden -- 2. Beweisantritt -- V. Parteivernehmung, 445 ff. ZPO -- 1. Vernehmung der gegnerischen Partei -- 2. Vernehmung oder Anhörung der eigenen Partei -- 10 Klageantrag und Streitgegenstand -- I. Grundlagen -- 1. Streitgegenstand und Anspruch im prozessualen Sinne -- 2. Bedeutung des Streitgegenstandes -- a) Ne ultra petita -- b) Einrede der anderweitigen Rechtshängigkeit -- c) Verjährungshemmung -- d) Rechtskraft -- 3. Beispiele -- II. Klageantrag -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungsklagen -- a) Zahlungsklagen -- aa) Bezifferte Zahlungsanträge -- bb) Unbezifferte Zahlungsanträge -- b) Herausgabeanträge -- c) Freistellungsanträge -- d) Unterlassungsanträge -- e) Zug-um-Zug-Verurteilung -- f) Stufenklage -- 3. Feststellungsklagen -- a) Statthaftigkeit der Feststellungsklage -- b) Feststellungsinteresse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Klage auf Feststellung einer Schadensersatzpflicht -- d) Negative Feststellungsklage -- e) Zwischenfeststellungsklage -- 4. Gestaltungsklagen -- 5. Haupt- und Hilfsanträge -- a) Vorbemerkung: Zulässigkeit bedingter Prozesshandlungen -- b) Konsequenzen für Klageanträge -- III. Objektive Klagehäufung, insbes. Eventualklagehäufung -- IV. Teilklage -- 1. Zulässigkeit -- 2. Taktische Überlegungen -- a) Absenkung des Kostenrisikos und Eventualwiderklage -- b) Bedingte Erweiterung der Teilklage -- Teil III Klageerwiderung und Widerklage -- 11 Klageerwiderung -- I. Fristen -- II. Verteidigung gegen die Klage -- 1. Antragstellung -- 2. Aufbau möglichst vieler "Verteidigungslinien" -- 3. Prüfung der Schlüssigkeit der Klage -- 4. Bestreiten des klägerischen Vortrags zu anspruchsbegründenden Tatsachen -- a) Prozessuale Anforderungen an das Bestreiten -- aa) Nicht nur pauschales Bestreiten -- bb) Einfaches und qualifiziertes Bestreiten -- cc) Bestreiten mit Nichtwissen -- b) Gegenbeweis -- c) Richtiger Vortrag des Klägers -- Vermeidung von Geständnissen -- 5. Einreden gegen die Klageforderung -- a) Taktisches Vorgehen bzgl. Formalia der Einrede -- b) Aufrechnung -- aa) Rechtsnatur, Formen, Darlegungs- und Beweislast -- bb) Rücknahme der Aufrechnung oder Änderung der Tilgungsreihenfolge -- cc) Gerichtliche Entscheidung -- III. Verhalten bei begründeter Klage -- 1. Urteil oder Erledigung? -- 2. Mögliche Vermeidung von Kostennachteilen -- 3. Sonderfall: nicht leistungsfähiger Beklagter -- 12 Widerklage -- I. Bedeutung -- II. Zulässigkeit der Widerklage, insbesondere örtliche Zuständigkeit -- III. Eventualwiderklage -- IV. Drittwiderklage -- Teil IV Mündliche Verhandlung -- 13 Allgemeines -- I. Teminierung, Aufhebung und Verlegung -- II. Gang der mündlichen Verhandlung -- 1. Erörterung der Sach- und Rechtslage -- 2. Vergleichsgespräche</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Persönliches Erscheinen und Anhörung der Parteien -- 4. Beweisaufnahme -- a) Vernehmung von Zeugen -- aa) Frage nach eigener Wahrnehmung des Zeugen -- bb) Aufdeckung von Widersprüchen oder Unrichtigkeiten -- cc) Vereidigung des Zeugen? -- b) Vernehmung des Sachverständigen -- c) Verhandlung nach der Beweisaufnahme -- III. Schriftsatznachlass -- 1. Schriftsatznachlass auf gerichtliche Hinweise, 139 Abs. 5 ZPO -- 2. Schriftsatznachlass auf gegnerischen Vortrag, 283 ZPO -- 3. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung, 156 ZPO -- 14 Präklusion wegen Verspätung und Gegenstrategien -- I. Zurückweisung verspäteten Vorbringens gem. 296 ZPO -- 1. Zurückweisung nach 296 Abs. 1 ZPO -- a) Fristversäumung -- b) Keine Entschuldigung -- c) Verzögerung des Verfahrens -- aa) Verzögerungsbegriff -- bb) Entscheidungsreife -- cc) Schlüssiger, entscheidungserheblicher und streitiger Vortrag -- d) Keine Verletzung der Prozessförderungspflicht des Gerichts -- aa) Ordnungsgemäße Terminsvorbereitung nach 273 ZPO -- bb) Richterliche Hinweispflicht gem. 139 ZPO -- e) Rechtsfolgen -- 2. Zurückweisung nach 296 Abs. 2 ZPO -- a) Verletzung der allgemeinen Prozessförderungspflicht der Partei -- b) Grobe Nachlässigkeit -- c) Rechtsfolgen -- II. Strategien zur Vermeidung der Präklusion wegen Verspätung -- 1. Präsente Beweismittel -- 2. Flucht in die Säumnis -- a) Die Säumnis und ihre Folgen -- b) Taktisches Vorgehen -- c) Ausschluss einer Flucht in die Säumnis -- d) Gegenstrategien -- aa) Gegenvorbringen und Gegenbeweis -- bb) Entscheidung nach Aktenlage -- e) Fazit -- 3. Flucht in die Widerklage -- 4. Flucht in die Klageerweiterung oder -änderung -- 5. Flucht in die Klagerücknahme -- 15 Anwaltliche Pflichten nach Urteilsverkündung -- I. Urteilsberichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit -- II. Tatbestandsberichtigung -- III. Urteilsergänzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Beratung über Rechtsmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140521-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Benjamin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schmitz-Herscheidt, Stephan</subfield><subfield code="t">Zivilprozess- und Verhandlungstaktik</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848751631</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220663 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845293592 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601407 |
oclc_num | 1319631364 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (326 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Schmitz-Herscheidt, Stephan 1968- Verfasser (DE-588)1206224347 aut Zivilprozess- und Verhandlungstaktik 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (326 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- A. Prozesstaktik -- Teil I Einleitung -- 1 Was ist Prozesstaktik? -- I. Dispositionsmaxime -- II. Beibringungsgrundsatz -- III. Konsequenzen -- Teil II Klage -- 2 Vorbereitung der Klage -- I. Vorbemerkung: Wichtige Pflichten des Rechtsanwalts gegenüber seinem Mandanten -- 1. Umfassende Beratung und Interessenwahrnehmung bei optimaler rechtlicher Bearbeitung -- 2. Wahl des sichersten Weges -- 3. Weisungsgebundenheit -- II. Einzelheiten zur Vorbereitung der Klage -- 1. Soll überhaupt geklagt werden? -- 2. Aufklärung des Sachverhaltes -- 3. Außergerichtliche Mahnung -- 4. Außergerichtliches Güteverfahren -- 5. Fristen -- 6. Wahl der optimalen Verfahrensart -- 3 Überblick über den Ablauf eines Zivilprozesses aus Anwaltssicht -- I. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- II. Früher erster Termin oder schriftliches Vorverfahren -- III. Mündliche Verhandlung -- IV. Urteil und Rechtsmittel -- 4 Wer klagt? -- I. Aktivlegitimation -- II. Ermittlung des Anspruchsinhabers -- III. Abtretung -- 1. Abtretung zur Begründung der Aktivlegitimation -- 2. Abtretung zur Verbesserung der Beweissituation -- IV. Prozessstandschaft -- 5 Wer wird verklagt? -- I. Mehrheit von Anspruchsgegnern, "Herausschießen" von Zeugen -- II. GbR als Anspruchsgegnerin -- III. Sorgfältige Bezeichnung des Beklagten -- 6 Die Verfahrensbeteiligten -- I. Die Parteien, insbesondere Streitgenossenschaft -- 1. Einfache Streitgenossenschaft -- 2. Notwendige Streitgenossenschaft -- a) Voraussetzungen -- b) Rechtsfolgen -- II. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit -- 1. Nebenintervention -- a) Voraussetzungen -- b) Verfahren -- c) Recht zur Unterstützung der Partei, 67 ZPO -- aa) Grundsatz -- bb) Schranken -- d) Nebeninterventionswirkung, 68 ZPO -- e) Sonderfall: streitgenössische Nebenintervention -- 2. Streitverkündung -- a) Taktische Ziele der Streitverkündung b) Voraussetzungen und Verfahren der Streitverkündung -- c) Mögliche Reaktionen des Streitverkündeten und taktische Erwägungen -- 7 Wo wird geklagt? -- I. Rechtsweg -- II. Sachliche Zuständigkeit -- III. Funktionelle Zuständigkeit -- IV. Örtliche Zuständigkeit -- 1. Ausschließliche Gerichtsstände -- 2. Nicht ausschließliche Gerichtsstände -- a) Allgemeiner Gerichtsstand -- b) Besondere Gerichtsstände -- aa) Gerichtsstand der Mitgliedschaft, 22 ZPO -- bb) Gerichtsstand der Erbschaft, 27 ZPO -- cc) Gerichtsstand des Erfüllungsortes, 29 ZPO -- dd) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, 32 ZPO -- ee) Wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten, 14 UWG -- c) Prozesstaktische Erwägungen -- 3. Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit -- V. Rügelose Verhandlung -- VI. Verweisung -- 8 Sachvortrag sowie Darlegungs- und Beweislast -- I. Substantiierungslast -- 1. Bedeutung -- 2. Inhaltliche Anforderungen an die hinreichende Substantiierung -- a) Grundsatz -- b) Wechselwirkung mit gegnerischem Vortrag -- c) Bezugnahme auf Anlagen zum Schriftsatz -- 3. Hinweispflicht des Gerichts bei unzureichender Substantiierung -- II. Vortrag "ins Blaue hinein" und wahrheitswidriger Vortrag -- III. Haupt- und Hilfsvortrag -- IV. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast -- 1. Bedeutung und grundsätzliche Verteilung -- 2. Sekundäre Darlegungslast -- a) Bereicherungsrecht -- b) Verletzung von Aufklärungspflichten -- 3. Umkehr der Beweislast -- a) Gesetzliche Beweislastregeln -- b) Gesetzliche Vermutungen -- aa) Tatsachenvermutungen -- bb) Rechtsvermutungen -- cc) Exkurs: Unwiderlegliche Vermutungen -- c) Tatsächliche Vermutungen -- aa) Wiederholungsgefahr -- bb) Vollständigkeit und Richtigkeit der Urkunde -- cc) Wucherähnliches Rechtsgeschäft -- dd) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Materiell-rechtliche Anerkenntnisse 4. Beweiserleichterungen -- a) Ausgangspunkt: Vollbeweis -- b) Gesetzliche Beweiserleichterungen -- aa) 287 ZPO -- bb) 252 BGB -- c) Anscheinsbeweis = prima-facie-Beweis -- aa) Pflichtverletzung -- bb) Kausalität -- cc) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Beweisvereitelung -- 9 Beweisführung und Beweismittel -- I. Allgemeine Grundsätze -- 1. Erschöpfung der Beweismittel und Verbot der antizipierten Beweiswürdigung -- 2. Hauptbeweis und Gegenbeweis -- 3. Unmittelbarer und mittelbarer Beweis -- 4. Beweisverwertungsverbote -- 5. Strengbeweis und Freibeweis -- 6. Eignung der Beweismittel -- II. Zeugenbeweis, 373 ff. ZPO -- 1. Beweisthema und Zeugnisfähigkeit -- 2. Beweisantritt -- 3. Potenziell parteiischer Zeuge -- III. Beweis durch Sachverständige, 402 ff. ZPO -- 1. Beweisthema -- 2. Beweisantritt -- 3. Sonderproblem: Informationsbeschaffung bei einer Partei -- 4. Prozessuale Rechte nach Erstellung des Sachverständigengutachtens -- IV. Urkunden, 415 ff. ZPO -- 1. Beweiskraft -- a) Öffentliche Urkunden -- b) Privaturkunden -- 2. Beweisantritt -- V. Parteivernehmung, 445 ff. ZPO -- 1. Vernehmung der gegnerischen Partei -- 2. Vernehmung oder Anhörung der eigenen Partei -- 10 Klageantrag und Streitgegenstand -- I. Grundlagen -- 1. Streitgegenstand und Anspruch im prozessualen Sinne -- 2. Bedeutung des Streitgegenstandes -- a) Ne ultra petita -- b) Einrede der anderweitigen Rechtshängigkeit -- c) Verjährungshemmung -- d) Rechtskraft -- 3. Beispiele -- II. Klageantrag -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungsklagen -- a) Zahlungsklagen -- aa) Bezifferte Zahlungsanträge -- bb) Unbezifferte Zahlungsanträge -- b) Herausgabeanträge -- c) Freistellungsanträge -- d) Unterlassungsanträge -- e) Zug-um-Zug-Verurteilung -- f) Stufenklage -- 3. Feststellungsklagen -- a) Statthaftigkeit der Feststellungsklage -- b) Feststellungsinteresse c) Klage auf Feststellung einer Schadensersatzpflicht -- d) Negative Feststellungsklage -- e) Zwischenfeststellungsklage -- 4. Gestaltungsklagen -- 5. Haupt- und Hilfsanträge -- a) Vorbemerkung: Zulässigkeit bedingter Prozesshandlungen -- b) Konsequenzen für Klageanträge -- III. Objektive Klagehäufung, insbes. Eventualklagehäufung -- IV. Teilklage -- 1. Zulässigkeit -- 2. Taktische Überlegungen -- a) Absenkung des Kostenrisikos und Eventualwiderklage -- b) Bedingte Erweiterung der Teilklage -- Teil III Klageerwiderung und Widerklage -- 11 Klageerwiderung -- I. Fristen -- II. Verteidigung gegen die Klage -- 1. Antragstellung -- 2. Aufbau möglichst vieler "Verteidigungslinien" -- 3. Prüfung der Schlüssigkeit der Klage -- 4. Bestreiten des klägerischen Vortrags zu anspruchsbegründenden Tatsachen -- a) Prozessuale Anforderungen an das Bestreiten -- aa) Nicht nur pauschales Bestreiten -- bb) Einfaches und qualifiziertes Bestreiten -- cc) Bestreiten mit Nichtwissen -- b) Gegenbeweis -- c) Richtiger Vortrag des Klägers -- Vermeidung von Geständnissen -- 5. Einreden gegen die Klageforderung -- a) Taktisches Vorgehen bzgl. Formalia der Einrede -- b) Aufrechnung -- aa) Rechtsnatur, Formen, Darlegungs- und Beweislast -- bb) Rücknahme der Aufrechnung oder Änderung der Tilgungsreihenfolge -- cc) Gerichtliche Entscheidung -- III. Verhalten bei begründeter Klage -- 1. Urteil oder Erledigung? -- 2. Mögliche Vermeidung von Kostennachteilen -- 3. Sonderfall: nicht leistungsfähiger Beklagter -- 12 Widerklage -- I. Bedeutung -- II. Zulässigkeit der Widerklage, insbesondere örtliche Zuständigkeit -- III. Eventualwiderklage -- IV. Drittwiderklage -- Teil IV Mündliche Verhandlung -- 13 Allgemeines -- I. Teminierung, Aufhebung und Verlegung -- II. Gang der mündlichen Verhandlung -- 1. Erörterung der Sach- und Rechtslage -- 2. Vergleichsgespräche 3. Persönliches Erscheinen und Anhörung der Parteien -- 4. Beweisaufnahme -- a) Vernehmung von Zeugen -- aa) Frage nach eigener Wahrnehmung des Zeugen -- bb) Aufdeckung von Widersprüchen oder Unrichtigkeiten -- cc) Vereidigung des Zeugen? -- b) Vernehmung des Sachverständigen -- c) Verhandlung nach der Beweisaufnahme -- III. Schriftsatznachlass -- 1. Schriftsatznachlass auf gerichtliche Hinweise, 139 Abs. 5 ZPO -- 2. Schriftsatznachlass auf gegnerischen Vortrag, 283 ZPO -- 3. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung, 156 ZPO -- 14 Präklusion wegen Verspätung und Gegenstrategien -- I. Zurückweisung verspäteten Vorbringens gem. 296 ZPO -- 1. Zurückweisung nach 296 Abs. 1 ZPO -- a) Fristversäumung -- b) Keine Entschuldigung -- c) Verzögerung des Verfahrens -- aa) Verzögerungsbegriff -- bb) Entscheidungsreife -- cc) Schlüssiger, entscheidungserheblicher und streitiger Vortrag -- d) Keine Verletzung der Prozessförderungspflicht des Gerichts -- aa) Ordnungsgemäße Terminsvorbereitung nach 273 ZPO -- bb) Richterliche Hinweispflicht gem. 139 ZPO -- e) Rechtsfolgen -- 2. Zurückweisung nach 296 Abs. 2 ZPO -- a) Verletzung der allgemeinen Prozessförderungspflicht der Partei -- b) Grobe Nachlässigkeit -- c) Rechtsfolgen -- II. Strategien zur Vermeidung der Präklusion wegen Verspätung -- 1. Präsente Beweismittel -- 2. Flucht in die Säumnis -- a) Die Säumnis und ihre Folgen -- b) Taktisches Vorgehen -- c) Ausschluss einer Flucht in die Säumnis -- d) Gegenstrategien -- aa) Gegenvorbringen und Gegenbeweis -- bb) Entscheidung nach Aktenlage -- e) Fazit -- 3. Flucht in die Widerklage -- 4. Flucht in die Klageerweiterung oder -änderung -- 5. Flucht in die Klagerücknahme -- 15 Anwaltliche Pflichten nach Urteilsverkündung -- I. Urteilsberichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit -- II. Tatbestandsberichtigung -- III. Urteilsergänzung IV. Beratung über Rechtsmittel Prozessführung (DE-588)4140521-3 gnd rswk-swf Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Prozessführung (DE-588)4140521-3 s Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s DE-604 Wagner, Benjamin Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz-Herscheidt, Stephan Zivilprozess- und Verhandlungstaktik Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848751631 |
spellingShingle | Schmitz-Herscheidt, Stephan 1968- Zivilprozess- und Verhandlungstaktik Cover -- A. Prozesstaktik -- Teil I Einleitung -- 1 Was ist Prozesstaktik? -- I. Dispositionsmaxime -- II. Beibringungsgrundsatz -- III. Konsequenzen -- Teil II Klage -- 2 Vorbereitung der Klage -- I. Vorbemerkung: Wichtige Pflichten des Rechtsanwalts gegenüber seinem Mandanten -- 1. Umfassende Beratung und Interessenwahrnehmung bei optimaler rechtlicher Bearbeitung -- 2. Wahl des sichersten Weges -- 3. Weisungsgebundenheit -- II. Einzelheiten zur Vorbereitung der Klage -- 1. Soll überhaupt geklagt werden? -- 2. Aufklärung des Sachverhaltes -- 3. Außergerichtliche Mahnung -- 4. Außergerichtliches Güteverfahren -- 5. Fristen -- 6. Wahl der optimalen Verfahrensart -- 3 Überblick über den Ablauf eines Zivilprozesses aus Anwaltssicht -- I. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit -- II. Früher erster Termin oder schriftliches Vorverfahren -- III. Mündliche Verhandlung -- IV. Urteil und Rechtsmittel -- 4 Wer klagt? -- I. Aktivlegitimation -- II. Ermittlung des Anspruchsinhabers -- III. Abtretung -- 1. Abtretung zur Begründung der Aktivlegitimation -- 2. Abtretung zur Verbesserung der Beweissituation -- IV. Prozessstandschaft -- 5 Wer wird verklagt? -- I. Mehrheit von Anspruchsgegnern, "Herausschießen" von Zeugen -- II. GbR als Anspruchsgegnerin -- III. Sorgfältige Bezeichnung des Beklagten -- 6 Die Verfahrensbeteiligten -- I. Die Parteien, insbesondere Streitgenossenschaft -- 1. Einfache Streitgenossenschaft -- 2. Notwendige Streitgenossenschaft -- a) Voraussetzungen -- b) Rechtsfolgen -- II. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit -- 1. Nebenintervention -- a) Voraussetzungen -- b) Verfahren -- c) Recht zur Unterstützung der Partei, 67 ZPO -- aa) Grundsatz -- bb) Schranken -- d) Nebeninterventionswirkung, 68 ZPO -- e) Sonderfall: streitgenössische Nebenintervention -- 2. Streitverkündung -- a) Taktische Ziele der Streitverkündung b) Voraussetzungen und Verfahren der Streitverkündung -- c) Mögliche Reaktionen des Streitverkündeten und taktische Erwägungen -- 7 Wo wird geklagt? -- I. Rechtsweg -- II. Sachliche Zuständigkeit -- III. Funktionelle Zuständigkeit -- IV. Örtliche Zuständigkeit -- 1. Ausschließliche Gerichtsstände -- 2. Nicht ausschließliche Gerichtsstände -- a) Allgemeiner Gerichtsstand -- b) Besondere Gerichtsstände -- aa) Gerichtsstand der Mitgliedschaft, 22 ZPO -- bb) Gerichtsstand der Erbschaft, 27 ZPO -- cc) Gerichtsstand des Erfüllungsortes, 29 ZPO -- dd) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, 32 ZPO -- ee) Wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten, 14 UWG -- c) Prozesstaktische Erwägungen -- 3. Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit -- V. Rügelose Verhandlung -- VI. Verweisung -- 8 Sachvortrag sowie Darlegungs- und Beweislast -- I. Substantiierungslast -- 1. Bedeutung -- 2. Inhaltliche Anforderungen an die hinreichende Substantiierung -- a) Grundsatz -- b) Wechselwirkung mit gegnerischem Vortrag -- c) Bezugnahme auf Anlagen zum Schriftsatz -- 3. Hinweispflicht des Gerichts bei unzureichender Substantiierung -- II. Vortrag "ins Blaue hinein" und wahrheitswidriger Vortrag -- III. Haupt- und Hilfsvortrag -- IV. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast -- 1. Bedeutung und grundsätzliche Verteilung -- 2. Sekundäre Darlegungslast -- a) Bereicherungsrecht -- b) Verletzung von Aufklärungspflichten -- 3. Umkehr der Beweislast -- a) Gesetzliche Beweislastregeln -- b) Gesetzliche Vermutungen -- aa) Tatsachenvermutungen -- bb) Rechtsvermutungen -- cc) Exkurs: Unwiderlegliche Vermutungen -- c) Tatsächliche Vermutungen -- aa) Wiederholungsgefahr -- bb) Vollständigkeit und Richtigkeit der Urkunde -- cc) Wucherähnliches Rechtsgeschäft -- dd) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Materiell-rechtliche Anerkenntnisse 4. Beweiserleichterungen -- a) Ausgangspunkt: Vollbeweis -- b) Gesetzliche Beweiserleichterungen -- aa) 287 ZPO -- bb) 252 BGB -- c) Anscheinsbeweis = prima-facie-Beweis -- aa) Pflichtverletzung -- bb) Kausalität -- cc) Beratungsgerechtes Verhalten -- d) Beweisvereitelung -- 9 Beweisführung und Beweismittel -- I. Allgemeine Grundsätze -- 1. Erschöpfung der Beweismittel und Verbot der antizipierten Beweiswürdigung -- 2. Hauptbeweis und Gegenbeweis -- 3. Unmittelbarer und mittelbarer Beweis -- 4. Beweisverwertungsverbote -- 5. Strengbeweis und Freibeweis -- 6. Eignung der Beweismittel -- II. Zeugenbeweis, 373 ff. ZPO -- 1. Beweisthema und Zeugnisfähigkeit -- 2. Beweisantritt -- 3. Potenziell parteiischer Zeuge -- III. Beweis durch Sachverständige, 402 ff. ZPO -- 1. Beweisthema -- 2. Beweisantritt -- 3. Sonderproblem: Informationsbeschaffung bei einer Partei -- 4. Prozessuale Rechte nach Erstellung des Sachverständigengutachtens -- IV. Urkunden, 415 ff. ZPO -- 1. Beweiskraft -- a) Öffentliche Urkunden -- b) Privaturkunden -- 2. Beweisantritt -- V. Parteivernehmung, 445 ff. ZPO -- 1. Vernehmung der gegnerischen Partei -- 2. Vernehmung oder Anhörung der eigenen Partei -- 10 Klageantrag und Streitgegenstand -- I. Grundlagen -- 1. Streitgegenstand und Anspruch im prozessualen Sinne -- 2. Bedeutung des Streitgegenstandes -- a) Ne ultra petita -- b) Einrede der anderweitigen Rechtshängigkeit -- c) Verjährungshemmung -- d) Rechtskraft -- 3. Beispiele -- II. Klageantrag -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungsklagen -- a) Zahlungsklagen -- aa) Bezifferte Zahlungsanträge -- bb) Unbezifferte Zahlungsanträge -- b) Herausgabeanträge -- c) Freistellungsanträge -- d) Unterlassungsanträge -- e) Zug-um-Zug-Verurteilung -- f) Stufenklage -- 3. Feststellungsklagen -- a) Statthaftigkeit der Feststellungsklage -- b) Feststellungsinteresse c) Klage auf Feststellung einer Schadensersatzpflicht -- d) Negative Feststellungsklage -- e) Zwischenfeststellungsklage -- 4. Gestaltungsklagen -- 5. Haupt- und Hilfsanträge -- a) Vorbemerkung: Zulässigkeit bedingter Prozesshandlungen -- b) Konsequenzen für Klageanträge -- III. Objektive Klagehäufung, insbes. Eventualklagehäufung -- IV. Teilklage -- 1. Zulässigkeit -- 2. Taktische Überlegungen -- a) Absenkung des Kostenrisikos und Eventualwiderklage -- b) Bedingte Erweiterung der Teilklage -- Teil III Klageerwiderung und Widerklage -- 11 Klageerwiderung -- I. Fristen -- II. Verteidigung gegen die Klage -- 1. Antragstellung -- 2. Aufbau möglichst vieler "Verteidigungslinien" -- 3. Prüfung der Schlüssigkeit der Klage -- 4. Bestreiten des klägerischen Vortrags zu anspruchsbegründenden Tatsachen -- a) Prozessuale Anforderungen an das Bestreiten -- aa) Nicht nur pauschales Bestreiten -- bb) Einfaches und qualifiziertes Bestreiten -- cc) Bestreiten mit Nichtwissen -- b) Gegenbeweis -- c) Richtiger Vortrag des Klägers -- Vermeidung von Geständnissen -- 5. Einreden gegen die Klageforderung -- a) Taktisches Vorgehen bzgl. Formalia der Einrede -- b) Aufrechnung -- aa) Rechtsnatur, Formen, Darlegungs- und Beweislast -- bb) Rücknahme der Aufrechnung oder Änderung der Tilgungsreihenfolge -- cc) Gerichtliche Entscheidung -- III. Verhalten bei begründeter Klage -- 1. Urteil oder Erledigung? -- 2. Mögliche Vermeidung von Kostennachteilen -- 3. Sonderfall: nicht leistungsfähiger Beklagter -- 12 Widerklage -- I. Bedeutung -- II. Zulässigkeit der Widerklage, insbesondere örtliche Zuständigkeit -- III. Eventualwiderklage -- IV. Drittwiderklage -- Teil IV Mündliche Verhandlung -- 13 Allgemeines -- I. Teminierung, Aufhebung und Verlegung -- II. Gang der mündlichen Verhandlung -- 1. Erörterung der Sach- und Rechtslage -- 2. Vergleichsgespräche 3. Persönliches Erscheinen und Anhörung der Parteien -- 4. Beweisaufnahme -- a) Vernehmung von Zeugen -- aa) Frage nach eigener Wahrnehmung des Zeugen -- bb) Aufdeckung von Widersprüchen oder Unrichtigkeiten -- cc) Vereidigung des Zeugen? -- b) Vernehmung des Sachverständigen -- c) Verhandlung nach der Beweisaufnahme -- III. Schriftsatznachlass -- 1. Schriftsatznachlass auf gerichtliche Hinweise, 139 Abs. 5 ZPO -- 2. Schriftsatznachlass auf gegnerischen Vortrag, 283 ZPO -- 3. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung, 156 ZPO -- 14 Präklusion wegen Verspätung und Gegenstrategien -- I. Zurückweisung verspäteten Vorbringens gem. 296 ZPO -- 1. Zurückweisung nach 296 Abs. 1 ZPO -- a) Fristversäumung -- b) Keine Entschuldigung -- c) Verzögerung des Verfahrens -- aa) Verzögerungsbegriff -- bb) Entscheidungsreife -- cc) Schlüssiger, entscheidungserheblicher und streitiger Vortrag -- d) Keine Verletzung der Prozessförderungspflicht des Gerichts -- aa) Ordnungsgemäße Terminsvorbereitung nach 273 ZPO -- bb) Richterliche Hinweispflicht gem. 139 ZPO -- e) Rechtsfolgen -- 2. Zurückweisung nach 296 Abs. 2 ZPO -- a) Verletzung der allgemeinen Prozessförderungspflicht der Partei -- b) Grobe Nachlässigkeit -- c) Rechtsfolgen -- II. Strategien zur Vermeidung der Präklusion wegen Verspätung -- 1. Präsente Beweismittel -- 2. Flucht in die Säumnis -- a) Die Säumnis und ihre Folgen -- b) Taktisches Vorgehen -- c) Ausschluss einer Flucht in die Säumnis -- d) Gegenstrategien -- aa) Gegenvorbringen und Gegenbeweis -- bb) Entscheidung nach Aktenlage -- e) Fazit -- 3. Flucht in die Widerklage -- 4. Flucht in die Klageerweiterung oder -änderung -- 5. Flucht in die Klagerücknahme -- 15 Anwaltliche Pflichten nach Urteilsverkündung -- I. Urteilsberichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit -- II. Tatbestandsberichtigung -- III. Urteilsergänzung IV. Beratung über Rechtsmittel Prozessführung (DE-588)4140521-3 gnd Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140521-3 (DE-588)4134584-8 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_auth | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_exact_search | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_exact_search_txtP | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_full | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_fullStr | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_full_unstemmed | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_short | Zivilprozess- und Verhandlungstaktik |
title_sort | zivilprozess und verhandlungstaktik |
topic | Prozessführung (DE-588)4140521-3 gnd Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd |
topic_facet | Prozessführung Verhandlungstechnik Zivilprozess Rechtsanwalt Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT schmitzherscheidtstephan zivilprozessundverhandlungstaktik AT wagnerbenjamin zivilprozessundverhandlungstaktik |