Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz?: Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltenergierecht
v.29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (298 Seiten) |
ISBN: | 9783748921059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748921059 |9 978-3-7489-2105-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405614 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405614 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405614 | ||
035 | |a (OCoLC)1220926023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PN 846 |0 (DE-625)137773: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Messing, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? |b Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (298 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Umweltenergierecht |v v.29 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Inhaltlicher Überblick -- 1.1.1. Forschungsthema -- 1.1.2. Politische Relevanz -- Gefahren des Klimawandels und Relevanz erneuerbarer Energien -- Unterstützung durch die Bevölkerung -- Energiepolitische Ziele auf globaler und europäischer Ebene -- Energiepolitische Ziele in Deutschland -- Relevanz des EEG für die Energiewende in Deutschland -- 1.1.3. Wissenschaftliche Relevanz -- Forschung zum EEG -- Politikwissenschaftliche Forschung zur Energiewende -- Multiple-Streams-Forschung -- 1.2. Aufbau der Forschungsarbeit -- Kapitel 2: Methodisches Vorgehen -- Kapitel 3: Forschungsstand -- Kapitel 4-6: Empirische Ergebnisse -- Kapitel 7: Diskussion -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1. Multiple Streams als Forschungsansatz -- 2.1.1. Entwicklung durch John W. Kingdon -- 2.1.2. Weiterentwicklung durch Nikolaos Zahariadis -- 2.1.3. Anwendung in der politikwissenschaftlichen Forschung -- 2.1.4. Differenzierung zwischen Agenda Setting und Politikwechsel -- 2.2. Literaturreview -- 2.3. Experteninterviews -- 2.3.1. Charakteristika der befragten Expertinnen und Experten -- 2.3.2. Durchführung einer Pilotstudie -- 2.3.3. Durchführung der Experteninterviews -- 2.3.4. Auswertung der Experteninterviews -- 2.4. Medienanalyse -- 2.5. Dokumentenanalyse -- 3. Forschungsstand -- 3.1. Ergebnisse des Literaturreviews -- 3.1.1. Bundespolitische Perspektive -- Analysen des EEG oder von Gesetzentwürfen -- EEG-Umlage -- Technologiespezifische Perspektive -- Marktintegration erneuerbarer Energien -- Spezifische Aspekte des EEG -- Analyse alternativer Policy-Vorschläge -- Einfluss von Interessengruppen -- 3.1.2. Europapolitische Perspektive -- Beihilferechtliche Fragestellungen -- Europäisierung der Energiewende -- Einführung des Ausschreibungsmodells -- Interdependenz zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und den EEG-Einspeisevergütungen | |
505 | 8 | |a 3.1.3. Perspektive der Bundesländer -- Vergleich mehrerer Bundesländer -- Schnittstelle Bundes- und Landespolitik -- Länderspezifische Fragestellungen -- 3.1.4. Anknüpfungspunkte für meine Forschungsarbeit und wissenschaftlicher Mehrwert -- 3.2. Weitere Forschung zum EEG -- 4. Agenda Setting vor der Bundestagswahl 2013 (Phase I) -- 4.1. Überblick -- 4.2. Debatte um die Kosten des EEG -- 4.2.1. Verschiedene Ansätze der Kostenberechnung -- Altmaiers Billionenrechnung und erste Reaktionen -- Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft -- 4.2.2. Grundsätzliche Kostendebatte -- 4.2.3. Entwicklung der EEG-Umlage -- Anstieg der EEG-Umlage bis zum Jahr 2013 -- Prognostizierter Anstieg der EEG-Umlage für 2014 -- 4.2.4. Ursachen für den Anstieg der EEG-Umlage -- Studie von Energy Brainpool -- Sinkende Börsenstrompreise -- Umlagebefreiungen -- Zubau zusätzlicher Anlagen -- 4.2.5. Europapolitische Perspektive -- Europäische Union -- Andere EU-Mitgliedstaaten -- 4.2.6. Perspektive der Bundesländer -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Wertschöpfung durch das EEG -- Windenergie in Bayern -- 4.3. Vorschläge zur Reform des EEG -- 4.3.1. Strompreisbremse -- Vorschlag des Umweltministers Altmaier -- Einigung innerhalb der Bundesregierung -- Reaktion der Opposition -- Debatte um die Einbeziehung von Bestandsanlagen -- Scheitern der Strompreisbremse -- 4.3.2. Quotenmodell -- 4.3.3. Ausschreibungsmodell -- 4.3.4. Senkung der Stromsteuer -- 4.3.5. Weitere Vorschläge -- 4.4. Wahlkampf -- 4.4.1. Wahlprogramme der Parteien -- 4.4.2. Aussagen im Wahlkampf -- 4.5. Altmaier als Agenda Setter -- 4.6. Window of opportunity -- 4.7. Darstellung zentraler Ereignisse des Agenda Settings -- 5. Politikentscheidung EEG 2014 (Phase II) -- 5.1. Überblick -- 5.2. Entwicklung der EEG-Umlage -- 5.2.1. EEG-Umlage erreicht neuen Höchstwert | |
505 | 8 | |a Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2014 -- Reaktionen der Bundesregierung -- Reaktionen im Bundestag -- Reaktionen auf EU-Ebene -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Kritik an EEG-Umlage als Indikator -- Prognostizierte Entwicklung der EEG-Umlage für 2015 -- 5.2.2. Folgen des Anstiegs der EEG-Umlage -- Erhöhung der Strompreise -- Soziale Auswirkungen -- 5.2.3. Weitere Aspekte -- Netzausbau und Netzstabilität -- Überförderung der Anlagenbetreiber -- 5.3. Innenpolitische Einigung auf das Ausschreibungsmodell -- 5.3.1. Sondierungsgespräche von CDU, CSU und Bündnis 90/Die Grünen -- 5.3.2. Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD -- Beginn der Koalitionsverhandlungen -- Altmaiers Leitgedanken zur EEG-Reform -- Energiepolitische Einigung von CDU, CSU und SPD -- Abschluss des Koalitionsvertrags -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.3.3. Gründe für die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Ausgangssituation im Jahr 2013 -- Argumente für das Ausschreibungsmodell -- Präferenzen der Experten -- 5.3.4. Der Energiewendefonds als Alternative oder Ergänzung zum Ausschreibungsmodell -- Vorschlag von Klaus Töpfer und Günther Bachmann -- Vorschlag von Ilse Aigner -- Unterstützung des Vorschlags durch weitere Akteure -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.4. Bündelung der Kompetenzen im BMWi -- 5.4.1. Debatte um die energiepolitischen Kompetenzen der Bundesministerien -- Forderungen nach einer Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen -- Vorschlag zur Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMU -- Vorschlag zur Schaffung eines eigenen Energieministeriums -- Entscheidung für eine Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMWi -- 5.4.2. Einfluss auf die Problemwahrnehmung -- Problemwahrnehmung durch das BMU -- Problemwahrnehmung durch das BMWi -- Vergleich der Problemwahrnehmung von BMU und BMWi | |
505 | 8 | |a Auswirkung der Neustrukturierung der Ressorts -- 5.4.3. Einfluss auf die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Entscheidung für das Ausschreibungsmodell -- Rechtliche Umsetzung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- 5.4.4. Einfluss auf BMU und BMWi im Gesetzgebungsprozess -- Ressortabstimmung in der Bundesregierung -- Frühere BMU-Beamte im BMWi -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- 5.4.5. Einfluss auf den Bundestag im Gesetzgebungsprozess -- Wirtschaftsausschuss als federführender Ausschuss -- Personelle Besetzung des Wirtschaftsausschusses -- 5.4.6. Einfluss auf den zuständigen Minister -- Wirtschaftsminister vs. Umweltminister -- Parteizugehörigkeit und Person des Ministers, Relevanz der Arbeitsebene -- 5.5. Das EEG und das Beihilferecht der Europäischen Union -- 5.5.1. Beihilfeverfahren der Generaldirektion Wettbewerb -- Vorgeschichte -- Einfluss auf Koalitionsverhandlungen -- Gewährung der Industriebefreiungen für 2014 -- Eröffnungsbeschluss der Generaldirektion Wettbewerb -- Erste Reaktionen auf den Eröffnungsbeschluss -- Formelle Antwort der Bundesregierung und Verhandlungen mit der Generaldirektion Wettbewerb -- Klage der Bundesregierung gegen den Eröffnungsbeschluss des Beihilfeverfahrens -- Bewertung des Beihilfeverfahrens durch die befragten Experten -- Auswirkungen auf den Zeitplan der EEG-Reform 2014 -- 5.5.2. Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien der Generaldirektion Wettbewerb -- Zentrale Inhalte der Beihilfeleitlinien -- Relevanz der Beihilfeleitlinien für die Einführung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- Entstehungsprozess der Beihilfeleitlinien -- 5.5.3. Rolle der Generaldirektion Energie -- Veröffentlichung eines Guidance Documents zu Fördersystemen für erneuerbare Energien -- Vergleich des Einflusses von Generaldirektion Energie und Generaldirektion Wettbewerb -- 5.6. Gesetzgebungsverfahren -- 5.6.1. Eckpunktepapier des BMWi | |
505 | 8 | |a 5.6.2. Einbindung der Bundesländer -- Reaktionen auf Eckpunktepapier der Bundesregierung -- Forderungen der Bundesländer -- Bund-Länder-Gipfel am 1. April 2014 -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.6.3. Kabinettsbeschluss -- 5.6.4. Bundestag -- Erste Lesung des EEG 2014 -- Beratungen in den Koalitionsfraktionen und im Wirtschaftsausschuss -- Geschäftsordnungsantrag zur Absetzung der zweiten und dritten Lesung von der Tagesordnung -- Zweite und dritte Lesung des EEG 2014 -- Inhaltliche Debatte um das Ausschreibungsmodell während des Gesetzgebungsverfahrens -- 5.6.5. Bundesrat -- Beschlussvorlage der zuständigen Ausschüsse im Mai 2014 -- Stellungnahme des Bundesrats im Mai 2014 -- Verabschiedung des EEG 2014 durch den Bundesrat -- 5.7. Altmaier, Gabriel oder Baake - wer war der Policy Entrepreneur? -- Überblick über relevante Einzelpersonen -- 5.7.1. Peter Altmaier -- 5.7.2. Sigmar Gabriel -- 5.7.3. Rainer Baake -- 5.7.4. Weitere Akteure -- Abteilungs- und Referatsleiter im BMWi -- Mitglieder des Deutschen Bundestags -- Wettbewerbskommissar sowie Mitarbeiter der Generaldirektion Wettbewerb -- Energiekommissar -- Ministerpräsident des Freistaats Bayern -- 5.8. Window of opportunity -- 5.8.1. Generaldirektion Wettbewerb -- 5.8.2. Große Koalition -- 5.8.3. Weitere Faktoren -- 5.9. Darstellung zentraler Ereignisse der Politikentscheidung zum EEG 2014 -- 6. Politikentscheidung EEG 2017 (Phase III) -- 6.1. Überblick -- 6.2. EEG-Umlage und Netzausbau -- 6.2.1. Entwicklung der EEG-Umlage -- Überblick -- EEG-Umlage 2015 -- EEG-Umlage 2016 -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- 6.2.2. Netzausbau und Netzentgelte -- Relevanz des Netzausbaus -- Kosten des Netzausbaus und Netzentgelte -- Institutionelle Rahmenbedingungen -- 6.2.3. Feedback der Bevölkerung -- Petitionen an den Deutschen Bundestag -- Stimmung in der Bevölkerung | |
505 | 8 | |a 6.3. Ausgestaltung des Ausschreibungsmodells | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Erneuerbare-Energien-Gesetz |0 (DE-588)107757651X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 2013-2016 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderung |0 (DE-588)4154943-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausschreibung |0 (DE-588)4003822-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Erneuerbare-Energien-Gesetz |0 (DE-588)107757651X |D u |
689 | 0 | 1 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Förderung |0 (DE-588)4154943-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausschreibung |0 (DE-588)4003822-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 2013-2016 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Erneuerbare-Energien-Gesetz |0 (DE-588)107757651X |D u |
689 | 1 | 1 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausschreibung |0 (DE-588)4003822-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Messing, Sven |t Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? : Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848777129 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601359 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405614 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001481539584 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Messing, Sven |
author_facet | Messing, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Messing, Sven |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220615 |
classification_rvk | PN 844 PN 846 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Inhaltlicher Überblick -- 1.1.1. Forschungsthema -- 1.1.2. Politische Relevanz -- Gefahren des Klimawandels und Relevanz erneuerbarer Energien -- Unterstützung durch die Bevölkerung -- Energiepolitische Ziele auf globaler und europäischer Ebene -- Energiepolitische Ziele in Deutschland -- Relevanz des EEG für die Energiewende in Deutschland -- 1.1.3. Wissenschaftliche Relevanz -- Forschung zum EEG -- Politikwissenschaftliche Forschung zur Energiewende -- Multiple-Streams-Forschung -- 1.2. Aufbau der Forschungsarbeit -- Kapitel 2: Methodisches Vorgehen -- Kapitel 3: Forschungsstand -- Kapitel 4-6: Empirische Ergebnisse -- Kapitel 7: Diskussion -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1. Multiple Streams als Forschungsansatz -- 2.1.1. Entwicklung durch John W. Kingdon -- 2.1.2. Weiterentwicklung durch Nikolaos Zahariadis -- 2.1.3. Anwendung in der politikwissenschaftlichen Forschung -- 2.1.4. Differenzierung zwischen Agenda Setting und Politikwechsel -- 2.2. Literaturreview -- 2.3. Experteninterviews -- 2.3.1. Charakteristika der befragten Expertinnen und Experten -- 2.3.2. Durchführung einer Pilotstudie -- 2.3.3. Durchführung der Experteninterviews -- 2.3.4. Auswertung der Experteninterviews -- 2.4. Medienanalyse -- 2.5. Dokumentenanalyse -- 3. Forschungsstand -- 3.1. Ergebnisse des Literaturreviews -- 3.1.1. Bundespolitische Perspektive -- Analysen des EEG oder von Gesetzentwürfen -- EEG-Umlage -- Technologiespezifische Perspektive -- Marktintegration erneuerbarer Energien -- Spezifische Aspekte des EEG -- Analyse alternativer Policy-Vorschläge -- Einfluss von Interessengruppen -- 3.1.2. Europapolitische Perspektive -- Beihilferechtliche Fragestellungen -- Europäisierung der Energiewende -- Einführung des Ausschreibungsmodells -- Interdependenz zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und den EEG-Einspeisevergütungen 3.1.3. Perspektive der Bundesländer -- Vergleich mehrerer Bundesländer -- Schnittstelle Bundes- und Landespolitik -- Länderspezifische Fragestellungen -- 3.1.4. Anknüpfungspunkte für meine Forschungsarbeit und wissenschaftlicher Mehrwert -- 3.2. Weitere Forschung zum EEG -- 4. Agenda Setting vor der Bundestagswahl 2013 (Phase I) -- 4.1. Überblick -- 4.2. Debatte um die Kosten des EEG -- 4.2.1. Verschiedene Ansätze der Kostenberechnung -- Altmaiers Billionenrechnung und erste Reaktionen -- Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft -- 4.2.2. Grundsätzliche Kostendebatte -- 4.2.3. Entwicklung der EEG-Umlage -- Anstieg der EEG-Umlage bis zum Jahr 2013 -- Prognostizierter Anstieg der EEG-Umlage für 2014 -- 4.2.4. Ursachen für den Anstieg der EEG-Umlage -- Studie von Energy Brainpool -- Sinkende Börsenstrompreise -- Umlagebefreiungen -- Zubau zusätzlicher Anlagen -- 4.2.5. Europapolitische Perspektive -- Europäische Union -- Andere EU-Mitgliedstaaten -- 4.2.6. Perspektive der Bundesländer -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Wertschöpfung durch das EEG -- Windenergie in Bayern -- 4.3. Vorschläge zur Reform des EEG -- 4.3.1. Strompreisbremse -- Vorschlag des Umweltministers Altmaier -- Einigung innerhalb der Bundesregierung -- Reaktion der Opposition -- Debatte um die Einbeziehung von Bestandsanlagen -- Scheitern der Strompreisbremse -- 4.3.2. Quotenmodell -- 4.3.3. Ausschreibungsmodell -- 4.3.4. Senkung der Stromsteuer -- 4.3.5. Weitere Vorschläge -- 4.4. Wahlkampf -- 4.4.1. Wahlprogramme der Parteien -- 4.4.2. Aussagen im Wahlkampf -- 4.5. Altmaier als Agenda Setter -- 4.6. Window of opportunity -- 4.7. Darstellung zentraler Ereignisse des Agenda Settings -- 5. Politikentscheidung EEG 2014 (Phase II) -- 5.1. Überblick -- 5.2. Entwicklung der EEG-Umlage -- 5.2.1. EEG-Umlage erreicht neuen Höchstwert Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2014 -- Reaktionen der Bundesregierung -- Reaktionen im Bundestag -- Reaktionen auf EU-Ebene -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Kritik an EEG-Umlage als Indikator -- Prognostizierte Entwicklung der EEG-Umlage für 2015 -- 5.2.2. Folgen des Anstiegs der EEG-Umlage -- Erhöhung der Strompreise -- Soziale Auswirkungen -- 5.2.3. Weitere Aspekte -- Netzausbau und Netzstabilität -- Überförderung der Anlagenbetreiber -- 5.3. Innenpolitische Einigung auf das Ausschreibungsmodell -- 5.3.1. Sondierungsgespräche von CDU, CSU und Bündnis 90/Die Grünen -- 5.3.2. Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD -- Beginn der Koalitionsverhandlungen -- Altmaiers Leitgedanken zur EEG-Reform -- Energiepolitische Einigung von CDU, CSU und SPD -- Abschluss des Koalitionsvertrags -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.3.3. Gründe für die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Ausgangssituation im Jahr 2013 -- Argumente für das Ausschreibungsmodell -- Präferenzen der Experten -- 5.3.4. Der Energiewendefonds als Alternative oder Ergänzung zum Ausschreibungsmodell -- Vorschlag von Klaus Töpfer und Günther Bachmann -- Vorschlag von Ilse Aigner -- Unterstützung des Vorschlags durch weitere Akteure -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.4. Bündelung der Kompetenzen im BMWi -- 5.4.1. Debatte um die energiepolitischen Kompetenzen der Bundesministerien -- Forderungen nach einer Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen -- Vorschlag zur Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMU -- Vorschlag zur Schaffung eines eigenen Energieministeriums -- Entscheidung für eine Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMWi -- 5.4.2. Einfluss auf die Problemwahrnehmung -- Problemwahrnehmung durch das BMU -- Problemwahrnehmung durch das BMWi -- Vergleich der Problemwahrnehmung von BMU und BMWi Auswirkung der Neustrukturierung der Ressorts -- 5.4.3. Einfluss auf die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Entscheidung für das Ausschreibungsmodell -- Rechtliche Umsetzung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- 5.4.4. Einfluss auf BMU und BMWi im Gesetzgebungsprozess -- Ressortabstimmung in der Bundesregierung -- Frühere BMU-Beamte im BMWi -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- 5.4.5. Einfluss auf den Bundestag im Gesetzgebungsprozess -- Wirtschaftsausschuss als federführender Ausschuss -- Personelle Besetzung des Wirtschaftsausschusses -- 5.4.6. Einfluss auf den zuständigen Minister -- Wirtschaftsminister vs. Umweltminister -- Parteizugehörigkeit und Person des Ministers, Relevanz der Arbeitsebene -- 5.5. Das EEG und das Beihilferecht der Europäischen Union -- 5.5.1. Beihilfeverfahren der Generaldirektion Wettbewerb -- Vorgeschichte -- Einfluss auf Koalitionsverhandlungen -- Gewährung der Industriebefreiungen für 2014 -- Eröffnungsbeschluss der Generaldirektion Wettbewerb -- Erste Reaktionen auf den Eröffnungsbeschluss -- Formelle Antwort der Bundesregierung und Verhandlungen mit der Generaldirektion Wettbewerb -- Klage der Bundesregierung gegen den Eröffnungsbeschluss des Beihilfeverfahrens -- Bewertung des Beihilfeverfahrens durch die befragten Experten -- Auswirkungen auf den Zeitplan der EEG-Reform 2014 -- 5.5.2. Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien der Generaldirektion Wettbewerb -- Zentrale Inhalte der Beihilfeleitlinien -- Relevanz der Beihilfeleitlinien für die Einführung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- Entstehungsprozess der Beihilfeleitlinien -- 5.5.3. Rolle der Generaldirektion Energie -- Veröffentlichung eines Guidance Documents zu Fördersystemen für erneuerbare Energien -- Vergleich des Einflusses von Generaldirektion Energie und Generaldirektion Wettbewerb -- 5.6. Gesetzgebungsverfahren -- 5.6.1. Eckpunktepapier des BMWi 5.6.2. Einbindung der Bundesländer -- Reaktionen auf Eckpunktepapier der Bundesregierung -- Forderungen der Bundesländer -- Bund-Länder-Gipfel am 1. April 2014 -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.6.3. Kabinettsbeschluss -- 5.6.4. Bundestag -- Erste Lesung des EEG 2014 -- Beratungen in den Koalitionsfraktionen und im Wirtschaftsausschuss -- Geschäftsordnungsantrag zur Absetzung der zweiten und dritten Lesung von der Tagesordnung -- Zweite und dritte Lesung des EEG 2014 -- Inhaltliche Debatte um das Ausschreibungsmodell während des Gesetzgebungsverfahrens -- 5.6.5. Bundesrat -- Beschlussvorlage der zuständigen Ausschüsse im Mai 2014 -- Stellungnahme des Bundesrats im Mai 2014 -- Verabschiedung des EEG 2014 durch den Bundesrat -- 5.7. Altmaier, Gabriel oder Baake - wer war der Policy Entrepreneur? -- Überblick über relevante Einzelpersonen -- 5.7.1. Peter Altmaier -- 5.7.2. Sigmar Gabriel -- 5.7.3. Rainer Baake -- 5.7.4. Weitere Akteure -- Abteilungs- und Referatsleiter im BMWi -- Mitglieder des Deutschen Bundestags -- Wettbewerbskommissar sowie Mitarbeiter der Generaldirektion Wettbewerb -- Energiekommissar -- Ministerpräsident des Freistaats Bayern -- 5.8. Window of opportunity -- 5.8.1. Generaldirektion Wettbewerb -- 5.8.2. Große Koalition -- 5.8.3. Weitere Faktoren -- 5.9. Darstellung zentraler Ereignisse der Politikentscheidung zum EEG 2014 -- 6. Politikentscheidung EEG 2017 (Phase III) -- 6.1. Überblick -- 6.2. EEG-Umlage und Netzausbau -- 6.2.1. Entwicklung der EEG-Umlage -- Überblick -- EEG-Umlage 2015 -- EEG-Umlage 2016 -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- 6.2.2. Netzausbau und Netzentgelte -- Relevanz des Netzausbaus -- Kosten des Netzausbaus und Netzentgelte -- Institutionelle Rahmenbedingungen -- 6.2.3. Feedback der Bevölkerung -- Petitionen an den Deutschen Bundestag -- Stimmung in der Bevölkerung 6.3. Ausgestaltung des Ausschreibungsmodells |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405614 (ZDB-30-PAD)EBC6405614 (ZDB-89-EBL)EBL6405614 (OCoLC)1220926023 (DE-599)BVBBV048220615 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 2013-2016 gnd |
era_facet | Geschichte 2013-2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12365nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748921059</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2105-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220926023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 846</subfield><subfield code="0">(DE-625)137773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messing, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz?</subfield><subfield code="b">Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltenergierecht</subfield><subfield code="v">v.29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Inhaltlicher Überblick -- 1.1.1. Forschungsthema -- 1.1.2. Politische Relevanz -- Gefahren des Klimawandels und Relevanz erneuerbarer Energien -- Unterstützung durch die Bevölkerung -- Energiepolitische Ziele auf globaler und europäischer Ebene -- Energiepolitische Ziele in Deutschland -- Relevanz des EEG für die Energiewende in Deutschland -- 1.1.3. Wissenschaftliche Relevanz -- Forschung zum EEG -- Politikwissenschaftliche Forschung zur Energiewende -- Multiple-Streams-Forschung -- 1.2. Aufbau der Forschungsarbeit -- Kapitel 2: Methodisches Vorgehen -- Kapitel 3: Forschungsstand -- Kapitel 4-6: Empirische Ergebnisse -- Kapitel 7: Diskussion -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1. Multiple Streams als Forschungsansatz -- 2.1.1. Entwicklung durch John W. Kingdon -- 2.1.2. Weiterentwicklung durch Nikolaos Zahariadis -- 2.1.3. Anwendung in der politikwissenschaftlichen Forschung -- 2.1.4. Differenzierung zwischen Agenda Setting und Politikwechsel -- 2.2. Literaturreview -- 2.3. Experteninterviews -- 2.3.1. Charakteristika der befragten Expertinnen und Experten -- 2.3.2. Durchführung einer Pilotstudie -- 2.3.3. Durchführung der Experteninterviews -- 2.3.4. Auswertung der Experteninterviews -- 2.4. Medienanalyse -- 2.5. Dokumentenanalyse -- 3. Forschungsstand -- 3.1. Ergebnisse des Literaturreviews -- 3.1.1. Bundespolitische Perspektive -- Analysen des EEG oder von Gesetzentwürfen -- EEG-Umlage -- Technologiespezifische Perspektive -- Marktintegration erneuerbarer Energien -- Spezifische Aspekte des EEG -- Analyse alternativer Policy-Vorschläge -- Einfluss von Interessengruppen -- 3.1.2. Europapolitische Perspektive -- Beihilferechtliche Fragestellungen -- Europäisierung der Energiewende -- Einführung des Ausschreibungsmodells -- Interdependenz zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und den EEG-Einspeisevergütungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.3. Perspektive der Bundesländer -- Vergleich mehrerer Bundesländer -- Schnittstelle Bundes- und Landespolitik -- Länderspezifische Fragestellungen -- 3.1.4. Anknüpfungspunkte für meine Forschungsarbeit und wissenschaftlicher Mehrwert -- 3.2. Weitere Forschung zum EEG -- 4. Agenda Setting vor der Bundestagswahl 2013 (Phase I) -- 4.1. Überblick -- 4.2. Debatte um die Kosten des EEG -- 4.2.1. Verschiedene Ansätze der Kostenberechnung -- Altmaiers Billionenrechnung und erste Reaktionen -- Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft -- 4.2.2. Grundsätzliche Kostendebatte -- 4.2.3. Entwicklung der EEG-Umlage -- Anstieg der EEG-Umlage bis zum Jahr 2013 -- Prognostizierter Anstieg der EEG-Umlage für 2014 -- 4.2.4. Ursachen für den Anstieg der EEG-Umlage -- Studie von Energy Brainpool -- Sinkende Börsenstrompreise -- Umlagebefreiungen -- Zubau zusätzlicher Anlagen -- 4.2.5. Europapolitische Perspektive -- Europäische Union -- Andere EU-Mitgliedstaaten -- 4.2.6. Perspektive der Bundesländer -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Wertschöpfung durch das EEG -- Windenergie in Bayern -- 4.3. Vorschläge zur Reform des EEG -- 4.3.1. Strompreisbremse -- Vorschlag des Umweltministers Altmaier -- Einigung innerhalb der Bundesregierung -- Reaktion der Opposition -- Debatte um die Einbeziehung von Bestandsanlagen -- Scheitern der Strompreisbremse -- 4.3.2. Quotenmodell -- 4.3.3. Ausschreibungsmodell -- 4.3.4. Senkung der Stromsteuer -- 4.3.5. Weitere Vorschläge -- 4.4. Wahlkampf -- 4.4.1. Wahlprogramme der Parteien -- 4.4.2. Aussagen im Wahlkampf -- 4.5. Altmaier als Agenda Setter -- 4.6. Window of opportunity -- 4.7. Darstellung zentraler Ereignisse des Agenda Settings -- 5. Politikentscheidung EEG 2014 (Phase II) -- 5.1. Überblick -- 5.2. Entwicklung der EEG-Umlage -- 5.2.1. EEG-Umlage erreicht neuen Höchstwert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2014 -- Reaktionen der Bundesregierung -- Reaktionen im Bundestag -- Reaktionen auf EU-Ebene -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Kritik an EEG-Umlage als Indikator -- Prognostizierte Entwicklung der EEG-Umlage für 2015 -- 5.2.2. Folgen des Anstiegs der EEG-Umlage -- Erhöhung der Strompreise -- Soziale Auswirkungen -- 5.2.3. Weitere Aspekte -- Netzausbau und Netzstabilität -- Überförderung der Anlagenbetreiber -- 5.3. Innenpolitische Einigung auf das Ausschreibungsmodell -- 5.3.1. Sondierungsgespräche von CDU, CSU und Bündnis 90/Die Grünen -- 5.3.2. Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD -- Beginn der Koalitionsverhandlungen -- Altmaiers Leitgedanken zur EEG-Reform -- Energiepolitische Einigung von CDU, CSU und SPD -- Abschluss des Koalitionsvertrags -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.3.3. Gründe für die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Ausgangssituation im Jahr 2013 -- Argumente für das Ausschreibungsmodell -- Präferenzen der Experten -- 5.3.4. Der Energiewendefonds als Alternative oder Ergänzung zum Ausschreibungsmodell -- Vorschlag von Klaus Töpfer und Günther Bachmann -- Vorschlag von Ilse Aigner -- Unterstützung des Vorschlags durch weitere Akteure -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.4. Bündelung der Kompetenzen im BMWi -- 5.4.1. Debatte um die energiepolitischen Kompetenzen der Bundesministerien -- Forderungen nach einer Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen -- Vorschlag zur Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMU -- Vorschlag zur Schaffung eines eigenen Energieministeriums -- Entscheidung für eine Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMWi -- 5.4.2. Einfluss auf die Problemwahrnehmung -- Problemwahrnehmung durch das BMU -- Problemwahrnehmung durch das BMWi -- Vergleich der Problemwahrnehmung von BMU und BMWi</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Auswirkung der Neustrukturierung der Ressorts -- 5.4.3. Einfluss auf die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Entscheidung für das Ausschreibungsmodell -- Rechtliche Umsetzung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- 5.4.4. Einfluss auf BMU und BMWi im Gesetzgebungsprozess -- Ressortabstimmung in der Bundesregierung -- Frühere BMU-Beamte im BMWi -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- 5.4.5. Einfluss auf den Bundestag im Gesetzgebungsprozess -- Wirtschaftsausschuss als federführender Ausschuss -- Personelle Besetzung des Wirtschaftsausschusses -- 5.4.6. Einfluss auf den zuständigen Minister -- Wirtschaftsminister vs. Umweltminister -- Parteizugehörigkeit und Person des Ministers, Relevanz der Arbeitsebene -- 5.5. Das EEG und das Beihilferecht der Europäischen Union -- 5.5.1. Beihilfeverfahren der Generaldirektion Wettbewerb -- Vorgeschichte -- Einfluss auf Koalitionsverhandlungen -- Gewährung der Industriebefreiungen für 2014 -- Eröffnungsbeschluss der Generaldirektion Wettbewerb -- Erste Reaktionen auf den Eröffnungsbeschluss -- Formelle Antwort der Bundesregierung und Verhandlungen mit der Generaldirektion Wettbewerb -- Klage der Bundesregierung gegen den Eröffnungsbeschluss des Beihilfeverfahrens -- Bewertung des Beihilfeverfahrens durch die befragten Experten -- Auswirkungen auf den Zeitplan der EEG-Reform 2014 -- 5.5.2. Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien der Generaldirektion Wettbewerb -- Zentrale Inhalte der Beihilfeleitlinien -- Relevanz der Beihilfeleitlinien für die Einführung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- Entstehungsprozess der Beihilfeleitlinien -- 5.5.3. Rolle der Generaldirektion Energie -- Veröffentlichung eines Guidance Documents zu Fördersystemen für erneuerbare Energien -- Vergleich des Einflusses von Generaldirektion Energie und Generaldirektion Wettbewerb -- 5.6. Gesetzgebungsverfahren -- 5.6.1. Eckpunktepapier des BMWi</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.6.2. Einbindung der Bundesländer -- Reaktionen auf Eckpunktepapier der Bundesregierung -- Forderungen der Bundesländer -- Bund-Länder-Gipfel am 1. April 2014 -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.6.3. Kabinettsbeschluss -- 5.6.4. Bundestag -- Erste Lesung des EEG 2014 -- Beratungen in den Koalitionsfraktionen und im Wirtschaftsausschuss -- Geschäftsordnungsantrag zur Absetzung der zweiten und dritten Lesung von der Tagesordnung -- Zweite und dritte Lesung des EEG 2014 -- Inhaltliche Debatte um das Ausschreibungsmodell während des Gesetzgebungsverfahrens -- 5.6.5. Bundesrat -- Beschlussvorlage der zuständigen Ausschüsse im Mai 2014 -- Stellungnahme des Bundesrats im Mai 2014 -- Verabschiedung des EEG 2014 durch den Bundesrat -- 5.7. Altmaier, Gabriel oder Baake - wer war der Policy Entrepreneur? -- Überblick über relevante Einzelpersonen -- 5.7.1. Peter Altmaier -- 5.7.2. Sigmar Gabriel -- 5.7.3. Rainer Baake -- 5.7.4. Weitere Akteure -- Abteilungs- und Referatsleiter im BMWi -- Mitglieder des Deutschen Bundestags -- Wettbewerbskommissar sowie Mitarbeiter der Generaldirektion Wettbewerb -- Energiekommissar -- Ministerpräsident des Freistaats Bayern -- 5.8. Window of opportunity -- 5.8.1. Generaldirektion Wettbewerb -- 5.8.2. Große Koalition -- 5.8.3. Weitere Faktoren -- 5.9. Darstellung zentraler Ereignisse der Politikentscheidung zum EEG 2014 -- 6. Politikentscheidung EEG 2017 (Phase III) -- 6.1. Überblick -- 6.2. EEG-Umlage und Netzausbau -- 6.2.1. Entwicklung der EEG-Umlage -- Überblick -- EEG-Umlage 2015 -- EEG-Umlage 2016 -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- 6.2.2. Netzausbau und Netzentgelte -- Relevanz des Netzausbaus -- Kosten des Netzausbaus und Netzentgelte -- Institutionelle Rahmenbedingungen -- 6.2.3. Feedback der Bevölkerung -- Petitionen an den Deutschen Bundestag -- Stimmung in der Bevölkerung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3. Ausgestaltung des Ausschreibungsmodells</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Erneuerbare-Energien-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)107757651X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2013-2016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154943-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003822-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Erneuerbare-Energien-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)107757651X</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154943-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003822-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 2013-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Erneuerbare-Energien-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)107757651X</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003822-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Messing, Sven</subfield><subfield code="t">Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? : Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848777129</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601359</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405614</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048220615 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748921059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601359 |
oclc_num | 1220926023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (298 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Umweltenergierecht |
spelling | Messing, Sven Verfasser aut Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (298 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Umweltenergierecht v.29 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Inhaltlicher Überblick -- 1.1.1. Forschungsthema -- 1.1.2. Politische Relevanz -- Gefahren des Klimawandels und Relevanz erneuerbarer Energien -- Unterstützung durch die Bevölkerung -- Energiepolitische Ziele auf globaler und europäischer Ebene -- Energiepolitische Ziele in Deutschland -- Relevanz des EEG für die Energiewende in Deutschland -- 1.1.3. Wissenschaftliche Relevanz -- Forschung zum EEG -- Politikwissenschaftliche Forschung zur Energiewende -- Multiple-Streams-Forschung -- 1.2. Aufbau der Forschungsarbeit -- Kapitel 2: Methodisches Vorgehen -- Kapitel 3: Forschungsstand -- Kapitel 4-6: Empirische Ergebnisse -- Kapitel 7: Diskussion -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1. Multiple Streams als Forschungsansatz -- 2.1.1. Entwicklung durch John W. Kingdon -- 2.1.2. Weiterentwicklung durch Nikolaos Zahariadis -- 2.1.3. Anwendung in der politikwissenschaftlichen Forschung -- 2.1.4. Differenzierung zwischen Agenda Setting und Politikwechsel -- 2.2. Literaturreview -- 2.3. Experteninterviews -- 2.3.1. Charakteristika der befragten Expertinnen und Experten -- 2.3.2. Durchführung einer Pilotstudie -- 2.3.3. Durchführung der Experteninterviews -- 2.3.4. Auswertung der Experteninterviews -- 2.4. Medienanalyse -- 2.5. Dokumentenanalyse -- 3. Forschungsstand -- 3.1. Ergebnisse des Literaturreviews -- 3.1.1. Bundespolitische Perspektive -- Analysen des EEG oder von Gesetzentwürfen -- EEG-Umlage -- Technologiespezifische Perspektive -- Marktintegration erneuerbarer Energien -- Spezifische Aspekte des EEG -- Analyse alternativer Policy-Vorschläge -- Einfluss von Interessengruppen -- 3.1.2. Europapolitische Perspektive -- Beihilferechtliche Fragestellungen -- Europäisierung der Energiewende -- Einführung des Ausschreibungsmodells -- Interdependenz zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und den EEG-Einspeisevergütungen 3.1.3. Perspektive der Bundesländer -- Vergleich mehrerer Bundesländer -- Schnittstelle Bundes- und Landespolitik -- Länderspezifische Fragestellungen -- 3.1.4. Anknüpfungspunkte für meine Forschungsarbeit und wissenschaftlicher Mehrwert -- 3.2. Weitere Forschung zum EEG -- 4. Agenda Setting vor der Bundestagswahl 2013 (Phase I) -- 4.1. Überblick -- 4.2. Debatte um die Kosten des EEG -- 4.2.1. Verschiedene Ansätze der Kostenberechnung -- Altmaiers Billionenrechnung und erste Reaktionen -- Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft -- 4.2.2. Grundsätzliche Kostendebatte -- 4.2.3. Entwicklung der EEG-Umlage -- Anstieg der EEG-Umlage bis zum Jahr 2013 -- Prognostizierter Anstieg der EEG-Umlage für 2014 -- 4.2.4. Ursachen für den Anstieg der EEG-Umlage -- Studie von Energy Brainpool -- Sinkende Börsenstrompreise -- Umlagebefreiungen -- Zubau zusätzlicher Anlagen -- 4.2.5. Europapolitische Perspektive -- Europäische Union -- Andere EU-Mitgliedstaaten -- 4.2.6. Perspektive der Bundesländer -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Wertschöpfung durch das EEG -- Windenergie in Bayern -- 4.3. Vorschläge zur Reform des EEG -- 4.3.1. Strompreisbremse -- Vorschlag des Umweltministers Altmaier -- Einigung innerhalb der Bundesregierung -- Reaktion der Opposition -- Debatte um die Einbeziehung von Bestandsanlagen -- Scheitern der Strompreisbremse -- 4.3.2. Quotenmodell -- 4.3.3. Ausschreibungsmodell -- 4.3.4. Senkung der Stromsteuer -- 4.3.5. Weitere Vorschläge -- 4.4. Wahlkampf -- 4.4.1. Wahlprogramme der Parteien -- 4.4.2. Aussagen im Wahlkampf -- 4.5. Altmaier als Agenda Setter -- 4.6. Window of opportunity -- 4.7. Darstellung zentraler Ereignisse des Agenda Settings -- 5. Politikentscheidung EEG 2014 (Phase II) -- 5.1. Überblick -- 5.2. Entwicklung der EEG-Umlage -- 5.2.1. EEG-Umlage erreicht neuen Höchstwert Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2014 -- Reaktionen der Bundesregierung -- Reaktionen im Bundestag -- Reaktionen auf EU-Ebene -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Kritik an EEG-Umlage als Indikator -- Prognostizierte Entwicklung der EEG-Umlage für 2015 -- 5.2.2. Folgen des Anstiegs der EEG-Umlage -- Erhöhung der Strompreise -- Soziale Auswirkungen -- 5.2.3. Weitere Aspekte -- Netzausbau und Netzstabilität -- Überförderung der Anlagenbetreiber -- 5.3. Innenpolitische Einigung auf das Ausschreibungsmodell -- 5.3.1. Sondierungsgespräche von CDU, CSU und Bündnis 90/Die Grünen -- 5.3.2. Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD -- Beginn der Koalitionsverhandlungen -- Altmaiers Leitgedanken zur EEG-Reform -- Energiepolitische Einigung von CDU, CSU und SPD -- Abschluss des Koalitionsvertrags -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.3.3. Gründe für die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Ausgangssituation im Jahr 2013 -- Argumente für das Ausschreibungsmodell -- Präferenzen der Experten -- 5.3.4. Der Energiewendefonds als Alternative oder Ergänzung zum Ausschreibungsmodell -- Vorschlag von Klaus Töpfer und Günther Bachmann -- Vorschlag von Ilse Aigner -- Unterstützung des Vorschlags durch weitere Akteure -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.4. Bündelung der Kompetenzen im BMWi -- 5.4.1. Debatte um die energiepolitischen Kompetenzen der Bundesministerien -- Forderungen nach einer Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen -- Vorschlag zur Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMU -- Vorschlag zur Schaffung eines eigenen Energieministeriums -- Entscheidung für eine Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMWi -- 5.4.2. Einfluss auf die Problemwahrnehmung -- Problemwahrnehmung durch das BMU -- Problemwahrnehmung durch das BMWi -- Vergleich der Problemwahrnehmung von BMU und BMWi Auswirkung der Neustrukturierung der Ressorts -- 5.4.3. Einfluss auf die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Entscheidung für das Ausschreibungsmodell -- Rechtliche Umsetzung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- 5.4.4. Einfluss auf BMU und BMWi im Gesetzgebungsprozess -- Ressortabstimmung in der Bundesregierung -- Frühere BMU-Beamte im BMWi -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- 5.4.5. Einfluss auf den Bundestag im Gesetzgebungsprozess -- Wirtschaftsausschuss als federführender Ausschuss -- Personelle Besetzung des Wirtschaftsausschusses -- 5.4.6. Einfluss auf den zuständigen Minister -- Wirtschaftsminister vs. Umweltminister -- Parteizugehörigkeit und Person des Ministers, Relevanz der Arbeitsebene -- 5.5. Das EEG und das Beihilferecht der Europäischen Union -- 5.5.1. Beihilfeverfahren der Generaldirektion Wettbewerb -- Vorgeschichte -- Einfluss auf Koalitionsverhandlungen -- Gewährung der Industriebefreiungen für 2014 -- Eröffnungsbeschluss der Generaldirektion Wettbewerb -- Erste Reaktionen auf den Eröffnungsbeschluss -- Formelle Antwort der Bundesregierung und Verhandlungen mit der Generaldirektion Wettbewerb -- Klage der Bundesregierung gegen den Eröffnungsbeschluss des Beihilfeverfahrens -- Bewertung des Beihilfeverfahrens durch die befragten Experten -- Auswirkungen auf den Zeitplan der EEG-Reform 2014 -- 5.5.2. Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien der Generaldirektion Wettbewerb -- Zentrale Inhalte der Beihilfeleitlinien -- Relevanz der Beihilfeleitlinien für die Einführung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- Entstehungsprozess der Beihilfeleitlinien -- 5.5.3. Rolle der Generaldirektion Energie -- Veröffentlichung eines Guidance Documents zu Fördersystemen für erneuerbare Energien -- Vergleich des Einflusses von Generaldirektion Energie und Generaldirektion Wettbewerb -- 5.6. Gesetzgebungsverfahren -- 5.6.1. Eckpunktepapier des BMWi 5.6.2. Einbindung der Bundesländer -- Reaktionen auf Eckpunktepapier der Bundesregierung -- Forderungen der Bundesländer -- Bund-Länder-Gipfel am 1. April 2014 -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.6.3. Kabinettsbeschluss -- 5.6.4. Bundestag -- Erste Lesung des EEG 2014 -- Beratungen in den Koalitionsfraktionen und im Wirtschaftsausschuss -- Geschäftsordnungsantrag zur Absetzung der zweiten und dritten Lesung von der Tagesordnung -- Zweite und dritte Lesung des EEG 2014 -- Inhaltliche Debatte um das Ausschreibungsmodell während des Gesetzgebungsverfahrens -- 5.6.5. Bundesrat -- Beschlussvorlage der zuständigen Ausschüsse im Mai 2014 -- Stellungnahme des Bundesrats im Mai 2014 -- Verabschiedung des EEG 2014 durch den Bundesrat -- 5.7. Altmaier, Gabriel oder Baake - wer war der Policy Entrepreneur? -- Überblick über relevante Einzelpersonen -- 5.7.1. Peter Altmaier -- 5.7.2. Sigmar Gabriel -- 5.7.3. Rainer Baake -- 5.7.4. Weitere Akteure -- Abteilungs- und Referatsleiter im BMWi -- Mitglieder des Deutschen Bundestags -- Wettbewerbskommissar sowie Mitarbeiter der Generaldirektion Wettbewerb -- Energiekommissar -- Ministerpräsident des Freistaats Bayern -- 5.8. Window of opportunity -- 5.8.1. Generaldirektion Wettbewerb -- 5.8.2. Große Koalition -- 5.8.3. Weitere Faktoren -- 5.9. Darstellung zentraler Ereignisse der Politikentscheidung zum EEG 2014 -- 6. Politikentscheidung EEG 2017 (Phase III) -- 6.1. Überblick -- 6.2. EEG-Umlage und Netzausbau -- 6.2.1. Entwicklung der EEG-Umlage -- Überblick -- EEG-Umlage 2015 -- EEG-Umlage 2016 -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- 6.2.2. Netzausbau und Netzentgelte -- Relevanz des Netzausbaus -- Kosten des Netzausbaus und Netzentgelte -- Institutionelle Rahmenbedingungen -- 6.2.3. Feedback der Bevölkerung -- Petitionen an den Deutschen Bundestag -- Stimmung in der Bevölkerung 6.3. Ausgestaltung des Ausschreibungsmodells Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz (DE-588)107757651X gnd rswk-swf Geschichte 2013-2016 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd rswk-swf Förderung (DE-588)4154943-0 gnd rswk-swf Ausschreibung (DE-588)4003822-1 gnd rswk-swf Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz (DE-588)107757651X u Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Förderung (DE-588)4154943-0 s Ausschreibung (DE-588)4003822-1 s Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 s Geschichte 2013-2016 z DE-604 Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Messing, Sven Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? : Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848777129 |
spellingShingle | Messing, Sven Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Inhaltlicher Überblick -- 1.1.1. Forschungsthema -- 1.1.2. Politische Relevanz -- Gefahren des Klimawandels und Relevanz erneuerbarer Energien -- Unterstützung durch die Bevölkerung -- Energiepolitische Ziele auf globaler und europäischer Ebene -- Energiepolitische Ziele in Deutschland -- Relevanz des EEG für die Energiewende in Deutschland -- 1.1.3. Wissenschaftliche Relevanz -- Forschung zum EEG -- Politikwissenschaftliche Forschung zur Energiewende -- Multiple-Streams-Forschung -- 1.2. Aufbau der Forschungsarbeit -- Kapitel 2: Methodisches Vorgehen -- Kapitel 3: Forschungsstand -- Kapitel 4-6: Empirische Ergebnisse -- Kapitel 7: Diskussion -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1. Multiple Streams als Forschungsansatz -- 2.1.1. Entwicklung durch John W. Kingdon -- 2.1.2. Weiterentwicklung durch Nikolaos Zahariadis -- 2.1.3. Anwendung in der politikwissenschaftlichen Forschung -- 2.1.4. Differenzierung zwischen Agenda Setting und Politikwechsel -- 2.2. Literaturreview -- 2.3. Experteninterviews -- 2.3.1. Charakteristika der befragten Expertinnen und Experten -- 2.3.2. Durchführung einer Pilotstudie -- 2.3.3. Durchführung der Experteninterviews -- 2.3.4. Auswertung der Experteninterviews -- 2.4. Medienanalyse -- 2.5. Dokumentenanalyse -- 3. Forschungsstand -- 3.1. Ergebnisse des Literaturreviews -- 3.1.1. Bundespolitische Perspektive -- Analysen des EEG oder von Gesetzentwürfen -- EEG-Umlage -- Technologiespezifische Perspektive -- Marktintegration erneuerbarer Energien -- Spezifische Aspekte des EEG -- Analyse alternativer Policy-Vorschläge -- Einfluss von Interessengruppen -- 3.1.2. Europapolitische Perspektive -- Beihilferechtliche Fragestellungen -- Europäisierung der Energiewende -- Einführung des Ausschreibungsmodells -- Interdependenz zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und den EEG-Einspeisevergütungen 3.1.3. Perspektive der Bundesländer -- Vergleich mehrerer Bundesländer -- Schnittstelle Bundes- und Landespolitik -- Länderspezifische Fragestellungen -- 3.1.4. Anknüpfungspunkte für meine Forschungsarbeit und wissenschaftlicher Mehrwert -- 3.2. Weitere Forschung zum EEG -- 4. Agenda Setting vor der Bundestagswahl 2013 (Phase I) -- 4.1. Überblick -- 4.2. Debatte um die Kosten des EEG -- 4.2.1. Verschiedene Ansätze der Kostenberechnung -- Altmaiers Billionenrechnung und erste Reaktionen -- Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft -- 4.2.2. Grundsätzliche Kostendebatte -- 4.2.3. Entwicklung der EEG-Umlage -- Anstieg der EEG-Umlage bis zum Jahr 2013 -- Prognostizierter Anstieg der EEG-Umlage für 2014 -- 4.2.4. Ursachen für den Anstieg der EEG-Umlage -- Studie von Energy Brainpool -- Sinkende Börsenstrompreise -- Umlagebefreiungen -- Zubau zusätzlicher Anlagen -- 4.2.5. Europapolitische Perspektive -- Europäische Union -- Andere EU-Mitgliedstaaten -- 4.2.6. Perspektive der Bundesländer -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Wertschöpfung durch das EEG -- Windenergie in Bayern -- 4.3. Vorschläge zur Reform des EEG -- 4.3.1. Strompreisbremse -- Vorschlag des Umweltministers Altmaier -- Einigung innerhalb der Bundesregierung -- Reaktion der Opposition -- Debatte um die Einbeziehung von Bestandsanlagen -- Scheitern der Strompreisbremse -- 4.3.2. Quotenmodell -- 4.3.3. Ausschreibungsmodell -- 4.3.4. Senkung der Stromsteuer -- 4.3.5. Weitere Vorschläge -- 4.4. Wahlkampf -- 4.4.1. Wahlprogramme der Parteien -- 4.4.2. Aussagen im Wahlkampf -- 4.5. Altmaier als Agenda Setter -- 4.6. Window of opportunity -- 4.7. Darstellung zentraler Ereignisse des Agenda Settings -- 5. Politikentscheidung EEG 2014 (Phase II) -- 5.1. Überblick -- 5.2. Entwicklung der EEG-Umlage -- 5.2.1. EEG-Umlage erreicht neuen Höchstwert Bekanntgabe der EEG-Umlage für 2014 -- Reaktionen der Bundesregierung -- Reaktionen im Bundestag -- Reaktionen auf EU-Ebene -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- Kritik an EEG-Umlage als Indikator -- Prognostizierte Entwicklung der EEG-Umlage für 2015 -- 5.2.2. Folgen des Anstiegs der EEG-Umlage -- Erhöhung der Strompreise -- Soziale Auswirkungen -- 5.2.3. Weitere Aspekte -- Netzausbau und Netzstabilität -- Überförderung der Anlagenbetreiber -- 5.3. Innenpolitische Einigung auf das Ausschreibungsmodell -- 5.3.1. Sondierungsgespräche von CDU, CSU und Bündnis 90/Die Grünen -- 5.3.2. Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD -- Beginn der Koalitionsverhandlungen -- Altmaiers Leitgedanken zur EEG-Reform -- Energiepolitische Einigung von CDU, CSU und SPD -- Abschluss des Koalitionsvertrags -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.3.3. Gründe für die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Ausgangssituation im Jahr 2013 -- Argumente für das Ausschreibungsmodell -- Präferenzen der Experten -- 5.3.4. Der Energiewendefonds als Alternative oder Ergänzung zum Ausschreibungsmodell -- Vorschlag von Klaus Töpfer und Günther Bachmann -- Vorschlag von Ilse Aigner -- Unterstützung des Vorschlags durch weitere Akteure -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.4. Bündelung der Kompetenzen im BMWi -- 5.4.1. Debatte um die energiepolitischen Kompetenzen der Bundesministerien -- Forderungen nach einer Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen -- Vorschlag zur Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMU -- Vorschlag zur Schaffung eines eigenen Energieministeriums -- Entscheidung für eine Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen im BMWi -- 5.4.2. Einfluss auf die Problemwahrnehmung -- Problemwahrnehmung durch das BMU -- Problemwahrnehmung durch das BMWi -- Vergleich der Problemwahrnehmung von BMU und BMWi Auswirkung der Neustrukturierung der Ressorts -- 5.4.3. Einfluss auf die Wahl des Ausschreibungsmodells -- Entscheidung für das Ausschreibungsmodell -- Rechtliche Umsetzung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- 5.4.4. Einfluss auf BMU und BMWi im Gesetzgebungsprozess -- Ressortabstimmung in der Bundesregierung -- Frühere BMU-Beamte im BMWi -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- 5.4.5. Einfluss auf den Bundestag im Gesetzgebungsprozess -- Wirtschaftsausschuss als federführender Ausschuss -- Personelle Besetzung des Wirtschaftsausschusses -- 5.4.6. Einfluss auf den zuständigen Minister -- Wirtschaftsminister vs. Umweltminister -- Parteizugehörigkeit und Person des Ministers, Relevanz der Arbeitsebene -- 5.5. Das EEG und das Beihilferecht der Europäischen Union -- 5.5.1. Beihilfeverfahren der Generaldirektion Wettbewerb -- Vorgeschichte -- Einfluss auf Koalitionsverhandlungen -- Gewährung der Industriebefreiungen für 2014 -- Eröffnungsbeschluss der Generaldirektion Wettbewerb -- Erste Reaktionen auf den Eröffnungsbeschluss -- Formelle Antwort der Bundesregierung und Verhandlungen mit der Generaldirektion Wettbewerb -- Klage der Bundesregierung gegen den Eröffnungsbeschluss des Beihilfeverfahrens -- Bewertung des Beihilfeverfahrens durch die befragten Experten -- Auswirkungen auf den Zeitplan der EEG-Reform 2014 -- 5.5.2. Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien der Generaldirektion Wettbewerb -- Zentrale Inhalte der Beihilfeleitlinien -- Relevanz der Beihilfeleitlinien für die Einführung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014 -- Entstehungsprozess der Beihilfeleitlinien -- 5.5.3. Rolle der Generaldirektion Energie -- Veröffentlichung eines Guidance Documents zu Fördersystemen für erneuerbare Energien -- Vergleich des Einflusses von Generaldirektion Energie und Generaldirektion Wettbewerb -- 5.6. Gesetzgebungsverfahren -- 5.6.1. Eckpunktepapier des BMWi 5.6.2. Einbindung der Bundesländer -- Reaktionen auf Eckpunktepapier der Bundesregierung -- Forderungen der Bundesländer -- Bund-Länder-Gipfel am 1. April 2014 -- Einschätzung der befragten Experten -- 5.6.3. Kabinettsbeschluss -- 5.6.4. Bundestag -- Erste Lesung des EEG 2014 -- Beratungen in den Koalitionsfraktionen und im Wirtschaftsausschuss -- Geschäftsordnungsantrag zur Absetzung der zweiten und dritten Lesung von der Tagesordnung -- Zweite und dritte Lesung des EEG 2014 -- Inhaltliche Debatte um das Ausschreibungsmodell während des Gesetzgebungsverfahrens -- 5.6.5. Bundesrat -- Beschlussvorlage der zuständigen Ausschüsse im Mai 2014 -- Stellungnahme des Bundesrats im Mai 2014 -- Verabschiedung des EEG 2014 durch den Bundesrat -- 5.7. Altmaier, Gabriel oder Baake - wer war der Policy Entrepreneur? -- Überblick über relevante Einzelpersonen -- 5.7.1. Peter Altmaier -- 5.7.2. Sigmar Gabriel -- 5.7.3. Rainer Baake -- 5.7.4. Weitere Akteure -- Abteilungs- und Referatsleiter im BMWi -- Mitglieder des Deutschen Bundestags -- Wettbewerbskommissar sowie Mitarbeiter der Generaldirektion Wettbewerb -- Energiekommissar -- Ministerpräsident des Freistaats Bayern -- 5.8. Window of opportunity -- 5.8.1. Generaldirektion Wettbewerb -- 5.8.2. Große Koalition -- 5.8.3. Weitere Faktoren -- 5.9. Darstellung zentraler Ereignisse der Politikentscheidung zum EEG 2014 -- 6. Politikentscheidung EEG 2017 (Phase III) -- 6.1. Überblick -- 6.2. EEG-Umlage und Netzausbau -- 6.2.1. Entwicklung der EEG-Umlage -- Überblick -- EEG-Umlage 2015 -- EEG-Umlage 2016 -- Regionale Verteilungswirkung der EEG-Umlage -- 6.2.2. Netzausbau und Netzentgelte -- Relevanz des Netzausbaus -- Kosten des Netzausbaus und Netzentgelte -- Institutionelle Rahmenbedingungen -- 6.2.3. Feedback der Bevölkerung -- Petitionen an den Deutschen Bundestag -- Stimmung in der Bevölkerung 6.3. Ausgestaltung des Ausschreibungsmodells Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz (DE-588)107757651X gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Förderung (DE-588)4154943-0 gnd Ausschreibung (DE-588)4003822-1 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)107757651X (DE-588)4068598-6 (DE-588)4131720-8 (DE-588)4154943-0 (DE-588)4003822-1 (DE-588)4014715-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
title_auth | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
title_exact_search | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
title_exact_search_txtP | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
title_full | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
title_fullStr | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
title_full_unstemmed | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
title_short | Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? |
title_sort | wie kam das ausschreibungsmodell in das erneuerbare energien gesetz eine analyse der gesetzgebungsprozesse zum eeg 2014 und zum eeg 2017 |
title_sub | Eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017 |
topic | Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz (DE-588)107757651X gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Förderung (DE-588)4154943-0 gnd Ausschreibung (DE-588)4003822-1 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare Energien Gesetzgebungsverfahren Förderung Ausschreibung Energiepolitik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT messingsven wiekamdasausschreibungsmodellindaserneuerbareenergiengesetzeineanalysedergesetzgebungsprozessezumeeg2014undzumeeg2017 |