Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB: Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
v.21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (392 Seiten) |
ISBN: | 9783748920892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748920892 |9 978-3-7489-2089-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405610 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405610 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405610 | ||
035 | |a (OCoLC)1319624567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 3660 |0 (DE-625)136068: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4200 |0 (DE-625)136116: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4330 |0 (DE-625)136126: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weber, Rebecca |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB |b Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (392 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik |v v.21 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- A. Einleitung -- B. Strafrechtstheoretische Grundlagen -- I. Rechtsgüterschutz als Legitimation von Strafrecht -- 1. Das Bundesverfassungsgericht -- 2. Ansätze in der Literatur -- a) Rechtsgutsbezogene Konzepte zur Legitimation des Strafrechts -- aa) Historie der Lehre vom Rechtsgut -- bb) Rechtsgutskonzeptionen der jüngeren Vergangenheit -- b) Kritik der Rechtsgutslehre in der Literatur -- aa) Vagheit der Rechtsgutslehre -- bb) Widerspruch zum Verfassungsrecht -- cc) Legitimationsprobleme hinsichtlich bestimmter Normtypen -- II. Strafgesetzgebung mit dem Ziel einer Symbolwirkung -- 1. Merkmale symbolischer Gesetzgebung -- a) Niedrige rechtlich-sachliche Effektivität -- b) Hohe politisch-strategische Effektivität -- 2. Legitimität symbolischer Gesetzgebung -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Positive Generalprävention als Strafzweck -- c) Erreichbarkeit einer verhaltenssteuernden Wirkung -- C. Rechtshistorische und rechtsdogmatische Grundpfeiler des 131 StGB -- I. 131 StGB im Wandel der Gesetzgebung -- 1. Die Normgenese -- a) Einführung des 131 StGB durch das vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts im Jahr 1973 -- b) Neufassung des Strafgesetzbuches im Jahr 1975 -- c) Gesetz zur Neuregelung des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit im Jahr 1985 -- d) Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und anderer Gesetze im Jahr 1994 -- e) Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften im Jahr 2003 -- f) Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches im Jahr 2015 -- 2. Die gesetzgeberische Motivlage bei der Normsetzung -- 3. Politisch-strategische Effektivität des 131 StGB -- II. 131 StGB aus Sicht der Strafrechtsdogmatik -- 1. Schutzgut des Gewaltdarstellungsverbots -- 2. Deliktstyp | |
505 | 8 | |a 3. Verfassungsrechtliche Bedenken -- D. Befunde zu 131 StGB aus amtlichen Statistiken -- E. Expertenbefragung zu der Strafverfolgungspraxis bei Gewaltdarstellungen gemäß 131 StGB -- I. Ausgangssituation -- 1. Schwierigkeiten in der Anwendung der Norm -- 2. Wenige Strafanzeigen bei Gewaltdarstellungen nach 131 StGB -- 3. Internetkriminalität -- II. Forschungsfrage und Hypothesen -- III. Die Expertenbefragung -- 1. Methodik -- 2. Stichprobe -- IV. Ergebnisse -- 1. Kenntniserlangung von Gewaltdarstellungen -- 2. Medienkontrolle -- 3. Innerbehördliche Zuständigkeit für die Bearbeitung von Gewaltdarstellungen -- 4. Sachverhalte -- a) Umstände der Verbreitung -- b) Inhalt der Gewaltdarstellungen -- 5. Ermittlungsarbeit -- a) Allgemeine Vorgehensweise und Schwierigkeiten in der Ermittlung -- aa) Gewaltdarstellungen auf Websites oder Online-Netzwerken -- bb) Durch Messenger versendete Gewaltdarstellungen -- cc) Zufällig gefundene Gewaltdarstellungen -- b) Zwischenbehördliche Kooperationen -- c) Umgang mit Film- und Fernsehbeiträgen -- 6. Gesetzesanwendung -- a) Anwendbarkeit der Vorschrift -- b) Unbestimmte Rechtsbegriffe -- c) Reformbedarf -- V. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Hypothesen -- F. Systematischer Literatur-Review von zwischen 2007 und 2018 veröffentlichten Studien der Gewaltmedienwirkungsforschung -- I. Ausgangssituation -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Ansätze über die Auswirkungen von Mediengewalt -- a) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Psychologie -- aa) Die theoretischen Grundlagen des GAM -- bb) Das GAM als kombinierender Ansatz -- b) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Kriminologie -- 2. Der Stand der empirischen Gewaltmedienwirkungsforschung -- III. Der systematische Literatur-Review -- 1. Literatursuche und -auswahl -- 2. Auswertung | |
505 | 8 | |a a) Erstellen des Literatur-Review -- b) Erkenntnisgewinn durch eine Metaanalyse? -- IV. Ergebnisse -- 1. Auswahl und Zusammensetzung der untersuchten Stichproben -- 2. Statistische Analysen der Zusammenhänge -- 3. Zusammenhang zwischen Gewaltwahrnehmung in Medien und Aggressivität -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Messweisen der unterschiedlichen untersuchten Aggressivitätstypen -- aa) Innerliche Aggressivität -- bb) Aggressives Verhalten -- cc) Gewaltdelinquenz -- c) Experimentelle Studien -- aa) Die experimentellen Manipulationen -- bb) Ergebnisse der experimentellen Studien -- d) Querschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei querschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der querschnittlichen Befragungen -- e) Längsschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei längsschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der längsschnittlichen Befragungen -- 4. Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Gewalt in Medien und aggressionsbezogenen Merkmalen -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- V. Diskussion -- 1. Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 2. Validität der Studien -- a) Reliabilität und Konstruktvalidität -- aa) Reliabilität -- bb) Konstruktvalidität -- b) Interne Validität -- c) Externe Validität -- d) Statistische Validität -- e) Objektivität der Studien -- VI. Zwischenergebnis -- G. Rechtliche und kriminalpolitische Einordnung -- I. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 1. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- aa) Geeignetheit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Geeignetheit zum Schutz des öffentlichen Friedens -- cc) Geeignetheit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Geeignetheit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit | |
505 | 8 | |a aa) Erforderlichkeit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Erforderlichkeit zum Schutz des Rechtssicherheitsgefühls -- cc) Erforderlichkeit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Erforderlichkeit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- aa) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- bb) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG -- cc) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit des Urhebers aus Art. 12 Abs. 1 GG -- dd) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit des Wahrnehmungswilligen aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG -- ee) Zwischenergebnis zu der Angemessenheit -- 2. Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG) -- a) Grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten -- b) Menschenähnliche Wesen -- c) Ausdruck einer Verherrlichung oder Verharmlosung -- aa) Verherrlichung -- bb) Verharmlosung -- cc) Anwendungsausschluss wegen der Zugehörigkeit zu bestimmten Genres? -- d) Darstellung in einer die Menschenwürde verletzenden Weise -- e) Zwischenergebnis zum Bestimmtheitsgebot -- 3. Schlussfolgerungen aus den Erwägungen zu der Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit des 131 StGB -- II. Änderungsbedarf in der Strafverfolgung -- 1. Gewaltdarstellungen in der rechtswissenschaftlichen Diskussion einerseits und in der Rechtswirklichkeit andererseits -- 2. Zufällige Anwendung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Strafverfolgungspraxis -- III. 131 StGB als Ausdruck symbolischer Gesetzgebung -- 1. Erfüllt 131 StGB die Merkmale symbolischer Gesetzgebung? -- 2. Kann das Ziel einer Symbolwirkung 131 StGB rechtfertigen? -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Präventive Ausrichtung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Symbolwirkung des 131 StGB -- H. Zusammenfassung und Ausblick | |
505 | 8 | |a I. Strafverfolgung von Gewaltdarstellungen -- II. Rechtliche Einordnung des 131 StGB -- 1. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 2. Symbolkraft -- III. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anlage -- I. Auskunft des Statistischen Bundesamtes zu Strafgefangen und Sicherungsverwahrten wegen Delikten nach 131 StGB in der Zeit zwischen 2012 und 2017 (Auszug) -- II. Befragungsgrundlagen der Experteninterviews -- 1. Leitfaden für die Befragung von Kriminalbeamten -- 2. Leitfaden für die Befragung von Beamten der Staatsanwaltschaft -- 3. Fragebogen zur schriftlichen Befragung -- III. Erläuterung der Expertenbefragung zur Beantragung der Genehmigung bei dem Landesinnenministerium NRW und den Generalstaatsanwaltschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalisierung |0 (DE-588)4215788-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kriminalisierung |0 (DE-588)4215788-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Weber, Rebecca |t Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB : Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848776917 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601356 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405610 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001555988480 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weber, Rebecca |
author_facet | Weber, Rebecca |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Rebecca |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220612 |
classification_rvk | PH 3660 PH 4200 PH 4330 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- A. Einleitung -- B. Strafrechtstheoretische Grundlagen -- I. Rechtsgüterschutz als Legitimation von Strafrecht -- 1. Das Bundesverfassungsgericht -- 2. Ansätze in der Literatur -- a) Rechtsgutsbezogene Konzepte zur Legitimation des Strafrechts -- aa) Historie der Lehre vom Rechtsgut -- bb) Rechtsgutskonzeptionen der jüngeren Vergangenheit -- b) Kritik der Rechtsgutslehre in der Literatur -- aa) Vagheit der Rechtsgutslehre -- bb) Widerspruch zum Verfassungsrecht -- cc) Legitimationsprobleme hinsichtlich bestimmter Normtypen -- II. Strafgesetzgebung mit dem Ziel einer Symbolwirkung -- 1. Merkmale symbolischer Gesetzgebung -- a) Niedrige rechtlich-sachliche Effektivität -- b) Hohe politisch-strategische Effektivität -- 2. Legitimität symbolischer Gesetzgebung -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Positive Generalprävention als Strafzweck -- c) Erreichbarkeit einer verhaltenssteuernden Wirkung -- C. Rechtshistorische und rechtsdogmatische Grundpfeiler des 131 StGB -- I. 131 StGB im Wandel der Gesetzgebung -- 1. Die Normgenese -- a) Einführung des 131 StGB durch das vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts im Jahr 1973 -- b) Neufassung des Strafgesetzbuches im Jahr 1975 -- c) Gesetz zur Neuregelung des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit im Jahr 1985 -- d) Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und anderer Gesetze im Jahr 1994 -- e) Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften im Jahr 2003 -- f) Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches im Jahr 2015 -- 2. Die gesetzgeberische Motivlage bei der Normsetzung -- 3. Politisch-strategische Effektivität des 131 StGB -- II. 131 StGB aus Sicht der Strafrechtsdogmatik -- 1. Schutzgut des Gewaltdarstellungsverbots -- 2. Deliktstyp 3. Verfassungsrechtliche Bedenken -- D. Befunde zu 131 StGB aus amtlichen Statistiken -- E. Expertenbefragung zu der Strafverfolgungspraxis bei Gewaltdarstellungen gemäß 131 StGB -- I. Ausgangssituation -- 1. Schwierigkeiten in der Anwendung der Norm -- 2. Wenige Strafanzeigen bei Gewaltdarstellungen nach 131 StGB -- 3. Internetkriminalität -- II. Forschungsfrage und Hypothesen -- III. Die Expertenbefragung -- 1. Methodik -- 2. Stichprobe -- IV. Ergebnisse -- 1. Kenntniserlangung von Gewaltdarstellungen -- 2. Medienkontrolle -- 3. Innerbehördliche Zuständigkeit für die Bearbeitung von Gewaltdarstellungen -- 4. Sachverhalte -- a) Umstände der Verbreitung -- b) Inhalt der Gewaltdarstellungen -- 5. Ermittlungsarbeit -- a) Allgemeine Vorgehensweise und Schwierigkeiten in der Ermittlung -- aa) Gewaltdarstellungen auf Websites oder Online-Netzwerken -- bb) Durch Messenger versendete Gewaltdarstellungen -- cc) Zufällig gefundene Gewaltdarstellungen -- b) Zwischenbehördliche Kooperationen -- c) Umgang mit Film- und Fernsehbeiträgen -- 6. Gesetzesanwendung -- a) Anwendbarkeit der Vorschrift -- b) Unbestimmte Rechtsbegriffe -- c) Reformbedarf -- V. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Hypothesen -- F. Systematischer Literatur-Review von zwischen 2007 und 2018 veröffentlichten Studien der Gewaltmedienwirkungsforschung -- I. Ausgangssituation -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Ansätze über die Auswirkungen von Mediengewalt -- a) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Psychologie -- aa) Die theoretischen Grundlagen des GAM -- bb) Das GAM als kombinierender Ansatz -- b) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Kriminologie -- 2. Der Stand der empirischen Gewaltmedienwirkungsforschung -- III. Der systematische Literatur-Review -- 1. Literatursuche und -auswahl -- 2. Auswertung a) Erstellen des Literatur-Review -- b) Erkenntnisgewinn durch eine Metaanalyse? -- IV. Ergebnisse -- 1. Auswahl und Zusammensetzung der untersuchten Stichproben -- 2. Statistische Analysen der Zusammenhänge -- 3. Zusammenhang zwischen Gewaltwahrnehmung in Medien und Aggressivität -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Messweisen der unterschiedlichen untersuchten Aggressivitätstypen -- aa) Innerliche Aggressivität -- bb) Aggressives Verhalten -- cc) Gewaltdelinquenz -- c) Experimentelle Studien -- aa) Die experimentellen Manipulationen -- bb) Ergebnisse der experimentellen Studien -- d) Querschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei querschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der querschnittlichen Befragungen -- e) Längsschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei längsschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der längsschnittlichen Befragungen -- 4. Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Gewalt in Medien und aggressionsbezogenen Merkmalen -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- V. Diskussion -- 1. Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 2. Validität der Studien -- a) Reliabilität und Konstruktvalidität -- aa) Reliabilität -- bb) Konstruktvalidität -- b) Interne Validität -- c) Externe Validität -- d) Statistische Validität -- e) Objektivität der Studien -- VI. Zwischenergebnis -- G. Rechtliche und kriminalpolitische Einordnung -- I. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 1. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- aa) Geeignetheit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Geeignetheit zum Schutz des öffentlichen Friedens -- cc) Geeignetheit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Geeignetheit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit aa) Erforderlichkeit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Erforderlichkeit zum Schutz des Rechtssicherheitsgefühls -- cc) Erforderlichkeit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Erforderlichkeit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- aa) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- bb) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG -- cc) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit des Urhebers aus Art. 12 Abs. 1 GG -- dd) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit des Wahrnehmungswilligen aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG -- ee) Zwischenergebnis zu der Angemessenheit -- 2. Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG) -- a) Grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten -- b) Menschenähnliche Wesen -- c) Ausdruck einer Verherrlichung oder Verharmlosung -- aa) Verherrlichung -- bb) Verharmlosung -- cc) Anwendungsausschluss wegen der Zugehörigkeit zu bestimmten Genres? -- d) Darstellung in einer die Menschenwürde verletzenden Weise -- e) Zwischenergebnis zum Bestimmtheitsgebot -- 3. Schlussfolgerungen aus den Erwägungen zu der Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit des 131 StGB -- II. Änderungsbedarf in der Strafverfolgung -- 1. Gewaltdarstellungen in der rechtswissenschaftlichen Diskussion einerseits und in der Rechtswirklichkeit andererseits -- 2. Zufällige Anwendung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Strafverfolgungspraxis -- III. 131 StGB als Ausdruck symbolischer Gesetzgebung -- 1. Erfüllt 131 StGB die Merkmale symbolischer Gesetzgebung? -- 2. Kann das Ziel einer Symbolwirkung 131 StGB rechtfertigen? -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Präventive Ausrichtung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Symbolwirkung des 131 StGB -- H. Zusammenfassung und Ausblick I. Strafverfolgung von Gewaltdarstellungen -- II. Rechtliche Einordnung des 131 StGB -- 1. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 2. Symbolkraft -- III. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anlage -- I. Auskunft des Statistischen Bundesamtes zu Strafgefangen und Sicherungsverwahrten wegen Delikten nach 131 StGB in der Zeit zwischen 2012 und 2017 (Auszug) -- II. Befragungsgrundlagen der Experteninterviews -- 1. Leitfaden für die Befragung von Kriminalbeamten -- 2. Leitfaden für die Befragung von Beamten der Staatsanwaltschaft -- 3. Fragebogen zur schriftlichen Befragung -- III. Erläuterung der Expertenbefragung zur Beantragung der Genehmigung bei dem Landesinnenministerium NRW und den Generalstaatsanwaltschaften |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405610 (ZDB-30-PAD)EBC6405610 (ZDB-89-EBL)EBL6405610 (OCoLC)1319624567 (DE-599)BVBBV048220612 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10568nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748920892</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2089-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319624567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3660</subfield><subfield code="0">(DE-625)136068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Rebecca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB</subfield><subfield code="b">Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (392 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik</subfield><subfield code="v">v.21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- A. Einleitung -- B. Strafrechtstheoretische Grundlagen -- I. Rechtsgüterschutz als Legitimation von Strafrecht -- 1. Das Bundesverfassungsgericht -- 2. Ansätze in der Literatur -- a) Rechtsgutsbezogene Konzepte zur Legitimation des Strafrechts -- aa) Historie der Lehre vom Rechtsgut -- bb) Rechtsgutskonzeptionen der jüngeren Vergangenheit -- b) Kritik der Rechtsgutslehre in der Literatur -- aa) Vagheit der Rechtsgutslehre -- bb) Widerspruch zum Verfassungsrecht -- cc) Legitimationsprobleme hinsichtlich bestimmter Normtypen -- II. Strafgesetzgebung mit dem Ziel einer Symbolwirkung -- 1. Merkmale symbolischer Gesetzgebung -- a) Niedrige rechtlich-sachliche Effektivität -- b) Hohe politisch-strategische Effektivität -- 2. Legitimität symbolischer Gesetzgebung -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Positive Generalprävention als Strafzweck -- c) Erreichbarkeit einer verhaltenssteuernden Wirkung -- C. Rechtshistorische und rechtsdogmatische Grundpfeiler des 131 StGB -- I. 131 StGB im Wandel der Gesetzgebung -- 1. Die Normgenese -- a) Einführung des 131 StGB durch das vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts im Jahr 1973 -- b) Neufassung des Strafgesetzbuches im Jahr 1975 -- c) Gesetz zur Neuregelung des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit im Jahr 1985 -- d) Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und anderer Gesetze im Jahr 1994 -- e) Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften im Jahr 2003 -- f) Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches im Jahr 2015 -- 2. Die gesetzgeberische Motivlage bei der Normsetzung -- 3. Politisch-strategische Effektivität des 131 StGB -- II. 131 StGB aus Sicht der Strafrechtsdogmatik -- 1. Schutzgut des Gewaltdarstellungsverbots -- 2. Deliktstyp</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Verfassungsrechtliche Bedenken -- D. Befunde zu 131 StGB aus amtlichen Statistiken -- E. Expertenbefragung zu der Strafverfolgungspraxis bei Gewaltdarstellungen gemäß 131 StGB -- I. Ausgangssituation -- 1. Schwierigkeiten in der Anwendung der Norm -- 2. Wenige Strafanzeigen bei Gewaltdarstellungen nach 131 StGB -- 3. Internetkriminalität -- II. Forschungsfrage und Hypothesen -- III. Die Expertenbefragung -- 1. Methodik -- 2. Stichprobe -- IV. Ergebnisse -- 1. Kenntniserlangung von Gewaltdarstellungen -- 2. Medienkontrolle -- 3. Innerbehördliche Zuständigkeit für die Bearbeitung von Gewaltdarstellungen -- 4. Sachverhalte -- a) Umstände der Verbreitung -- b) Inhalt der Gewaltdarstellungen -- 5. Ermittlungsarbeit -- a) Allgemeine Vorgehensweise und Schwierigkeiten in der Ermittlung -- aa) Gewaltdarstellungen auf Websites oder Online-Netzwerken -- bb) Durch Messenger versendete Gewaltdarstellungen -- cc) Zufällig gefundene Gewaltdarstellungen -- b) Zwischenbehördliche Kooperationen -- c) Umgang mit Film- und Fernsehbeiträgen -- 6. Gesetzesanwendung -- a) Anwendbarkeit der Vorschrift -- b) Unbestimmte Rechtsbegriffe -- c) Reformbedarf -- V. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Hypothesen -- F. Systematischer Literatur-Review von zwischen 2007 und 2018 veröffentlichten Studien der Gewaltmedienwirkungsforschung -- I. Ausgangssituation -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Ansätze über die Auswirkungen von Mediengewalt -- a) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Psychologie -- aa) Die theoretischen Grundlagen des GAM -- bb) Das GAM als kombinierender Ansatz -- b) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Kriminologie -- 2. Der Stand der empirischen Gewaltmedienwirkungsforschung -- III. Der systematische Literatur-Review -- 1. Literatursuche und -auswahl -- 2. Auswertung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Erstellen des Literatur-Review -- b) Erkenntnisgewinn durch eine Metaanalyse? -- IV. Ergebnisse -- 1. Auswahl und Zusammensetzung der untersuchten Stichproben -- 2. Statistische Analysen der Zusammenhänge -- 3. Zusammenhang zwischen Gewaltwahrnehmung in Medien und Aggressivität -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Messweisen der unterschiedlichen untersuchten Aggressivitätstypen -- aa) Innerliche Aggressivität -- bb) Aggressives Verhalten -- cc) Gewaltdelinquenz -- c) Experimentelle Studien -- aa) Die experimentellen Manipulationen -- bb) Ergebnisse der experimentellen Studien -- d) Querschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei querschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der querschnittlichen Befragungen -- e) Längsschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei längsschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der längsschnittlichen Befragungen -- 4. Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Gewalt in Medien und aggressionsbezogenen Merkmalen -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- V. Diskussion -- 1. Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 2. Validität der Studien -- a) Reliabilität und Konstruktvalidität -- aa) Reliabilität -- bb) Konstruktvalidität -- b) Interne Validität -- c) Externe Validität -- d) Statistische Validität -- e) Objektivität der Studien -- VI. Zwischenergebnis -- G. Rechtliche und kriminalpolitische Einordnung -- I. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 1. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- aa) Geeignetheit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Geeignetheit zum Schutz des öffentlichen Friedens -- cc) Geeignetheit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Geeignetheit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Erforderlichkeit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Erforderlichkeit zum Schutz des Rechtssicherheitsgefühls -- cc) Erforderlichkeit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Erforderlichkeit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- aa) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- bb) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG -- cc) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit des Urhebers aus Art. 12 Abs. 1 GG -- dd) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit des Wahrnehmungswilligen aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG -- ee) Zwischenergebnis zu der Angemessenheit -- 2. Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG) -- a) Grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten -- b) Menschenähnliche Wesen -- c) Ausdruck einer Verherrlichung oder Verharmlosung -- aa) Verherrlichung -- bb) Verharmlosung -- cc) Anwendungsausschluss wegen der Zugehörigkeit zu bestimmten Genres? -- d) Darstellung in einer die Menschenwürde verletzenden Weise -- e) Zwischenergebnis zum Bestimmtheitsgebot -- 3. Schlussfolgerungen aus den Erwägungen zu der Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit des 131 StGB -- II. Änderungsbedarf in der Strafverfolgung -- 1. Gewaltdarstellungen in der rechtswissenschaftlichen Diskussion einerseits und in der Rechtswirklichkeit andererseits -- 2. Zufällige Anwendung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Strafverfolgungspraxis -- III. 131 StGB als Ausdruck symbolischer Gesetzgebung -- 1. Erfüllt 131 StGB die Merkmale symbolischer Gesetzgebung? -- 2. Kann das Ziel einer Symbolwirkung 131 StGB rechtfertigen? -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Präventive Ausrichtung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Symbolwirkung des 131 StGB -- H. Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Strafverfolgung von Gewaltdarstellungen -- II. Rechtliche Einordnung des 131 StGB -- 1. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 2. Symbolkraft -- III. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anlage -- I. Auskunft des Statistischen Bundesamtes zu Strafgefangen und Sicherungsverwahrten wegen Delikten nach 131 StGB in der Zeit zwischen 2012 und 2017 (Auszug) -- II. Befragungsgrundlagen der Experteninterviews -- 1. Leitfaden für die Befragung von Kriminalbeamten -- 2. Leitfaden für die Befragung von Beamten der Staatsanwaltschaft -- 3. Fragebogen zur schriftlichen Befragung -- III. Erläuterung der Expertenbefragung zur Beantragung der Genehmigung bei dem Landesinnenministerium NRW und den Generalstaatsanwaltschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215788-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kriminalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215788-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Weber, Rebecca</subfield><subfield code="t">Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB : Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848776917</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601356</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405610</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220612 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748920892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601356 |
oclc_num | 1319624567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (392 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik |
spelling | Weber, Rebecca Verfasser aut Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (392 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik v.21 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- A. Einleitung -- B. Strafrechtstheoretische Grundlagen -- I. Rechtsgüterschutz als Legitimation von Strafrecht -- 1. Das Bundesverfassungsgericht -- 2. Ansätze in der Literatur -- a) Rechtsgutsbezogene Konzepte zur Legitimation des Strafrechts -- aa) Historie der Lehre vom Rechtsgut -- bb) Rechtsgutskonzeptionen der jüngeren Vergangenheit -- b) Kritik der Rechtsgutslehre in der Literatur -- aa) Vagheit der Rechtsgutslehre -- bb) Widerspruch zum Verfassungsrecht -- cc) Legitimationsprobleme hinsichtlich bestimmter Normtypen -- II. Strafgesetzgebung mit dem Ziel einer Symbolwirkung -- 1. Merkmale symbolischer Gesetzgebung -- a) Niedrige rechtlich-sachliche Effektivität -- b) Hohe politisch-strategische Effektivität -- 2. Legitimität symbolischer Gesetzgebung -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Positive Generalprävention als Strafzweck -- c) Erreichbarkeit einer verhaltenssteuernden Wirkung -- C. Rechtshistorische und rechtsdogmatische Grundpfeiler des 131 StGB -- I. 131 StGB im Wandel der Gesetzgebung -- 1. Die Normgenese -- a) Einführung des 131 StGB durch das vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts im Jahr 1973 -- b) Neufassung des Strafgesetzbuches im Jahr 1975 -- c) Gesetz zur Neuregelung des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit im Jahr 1985 -- d) Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und anderer Gesetze im Jahr 1994 -- e) Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften im Jahr 2003 -- f) Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches im Jahr 2015 -- 2. Die gesetzgeberische Motivlage bei der Normsetzung -- 3. Politisch-strategische Effektivität des 131 StGB -- II. 131 StGB aus Sicht der Strafrechtsdogmatik -- 1. Schutzgut des Gewaltdarstellungsverbots -- 2. Deliktstyp 3. Verfassungsrechtliche Bedenken -- D. Befunde zu 131 StGB aus amtlichen Statistiken -- E. Expertenbefragung zu der Strafverfolgungspraxis bei Gewaltdarstellungen gemäß 131 StGB -- I. Ausgangssituation -- 1. Schwierigkeiten in der Anwendung der Norm -- 2. Wenige Strafanzeigen bei Gewaltdarstellungen nach 131 StGB -- 3. Internetkriminalität -- II. Forschungsfrage und Hypothesen -- III. Die Expertenbefragung -- 1. Methodik -- 2. Stichprobe -- IV. Ergebnisse -- 1. Kenntniserlangung von Gewaltdarstellungen -- 2. Medienkontrolle -- 3. Innerbehördliche Zuständigkeit für die Bearbeitung von Gewaltdarstellungen -- 4. Sachverhalte -- a) Umstände der Verbreitung -- b) Inhalt der Gewaltdarstellungen -- 5. Ermittlungsarbeit -- a) Allgemeine Vorgehensweise und Schwierigkeiten in der Ermittlung -- aa) Gewaltdarstellungen auf Websites oder Online-Netzwerken -- bb) Durch Messenger versendete Gewaltdarstellungen -- cc) Zufällig gefundene Gewaltdarstellungen -- b) Zwischenbehördliche Kooperationen -- c) Umgang mit Film- und Fernsehbeiträgen -- 6. Gesetzesanwendung -- a) Anwendbarkeit der Vorschrift -- b) Unbestimmte Rechtsbegriffe -- c) Reformbedarf -- V. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Hypothesen -- F. Systematischer Literatur-Review von zwischen 2007 und 2018 veröffentlichten Studien der Gewaltmedienwirkungsforschung -- I. Ausgangssituation -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Ansätze über die Auswirkungen von Mediengewalt -- a) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Psychologie -- aa) Die theoretischen Grundlagen des GAM -- bb) Das GAM als kombinierender Ansatz -- b) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Kriminologie -- 2. Der Stand der empirischen Gewaltmedienwirkungsforschung -- III. Der systematische Literatur-Review -- 1. Literatursuche und -auswahl -- 2. Auswertung a) Erstellen des Literatur-Review -- b) Erkenntnisgewinn durch eine Metaanalyse? -- IV. Ergebnisse -- 1. Auswahl und Zusammensetzung der untersuchten Stichproben -- 2. Statistische Analysen der Zusammenhänge -- 3. Zusammenhang zwischen Gewaltwahrnehmung in Medien und Aggressivität -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Messweisen der unterschiedlichen untersuchten Aggressivitätstypen -- aa) Innerliche Aggressivität -- bb) Aggressives Verhalten -- cc) Gewaltdelinquenz -- c) Experimentelle Studien -- aa) Die experimentellen Manipulationen -- bb) Ergebnisse der experimentellen Studien -- d) Querschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei querschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der querschnittlichen Befragungen -- e) Längsschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei längsschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der längsschnittlichen Befragungen -- 4. Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Gewalt in Medien und aggressionsbezogenen Merkmalen -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- V. Diskussion -- 1. Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 2. Validität der Studien -- a) Reliabilität und Konstruktvalidität -- aa) Reliabilität -- bb) Konstruktvalidität -- b) Interne Validität -- c) Externe Validität -- d) Statistische Validität -- e) Objektivität der Studien -- VI. Zwischenergebnis -- G. Rechtliche und kriminalpolitische Einordnung -- I. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 1. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- aa) Geeignetheit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Geeignetheit zum Schutz des öffentlichen Friedens -- cc) Geeignetheit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Geeignetheit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit aa) Erforderlichkeit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Erforderlichkeit zum Schutz des Rechtssicherheitsgefühls -- cc) Erforderlichkeit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Erforderlichkeit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- aa) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- bb) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG -- cc) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit des Urhebers aus Art. 12 Abs. 1 GG -- dd) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit des Wahrnehmungswilligen aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG -- ee) Zwischenergebnis zu der Angemessenheit -- 2. Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG) -- a) Grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten -- b) Menschenähnliche Wesen -- c) Ausdruck einer Verherrlichung oder Verharmlosung -- aa) Verherrlichung -- bb) Verharmlosung -- cc) Anwendungsausschluss wegen der Zugehörigkeit zu bestimmten Genres? -- d) Darstellung in einer die Menschenwürde verletzenden Weise -- e) Zwischenergebnis zum Bestimmtheitsgebot -- 3. Schlussfolgerungen aus den Erwägungen zu der Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit des 131 StGB -- II. Änderungsbedarf in der Strafverfolgung -- 1. Gewaltdarstellungen in der rechtswissenschaftlichen Diskussion einerseits und in der Rechtswirklichkeit andererseits -- 2. Zufällige Anwendung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Strafverfolgungspraxis -- III. 131 StGB als Ausdruck symbolischer Gesetzgebung -- 1. Erfüllt 131 StGB die Merkmale symbolischer Gesetzgebung? -- 2. Kann das Ziel einer Symbolwirkung 131 StGB rechtfertigen? -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Präventive Ausrichtung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Symbolwirkung des 131 StGB -- H. Zusammenfassung und Ausblick I. Strafverfolgung von Gewaltdarstellungen -- II. Rechtliche Einordnung des 131 StGB -- 1. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 2. Symbolkraft -- III. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anlage -- I. Auskunft des Statistischen Bundesamtes zu Strafgefangen und Sicherungsverwahrten wegen Delikten nach 131 StGB in der Zeit zwischen 2012 und 2017 (Auszug) -- II. Befragungsgrundlagen der Experteninterviews -- 1. Leitfaden für die Befragung von Kriminalbeamten -- 2. Leitfaden für die Befragung von Beamten der Staatsanwaltschaft -- 3. Fragebogen zur schriftlichen Befragung -- III. Erläuterung der Expertenbefragung zur Beantragung der Genehmigung bei dem Landesinnenministerium NRW und den Generalstaatsanwaltschaften Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Kriminalisierung (DE-588)4215788-2 gnd rswk-swf Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 s Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s Kriminalisierung (DE-588)4215788-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Rebecca Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB : Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848776917 |
spellingShingle | Weber, Rebecca Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm Cover -- A. Einleitung -- B. Strafrechtstheoretische Grundlagen -- I. Rechtsgüterschutz als Legitimation von Strafrecht -- 1. Das Bundesverfassungsgericht -- 2. Ansätze in der Literatur -- a) Rechtsgutsbezogene Konzepte zur Legitimation des Strafrechts -- aa) Historie der Lehre vom Rechtsgut -- bb) Rechtsgutskonzeptionen der jüngeren Vergangenheit -- b) Kritik der Rechtsgutslehre in der Literatur -- aa) Vagheit der Rechtsgutslehre -- bb) Widerspruch zum Verfassungsrecht -- cc) Legitimationsprobleme hinsichtlich bestimmter Normtypen -- II. Strafgesetzgebung mit dem Ziel einer Symbolwirkung -- 1. Merkmale symbolischer Gesetzgebung -- a) Niedrige rechtlich-sachliche Effektivität -- b) Hohe politisch-strategische Effektivität -- 2. Legitimität symbolischer Gesetzgebung -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Positive Generalprävention als Strafzweck -- c) Erreichbarkeit einer verhaltenssteuernden Wirkung -- C. Rechtshistorische und rechtsdogmatische Grundpfeiler des 131 StGB -- I. 131 StGB im Wandel der Gesetzgebung -- 1. Die Normgenese -- a) Einführung des 131 StGB durch das vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts im Jahr 1973 -- b) Neufassung des Strafgesetzbuches im Jahr 1975 -- c) Gesetz zur Neuregelung des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit im Jahr 1985 -- d) Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und anderer Gesetze im Jahr 1994 -- e) Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften im Jahr 2003 -- f) Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches im Jahr 2015 -- 2. Die gesetzgeberische Motivlage bei der Normsetzung -- 3. Politisch-strategische Effektivität des 131 StGB -- II. 131 StGB aus Sicht der Strafrechtsdogmatik -- 1. Schutzgut des Gewaltdarstellungsverbots -- 2. Deliktstyp 3. Verfassungsrechtliche Bedenken -- D. Befunde zu 131 StGB aus amtlichen Statistiken -- E. Expertenbefragung zu der Strafverfolgungspraxis bei Gewaltdarstellungen gemäß 131 StGB -- I. Ausgangssituation -- 1. Schwierigkeiten in der Anwendung der Norm -- 2. Wenige Strafanzeigen bei Gewaltdarstellungen nach 131 StGB -- 3. Internetkriminalität -- II. Forschungsfrage und Hypothesen -- III. Die Expertenbefragung -- 1. Methodik -- 2. Stichprobe -- IV. Ergebnisse -- 1. Kenntniserlangung von Gewaltdarstellungen -- 2. Medienkontrolle -- 3. Innerbehördliche Zuständigkeit für die Bearbeitung von Gewaltdarstellungen -- 4. Sachverhalte -- a) Umstände der Verbreitung -- b) Inhalt der Gewaltdarstellungen -- 5. Ermittlungsarbeit -- a) Allgemeine Vorgehensweise und Schwierigkeiten in der Ermittlung -- aa) Gewaltdarstellungen auf Websites oder Online-Netzwerken -- bb) Durch Messenger versendete Gewaltdarstellungen -- cc) Zufällig gefundene Gewaltdarstellungen -- b) Zwischenbehördliche Kooperationen -- c) Umgang mit Film- und Fernsehbeiträgen -- 6. Gesetzesanwendung -- a) Anwendbarkeit der Vorschrift -- b) Unbestimmte Rechtsbegriffe -- c) Reformbedarf -- V. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Hypothesen -- F. Systematischer Literatur-Review von zwischen 2007 und 2018 veröffentlichten Studien der Gewaltmedienwirkungsforschung -- I. Ausgangssituation -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Ansätze über die Auswirkungen von Mediengewalt -- a) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Psychologie -- aa) Die theoretischen Grundlagen des GAM -- bb) Das GAM als kombinierender Ansatz -- b) Die Diskussion über die Auswirkungen von Mediengewalt in der Kriminologie -- 2. Der Stand der empirischen Gewaltmedienwirkungsforschung -- III. Der systematische Literatur-Review -- 1. Literatursuche und -auswahl -- 2. Auswertung a) Erstellen des Literatur-Review -- b) Erkenntnisgewinn durch eine Metaanalyse? -- IV. Ergebnisse -- 1. Auswahl und Zusammensetzung der untersuchten Stichproben -- 2. Statistische Analysen der Zusammenhänge -- 3. Zusammenhang zwischen Gewaltwahrnehmung in Medien und Aggressivität -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Messweisen der unterschiedlichen untersuchten Aggressivitätstypen -- aa) Innerliche Aggressivität -- bb) Aggressives Verhalten -- cc) Gewaltdelinquenz -- c) Experimentelle Studien -- aa) Die experimentellen Manipulationen -- bb) Ergebnisse der experimentellen Studien -- d) Querschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei querschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der querschnittlichen Befragungen -- e) Längsschnittliche Befragungen -- aa) Art und Messweise der unabhängigen Variablen bei längsschnittlichen Befragungen -- bb) Ergebnisse der längsschnittlichen Befragungen -- 4. Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Gewalt in Medien und aggressionsbezogenen Merkmalen -- a) Kategorisierung der Studien -- b) Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- V. Diskussion -- 1. Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 2. Validität der Studien -- a) Reliabilität und Konstruktvalidität -- aa) Reliabilität -- bb) Konstruktvalidität -- b) Interne Validität -- c) Externe Validität -- d) Statistische Validität -- e) Objektivität der Studien -- VI. Zwischenergebnis -- G. Rechtliche und kriminalpolitische Einordnung -- I. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 1. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- aa) Geeignetheit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Geeignetheit zum Schutz des öffentlichen Friedens -- cc) Geeignetheit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Geeignetheit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit aa) Erforderlichkeit zum Schutz vor tatsächlichen Gewalthandlungen -- bb) Erforderlichkeit zum Schutz des Rechtssicherheitsgefühls -- cc) Erforderlichkeit zum Schutz der Menschenwürde -- dd) Erforderlichkeit zum Schutz der Jugend -- ee) Zwischenergebnis zu der Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- aa) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- bb) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit des Urhebers aus Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG -- cc) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit des Urhebers aus Art. 12 Abs. 1 GG -- dd) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit des Wahrnehmungswilligen aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG -- ee) Zwischenergebnis zu der Angemessenheit -- 2. Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG) -- a) Grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten -- b) Menschenähnliche Wesen -- c) Ausdruck einer Verherrlichung oder Verharmlosung -- aa) Verherrlichung -- bb) Verharmlosung -- cc) Anwendungsausschluss wegen der Zugehörigkeit zu bestimmten Genres? -- d) Darstellung in einer die Menschenwürde verletzenden Weise -- e) Zwischenergebnis zum Bestimmtheitsgebot -- 3. Schlussfolgerungen aus den Erwägungen zu der Verhältnismäßigkeit und Bestimmtheit des 131 StGB -- II. Änderungsbedarf in der Strafverfolgung -- 1. Gewaltdarstellungen in der rechtswissenschaftlichen Diskussion einerseits und in der Rechtswirklichkeit andererseits -- 2. Zufällige Anwendung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Strafverfolgungspraxis -- III. 131 StGB als Ausdruck symbolischer Gesetzgebung -- 1. Erfüllt 131 StGB die Merkmale symbolischer Gesetzgebung? -- 2. Kann das Ziel einer Symbolwirkung 131 StGB rechtfertigen? -- a) Widerspruch zu grundlegenden Verfassungsprinzipien -- b) Präventive Ausrichtung des 131 StGB -- 3. Zwischenergebnis zu der Symbolwirkung des 131 StGB -- H. Zusammenfassung und Ausblick I. Strafverfolgung von Gewaltdarstellungen -- II. Rechtliche Einordnung des 131 StGB -- 1. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 2. Symbolkraft -- III. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anlage -- I. Auskunft des Statistischen Bundesamtes zu Strafgefangen und Sicherungsverwahrten wegen Delikten nach 131 StGB in der Zeit zwischen 2012 und 2017 (Auszug) -- II. Befragungsgrundlagen der Experteninterviews -- 1. Leitfaden für die Befragung von Kriminalbeamten -- 2. Leitfaden für die Befragung von Beamten der Staatsanwaltschaft -- 3. Fragebogen zur schriftlichen Befragung -- III. Erläuterung der Expertenbefragung zur Beantragung der Genehmigung bei dem Landesinnenministerium NRW und den Generalstaatsanwaltschaften Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Kriminalisierung (DE-588)4215788-2 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057803-3 (DE-588)4215788-2 (DE-588)4113749-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
title_auth | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
title_exact_search | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
title_exact_search_txtP | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
title_full | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
title_fullStr | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
title_full_unstemmed | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
title_short | Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB |
title_sort | die kriminalisierung von gewaltdarstellungen nach 131 stgb ein kritischer beitrag zur legitimation der norm |
title_sub | Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm |
topic | Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Kriminalisierung (DE-588)4215788-2 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd |
topic_facet | Strafverfolgung Kriminalisierung Gewaltdarstellung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT weberrebecca diekriminalisierungvongewaltdarstellungennach131stgbeinkritischerbeitragzurlegitimationdernorm |