Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozialrecht
v.56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (316 Seiten) |
ISBN: | 9783748909439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220581 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748909439 |9 978-3-7489-0943-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405554 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405554 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405554 | ||
035 | |a (OCoLC)1319620684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gebert, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung |b Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (316 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Sozialrecht |v v.56 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- A. Einführung -- I. Hintergrund und Ziele der Arbeit -- II. Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B. Grundlagen -- I. Terminologie -- 1. Prävention -- a) Unterteilung in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention -- b) Unterteilung in Verhaltens- und Verhältnisprävention -- 2. Gesundheitsförderung -- II. Historische Bezüge -- 1. Historischer Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung bis zum Inkrafttreten des SGB V -- 2. Geschichte von Prävention und Gesundheitsförderung im SGB V -- a) Regelungen vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes -- b) Präventionsgesetz -- 3. Ergebnis -- III. Rechtsgrundlagen und System der Rechtssetzung -- 1. Normkontext von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) National -- aa) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in anderen Zweigen der Sozialversicherung -- (1) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Rentenversicherung -- (2) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Unfallversicherung -- (3) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der sozialen Pflegeversicherung -- bb) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in sonstigen Bereichen des Sozialrechts -- b) Suprana- und internationaler Kontext -- 2. Rechtliche Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- a) Verfassungsrechtliche Vorgaben -- b) Bundesgesetzliche Regelungen -- c) Regelungen des GKV-Spitzenverbandes -- d) Nationale Präventionsstrategie -- e) Regelungen der Krankenkassen -- aa) Durch Satzung -- bb) Durch Verwaltungsrichtlinien -- f) Einzelfallentscheidung -- 3. Ergebnis -- C. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- I. Primärprävention und Gesundheitsförderung als obligatorische Staatsaufgabe -- 1. Staatsaufgabe Primärprävention und Gesundheitsförderung | |
505 | 8 | |a 2. Verfassungsrechtliche Pflicht des Staates zur Wahrnehmung dieser Aufgabe -- a) Aus Kompetenznormen -- b) Aus dem Sozialstaatsprinzip -- c) Aus Grundrechten -- aa) Funktionen von Grundrechten -- bb) Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. dem Sozialstaatsprinzip - Existenzminimum -- cc) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzpflichtdimension -- (2) Verletzung des Untermaßverbots -- dd) Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- ee) Gleichheitsrechtliche Vorgaben -- (1) Geschlechtsbezogene Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG -- (2) Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 GG -- 3. Ergebnis -- II. Primärpräventive und gesundheitsfördernde Leistungen in der GKV als Fremdlast -- 1. Zum Begriff der Fremdlast -- 2. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG - Sozialversicherung -- b) Exkurs: Keine Bundeskompetenz aus anderen Kompetenztiteln -- aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG - gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten -- bb) Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG - öffentliche Fürsorge -- cc) Ungeschriebene Kompetenzen -- 3. Grundrechtliche Schranken -- a) Freiheitsrechtliche Schranken -- b) Gleichheitsrechtliche Schranken -- 4. Ergebnis -- III. Zulässigkeit und Grenzen der Rechtssetzungsdelegation -- 1. Parlamentsvorbehalt -- a) Anforderungen der Lehre vom Parlamentsvorbehalt an die Rechtssetzungsdelegation -- b) Zur Einhaltung dieser Vorgaben im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- c) Ergebnis -- 2. Exkurs: Grenzen der Rechtssetzung durch den GKV-Spitzenverband -- a) Rechtsnatur des Leitfadens -- b) Rechtliche Anforderungen an die Rechtssetzung -- aa) Organzuständigkeit -- bb) Verfahren -- cc) Publizität -- c) Rechtsschutz und Kontrolldichte | |
505 | 8 | |a IV. Bestimmtheit der Rechtsgrundlagen von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Anforderungen des Grundsatzes der Normenbestimmtheit und -klarheit -- 2. Zur Einhaltung der Bestimmtheitsanforderungen im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Häufung unbestimmter Rechtsbegriffe -- b) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinitionen -- aa) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "primäre Prävention" -- (1) Bestimmtheit als Forderung nach hinreichender Abgrenzung -- (2) Zeitliche Begriffsunschärfe als Abgrenzungsproblem -- (3) Präventive Gemengelagen -- bb) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Gesundheitsförderung" -- cc) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Lebenswelt" -- c) Widerspruchsfreiheit von Systematik und Terminologie in den 20 ff. SGB V -- 3. Ergebnis -- V. Grenzen allokativer Entscheidungen -- 1. Einleitung -- 2. Allokation durch Leistungsbegrenzung -- a) Kriterien -- b) Zulässigkeit -- 3. Allokation durch besondere Förderung bestimmter Versichertengruppen -- a) Rechtliche Verbindlichkeit und rechtliches Verständnis der beiden Förderaufträge -- b) Zulässigkeit der Differenzierung bei der Ausgestaltung und Erbringung von Leistungen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 4. Ergebnis -- D. Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der verschiedenen Präventionsarten im Einzelnen -- I. Verhaltensbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Leistungen zur verhaltensbezogenen Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20 Abs. 4 Nr. 1, Abs. 5 SGB V -- a) Zertifizierungsverfahren -- aa) Zuständigkeit -- bb) Rechtsnatur der Zertifizierungsentscheidung -- (1) Zertifizierung durch die Krankenkasse als feststellender Verwaltungsakt -- (2) Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle -- cc) Rechtsschutz und Kontrolldichte -- b) Fragen der Leistungserbringung | |
505 | 8 | |a aa) Form der Leistungserbringung -- bb) Inhaltliche Anforderungen an die Erbringung primärpräventiver und gesundheitsfördernder Leistungen durch die Krankenkassen -- (1) Wohnortferne Kompaktangebote ("Gesundheitsreisen") -- (2) Vorgaben für die Höhe der Finanzierung -- (3) Auswirkungen einer ärztlichen Empfehlung nach 20 Abs. 5 S. 2 SGB V -- cc) Anforderungen an die Leistungserbringer und die Versicherten -- c) Ergebnis -- 2. Bonusprogramme gem. 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- a) Rechtsnatur des Bonifizierungsverhältnisses -- b) Rechtlicher Rahmen -- aa) Rechtsquellen -- bb) Bonusleistungen als Gefahr für das Solidarprinzip -- cc) Teilnahmevoraussetzungen -- (1) Anforderungen in persönlicher Hinsicht -- (2) Anforderungen in sachlicher Hinsicht -- 1) Enumerativer Charakter von 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- 2) Prämierung von Gesundheitserfolgen und -zuständen -- 3) Vergleichbare, qualitätsgesicherte Angebote zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens -- (3) Anforderungen in zeitlicher Hinsicht -- dd) Zulässigkeit der Prämiengewährung auf Rechtsfolgenseite -- (1) Art der Bonusleistung -- (2) Zweckbindung -- ee) Portabilität -- c) Ergebnis -- 3. Exkurs: Malusregelungen bei unzureichender Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Mögliche Ausgestaltung -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- bb) Rechtsfolge -- b) Rechtliche Zulässigkeit -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- (1) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- (2) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- (3) Verletzung von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - körperliche Unversehrtheit -- (4) Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG -- (5) Verletzung des Solidarprinzips -- bb) Rechtsfolge -- c) Ergebnis -- II. Verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung | |
505 | 8 | |a 1. Lebensweltbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20a SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Leistungserbringung -- cc) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- c) Kooperationspflichten nach 20a Abs. 1 S. 2, 4 und 5 SGB V -- aa) Verpflichtungscharakter -- bb) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- d) Ergebnis -- 2. Betriebliche Gesundheitsförderung nach den 20b und 65a Abs. 2 SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Erbringung von Unterstützungsleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung -- (1) In örtlicher Hinsicht -- (2) In persönlicher Hinsicht -- (3) In sachlicher Hinsicht -- (4) In zeitlicher Hinsicht -- cc) Anforderungen an die Erbringung von Bonusleistungen -- (1) Auf Tatbestandsebene -- (2) Auf Rechtsfolgenseite -- dd) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- ee) Kooperationspflichten nach den 20b Abs. 2 und 3, 20c SGB V -- (1) Kooperationspartner -- (2) Verpflichtungscharakter -- (3) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- c) Arbeitsrechtliche Dimensionen betrieblicher Gesundheitsförderung -- aa) Individualvertraglich -- bb) Kollektivvertraglich -- d) Ergebnis -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bonus |0 (DE-588)4146278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Bonus |0 (DE-588)4146278-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gebert, Christian |t Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung : Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848768448 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601325 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405554 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086934205202432 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gebert, Christian |
author_facet | Gebert, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gebert, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220581 |
classification_rvk | PQ 3280 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- A. Einführung -- I. Hintergrund und Ziele der Arbeit -- II. Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B. Grundlagen -- I. Terminologie -- 1. Prävention -- a) Unterteilung in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention -- b) Unterteilung in Verhaltens- und Verhältnisprävention -- 2. Gesundheitsförderung -- II. Historische Bezüge -- 1. Historischer Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung bis zum Inkrafttreten des SGB V -- 2. Geschichte von Prävention und Gesundheitsförderung im SGB V -- a) Regelungen vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes -- b) Präventionsgesetz -- 3. Ergebnis -- III. Rechtsgrundlagen und System der Rechtssetzung -- 1. Normkontext von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) National -- aa) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in anderen Zweigen der Sozialversicherung -- (1) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Rentenversicherung -- (2) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Unfallversicherung -- (3) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der sozialen Pflegeversicherung -- bb) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in sonstigen Bereichen des Sozialrechts -- b) Suprana- und internationaler Kontext -- 2. Rechtliche Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- a) Verfassungsrechtliche Vorgaben -- b) Bundesgesetzliche Regelungen -- c) Regelungen des GKV-Spitzenverbandes -- d) Nationale Präventionsstrategie -- e) Regelungen der Krankenkassen -- aa) Durch Satzung -- bb) Durch Verwaltungsrichtlinien -- f) Einzelfallentscheidung -- 3. Ergebnis -- C. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- I. Primärprävention und Gesundheitsförderung als obligatorische Staatsaufgabe -- 1. Staatsaufgabe Primärprävention und Gesundheitsförderung 2. Verfassungsrechtliche Pflicht des Staates zur Wahrnehmung dieser Aufgabe -- a) Aus Kompetenznormen -- b) Aus dem Sozialstaatsprinzip -- c) Aus Grundrechten -- aa) Funktionen von Grundrechten -- bb) Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. dem Sozialstaatsprinzip - Existenzminimum -- cc) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzpflichtdimension -- (2) Verletzung des Untermaßverbots -- dd) Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- ee) Gleichheitsrechtliche Vorgaben -- (1) Geschlechtsbezogene Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG -- (2) Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 GG -- 3. Ergebnis -- II. Primärpräventive und gesundheitsfördernde Leistungen in der GKV als Fremdlast -- 1. Zum Begriff der Fremdlast -- 2. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG - Sozialversicherung -- b) Exkurs: Keine Bundeskompetenz aus anderen Kompetenztiteln -- aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG - gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten -- bb) Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG - öffentliche Fürsorge -- cc) Ungeschriebene Kompetenzen -- 3. Grundrechtliche Schranken -- a) Freiheitsrechtliche Schranken -- b) Gleichheitsrechtliche Schranken -- 4. Ergebnis -- III. Zulässigkeit und Grenzen der Rechtssetzungsdelegation -- 1. Parlamentsvorbehalt -- a) Anforderungen der Lehre vom Parlamentsvorbehalt an die Rechtssetzungsdelegation -- b) Zur Einhaltung dieser Vorgaben im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- c) Ergebnis -- 2. Exkurs: Grenzen der Rechtssetzung durch den GKV-Spitzenverband -- a) Rechtsnatur des Leitfadens -- b) Rechtliche Anforderungen an die Rechtssetzung -- aa) Organzuständigkeit -- bb) Verfahren -- cc) Publizität -- c) Rechtsschutz und Kontrolldichte IV. Bestimmtheit der Rechtsgrundlagen von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Anforderungen des Grundsatzes der Normenbestimmtheit und -klarheit -- 2. Zur Einhaltung der Bestimmtheitsanforderungen im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Häufung unbestimmter Rechtsbegriffe -- b) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinitionen -- aa) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "primäre Prävention" -- (1) Bestimmtheit als Forderung nach hinreichender Abgrenzung -- (2) Zeitliche Begriffsunschärfe als Abgrenzungsproblem -- (3) Präventive Gemengelagen -- bb) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Gesundheitsförderung" -- cc) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Lebenswelt" -- c) Widerspruchsfreiheit von Systematik und Terminologie in den 20 ff. SGB V -- 3. Ergebnis -- V. Grenzen allokativer Entscheidungen -- 1. Einleitung -- 2. Allokation durch Leistungsbegrenzung -- a) Kriterien -- b) Zulässigkeit -- 3. Allokation durch besondere Förderung bestimmter Versichertengruppen -- a) Rechtliche Verbindlichkeit und rechtliches Verständnis der beiden Förderaufträge -- b) Zulässigkeit der Differenzierung bei der Ausgestaltung und Erbringung von Leistungen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 4. Ergebnis -- D. Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der verschiedenen Präventionsarten im Einzelnen -- I. Verhaltensbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Leistungen zur verhaltensbezogenen Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20 Abs. 4 Nr. 1, Abs. 5 SGB V -- a) Zertifizierungsverfahren -- aa) Zuständigkeit -- bb) Rechtsnatur der Zertifizierungsentscheidung -- (1) Zertifizierung durch die Krankenkasse als feststellender Verwaltungsakt -- (2) Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle -- cc) Rechtsschutz und Kontrolldichte -- b) Fragen der Leistungserbringung aa) Form der Leistungserbringung -- bb) Inhaltliche Anforderungen an die Erbringung primärpräventiver und gesundheitsfördernder Leistungen durch die Krankenkassen -- (1) Wohnortferne Kompaktangebote ("Gesundheitsreisen") -- (2) Vorgaben für die Höhe der Finanzierung -- (3) Auswirkungen einer ärztlichen Empfehlung nach 20 Abs. 5 S. 2 SGB V -- cc) Anforderungen an die Leistungserbringer und die Versicherten -- c) Ergebnis -- 2. Bonusprogramme gem. 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- a) Rechtsnatur des Bonifizierungsverhältnisses -- b) Rechtlicher Rahmen -- aa) Rechtsquellen -- bb) Bonusleistungen als Gefahr für das Solidarprinzip -- cc) Teilnahmevoraussetzungen -- (1) Anforderungen in persönlicher Hinsicht -- (2) Anforderungen in sachlicher Hinsicht -- 1) Enumerativer Charakter von 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- 2) Prämierung von Gesundheitserfolgen und -zuständen -- 3) Vergleichbare, qualitätsgesicherte Angebote zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens -- (3) Anforderungen in zeitlicher Hinsicht -- dd) Zulässigkeit der Prämiengewährung auf Rechtsfolgenseite -- (1) Art der Bonusleistung -- (2) Zweckbindung -- ee) Portabilität -- c) Ergebnis -- 3. Exkurs: Malusregelungen bei unzureichender Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Mögliche Ausgestaltung -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- bb) Rechtsfolge -- b) Rechtliche Zulässigkeit -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- (1) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- (2) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- (3) Verletzung von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - körperliche Unversehrtheit -- (4) Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG -- (5) Verletzung des Solidarprinzips -- bb) Rechtsfolge -- c) Ergebnis -- II. Verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung 1. Lebensweltbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20a SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Leistungserbringung -- cc) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- c) Kooperationspflichten nach 20a Abs. 1 S. 2, 4 und 5 SGB V -- aa) Verpflichtungscharakter -- bb) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- d) Ergebnis -- 2. Betriebliche Gesundheitsförderung nach den 20b und 65a Abs. 2 SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Erbringung von Unterstützungsleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung -- (1) In örtlicher Hinsicht -- (2) In persönlicher Hinsicht -- (3) In sachlicher Hinsicht -- (4) In zeitlicher Hinsicht -- cc) Anforderungen an die Erbringung von Bonusleistungen -- (1) Auf Tatbestandsebene -- (2) Auf Rechtsfolgenseite -- dd) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- ee) Kooperationspflichten nach den 20b Abs. 2 und 3, 20c SGB V -- (1) Kooperationspartner -- (2) Verpflichtungscharakter -- (3) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- c) Arbeitsrechtliche Dimensionen betrieblicher Gesundheitsförderung -- aa) Individualvertraglich -- bb) Kollektivvertraglich -- d) Ergebnis -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405554 (ZDB-30-PAD)EBC6405554 (ZDB-89-EBL)EBL6405554 (OCoLC)1319620684 (DE-599)BVBBV048220581 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748909439</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0943-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319620684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebert, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (316 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozialrecht</subfield><subfield code="v">v.56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- A. Einführung -- I. Hintergrund und Ziele der Arbeit -- II. Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B. Grundlagen -- I. Terminologie -- 1. Prävention -- a) Unterteilung in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention -- b) Unterteilung in Verhaltens- und Verhältnisprävention -- 2. Gesundheitsförderung -- II. Historische Bezüge -- 1. Historischer Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung bis zum Inkrafttreten des SGB V -- 2. Geschichte von Prävention und Gesundheitsförderung im SGB V -- a) Regelungen vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes -- b) Präventionsgesetz -- 3. Ergebnis -- III. Rechtsgrundlagen und System der Rechtssetzung -- 1. Normkontext von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) National -- aa) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in anderen Zweigen der Sozialversicherung -- (1) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Rentenversicherung -- (2) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Unfallversicherung -- (3) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der sozialen Pflegeversicherung -- bb) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in sonstigen Bereichen des Sozialrechts -- b) Suprana- und internationaler Kontext -- 2. Rechtliche Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- a) Verfassungsrechtliche Vorgaben -- b) Bundesgesetzliche Regelungen -- c) Regelungen des GKV-Spitzenverbandes -- d) Nationale Präventionsstrategie -- e) Regelungen der Krankenkassen -- aa) Durch Satzung -- bb) Durch Verwaltungsrichtlinien -- f) Einzelfallentscheidung -- 3. Ergebnis -- C. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- I. Primärprävention und Gesundheitsförderung als obligatorische Staatsaufgabe -- 1. Staatsaufgabe Primärprävention und Gesundheitsförderung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Verfassungsrechtliche Pflicht des Staates zur Wahrnehmung dieser Aufgabe -- a) Aus Kompetenznormen -- b) Aus dem Sozialstaatsprinzip -- c) Aus Grundrechten -- aa) Funktionen von Grundrechten -- bb) Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. dem Sozialstaatsprinzip - Existenzminimum -- cc) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzpflichtdimension -- (2) Verletzung des Untermaßverbots -- dd) Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- ee) Gleichheitsrechtliche Vorgaben -- (1) Geschlechtsbezogene Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG -- (2) Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 GG -- 3. Ergebnis -- II. Primärpräventive und gesundheitsfördernde Leistungen in der GKV als Fremdlast -- 1. Zum Begriff der Fremdlast -- 2. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG - Sozialversicherung -- b) Exkurs: Keine Bundeskompetenz aus anderen Kompetenztiteln -- aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG - gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten -- bb) Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG - öffentliche Fürsorge -- cc) Ungeschriebene Kompetenzen -- 3. Grundrechtliche Schranken -- a) Freiheitsrechtliche Schranken -- b) Gleichheitsrechtliche Schranken -- 4. Ergebnis -- III. Zulässigkeit und Grenzen der Rechtssetzungsdelegation -- 1. Parlamentsvorbehalt -- a) Anforderungen der Lehre vom Parlamentsvorbehalt an die Rechtssetzungsdelegation -- b) Zur Einhaltung dieser Vorgaben im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- c) Ergebnis -- 2. Exkurs: Grenzen der Rechtssetzung durch den GKV-Spitzenverband -- a) Rechtsnatur des Leitfadens -- b) Rechtliche Anforderungen an die Rechtssetzung -- aa) Organzuständigkeit -- bb) Verfahren -- cc) Publizität -- c) Rechtsschutz und Kontrolldichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Bestimmtheit der Rechtsgrundlagen von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Anforderungen des Grundsatzes der Normenbestimmtheit und -klarheit -- 2. Zur Einhaltung der Bestimmtheitsanforderungen im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Häufung unbestimmter Rechtsbegriffe -- b) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinitionen -- aa) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "primäre Prävention" -- (1) Bestimmtheit als Forderung nach hinreichender Abgrenzung -- (2) Zeitliche Begriffsunschärfe als Abgrenzungsproblem -- (3) Präventive Gemengelagen -- bb) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Gesundheitsförderung" -- cc) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Lebenswelt" -- c) Widerspruchsfreiheit von Systematik und Terminologie in den 20 ff. SGB V -- 3. Ergebnis -- V. Grenzen allokativer Entscheidungen -- 1. Einleitung -- 2. Allokation durch Leistungsbegrenzung -- a) Kriterien -- b) Zulässigkeit -- 3. Allokation durch besondere Förderung bestimmter Versichertengruppen -- a) Rechtliche Verbindlichkeit und rechtliches Verständnis der beiden Förderaufträge -- b) Zulässigkeit der Differenzierung bei der Ausgestaltung und Erbringung von Leistungen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 4. Ergebnis -- D. Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der verschiedenen Präventionsarten im Einzelnen -- I. Verhaltensbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Leistungen zur verhaltensbezogenen Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20 Abs. 4 Nr. 1, Abs. 5 SGB V -- a) Zertifizierungsverfahren -- aa) Zuständigkeit -- bb) Rechtsnatur der Zertifizierungsentscheidung -- (1) Zertifizierung durch die Krankenkasse als feststellender Verwaltungsakt -- (2) Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle -- cc) Rechtsschutz und Kontrolldichte -- b) Fragen der Leistungserbringung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Form der Leistungserbringung -- bb) Inhaltliche Anforderungen an die Erbringung primärpräventiver und gesundheitsfördernder Leistungen durch die Krankenkassen -- (1) Wohnortferne Kompaktangebote ("Gesundheitsreisen") -- (2) Vorgaben für die Höhe der Finanzierung -- (3) Auswirkungen einer ärztlichen Empfehlung nach 20 Abs. 5 S. 2 SGB V -- cc) Anforderungen an die Leistungserbringer und die Versicherten -- c) Ergebnis -- 2. Bonusprogramme gem. 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- a) Rechtsnatur des Bonifizierungsverhältnisses -- b) Rechtlicher Rahmen -- aa) Rechtsquellen -- bb) Bonusleistungen als Gefahr für das Solidarprinzip -- cc) Teilnahmevoraussetzungen -- (1) Anforderungen in persönlicher Hinsicht -- (2) Anforderungen in sachlicher Hinsicht -- 1) Enumerativer Charakter von 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- 2) Prämierung von Gesundheitserfolgen und -zuständen -- 3) Vergleichbare, qualitätsgesicherte Angebote zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens -- (3) Anforderungen in zeitlicher Hinsicht -- dd) Zulässigkeit der Prämiengewährung auf Rechtsfolgenseite -- (1) Art der Bonusleistung -- (2) Zweckbindung -- ee) Portabilität -- c) Ergebnis -- 3. Exkurs: Malusregelungen bei unzureichender Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Mögliche Ausgestaltung -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- bb) Rechtsfolge -- b) Rechtliche Zulässigkeit -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- (1) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- (2) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- (3) Verletzung von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - körperliche Unversehrtheit -- (4) Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG -- (5) Verletzung des Solidarprinzips -- bb) Rechtsfolge -- c) Ergebnis -- II. Verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Lebensweltbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20a SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Leistungserbringung -- cc) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- c) Kooperationspflichten nach 20a Abs. 1 S. 2, 4 und 5 SGB V -- aa) Verpflichtungscharakter -- bb) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- d) Ergebnis -- 2. Betriebliche Gesundheitsförderung nach den 20b und 65a Abs. 2 SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Erbringung von Unterstützungsleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung -- (1) In örtlicher Hinsicht -- (2) In persönlicher Hinsicht -- (3) In sachlicher Hinsicht -- (4) In zeitlicher Hinsicht -- cc) Anforderungen an die Erbringung von Bonusleistungen -- (1) Auf Tatbestandsebene -- (2) Auf Rechtsfolgenseite -- dd) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- ee) Kooperationspflichten nach den 20b Abs. 2 und 3, 20c SGB V -- (1) Kooperationspartner -- (2) Verpflichtungscharakter -- (3) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- c) Arbeitsrechtliche Dimensionen betrieblicher Gesundheitsförderung -- aa) Individualvertraglich -- bb) Kollektivvertraglich -- d) Ergebnis -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Bonus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gebert, Christian</subfield><subfield code="t">Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung : Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848768448</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601325</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405554</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220581 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-20T08:44:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748909439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601325 |
oclc_num | 1319620684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (316 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Sozialrecht |
spelling | Gebert, Christian Verfasser aut Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (316 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Sozialrecht v.56 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- A. Einführung -- I. Hintergrund und Ziele der Arbeit -- II. Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B. Grundlagen -- I. Terminologie -- 1. Prävention -- a) Unterteilung in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention -- b) Unterteilung in Verhaltens- und Verhältnisprävention -- 2. Gesundheitsförderung -- II. Historische Bezüge -- 1. Historischer Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung bis zum Inkrafttreten des SGB V -- 2. Geschichte von Prävention und Gesundheitsförderung im SGB V -- a) Regelungen vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes -- b) Präventionsgesetz -- 3. Ergebnis -- III. Rechtsgrundlagen und System der Rechtssetzung -- 1. Normkontext von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) National -- aa) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in anderen Zweigen der Sozialversicherung -- (1) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Rentenversicherung -- (2) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Unfallversicherung -- (3) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der sozialen Pflegeversicherung -- bb) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in sonstigen Bereichen des Sozialrechts -- b) Suprana- und internationaler Kontext -- 2. Rechtliche Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- a) Verfassungsrechtliche Vorgaben -- b) Bundesgesetzliche Regelungen -- c) Regelungen des GKV-Spitzenverbandes -- d) Nationale Präventionsstrategie -- e) Regelungen der Krankenkassen -- aa) Durch Satzung -- bb) Durch Verwaltungsrichtlinien -- f) Einzelfallentscheidung -- 3. Ergebnis -- C. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- I. Primärprävention und Gesundheitsförderung als obligatorische Staatsaufgabe -- 1. Staatsaufgabe Primärprävention und Gesundheitsförderung 2. Verfassungsrechtliche Pflicht des Staates zur Wahrnehmung dieser Aufgabe -- a) Aus Kompetenznormen -- b) Aus dem Sozialstaatsprinzip -- c) Aus Grundrechten -- aa) Funktionen von Grundrechten -- bb) Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. dem Sozialstaatsprinzip - Existenzminimum -- cc) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzpflichtdimension -- (2) Verletzung des Untermaßverbots -- dd) Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- ee) Gleichheitsrechtliche Vorgaben -- (1) Geschlechtsbezogene Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG -- (2) Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 GG -- 3. Ergebnis -- II. Primärpräventive und gesundheitsfördernde Leistungen in der GKV als Fremdlast -- 1. Zum Begriff der Fremdlast -- 2. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG - Sozialversicherung -- b) Exkurs: Keine Bundeskompetenz aus anderen Kompetenztiteln -- aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG - gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten -- bb) Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG - öffentliche Fürsorge -- cc) Ungeschriebene Kompetenzen -- 3. Grundrechtliche Schranken -- a) Freiheitsrechtliche Schranken -- b) Gleichheitsrechtliche Schranken -- 4. Ergebnis -- III. Zulässigkeit und Grenzen der Rechtssetzungsdelegation -- 1. Parlamentsvorbehalt -- a) Anforderungen der Lehre vom Parlamentsvorbehalt an die Rechtssetzungsdelegation -- b) Zur Einhaltung dieser Vorgaben im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- c) Ergebnis -- 2. Exkurs: Grenzen der Rechtssetzung durch den GKV-Spitzenverband -- a) Rechtsnatur des Leitfadens -- b) Rechtliche Anforderungen an die Rechtssetzung -- aa) Organzuständigkeit -- bb) Verfahren -- cc) Publizität -- c) Rechtsschutz und Kontrolldichte IV. Bestimmtheit der Rechtsgrundlagen von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Anforderungen des Grundsatzes der Normenbestimmtheit und -klarheit -- 2. Zur Einhaltung der Bestimmtheitsanforderungen im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Häufung unbestimmter Rechtsbegriffe -- b) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinitionen -- aa) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "primäre Prävention" -- (1) Bestimmtheit als Forderung nach hinreichender Abgrenzung -- (2) Zeitliche Begriffsunschärfe als Abgrenzungsproblem -- (3) Präventive Gemengelagen -- bb) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Gesundheitsförderung" -- cc) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Lebenswelt" -- c) Widerspruchsfreiheit von Systematik und Terminologie in den 20 ff. SGB V -- 3. Ergebnis -- V. Grenzen allokativer Entscheidungen -- 1. Einleitung -- 2. Allokation durch Leistungsbegrenzung -- a) Kriterien -- b) Zulässigkeit -- 3. Allokation durch besondere Förderung bestimmter Versichertengruppen -- a) Rechtliche Verbindlichkeit und rechtliches Verständnis der beiden Förderaufträge -- b) Zulässigkeit der Differenzierung bei der Ausgestaltung und Erbringung von Leistungen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 4. Ergebnis -- D. Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der verschiedenen Präventionsarten im Einzelnen -- I. Verhaltensbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Leistungen zur verhaltensbezogenen Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20 Abs. 4 Nr. 1, Abs. 5 SGB V -- a) Zertifizierungsverfahren -- aa) Zuständigkeit -- bb) Rechtsnatur der Zertifizierungsentscheidung -- (1) Zertifizierung durch die Krankenkasse als feststellender Verwaltungsakt -- (2) Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle -- cc) Rechtsschutz und Kontrolldichte -- b) Fragen der Leistungserbringung aa) Form der Leistungserbringung -- bb) Inhaltliche Anforderungen an die Erbringung primärpräventiver und gesundheitsfördernder Leistungen durch die Krankenkassen -- (1) Wohnortferne Kompaktangebote ("Gesundheitsreisen") -- (2) Vorgaben für die Höhe der Finanzierung -- (3) Auswirkungen einer ärztlichen Empfehlung nach 20 Abs. 5 S. 2 SGB V -- cc) Anforderungen an die Leistungserbringer und die Versicherten -- c) Ergebnis -- 2. Bonusprogramme gem. 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- a) Rechtsnatur des Bonifizierungsverhältnisses -- b) Rechtlicher Rahmen -- aa) Rechtsquellen -- bb) Bonusleistungen als Gefahr für das Solidarprinzip -- cc) Teilnahmevoraussetzungen -- (1) Anforderungen in persönlicher Hinsicht -- (2) Anforderungen in sachlicher Hinsicht -- 1) Enumerativer Charakter von 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- 2) Prämierung von Gesundheitserfolgen und -zuständen -- 3) Vergleichbare, qualitätsgesicherte Angebote zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens -- (3) Anforderungen in zeitlicher Hinsicht -- dd) Zulässigkeit der Prämiengewährung auf Rechtsfolgenseite -- (1) Art der Bonusleistung -- (2) Zweckbindung -- ee) Portabilität -- c) Ergebnis -- 3. Exkurs: Malusregelungen bei unzureichender Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Mögliche Ausgestaltung -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- bb) Rechtsfolge -- b) Rechtliche Zulässigkeit -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- (1) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- (2) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- (3) Verletzung von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - körperliche Unversehrtheit -- (4) Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG -- (5) Verletzung des Solidarprinzips -- bb) Rechtsfolge -- c) Ergebnis -- II. Verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung 1. Lebensweltbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20a SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Leistungserbringung -- cc) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- c) Kooperationspflichten nach 20a Abs. 1 S. 2, 4 und 5 SGB V -- aa) Verpflichtungscharakter -- bb) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- d) Ergebnis -- 2. Betriebliche Gesundheitsförderung nach den 20b und 65a Abs. 2 SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Erbringung von Unterstützungsleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung -- (1) In örtlicher Hinsicht -- (2) In persönlicher Hinsicht -- (3) In sachlicher Hinsicht -- (4) In zeitlicher Hinsicht -- cc) Anforderungen an die Erbringung von Bonusleistungen -- (1) Auf Tatbestandsebene -- (2) Auf Rechtsfolgenseite -- dd) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- ee) Kooperationspflichten nach den 20b Abs. 2 und 3, 20c SGB V -- (1) Kooperationspartner -- (2) Verpflichtungscharakter -- (3) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- c) Arbeitsrechtliche Dimensionen betrieblicher Gesundheitsförderung -- aa) Individualvertraglich -- bb) Kollektivvertraglich -- d) Ergebnis -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Bonus (DE-588)4146278-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s Bonus (DE-588)4146278-6 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gebert, Christian Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung : Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848768448 |
spellingShingle | Gebert, Christian Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung Cover -- A. Einführung -- I. Hintergrund und Ziele der Arbeit -- II. Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B. Grundlagen -- I. Terminologie -- 1. Prävention -- a) Unterteilung in Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention -- b) Unterteilung in Verhaltens- und Verhältnisprävention -- 2. Gesundheitsförderung -- II. Historische Bezüge -- 1. Historischer Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung bis zum Inkrafttreten des SGB V -- 2. Geschichte von Prävention und Gesundheitsförderung im SGB V -- a) Regelungen vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes -- b) Präventionsgesetz -- 3. Ergebnis -- III. Rechtsgrundlagen und System der Rechtssetzung -- 1. Normkontext von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) National -- aa) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in anderen Zweigen der Sozialversicherung -- (1) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Rentenversicherung -- (2) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Unfallversicherung -- (3) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der sozialen Pflegeversicherung -- bb) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in sonstigen Bereichen des Sozialrechts -- b) Suprana- und internationaler Kontext -- 2. Rechtliche Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- a) Verfassungsrechtliche Vorgaben -- b) Bundesgesetzliche Regelungen -- c) Regelungen des GKV-Spitzenverbandes -- d) Nationale Präventionsstrategie -- e) Regelungen der Krankenkassen -- aa) Durch Satzung -- bb) Durch Verwaltungsrichtlinien -- f) Einzelfallentscheidung -- 3. Ergebnis -- C. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Primärprävention und Gesundheitsförderung in der GKV -- I. Primärprävention und Gesundheitsförderung als obligatorische Staatsaufgabe -- 1. Staatsaufgabe Primärprävention und Gesundheitsförderung 2. Verfassungsrechtliche Pflicht des Staates zur Wahrnehmung dieser Aufgabe -- a) Aus Kompetenznormen -- b) Aus dem Sozialstaatsprinzip -- c) Aus Grundrechten -- aa) Funktionen von Grundrechten -- bb) Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. dem Sozialstaatsprinzip - Existenzminimum -- cc) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzpflichtdimension -- (2) Verletzung des Untermaßverbots -- dd) Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- ee) Gleichheitsrechtliche Vorgaben -- (1) Geschlechtsbezogene Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG -- (2) Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen - Art. 3 Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 GG -- 3. Ergebnis -- II. Primärpräventive und gesundheitsfördernde Leistungen in der GKV als Fremdlast -- 1. Zum Begriff der Fremdlast -- 2. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG - Sozialversicherung -- b) Exkurs: Keine Bundeskompetenz aus anderen Kompetenztiteln -- aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG - gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten -- bb) Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG - öffentliche Fürsorge -- cc) Ungeschriebene Kompetenzen -- 3. Grundrechtliche Schranken -- a) Freiheitsrechtliche Schranken -- b) Gleichheitsrechtliche Schranken -- 4. Ergebnis -- III. Zulässigkeit und Grenzen der Rechtssetzungsdelegation -- 1. Parlamentsvorbehalt -- a) Anforderungen der Lehre vom Parlamentsvorbehalt an die Rechtssetzungsdelegation -- b) Zur Einhaltung dieser Vorgaben im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- c) Ergebnis -- 2. Exkurs: Grenzen der Rechtssetzung durch den GKV-Spitzenverband -- a) Rechtsnatur des Leitfadens -- b) Rechtliche Anforderungen an die Rechtssetzung -- aa) Organzuständigkeit -- bb) Verfahren -- cc) Publizität -- c) Rechtsschutz und Kontrolldichte IV. Bestimmtheit der Rechtsgrundlagen von Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Anforderungen des Grundsatzes der Normenbestimmtheit und -klarheit -- 2. Zur Einhaltung der Bestimmtheitsanforderungen im Recht der Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Häufung unbestimmter Rechtsbegriffe -- b) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinitionen -- aa) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "primäre Prävention" -- (1) Bestimmtheit als Forderung nach hinreichender Abgrenzung -- (2) Zeitliche Begriffsunschärfe als Abgrenzungsproblem -- (3) Präventive Gemengelagen -- bb) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Gesundheitsförderung" -- cc) Hinreichende Bestimmtheit der Legaldefinition "Lebenswelt" -- c) Widerspruchsfreiheit von Systematik und Terminologie in den 20 ff. SGB V -- 3. Ergebnis -- V. Grenzen allokativer Entscheidungen -- 1. Einleitung -- 2. Allokation durch Leistungsbegrenzung -- a) Kriterien -- b) Zulässigkeit -- 3. Allokation durch besondere Förderung bestimmter Versichertengruppen -- a) Rechtliche Verbindlichkeit und rechtliches Verständnis der beiden Förderaufträge -- b) Zulässigkeit der Differenzierung bei der Ausgestaltung und Erbringung von Leistungen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 4. Ergebnis -- D. Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der verschiedenen Präventionsarten im Einzelnen -- I. Verhaltensbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung -- 1. Leistungen zur verhaltensbezogenen Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20 Abs. 4 Nr. 1, Abs. 5 SGB V -- a) Zertifizierungsverfahren -- aa) Zuständigkeit -- bb) Rechtsnatur der Zertifizierungsentscheidung -- (1) Zertifizierung durch die Krankenkasse als feststellender Verwaltungsakt -- (2) Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle -- cc) Rechtsschutz und Kontrolldichte -- b) Fragen der Leistungserbringung aa) Form der Leistungserbringung -- bb) Inhaltliche Anforderungen an die Erbringung primärpräventiver und gesundheitsfördernder Leistungen durch die Krankenkassen -- (1) Wohnortferne Kompaktangebote ("Gesundheitsreisen") -- (2) Vorgaben für die Höhe der Finanzierung -- (3) Auswirkungen einer ärztlichen Empfehlung nach 20 Abs. 5 S. 2 SGB V -- cc) Anforderungen an die Leistungserbringer und die Versicherten -- c) Ergebnis -- 2. Bonusprogramme gem. 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- a) Rechtsnatur des Bonifizierungsverhältnisses -- b) Rechtlicher Rahmen -- aa) Rechtsquellen -- bb) Bonusleistungen als Gefahr für das Solidarprinzip -- cc) Teilnahmevoraussetzungen -- (1) Anforderungen in persönlicher Hinsicht -- (2) Anforderungen in sachlicher Hinsicht -- 1) Enumerativer Charakter von 65a Abs. 1 und 1a SGB V -- 2) Prämierung von Gesundheitserfolgen und -zuständen -- 3) Vergleichbare, qualitätsgesicherte Angebote zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens -- (3) Anforderungen in zeitlicher Hinsicht -- dd) Zulässigkeit der Prämiengewährung auf Rechtsfolgenseite -- (1) Art der Bonusleistung -- (2) Zweckbindung -- ee) Portabilität -- c) Ergebnis -- 3. Exkurs: Malusregelungen bei unzureichender Primärprävention und Gesundheitsförderung -- a) Mögliche Ausgestaltung -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- bb) Rechtsfolge -- b) Rechtliche Zulässigkeit -- aa) Tatbestandliche Anknüpfung -- (1) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG - allgemeine Handlungsfreiheit -- (2) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- (3) Verletzung von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - körperliche Unversehrtheit -- (4) Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG -- (5) Verletzung des Solidarprinzips -- bb) Rechtsfolge -- c) Ergebnis -- II. Verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung 1. Lebensweltbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung nach 20a SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Ausgestaltung von Primärprävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Leistungserbringung -- cc) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- c) Kooperationspflichten nach 20a Abs. 1 S. 2, 4 und 5 SGB V -- aa) Verpflichtungscharakter -- bb) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- d) Ergebnis -- 2. Betriebliche Gesundheitsförderung nach den 20b und 65a Abs. 2 SGB V -- a) Rechtsquellen -- b) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte -- aa) Leistungsarten -- bb) Anforderungen an die Erbringung von Unterstützungsleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung -- (1) In örtlicher Hinsicht -- (2) In persönlicher Hinsicht -- (3) In sachlicher Hinsicht -- (4) In zeitlicher Hinsicht -- cc) Anforderungen an die Erbringung von Bonusleistungen -- (1) Auf Tatbestandsebene -- (2) Auf Rechtsfolgenseite -- dd) Rechtliche Ausgestaltung der Leistungsbeziehungen -- ee) Kooperationspflichten nach den 20b Abs. 2 und 3, 20c SGB V -- (1) Kooperationspartner -- (2) Verpflichtungscharakter -- (3) Rechtliche Gestalt der Zusammenarbeit -- c) Arbeitsrechtliche Dimensionen betrieblicher Gesundheitsförderung -- aa) Individualvertraglich -- bb) Kollektivvertraglich -- d) Ergebnis -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Bonus (DE-588)4146278-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4136584-7 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4146278-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
title_auth | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
title_exact_search | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
title_full | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
title_fullStr | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
title_full_unstemmed | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
title_short | Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | verhaltens und verhaltnisbezogene primarpravention und gesundheitsforderung im recht der gesetzlichen krankenversicherung eine verfassungs sozial und arbeitsrechtliche untersuchung |
title_sub | Eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Bonus (DE-588)4146278-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Sozialrecht Verfassungsrecht Gesundheitsförderung Gesundheitsvorsorge Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsverhalten Bonus Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT gebertchristian verhaltensundverhaltnisbezogeneprimarpraventionundgesundheitsforderungimrechtdergesetzlichenkrankenversicherungeineverfassungssozialundarbeitsrechtlicheuntersuchung |