Logik juristischer Argumentation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
v.76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
ISBN: | 9783748909408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748909408 |9 978-3-7489-0940-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405551 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405551 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405551 | ||
035 | |a (OCoLC)1319629852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sieckmann, Jan-R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logik juristischer Argumentation |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |v v.76 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- I. Welche Logik? -- II. Ziele der Untersuchung -- 2 Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- I. Deduktive Folgerungen -- II. Interne und externe Rechtfertigung juristischer Entscheidungen -- III. Schema: Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- Struktur der juristischen Entscheidungsbegründung -- IV. Grenzen der Deduktion: Die Struktur der Abwägung -- 3 Aussagenlogik -- I. Grundstruktur -- 1. Objekt- und Metasprache -- 2. Postulate der Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit -- 3. Syntax, Semantik und Pragmatik -- II. Die Sprache der Aussagenlogik -- III. Axiome und Schlussregeln der Aussagenlogik -- 1. Das System der Aussagenlogik -- 2. Syntaktische und semantische Folgerungsbeziehungen -- 3. Wahrheitswerttafeln -- IV. Aussagenlogische Tautologien und Äquivalenzen -- 1. Beispiele für Tautologien -- 2. Beispiele für Äquivalenzen -- V. Logisches Schließen -- 1. Deduktive und induktive Schlüsse -- 2. Methode indirekten Beweises -- 4 Prädikatenlogik -- I. Grundbegriffe -- 1. Subjekte und Prädikate -- 2. Extension und Intension von Begriffen -- II. Formalisierung und Schlussregeln -- 1. Sprache der Prädikatenlogik -- 2. Schlussregeln -- III. Relationen -- 5 Modallogik -- I. Grundlagen -- II. Axiomatik -- III. Semantik der Modallogik -- IV. Modale Prädikatenlogik -- Teil 2: Logik der Normen -- 6 Deontische Logik -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- III. Das Standardsystem der deontischen Logik -- 1. Das Standardmodell -- 2. Systeme deontischer Logik auf der Basis einer Mögliche-Welten-Semantik -- IV. Adäquatheitsprobleme -- 1. Das Problem der Wahrheitsfähigkeit von Normsätzen -- 2. Deontische Paradoxien -- 2.1. Ross' Paradoxon -- 2.2. Paradoxien bedingter Verpflichtung -- 2.3. Guter Samariter-Paradoxon -- 3. Deskriptive und präskriptive Deutungen von Normsätzen | |
505 | 8 | |a 4. Die Analogie zur alethischen Modallogik -- 5. Konditionale Normsätze -- V. Fazit -- 7 Normenlogik -- I. Normbegriff -- 1. Normkonzeptionen -- 2. Hyletische und expressive Normkonzeptionen -- 3. Semantisch-pragmatische Normkonzeption -- II. Normstrukturen -- 1. Deontische Modalitäten -- 1.1. Erlaubnisse als Normen -- 1.2. Die Interdefinierbarkeit deontischer Modalitäten -- 2. Norminhalt: Handlung oder Sachverhalt -- 3. Konditionale Normen -- III. Logik der Normen und Logik normativer Propositionen -- IV. Logik von Normierungen (Präskriptionen) -- V. Logik von Normsätzen -- VI. Fazit -- 8 Logik und Normkonflikte -- I. Arten von Normkonflikten -- 1. Kontradiktion und Kontrarität -- 2. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte -- II. Logische Varianten -- 1. Fuzzy logic -- 2. Nicht-monotone Logik -- III. Fazit -- Teil 3: Normative Argumentation -- 9 Logik normativer Argumentation -- I. Die Struktur von Abwägungsbegründungen -- II. Die Konzeption einer normativen Begründung -- III. Normative Argumente als reiterierte Geltungsgebote -- IV. Regeln der Argumentation -- 1. Grundnorm normativer Argumentation -- 2. Implikationen von Normgeltung -- 2.1. Implikationen definitiver Geltung -- 2.2. Implikationen der Geltung als normatives Argument -- V. Fazit -- 10 Die Fragmentierung deontischer Logik -- I. Logische Folgerungen aus normativen Argumenten -- 1. Folgerungen aus elementaren normativen Argumenten -- 2. Folgerungen aus relationalen normativen Argumenten -- II. Folgerungen aus normativen Urteilen oder Aussagen -- III. Normen, Argumente und Handlungen -- 1. Beziehungen zwischen normativen Argumenten und Handlungen -- 2. Quantifizierte Handlungsgebote -- Schema quantifizierter Handlungsgebote -- 3. Logische Beziehungen zwischen quantifizierten Handlungsnormen -- IV. Fazit -- 11 Erweiterungen der Normlogik -- I. Normative Systeme | |
505 | 8 | |a 1. Die Anwendung von Systemen deontischer Logik -- 2. Parallelen zur alethischen Modallogik -- 3. Iterierte Modalitäten -- 4. Deontische Logik für normative Systeme -- 5. Deontische Logik für Handlungsnormen -- II. Normative Positionen und Relationen -- 1. Schemata rechtlicher Positionen -- 2. Rechtliche Kompetenzen -- 2.1. Struktur rechtlicher Kompetenzen -- 2.2. Kompetenzen und rechtliche Beschränkungen -- 2.3. Kompetenzen und Rechtsänderung -- 2.4. Kompetenz und Erlaubnis -- III. Normen und Werte -- 1. Werte und prinzipielle Gebote -- 2. Probleme der Interdefinierbarkeit von Werten und Normen -- 3. Universelle und existentielle Normsätze -- 4. Konsequenzen für die Struktur der Normbegründung -- 12 Juristische Argumentationsformen -- I. Grundformen juristischer Argumentation -- 1. Deduktive Begründung -- 2. Teleologische Argumentation -- 2.1. Argument des notwendigen Mittels -- 2.2. Argument der Förderung des Zwecks -- 2.3. Definitive Gebote der Optimierung -- 3. Struktur der Abwägung -- Struktur der Abwägung: -- 4. Weitere Grundformen? -- II. Spezielle juristische Argumentformen -- 1. Analogie -- 2. Erst-recht-Schluss -- 3. Teleologische Reduktion -- 4. Umkehrschluss (Argumentum e contrario) -- 5. Argumentum ad absurdum -- III. Analogie, erst-recht-Schluss, teleologische Reduktion: gemeinsame Struktur -- Résumé -- Anhang: Logische Analysen -- I. Normtheorie -- 1. Die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien -- 2. Normen, normative Aussagen und normative Argumente -- 2.1. Die semantische Konzeption von Normen -- 2.2. Geltungszuschreibungen -- 3. Der Begriff von Prinzipien -- 3.1. Nicht jedes normative Argument ist ein Prinzip -- 3.2. Nicht jedes Prinzip ist ein normatives Argument -- 3.3. Prinzipien als normativer Rahmen autonomer Normbegründung -- II. Verfassungsrecht -- 1. Enteignung und die Selbständigkeit von Eigentumsrechten | |
505 | 8 | |a 2. Die Konstruktion der Selbständigkeit von Eigentumsrechten -- 2.1. Die Struktur von Eigentumsrechten -- 2.2. Selbständigkeit und Immunität von Rechtspositionen -- 3. Definitive und prinzipielle Gewährleistungsgehalte -- Bibliographie -- Personen- und Sachverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten logischen Symbole | |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Argumentation |0 (DE-588)4129291-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Logik |0 (DE-588)4135337-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Juristische Argumentation |0 (DE-588)4129291-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Logik |0 (DE-588)4135337-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Sieckmann, Jan-R. |t Logik juristischer Argumentation |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848768417 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601323 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405551 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001396604928 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sieckmann, Jan-R |
author_facet | Sieckmann, Jan-R |
author_role | aut |
author_sort | Sieckmann, Jan-R |
author_variant | j r s jrs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220579 |
classification_rvk | PI 3020 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- I. Welche Logik? -- II. Ziele der Untersuchung -- 2 Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- I. Deduktive Folgerungen -- II. Interne und externe Rechtfertigung juristischer Entscheidungen -- III. Schema: Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- Struktur der juristischen Entscheidungsbegründung -- IV. Grenzen der Deduktion: Die Struktur der Abwägung -- 3 Aussagenlogik -- I. Grundstruktur -- 1. Objekt- und Metasprache -- 2. Postulate der Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit -- 3. Syntax, Semantik und Pragmatik -- II. Die Sprache der Aussagenlogik -- III. Axiome und Schlussregeln der Aussagenlogik -- 1. Das System der Aussagenlogik -- 2. Syntaktische und semantische Folgerungsbeziehungen -- 3. Wahrheitswerttafeln -- IV. Aussagenlogische Tautologien und Äquivalenzen -- 1. Beispiele für Tautologien -- 2. Beispiele für Äquivalenzen -- V. Logisches Schließen -- 1. Deduktive und induktive Schlüsse -- 2. Methode indirekten Beweises -- 4 Prädikatenlogik -- I. Grundbegriffe -- 1. Subjekte und Prädikate -- 2. Extension und Intension von Begriffen -- II. Formalisierung und Schlussregeln -- 1. Sprache der Prädikatenlogik -- 2. Schlussregeln -- III. Relationen -- 5 Modallogik -- I. Grundlagen -- II. Axiomatik -- III. Semantik der Modallogik -- IV. Modale Prädikatenlogik -- Teil 2: Logik der Normen -- 6 Deontische Logik -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- III. Das Standardsystem der deontischen Logik -- 1. Das Standardmodell -- 2. Systeme deontischer Logik auf der Basis einer Mögliche-Welten-Semantik -- IV. Adäquatheitsprobleme -- 1. Das Problem der Wahrheitsfähigkeit von Normsätzen -- 2. Deontische Paradoxien -- 2.1. Ross' Paradoxon -- 2.2. Paradoxien bedingter Verpflichtung -- 2.3. Guter Samariter-Paradoxon -- 3. Deskriptive und präskriptive Deutungen von Normsätzen 4. Die Analogie zur alethischen Modallogik -- 5. Konditionale Normsätze -- V. Fazit -- 7 Normenlogik -- I. Normbegriff -- 1. Normkonzeptionen -- 2. Hyletische und expressive Normkonzeptionen -- 3. Semantisch-pragmatische Normkonzeption -- II. Normstrukturen -- 1. Deontische Modalitäten -- 1.1. Erlaubnisse als Normen -- 1.2. Die Interdefinierbarkeit deontischer Modalitäten -- 2. Norminhalt: Handlung oder Sachverhalt -- 3. Konditionale Normen -- III. Logik der Normen und Logik normativer Propositionen -- IV. Logik von Normierungen (Präskriptionen) -- V. Logik von Normsätzen -- VI. Fazit -- 8 Logik und Normkonflikte -- I. Arten von Normkonflikten -- 1. Kontradiktion und Kontrarität -- 2. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte -- II. Logische Varianten -- 1. Fuzzy logic -- 2. Nicht-monotone Logik -- III. Fazit -- Teil 3: Normative Argumentation -- 9 Logik normativer Argumentation -- I. Die Struktur von Abwägungsbegründungen -- II. Die Konzeption einer normativen Begründung -- III. Normative Argumente als reiterierte Geltungsgebote -- IV. Regeln der Argumentation -- 1. Grundnorm normativer Argumentation -- 2. Implikationen von Normgeltung -- 2.1. Implikationen definitiver Geltung -- 2.2. Implikationen der Geltung als normatives Argument -- V. Fazit -- 10 Die Fragmentierung deontischer Logik -- I. Logische Folgerungen aus normativen Argumenten -- 1. Folgerungen aus elementaren normativen Argumenten -- 2. Folgerungen aus relationalen normativen Argumenten -- II. Folgerungen aus normativen Urteilen oder Aussagen -- III. Normen, Argumente und Handlungen -- 1. Beziehungen zwischen normativen Argumenten und Handlungen -- 2. Quantifizierte Handlungsgebote -- Schema quantifizierter Handlungsgebote -- 3. Logische Beziehungen zwischen quantifizierten Handlungsnormen -- IV. Fazit -- 11 Erweiterungen der Normlogik -- I. Normative Systeme 1. Die Anwendung von Systemen deontischer Logik -- 2. Parallelen zur alethischen Modallogik -- 3. Iterierte Modalitäten -- 4. Deontische Logik für normative Systeme -- 5. Deontische Logik für Handlungsnormen -- II. Normative Positionen und Relationen -- 1. Schemata rechtlicher Positionen -- 2. Rechtliche Kompetenzen -- 2.1. Struktur rechtlicher Kompetenzen -- 2.2. Kompetenzen und rechtliche Beschränkungen -- 2.3. Kompetenzen und Rechtsänderung -- 2.4. Kompetenz und Erlaubnis -- III. Normen und Werte -- 1. Werte und prinzipielle Gebote -- 2. Probleme der Interdefinierbarkeit von Werten und Normen -- 3. Universelle und existentielle Normsätze -- 4. Konsequenzen für die Struktur der Normbegründung -- 12 Juristische Argumentationsformen -- I. Grundformen juristischer Argumentation -- 1. Deduktive Begründung -- 2. Teleologische Argumentation -- 2.1. Argument des notwendigen Mittels -- 2.2. Argument der Förderung des Zwecks -- 2.3. Definitive Gebote der Optimierung -- 3. Struktur der Abwägung -- Struktur der Abwägung: -- 4. Weitere Grundformen? -- II. Spezielle juristische Argumentformen -- 1. Analogie -- 2. Erst-recht-Schluss -- 3. Teleologische Reduktion -- 4. Umkehrschluss (Argumentum e contrario) -- 5. Argumentum ad absurdum -- III. Analogie, erst-recht-Schluss, teleologische Reduktion: gemeinsame Struktur -- Résumé -- Anhang: Logische Analysen -- I. Normtheorie -- 1. Die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien -- 2. Normen, normative Aussagen und normative Argumente -- 2.1. Die semantische Konzeption von Normen -- 2.2. Geltungszuschreibungen -- 3. Der Begriff von Prinzipien -- 3.1. Nicht jedes normative Argument ist ein Prinzip -- 3.2. Nicht jedes Prinzip ist ein normatives Argument -- 3.3. Prinzipien als normativer Rahmen autonomer Normbegründung -- II. Verfassungsrecht -- 1. Enteignung und die Selbständigkeit von Eigentumsrechten 2. Die Konstruktion der Selbständigkeit von Eigentumsrechten -- 2.1. Die Struktur von Eigentumsrechten -- 2.2. Selbständigkeit und Immunität von Rechtspositionen -- 3. Definitive und prinzipielle Gewährleistungsgehalte -- Bibliographie -- Personen- und Sachverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten logischen Symbole |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405551 (ZDB-30-PAD)EBC6405551 (ZDB-89-EBL)EBL6405551 (OCoLC)1319629852 (DE-599)BVBBV048220579 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07716nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748909408</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0940-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319629852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieckmann, Jan-R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logik juristischer Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">v.76</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- I. Welche Logik? -- II. Ziele der Untersuchung -- 2 Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- I. Deduktive Folgerungen -- II. Interne und externe Rechtfertigung juristischer Entscheidungen -- III. Schema: Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- Struktur der juristischen Entscheidungsbegründung -- IV. Grenzen der Deduktion: Die Struktur der Abwägung -- 3 Aussagenlogik -- I. Grundstruktur -- 1. Objekt- und Metasprache -- 2. Postulate der Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit -- 3. Syntax, Semantik und Pragmatik -- II. Die Sprache der Aussagenlogik -- III. Axiome und Schlussregeln der Aussagenlogik -- 1. Das System der Aussagenlogik -- 2. Syntaktische und semantische Folgerungsbeziehungen -- 3. Wahrheitswerttafeln -- IV. Aussagenlogische Tautologien und Äquivalenzen -- 1. Beispiele für Tautologien -- 2. Beispiele für Äquivalenzen -- V. Logisches Schließen -- 1. Deduktive und induktive Schlüsse -- 2. Methode indirekten Beweises -- 4 Prädikatenlogik -- I. Grundbegriffe -- 1. Subjekte und Prädikate -- 2. Extension und Intension von Begriffen -- II. Formalisierung und Schlussregeln -- 1. Sprache der Prädikatenlogik -- 2. Schlussregeln -- III. Relationen -- 5 Modallogik -- I. Grundlagen -- II. Axiomatik -- III. Semantik der Modallogik -- IV. Modale Prädikatenlogik -- Teil 2: Logik der Normen -- 6 Deontische Logik -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- III. Das Standardsystem der deontischen Logik -- 1. Das Standardmodell -- 2. Systeme deontischer Logik auf der Basis einer Mögliche-Welten-Semantik -- IV. Adäquatheitsprobleme -- 1. Das Problem der Wahrheitsfähigkeit von Normsätzen -- 2. Deontische Paradoxien -- 2.1. Ross' Paradoxon -- 2.2. Paradoxien bedingter Verpflichtung -- 2.3. Guter Samariter-Paradoxon -- 3. Deskriptive und präskriptive Deutungen von Normsätzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Die Analogie zur alethischen Modallogik -- 5. Konditionale Normsätze -- V. Fazit -- 7 Normenlogik -- I. Normbegriff -- 1. Normkonzeptionen -- 2. Hyletische und expressive Normkonzeptionen -- 3. Semantisch-pragmatische Normkonzeption -- II. Normstrukturen -- 1. Deontische Modalitäten -- 1.1. Erlaubnisse als Normen -- 1.2. Die Interdefinierbarkeit deontischer Modalitäten -- 2. Norminhalt: Handlung oder Sachverhalt -- 3. Konditionale Normen -- III. Logik der Normen und Logik normativer Propositionen -- IV. Logik von Normierungen (Präskriptionen) -- V. Logik von Normsätzen -- VI. Fazit -- 8 Logik und Normkonflikte -- I. Arten von Normkonflikten -- 1. Kontradiktion und Kontrarität -- 2. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte -- II. Logische Varianten -- 1. Fuzzy logic -- 2. Nicht-monotone Logik -- III. Fazit -- Teil 3: Normative Argumentation -- 9 Logik normativer Argumentation -- I. Die Struktur von Abwägungsbegründungen -- II. Die Konzeption einer normativen Begründung -- III. Normative Argumente als reiterierte Geltungsgebote -- IV. Regeln der Argumentation -- 1. Grundnorm normativer Argumentation -- 2. Implikationen von Normgeltung -- 2.1. Implikationen definitiver Geltung -- 2.2. Implikationen der Geltung als normatives Argument -- V. Fazit -- 10 Die Fragmentierung deontischer Logik -- I. Logische Folgerungen aus normativen Argumenten -- 1. Folgerungen aus elementaren normativen Argumenten -- 2. Folgerungen aus relationalen normativen Argumenten -- II. Folgerungen aus normativen Urteilen oder Aussagen -- III. Normen, Argumente und Handlungen -- 1. Beziehungen zwischen normativen Argumenten und Handlungen -- 2. Quantifizierte Handlungsgebote -- Schema quantifizierter Handlungsgebote -- 3. Logische Beziehungen zwischen quantifizierten Handlungsnormen -- IV. Fazit -- 11 Erweiterungen der Normlogik -- I. Normative Systeme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Anwendung von Systemen deontischer Logik -- 2. Parallelen zur alethischen Modallogik -- 3. Iterierte Modalitäten -- 4. Deontische Logik für normative Systeme -- 5. Deontische Logik für Handlungsnormen -- II. Normative Positionen und Relationen -- 1. Schemata rechtlicher Positionen -- 2. Rechtliche Kompetenzen -- 2.1. Struktur rechtlicher Kompetenzen -- 2.2. Kompetenzen und rechtliche Beschränkungen -- 2.3. Kompetenzen und Rechtsänderung -- 2.4. Kompetenz und Erlaubnis -- III. Normen und Werte -- 1. Werte und prinzipielle Gebote -- 2. Probleme der Interdefinierbarkeit von Werten und Normen -- 3. Universelle und existentielle Normsätze -- 4. Konsequenzen für die Struktur der Normbegründung -- 12 Juristische Argumentationsformen -- I. Grundformen juristischer Argumentation -- 1. Deduktive Begründung -- 2. Teleologische Argumentation -- 2.1. Argument des notwendigen Mittels -- 2.2. Argument der Förderung des Zwecks -- 2.3. Definitive Gebote der Optimierung -- 3. Struktur der Abwägung -- Struktur der Abwägung: -- 4. Weitere Grundformen? -- II. Spezielle juristische Argumentformen -- 1. Analogie -- 2. Erst-recht-Schluss -- 3. Teleologische Reduktion -- 4. Umkehrschluss (Argumentum e contrario) -- 5. Argumentum ad absurdum -- III. Analogie, erst-recht-Schluss, teleologische Reduktion: gemeinsame Struktur -- Résumé -- Anhang: Logische Analysen -- I. Normtheorie -- 1. Die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien -- 2. Normen, normative Aussagen und normative Argumente -- 2.1. Die semantische Konzeption von Normen -- 2.2. Geltungszuschreibungen -- 3. Der Begriff von Prinzipien -- 3.1. Nicht jedes normative Argument ist ein Prinzip -- 3.2. Nicht jedes Prinzip ist ein normatives Argument -- 3.3. Prinzipien als normativer Rahmen autonomer Normbegründung -- II. Verfassungsrecht -- 1. Enteignung und die Selbständigkeit von Eigentumsrechten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Die Konstruktion der Selbständigkeit von Eigentumsrechten -- 2.1. Die Struktur von Eigentumsrechten -- 2.2. Selbständigkeit und Immunität von Rechtspositionen -- 3. Definitive und prinzipielle Gewährleistungsgehalte -- Bibliographie -- Personen- und Sachverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten logischen Symbole</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129291-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129291-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135337-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Sieckmann, Jan-R.</subfield><subfield code="t">Logik juristischer Argumentation</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848768417</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601323</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405551</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048220579 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748909408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601323 |
oclc_num | 1319629852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
spelling | Sieckmann, Jan-R. Verfasser aut Logik juristischer Argumentation 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (224 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie v.76 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- I. Welche Logik? -- II. Ziele der Untersuchung -- 2 Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- I. Deduktive Folgerungen -- II. Interne und externe Rechtfertigung juristischer Entscheidungen -- III. Schema: Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- Struktur der juristischen Entscheidungsbegründung -- IV. Grenzen der Deduktion: Die Struktur der Abwägung -- 3 Aussagenlogik -- I. Grundstruktur -- 1. Objekt- und Metasprache -- 2. Postulate der Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit -- 3. Syntax, Semantik und Pragmatik -- II. Die Sprache der Aussagenlogik -- III. Axiome und Schlussregeln der Aussagenlogik -- 1. Das System der Aussagenlogik -- 2. Syntaktische und semantische Folgerungsbeziehungen -- 3. Wahrheitswerttafeln -- IV. Aussagenlogische Tautologien und Äquivalenzen -- 1. Beispiele für Tautologien -- 2. Beispiele für Äquivalenzen -- V. Logisches Schließen -- 1. Deduktive und induktive Schlüsse -- 2. Methode indirekten Beweises -- 4 Prädikatenlogik -- I. Grundbegriffe -- 1. Subjekte und Prädikate -- 2. Extension und Intension von Begriffen -- II. Formalisierung und Schlussregeln -- 1. Sprache der Prädikatenlogik -- 2. Schlussregeln -- III. Relationen -- 5 Modallogik -- I. Grundlagen -- II. Axiomatik -- III. Semantik der Modallogik -- IV. Modale Prädikatenlogik -- Teil 2: Logik der Normen -- 6 Deontische Logik -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- III. Das Standardsystem der deontischen Logik -- 1. Das Standardmodell -- 2. Systeme deontischer Logik auf der Basis einer Mögliche-Welten-Semantik -- IV. Adäquatheitsprobleme -- 1. Das Problem der Wahrheitsfähigkeit von Normsätzen -- 2. Deontische Paradoxien -- 2.1. Ross' Paradoxon -- 2.2. Paradoxien bedingter Verpflichtung -- 2.3. Guter Samariter-Paradoxon -- 3. Deskriptive und präskriptive Deutungen von Normsätzen 4. Die Analogie zur alethischen Modallogik -- 5. Konditionale Normsätze -- V. Fazit -- 7 Normenlogik -- I. Normbegriff -- 1. Normkonzeptionen -- 2. Hyletische und expressive Normkonzeptionen -- 3. Semantisch-pragmatische Normkonzeption -- II. Normstrukturen -- 1. Deontische Modalitäten -- 1.1. Erlaubnisse als Normen -- 1.2. Die Interdefinierbarkeit deontischer Modalitäten -- 2. Norminhalt: Handlung oder Sachverhalt -- 3. Konditionale Normen -- III. Logik der Normen und Logik normativer Propositionen -- IV. Logik von Normierungen (Präskriptionen) -- V. Logik von Normsätzen -- VI. Fazit -- 8 Logik und Normkonflikte -- I. Arten von Normkonflikten -- 1. Kontradiktion und Kontrarität -- 2. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte -- II. Logische Varianten -- 1. Fuzzy logic -- 2. Nicht-monotone Logik -- III. Fazit -- Teil 3: Normative Argumentation -- 9 Logik normativer Argumentation -- I. Die Struktur von Abwägungsbegründungen -- II. Die Konzeption einer normativen Begründung -- III. Normative Argumente als reiterierte Geltungsgebote -- IV. Regeln der Argumentation -- 1. Grundnorm normativer Argumentation -- 2. Implikationen von Normgeltung -- 2.1. Implikationen definitiver Geltung -- 2.2. Implikationen der Geltung als normatives Argument -- V. Fazit -- 10 Die Fragmentierung deontischer Logik -- I. Logische Folgerungen aus normativen Argumenten -- 1. Folgerungen aus elementaren normativen Argumenten -- 2. Folgerungen aus relationalen normativen Argumenten -- II. Folgerungen aus normativen Urteilen oder Aussagen -- III. Normen, Argumente und Handlungen -- 1. Beziehungen zwischen normativen Argumenten und Handlungen -- 2. Quantifizierte Handlungsgebote -- Schema quantifizierter Handlungsgebote -- 3. Logische Beziehungen zwischen quantifizierten Handlungsnormen -- IV. Fazit -- 11 Erweiterungen der Normlogik -- I. Normative Systeme 1. Die Anwendung von Systemen deontischer Logik -- 2. Parallelen zur alethischen Modallogik -- 3. Iterierte Modalitäten -- 4. Deontische Logik für normative Systeme -- 5. Deontische Logik für Handlungsnormen -- II. Normative Positionen und Relationen -- 1. Schemata rechtlicher Positionen -- 2. Rechtliche Kompetenzen -- 2.1. Struktur rechtlicher Kompetenzen -- 2.2. Kompetenzen und rechtliche Beschränkungen -- 2.3. Kompetenzen und Rechtsänderung -- 2.4. Kompetenz und Erlaubnis -- III. Normen und Werte -- 1. Werte und prinzipielle Gebote -- 2. Probleme der Interdefinierbarkeit von Werten und Normen -- 3. Universelle und existentielle Normsätze -- 4. Konsequenzen für die Struktur der Normbegründung -- 12 Juristische Argumentationsformen -- I. Grundformen juristischer Argumentation -- 1. Deduktive Begründung -- 2. Teleologische Argumentation -- 2.1. Argument des notwendigen Mittels -- 2.2. Argument der Förderung des Zwecks -- 2.3. Definitive Gebote der Optimierung -- 3. Struktur der Abwägung -- Struktur der Abwägung: -- 4. Weitere Grundformen? -- II. Spezielle juristische Argumentformen -- 1. Analogie -- 2. Erst-recht-Schluss -- 3. Teleologische Reduktion -- 4. Umkehrschluss (Argumentum e contrario) -- 5. Argumentum ad absurdum -- III. Analogie, erst-recht-Schluss, teleologische Reduktion: gemeinsame Struktur -- Résumé -- Anhang: Logische Analysen -- I. Normtheorie -- 1. Die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien -- 2. Normen, normative Aussagen und normative Argumente -- 2.1. Die semantische Konzeption von Normen -- 2.2. Geltungszuschreibungen -- 3. Der Begriff von Prinzipien -- 3.1. Nicht jedes normative Argument ist ein Prinzip -- 3.2. Nicht jedes Prinzip ist ein normatives Argument -- 3.3. Prinzipien als normativer Rahmen autonomer Normbegründung -- II. Verfassungsrecht -- 1. Enteignung und die Selbständigkeit von Eigentumsrechten 2. Die Konstruktion der Selbständigkeit von Eigentumsrechten -- 2.1. Die Struktur von Eigentumsrechten -- 2.2. Selbständigkeit und Immunität von Rechtspositionen -- 3. Definitive und prinzipielle Gewährleistungsgehalte -- Bibliographie -- Personen- und Sachverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten logischen Symbole Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd rswk-swf Juristische Logik (DE-588)4135337-7 gnd rswk-swf Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 s Juristische Logik (DE-588)4135337-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sieckmann, Jan-R. Logik juristischer Argumentation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848768417 |
spellingShingle | Sieckmann, Jan-R Logik juristischer Argumentation Cover -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- I. Welche Logik? -- II. Ziele der Untersuchung -- 2 Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- I. Deduktive Folgerungen -- II. Interne und externe Rechtfertigung juristischer Entscheidungen -- III. Schema: Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- Struktur der juristischen Entscheidungsbegründung -- IV. Grenzen der Deduktion: Die Struktur der Abwägung -- 3 Aussagenlogik -- I. Grundstruktur -- 1. Objekt- und Metasprache -- 2. Postulate der Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit -- 3. Syntax, Semantik und Pragmatik -- II. Die Sprache der Aussagenlogik -- III. Axiome und Schlussregeln der Aussagenlogik -- 1. Das System der Aussagenlogik -- 2. Syntaktische und semantische Folgerungsbeziehungen -- 3. Wahrheitswerttafeln -- IV. Aussagenlogische Tautologien und Äquivalenzen -- 1. Beispiele für Tautologien -- 2. Beispiele für Äquivalenzen -- V. Logisches Schließen -- 1. Deduktive und induktive Schlüsse -- 2. Methode indirekten Beweises -- 4 Prädikatenlogik -- I. Grundbegriffe -- 1. Subjekte und Prädikate -- 2. Extension und Intension von Begriffen -- II. Formalisierung und Schlussregeln -- 1. Sprache der Prädikatenlogik -- 2. Schlussregeln -- III. Relationen -- 5 Modallogik -- I. Grundlagen -- II. Axiomatik -- III. Semantik der Modallogik -- IV. Modale Prädikatenlogik -- Teil 2: Logik der Normen -- 6 Deontische Logik -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- III. Das Standardsystem der deontischen Logik -- 1. Das Standardmodell -- 2. Systeme deontischer Logik auf der Basis einer Mögliche-Welten-Semantik -- IV. Adäquatheitsprobleme -- 1. Das Problem der Wahrheitsfähigkeit von Normsätzen -- 2. Deontische Paradoxien -- 2.1. Ross' Paradoxon -- 2.2. Paradoxien bedingter Verpflichtung -- 2.3. Guter Samariter-Paradoxon -- 3. Deskriptive und präskriptive Deutungen von Normsätzen 4. Die Analogie zur alethischen Modallogik -- 5. Konditionale Normsätze -- V. Fazit -- 7 Normenlogik -- I. Normbegriff -- 1. Normkonzeptionen -- 2. Hyletische und expressive Normkonzeptionen -- 3. Semantisch-pragmatische Normkonzeption -- II. Normstrukturen -- 1. Deontische Modalitäten -- 1.1. Erlaubnisse als Normen -- 1.2. Die Interdefinierbarkeit deontischer Modalitäten -- 2. Norminhalt: Handlung oder Sachverhalt -- 3. Konditionale Normen -- III. Logik der Normen und Logik normativer Propositionen -- IV. Logik von Normierungen (Präskriptionen) -- V. Logik von Normsätzen -- VI. Fazit -- 8 Logik und Normkonflikte -- I. Arten von Normkonflikten -- 1. Kontradiktion und Kontrarität -- 2. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte -- II. Logische Varianten -- 1. Fuzzy logic -- 2. Nicht-monotone Logik -- III. Fazit -- Teil 3: Normative Argumentation -- 9 Logik normativer Argumentation -- I. Die Struktur von Abwägungsbegründungen -- II. Die Konzeption einer normativen Begründung -- III. Normative Argumente als reiterierte Geltungsgebote -- IV. Regeln der Argumentation -- 1. Grundnorm normativer Argumentation -- 2. Implikationen von Normgeltung -- 2.1. Implikationen definitiver Geltung -- 2.2. Implikationen der Geltung als normatives Argument -- V. Fazit -- 10 Die Fragmentierung deontischer Logik -- I. Logische Folgerungen aus normativen Argumenten -- 1. Folgerungen aus elementaren normativen Argumenten -- 2. Folgerungen aus relationalen normativen Argumenten -- II. Folgerungen aus normativen Urteilen oder Aussagen -- III. Normen, Argumente und Handlungen -- 1. Beziehungen zwischen normativen Argumenten und Handlungen -- 2. Quantifizierte Handlungsgebote -- Schema quantifizierter Handlungsgebote -- 3. Logische Beziehungen zwischen quantifizierten Handlungsnormen -- IV. Fazit -- 11 Erweiterungen der Normlogik -- I. Normative Systeme 1. Die Anwendung von Systemen deontischer Logik -- 2. Parallelen zur alethischen Modallogik -- 3. Iterierte Modalitäten -- 4. Deontische Logik für normative Systeme -- 5. Deontische Logik für Handlungsnormen -- II. Normative Positionen und Relationen -- 1. Schemata rechtlicher Positionen -- 2. Rechtliche Kompetenzen -- 2.1. Struktur rechtlicher Kompetenzen -- 2.2. Kompetenzen und rechtliche Beschränkungen -- 2.3. Kompetenzen und Rechtsänderung -- 2.4. Kompetenz und Erlaubnis -- III. Normen und Werte -- 1. Werte und prinzipielle Gebote -- 2. Probleme der Interdefinierbarkeit von Werten und Normen -- 3. Universelle und existentielle Normsätze -- 4. Konsequenzen für die Struktur der Normbegründung -- 12 Juristische Argumentationsformen -- I. Grundformen juristischer Argumentation -- 1. Deduktive Begründung -- 2. Teleologische Argumentation -- 2.1. Argument des notwendigen Mittels -- 2.2. Argument der Förderung des Zwecks -- 2.3. Definitive Gebote der Optimierung -- 3. Struktur der Abwägung -- Struktur der Abwägung: -- 4. Weitere Grundformen? -- II. Spezielle juristische Argumentformen -- 1. Analogie -- 2. Erst-recht-Schluss -- 3. Teleologische Reduktion -- 4. Umkehrschluss (Argumentum e contrario) -- 5. Argumentum ad absurdum -- III. Analogie, erst-recht-Schluss, teleologische Reduktion: gemeinsame Struktur -- Résumé -- Anhang: Logische Analysen -- I. Normtheorie -- 1. Die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien -- 2. Normen, normative Aussagen und normative Argumente -- 2.1. Die semantische Konzeption von Normen -- 2.2. Geltungszuschreibungen -- 3. Der Begriff von Prinzipien -- 3.1. Nicht jedes normative Argument ist ein Prinzip -- 3.2. Nicht jedes Prinzip ist ein normatives Argument -- 3.3. Prinzipien als normativer Rahmen autonomer Normbegründung -- II. Verfassungsrecht -- 1. Enteignung und die Selbständigkeit von Eigentumsrechten 2. Die Konstruktion der Selbständigkeit von Eigentumsrechten -- 2.1. Die Struktur von Eigentumsrechten -- 2.2. Selbständigkeit und Immunität von Rechtspositionen -- 3. Definitive und prinzipielle Gewährleistungsgehalte -- Bibliographie -- Personen- und Sachverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten logischen Symbole Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd Juristische Logik (DE-588)4135337-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129291-1 (DE-588)4135337-7 |
title | Logik juristischer Argumentation |
title_auth | Logik juristischer Argumentation |
title_exact_search | Logik juristischer Argumentation |
title_exact_search_txtP | Logik juristischer Argumentation |
title_full | Logik juristischer Argumentation |
title_fullStr | Logik juristischer Argumentation |
title_full_unstemmed | Logik juristischer Argumentation |
title_short | Logik juristischer Argumentation |
title_sort | logik juristischer argumentation |
topic | Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd Juristische Logik (DE-588)4135337-7 gnd |
topic_facet | Juristische Argumentation Juristische Logik |
work_keys_str_mv | AT sieckmannjanr logikjuristischerargumentation |