Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung (ACELR)
v.80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (319 Seiten) |
ISBN: | 9783748908821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748908821 |9 978-3-7489-0882-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405514 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405514 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405514 | ||
035 | |a (OCoLC)1319620491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frömel, Laura |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (319 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung (ACELR) |v v.80 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einführung und Problemaufriss -- 1 Entwicklung der Regulierung von Leerverkäufen -- A. Bedeutung von Leerverkäufen -- I. Allgemein -- II. Gedeckte Leerverkäufe -- III. Ungedeckte Leerverkäufe -- IV. Ökonomische Betrachtung -- 1. Positive Effekte von Leerverkäufen -- 2. Risiken der Short-Sales für die Funktionsfähigkeit des Marktes -- 3. Geschäftsmodell der Leerverkaufsaktivisten -- 4. Zwischenergebnis -- B. Historische Entwicklung -- I. Nationale Entwicklung -- 1. Allgemeinverfügungen der BaFin -- 2. Wertpapierhandelsgesetz -- 3. Kapitalanlagegesetzbuch -- II. Europäische Entwicklung - Verordnung (EU) Nr. 236/2012 -- 1. Wesentliche Regelungsziele -- 2. Regelungsgehalt -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Örtlicher Anwendungsbereich -- b) Verbot ungedeckter Leerverkäufe -- c) Transparenzvorschriften -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2 Leerverkaufsattacken und Europäisches Marktmissbrauchsrecht -- A. Marktmanipulation durch Veröffentlichung falscher und irreführender Research Reports -- I. Scalping gem. Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- 1. Abgabe einer Stellungnahme unter Ausnutzung des Medienzugangs -- a) Abgabe einer Stellungnahme -- b) Ausnutzen eines Medienzugangs -- 2. Vorheriges Eingehen von Positionen in einem Finanzinstrument -- 3. Eingebrachter Nutzen aus den Auswirkungen der Stellungnahme auf den Kurs -- 4. Unterlassen einer öffentlichen Mitteilung des Interessenkonflikts -- a) Ordnungsgemäße und wirksame Meldung -- b) Gleichzeitigkeit -- c) Öffentlichkeit -- 5. Zwischenergebnis -- II. Informationsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. c) MAR -- 1. Verbreiten falscher oder irreführender Informationen bzgl. des Angebots oder des Kurses eines Finanzinstruments -- a) Falsche oder irreführende Informationen -- aa) Informationen | |
505 | 8 | |a bb) Falsche Informationen -- cc) Irreführende Informationen -- b) Tathandlung des "Verbreitens" -- 2. Falsche oder irreführende Signale für Angebot, Nachfrage oder Kurs -- 3. Zwischenergebnis -- III. Handels- und Handlungsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i), b) MAR -- 1. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i) MAR -- a) Leerverkaufsattacke als "Abschluss eines Geschäfts, Erteilung eines Handelsauftrags oder jede andere Handlung" -- b) Falsche oder irreführende Signale bzgl. Angebot, Nachfrage oder des Preises eines Finanzinstruments -- c) Bereichsausnahme gem. Art. 13 MAR -- d) Zwischenergebnis -- 2. Art. 12 Abs. 1 lit. b) MAR -- a) Vorspiegelung falscher Tatsachen -- aa) Vorliegen einer tauglichen Täuschungshandlung -- bb) Verhältnis zu Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- b) Zwischenergebnis -- IV. Marktmanipulation durch Verstoß gegen die Transparenzpflicht i.S.v. Art. 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- V. Vergleich zu 20 a WpHG -- VI. Ergebnis -- B. Leerverkaufsattacke als verbotenes Insidergeschäft gem. Art. 14 lit. a), Art. 8 MAR -- I. Insiderinformation gem. Art. 7 Abs. 1 lit. a) MAR -- 1. Erstellen einer Analyse über das Zielunternehmen -- 2. Absichtliche Verbreitung negativer Äußerungen über das Zielunternehmen -- II. Ergebnis -- C. Irreführende Finanzanalysen - Anlageberichterstattung in den Medien gem. Art. 20 MAR -- I. Anlageempfehlung und Anlagestrategieempfehlung -- II. Anzulegende Sorgfaltspflichten bei der Erstellung von Anlageempfehlungen -- 1. Objektive Darstellung -- a) Sorgfaltspflichten nach der Delegierten VO (EU) Nr. 2016/958 -- b) Weitergehende Recherchepflicht für Finanzanalysten bei Verdachtsberichterstattungen -- 2. Offenlegung von Interessenkonflikten -- III. Tatbestandseinschränkung gem. Art. 21 MAR -- 1. Erstellung der Berichte zu journalistischen Zwecken oder anderen Ausdrucksformen in den Medien | |
505 | 8 | |a a) Journalistische Zwecke -- b) Andere Ausdrucksformen in den Medien -- 2. Informationen/Empfehlungen geben, verbreiten oder offenlegen -- 3. Ausnahme nach Art. 21 MAR -- a) Eigennütziger Zweck gem. Art. 21 lit. a) MAR -- b) Manipulativer Zweck gem. Art. 21 lit. b) MAR -- IV. Ergebnis -- 3 Öffentlicher Rechtsschutz in Deutschland gegen Short-Sell-Angriffe -- A. Maßnahmen der BaFin als nationale Aufsichtsbehörde -- I. Handelsunterbrechung gem. 6 Abs. 2 S. 4 WpHG -- II. Erteilung von öffentlich-rechtlichen Warnungen gem. 6 Abs. 2 S. 3 WpHG -- III. Verhängung von Bußgeldern gem. 121 WpHG -- IV. Sachverhaltsaufklärung -- V. Allgemeinverfügung gem. Art. 20 Abs. 1, 2 VO (EU) Nr. 236/2012 -- B. Maßnahmen der Staatsanwaltschaft als Strafverfolgungsbehörde -- I. Ermittlungsarbeit -- 1. Einleitung eines Ermittlungsverfahrens -- 2. Zusammenarbeit mit der BaFin -- II. Strafrechtliche Sanktionierungsmöglichkeiten gegen Marktmanipulationsverstöße -- 1. Verhängung einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe -- 2. Erschwerte Strafverfolgung -- a) Nachweis der konkreten Täter -- b) Nachweis des Vorsatzes -- C. Untersuchung von Vorschlägen für ein effektiveres staatliches Sanktionsregime -- I. Einrichtung einer bundesweit zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft -- II. BaFin als "Nebenstaatsanwaltschaft" -- III. Recht der BaFin zur selbstständigen Verhängung von Ordnungswidrigkeiten -- IV. Aufbau einer "kapitalmarktrechtlichen" Eingreiftruppe bei Marktmanipulation -- D. Stellungnahme -- 4 Maßnahmen der Zielgesellschaft nach einer Leerverkaufsattacke -- A. Maßnahmen zur Kurspflege -- I. Directors' Dealings - Aktienkäufe durch Führungsmitglieder des Emittenten -- 1. Positive Signalwirkung für andere Marktteilnehmer -- 2. Meldepflichtige Personen -- a) Führungskräfte des Emittenten -- b) Mit Führungskräften eng verbundene Personen | |
505 | 8 | |a 3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten -- 4. Periodisches Handelsverbot gem. Art. 19 Abs. 11 MAR -- a) Erfasste Geschäftsarten -- b) Verbotszeitraum -- aa) Erfasste Veröffentlichungen -- bb) Rückwirkung der Frist -- c) Erlaubnistatbestand gem. Art. 19 Abs. 12 MAR -- 5. Ergebnis -- II. Durchführung eines Aktienrückkaufprogramms -- 1. Ökonomischer Hintergrund -- 2. Dogmatische Einordnung aktien- und kapitalmarktrechtlicher Regeln für Aktienrückkäufe -- 3. Aktienrechtliche Rechtsgrundlage gem. 71 AktG -- a) Erwerbsverbot eigener Aktien -- b) Begrenzte Ausnahmen vom Erwerbsverbot -- aa) Schadensabwehr gem. 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG -- bb) Vorheriger Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG -- c) Allgemeine Erwerbsschranken gem. 71 Abs. 2 AktG -- d) Publizitätspflichten -- aa) Aktienrechtliches Transparenzgebot gem. 71 Abs. 3 AktG -- bb) Kapitalmarktrechtliche Transparenzgebote -- (i) Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. Art. 17 Abs. 1 MAR -- (ii) Safe - Harbour Regelung gem. Art. 5 MAR i.V.m. Delegierte VO (EU) Nr. 2016/1052 -- 4. Ergebnis -- III. Kontaktaufnahme mit der BaFin -- IV. Vorzeitige Veröffentlichung positiver Unternehmensnachrichten -- V. Stellungnahme -- B. Rechtliche Schritte - Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen -- I. Abmahnung als vorprozessuales Mittel -- II. Klageverfahren -- 1. Internationale Rechtsdurchsetzung -- 2. Bestehen von Schadensersatzansprüche -- a) 117 Abs. 1 S. 1 AktG -- b) 824 BGB -- c) 826 BGB -- aa) Sittenwidrigkeit -- (i) Haftung für öffentliche Äußerung über die Bonität eines Unternehmens -- (ii) Haftung für fehlerhafte Kapitalanlageberatung -- (iii) Haftung für fehlerhafte Ratings -- (iv) Frontrunning -- (v) Leerverkaufsaktivismus -- bb) Kausalität -- cc) Schädigungsvorsatz -- dd) Schaden -- d) 823 Abs. 1 BGB -- aa) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb | |
505 | 8 | |a bb) Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- cc) Rechtsfolgen -- (i) Ersatz des Vermögensschadens -- (ii) Wiederherstellung der Ehre -- (iii) Geldentschädigung für immaterielle Beeinträchtigung -- e) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 187 Var. 2 StGB -- f) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 12 Abs. 1 lit. a), b), c), Abs. 2 lit. d), Art. 15 MAR -- g) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 14 lit. a), Art. 8 Abs. 1 S. 1 MAR -- h) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 20 MAR -- i) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 5, 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- j) Kein vertraglicher Haftungsausschluss durch Hinweis im Disclaimer -- 3. Berichtigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- aa) Uneingeschränkter Widerruf -- bb) Eingeschränkter Widerruf -- cc) Zwischenergebnis -- III. Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz -- 1. Unterlassungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 2. Beseitigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 3. Gegendarstellungsanspruch -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Allgemein -- bb) Besonderheiten bei der Veröffentlichung einer Gegendarstellung im Internet -- 4. Berichtigungsanspruch -- IV. Stellungnahme -- 5 Effektive Präventivmaßnahmen -- A. Transparente Unternehmenskommunikation -- I. Art und Weise der Kommunikation -- 1. Offener Dialog ohne widersprüchliche Aussagen -- 2. Klagen als Krisenkommunikationsmittel -- 3. Befreiung der Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheitspflicht -- II. Kapitalmarktkommunikation - Investor Relations -- 1. Regelmäßiger Kontakt mit Großaktionären -- a) Weitergabe von unternehmensinternen Informationen an institutionelle Investoren in One-on-One-Meetings -- aa) Aktienrechtliche Zulässigkeit -- (i) Informationelle Gleichbehandlung -- (ii) Verschwiegenheitspflicht -- bb) Kapitalmarktrechtliche Zulässigkeit | |
505 | 8 | |a b) Investorenkommunikation durch den Aufsichtsratsvorsitzenden | |
650 | 0 | 7 | |a Blankoverkauf |0 (DE-588)4805869-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Blankoverkauf |0 (DE-588)4805869-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Frömel, Laura |t Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848767786 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601299 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405514 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001332641792 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Frömel, Laura |
author_facet | Frömel, Laura |
author_role | aut |
author_sort | Frömel, Laura |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220555 |
classification_rvk | PE 380 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einführung und Problemaufriss -- 1 Entwicklung der Regulierung von Leerverkäufen -- A. Bedeutung von Leerverkäufen -- I. Allgemein -- II. Gedeckte Leerverkäufe -- III. Ungedeckte Leerverkäufe -- IV. Ökonomische Betrachtung -- 1. Positive Effekte von Leerverkäufen -- 2. Risiken der Short-Sales für die Funktionsfähigkeit des Marktes -- 3. Geschäftsmodell der Leerverkaufsaktivisten -- 4. Zwischenergebnis -- B. Historische Entwicklung -- I. Nationale Entwicklung -- 1. Allgemeinverfügungen der BaFin -- 2. Wertpapierhandelsgesetz -- 3. Kapitalanlagegesetzbuch -- II. Europäische Entwicklung - Verordnung (EU) Nr. 236/2012 -- 1. Wesentliche Regelungsziele -- 2. Regelungsgehalt -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Örtlicher Anwendungsbereich -- b) Verbot ungedeckter Leerverkäufe -- c) Transparenzvorschriften -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2 Leerverkaufsattacken und Europäisches Marktmissbrauchsrecht -- A. Marktmanipulation durch Veröffentlichung falscher und irreführender Research Reports -- I. Scalping gem. Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- 1. Abgabe einer Stellungnahme unter Ausnutzung des Medienzugangs -- a) Abgabe einer Stellungnahme -- b) Ausnutzen eines Medienzugangs -- 2. Vorheriges Eingehen von Positionen in einem Finanzinstrument -- 3. Eingebrachter Nutzen aus den Auswirkungen der Stellungnahme auf den Kurs -- 4. Unterlassen einer öffentlichen Mitteilung des Interessenkonflikts -- a) Ordnungsgemäße und wirksame Meldung -- b) Gleichzeitigkeit -- c) Öffentlichkeit -- 5. Zwischenergebnis -- II. Informationsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. c) MAR -- 1. Verbreiten falscher oder irreführender Informationen bzgl. des Angebots oder des Kurses eines Finanzinstruments -- a) Falsche oder irreführende Informationen -- aa) Informationen bb) Falsche Informationen -- cc) Irreführende Informationen -- b) Tathandlung des "Verbreitens" -- 2. Falsche oder irreführende Signale für Angebot, Nachfrage oder Kurs -- 3. Zwischenergebnis -- III. Handels- und Handlungsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i), b) MAR -- 1. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i) MAR -- a) Leerverkaufsattacke als "Abschluss eines Geschäfts, Erteilung eines Handelsauftrags oder jede andere Handlung" -- b) Falsche oder irreführende Signale bzgl. Angebot, Nachfrage oder des Preises eines Finanzinstruments -- c) Bereichsausnahme gem. Art. 13 MAR -- d) Zwischenergebnis -- 2. Art. 12 Abs. 1 lit. b) MAR -- a) Vorspiegelung falscher Tatsachen -- aa) Vorliegen einer tauglichen Täuschungshandlung -- bb) Verhältnis zu Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- b) Zwischenergebnis -- IV. Marktmanipulation durch Verstoß gegen die Transparenzpflicht i.S.v. Art. 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- V. Vergleich zu 20 a WpHG -- VI. Ergebnis -- B. Leerverkaufsattacke als verbotenes Insidergeschäft gem. Art. 14 lit. a), Art. 8 MAR -- I. Insiderinformation gem. Art. 7 Abs. 1 lit. a) MAR -- 1. Erstellen einer Analyse über das Zielunternehmen -- 2. Absichtliche Verbreitung negativer Äußerungen über das Zielunternehmen -- II. Ergebnis -- C. Irreführende Finanzanalysen - Anlageberichterstattung in den Medien gem. Art. 20 MAR -- I. Anlageempfehlung und Anlagestrategieempfehlung -- II. Anzulegende Sorgfaltspflichten bei der Erstellung von Anlageempfehlungen -- 1. Objektive Darstellung -- a) Sorgfaltspflichten nach der Delegierten VO (EU) Nr. 2016/958 -- b) Weitergehende Recherchepflicht für Finanzanalysten bei Verdachtsberichterstattungen -- 2. Offenlegung von Interessenkonflikten -- III. Tatbestandseinschränkung gem. Art. 21 MAR -- 1. Erstellung der Berichte zu journalistischen Zwecken oder anderen Ausdrucksformen in den Medien a) Journalistische Zwecke -- b) Andere Ausdrucksformen in den Medien -- 2. Informationen/Empfehlungen geben, verbreiten oder offenlegen -- 3. Ausnahme nach Art. 21 MAR -- a) Eigennütziger Zweck gem. Art. 21 lit. a) MAR -- b) Manipulativer Zweck gem. Art. 21 lit. b) MAR -- IV. Ergebnis -- 3 Öffentlicher Rechtsschutz in Deutschland gegen Short-Sell-Angriffe -- A. Maßnahmen der BaFin als nationale Aufsichtsbehörde -- I. Handelsunterbrechung gem. 6 Abs. 2 S. 4 WpHG -- II. Erteilung von öffentlich-rechtlichen Warnungen gem. 6 Abs. 2 S. 3 WpHG -- III. Verhängung von Bußgeldern gem. 121 WpHG -- IV. Sachverhaltsaufklärung -- V. Allgemeinverfügung gem. Art. 20 Abs. 1, 2 VO (EU) Nr. 236/2012 -- B. Maßnahmen der Staatsanwaltschaft als Strafverfolgungsbehörde -- I. Ermittlungsarbeit -- 1. Einleitung eines Ermittlungsverfahrens -- 2. Zusammenarbeit mit der BaFin -- II. Strafrechtliche Sanktionierungsmöglichkeiten gegen Marktmanipulationsverstöße -- 1. Verhängung einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe -- 2. Erschwerte Strafverfolgung -- a) Nachweis der konkreten Täter -- b) Nachweis des Vorsatzes -- C. Untersuchung von Vorschlägen für ein effektiveres staatliches Sanktionsregime -- I. Einrichtung einer bundesweit zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft -- II. BaFin als "Nebenstaatsanwaltschaft" -- III. Recht der BaFin zur selbstständigen Verhängung von Ordnungswidrigkeiten -- IV. Aufbau einer "kapitalmarktrechtlichen" Eingreiftruppe bei Marktmanipulation -- D. Stellungnahme -- 4 Maßnahmen der Zielgesellschaft nach einer Leerverkaufsattacke -- A. Maßnahmen zur Kurspflege -- I. Directors' Dealings - Aktienkäufe durch Führungsmitglieder des Emittenten -- 1. Positive Signalwirkung für andere Marktteilnehmer -- 2. Meldepflichtige Personen -- a) Führungskräfte des Emittenten -- b) Mit Führungskräften eng verbundene Personen 3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten -- 4. Periodisches Handelsverbot gem. Art. 19 Abs. 11 MAR -- a) Erfasste Geschäftsarten -- b) Verbotszeitraum -- aa) Erfasste Veröffentlichungen -- bb) Rückwirkung der Frist -- c) Erlaubnistatbestand gem. Art. 19 Abs. 12 MAR -- 5. Ergebnis -- II. Durchführung eines Aktienrückkaufprogramms -- 1. Ökonomischer Hintergrund -- 2. Dogmatische Einordnung aktien- und kapitalmarktrechtlicher Regeln für Aktienrückkäufe -- 3. Aktienrechtliche Rechtsgrundlage gem. 71 AktG -- a) Erwerbsverbot eigener Aktien -- b) Begrenzte Ausnahmen vom Erwerbsverbot -- aa) Schadensabwehr gem. 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG -- bb) Vorheriger Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG -- c) Allgemeine Erwerbsschranken gem. 71 Abs. 2 AktG -- d) Publizitätspflichten -- aa) Aktienrechtliches Transparenzgebot gem. 71 Abs. 3 AktG -- bb) Kapitalmarktrechtliche Transparenzgebote -- (i) Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. Art. 17 Abs. 1 MAR -- (ii) Safe - Harbour Regelung gem. Art. 5 MAR i.V.m. Delegierte VO (EU) Nr. 2016/1052 -- 4. Ergebnis -- III. Kontaktaufnahme mit der BaFin -- IV. Vorzeitige Veröffentlichung positiver Unternehmensnachrichten -- V. Stellungnahme -- B. Rechtliche Schritte - Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen -- I. Abmahnung als vorprozessuales Mittel -- II. Klageverfahren -- 1. Internationale Rechtsdurchsetzung -- 2. Bestehen von Schadensersatzansprüche -- a) 117 Abs. 1 S. 1 AktG -- b) 824 BGB -- c) 826 BGB -- aa) Sittenwidrigkeit -- (i) Haftung für öffentliche Äußerung über die Bonität eines Unternehmens -- (ii) Haftung für fehlerhafte Kapitalanlageberatung -- (iii) Haftung für fehlerhafte Ratings -- (iv) Frontrunning -- (v) Leerverkaufsaktivismus -- bb) Kausalität -- cc) Schädigungsvorsatz -- dd) Schaden -- d) 823 Abs. 1 BGB -- aa) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb bb) Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- cc) Rechtsfolgen -- (i) Ersatz des Vermögensschadens -- (ii) Wiederherstellung der Ehre -- (iii) Geldentschädigung für immaterielle Beeinträchtigung -- e) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 187 Var. 2 StGB -- f) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 12 Abs. 1 lit. a), b), c), Abs. 2 lit. d), Art. 15 MAR -- g) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 14 lit. a), Art. 8 Abs. 1 S. 1 MAR -- h) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 20 MAR -- i) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 5, 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- j) Kein vertraglicher Haftungsausschluss durch Hinweis im Disclaimer -- 3. Berichtigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- aa) Uneingeschränkter Widerruf -- bb) Eingeschränkter Widerruf -- cc) Zwischenergebnis -- III. Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz -- 1. Unterlassungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 2. Beseitigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 3. Gegendarstellungsanspruch -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Allgemein -- bb) Besonderheiten bei der Veröffentlichung einer Gegendarstellung im Internet -- 4. Berichtigungsanspruch -- IV. Stellungnahme -- 5 Effektive Präventivmaßnahmen -- A. Transparente Unternehmenskommunikation -- I. Art und Weise der Kommunikation -- 1. Offener Dialog ohne widersprüchliche Aussagen -- 2. Klagen als Krisenkommunikationsmittel -- 3. Befreiung der Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheitspflicht -- II. Kapitalmarktkommunikation - Investor Relations -- 1. Regelmäßiger Kontakt mit Großaktionären -- a) Weitergabe von unternehmensinternen Informationen an institutionelle Investoren in One-on-One-Meetings -- aa) Aktienrechtliche Zulässigkeit -- (i) Informationelle Gleichbehandlung -- (ii) Verschwiegenheitspflicht -- bb) Kapitalmarktrechtliche Zulässigkeit b) Investorenkommunikation durch den Aufsichtsratsvorsitzenden |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405514 (ZDB-30-PAD)EBC6405514 (ZDB-89-EBL)EBL6405514 (OCoLC)1319620491 (DE-599)BVBBV048220555 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11569nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748908821</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0882-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319620491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frömel, Laura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (319 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung (ACELR)</subfield><subfield code="v">v.80</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einführung und Problemaufriss -- 1 Entwicklung der Regulierung von Leerverkäufen -- A. Bedeutung von Leerverkäufen -- I. Allgemein -- II. Gedeckte Leerverkäufe -- III. Ungedeckte Leerverkäufe -- IV. Ökonomische Betrachtung -- 1. Positive Effekte von Leerverkäufen -- 2. Risiken der Short-Sales für die Funktionsfähigkeit des Marktes -- 3. Geschäftsmodell der Leerverkaufsaktivisten -- 4. Zwischenergebnis -- B. Historische Entwicklung -- I. Nationale Entwicklung -- 1. Allgemeinverfügungen der BaFin -- 2. Wertpapierhandelsgesetz -- 3. Kapitalanlagegesetzbuch -- II. Europäische Entwicklung - Verordnung (EU) Nr. 236/2012 -- 1. Wesentliche Regelungsziele -- 2. Regelungsgehalt -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Örtlicher Anwendungsbereich -- b) Verbot ungedeckter Leerverkäufe -- c) Transparenzvorschriften -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2 Leerverkaufsattacken und Europäisches Marktmissbrauchsrecht -- A. Marktmanipulation durch Veröffentlichung falscher und irreführender Research Reports -- I. Scalping gem. Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- 1. Abgabe einer Stellungnahme unter Ausnutzung des Medienzugangs -- a) Abgabe einer Stellungnahme -- b) Ausnutzen eines Medienzugangs -- 2. Vorheriges Eingehen von Positionen in einem Finanzinstrument -- 3. Eingebrachter Nutzen aus den Auswirkungen der Stellungnahme auf den Kurs -- 4. Unterlassen einer öffentlichen Mitteilung des Interessenkonflikts -- a) Ordnungsgemäße und wirksame Meldung -- b) Gleichzeitigkeit -- c) Öffentlichkeit -- 5. Zwischenergebnis -- II. Informationsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. c) MAR -- 1. Verbreiten falscher oder irreführender Informationen bzgl. des Angebots oder des Kurses eines Finanzinstruments -- a) Falsche oder irreführende Informationen -- aa) Informationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Falsche Informationen -- cc) Irreführende Informationen -- b) Tathandlung des "Verbreitens" -- 2. Falsche oder irreführende Signale für Angebot, Nachfrage oder Kurs -- 3. Zwischenergebnis -- III. Handels- und Handlungsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i), b) MAR -- 1. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i) MAR -- a) Leerverkaufsattacke als "Abschluss eines Geschäfts, Erteilung eines Handelsauftrags oder jede andere Handlung" -- b) Falsche oder irreführende Signale bzgl. Angebot, Nachfrage oder des Preises eines Finanzinstruments -- c) Bereichsausnahme gem. Art. 13 MAR -- d) Zwischenergebnis -- 2. Art. 12 Abs. 1 lit. b) MAR -- a) Vorspiegelung falscher Tatsachen -- aa) Vorliegen einer tauglichen Täuschungshandlung -- bb) Verhältnis zu Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- b) Zwischenergebnis -- IV. Marktmanipulation durch Verstoß gegen die Transparenzpflicht i.S.v. Art. 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- V. Vergleich zu 20 a WpHG -- VI. Ergebnis -- B. Leerverkaufsattacke als verbotenes Insidergeschäft gem. Art. 14 lit. a), Art. 8 MAR -- I. Insiderinformation gem. Art. 7 Abs. 1 lit. a) MAR -- 1. Erstellen einer Analyse über das Zielunternehmen -- 2. Absichtliche Verbreitung negativer Äußerungen über das Zielunternehmen -- II. Ergebnis -- C. Irreführende Finanzanalysen - Anlageberichterstattung in den Medien gem. Art. 20 MAR -- I. Anlageempfehlung und Anlagestrategieempfehlung -- II. Anzulegende Sorgfaltspflichten bei der Erstellung von Anlageempfehlungen -- 1. Objektive Darstellung -- a) Sorgfaltspflichten nach der Delegierten VO (EU) Nr. 2016/958 -- b) Weitergehende Recherchepflicht für Finanzanalysten bei Verdachtsberichterstattungen -- 2. Offenlegung von Interessenkonflikten -- III. Tatbestandseinschränkung gem. Art. 21 MAR -- 1. Erstellung der Berichte zu journalistischen Zwecken oder anderen Ausdrucksformen in den Medien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Journalistische Zwecke -- b) Andere Ausdrucksformen in den Medien -- 2. Informationen/Empfehlungen geben, verbreiten oder offenlegen -- 3. Ausnahme nach Art. 21 MAR -- a) Eigennütziger Zweck gem. Art. 21 lit. a) MAR -- b) Manipulativer Zweck gem. Art. 21 lit. b) MAR -- IV. Ergebnis -- 3 Öffentlicher Rechtsschutz in Deutschland gegen Short-Sell-Angriffe -- A. Maßnahmen der BaFin als nationale Aufsichtsbehörde -- I. Handelsunterbrechung gem. 6 Abs. 2 S. 4 WpHG -- II. Erteilung von öffentlich-rechtlichen Warnungen gem. 6 Abs. 2 S. 3 WpHG -- III. Verhängung von Bußgeldern gem. 121 WpHG -- IV. Sachverhaltsaufklärung -- V. Allgemeinverfügung gem. Art. 20 Abs. 1, 2 VO (EU) Nr. 236/2012 -- B. Maßnahmen der Staatsanwaltschaft als Strafverfolgungsbehörde -- I. Ermittlungsarbeit -- 1. Einleitung eines Ermittlungsverfahrens -- 2. Zusammenarbeit mit der BaFin -- II. Strafrechtliche Sanktionierungsmöglichkeiten gegen Marktmanipulationsverstöße -- 1. Verhängung einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe -- 2. Erschwerte Strafverfolgung -- a) Nachweis der konkreten Täter -- b) Nachweis des Vorsatzes -- C. Untersuchung von Vorschlägen für ein effektiveres staatliches Sanktionsregime -- I. Einrichtung einer bundesweit zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft -- II. BaFin als "Nebenstaatsanwaltschaft" -- III. Recht der BaFin zur selbstständigen Verhängung von Ordnungswidrigkeiten -- IV. Aufbau einer "kapitalmarktrechtlichen" Eingreiftruppe bei Marktmanipulation -- D. Stellungnahme -- 4 Maßnahmen der Zielgesellschaft nach einer Leerverkaufsattacke -- A. Maßnahmen zur Kurspflege -- I. Directors' Dealings - Aktienkäufe durch Führungsmitglieder des Emittenten -- 1. Positive Signalwirkung für andere Marktteilnehmer -- 2. Meldepflichtige Personen -- a) Führungskräfte des Emittenten -- b) Mit Führungskräften eng verbundene Personen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten -- 4. Periodisches Handelsverbot gem. Art. 19 Abs. 11 MAR -- a) Erfasste Geschäftsarten -- b) Verbotszeitraum -- aa) Erfasste Veröffentlichungen -- bb) Rückwirkung der Frist -- c) Erlaubnistatbestand gem. Art. 19 Abs. 12 MAR -- 5. Ergebnis -- II. Durchführung eines Aktienrückkaufprogramms -- 1. Ökonomischer Hintergrund -- 2. Dogmatische Einordnung aktien- und kapitalmarktrechtlicher Regeln für Aktienrückkäufe -- 3. Aktienrechtliche Rechtsgrundlage gem. 71 AktG -- a) Erwerbsverbot eigener Aktien -- b) Begrenzte Ausnahmen vom Erwerbsverbot -- aa) Schadensabwehr gem. 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG -- bb) Vorheriger Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG -- c) Allgemeine Erwerbsschranken gem. 71 Abs. 2 AktG -- d) Publizitätspflichten -- aa) Aktienrechtliches Transparenzgebot gem. 71 Abs. 3 AktG -- bb) Kapitalmarktrechtliche Transparenzgebote -- (i) Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. Art. 17 Abs. 1 MAR -- (ii) Safe - Harbour Regelung gem. Art. 5 MAR i.V.m. Delegierte VO (EU) Nr. 2016/1052 -- 4. Ergebnis -- III. Kontaktaufnahme mit der BaFin -- IV. Vorzeitige Veröffentlichung positiver Unternehmensnachrichten -- V. Stellungnahme -- B. Rechtliche Schritte - Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen -- I. Abmahnung als vorprozessuales Mittel -- II. Klageverfahren -- 1. Internationale Rechtsdurchsetzung -- 2. Bestehen von Schadensersatzansprüche -- a) 117 Abs. 1 S. 1 AktG -- b) 824 BGB -- c) 826 BGB -- aa) Sittenwidrigkeit -- (i) Haftung für öffentliche Äußerung über die Bonität eines Unternehmens -- (ii) Haftung für fehlerhafte Kapitalanlageberatung -- (iii) Haftung für fehlerhafte Ratings -- (iv) Frontrunning -- (v) Leerverkaufsaktivismus -- bb) Kausalität -- cc) Schädigungsvorsatz -- dd) Schaden -- d) 823 Abs. 1 BGB -- aa) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- cc) Rechtsfolgen -- (i) Ersatz des Vermögensschadens -- (ii) Wiederherstellung der Ehre -- (iii) Geldentschädigung für immaterielle Beeinträchtigung -- e) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 187 Var. 2 StGB -- f) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 12 Abs. 1 lit. a), b), c), Abs. 2 lit. d), Art. 15 MAR -- g) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 14 lit. a), Art. 8 Abs. 1 S. 1 MAR -- h) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 20 MAR -- i) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 5, 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- j) Kein vertraglicher Haftungsausschluss durch Hinweis im Disclaimer -- 3. Berichtigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- aa) Uneingeschränkter Widerruf -- bb) Eingeschränkter Widerruf -- cc) Zwischenergebnis -- III. Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz -- 1. Unterlassungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 2. Beseitigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 3. Gegendarstellungsanspruch -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Allgemein -- bb) Besonderheiten bei der Veröffentlichung einer Gegendarstellung im Internet -- 4. Berichtigungsanspruch -- IV. Stellungnahme -- 5 Effektive Präventivmaßnahmen -- A. Transparente Unternehmenskommunikation -- I. Art und Weise der Kommunikation -- 1. Offener Dialog ohne widersprüchliche Aussagen -- 2. Klagen als Krisenkommunikationsmittel -- 3. Befreiung der Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheitspflicht -- II. Kapitalmarktkommunikation - Investor Relations -- 1. Regelmäßiger Kontakt mit Großaktionären -- a) Weitergabe von unternehmensinternen Informationen an institutionelle Investoren in One-on-One-Meetings -- aa) Aktienrechtliche Zulässigkeit -- (i) Informationelle Gleichbehandlung -- (ii) Verschwiegenheitspflicht -- bb) Kapitalmarktrechtliche Zulässigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Investorenkommunikation durch den Aufsichtsratsvorsitzenden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blankoverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805869-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Blankoverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4805869-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Frömel, Laura</subfield><subfield code="t">Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848767786</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601299</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405514</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220555 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748908821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601299 |
oclc_num | 1319620491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (319 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung (ACELR) |
spelling | Frömel, Laura Verfasser aut Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (319 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung (ACELR) v.80 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einführung und Problemaufriss -- 1 Entwicklung der Regulierung von Leerverkäufen -- A. Bedeutung von Leerverkäufen -- I. Allgemein -- II. Gedeckte Leerverkäufe -- III. Ungedeckte Leerverkäufe -- IV. Ökonomische Betrachtung -- 1. Positive Effekte von Leerverkäufen -- 2. Risiken der Short-Sales für die Funktionsfähigkeit des Marktes -- 3. Geschäftsmodell der Leerverkaufsaktivisten -- 4. Zwischenergebnis -- B. Historische Entwicklung -- I. Nationale Entwicklung -- 1. Allgemeinverfügungen der BaFin -- 2. Wertpapierhandelsgesetz -- 3. Kapitalanlagegesetzbuch -- II. Europäische Entwicklung - Verordnung (EU) Nr. 236/2012 -- 1. Wesentliche Regelungsziele -- 2. Regelungsgehalt -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Örtlicher Anwendungsbereich -- b) Verbot ungedeckter Leerverkäufe -- c) Transparenzvorschriften -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2 Leerverkaufsattacken und Europäisches Marktmissbrauchsrecht -- A. Marktmanipulation durch Veröffentlichung falscher und irreführender Research Reports -- I. Scalping gem. Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- 1. Abgabe einer Stellungnahme unter Ausnutzung des Medienzugangs -- a) Abgabe einer Stellungnahme -- b) Ausnutzen eines Medienzugangs -- 2. Vorheriges Eingehen von Positionen in einem Finanzinstrument -- 3. Eingebrachter Nutzen aus den Auswirkungen der Stellungnahme auf den Kurs -- 4. Unterlassen einer öffentlichen Mitteilung des Interessenkonflikts -- a) Ordnungsgemäße und wirksame Meldung -- b) Gleichzeitigkeit -- c) Öffentlichkeit -- 5. Zwischenergebnis -- II. Informationsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. c) MAR -- 1. Verbreiten falscher oder irreführender Informationen bzgl. des Angebots oder des Kurses eines Finanzinstruments -- a) Falsche oder irreführende Informationen -- aa) Informationen bb) Falsche Informationen -- cc) Irreführende Informationen -- b) Tathandlung des "Verbreitens" -- 2. Falsche oder irreführende Signale für Angebot, Nachfrage oder Kurs -- 3. Zwischenergebnis -- III. Handels- und Handlungsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i), b) MAR -- 1. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i) MAR -- a) Leerverkaufsattacke als "Abschluss eines Geschäfts, Erteilung eines Handelsauftrags oder jede andere Handlung" -- b) Falsche oder irreführende Signale bzgl. Angebot, Nachfrage oder des Preises eines Finanzinstruments -- c) Bereichsausnahme gem. Art. 13 MAR -- d) Zwischenergebnis -- 2. Art. 12 Abs. 1 lit. b) MAR -- a) Vorspiegelung falscher Tatsachen -- aa) Vorliegen einer tauglichen Täuschungshandlung -- bb) Verhältnis zu Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- b) Zwischenergebnis -- IV. Marktmanipulation durch Verstoß gegen die Transparenzpflicht i.S.v. Art. 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- V. Vergleich zu 20 a WpHG -- VI. Ergebnis -- B. Leerverkaufsattacke als verbotenes Insidergeschäft gem. Art. 14 lit. a), Art. 8 MAR -- I. Insiderinformation gem. Art. 7 Abs. 1 lit. a) MAR -- 1. Erstellen einer Analyse über das Zielunternehmen -- 2. Absichtliche Verbreitung negativer Äußerungen über das Zielunternehmen -- II. Ergebnis -- C. Irreführende Finanzanalysen - Anlageberichterstattung in den Medien gem. Art. 20 MAR -- I. Anlageempfehlung und Anlagestrategieempfehlung -- II. Anzulegende Sorgfaltspflichten bei der Erstellung von Anlageempfehlungen -- 1. Objektive Darstellung -- a) Sorgfaltspflichten nach der Delegierten VO (EU) Nr. 2016/958 -- b) Weitergehende Recherchepflicht für Finanzanalysten bei Verdachtsberichterstattungen -- 2. Offenlegung von Interessenkonflikten -- III. Tatbestandseinschränkung gem. Art. 21 MAR -- 1. Erstellung der Berichte zu journalistischen Zwecken oder anderen Ausdrucksformen in den Medien a) Journalistische Zwecke -- b) Andere Ausdrucksformen in den Medien -- 2. Informationen/Empfehlungen geben, verbreiten oder offenlegen -- 3. Ausnahme nach Art. 21 MAR -- a) Eigennütziger Zweck gem. Art. 21 lit. a) MAR -- b) Manipulativer Zweck gem. Art. 21 lit. b) MAR -- IV. Ergebnis -- 3 Öffentlicher Rechtsschutz in Deutschland gegen Short-Sell-Angriffe -- A. Maßnahmen der BaFin als nationale Aufsichtsbehörde -- I. Handelsunterbrechung gem. 6 Abs. 2 S. 4 WpHG -- II. Erteilung von öffentlich-rechtlichen Warnungen gem. 6 Abs. 2 S. 3 WpHG -- III. Verhängung von Bußgeldern gem. 121 WpHG -- IV. Sachverhaltsaufklärung -- V. Allgemeinverfügung gem. Art. 20 Abs. 1, 2 VO (EU) Nr. 236/2012 -- B. Maßnahmen der Staatsanwaltschaft als Strafverfolgungsbehörde -- I. Ermittlungsarbeit -- 1. Einleitung eines Ermittlungsverfahrens -- 2. Zusammenarbeit mit der BaFin -- II. Strafrechtliche Sanktionierungsmöglichkeiten gegen Marktmanipulationsverstöße -- 1. Verhängung einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe -- 2. Erschwerte Strafverfolgung -- a) Nachweis der konkreten Täter -- b) Nachweis des Vorsatzes -- C. Untersuchung von Vorschlägen für ein effektiveres staatliches Sanktionsregime -- I. Einrichtung einer bundesweit zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft -- II. BaFin als "Nebenstaatsanwaltschaft" -- III. Recht der BaFin zur selbstständigen Verhängung von Ordnungswidrigkeiten -- IV. Aufbau einer "kapitalmarktrechtlichen" Eingreiftruppe bei Marktmanipulation -- D. Stellungnahme -- 4 Maßnahmen der Zielgesellschaft nach einer Leerverkaufsattacke -- A. Maßnahmen zur Kurspflege -- I. Directors' Dealings - Aktienkäufe durch Führungsmitglieder des Emittenten -- 1. Positive Signalwirkung für andere Marktteilnehmer -- 2. Meldepflichtige Personen -- a) Führungskräfte des Emittenten -- b) Mit Führungskräften eng verbundene Personen 3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten -- 4. Periodisches Handelsverbot gem. Art. 19 Abs. 11 MAR -- a) Erfasste Geschäftsarten -- b) Verbotszeitraum -- aa) Erfasste Veröffentlichungen -- bb) Rückwirkung der Frist -- c) Erlaubnistatbestand gem. Art. 19 Abs. 12 MAR -- 5. Ergebnis -- II. Durchführung eines Aktienrückkaufprogramms -- 1. Ökonomischer Hintergrund -- 2. Dogmatische Einordnung aktien- und kapitalmarktrechtlicher Regeln für Aktienrückkäufe -- 3. Aktienrechtliche Rechtsgrundlage gem. 71 AktG -- a) Erwerbsverbot eigener Aktien -- b) Begrenzte Ausnahmen vom Erwerbsverbot -- aa) Schadensabwehr gem. 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG -- bb) Vorheriger Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG -- c) Allgemeine Erwerbsschranken gem. 71 Abs. 2 AktG -- d) Publizitätspflichten -- aa) Aktienrechtliches Transparenzgebot gem. 71 Abs. 3 AktG -- bb) Kapitalmarktrechtliche Transparenzgebote -- (i) Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. Art. 17 Abs. 1 MAR -- (ii) Safe - Harbour Regelung gem. Art. 5 MAR i.V.m. Delegierte VO (EU) Nr. 2016/1052 -- 4. Ergebnis -- III. Kontaktaufnahme mit der BaFin -- IV. Vorzeitige Veröffentlichung positiver Unternehmensnachrichten -- V. Stellungnahme -- B. Rechtliche Schritte - Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen -- I. Abmahnung als vorprozessuales Mittel -- II. Klageverfahren -- 1. Internationale Rechtsdurchsetzung -- 2. Bestehen von Schadensersatzansprüche -- a) 117 Abs. 1 S. 1 AktG -- b) 824 BGB -- c) 826 BGB -- aa) Sittenwidrigkeit -- (i) Haftung für öffentliche Äußerung über die Bonität eines Unternehmens -- (ii) Haftung für fehlerhafte Kapitalanlageberatung -- (iii) Haftung für fehlerhafte Ratings -- (iv) Frontrunning -- (v) Leerverkaufsaktivismus -- bb) Kausalität -- cc) Schädigungsvorsatz -- dd) Schaden -- d) 823 Abs. 1 BGB -- aa) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb bb) Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- cc) Rechtsfolgen -- (i) Ersatz des Vermögensschadens -- (ii) Wiederherstellung der Ehre -- (iii) Geldentschädigung für immaterielle Beeinträchtigung -- e) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 187 Var. 2 StGB -- f) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 12 Abs. 1 lit. a), b), c), Abs. 2 lit. d), Art. 15 MAR -- g) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 14 lit. a), Art. 8 Abs. 1 S. 1 MAR -- h) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 20 MAR -- i) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 5, 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- j) Kein vertraglicher Haftungsausschluss durch Hinweis im Disclaimer -- 3. Berichtigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- aa) Uneingeschränkter Widerruf -- bb) Eingeschränkter Widerruf -- cc) Zwischenergebnis -- III. Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz -- 1. Unterlassungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 2. Beseitigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 3. Gegendarstellungsanspruch -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Allgemein -- bb) Besonderheiten bei der Veröffentlichung einer Gegendarstellung im Internet -- 4. Berichtigungsanspruch -- IV. Stellungnahme -- 5 Effektive Präventivmaßnahmen -- A. Transparente Unternehmenskommunikation -- I. Art und Weise der Kommunikation -- 1. Offener Dialog ohne widersprüchliche Aussagen -- 2. Klagen als Krisenkommunikationsmittel -- 3. Befreiung der Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheitspflicht -- II. Kapitalmarktkommunikation - Investor Relations -- 1. Regelmäßiger Kontakt mit Großaktionären -- a) Weitergabe von unternehmensinternen Informationen an institutionelle Investoren in One-on-One-Meetings -- aa) Aktienrechtliche Zulässigkeit -- (i) Informationelle Gleichbehandlung -- (ii) Verschwiegenheitspflicht -- bb) Kapitalmarktrechtliche Zulässigkeit b) Investorenkommunikation durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 gnd rswk-swf Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 s Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frömel, Laura Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848767786 |
spellingShingle | Frömel, Laura Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken Cover -- Einführung und Problemaufriss -- 1 Entwicklung der Regulierung von Leerverkäufen -- A. Bedeutung von Leerverkäufen -- I. Allgemein -- II. Gedeckte Leerverkäufe -- III. Ungedeckte Leerverkäufe -- IV. Ökonomische Betrachtung -- 1. Positive Effekte von Leerverkäufen -- 2. Risiken der Short-Sales für die Funktionsfähigkeit des Marktes -- 3. Geschäftsmodell der Leerverkaufsaktivisten -- 4. Zwischenergebnis -- B. Historische Entwicklung -- I. Nationale Entwicklung -- 1. Allgemeinverfügungen der BaFin -- 2. Wertpapierhandelsgesetz -- 3. Kapitalanlagegesetzbuch -- II. Europäische Entwicklung - Verordnung (EU) Nr. 236/2012 -- 1. Wesentliche Regelungsziele -- 2. Regelungsgehalt -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Örtlicher Anwendungsbereich -- b) Verbot ungedeckter Leerverkäufe -- c) Transparenzvorschriften -- d) Rechtsfolgen -- e) Zwischenergebnis -- 2 Leerverkaufsattacken und Europäisches Marktmissbrauchsrecht -- A. Marktmanipulation durch Veröffentlichung falscher und irreführender Research Reports -- I. Scalping gem. Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- 1. Abgabe einer Stellungnahme unter Ausnutzung des Medienzugangs -- a) Abgabe einer Stellungnahme -- b) Ausnutzen eines Medienzugangs -- 2. Vorheriges Eingehen von Positionen in einem Finanzinstrument -- 3. Eingebrachter Nutzen aus den Auswirkungen der Stellungnahme auf den Kurs -- 4. Unterlassen einer öffentlichen Mitteilung des Interessenkonflikts -- a) Ordnungsgemäße und wirksame Meldung -- b) Gleichzeitigkeit -- c) Öffentlichkeit -- 5. Zwischenergebnis -- II. Informationsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. c) MAR -- 1. Verbreiten falscher oder irreführender Informationen bzgl. des Angebots oder des Kurses eines Finanzinstruments -- a) Falsche oder irreführende Informationen -- aa) Informationen bb) Falsche Informationen -- cc) Irreführende Informationen -- b) Tathandlung des "Verbreitens" -- 2. Falsche oder irreführende Signale für Angebot, Nachfrage oder Kurs -- 3. Zwischenergebnis -- III. Handels- und Handlungsgestützte Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i), b) MAR -- 1. Art. 12 Abs. 1 lit. a) (i) MAR -- a) Leerverkaufsattacke als "Abschluss eines Geschäfts, Erteilung eines Handelsauftrags oder jede andere Handlung" -- b) Falsche oder irreführende Signale bzgl. Angebot, Nachfrage oder des Preises eines Finanzinstruments -- c) Bereichsausnahme gem. Art. 13 MAR -- d) Zwischenergebnis -- 2. Art. 12 Abs. 1 lit. b) MAR -- a) Vorspiegelung falscher Tatsachen -- aa) Vorliegen einer tauglichen Täuschungshandlung -- bb) Verhältnis zu Art. 12 Abs. 2 lit. d) MAR -- b) Zwischenergebnis -- IV. Marktmanipulation durch Verstoß gegen die Transparenzpflicht i.S.v. Art. 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- V. Vergleich zu 20 a WpHG -- VI. Ergebnis -- B. Leerverkaufsattacke als verbotenes Insidergeschäft gem. Art. 14 lit. a), Art. 8 MAR -- I. Insiderinformation gem. Art. 7 Abs. 1 lit. a) MAR -- 1. Erstellen einer Analyse über das Zielunternehmen -- 2. Absichtliche Verbreitung negativer Äußerungen über das Zielunternehmen -- II. Ergebnis -- C. Irreführende Finanzanalysen - Anlageberichterstattung in den Medien gem. Art. 20 MAR -- I. Anlageempfehlung und Anlagestrategieempfehlung -- II. Anzulegende Sorgfaltspflichten bei der Erstellung von Anlageempfehlungen -- 1. Objektive Darstellung -- a) Sorgfaltspflichten nach der Delegierten VO (EU) Nr. 2016/958 -- b) Weitergehende Recherchepflicht für Finanzanalysten bei Verdachtsberichterstattungen -- 2. Offenlegung von Interessenkonflikten -- III. Tatbestandseinschränkung gem. Art. 21 MAR -- 1. Erstellung der Berichte zu journalistischen Zwecken oder anderen Ausdrucksformen in den Medien a) Journalistische Zwecke -- b) Andere Ausdrucksformen in den Medien -- 2. Informationen/Empfehlungen geben, verbreiten oder offenlegen -- 3. Ausnahme nach Art. 21 MAR -- a) Eigennütziger Zweck gem. Art. 21 lit. a) MAR -- b) Manipulativer Zweck gem. Art. 21 lit. b) MAR -- IV. Ergebnis -- 3 Öffentlicher Rechtsschutz in Deutschland gegen Short-Sell-Angriffe -- A. Maßnahmen der BaFin als nationale Aufsichtsbehörde -- I. Handelsunterbrechung gem. 6 Abs. 2 S. 4 WpHG -- II. Erteilung von öffentlich-rechtlichen Warnungen gem. 6 Abs. 2 S. 3 WpHG -- III. Verhängung von Bußgeldern gem. 121 WpHG -- IV. Sachverhaltsaufklärung -- V. Allgemeinverfügung gem. Art. 20 Abs. 1, 2 VO (EU) Nr. 236/2012 -- B. Maßnahmen der Staatsanwaltschaft als Strafverfolgungsbehörde -- I. Ermittlungsarbeit -- 1. Einleitung eines Ermittlungsverfahrens -- 2. Zusammenarbeit mit der BaFin -- II. Strafrechtliche Sanktionierungsmöglichkeiten gegen Marktmanipulationsverstöße -- 1. Verhängung einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe -- 2. Erschwerte Strafverfolgung -- a) Nachweis der konkreten Täter -- b) Nachweis des Vorsatzes -- C. Untersuchung von Vorschlägen für ein effektiveres staatliches Sanktionsregime -- I. Einrichtung einer bundesweit zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft -- II. BaFin als "Nebenstaatsanwaltschaft" -- III. Recht der BaFin zur selbstständigen Verhängung von Ordnungswidrigkeiten -- IV. Aufbau einer "kapitalmarktrechtlichen" Eingreiftruppe bei Marktmanipulation -- D. Stellungnahme -- 4 Maßnahmen der Zielgesellschaft nach einer Leerverkaufsattacke -- A. Maßnahmen zur Kurspflege -- I. Directors' Dealings - Aktienkäufe durch Führungsmitglieder des Emittenten -- 1. Positive Signalwirkung für andere Marktteilnehmer -- 2. Meldepflichtige Personen -- a) Führungskräfte des Emittenten -- b) Mit Führungskräften eng verbundene Personen 3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten -- 4. Periodisches Handelsverbot gem. Art. 19 Abs. 11 MAR -- a) Erfasste Geschäftsarten -- b) Verbotszeitraum -- aa) Erfasste Veröffentlichungen -- bb) Rückwirkung der Frist -- c) Erlaubnistatbestand gem. Art. 19 Abs. 12 MAR -- 5. Ergebnis -- II. Durchführung eines Aktienrückkaufprogramms -- 1. Ökonomischer Hintergrund -- 2. Dogmatische Einordnung aktien- und kapitalmarktrechtlicher Regeln für Aktienrückkäufe -- 3. Aktienrechtliche Rechtsgrundlage gem. 71 AktG -- a) Erwerbsverbot eigener Aktien -- b) Begrenzte Ausnahmen vom Erwerbsverbot -- aa) Schadensabwehr gem. 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG -- bb) Vorheriger Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung gem. 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG -- c) Allgemeine Erwerbsschranken gem. 71 Abs. 2 AktG -- d) Publizitätspflichten -- aa) Aktienrechtliches Transparenzgebot gem. 71 Abs. 3 AktG -- bb) Kapitalmarktrechtliche Transparenzgebote -- (i) Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. Art. 17 Abs. 1 MAR -- (ii) Safe - Harbour Regelung gem. Art. 5 MAR i.V.m. Delegierte VO (EU) Nr. 2016/1052 -- 4. Ergebnis -- III. Kontaktaufnahme mit der BaFin -- IV. Vorzeitige Veröffentlichung positiver Unternehmensnachrichten -- V. Stellungnahme -- B. Rechtliche Schritte - Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen -- I. Abmahnung als vorprozessuales Mittel -- II. Klageverfahren -- 1. Internationale Rechtsdurchsetzung -- 2. Bestehen von Schadensersatzansprüche -- a) 117 Abs. 1 S. 1 AktG -- b) 824 BGB -- c) 826 BGB -- aa) Sittenwidrigkeit -- (i) Haftung für öffentliche Äußerung über die Bonität eines Unternehmens -- (ii) Haftung für fehlerhafte Kapitalanlageberatung -- (iii) Haftung für fehlerhafte Ratings -- (iv) Frontrunning -- (v) Leerverkaufsaktivismus -- bb) Kausalität -- cc) Schädigungsvorsatz -- dd) Schaden -- d) 823 Abs. 1 BGB -- aa) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb bb) Unternehmenspersönlichkeitsrecht -- cc) Rechtsfolgen -- (i) Ersatz des Vermögensschadens -- (ii) Wiederherstellung der Ehre -- (iii) Geldentschädigung für immaterielle Beeinträchtigung -- e) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 187 Var. 2 StGB -- f) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 12 Abs. 1 lit. a), b), c), Abs. 2 lit. d), Art. 15 MAR -- g) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 14 lit. a), Art. 8 Abs. 1 S. 1 MAR -- h) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 20 MAR -- i) 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 5, 6 VO (EU) Nr. 236/2012 -- j) Kein vertraglicher Haftungsausschluss durch Hinweis im Disclaimer -- 3. Berichtigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- aa) Uneingeschränkter Widerruf -- bb) Eingeschränkter Widerruf -- cc) Zwischenergebnis -- III. Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz -- 1. Unterlassungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 2. Beseitigungsanspruch -- a) Materielle Voraussetzungen -- b) Art und Umfang -- 3. Gegendarstellungsanspruch -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Allgemein -- bb) Besonderheiten bei der Veröffentlichung einer Gegendarstellung im Internet -- 4. Berichtigungsanspruch -- IV. Stellungnahme -- 5 Effektive Präventivmaßnahmen -- A. Transparente Unternehmenskommunikation -- I. Art und Weise der Kommunikation -- 1. Offener Dialog ohne widersprüchliche Aussagen -- 2. Klagen als Krisenkommunikationsmittel -- 3. Befreiung der Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheitspflicht -- II. Kapitalmarktkommunikation - Investor Relations -- 1. Regelmäßiger Kontakt mit Großaktionären -- a) Weitergabe von unternehmensinternen Informationen an institutionelle Investoren in One-on-One-Meetings -- aa) Aktienrechtliche Zulässigkeit -- (i) Informationelle Gleichbehandlung -- (ii) Verschwiegenheitspflicht -- bb) Kapitalmarktrechtliche Zulässigkeit b) Investorenkommunikation durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4805869-5 (DE-588)4078611-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_auth | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_exact_search | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_exact_search_txtP | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_full | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_fullStr | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_full_unstemmed | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_short | Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken |
title_sort | maßnahmen von unternehmen gegen unberechtigte short sell attacken |
topic | Blankoverkauf (DE-588)4805869-5 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd |
topic_facet | Blankoverkauf Unternehmensrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT fromellaura maßnahmenvonunternehmengegenunberechtigteshortsellattacken |