Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht: Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
v.4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (270 Seiten) |
ISBN: | 9783748908784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748908784 |9 978-3-7489-0878-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405511 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405511 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405511 | ||
035 | |a (OCoLC)1319623259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schürmann, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht |b Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (270 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen |v v.4 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung: Was ist und wozu betreibt man Rechtsästhetik? -- Recht und Form -- Form, Stil und Substanz gerichtlicher Urteile - am Beispiel der Verfassungsgerichtsbarkeit -- I. Einheit des gerichtlichen Urteils oder Vielheit der "Urteile" einzelner Richter -- II. Begründungen -- 1. Begründete und nicht begründete Entscheidungen -- 2. Begründungsstile -- III. Gliederungselemente, Zitierweisen und sonstiges -- IV. Form, Stil und Substanz -- Über die Form des Rechts -- I. Was ist die zusätzliche Form des Rechts? -- II. Vertretung in der Wissenschaft -- III. Skizze einer historischen Stützung und Präzisierung, wie die Form des Rechts zu verstehen ist -- IV. Begriffliche Rechtfertigung der notwendigen zusätzlichen Form des Rechts -- 1. Verpflichtung: Abgrenzung gegenüber Empfehlungen/Ratschlägen -- 2. Allgemeinheit/Universalität: Abgrenzung gegenüber Schlichtungen/Mediationen -- 3. Nichtsuspendierbarkeit/Kategorizität: Abgrenzung gegenüber Bräuchen/Konventionen -- 4. Zusätzliche Form: Abgrenzung gegenüber der Politik -- 5. Äußerlichkeit/Externalität: Abgrenzung gegenüber der Moral -- 6. Unabhängigkeit der Verpflichteten: Abgrenzung gegenüber bloß internen Regelungen/Richtlinien/Verwaltungsvorschriften -- 7. Möglichkeit vollständiger Innerweltlichkeit/Immanenz: Abgrenzung gegenüber der Religion -- V. Über die Form des Rechts -- VI. Tendenzen der Entformalisierung des Rechts -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bedeutung für die Rechtsästhetik -- Recht und Gefühl -- Warum Normen allein nicht reichen. Sinn für Angemessenheit und Rechtsgefühl in rechtsästhetischer Perspektive -- 1. Die These -- 2. Der Fall "Emmely" -- 3. Die Begriffe "Situation" und "Norm" -- 4. Spezialfälle des Sinns für Angemessenheit. Das Rechtsgefühl -- 5. Traditionslinien. An der Stelle von jedem anderen fühlen können? -- 6. Zusammenfassung und Ausblick | |
505 | 8 | |a Juristisches Urteil - seine wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen -- 1 Fragestellung -- 2 Gefühl und Wahrnehmung -- 3 Juristische Urteilskraft -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Auslegung und Wertung -- 3.3 Interpretation und wertender Sinnbezug -- 4 Intuitives und rationales Überlegungsgleichgewicht -- 4.1 Leitfunktion der fühlenden Wahrnehmung -- 4.2 Rational-argumentative Erschließung und methodologische Einordnung -- 4.3 Das Paradox der Rechtsbindung -- 5 Orientierung in der Gesellschaft -- Urteilen in Recht und Ästhetik -- Ästhetisches und juridisches Urteilen: Rechtsästhetik als Methodenkritik -- I. Oberflächenphänomene -- II. Der lange Schatten Kants -- III. Einige Berührungspunkte -- 1. Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit -- 2. Stimmigkeit -- 3. Ausnahmezustand -- IV. Syn-Aisthesis? -- Rechtsprinzipien und ästhetische Normenbegründung -- I. Einleitung: Virtuose Rechtsfindung? -- II. Die Suche nach dem Richtigen -- III. Die Wahrnehmung des Sollens und des Seins durch das Individuum: Privatwertung, Natur der Sache, Gemeinschaftswertung und Normkonformität -- IV. Das richtige Gefühl und ästhetische Urteilsbildung und Normenbegründung -- V. Die Schönheit des Rechts und das Rechtsgefühl -- VI. Der zweifache Willkürschutz: die Rechtsidee als regulatives Prinzip einerseits und die Lebenswirklichkeit des Sachverhalts und des gemeinschaftlichen Gerechtigkeitsgefühls andererseits -- VII. Die Schönheit der Rechtsprinzipien und ihr virtuoses Zusammenspiel -- VIII. Verfassungskonforme Rechtsfindung als ästhetisches Urteil -- Ästhetische Bedingungen der Rechtsprechung - eine Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas -- I. -- II. -- III. -- Recht und Medien -- Die Bauhaus-Ästhetik des Rechts. Zum Widerstreit zwischen verschiedenen ästhetischen Bedürfnissen des Rechts -- I. Ästhetik - eine verdrängte Dimension des Rechts? | |
505 | 8 | |a II. Abhängigkeit der Wirksamkeit von Recht von Ästhetik -- III. Auffällige Parallelen zwischen Bauhaus- und Rechtsästhetik -- IV. Reduzierte Ästhetik als Voraussetzung der Durchdringung von Lebenswelten? -- V. Bedarf das Recht einer "rationalen" bzw. "neutralen" oder einer repräsentativ-inklusiven Ästhetik? -- 1. Die Gestaltung des rechtlichen Antlitzes -- 2. Der Anschein von Neutralität als rechtstheoretische Voraussetzung der Wirksamkeit von Recht? -- VI. Der doppelte Anspruch rechtlicher Ästhetik als Grund für ästhetische Widersprüche des Rechts -- Darstellen als Problem der Gerechtigkeit -- I. Das Recht als Frage der Darstellung -- II. Gerechtigkeit als Problem der Darstellung -- III. Gerechtes Urteilen als Misstrauen gegenüber den Darstellungen -- IV. Exemplifikation als ästhetisches Verfahren -- Schein und Sein des Rechts in Film und Fernsehen -- Einleitung -- Meta-Erzählung, Hauptbotschaft, Unterstützungshypothese -- Negative Darstellungen um Unterstützung zu mobilisieren -- Negative Darstellung von Alternativen zum Recht und zur Justiz -- Weniger Darstellungen von Zivilprozessen -- Sozialer Wandel -- Schluss -- Ästhetik des Urheberrechts -- 1. Ästhetiken -- 2. These -- 3. Urheberrecht -- Algorithmizität und Sichtbarkeit. Konflikte um Bilder in den sozialen Medien -- I. Behind the Screen: Die Organisation von Sichtbarkeit -- II. Das Bilder-Recht der Netzwerke -- 1. Community Standards und Grundrechtsstandards -- 2. Der Umgang mit Bildern -- III. Algorithmizität und die Grenzen automatisierten Entscheidens -- Autorenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsästhetik |0 (DE-588)7598205-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2019 |z Magdeburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsästhetik |0 (DE-588)7598205-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtsästhetik |0 (DE-588)7598205-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Plato, Levno von |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schürmann, Eva |t Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht : Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848767748 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601297 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405511 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001400799232 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schürmann, Eva |
author_facet | Schürmann, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Schürmann, Eva |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220553 |
classification_rvk | PI 3010 PI 4130 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung: Was ist und wozu betreibt man Rechtsästhetik? -- Recht und Form -- Form, Stil und Substanz gerichtlicher Urteile - am Beispiel der Verfassungsgerichtsbarkeit -- I. Einheit des gerichtlichen Urteils oder Vielheit der "Urteile" einzelner Richter -- II. Begründungen -- 1. Begründete und nicht begründete Entscheidungen -- 2. Begründungsstile -- III. Gliederungselemente, Zitierweisen und sonstiges -- IV. Form, Stil und Substanz -- Über die Form des Rechts -- I. Was ist die zusätzliche Form des Rechts? -- II. Vertretung in der Wissenschaft -- III. Skizze einer historischen Stützung und Präzisierung, wie die Form des Rechts zu verstehen ist -- IV. Begriffliche Rechtfertigung der notwendigen zusätzlichen Form des Rechts -- 1. Verpflichtung: Abgrenzung gegenüber Empfehlungen/Ratschlägen -- 2. Allgemeinheit/Universalität: Abgrenzung gegenüber Schlichtungen/Mediationen -- 3. Nichtsuspendierbarkeit/Kategorizität: Abgrenzung gegenüber Bräuchen/Konventionen -- 4. Zusätzliche Form: Abgrenzung gegenüber der Politik -- 5. Äußerlichkeit/Externalität: Abgrenzung gegenüber der Moral -- 6. Unabhängigkeit der Verpflichteten: Abgrenzung gegenüber bloß internen Regelungen/Richtlinien/Verwaltungsvorschriften -- 7. Möglichkeit vollständiger Innerweltlichkeit/Immanenz: Abgrenzung gegenüber der Religion -- V. Über die Form des Rechts -- VI. Tendenzen der Entformalisierung des Rechts -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bedeutung für die Rechtsästhetik -- Recht und Gefühl -- Warum Normen allein nicht reichen. Sinn für Angemessenheit und Rechtsgefühl in rechtsästhetischer Perspektive -- 1. Die These -- 2. Der Fall "Emmely" -- 3. Die Begriffe "Situation" und "Norm" -- 4. Spezialfälle des Sinns für Angemessenheit. Das Rechtsgefühl -- 5. Traditionslinien. An der Stelle von jedem anderen fühlen können? -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Juristisches Urteil - seine wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen -- 1 Fragestellung -- 2 Gefühl und Wahrnehmung -- 3 Juristische Urteilskraft -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Auslegung und Wertung -- 3.3 Interpretation und wertender Sinnbezug -- 4 Intuitives und rationales Überlegungsgleichgewicht -- 4.1 Leitfunktion der fühlenden Wahrnehmung -- 4.2 Rational-argumentative Erschließung und methodologische Einordnung -- 4.3 Das Paradox der Rechtsbindung -- 5 Orientierung in der Gesellschaft -- Urteilen in Recht und Ästhetik -- Ästhetisches und juridisches Urteilen: Rechtsästhetik als Methodenkritik -- I. Oberflächenphänomene -- II. Der lange Schatten Kants -- III. Einige Berührungspunkte -- 1. Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit -- 2. Stimmigkeit -- 3. Ausnahmezustand -- IV. Syn-Aisthesis? -- Rechtsprinzipien und ästhetische Normenbegründung -- I. Einleitung: Virtuose Rechtsfindung? -- II. Die Suche nach dem Richtigen -- III. Die Wahrnehmung des Sollens und des Seins durch das Individuum: Privatwertung, Natur der Sache, Gemeinschaftswertung und Normkonformität -- IV. Das richtige Gefühl und ästhetische Urteilsbildung und Normenbegründung -- V. Die Schönheit des Rechts und das Rechtsgefühl -- VI. Der zweifache Willkürschutz: die Rechtsidee als regulatives Prinzip einerseits und die Lebenswirklichkeit des Sachverhalts und des gemeinschaftlichen Gerechtigkeitsgefühls andererseits -- VII. Die Schönheit der Rechtsprinzipien und ihr virtuoses Zusammenspiel -- VIII. Verfassungskonforme Rechtsfindung als ästhetisches Urteil -- Ästhetische Bedingungen der Rechtsprechung - eine Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas -- I. -- II. -- III. -- Recht und Medien -- Die Bauhaus-Ästhetik des Rechts. Zum Widerstreit zwischen verschiedenen ästhetischen Bedürfnissen des Rechts -- I. Ästhetik - eine verdrängte Dimension des Rechts? II. Abhängigkeit der Wirksamkeit von Recht von Ästhetik -- III. Auffällige Parallelen zwischen Bauhaus- und Rechtsästhetik -- IV. Reduzierte Ästhetik als Voraussetzung der Durchdringung von Lebenswelten? -- V. Bedarf das Recht einer "rationalen" bzw. "neutralen" oder einer repräsentativ-inklusiven Ästhetik? -- 1. Die Gestaltung des rechtlichen Antlitzes -- 2. Der Anschein von Neutralität als rechtstheoretische Voraussetzung der Wirksamkeit von Recht? -- VI. Der doppelte Anspruch rechtlicher Ästhetik als Grund für ästhetische Widersprüche des Rechts -- Darstellen als Problem der Gerechtigkeit -- I. Das Recht als Frage der Darstellung -- II. Gerechtigkeit als Problem der Darstellung -- III. Gerechtes Urteilen als Misstrauen gegenüber den Darstellungen -- IV. Exemplifikation als ästhetisches Verfahren -- Schein und Sein des Rechts in Film und Fernsehen -- Einleitung -- Meta-Erzählung, Hauptbotschaft, Unterstützungshypothese -- Negative Darstellungen um Unterstützung zu mobilisieren -- Negative Darstellung von Alternativen zum Recht und zur Justiz -- Weniger Darstellungen von Zivilprozessen -- Sozialer Wandel -- Schluss -- Ästhetik des Urheberrechts -- 1. Ästhetiken -- 2. These -- 3. Urheberrecht -- Algorithmizität und Sichtbarkeit. Konflikte um Bilder in den sozialen Medien -- I. Behind the Screen: Die Organisation von Sichtbarkeit -- II. Das Bilder-Recht der Netzwerke -- 1. Community Standards und Grundrechtsstandards -- 2. Der Umgang mit Bildern -- III. Algorithmizität und die Grenzen automatisierten Entscheidens -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405511 (ZDB-30-PAD)EBC6405511 (ZDB-89-EBL)EBL6405511 (OCoLC)1319623259 (DE-599)BVBBV048220553 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07608nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748908784</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0878-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319623259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schürmann, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (270 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen</subfield><subfield code="v">v.4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung: Was ist und wozu betreibt man Rechtsästhetik? -- Recht und Form -- Form, Stil und Substanz gerichtlicher Urteile - am Beispiel der Verfassungsgerichtsbarkeit -- I. Einheit des gerichtlichen Urteils oder Vielheit der "Urteile" einzelner Richter -- II. Begründungen -- 1. Begründete und nicht begründete Entscheidungen -- 2. Begründungsstile -- III. Gliederungselemente, Zitierweisen und sonstiges -- IV. Form, Stil und Substanz -- Über die Form des Rechts -- I. Was ist die zusätzliche Form des Rechts? -- II. Vertretung in der Wissenschaft -- III. Skizze einer historischen Stützung und Präzisierung, wie die Form des Rechts zu verstehen ist -- IV. Begriffliche Rechtfertigung der notwendigen zusätzlichen Form des Rechts -- 1. Verpflichtung: Abgrenzung gegenüber Empfehlungen/Ratschlägen -- 2. Allgemeinheit/Universalität: Abgrenzung gegenüber Schlichtungen/Mediationen -- 3. Nichtsuspendierbarkeit/Kategorizität: Abgrenzung gegenüber Bräuchen/Konventionen -- 4. Zusätzliche Form: Abgrenzung gegenüber der Politik -- 5. Äußerlichkeit/Externalität: Abgrenzung gegenüber der Moral -- 6. Unabhängigkeit der Verpflichteten: Abgrenzung gegenüber bloß internen Regelungen/Richtlinien/Verwaltungsvorschriften -- 7. Möglichkeit vollständiger Innerweltlichkeit/Immanenz: Abgrenzung gegenüber der Religion -- V. Über die Form des Rechts -- VI. Tendenzen der Entformalisierung des Rechts -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bedeutung für die Rechtsästhetik -- Recht und Gefühl -- Warum Normen allein nicht reichen. Sinn für Angemessenheit und Rechtsgefühl in rechtsästhetischer Perspektive -- 1. Die These -- 2. Der Fall "Emmely" -- 3. Die Begriffe "Situation" und "Norm" -- 4. Spezialfälle des Sinns für Angemessenheit. Das Rechtsgefühl -- 5. Traditionslinien. An der Stelle von jedem anderen fühlen können? -- 6. Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Juristisches Urteil - seine wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen -- 1 Fragestellung -- 2 Gefühl und Wahrnehmung -- 3 Juristische Urteilskraft -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Auslegung und Wertung -- 3.3 Interpretation und wertender Sinnbezug -- 4 Intuitives und rationales Überlegungsgleichgewicht -- 4.1 Leitfunktion der fühlenden Wahrnehmung -- 4.2 Rational-argumentative Erschließung und methodologische Einordnung -- 4.3 Das Paradox der Rechtsbindung -- 5 Orientierung in der Gesellschaft -- Urteilen in Recht und Ästhetik -- Ästhetisches und juridisches Urteilen: Rechtsästhetik als Methodenkritik -- I. Oberflächenphänomene -- II. Der lange Schatten Kants -- III. Einige Berührungspunkte -- 1. Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit -- 2. Stimmigkeit -- 3. Ausnahmezustand -- IV. Syn-Aisthesis? -- Rechtsprinzipien und ästhetische Normenbegründung -- I. Einleitung: Virtuose Rechtsfindung? -- II. Die Suche nach dem Richtigen -- III. Die Wahrnehmung des Sollens und des Seins durch das Individuum: Privatwertung, Natur der Sache, Gemeinschaftswertung und Normkonformität -- IV. Das richtige Gefühl und ästhetische Urteilsbildung und Normenbegründung -- V. Die Schönheit des Rechts und das Rechtsgefühl -- VI. Der zweifache Willkürschutz: die Rechtsidee als regulatives Prinzip einerseits und die Lebenswirklichkeit des Sachverhalts und des gemeinschaftlichen Gerechtigkeitsgefühls andererseits -- VII. Die Schönheit der Rechtsprinzipien und ihr virtuoses Zusammenspiel -- VIII. Verfassungskonforme Rechtsfindung als ästhetisches Urteil -- Ästhetische Bedingungen der Rechtsprechung - eine Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas -- I. -- II. -- III. -- Recht und Medien -- Die Bauhaus-Ästhetik des Rechts. Zum Widerstreit zwischen verschiedenen ästhetischen Bedürfnissen des Rechts -- I. Ästhetik - eine verdrängte Dimension des Rechts?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Abhängigkeit der Wirksamkeit von Recht von Ästhetik -- III. Auffällige Parallelen zwischen Bauhaus- und Rechtsästhetik -- IV. Reduzierte Ästhetik als Voraussetzung der Durchdringung von Lebenswelten? -- V. Bedarf das Recht einer "rationalen" bzw. "neutralen" oder einer repräsentativ-inklusiven Ästhetik? -- 1. Die Gestaltung des rechtlichen Antlitzes -- 2. Der Anschein von Neutralität als rechtstheoretische Voraussetzung der Wirksamkeit von Recht? -- VI. Der doppelte Anspruch rechtlicher Ästhetik als Grund für ästhetische Widersprüche des Rechts -- Darstellen als Problem der Gerechtigkeit -- I. Das Recht als Frage der Darstellung -- II. Gerechtigkeit als Problem der Darstellung -- III. Gerechtes Urteilen als Misstrauen gegenüber den Darstellungen -- IV. Exemplifikation als ästhetisches Verfahren -- Schein und Sein des Rechts in Film und Fernsehen -- Einleitung -- Meta-Erzählung, Hauptbotschaft, Unterstützungshypothese -- Negative Darstellungen um Unterstützung zu mobilisieren -- Negative Darstellung von Alternativen zum Recht und zur Justiz -- Weniger Darstellungen von Zivilprozessen -- Sozialer Wandel -- Schluss -- Ästhetik des Urheberrechts -- 1. Ästhetiken -- 2. These -- 3. Urheberrecht -- Algorithmizität und Sichtbarkeit. Konflikte um Bilder in den sozialen Medien -- I. Behind the Screen: Die Organisation von Sichtbarkeit -- II. Das Bilder-Recht der Netzwerke -- 1. Community Standards und Grundrechtsstandards -- 2. Der Umgang mit Bildern -- III. Algorithmizität und die Grenzen automatisierten Entscheidens -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7598205-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Magdeburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7598205-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7598205-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plato, Levno von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schürmann, Eva</subfield><subfield code="t">Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht : Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848767748</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601297</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405511</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Magdeburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2019 Magdeburg |
id | DE-604.BV048220553 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748908784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601297 |
oclc_num | 1319623259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (270 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen |
spelling | Schürmann, Eva Verfasser aut Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (270 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen v.4 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung: Was ist und wozu betreibt man Rechtsästhetik? -- Recht und Form -- Form, Stil und Substanz gerichtlicher Urteile - am Beispiel der Verfassungsgerichtsbarkeit -- I. Einheit des gerichtlichen Urteils oder Vielheit der "Urteile" einzelner Richter -- II. Begründungen -- 1. Begründete und nicht begründete Entscheidungen -- 2. Begründungsstile -- III. Gliederungselemente, Zitierweisen und sonstiges -- IV. Form, Stil und Substanz -- Über die Form des Rechts -- I. Was ist die zusätzliche Form des Rechts? -- II. Vertretung in der Wissenschaft -- III. Skizze einer historischen Stützung und Präzisierung, wie die Form des Rechts zu verstehen ist -- IV. Begriffliche Rechtfertigung der notwendigen zusätzlichen Form des Rechts -- 1. Verpflichtung: Abgrenzung gegenüber Empfehlungen/Ratschlägen -- 2. Allgemeinheit/Universalität: Abgrenzung gegenüber Schlichtungen/Mediationen -- 3. Nichtsuspendierbarkeit/Kategorizität: Abgrenzung gegenüber Bräuchen/Konventionen -- 4. Zusätzliche Form: Abgrenzung gegenüber der Politik -- 5. Äußerlichkeit/Externalität: Abgrenzung gegenüber der Moral -- 6. Unabhängigkeit der Verpflichteten: Abgrenzung gegenüber bloß internen Regelungen/Richtlinien/Verwaltungsvorschriften -- 7. Möglichkeit vollständiger Innerweltlichkeit/Immanenz: Abgrenzung gegenüber der Religion -- V. Über die Form des Rechts -- VI. Tendenzen der Entformalisierung des Rechts -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bedeutung für die Rechtsästhetik -- Recht und Gefühl -- Warum Normen allein nicht reichen. Sinn für Angemessenheit und Rechtsgefühl in rechtsästhetischer Perspektive -- 1. Die These -- 2. Der Fall "Emmely" -- 3. Die Begriffe "Situation" und "Norm" -- 4. Spezialfälle des Sinns für Angemessenheit. Das Rechtsgefühl -- 5. Traditionslinien. An der Stelle von jedem anderen fühlen können? -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Juristisches Urteil - seine wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen -- 1 Fragestellung -- 2 Gefühl und Wahrnehmung -- 3 Juristische Urteilskraft -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Auslegung und Wertung -- 3.3 Interpretation und wertender Sinnbezug -- 4 Intuitives und rationales Überlegungsgleichgewicht -- 4.1 Leitfunktion der fühlenden Wahrnehmung -- 4.2 Rational-argumentative Erschließung und methodologische Einordnung -- 4.3 Das Paradox der Rechtsbindung -- 5 Orientierung in der Gesellschaft -- Urteilen in Recht und Ästhetik -- Ästhetisches und juridisches Urteilen: Rechtsästhetik als Methodenkritik -- I. Oberflächenphänomene -- II. Der lange Schatten Kants -- III. Einige Berührungspunkte -- 1. Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit -- 2. Stimmigkeit -- 3. Ausnahmezustand -- IV. Syn-Aisthesis? -- Rechtsprinzipien und ästhetische Normenbegründung -- I. Einleitung: Virtuose Rechtsfindung? -- II. Die Suche nach dem Richtigen -- III. Die Wahrnehmung des Sollens und des Seins durch das Individuum: Privatwertung, Natur der Sache, Gemeinschaftswertung und Normkonformität -- IV. Das richtige Gefühl und ästhetische Urteilsbildung und Normenbegründung -- V. Die Schönheit des Rechts und das Rechtsgefühl -- VI. Der zweifache Willkürschutz: die Rechtsidee als regulatives Prinzip einerseits und die Lebenswirklichkeit des Sachverhalts und des gemeinschaftlichen Gerechtigkeitsgefühls andererseits -- VII. Die Schönheit der Rechtsprinzipien und ihr virtuoses Zusammenspiel -- VIII. Verfassungskonforme Rechtsfindung als ästhetisches Urteil -- Ästhetische Bedingungen der Rechtsprechung - eine Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas -- I. -- II. -- III. -- Recht und Medien -- Die Bauhaus-Ästhetik des Rechts. Zum Widerstreit zwischen verschiedenen ästhetischen Bedürfnissen des Rechts -- I. Ästhetik - eine verdrängte Dimension des Rechts? II. Abhängigkeit der Wirksamkeit von Recht von Ästhetik -- III. Auffällige Parallelen zwischen Bauhaus- und Rechtsästhetik -- IV. Reduzierte Ästhetik als Voraussetzung der Durchdringung von Lebenswelten? -- V. Bedarf das Recht einer "rationalen" bzw. "neutralen" oder einer repräsentativ-inklusiven Ästhetik? -- 1. Die Gestaltung des rechtlichen Antlitzes -- 2. Der Anschein von Neutralität als rechtstheoretische Voraussetzung der Wirksamkeit von Recht? -- VI. Der doppelte Anspruch rechtlicher Ästhetik als Grund für ästhetische Widersprüche des Rechts -- Darstellen als Problem der Gerechtigkeit -- I. Das Recht als Frage der Darstellung -- II. Gerechtigkeit als Problem der Darstellung -- III. Gerechtes Urteilen als Misstrauen gegenüber den Darstellungen -- IV. Exemplifikation als ästhetisches Verfahren -- Schein und Sein des Rechts in Film und Fernsehen -- Einleitung -- Meta-Erzählung, Hauptbotschaft, Unterstützungshypothese -- Negative Darstellungen um Unterstützung zu mobilisieren -- Negative Darstellung von Alternativen zum Recht und zur Justiz -- Weniger Darstellungen von Zivilprozessen -- Sozialer Wandel -- Schluss -- Ästhetik des Urheberrechts -- 1. Ästhetiken -- 2. These -- 3. Urheberrecht -- Algorithmizität und Sichtbarkeit. Konflikte um Bilder in den sozialen Medien -- I. Behind the Screen: Die Organisation von Sichtbarkeit -- II. Das Bilder-Recht der Netzwerke -- 1. Community Standards und Grundrechtsstandards -- 2. Der Umgang mit Bildern -- III. Algorithmizität und die Grenzen automatisierten Entscheidens -- Autorenverzeichnis Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Rechtsästhetik (DE-588)7598205-5 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Magdeburg gnd-content Rechtsästhetik (DE-588)7598205-5 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s Plato, Levno von Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schürmann, Eva Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht : Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848767748 |
spellingShingle | Schürmann, Eva Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts Cover -- Einleitung: Was ist und wozu betreibt man Rechtsästhetik? -- Recht und Form -- Form, Stil und Substanz gerichtlicher Urteile - am Beispiel der Verfassungsgerichtsbarkeit -- I. Einheit des gerichtlichen Urteils oder Vielheit der "Urteile" einzelner Richter -- II. Begründungen -- 1. Begründete und nicht begründete Entscheidungen -- 2. Begründungsstile -- III. Gliederungselemente, Zitierweisen und sonstiges -- IV. Form, Stil und Substanz -- Über die Form des Rechts -- I. Was ist die zusätzliche Form des Rechts? -- II. Vertretung in der Wissenschaft -- III. Skizze einer historischen Stützung und Präzisierung, wie die Form des Rechts zu verstehen ist -- IV. Begriffliche Rechtfertigung der notwendigen zusätzlichen Form des Rechts -- 1. Verpflichtung: Abgrenzung gegenüber Empfehlungen/Ratschlägen -- 2. Allgemeinheit/Universalität: Abgrenzung gegenüber Schlichtungen/Mediationen -- 3. Nichtsuspendierbarkeit/Kategorizität: Abgrenzung gegenüber Bräuchen/Konventionen -- 4. Zusätzliche Form: Abgrenzung gegenüber der Politik -- 5. Äußerlichkeit/Externalität: Abgrenzung gegenüber der Moral -- 6. Unabhängigkeit der Verpflichteten: Abgrenzung gegenüber bloß internen Regelungen/Richtlinien/Verwaltungsvorschriften -- 7. Möglichkeit vollständiger Innerweltlichkeit/Immanenz: Abgrenzung gegenüber der Religion -- V. Über die Form des Rechts -- VI. Tendenzen der Entformalisierung des Rechts -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bedeutung für die Rechtsästhetik -- Recht und Gefühl -- Warum Normen allein nicht reichen. Sinn für Angemessenheit und Rechtsgefühl in rechtsästhetischer Perspektive -- 1. Die These -- 2. Der Fall "Emmely" -- 3. Die Begriffe "Situation" und "Norm" -- 4. Spezialfälle des Sinns für Angemessenheit. Das Rechtsgefühl -- 5. Traditionslinien. An der Stelle von jedem anderen fühlen können? -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Juristisches Urteil - seine wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen -- 1 Fragestellung -- 2 Gefühl und Wahrnehmung -- 3 Juristische Urteilskraft -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Auslegung und Wertung -- 3.3 Interpretation und wertender Sinnbezug -- 4 Intuitives und rationales Überlegungsgleichgewicht -- 4.1 Leitfunktion der fühlenden Wahrnehmung -- 4.2 Rational-argumentative Erschließung und methodologische Einordnung -- 4.3 Das Paradox der Rechtsbindung -- 5 Orientierung in der Gesellschaft -- Urteilen in Recht und Ästhetik -- Ästhetisches und juridisches Urteilen: Rechtsästhetik als Methodenkritik -- I. Oberflächenphänomene -- II. Der lange Schatten Kants -- III. Einige Berührungspunkte -- 1. Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit -- 2. Stimmigkeit -- 3. Ausnahmezustand -- IV. Syn-Aisthesis? -- Rechtsprinzipien und ästhetische Normenbegründung -- I. Einleitung: Virtuose Rechtsfindung? -- II. Die Suche nach dem Richtigen -- III. Die Wahrnehmung des Sollens und des Seins durch das Individuum: Privatwertung, Natur der Sache, Gemeinschaftswertung und Normkonformität -- IV. Das richtige Gefühl und ästhetische Urteilsbildung und Normenbegründung -- V. Die Schönheit des Rechts und das Rechtsgefühl -- VI. Der zweifache Willkürschutz: die Rechtsidee als regulatives Prinzip einerseits und die Lebenswirklichkeit des Sachverhalts und des gemeinschaftlichen Gerechtigkeitsgefühls andererseits -- VII. Die Schönheit der Rechtsprinzipien und ihr virtuoses Zusammenspiel -- VIII. Verfassungskonforme Rechtsfindung als ästhetisches Urteil -- Ästhetische Bedingungen der Rechtsprechung - eine Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas -- I. -- II. -- III. -- Recht und Medien -- Die Bauhaus-Ästhetik des Rechts. Zum Widerstreit zwischen verschiedenen ästhetischen Bedürfnissen des Rechts -- I. Ästhetik - eine verdrängte Dimension des Rechts? II. Abhängigkeit der Wirksamkeit von Recht von Ästhetik -- III. Auffällige Parallelen zwischen Bauhaus- und Rechtsästhetik -- IV. Reduzierte Ästhetik als Voraussetzung der Durchdringung von Lebenswelten? -- V. Bedarf das Recht einer "rationalen" bzw. "neutralen" oder einer repräsentativ-inklusiven Ästhetik? -- 1. Die Gestaltung des rechtlichen Antlitzes -- 2. Der Anschein von Neutralität als rechtstheoretische Voraussetzung der Wirksamkeit von Recht? -- VI. Der doppelte Anspruch rechtlicher Ästhetik als Grund für ästhetische Widersprüche des Rechts -- Darstellen als Problem der Gerechtigkeit -- I. Das Recht als Frage der Darstellung -- II. Gerechtigkeit als Problem der Darstellung -- III. Gerechtes Urteilen als Misstrauen gegenüber den Darstellungen -- IV. Exemplifikation als ästhetisches Verfahren -- Schein und Sein des Rechts in Film und Fernsehen -- Einleitung -- Meta-Erzählung, Hauptbotschaft, Unterstützungshypothese -- Negative Darstellungen um Unterstützung zu mobilisieren -- Negative Darstellung von Alternativen zum Recht und zur Justiz -- Weniger Darstellungen von Zivilprozessen -- Sozialer Wandel -- Schluss -- Ästhetik des Urheberrechts -- 1. Ästhetiken -- 2. These -- 3. Urheberrecht -- Algorithmizität und Sichtbarkeit. Konflikte um Bilder in den sozialen Medien -- I. Behind the Screen: Die Organisation von Sichtbarkeit -- II. Das Bilder-Recht der Netzwerke -- 1. Community Standards und Grundrechtsstandards -- 2. Der Umgang mit Bildern -- III. Algorithmizität und die Grenzen automatisierten Entscheidens -- Autorenverzeichnis Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Rechtsästhetik (DE-588)7598205-5 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048821-4 (DE-588)7598205-5 (DE-588)4126505-1 (DE-588)1071861417 |
title | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
title_auth | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
title_exact_search | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
title_exact_search_txtP | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
title_full | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
title_fullStr | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
title_full_unstemmed | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
title_short | Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht |
title_sort | rechtsasthetik in rechtsphilosophischer absicht untersuchungen zu formen und wahrnehmungen des rechts |
title_sub | Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts |
topic | Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Rechtsästhetik (DE-588)7598205-5 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Rechtsphilosophie Rechtsästhetik Rechtstheorie Konferenzschrift 2019 Magdeburg |
work_keys_str_mv | AT schurmanneva rechtsasthetikinrechtsphilosophischerabsichtuntersuchungenzuformenundwahrnehmungendesrechts AT platolevnovon rechtsasthetikinrechtsphilosophischerabsichtuntersuchungenzuformenundwahrnehmungendesrechts |