Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG: Zur Notwendigkeit einer Neubewertung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zu Staat, Recht und Verwaltung
v.32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
ISBN: | 9783748908364 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748908364 |9 978-3-7489-0836-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405490 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405490 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405490 | ||
035 | |a (OCoLC)1319633458 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 407 |0 (DE-625)137008: |2 rvk | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kreissl, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG |b Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zu Staat, Recht und Verwaltung |v v.32 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Der Fall Hobby Lobby und die Religionsfreiheit juristischer Personen im amerikanischen Recht -- I. Der Fall Hobby Lobby -- 1. Die Kläger -- 2. Klagegegenstand -- II. Stellung der juristischen Person im amerikanischen Verfassungsrecht -- III. Der Schutz der Religionsfreiheit im amerikanischen Recht -- 1. Das First Amendment -- a. Beschränkung auf Eingriffe durch Bundesrecht -- b. Beschränkung auf das forum internum -- c. Religiös motiviertes Verhalten und neutrale Regelungen -- d. Keine Anwendung auf neutrale Regelungen -- e. Der Begriff der Religion -- f. Zwischenergebnis -- 2. Der Religious Freedom Restoration Act (RFRA) - 42 U.S. Code 2000bb-1 -- a. Regelungsgehalt -- b. Verfassungsmäßigkeit -- c. Verhältnismäßigkeit -- 3. Der Dictionary Act - 1 U.S. Code 1 -- IV. Der Verfahrensgang -- 1. United States District Court, W.D. Oklahoma -- a. Verletzung des 1. Zusatzartikels -- b. Verletzung des RFRA -- 2. United States District Court, E. D. Pennsylvania -- 3. United States Court of Appeals Third Circuit -- 4. United States Court of Appeals Tenth Circuit -- 5. Entscheidungsgründe des Supreme Court -- a. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga als "persons" i. S. d. Dictionary Acts -- b. For-profit v. Non-profit -- c. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga "exercising religion" -- d. Zwischenergebnis -- V. Überblick über den Meinungsstand in der Literatur -- 1. Argumente gegen die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit als "purely personal guarantee" -- b. Die juristische Person selbst als Hindernis -- c. Beeinträchtigung von Rechten Dritter -- d. Fehlende Vergleichbarkeit von For-Profit und Non-Profit Unternehmen -- 2. Argumente für die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit ist keine "purely personal guarantee" -- b. Die Inkorporierung stellt kein Hindernis dar | |
505 | 8 | |a c. Vergleichbarkeit von For-Profit Corporations und Non-Profit Corporations -- Ergebnis Kapitel 1 -- Kapitel 2: Die Religionsfreiheit juristischer Personen im deutschen Recht - Bestandsaufnahme und Ausblick -- Teil 1: Die juristische Person im Grundgesetz -- I. Einleitung -- II. Rechtsgrundlagen -- 1. Ausgangspunkt Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Anwendbarkeit auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- III. Entstehungsgeschichte des Art. 19 Abs. 3 GG -- IV. Regelungsgehalt -- 1. Konzeption des Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Grundrechte im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 3. Die juristischen Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Vorab: Keine Betrachtung juristischer Personen des öffentlichen Rechts -- b. Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht -- aa. Juristische Personen im engeren Sinn -- bb. Personengesellschaften -- 4. "Inländisch" im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 5. Das Wesen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Wortlaut und Sinn des Tatbestandes -- b. Das Wesen der juristischen Person -- aa. Savignys Fiktionstheorie -- bb. Gierkes Theorie der realen Verbandspersönlichkeit -- cc. Vergleich mit der heutigen Sichtweise -- dd. Zwischenergebnis -- c. Das Wesen der Grundrechte -- aa. Abwehrrecht des Einzelnen -- bb. Objektive Werteordnung -- cc. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 1 -- Teil 2: Die Religion im Grundgesetz -- I. Geschichtliches zur Religionsfreiheit -- II. Die Religionsfreiheit des Grundgesetzes -- 1. Rechtsgrundlagen -- a. Religionsfreiheit als Menschenrecht -- b. Religionsfreiheit als Kollektivgrundrecht -- c. Positive und negative Religionsfreiheit -- d. Religionsfreiheit als Abwehrrecht -- 2. Der sachliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Religion und Weltanschauung -- aa. Fehlen einer Definition durch das BVerfG -- bb. Definitionsversuch des BVerwG -- b. Die Freiheit zu Glauben -- c. Die Freiheit zu Bekennen | |
505 | 8 | |a d. Die Freiheit Religion auszuüben -- 3. Der persönliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Natürliche Personen -- b. Juristische Personen -- aa. Beschränkung des Schutzbereichs für juristische Personen auf die Freiheit derReligionsausübung -- bb. Beschränkung des Schutzbereichs auf die negative Religionsfreiheit -- III. Ergebnis Teil 2 -- Teil 3: Juristische Personen und die Religionsfreiheit in Rechtsprechung und Literatur -- I. Theorien zu juristischen Personen und deren Grundrechtsfähigkeit -- 1. Die Durchgriffstheorie -- a. Kritik -- b. Bewertung -- 2. Die grundrechtstypische Gefährdungslage -- a. Verständnis -- b. Zwischenergebnis -- 3. Einfluss einfachgesetzlicher Regelungen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung -- 1. Anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Kirchen und Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Religionsgemeinschaften -- b. Gliederungen und selbstständige Organisationen der Kirchen und der Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Als Kapitalgesellschaft organisierte Gliederung oder selbstständige Einrichtung -- c. Vereinigungen mit partieller Widmung zur Pflege des religiösen Lebens ihrer Mitglieder (religiöse Vereine) -- 2. (Noch) nicht anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Vereinigungen ohne derartige Widmung -- b. Rechtsprechung -- aa. BVerwG -- bb. BVerfG -- (1) BVerwGE 64, 196 -- (2) BVerfG NJW 1990, 241 -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis Teil 1-3 -- Teil 4 Ansätze für eine Erweiterung des Grundrechtsschutzes -- I. Einführung -- II. Vorliegen einer wirtschaftlichen/unternehmerischen Tätigkeit als Ausschlusskriterium -- 1. Beurteilung durch die Rechtsprechung -- 2. Bewertung -- III. Fehlende "Menschlichkeit" als Ausschlusskriterium | |
505 | 8 | |a 1. Grad der individuellen Betroffenheit - Bewertung anhand der Durchgriffstheorie -- a. Relevantes personales Substrat -- b. Übertragung auf die Personengesellschaften -- aa. Die GbR -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Person(en)? -- bb. Die OHG -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Personen? -- cc. Die KG -- dd. Zwischenergebnis -- c. Übertragung auf die juristischen Personen im engeren Sinne -- aa. Trennungsprinzip und Durchgriff nach dem Recht juristischer Personen -- bb. AG -- (1) Wie persönlich ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie stark ist die Mitgliedschaft? -- (3) Zwischenergebnis -- cc. GmbH -- dd. Sonderfälle -- (1) Einmann-GmbH -- (2) Einpersonen-AG -- (3) Familiengeführte/einheitlich geführte juristische Personen im engeren Sinne -- ee. Zwischenergebnis -- 2. Konstruktion der grundrechtstypischen Gefährdungslage -- a. Aufgrund gesetzlicher Anordnung -- b. Aufgrund eigener Zwecksetzung -- aa. Bisheriger Satzungsbezug -- bb. Notwendigkeit der Erweiterung dieser Rechtsprechung -- cc. Unerheblichkeit eines personalen Substrats -- (1) Missbrauchsargument -- (2) Möglichkeit der Änderung des Satzungszwecks mit qualifizierter Mehrheit -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Mittelbarer Grundrechtseingriff für die natürlichen Personen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Die Konstellation des mittelbaren Grundrechtseingriffs -- a. Mittelbarer Eingriff durch eine neutrale oder unmittelbar an einen Dritten gerichtete Regelung -- aa. Anforderungen an die Ausgestaltung der Regelung -- bb. Bewertung -- (1) Kein mittelbarer Eingriff bei organschaftlicher Betroffenheit -- (2) Übertragung auf die genannten Fälle -- b. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 4 -- Ergebnis Kapitel 2 | |
505 | 8 | |a Kapitel 3: Die Religionsfreiheit juristischer Personen aus europäischer Perspektive -- I. Die Religionsfreiheit des Art. 10 GRCh -- II. Die Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK -- 1. Regelungsgehalt -- 2. Juristische Personen als Träger des Rechts aus Art. 9 EMRK -- a. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKMR) zu Religionsgemeinschaften -- aa. Application No. 3798/68 - Scientology v. United Kingdom -- bb. Application No. 7805/77 - X and Church of Scientology v. Sweden -- b. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKRM) zu neutralen juristischen Personen -- aa. Application No. 7865/77 - Firma X v. Schweiz -- bb. Application No. 20471/92 - Kustannus oy vapaa ajattelija AB u.a. v. Finland -- c. Zwischenergebnis -- Ausblick -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kreissl, Christina |t Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG : Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848767151 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601287 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405490 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001336836096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kreissl, Christina |
author_facet | Kreissl, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Kreissl, Christina |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220543 |
classification_rvk | PL 407 PL 418 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Der Fall Hobby Lobby und die Religionsfreiheit juristischer Personen im amerikanischen Recht -- I. Der Fall Hobby Lobby -- 1. Die Kläger -- 2. Klagegegenstand -- II. Stellung der juristischen Person im amerikanischen Verfassungsrecht -- III. Der Schutz der Religionsfreiheit im amerikanischen Recht -- 1. Das First Amendment -- a. Beschränkung auf Eingriffe durch Bundesrecht -- b. Beschränkung auf das forum internum -- c. Religiös motiviertes Verhalten und neutrale Regelungen -- d. Keine Anwendung auf neutrale Regelungen -- e. Der Begriff der Religion -- f. Zwischenergebnis -- 2. Der Religious Freedom Restoration Act (RFRA) - 42 U.S. Code 2000bb-1 -- a. Regelungsgehalt -- b. Verfassungsmäßigkeit -- c. Verhältnismäßigkeit -- 3. Der Dictionary Act - 1 U.S. Code 1 -- IV. Der Verfahrensgang -- 1. United States District Court, W.D. Oklahoma -- a. Verletzung des 1. Zusatzartikels -- b. Verletzung des RFRA -- 2. United States District Court, E. D. Pennsylvania -- 3. United States Court of Appeals Third Circuit -- 4. United States Court of Appeals Tenth Circuit -- 5. Entscheidungsgründe des Supreme Court -- a. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga als "persons" i. S. d. Dictionary Acts -- b. For-profit v. Non-profit -- c. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga "exercising religion" -- d. Zwischenergebnis -- V. Überblick über den Meinungsstand in der Literatur -- 1. Argumente gegen die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit als "purely personal guarantee" -- b. Die juristische Person selbst als Hindernis -- c. Beeinträchtigung von Rechten Dritter -- d. Fehlende Vergleichbarkeit von For-Profit und Non-Profit Unternehmen -- 2. Argumente für die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit ist keine "purely personal guarantee" -- b. Die Inkorporierung stellt kein Hindernis dar c. Vergleichbarkeit von For-Profit Corporations und Non-Profit Corporations -- Ergebnis Kapitel 1 -- Kapitel 2: Die Religionsfreiheit juristischer Personen im deutschen Recht - Bestandsaufnahme und Ausblick -- Teil 1: Die juristische Person im Grundgesetz -- I. Einleitung -- II. Rechtsgrundlagen -- 1. Ausgangspunkt Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Anwendbarkeit auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- III. Entstehungsgeschichte des Art. 19 Abs. 3 GG -- IV. Regelungsgehalt -- 1. Konzeption des Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Grundrechte im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 3. Die juristischen Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Vorab: Keine Betrachtung juristischer Personen des öffentlichen Rechts -- b. Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht -- aa. Juristische Personen im engeren Sinn -- bb. Personengesellschaften -- 4. "Inländisch" im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 5. Das Wesen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Wortlaut und Sinn des Tatbestandes -- b. Das Wesen der juristischen Person -- aa. Savignys Fiktionstheorie -- bb. Gierkes Theorie der realen Verbandspersönlichkeit -- cc. Vergleich mit der heutigen Sichtweise -- dd. Zwischenergebnis -- c. Das Wesen der Grundrechte -- aa. Abwehrrecht des Einzelnen -- bb. Objektive Werteordnung -- cc. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 1 -- Teil 2: Die Religion im Grundgesetz -- I. Geschichtliches zur Religionsfreiheit -- II. Die Religionsfreiheit des Grundgesetzes -- 1. Rechtsgrundlagen -- a. Religionsfreiheit als Menschenrecht -- b. Religionsfreiheit als Kollektivgrundrecht -- c. Positive und negative Religionsfreiheit -- d. Religionsfreiheit als Abwehrrecht -- 2. Der sachliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Religion und Weltanschauung -- aa. Fehlen einer Definition durch das BVerfG -- bb. Definitionsversuch des BVerwG -- b. Die Freiheit zu Glauben -- c. Die Freiheit zu Bekennen d. Die Freiheit Religion auszuüben -- 3. Der persönliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Natürliche Personen -- b. Juristische Personen -- aa. Beschränkung des Schutzbereichs für juristische Personen auf die Freiheit derReligionsausübung -- bb. Beschränkung des Schutzbereichs auf die negative Religionsfreiheit -- III. Ergebnis Teil 2 -- Teil 3: Juristische Personen und die Religionsfreiheit in Rechtsprechung und Literatur -- I. Theorien zu juristischen Personen und deren Grundrechtsfähigkeit -- 1. Die Durchgriffstheorie -- a. Kritik -- b. Bewertung -- 2. Die grundrechtstypische Gefährdungslage -- a. Verständnis -- b. Zwischenergebnis -- 3. Einfluss einfachgesetzlicher Regelungen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung -- 1. Anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Kirchen und Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Religionsgemeinschaften -- b. Gliederungen und selbstständige Organisationen der Kirchen und der Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Als Kapitalgesellschaft organisierte Gliederung oder selbstständige Einrichtung -- c. Vereinigungen mit partieller Widmung zur Pflege des religiösen Lebens ihrer Mitglieder (religiöse Vereine) -- 2. (Noch) nicht anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Vereinigungen ohne derartige Widmung -- b. Rechtsprechung -- aa. BVerwG -- bb. BVerfG -- (1) BVerwGE 64, 196 -- (2) BVerfG NJW 1990, 241 -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis Teil 1-3 -- Teil 4 Ansätze für eine Erweiterung des Grundrechtsschutzes -- I. Einführung -- II. Vorliegen einer wirtschaftlichen/unternehmerischen Tätigkeit als Ausschlusskriterium -- 1. Beurteilung durch die Rechtsprechung -- 2. Bewertung -- III. Fehlende "Menschlichkeit" als Ausschlusskriterium 1. Grad der individuellen Betroffenheit - Bewertung anhand der Durchgriffstheorie -- a. Relevantes personales Substrat -- b. Übertragung auf die Personengesellschaften -- aa. Die GbR -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Person(en)? -- bb. Die OHG -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Personen? -- cc. Die KG -- dd. Zwischenergebnis -- c. Übertragung auf die juristischen Personen im engeren Sinne -- aa. Trennungsprinzip und Durchgriff nach dem Recht juristischer Personen -- bb. AG -- (1) Wie persönlich ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie stark ist die Mitgliedschaft? -- (3) Zwischenergebnis -- cc. GmbH -- dd. Sonderfälle -- (1) Einmann-GmbH -- (2) Einpersonen-AG -- (3) Familiengeführte/einheitlich geführte juristische Personen im engeren Sinne -- ee. Zwischenergebnis -- 2. Konstruktion der grundrechtstypischen Gefährdungslage -- a. Aufgrund gesetzlicher Anordnung -- b. Aufgrund eigener Zwecksetzung -- aa. Bisheriger Satzungsbezug -- bb. Notwendigkeit der Erweiterung dieser Rechtsprechung -- cc. Unerheblichkeit eines personalen Substrats -- (1) Missbrauchsargument -- (2) Möglichkeit der Änderung des Satzungszwecks mit qualifizierter Mehrheit -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Mittelbarer Grundrechtseingriff für die natürlichen Personen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Die Konstellation des mittelbaren Grundrechtseingriffs -- a. Mittelbarer Eingriff durch eine neutrale oder unmittelbar an einen Dritten gerichtete Regelung -- aa. Anforderungen an die Ausgestaltung der Regelung -- bb. Bewertung -- (1) Kein mittelbarer Eingriff bei organschaftlicher Betroffenheit -- (2) Übertragung auf die genannten Fälle -- b. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 4 -- Ergebnis Kapitel 2 Kapitel 3: Die Religionsfreiheit juristischer Personen aus europäischer Perspektive -- I. Die Religionsfreiheit des Art. 10 GRCh -- II. Die Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK -- 1. Regelungsgehalt -- 2. Juristische Personen als Träger des Rechts aus Art. 9 EMRK -- a. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKMR) zu Religionsgemeinschaften -- aa. Application No. 3798/68 - Scientology v. United Kingdom -- bb. Application No. 7805/77 - X and Church of Scientology v. Sweden -- b. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKRM) zu neutralen juristischen Personen -- aa. Application No. 7865/77 - Firma X v. Schweiz -- bb. Application No. 20471/92 - Kustannus oy vapaa ajattelija AB u.a. v. Finland -- c. Zwischenergebnis -- Ausblick -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405490 (ZDB-30-PAD)EBC6405490 (ZDB-89-EBL)EBL6405490 (OCoLC)1319633458 (DE-599)BVBBV048220543 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10385nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748908364</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0836-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319633458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 407</subfield><subfield code="0">(DE-625)137008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreissl, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG</subfield><subfield code="b">Zur Notwendigkeit einer Neubewertung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Staat, Recht und Verwaltung</subfield><subfield code="v">v.32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Der Fall Hobby Lobby und die Religionsfreiheit juristischer Personen im amerikanischen Recht -- I. Der Fall Hobby Lobby -- 1. Die Kläger -- 2. Klagegegenstand -- II. Stellung der juristischen Person im amerikanischen Verfassungsrecht -- III. Der Schutz der Religionsfreiheit im amerikanischen Recht -- 1. Das First Amendment -- a. Beschränkung auf Eingriffe durch Bundesrecht -- b. Beschränkung auf das forum internum -- c. Religiös motiviertes Verhalten und neutrale Regelungen -- d. Keine Anwendung auf neutrale Regelungen -- e. Der Begriff der Religion -- f. Zwischenergebnis -- 2. Der Religious Freedom Restoration Act (RFRA) - 42 U.S. Code 2000bb-1 -- a. Regelungsgehalt -- b. Verfassungsmäßigkeit -- c. Verhältnismäßigkeit -- 3. Der Dictionary Act - 1 U.S. Code 1 -- IV. Der Verfahrensgang -- 1. United States District Court, W.D. Oklahoma -- a. Verletzung des 1. Zusatzartikels -- b. Verletzung des RFRA -- 2. United States District Court, E. D. Pennsylvania -- 3. United States Court of Appeals Third Circuit -- 4. United States Court of Appeals Tenth Circuit -- 5. Entscheidungsgründe des Supreme Court -- a. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga als "persons" i. S. d. Dictionary Acts -- b. For-profit v. Non-profit -- c. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga "exercising religion" -- d. Zwischenergebnis -- V. Überblick über den Meinungsstand in der Literatur -- 1. Argumente gegen die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit als "purely personal guarantee" -- b. Die juristische Person selbst als Hindernis -- c. Beeinträchtigung von Rechten Dritter -- d. Fehlende Vergleichbarkeit von For-Profit und Non-Profit Unternehmen -- 2. Argumente für die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit ist keine "purely personal guarantee" -- b. Die Inkorporierung stellt kein Hindernis dar</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c. Vergleichbarkeit von For-Profit Corporations und Non-Profit Corporations -- Ergebnis Kapitel 1 -- Kapitel 2: Die Religionsfreiheit juristischer Personen im deutschen Recht - Bestandsaufnahme und Ausblick -- Teil 1: Die juristische Person im Grundgesetz -- I. Einleitung -- II. Rechtsgrundlagen -- 1. Ausgangspunkt Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Anwendbarkeit auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- III. Entstehungsgeschichte des Art. 19 Abs. 3 GG -- IV. Regelungsgehalt -- 1. Konzeption des Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Grundrechte im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 3. Die juristischen Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Vorab: Keine Betrachtung juristischer Personen des öffentlichen Rechts -- b. Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht -- aa. Juristische Personen im engeren Sinn -- bb. Personengesellschaften -- 4. "Inländisch" im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 5. Das Wesen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Wortlaut und Sinn des Tatbestandes -- b. Das Wesen der juristischen Person -- aa. Savignys Fiktionstheorie -- bb. Gierkes Theorie der realen Verbandspersönlichkeit -- cc. Vergleich mit der heutigen Sichtweise -- dd. Zwischenergebnis -- c. Das Wesen der Grundrechte -- aa. Abwehrrecht des Einzelnen -- bb. Objektive Werteordnung -- cc. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 1 -- Teil 2: Die Religion im Grundgesetz -- I. Geschichtliches zur Religionsfreiheit -- II. Die Religionsfreiheit des Grundgesetzes -- 1. Rechtsgrundlagen -- a. Religionsfreiheit als Menschenrecht -- b. Religionsfreiheit als Kollektivgrundrecht -- c. Positive und negative Religionsfreiheit -- d. Religionsfreiheit als Abwehrrecht -- 2. Der sachliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Religion und Weltanschauung -- aa. Fehlen einer Definition durch das BVerfG -- bb. Definitionsversuch des BVerwG -- b. Die Freiheit zu Glauben -- c. Die Freiheit zu Bekennen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d. Die Freiheit Religion auszuüben -- 3. Der persönliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Natürliche Personen -- b. Juristische Personen -- aa. Beschränkung des Schutzbereichs für juristische Personen auf die Freiheit derReligionsausübung -- bb. Beschränkung des Schutzbereichs auf die negative Religionsfreiheit -- III. Ergebnis Teil 2 -- Teil 3: Juristische Personen und die Religionsfreiheit in Rechtsprechung und Literatur -- I. Theorien zu juristischen Personen und deren Grundrechtsfähigkeit -- 1. Die Durchgriffstheorie -- a. Kritik -- b. Bewertung -- 2. Die grundrechtstypische Gefährdungslage -- a. Verständnis -- b. Zwischenergebnis -- 3. Einfluss einfachgesetzlicher Regelungen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung -- 1. Anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Kirchen und Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Religionsgemeinschaften -- b. Gliederungen und selbstständige Organisationen der Kirchen und der Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Als Kapitalgesellschaft organisierte Gliederung oder selbstständige Einrichtung -- c. Vereinigungen mit partieller Widmung zur Pflege des religiösen Lebens ihrer Mitglieder (religiöse Vereine) -- 2. (Noch) nicht anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Vereinigungen ohne derartige Widmung -- b. Rechtsprechung -- aa. BVerwG -- bb. BVerfG -- (1) BVerwGE 64, 196 -- (2) BVerfG NJW 1990, 241 -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis Teil 1-3 -- Teil 4 Ansätze für eine Erweiterung des Grundrechtsschutzes -- I. Einführung -- II. Vorliegen einer wirtschaftlichen/unternehmerischen Tätigkeit als Ausschlusskriterium -- 1. Beurteilung durch die Rechtsprechung -- 2. Bewertung -- III. Fehlende "Menschlichkeit" als Ausschlusskriterium</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Grad der individuellen Betroffenheit - Bewertung anhand der Durchgriffstheorie -- a. Relevantes personales Substrat -- b. Übertragung auf die Personengesellschaften -- aa. Die GbR -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Person(en)? -- bb. Die OHG -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Personen? -- cc. Die KG -- dd. Zwischenergebnis -- c. Übertragung auf die juristischen Personen im engeren Sinne -- aa. Trennungsprinzip und Durchgriff nach dem Recht juristischer Personen -- bb. AG -- (1) Wie persönlich ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie stark ist die Mitgliedschaft? -- (3) Zwischenergebnis -- cc. GmbH -- dd. Sonderfälle -- (1) Einmann-GmbH -- (2) Einpersonen-AG -- (3) Familiengeführte/einheitlich geführte juristische Personen im engeren Sinne -- ee. Zwischenergebnis -- 2. Konstruktion der grundrechtstypischen Gefährdungslage -- a. Aufgrund gesetzlicher Anordnung -- b. Aufgrund eigener Zwecksetzung -- aa. Bisheriger Satzungsbezug -- bb. Notwendigkeit der Erweiterung dieser Rechtsprechung -- cc. Unerheblichkeit eines personalen Substrats -- (1) Missbrauchsargument -- (2) Möglichkeit der Änderung des Satzungszwecks mit qualifizierter Mehrheit -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Mittelbarer Grundrechtseingriff für die natürlichen Personen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Die Konstellation des mittelbaren Grundrechtseingriffs -- a. Mittelbarer Eingriff durch eine neutrale oder unmittelbar an einen Dritten gerichtete Regelung -- aa. Anforderungen an die Ausgestaltung der Regelung -- bb. Bewertung -- (1) Kein mittelbarer Eingriff bei organschaftlicher Betroffenheit -- (2) Übertragung auf die genannten Fälle -- b. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 4 -- Ergebnis Kapitel 2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 3: Die Religionsfreiheit juristischer Personen aus europäischer Perspektive -- I. Die Religionsfreiheit des Art. 10 GRCh -- II. Die Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK -- 1. Regelungsgehalt -- 2. Juristische Personen als Träger des Rechts aus Art. 9 EMRK -- a. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKMR) zu Religionsgemeinschaften -- aa. Application No. 3798/68 - Scientology v. United Kingdom -- bb. Application No. 7805/77 - X and Church of Scientology v. Sweden -- b. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKRM) zu neutralen juristischen Personen -- aa. Application No. 7865/77 - Firma X v. Schweiz -- bb. Application No. 20471/92 - Kustannus oy vapaa ajattelija AB u.a. v. Finland -- c. Zwischenergebnis -- Ausblick -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kreissl, Christina</subfield><subfield code="t">Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG : Zur Notwendigkeit einer Neubewertung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848767151</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601287</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405490</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220543 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748908364 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601287 |
oclc_num | 1319633458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Studien zu Staat, Recht und Verwaltung |
spelling | Kreissl, Christina Verfasser aut Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (230 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zu Staat, Recht und Verwaltung v.32 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Der Fall Hobby Lobby und die Religionsfreiheit juristischer Personen im amerikanischen Recht -- I. Der Fall Hobby Lobby -- 1. Die Kläger -- 2. Klagegegenstand -- II. Stellung der juristischen Person im amerikanischen Verfassungsrecht -- III. Der Schutz der Religionsfreiheit im amerikanischen Recht -- 1. Das First Amendment -- a. Beschränkung auf Eingriffe durch Bundesrecht -- b. Beschränkung auf das forum internum -- c. Religiös motiviertes Verhalten und neutrale Regelungen -- d. Keine Anwendung auf neutrale Regelungen -- e. Der Begriff der Religion -- f. Zwischenergebnis -- 2. Der Religious Freedom Restoration Act (RFRA) - 42 U.S. Code 2000bb-1 -- a. Regelungsgehalt -- b. Verfassungsmäßigkeit -- c. Verhältnismäßigkeit -- 3. Der Dictionary Act - 1 U.S. Code 1 -- IV. Der Verfahrensgang -- 1. United States District Court, W.D. Oklahoma -- a. Verletzung des 1. Zusatzartikels -- b. Verletzung des RFRA -- 2. United States District Court, E. D. Pennsylvania -- 3. United States Court of Appeals Third Circuit -- 4. United States Court of Appeals Tenth Circuit -- 5. Entscheidungsgründe des Supreme Court -- a. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga als "persons" i. S. d. Dictionary Acts -- b. For-profit v. Non-profit -- c. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga "exercising religion" -- d. Zwischenergebnis -- V. Überblick über den Meinungsstand in der Literatur -- 1. Argumente gegen die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit als "purely personal guarantee" -- b. Die juristische Person selbst als Hindernis -- c. Beeinträchtigung von Rechten Dritter -- d. Fehlende Vergleichbarkeit von For-Profit und Non-Profit Unternehmen -- 2. Argumente für die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit ist keine "purely personal guarantee" -- b. Die Inkorporierung stellt kein Hindernis dar c. Vergleichbarkeit von For-Profit Corporations und Non-Profit Corporations -- Ergebnis Kapitel 1 -- Kapitel 2: Die Religionsfreiheit juristischer Personen im deutschen Recht - Bestandsaufnahme und Ausblick -- Teil 1: Die juristische Person im Grundgesetz -- I. Einleitung -- II. Rechtsgrundlagen -- 1. Ausgangspunkt Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Anwendbarkeit auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- III. Entstehungsgeschichte des Art. 19 Abs. 3 GG -- IV. Regelungsgehalt -- 1. Konzeption des Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Grundrechte im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 3. Die juristischen Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Vorab: Keine Betrachtung juristischer Personen des öffentlichen Rechts -- b. Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht -- aa. Juristische Personen im engeren Sinn -- bb. Personengesellschaften -- 4. "Inländisch" im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 5. Das Wesen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Wortlaut und Sinn des Tatbestandes -- b. Das Wesen der juristischen Person -- aa. Savignys Fiktionstheorie -- bb. Gierkes Theorie der realen Verbandspersönlichkeit -- cc. Vergleich mit der heutigen Sichtweise -- dd. Zwischenergebnis -- c. Das Wesen der Grundrechte -- aa. Abwehrrecht des Einzelnen -- bb. Objektive Werteordnung -- cc. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 1 -- Teil 2: Die Religion im Grundgesetz -- I. Geschichtliches zur Religionsfreiheit -- II. Die Religionsfreiheit des Grundgesetzes -- 1. Rechtsgrundlagen -- a. Religionsfreiheit als Menschenrecht -- b. Religionsfreiheit als Kollektivgrundrecht -- c. Positive und negative Religionsfreiheit -- d. Religionsfreiheit als Abwehrrecht -- 2. Der sachliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Religion und Weltanschauung -- aa. Fehlen einer Definition durch das BVerfG -- bb. Definitionsversuch des BVerwG -- b. Die Freiheit zu Glauben -- c. Die Freiheit zu Bekennen d. Die Freiheit Religion auszuüben -- 3. Der persönliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Natürliche Personen -- b. Juristische Personen -- aa. Beschränkung des Schutzbereichs für juristische Personen auf die Freiheit derReligionsausübung -- bb. Beschränkung des Schutzbereichs auf die negative Religionsfreiheit -- III. Ergebnis Teil 2 -- Teil 3: Juristische Personen und die Religionsfreiheit in Rechtsprechung und Literatur -- I. Theorien zu juristischen Personen und deren Grundrechtsfähigkeit -- 1. Die Durchgriffstheorie -- a. Kritik -- b. Bewertung -- 2. Die grundrechtstypische Gefährdungslage -- a. Verständnis -- b. Zwischenergebnis -- 3. Einfluss einfachgesetzlicher Regelungen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung -- 1. Anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Kirchen und Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Religionsgemeinschaften -- b. Gliederungen und selbstständige Organisationen der Kirchen und der Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Als Kapitalgesellschaft organisierte Gliederung oder selbstständige Einrichtung -- c. Vereinigungen mit partieller Widmung zur Pflege des religiösen Lebens ihrer Mitglieder (religiöse Vereine) -- 2. (Noch) nicht anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Vereinigungen ohne derartige Widmung -- b. Rechtsprechung -- aa. BVerwG -- bb. BVerfG -- (1) BVerwGE 64, 196 -- (2) BVerfG NJW 1990, 241 -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis Teil 1-3 -- Teil 4 Ansätze für eine Erweiterung des Grundrechtsschutzes -- I. Einführung -- II. Vorliegen einer wirtschaftlichen/unternehmerischen Tätigkeit als Ausschlusskriterium -- 1. Beurteilung durch die Rechtsprechung -- 2. Bewertung -- III. Fehlende "Menschlichkeit" als Ausschlusskriterium 1. Grad der individuellen Betroffenheit - Bewertung anhand der Durchgriffstheorie -- a. Relevantes personales Substrat -- b. Übertragung auf die Personengesellschaften -- aa. Die GbR -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Person(en)? -- bb. Die OHG -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Personen? -- cc. Die KG -- dd. Zwischenergebnis -- c. Übertragung auf die juristischen Personen im engeren Sinne -- aa. Trennungsprinzip und Durchgriff nach dem Recht juristischer Personen -- bb. AG -- (1) Wie persönlich ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie stark ist die Mitgliedschaft? -- (3) Zwischenergebnis -- cc. GmbH -- dd. Sonderfälle -- (1) Einmann-GmbH -- (2) Einpersonen-AG -- (3) Familiengeführte/einheitlich geführte juristische Personen im engeren Sinne -- ee. Zwischenergebnis -- 2. Konstruktion der grundrechtstypischen Gefährdungslage -- a. Aufgrund gesetzlicher Anordnung -- b. Aufgrund eigener Zwecksetzung -- aa. Bisheriger Satzungsbezug -- bb. Notwendigkeit der Erweiterung dieser Rechtsprechung -- cc. Unerheblichkeit eines personalen Substrats -- (1) Missbrauchsargument -- (2) Möglichkeit der Änderung des Satzungszwecks mit qualifizierter Mehrheit -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Mittelbarer Grundrechtseingriff für die natürlichen Personen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Die Konstellation des mittelbaren Grundrechtseingriffs -- a. Mittelbarer Eingriff durch eine neutrale oder unmittelbar an einen Dritten gerichtete Regelung -- aa. Anforderungen an die Ausgestaltung der Regelung -- bb. Bewertung -- (1) Kein mittelbarer Eingriff bei organschaftlicher Betroffenheit -- (2) Übertragung auf die genannten Fälle -- b. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 4 -- Ergebnis Kapitel 2 Kapitel 3: Die Religionsfreiheit juristischer Personen aus europäischer Perspektive -- I. Die Religionsfreiheit des Art. 10 GRCh -- II. Die Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK -- 1. Regelungsgehalt -- 2. Juristische Personen als Träger des Rechts aus Art. 9 EMRK -- a. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKMR) zu Religionsgemeinschaften -- aa. Application No. 3798/68 - Scientology v. United Kingdom -- bb. Application No. 7805/77 - X and Church of Scientology v. Sweden -- b. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKRM) zu neutralen juristischen Personen -- aa. Application No. 7865/77 - Firma X v. Schweiz -- bb. Application No. 20471/92 - Kustannus oy vapaa ajattelija AB u.a. v. Finland -- c. Zwischenergebnis -- Ausblick -- Literaturverzeichnis Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Person (DE-588)4029063-3 s Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kreissl, Christina Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG : Zur Notwendigkeit einer Neubewertung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848767151 |
spellingShingle | Kreissl, Christina Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Der Fall Hobby Lobby und die Religionsfreiheit juristischer Personen im amerikanischen Recht -- I. Der Fall Hobby Lobby -- 1. Die Kläger -- 2. Klagegegenstand -- II. Stellung der juristischen Person im amerikanischen Verfassungsrecht -- III. Der Schutz der Religionsfreiheit im amerikanischen Recht -- 1. Das First Amendment -- a. Beschränkung auf Eingriffe durch Bundesrecht -- b. Beschränkung auf das forum internum -- c. Religiös motiviertes Verhalten und neutrale Regelungen -- d. Keine Anwendung auf neutrale Regelungen -- e. Der Begriff der Religion -- f. Zwischenergebnis -- 2. Der Religious Freedom Restoration Act (RFRA) - 42 U.S. Code 2000bb-1 -- a. Regelungsgehalt -- b. Verfassungsmäßigkeit -- c. Verhältnismäßigkeit -- 3. Der Dictionary Act - 1 U.S. Code 1 -- IV. Der Verfahrensgang -- 1. United States District Court, W.D. Oklahoma -- a. Verletzung des 1. Zusatzartikels -- b. Verletzung des RFRA -- 2. United States District Court, E. D. Pennsylvania -- 3. United States Court of Appeals Third Circuit -- 4. United States Court of Appeals Tenth Circuit -- 5. Entscheidungsgründe des Supreme Court -- a. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga als "persons" i. S. d. Dictionary Acts -- b. For-profit v. Non-profit -- c. Hobby Lobby, Mardel und Conestoga "exercising religion" -- d. Zwischenergebnis -- V. Überblick über den Meinungsstand in der Literatur -- 1. Argumente gegen die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit als "purely personal guarantee" -- b. Die juristische Person selbst als Hindernis -- c. Beeinträchtigung von Rechten Dritter -- d. Fehlende Vergleichbarkeit von For-Profit und Non-Profit Unternehmen -- 2. Argumente für die Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Religionsfreiheit ist keine "purely personal guarantee" -- b. Die Inkorporierung stellt kein Hindernis dar c. Vergleichbarkeit von For-Profit Corporations und Non-Profit Corporations -- Ergebnis Kapitel 1 -- Kapitel 2: Die Religionsfreiheit juristischer Personen im deutschen Recht - Bestandsaufnahme und Ausblick -- Teil 1: Die juristische Person im Grundgesetz -- I. Einleitung -- II. Rechtsgrundlagen -- 1. Ausgangspunkt Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Anwendbarkeit auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- III. Entstehungsgeschichte des Art. 19 Abs. 3 GG -- IV. Regelungsgehalt -- 1. Konzeption des Art. 19 Abs. 3 GG -- 2. Grundrechte im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 3. Die juristischen Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Vorab: Keine Betrachtung juristischer Personen des öffentlichen Rechts -- b. Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht -- aa. Juristische Personen im engeren Sinn -- bb. Personengesellschaften -- 4. "Inländisch" im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- 5. Das Wesen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG -- a. Wortlaut und Sinn des Tatbestandes -- b. Das Wesen der juristischen Person -- aa. Savignys Fiktionstheorie -- bb. Gierkes Theorie der realen Verbandspersönlichkeit -- cc. Vergleich mit der heutigen Sichtweise -- dd. Zwischenergebnis -- c. Das Wesen der Grundrechte -- aa. Abwehrrecht des Einzelnen -- bb. Objektive Werteordnung -- cc. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 1 -- Teil 2: Die Religion im Grundgesetz -- I. Geschichtliches zur Religionsfreiheit -- II. Die Religionsfreiheit des Grundgesetzes -- 1. Rechtsgrundlagen -- a. Religionsfreiheit als Menschenrecht -- b. Religionsfreiheit als Kollektivgrundrecht -- c. Positive und negative Religionsfreiheit -- d. Religionsfreiheit als Abwehrrecht -- 2. Der sachliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Religion und Weltanschauung -- aa. Fehlen einer Definition durch das BVerfG -- bb. Definitionsversuch des BVerwG -- b. Die Freiheit zu Glauben -- c. Die Freiheit zu Bekennen d. Die Freiheit Religion auszuüben -- 3. Der persönliche Schutzbereich der Religionsfreiheit -- a. Natürliche Personen -- b. Juristische Personen -- aa. Beschränkung des Schutzbereichs für juristische Personen auf die Freiheit derReligionsausübung -- bb. Beschränkung des Schutzbereichs auf die negative Religionsfreiheit -- III. Ergebnis Teil 2 -- Teil 3: Juristische Personen und die Religionsfreiheit in Rechtsprechung und Literatur -- I. Theorien zu juristischen Personen und deren Grundrechtsfähigkeit -- 1. Die Durchgriffstheorie -- a. Kritik -- b. Bewertung -- 2. Die grundrechtstypische Gefährdungslage -- a. Verständnis -- b. Zwischenergebnis -- 3. Einfluss einfachgesetzlicher Regelungen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung -- 1. Anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Kirchen und Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Religionsgemeinschaften -- b. Gliederungen und selbstständige Organisationen der Kirchen und der Religionsgemeinschaften -- aa. Grundsätzliches -- bb. Als Kapitalgesellschaft organisierte Gliederung oder selbstständige Einrichtung -- c. Vereinigungen mit partieller Widmung zur Pflege des religiösen Lebens ihrer Mitglieder (religiöse Vereine) -- 2. (Noch) nicht anerkannte Fallgruppen der Religionsfreiheit juristischer Personen -- a. Vereinigungen ohne derartige Widmung -- b. Rechtsprechung -- aa. BVerwG -- bb. BVerfG -- (1) BVerwGE 64, 196 -- (2) BVerfG NJW 1990, 241 -- 3. Zwischenergebnis -- III. Ergebnis Teil 1-3 -- Teil 4 Ansätze für eine Erweiterung des Grundrechtsschutzes -- I. Einführung -- II. Vorliegen einer wirtschaftlichen/unternehmerischen Tätigkeit als Ausschlusskriterium -- 1. Beurteilung durch die Rechtsprechung -- 2. Bewertung -- III. Fehlende "Menschlichkeit" als Ausschlusskriterium 1. Grad der individuellen Betroffenheit - Bewertung anhand der Durchgriffstheorie -- a. Relevantes personales Substrat -- b. Übertragung auf die Personengesellschaften -- aa. Die GbR -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Person(en)? -- bb. Die OHG -- (1) Wie "persönlich" ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie "stark" ist die Position der natürlichen Personen? -- cc. Die KG -- dd. Zwischenergebnis -- c. Übertragung auf die juristischen Personen im engeren Sinne -- aa. Trennungsprinzip und Durchgriff nach dem Recht juristischer Personen -- bb. AG -- (1) Wie persönlich ist die Mitgliedschaft? -- (2) Wie stark ist die Mitgliedschaft? -- (3) Zwischenergebnis -- cc. GmbH -- dd. Sonderfälle -- (1) Einmann-GmbH -- (2) Einpersonen-AG -- (3) Familiengeführte/einheitlich geführte juristische Personen im engeren Sinne -- ee. Zwischenergebnis -- 2. Konstruktion der grundrechtstypischen Gefährdungslage -- a. Aufgrund gesetzlicher Anordnung -- b. Aufgrund eigener Zwecksetzung -- aa. Bisheriger Satzungsbezug -- bb. Notwendigkeit der Erweiterung dieser Rechtsprechung -- cc. Unerheblichkeit eines personalen Substrats -- (1) Missbrauchsargument -- (2) Möglichkeit der Änderung des Satzungszwecks mit qualifizierter Mehrheit -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Mittelbarer Grundrechtseingriff für die natürlichen Personen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Die Konstellation des mittelbaren Grundrechtseingriffs -- a. Mittelbarer Eingriff durch eine neutrale oder unmittelbar an einen Dritten gerichtete Regelung -- aa. Anforderungen an die Ausgestaltung der Regelung -- bb. Bewertung -- (1) Kein mittelbarer Eingriff bei organschaftlicher Betroffenheit -- (2) Übertragung auf die genannten Fälle -- b. Zwischenergebnis -- V. Ergebnis Teil 4 -- Ergebnis Kapitel 2 Kapitel 3: Die Religionsfreiheit juristischer Personen aus europäischer Perspektive -- I. Die Religionsfreiheit des Art. 10 GRCh -- II. Die Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK -- 1. Regelungsgehalt -- 2. Juristische Personen als Träger des Rechts aus Art. 9 EMRK -- a. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKMR) zu Religionsgemeinschaften -- aa. Application No. 3798/68 - Scientology v. United Kingdom -- bb. Application No. 7805/77 - X and Church of Scientology v. Sweden -- b. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKRM) zu neutralen juristischen Personen -- aa. Application No. 7865/77 - Firma X v. Schweiz -- bb. Application No. 20471/92 - Kustannus oy vapaa ajattelija AB u.a. v. Finland -- c. Zwischenergebnis -- Ausblick -- Literaturverzeichnis Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125186-6 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
title_auth | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
title_exact_search | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
title_exact_search_txtP | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
title_full | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
title_fullStr | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
title_full_unstemmed | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
title_short | Die Religionsfreiheit juristischer Personen im Sinne des Art. 19 Abs. 3 GG |
title_sort | die religionsfreiheit juristischer personen im sinne des art 19 abs 3 gg zur notwendigkeit einer neubewertung |
title_sub | Zur Notwendigkeit einer Neubewertung |
topic | Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
topic_facet | Religionsfreiheit Juristische Person Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT kreisslchristina diereligionsfreiheitjuristischerpersonenimsinnedesart19abs3ggzurnotwendigkeiteinerneubewertung |