Unbestimmte Scheinselbständigkeit: Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
v.16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (324 Seiten) |
ISBN: | 9783748907435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748907435 |9 978-3-7489-0743-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405422 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405422 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405422 | ||
035 | |a (OCoLC)1319623990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zellerhoff, Maximilian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unbestimmte Scheinselbständigkeit |b Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (324 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge |v v.16 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Grundlagen -- A. Art. 103 II GG - eine Einführung -- I. Das Gebot der Tatbestandsbestimmtheit -- 1. Der allgemeine Prüfungsmaßstab -- 2. Relativierungen der Bestimmtheitsanforderungen -- a) Normspezifische Verschiebung des Prüfungsmaßstabs -- b) Berücksichtigung des konkreten Adressatenhorizonts -- c) Vorhersehbarkeit als bloße Risikoerkennbarkeit -- d) Bestimmtheit kraft konkretisierender Rechtsprechung -- II. Das Gebot bestimmter Gesetzesanwendung -- III. Das Analogieverbot -- IV. Zusammenfassung -- B. Kritische Bestandsaufnahme: das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB in der Praxis -- I. Die Strafbarkeit der Beitragsvorenthaltung und -veruntreuung gem. 266a StGB -- 1. Tatbestandsstruktur -- 2. Schutzgut -- II. Die Akzessorietät des Arbeitgebermerkmals -- III. Die Strafbarkeit von Organen und Vertretern nach den 266a, 14 StGB -- 1. Die Strafbarkeit faktischer Organe und Vertreter nach den 266a, 14 StGB -- a) Stand der Diskussion -- b) Stellungnahme -- 2. Die Strafbarkeit des förmlich bestellten Scheingeschäftsführers -- C. Das Phänomen der Scheinselbständigkeit -- I. Begriff der Scheinselbständigkeit -- II. Praktische Relevanz der Thematik -- III. Negative Auswirkungen der Scheinselbständigkeit -- IV. Drohende Konsequenzen -- V. Ursachen für den Anstieg scheinselbständiger Tätigkeitsverhältnisse -- 1. Steigende Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes -- 2. Steigende Rechtsunsicherheit -- Kapitel 3: Das Arbeitgebermerkmal auf dem Prüfstand des Bestimmtheitsgebots -- A. Herleitung der Anwendbarkeit des Art. 103 II GG -- I. Herkömmliche Betrachtung: Blankett oder normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Begriffsbildung: Blankette und normative Tatbestandsmerkmale -- a) Das (Straf-)Blankett -- b) Das normative Tatbestandsmerkmal | |
505 | 8 | |a 2. Abgrenzung von Blanketten und normativen Tatbestandsmerkmalen -- a) Abgrenzung nach formalen Kriterien -- aa) Ausfüllungsbedürftige Normen -- bb) Vorliegen eines Kompetenzsprunges -- cc) Formulierung des Verweises -- b) Abgrenzung nach materiellen Kriterien -- aa) Tatbestand als Unrechtsvertypung -- bb) Tautologische Betrachtung -- cc) Lehre vom Regelungseffekt -- dd) Sitz der Sozialschädlichkeit -- ee) Standort der Grundentscheidung über die Strafbarkeit -- ff) Gegenstand des Verweises -- gg) Voraussetzen einer Wertung rechtlicher oder vorrechtlicher Art -- c) Zwischenergebnis -- 3. Der Charakter des Arbeitgebermerkmals des 266a StGB -- a) Ausdrückliche Einordnung -- b) Tatsächliche Handhabung -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Abkehr von der tradierten Auffassung - die Geltung des Art. 103 II GG im Hinblick auf Vorfeldnormen normativer Tatbestandsmerkmale -- 1. Ausgangspunkt der Differenzierung -- 2. Konsequenzen einer Aufgabe der Differenzierung -- 3. Korrektur auf subjektiver Ebene -- 4. Abgrenzbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal -- 5. Vergleichbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal aus verfassungsrechtlicher Perspektive -- 6. Abschließende Stellungnahme -- B. Die Vereinbarkeit der sozialversicherungsrechtsakzessorischen Arbeitgeberbestimmung mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot -- I. Bestimmung des anzuwendenden Prüfungsmaßstabs -- 1. Normspezifische Besonderheiten des 266a StGB -- 2. Der 266a StGB als Expertenstrafrecht -- 3. Zwischenergebnis -- II. Bestimmtheit der Verweisung -- 1. Anforderungen an die Bestimmtheit eines Verweisungsmerkmals -- 2. Ausmaß der Bestimmtheit des Arbeitgebermerkmals -- III. Bestimmtheit der Vorfeldnormen -- 1. Der 7 I SGB IV de lege lata -- a) Beschäftigung als Typusbegriff -- b) Mögliche Regelungsalternativen vor dem Hintergrund der Normhistorie | |
505 | 8 | |a c) Rechtssicherheit durch die Bezugnahme auf das Arbeitsrecht -- d) Rechtssicherheit durch das Statusfeststellungsverfahren nach 7a SGB IV -- e) Zwischenergebnis -- 2. Herstellung hinreichender Bestimmtheit des 7 I SGB IV durch richterliche Konkretisierung -- a) Der methodische Ansatz der sozialgerichtlichen Rechtsprechung bei der Konkretisierung des Beschäftigungsbegriffs -- aa) Der Beschäftigungsbegriff und die typologische Methode -- (1) Herausbildung eines Typuskerns -- (2) Entwicklung von abwägungsleitenden Anwendungsregeln -- (3) Bildung von Fallgruppen -- bb) Verortung der typologischen Methode innerhalb der Konkretisierungsmethoden -- cc) Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund der Anforderungen des Art. 103 II GG -- b) Kritische Bestandsaufnahme: Die Abgrenzungsmerkmale der Rechtsprechung -- aa) Persönliche Abhängigkeit -- (1) Tätigkeit nach Weisung -- (2) Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers -- bb) Wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit -- cc) Eigenes Unternehmerrisiko -- dd) Vorhandensein einer eigenen Organisationsstruktur -- ee) Bedeutung des Parteiwillens -- ff) Keine Rechtssicherheit durch das Zwischenschalten einer juristischen Person -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- c) Fall- oder Problemgruppe: Aktuelle Problemfelder in der Praxis -- aa) Honorar(not)ärzte -- bb) Busfahrer ohne eigenen Bus -- cc) GmbH-Geschäftsführer -- dd) Wissensbasierte Dienstleistungen -- ee) Medienberufe -- ff) Flexible Arbeitszeitgestaltungen, Tele- und Computerheimarbeit -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- d) Abschließende Stellungnahme zur Bestimmtheit des 7 I SGB IV -- 3. Beschäftigung in Drei-Parteien-Konstellationen -- a) Der Einsatz von Arbeitnehmern über Drittunternehmen -- b) Der Einsatz von Selbständigen über Drittunternehmen -- c) Die Arbeitnehmerüberlassung | |
505 | 8 | |a aa) Der Arbeitgeber bei der Arbeitnehmerüberlassung -- bb) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung -- cc) Abgrenzung zum Fremdpersonaleinsatz im Rahmen von Dienst- und Werkverträgen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Auslandsentsendung: Beschäftigung im grenzüberschreitenden Kontext -- a) Grundsatz und Ausnahmen der Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts -- b) Vorrang über- und zwischenstaatlichen Rechts -- c) Bindungswirkung von Entsendebescheinigungen -- d) Zwischenergebnis -- 5. Sonstige Vorfeldnormen -- 6. Das Problem der Normverunklarung durch die Exekutive -- IV. Abschließende Bewertung -- Kapitel 4: Schlussfolgerungen für die strafgerichtliche Handhabung des 266a StGB -- A. Begegnung unklarer Rechtslagen auf der Ebene der Schuld -- I. Allgemeines -- II. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- B. Begegnung unklarer Rechtslagen auf objektiver Ebene -- I. Allgemeines -- II. Der objektive Ansatz als Ausprägung eines asymmetrischen Akzessorietätsverständnisses -- III. Die verfassungskonforme Auslegung als Methode objektiver Tatbestandsbeschränkung -- IV. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- C. Abschließende Bewertung -- Kapitel 5: Ergebnisse -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsbeitrag |0 (DE-588)4133745-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Sozialversicherungsbeitrag |0 (DE-588)4133745-1 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Zellerhoff, Maximilian |t Unbestimmte Scheinselbständigkeit : Das Arbeitgebermerkmal des § 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848766062 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601249 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405422 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001223589888 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zellerhoff, Maximilian |
author_facet | Zellerhoff, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Zellerhoff, Maximilian |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220505 |
classification_rvk | PH 3930 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Grundlagen -- A. Art. 103 II GG - eine Einführung -- I. Das Gebot der Tatbestandsbestimmtheit -- 1. Der allgemeine Prüfungsmaßstab -- 2. Relativierungen der Bestimmtheitsanforderungen -- a) Normspezifische Verschiebung des Prüfungsmaßstabs -- b) Berücksichtigung des konkreten Adressatenhorizonts -- c) Vorhersehbarkeit als bloße Risikoerkennbarkeit -- d) Bestimmtheit kraft konkretisierender Rechtsprechung -- II. Das Gebot bestimmter Gesetzesanwendung -- III. Das Analogieverbot -- IV. Zusammenfassung -- B. Kritische Bestandsaufnahme: das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB in der Praxis -- I. Die Strafbarkeit der Beitragsvorenthaltung und -veruntreuung gem. 266a StGB -- 1. Tatbestandsstruktur -- 2. Schutzgut -- II. Die Akzessorietät des Arbeitgebermerkmals -- III. Die Strafbarkeit von Organen und Vertretern nach den 266a, 14 StGB -- 1. Die Strafbarkeit faktischer Organe und Vertreter nach den 266a, 14 StGB -- a) Stand der Diskussion -- b) Stellungnahme -- 2. Die Strafbarkeit des förmlich bestellten Scheingeschäftsführers -- C. Das Phänomen der Scheinselbständigkeit -- I. Begriff der Scheinselbständigkeit -- II. Praktische Relevanz der Thematik -- III. Negative Auswirkungen der Scheinselbständigkeit -- IV. Drohende Konsequenzen -- V. Ursachen für den Anstieg scheinselbständiger Tätigkeitsverhältnisse -- 1. Steigende Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes -- 2. Steigende Rechtsunsicherheit -- Kapitel 3: Das Arbeitgebermerkmal auf dem Prüfstand des Bestimmtheitsgebots -- A. Herleitung der Anwendbarkeit des Art. 103 II GG -- I. Herkömmliche Betrachtung: Blankett oder normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Begriffsbildung: Blankette und normative Tatbestandsmerkmale -- a) Das (Straf-)Blankett -- b) Das normative Tatbestandsmerkmal 2. Abgrenzung von Blanketten und normativen Tatbestandsmerkmalen -- a) Abgrenzung nach formalen Kriterien -- aa) Ausfüllungsbedürftige Normen -- bb) Vorliegen eines Kompetenzsprunges -- cc) Formulierung des Verweises -- b) Abgrenzung nach materiellen Kriterien -- aa) Tatbestand als Unrechtsvertypung -- bb) Tautologische Betrachtung -- cc) Lehre vom Regelungseffekt -- dd) Sitz der Sozialschädlichkeit -- ee) Standort der Grundentscheidung über die Strafbarkeit -- ff) Gegenstand des Verweises -- gg) Voraussetzen einer Wertung rechtlicher oder vorrechtlicher Art -- c) Zwischenergebnis -- 3. Der Charakter des Arbeitgebermerkmals des 266a StGB -- a) Ausdrückliche Einordnung -- b) Tatsächliche Handhabung -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Abkehr von der tradierten Auffassung - die Geltung des Art. 103 II GG im Hinblick auf Vorfeldnormen normativer Tatbestandsmerkmale -- 1. Ausgangspunkt der Differenzierung -- 2. Konsequenzen einer Aufgabe der Differenzierung -- 3. Korrektur auf subjektiver Ebene -- 4. Abgrenzbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal -- 5. Vergleichbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal aus verfassungsrechtlicher Perspektive -- 6. Abschließende Stellungnahme -- B. Die Vereinbarkeit der sozialversicherungsrechtsakzessorischen Arbeitgeberbestimmung mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot -- I. Bestimmung des anzuwendenden Prüfungsmaßstabs -- 1. Normspezifische Besonderheiten des 266a StGB -- 2. Der 266a StGB als Expertenstrafrecht -- 3. Zwischenergebnis -- II. Bestimmtheit der Verweisung -- 1. Anforderungen an die Bestimmtheit eines Verweisungsmerkmals -- 2. Ausmaß der Bestimmtheit des Arbeitgebermerkmals -- III. Bestimmtheit der Vorfeldnormen -- 1. Der 7 I SGB IV de lege lata -- a) Beschäftigung als Typusbegriff -- b) Mögliche Regelungsalternativen vor dem Hintergrund der Normhistorie c) Rechtssicherheit durch die Bezugnahme auf das Arbeitsrecht -- d) Rechtssicherheit durch das Statusfeststellungsverfahren nach 7a SGB IV -- e) Zwischenergebnis -- 2. Herstellung hinreichender Bestimmtheit des 7 I SGB IV durch richterliche Konkretisierung -- a) Der methodische Ansatz der sozialgerichtlichen Rechtsprechung bei der Konkretisierung des Beschäftigungsbegriffs -- aa) Der Beschäftigungsbegriff und die typologische Methode -- (1) Herausbildung eines Typuskerns -- (2) Entwicklung von abwägungsleitenden Anwendungsregeln -- (3) Bildung von Fallgruppen -- bb) Verortung der typologischen Methode innerhalb der Konkretisierungsmethoden -- cc) Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund der Anforderungen des Art. 103 II GG -- b) Kritische Bestandsaufnahme: Die Abgrenzungsmerkmale der Rechtsprechung -- aa) Persönliche Abhängigkeit -- (1) Tätigkeit nach Weisung -- (2) Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers -- bb) Wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit -- cc) Eigenes Unternehmerrisiko -- dd) Vorhandensein einer eigenen Organisationsstruktur -- ee) Bedeutung des Parteiwillens -- ff) Keine Rechtssicherheit durch das Zwischenschalten einer juristischen Person -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- c) Fall- oder Problemgruppe: Aktuelle Problemfelder in der Praxis -- aa) Honorar(not)ärzte -- bb) Busfahrer ohne eigenen Bus -- cc) GmbH-Geschäftsführer -- dd) Wissensbasierte Dienstleistungen -- ee) Medienberufe -- ff) Flexible Arbeitszeitgestaltungen, Tele- und Computerheimarbeit -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- d) Abschließende Stellungnahme zur Bestimmtheit des 7 I SGB IV -- 3. Beschäftigung in Drei-Parteien-Konstellationen -- a) Der Einsatz von Arbeitnehmern über Drittunternehmen -- b) Der Einsatz von Selbständigen über Drittunternehmen -- c) Die Arbeitnehmerüberlassung aa) Der Arbeitgeber bei der Arbeitnehmerüberlassung -- bb) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung -- cc) Abgrenzung zum Fremdpersonaleinsatz im Rahmen von Dienst- und Werkverträgen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Auslandsentsendung: Beschäftigung im grenzüberschreitenden Kontext -- a) Grundsatz und Ausnahmen der Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts -- b) Vorrang über- und zwischenstaatlichen Rechts -- c) Bindungswirkung von Entsendebescheinigungen -- d) Zwischenergebnis -- 5. Sonstige Vorfeldnormen -- 6. Das Problem der Normverunklarung durch die Exekutive -- IV. Abschließende Bewertung -- Kapitel 4: Schlussfolgerungen für die strafgerichtliche Handhabung des 266a StGB -- A. Begegnung unklarer Rechtslagen auf der Ebene der Schuld -- I. Allgemeines -- II. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- B. Begegnung unklarer Rechtslagen auf objektiver Ebene -- I. Allgemeines -- II. Der objektive Ansatz als Ausprägung eines asymmetrischen Akzessorietätsverständnisses -- III. Die verfassungskonforme Auslegung als Methode objektiver Tatbestandsbeschränkung -- IV. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- C. Abschließende Bewertung -- Kapitel 5: Ergebnisse -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405422 (ZDB-30-PAD)EBC6405422 (ZDB-89-EBL)EBL6405422 (OCoLC)1319623990 (DE-599)BVBBV048220505 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09621nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748907435</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0743-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319623990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zellerhoff, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unbestimmte Scheinselbständigkeit</subfield><subfield code="b">Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (324 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge</subfield><subfield code="v">v.16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Grundlagen -- A. Art. 103 II GG - eine Einführung -- I. Das Gebot der Tatbestandsbestimmtheit -- 1. Der allgemeine Prüfungsmaßstab -- 2. Relativierungen der Bestimmtheitsanforderungen -- a) Normspezifische Verschiebung des Prüfungsmaßstabs -- b) Berücksichtigung des konkreten Adressatenhorizonts -- c) Vorhersehbarkeit als bloße Risikoerkennbarkeit -- d) Bestimmtheit kraft konkretisierender Rechtsprechung -- II. Das Gebot bestimmter Gesetzesanwendung -- III. Das Analogieverbot -- IV. Zusammenfassung -- B. Kritische Bestandsaufnahme: das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB in der Praxis -- I. Die Strafbarkeit der Beitragsvorenthaltung und -veruntreuung gem. 266a StGB -- 1. Tatbestandsstruktur -- 2. Schutzgut -- II. Die Akzessorietät des Arbeitgebermerkmals -- III. Die Strafbarkeit von Organen und Vertretern nach den 266a, 14 StGB -- 1. Die Strafbarkeit faktischer Organe und Vertreter nach den 266a, 14 StGB -- a) Stand der Diskussion -- b) Stellungnahme -- 2. Die Strafbarkeit des förmlich bestellten Scheingeschäftsführers -- C. Das Phänomen der Scheinselbständigkeit -- I. Begriff der Scheinselbständigkeit -- II. Praktische Relevanz der Thematik -- III. Negative Auswirkungen der Scheinselbständigkeit -- IV. Drohende Konsequenzen -- V. Ursachen für den Anstieg scheinselbständiger Tätigkeitsverhältnisse -- 1. Steigende Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes -- 2. Steigende Rechtsunsicherheit -- Kapitel 3: Das Arbeitgebermerkmal auf dem Prüfstand des Bestimmtheitsgebots -- A. Herleitung der Anwendbarkeit des Art. 103 II GG -- I. Herkömmliche Betrachtung: Blankett oder normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Begriffsbildung: Blankette und normative Tatbestandsmerkmale -- a) Das (Straf-)Blankett -- b) Das normative Tatbestandsmerkmal</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Abgrenzung von Blanketten und normativen Tatbestandsmerkmalen -- a) Abgrenzung nach formalen Kriterien -- aa) Ausfüllungsbedürftige Normen -- bb) Vorliegen eines Kompetenzsprunges -- cc) Formulierung des Verweises -- b) Abgrenzung nach materiellen Kriterien -- aa) Tatbestand als Unrechtsvertypung -- bb) Tautologische Betrachtung -- cc) Lehre vom Regelungseffekt -- dd) Sitz der Sozialschädlichkeit -- ee) Standort der Grundentscheidung über die Strafbarkeit -- ff) Gegenstand des Verweises -- gg) Voraussetzen einer Wertung rechtlicher oder vorrechtlicher Art -- c) Zwischenergebnis -- 3. Der Charakter des Arbeitgebermerkmals des 266a StGB -- a) Ausdrückliche Einordnung -- b) Tatsächliche Handhabung -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Abkehr von der tradierten Auffassung - die Geltung des Art. 103 II GG im Hinblick auf Vorfeldnormen normativer Tatbestandsmerkmale -- 1. Ausgangspunkt der Differenzierung -- 2. Konsequenzen einer Aufgabe der Differenzierung -- 3. Korrektur auf subjektiver Ebene -- 4. Abgrenzbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal -- 5. Vergleichbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal aus verfassungsrechtlicher Perspektive -- 6. Abschließende Stellungnahme -- B. Die Vereinbarkeit der sozialversicherungsrechtsakzessorischen Arbeitgeberbestimmung mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot -- I. Bestimmung des anzuwendenden Prüfungsmaßstabs -- 1. Normspezifische Besonderheiten des 266a StGB -- 2. Der 266a StGB als Expertenstrafrecht -- 3. Zwischenergebnis -- II. Bestimmtheit der Verweisung -- 1. Anforderungen an die Bestimmtheit eines Verweisungsmerkmals -- 2. Ausmaß der Bestimmtheit des Arbeitgebermerkmals -- III. Bestimmtheit der Vorfeldnormen -- 1. Der 7 I SGB IV de lege lata -- a) Beschäftigung als Typusbegriff -- b) Mögliche Regelungsalternativen vor dem Hintergrund der Normhistorie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Rechtssicherheit durch die Bezugnahme auf das Arbeitsrecht -- d) Rechtssicherheit durch das Statusfeststellungsverfahren nach 7a SGB IV -- e) Zwischenergebnis -- 2. Herstellung hinreichender Bestimmtheit des 7 I SGB IV durch richterliche Konkretisierung -- a) Der methodische Ansatz der sozialgerichtlichen Rechtsprechung bei der Konkretisierung des Beschäftigungsbegriffs -- aa) Der Beschäftigungsbegriff und die typologische Methode -- (1) Herausbildung eines Typuskerns -- (2) Entwicklung von abwägungsleitenden Anwendungsregeln -- (3) Bildung von Fallgruppen -- bb) Verortung der typologischen Methode innerhalb der Konkretisierungsmethoden -- cc) Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund der Anforderungen des Art. 103 II GG -- b) Kritische Bestandsaufnahme: Die Abgrenzungsmerkmale der Rechtsprechung -- aa) Persönliche Abhängigkeit -- (1) Tätigkeit nach Weisung -- (2) Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers -- bb) Wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit -- cc) Eigenes Unternehmerrisiko -- dd) Vorhandensein einer eigenen Organisationsstruktur -- ee) Bedeutung des Parteiwillens -- ff) Keine Rechtssicherheit durch das Zwischenschalten einer juristischen Person -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- c) Fall- oder Problemgruppe: Aktuelle Problemfelder in der Praxis -- aa) Honorar(not)ärzte -- bb) Busfahrer ohne eigenen Bus -- cc) GmbH-Geschäftsführer -- dd) Wissensbasierte Dienstleistungen -- ee) Medienberufe -- ff) Flexible Arbeitszeitgestaltungen, Tele- und Computerheimarbeit -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- d) Abschließende Stellungnahme zur Bestimmtheit des 7 I SGB IV -- 3. Beschäftigung in Drei-Parteien-Konstellationen -- a) Der Einsatz von Arbeitnehmern über Drittunternehmen -- b) Der Einsatz von Selbständigen über Drittunternehmen -- c) Die Arbeitnehmerüberlassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Der Arbeitgeber bei der Arbeitnehmerüberlassung -- bb) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung -- cc) Abgrenzung zum Fremdpersonaleinsatz im Rahmen von Dienst- und Werkverträgen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Auslandsentsendung: Beschäftigung im grenzüberschreitenden Kontext -- a) Grundsatz und Ausnahmen der Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts -- b) Vorrang über- und zwischenstaatlichen Rechts -- c) Bindungswirkung von Entsendebescheinigungen -- d) Zwischenergebnis -- 5. Sonstige Vorfeldnormen -- 6. Das Problem der Normverunklarung durch die Exekutive -- IV. Abschließende Bewertung -- Kapitel 4: Schlussfolgerungen für die strafgerichtliche Handhabung des 266a StGB -- A. Begegnung unklarer Rechtslagen auf der Ebene der Schuld -- I. Allgemeines -- II. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- B. Begegnung unklarer Rechtslagen auf objektiver Ebene -- I. Allgemeines -- II. Der objektive Ansatz als Ausprägung eines asymmetrischen Akzessorietätsverständnisses -- III. Die verfassungskonforme Auslegung als Methode objektiver Tatbestandsbeschränkung -- IV. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- C. Abschließende Bewertung -- Kapitel 5: Ergebnisse -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsbeitrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133745-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Sozialversicherungsbeitrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133745-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Zellerhoff, Maximilian</subfield><subfield code="t">Unbestimmte Scheinselbständigkeit : Das Arbeitgebermerkmal des § 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848766062</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601249</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405422</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220505 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748907435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601249 |
oclc_num | 1319623990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (324 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge |
spelling | Zellerhoff, Maximilian Verfasser aut Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (324 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge v.16 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Grundlagen -- A. Art. 103 II GG - eine Einführung -- I. Das Gebot der Tatbestandsbestimmtheit -- 1. Der allgemeine Prüfungsmaßstab -- 2. Relativierungen der Bestimmtheitsanforderungen -- a) Normspezifische Verschiebung des Prüfungsmaßstabs -- b) Berücksichtigung des konkreten Adressatenhorizonts -- c) Vorhersehbarkeit als bloße Risikoerkennbarkeit -- d) Bestimmtheit kraft konkretisierender Rechtsprechung -- II. Das Gebot bestimmter Gesetzesanwendung -- III. Das Analogieverbot -- IV. Zusammenfassung -- B. Kritische Bestandsaufnahme: das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB in der Praxis -- I. Die Strafbarkeit der Beitragsvorenthaltung und -veruntreuung gem. 266a StGB -- 1. Tatbestandsstruktur -- 2. Schutzgut -- II. Die Akzessorietät des Arbeitgebermerkmals -- III. Die Strafbarkeit von Organen und Vertretern nach den 266a, 14 StGB -- 1. Die Strafbarkeit faktischer Organe und Vertreter nach den 266a, 14 StGB -- a) Stand der Diskussion -- b) Stellungnahme -- 2. Die Strafbarkeit des förmlich bestellten Scheingeschäftsführers -- C. Das Phänomen der Scheinselbständigkeit -- I. Begriff der Scheinselbständigkeit -- II. Praktische Relevanz der Thematik -- III. Negative Auswirkungen der Scheinselbständigkeit -- IV. Drohende Konsequenzen -- V. Ursachen für den Anstieg scheinselbständiger Tätigkeitsverhältnisse -- 1. Steigende Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes -- 2. Steigende Rechtsunsicherheit -- Kapitel 3: Das Arbeitgebermerkmal auf dem Prüfstand des Bestimmtheitsgebots -- A. Herleitung der Anwendbarkeit des Art. 103 II GG -- I. Herkömmliche Betrachtung: Blankett oder normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Begriffsbildung: Blankette und normative Tatbestandsmerkmale -- a) Das (Straf-)Blankett -- b) Das normative Tatbestandsmerkmal 2. Abgrenzung von Blanketten und normativen Tatbestandsmerkmalen -- a) Abgrenzung nach formalen Kriterien -- aa) Ausfüllungsbedürftige Normen -- bb) Vorliegen eines Kompetenzsprunges -- cc) Formulierung des Verweises -- b) Abgrenzung nach materiellen Kriterien -- aa) Tatbestand als Unrechtsvertypung -- bb) Tautologische Betrachtung -- cc) Lehre vom Regelungseffekt -- dd) Sitz der Sozialschädlichkeit -- ee) Standort der Grundentscheidung über die Strafbarkeit -- ff) Gegenstand des Verweises -- gg) Voraussetzen einer Wertung rechtlicher oder vorrechtlicher Art -- c) Zwischenergebnis -- 3. Der Charakter des Arbeitgebermerkmals des 266a StGB -- a) Ausdrückliche Einordnung -- b) Tatsächliche Handhabung -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Abkehr von der tradierten Auffassung - die Geltung des Art. 103 II GG im Hinblick auf Vorfeldnormen normativer Tatbestandsmerkmale -- 1. Ausgangspunkt der Differenzierung -- 2. Konsequenzen einer Aufgabe der Differenzierung -- 3. Korrektur auf subjektiver Ebene -- 4. Abgrenzbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal -- 5. Vergleichbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal aus verfassungsrechtlicher Perspektive -- 6. Abschließende Stellungnahme -- B. Die Vereinbarkeit der sozialversicherungsrechtsakzessorischen Arbeitgeberbestimmung mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot -- I. Bestimmung des anzuwendenden Prüfungsmaßstabs -- 1. Normspezifische Besonderheiten des 266a StGB -- 2. Der 266a StGB als Expertenstrafrecht -- 3. Zwischenergebnis -- II. Bestimmtheit der Verweisung -- 1. Anforderungen an die Bestimmtheit eines Verweisungsmerkmals -- 2. Ausmaß der Bestimmtheit des Arbeitgebermerkmals -- III. Bestimmtheit der Vorfeldnormen -- 1. Der 7 I SGB IV de lege lata -- a) Beschäftigung als Typusbegriff -- b) Mögliche Regelungsalternativen vor dem Hintergrund der Normhistorie c) Rechtssicherheit durch die Bezugnahme auf das Arbeitsrecht -- d) Rechtssicherheit durch das Statusfeststellungsverfahren nach 7a SGB IV -- e) Zwischenergebnis -- 2. Herstellung hinreichender Bestimmtheit des 7 I SGB IV durch richterliche Konkretisierung -- a) Der methodische Ansatz der sozialgerichtlichen Rechtsprechung bei der Konkretisierung des Beschäftigungsbegriffs -- aa) Der Beschäftigungsbegriff und die typologische Methode -- (1) Herausbildung eines Typuskerns -- (2) Entwicklung von abwägungsleitenden Anwendungsregeln -- (3) Bildung von Fallgruppen -- bb) Verortung der typologischen Methode innerhalb der Konkretisierungsmethoden -- cc) Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund der Anforderungen des Art. 103 II GG -- b) Kritische Bestandsaufnahme: Die Abgrenzungsmerkmale der Rechtsprechung -- aa) Persönliche Abhängigkeit -- (1) Tätigkeit nach Weisung -- (2) Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers -- bb) Wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit -- cc) Eigenes Unternehmerrisiko -- dd) Vorhandensein einer eigenen Organisationsstruktur -- ee) Bedeutung des Parteiwillens -- ff) Keine Rechtssicherheit durch das Zwischenschalten einer juristischen Person -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- c) Fall- oder Problemgruppe: Aktuelle Problemfelder in der Praxis -- aa) Honorar(not)ärzte -- bb) Busfahrer ohne eigenen Bus -- cc) GmbH-Geschäftsführer -- dd) Wissensbasierte Dienstleistungen -- ee) Medienberufe -- ff) Flexible Arbeitszeitgestaltungen, Tele- und Computerheimarbeit -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- d) Abschließende Stellungnahme zur Bestimmtheit des 7 I SGB IV -- 3. Beschäftigung in Drei-Parteien-Konstellationen -- a) Der Einsatz von Arbeitnehmern über Drittunternehmen -- b) Der Einsatz von Selbständigen über Drittunternehmen -- c) Die Arbeitnehmerüberlassung aa) Der Arbeitgeber bei der Arbeitnehmerüberlassung -- bb) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung -- cc) Abgrenzung zum Fremdpersonaleinsatz im Rahmen von Dienst- und Werkverträgen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Auslandsentsendung: Beschäftigung im grenzüberschreitenden Kontext -- a) Grundsatz und Ausnahmen der Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts -- b) Vorrang über- und zwischenstaatlichen Rechts -- c) Bindungswirkung von Entsendebescheinigungen -- d) Zwischenergebnis -- 5. Sonstige Vorfeldnormen -- 6. Das Problem der Normverunklarung durch die Exekutive -- IV. Abschließende Bewertung -- Kapitel 4: Schlussfolgerungen für die strafgerichtliche Handhabung des 266a StGB -- A. Begegnung unklarer Rechtslagen auf der Ebene der Schuld -- I. Allgemeines -- II. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- B. Begegnung unklarer Rechtslagen auf objektiver Ebene -- I. Allgemeines -- II. Der objektive Ansatz als Ausprägung eines asymmetrischen Akzessorietätsverständnisses -- III. Die verfassungskonforme Auslegung als Methode objektiver Tatbestandsbeschränkung -- IV. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- C. Abschließende Bewertung -- Kapitel 5: Ergebnisse -- Literaturverzeichnis Untreue (DE-588)4187126-1 gnd rswk-swf Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 s Untreue (DE-588)4187126-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zellerhoff, Maximilian Unbestimmte Scheinselbständigkeit : Das Arbeitgebermerkmal des § 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848766062 |
spellingShingle | Zellerhoff, Maximilian Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. Cover -- Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Grundlagen -- A. Art. 103 II GG - eine Einführung -- I. Das Gebot der Tatbestandsbestimmtheit -- 1. Der allgemeine Prüfungsmaßstab -- 2. Relativierungen der Bestimmtheitsanforderungen -- a) Normspezifische Verschiebung des Prüfungsmaßstabs -- b) Berücksichtigung des konkreten Adressatenhorizonts -- c) Vorhersehbarkeit als bloße Risikoerkennbarkeit -- d) Bestimmtheit kraft konkretisierender Rechtsprechung -- II. Das Gebot bestimmter Gesetzesanwendung -- III. Das Analogieverbot -- IV. Zusammenfassung -- B. Kritische Bestandsaufnahme: das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB in der Praxis -- I. Die Strafbarkeit der Beitragsvorenthaltung und -veruntreuung gem. 266a StGB -- 1. Tatbestandsstruktur -- 2. Schutzgut -- II. Die Akzessorietät des Arbeitgebermerkmals -- III. Die Strafbarkeit von Organen und Vertretern nach den 266a, 14 StGB -- 1. Die Strafbarkeit faktischer Organe und Vertreter nach den 266a, 14 StGB -- a) Stand der Diskussion -- b) Stellungnahme -- 2. Die Strafbarkeit des förmlich bestellten Scheingeschäftsführers -- C. Das Phänomen der Scheinselbständigkeit -- I. Begriff der Scheinselbständigkeit -- II. Praktische Relevanz der Thematik -- III. Negative Auswirkungen der Scheinselbständigkeit -- IV. Drohende Konsequenzen -- V. Ursachen für den Anstieg scheinselbständiger Tätigkeitsverhältnisse -- 1. Steigende Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes -- 2. Steigende Rechtsunsicherheit -- Kapitel 3: Das Arbeitgebermerkmal auf dem Prüfstand des Bestimmtheitsgebots -- A. Herleitung der Anwendbarkeit des Art. 103 II GG -- I. Herkömmliche Betrachtung: Blankett oder normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Begriffsbildung: Blankette und normative Tatbestandsmerkmale -- a) Das (Straf-)Blankett -- b) Das normative Tatbestandsmerkmal 2. Abgrenzung von Blanketten und normativen Tatbestandsmerkmalen -- a) Abgrenzung nach formalen Kriterien -- aa) Ausfüllungsbedürftige Normen -- bb) Vorliegen eines Kompetenzsprunges -- cc) Formulierung des Verweises -- b) Abgrenzung nach materiellen Kriterien -- aa) Tatbestand als Unrechtsvertypung -- bb) Tautologische Betrachtung -- cc) Lehre vom Regelungseffekt -- dd) Sitz der Sozialschädlichkeit -- ee) Standort der Grundentscheidung über die Strafbarkeit -- ff) Gegenstand des Verweises -- gg) Voraussetzen einer Wertung rechtlicher oder vorrechtlicher Art -- c) Zwischenergebnis -- 3. Der Charakter des Arbeitgebermerkmals des 266a StGB -- a) Ausdrückliche Einordnung -- b) Tatsächliche Handhabung -- c) Stellungnahme -- 4. Zwischenergebnis -- II. Abkehr von der tradierten Auffassung - die Geltung des Art. 103 II GG im Hinblick auf Vorfeldnormen normativer Tatbestandsmerkmale -- 1. Ausgangspunkt der Differenzierung -- 2. Konsequenzen einer Aufgabe der Differenzierung -- 3. Korrektur auf subjektiver Ebene -- 4. Abgrenzbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal -- 5. Vergleichbarkeit von Blankett und normativem Tatbestandsmerkmal aus verfassungsrechtlicher Perspektive -- 6. Abschließende Stellungnahme -- B. Die Vereinbarkeit der sozialversicherungsrechtsakzessorischen Arbeitgeberbestimmung mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot -- I. Bestimmung des anzuwendenden Prüfungsmaßstabs -- 1. Normspezifische Besonderheiten des 266a StGB -- 2. Der 266a StGB als Expertenstrafrecht -- 3. Zwischenergebnis -- II. Bestimmtheit der Verweisung -- 1. Anforderungen an die Bestimmtheit eines Verweisungsmerkmals -- 2. Ausmaß der Bestimmtheit des Arbeitgebermerkmals -- III. Bestimmtheit der Vorfeldnormen -- 1. Der 7 I SGB IV de lege lata -- a) Beschäftigung als Typusbegriff -- b) Mögliche Regelungsalternativen vor dem Hintergrund der Normhistorie c) Rechtssicherheit durch die Bezugnahme auf das Arbeitsrecht -- d) Rechtssicherheit durch das Statusfeststellungsverfahren nach 7a SGB IV -- e) Zwischenergebnis -- 2. Herstellung hinreichender Bestimmtheit des 7 I SGB IV durch richterliche Konkretisierung -- a) Der methodische Ansatz der sozialgerichtlichen Rechtsprechung bei der Konkretisierung des Beschäftigungsbegriffs -- aa) Der Beschäftigungsbegriff und die typologische Methode -- (1) Herausbildung eines Typuskerns -- (2) Entwicklung von abwägungsleitenden Anwendungsregeln -- (3) Bildung von Fallgruppen -- bb) Verortung der typologischen Methode innerhalb der Konkretisierungsmethoden -- cc) Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund der Anforderungen des Art. 103 II GG -- b) Kritische Bestandsaufnahme: Die Abgrenzungsmerkmale der Rechtsprechung -- aa) Persönliche Abhängigkeit -- (1) Tätigkeit nach Weisung -- (2) Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers -- bb) Wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit -- cc) Eigenes Unternehmerrisiko -- dd) Vorhandensein einer eigenen Organisationsstruktur -- ee) Bedeutung des Parteiwillens -- ff) Keine Rechtssicherheit durch das Zwischenschalten einer juristischen Person -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- c) Fall- oder Problemgruppe: Aktuelle Problemfelder in der Praxis -- aa) Honorar(not)ärzte -- bb) Busfahrer ohne eigenen Bus -- cc) GmbH-Geschäftsführer -- dd) Wissensbasierte Dienstleistungen -- ee) Medienberufe -- ff) Flexible Arbeitszeitgestaltungen, Tele- und Computerheimarbeit -- gg) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- d) Abschließende Stellungnahme zur Bestimmtheit des 7 I SGB IV -- 3. Beschäftigung in Drei-Parteien-Konstellationen -- a) Der Einsatz von Arbeitnehmern über Drittunternehmen -- b) Der Einsatz von Selbständigen über Drittunternehmen -- c) Die Arbeitnehmerüberlassung aa) Der Arbeitgeber bei der Arbeitnehmerüberlassung -- bb) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung -- cc) Abgrenzung zum Fremdpersonaleinsatz im Rahmen von Dienst- und Werkverträgen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Auslandsentsendung: Beschäftigung im grenzüberschreitenden Kontext -- a) Grundsatz und Ausnahmen der Anwendbarkeit des deutschen Sozialversicherungsrechts -- b) Vorrang über- und zwischenstaatlichen Rechts -- c) Bindungswirkung von Entsendebescheinigungen -- d) Zwischenergebnis -- 5. Sonstige Vorfeldnormen -- 6. Das Problem der Normverunklarung durch die Exekutive -- IV. Abschließende Bewertung -- Kapitel 4: Schlussfolgerungen für die strafgerichtliche Handhabung des 266a StGB -- A. Begegnung unklarer Rechtslagen auf der Ebene der Schuld -- I. Allgemeines -- II. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- B. Begegnung unklarer Rechtslagen auf objektiver Ebene -- I. Allgemeines -- II. Der objektive Ansatz als Ausprägung eines asymmetrischen Akzessorietätsverständnisses -- III. Die verfassungskonforme Auslegung als Methode objektiver Tatbestandsbeschränkung -- IV. Übertragung auf das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB -- C. Abschließende Bewertung -- Kapitel 5: Ergebnisse -- Literaturverzeichnis Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187126-1 (DE-588)4126269-4 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4121654-4 (DE-588)4133745-1 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
title_auth | Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
title_exact_search | Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
title_exact_search_txtP | Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
title_full | Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
title_fullStr | Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
title_full_unstemmed | Unbestimmte Scheinselbständigkeit Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
title_short | Unbestimmte Scheinselbständigkeit |
title_sort | unbestimmte scheinselbstandigkeit das arbeitgebermerkmal des 266a stgb auf dem prufstand des art 103 ii gg |
title_sub | Das Arbeitgebermerkmal des 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG. |
topic | Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Sozialversicherungsbeitrag (DE-588)4133745-1 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd |
topic_facet | Untreue Rechtssicherheit Bestimmtheitsgebot Selbstständiger Sozialversicherungsbeitrag Arbeitgeber Strafverfolgung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT zellerhoffmaximilian unbestimmtescheinselbstandigkeitdasarbeitgebermerkmaldes266astgbaufdemprufstanddesart103iigg |