Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medizinstrafrecht
v.13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (360 Seiten) |
ISBN: | 9783748907039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220490 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783748907039 |9 978-3-7489-0703-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405396 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405396 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405396 | ||
035 | |a (OCoLC)1319626688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Patzke, Jelena Marlene |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (360 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Medizinstrafrecht |v v.13 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die medizinischen Grundlagen der PID und ihre praktische Bedeutung -- A. Die Grundlagen der menschlichen Genetik: DNA, Gene und Chromosomen -- B. Der Embryo und seine Entwicklung -- I. Was ist ein Embryo? -- II. Die Entstehung eines Embryos -- C. Die Entstehung genetischer Defekte -- I. Chromosomenstörungen -- 1. Numerische Chromosomenstörungen -- 2. Strukturelle Chromosomenaberrationen -- II. Monogen bedingte Erkrankungen -- 1. Autosomal-rezessive Erkrankungen -- 2. Autosomal-dominante Erkrankungen -- 3. X-chromosomale Vererbung -- III. Multifaktorielle Erkrankungen -- D. Der Begriff der PID -- E. Das Verfahren der PID -- I. Ablauf eines PID-Behandlungszyklus -- 1. Ablauf der IVF/ICSI -- 2. Die Biopsie embryonaler Zellen -- a. Polkörperbiopsie -- b. Blastomerenbiopsie -- c. Blastozystenbiopsie -- 3. Untersuchung des genetischen Materials -- a. FISH-Technik -- b. Array-CGH -- c. PCR-basierte Nachweismethoden -- 4. Implantation und Schwangerschaft -- II. Zahlen und Fakten der PID-Praxis -- 1. Die Praxis der PID in Deutschland -- 2. Reproduktions-Tourismus -- 3. Die Praxis der PID im Ausland -- III. Medizinische Risiken der PID -- F. Indikationen für die Durchführung einer PID -- G. Die Geschichte der PID -- 2. Kapitel: Ethische Aspekte der PID -- A. Der moralische Status des Embryos in vitro -- I. Die Begründung des moralischen Status -- II. Das Speziesargument -- III. Das Kontinuitätsargument -- IV. Das Identitätsargument -- V. Das Potentialitätsargument -- VI. Das Zusammenspiel der SKIP-Argumente und ihre Überzeugungskraft -- B. Die Dammbruchargumentation -- I. Die grundsätzliche Wertigkeit der Dammbruchargumentation -- 1. Das logische (oder begriffliche) Dammbruchargument -- 2. Empirische Dammbruchargumente -- 3. Die allgemeine Überzeugungskraft der Dammbruchargumente | |
505 | 8 | |a II. Die Dammbruchargumentation mit Blick auf die PID -- 1. Die PID als Routineverfahren der positiven Selektion -- a. Schleichende Ausweitung der Indikationen -- b. Die PID als Massenverfahren -- c. Die PID als Weg in eine neue Eugenik -- 2. Stigmatisierung geborener Behinderter durch die PID -- 3. Die PID als Türöffner für die verbrauchende Embryonenforschung -- 4. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Rechtlicher Rahmen der PID -- A. Die PID in Deutschland -- I. Die Entwicklung der rechtlichen Regelung der PID in Deutschland -- 1. Die rechtliche Bewertung der PID vor Einführung des 3a ESchG -- a. Hintergrund des ESchG -- b. Einschlägige Normen des ESchG -- aa. 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG -- bb. 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG -- cc. 2 Abs. 1 ESchG -- (1) Entnahme der embryonalen Zellen -- (2) Absterbenlassen oder Wegschütten/Vernichten der Embryonen mit positivem Befund -- 2. Das Urteil des BGH -- a. Zum Sachverhalt -- b. Entscheidungsgründe -- c. Rezeption der Entscheidung des BGH -- 3. Drei Gesetzesentwürfe - drei mögliche Richtungen -- a. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Göring-Eckardt, Kauder, Kober u. a. -- b. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Flach, Hintze, Reimann u. a. -- c. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Röspel, Hinz, Meinhardt u. a. -- II. Die Rechtslage zur PID heute -- 1. 3a ESchG -- a. 3a Abs. 1 ESchG - das grundsätzliche Verbot -- aa. Zellen eines Embryos -- (1) Totipotente Zellen als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- (a) Auslegung nach dem Wortlaut der Norm und unter Beachtung des Telos -- (b) Systematik des ESchG -- (aa) 2, 8 ESchG -- (bb) 6 Abs. 1 ESchG -- (c) Historische Auslegung -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Trophoblastenzellen des Trophektoderm als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- bb. Genetische Untersuchung -- cc. Das Merkmal "vor seinem intrauterinen Transfer" | |
505 | 8 | |a b. 3a Abs. 2 ESchG - die Ausnahmetatbestände -- aa. Der Ausnahmetatbestand des hohen Risikos einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (1) Das hohe Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (a) Schwerwiegende Erbkrankheit -- (b) Hohes Risiko -- (2) Untersuchung zur Herbeiführung einer Schwangerschaft -- (3) Mit schriftlicher Einwilligung der Frau, von der die Eizelle stammt -- (4) Nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik -- bb. Der Ausnahmetatbestand der hohen Wahrscheinlichkeit einer Tot- oder Fehlgeburt -- c. Die verfahrensrechtlichen Anforderungen des 3a Abs. 3 S. 1 ESchG -- aa. Aufklärung und Beratung (Nr. 1) -- (1) Adressat der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (2) Zielsetzung der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (3) Eigenständiger Regelungsgehalt der Beratungspflicht -- bb. Zustimmende Bewertung der Ethikkommission -- (1) Die Organisation der Ethikkommission und die Rechtsnatur ihrer Entscheidungen -- (a) Die PID-Kommission als Behörde i. S. v. 1 Abs. 4 VwVfG -- (b) Die Entscheidung der PID-Kommission als Verwaltungsakt i. S d. 35 S. 1 VwVfG -- (2) Einrichtung, Zusammensetzung, Verfahrensweise und Finanzierung der Ethikkommission -- (3) Prüfungsmaßstab, Beurteilungsspielraum und Ermessen der PID-Kommission -- (4) Rechtsschutz gegen ablehnende Entscheidungen der Ethikkommission -- (a) Widerspruch -- (b) Anfechtungsklage -- (c) Verpflichtungsklage -- (5) Das Problem des Kommissionstourismus -- (6) Die demokratische Legitimation der Ethik-Kommission -- (a) personell-organisatorische Legitimation -- (b) materielle Legitimation -- (c) Das Verhältnis der Legitimationsformen zueinander -- zugleich Zwischenergebnis -- cc. durch einen für die PID qualifizierten Arzt in einem hierfür zugelassenen Zentrum -- d. Dokumentationspflichten -- e. Verordnungsermächtigung -- f. Gewissensklausel | |
505 | 8 | |a 2. PID-Verordnung -- B. Die PID im europäischen Kontext -- I. Das Urteil des EGMR v. 28. August 2012 - Az.: 54270/10 - Rechtssache Costa und Pavan/Italien -- II. Die Bioethik-Konvention des Europarates vom 4. Apr. 1997 -- III. Art. 3 Grundrechte-Charta der Europäischen Union -- IV. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Tatsächliche und rechtliche Unzulänglichkeiten des neuen 3a ESchG? -- A. Praktische Folgeprobleme -- I. Die Dreier-Regel -- II. Der Umgang mit überzähligen Embryonen -- III. Der Umgang mit Überschussinformationen -- IV. Der Umgang mit spätmanifestierenden Krankheiten -- B. 3a ESchG im System bestehender Regelungen -- I. Die Widerspruchsfreiheit des Rechts als Vorgabe an den Gesetzgeber -- II. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und anderen Regelungen zum Embryonenschutz -- 1. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG, den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs und der Straffreiheit der Anwendung nidationshemmender Verhütungsmittel -- a. Die Regelungen der 218 ff. StGB -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Widersprüchlicher Schutzumfang zugunsten des Embryos in vitro und in utero? -- (2) Wertungsinkonsistenz bei den Regelungen der PID und des Schwangerschaftsabbruchs? -- 2. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und den Regelungen der PND -- a. Die gesetzliche Regelung der PND -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Erforderlichkeit einer Indikation -- (2) Umfang der Informationsermittlung -- 5. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Bewertung der PID -- A. Der verfassungsrechtliche Status des Embryos in vitro -- I. Die Aussagekraft der Verfassung zum Beginn menschlichen Lebens -- II. Die Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Das erste Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 25. Februar 1975 -- 2. Das zweite Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 28. Mai 1993 | |
505 | 8 | |a 3. Bedeutung der Urteile für den verfassungsrechtlichen Status des Embryos in vitro -- III. Die unterschiedlichen Ansätze der Literatur zum verfassungsrechtlichen Status menschlicher Embryonen (in vitro) -- 1. Voller Grundrechtsschutz mit Kernverschmelzung -- 2. Grundrechtsschutz ab einem nach der Kernverschmelzung liegenden Zeitpunkt -- a. Nidation -- b. Individuation/Ausschluss der Zwillingsbildung -- c. Einsetzen der Hirnfunktion -- d. Einsetzen der Empfindungsfähigkeit -- e. Geburt -- 3. Gestufter Lebensschutz -- IV. Theologische Betrachtung des menschlichen Lebens -- V. Stellungnahme -- B. Vereinbarkeit des PID-Verbots mit der Verfassung -- I. Betroffene Grundrechte, Eröffnung der und Eingriff in die Schutzbereiche -- 1. Grundrechte der Eltern -- a. Die Menschenwürde: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- c. Das Recht auf Fortpflanzung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- d. Das Selbstbestimmungsrecht: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 2. Grundrechte der beteiligten Mediziner/Humangenetiker -- a. Berufsfreiheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Freiheit der Wissenschaft und Forschung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 3. Zwischenergebnis -- II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Das Recht auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Die Menschenwürdegarantie aus Art. 1 Abs. 1 GG -- 3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG -- 4. Zwischenergebnis -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Geeignetheit -- 3. Erforderlichkeit -- 4. Angemessenheit -- a. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Eltern -- b. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Ärzte und Wissenschaftler -- (1) Berufsfreiheit -- (2) Wissenschaftsfreiheit -- 5. Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a Zusammenfassung, Fazit und Ausblick | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Embryonenschutzgesetz |0 (DE-588)4240442-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präimplantationsdiagnostik |0 (DE-588)4293797-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Präimplantationsdiagnostik |0 (DE-588)4293797-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Embryonenschutzgesetz |0 (DE-588)4240442-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Präimplantationsdiagnostik |0 (DE-588)4293797-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Patzke, Jelena Marlene |t Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848766246 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601234 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405396 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825661096349925376 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Patzke, Jelena Marlene |
author_facet | Patzke, Jelena Marlene |
author_role | aut |
author_sort | Patzke, Jelena Marlene |
author_variant | j m p jm jmp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220490 |
classification_rvk | PJ 2280 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die medizinischen Grundlagen der PID und ihre praktische Bedeutung -- A. Die Grundlagen der menschlichen Genetik: DNA, Gene und Chromosomen -- B. Der Embryo und seine Entwicklung -- I. Was ist ein Embryo? -- II. Die Entstehung eines Embryos -- C. Die Entstehung genetischer Defekte -- I. Chromosomenstörungen -- 1. Numerische Chromosomenstörungen -- 2. Strukturelle Chromosomenaberrationen -- II. Monogen bedingte Erkrankungen -- 1. Autosomal-rezessive Erkrankungen -- 2. Autosomal-dominante Erkrankungen -- 3. X-chromosomale Vererbung -- III. Multifaktorielle Erkrankungen -- D. Der Begriff der PID -- E. Das Verfahren der PID -- I. Ablauf eines PID-Behandlungszyklus -- 1. Ablauf der IVF/ICSI -- 2. Die Biopsie embryonaler Zellen -- a. Polkörperbiopsie -- b. Blastomerenbiopsie -- c. Blastozystenbiopsie -- 3. Untersuchung des genetischen Materials -- a. FISH-Technik -- b. Array-CGH -- c. PCR-basierte Nachweismethoden -- 4. Implantation und Schwangerschaft -- II. Zahlen und Fakten der PID-Praxis -- 1. Die Praxis der PID in Deutschland -- 2. Reproduktions-Tourismus -- 3. Die Praxis der PID im Ausland -- III. Medizinische Risiken der PID -- F. Indikationen für die Durchführung einer PID -- G. Die Geschichte der PID -- 2. Kapitel: Ethische Aspekte der PID -- A. Der moralische Status des Embryos in vitro -- I. Die Begründung des moralischen Status -- II. Das Speziesargument -- III. Das Kontinuitätsargument -- IV. Das Identitätsargument -- V. Das Potentialitätsargument -- VI. Das Zusammenspiel der SKIP-Argumente und ihre Überzeugungskraft -- B. Die Dammbruchargumentation -- I. Die grundsätzliche Wertigkeit der Dammbruchargumentation -- 1. Das logische (oder begriffliche) Dammbruchargument -- 2. Empirische Dammbruchargumente -- 3. Die allgemeine Überzeugungskraft der Dammbruchargumente II. Die Dammbruchargumentation mit Blick auf die PID -- 1. Die PID als Routineverfahren der positiven Selektion -- a. Schleichende Ausweitung der Indikationen -- b. Die PID als Massenverfahren -- c. Die PID als Weg in eine neue Eugenik -- 2. Stigmatisierung geborener Behinderter durch die PID -- 3. Die PID als Türöffner für die verbrauchende Embryonenforschung -- 4. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Rechtlicher Rahmen der PID -- A. Die PID in Deutschland -- I. Die Entwicklung der rechtlichen Regelung der PID in Deutschland -- 1. Die rechtliche Bewertung der PID vor Einführung des 3a ESchG -- a. Hintergrund des ESchG -- b. Einschlägige Normen des ESchG -- aa. 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG -- bb. 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG -- cc. 2 Abs. 1 ESchG -- (1) Entnahme der embryonalen Zellen -- (2) Absterbenlassen oder Wegschütten/Vernichten der Embryonen mit positivem Befund -- 2. Das Urteil des BGH -- a. Zum Sachverhalt -- b. Entscheidungsgründe -- c. Rezeption der Entscheidung des BGH -- 3. Drei Gesetzesentwürfe - drei mögliche Richtungen -- a. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Göring-Eckardt, Kauder, Kober u. a. -- b. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Flach, Hintze, Reimann u. a. -- c. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Röspel, Hinz, Meinhardt u. a. -- II. Die Rechtslage zur PID heute -- 1. 3a ESchG -- a. 3a Abs. 1 ESchG - das grundsätzliche Verbot -- aa. Zellen eines Embryos -- (1) Totipotente Zellen als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- (a) Auslegung nach dem Wortlaut der Norm und unter Beachtung des Telos -- (b) Systematik des ESchG -- (aa) 2, 8 ESchG -- (bb) 6 Abs. 1 ESchG -- (c) Historische Auslegung -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Trophoblastenzellen des Trophektoderm als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- bb. Genetische Untersuchung -- cc. Das Merkmal "vor seinem intrauterinen Transfer" b. 3a Abs. 2 ESchG - die Ausnahmetatbestände -- aa. Der Ausnahmetatbestand des hohen Risikos einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (1) Das hohe Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (a) Schwerwiegende Erbkrankheit -- (b) Hohes Risiko -- (2) Untersuchung zur Herbeiführung einer Schwangerschaft -- (3) Mit schriftlicher Einwilligung der Frau, von der die Eizelle stammt -- (4) Nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik -- bb. Der Ausnahmetatbestand der hohen Wahrscheinlichkeit einer Tot- oder Fehlgeburt -- c. Die verfahrensrechtlichen Anforderungen des 3a Abs. 3 S. 1 ESchG -- aa. Aufklärung und Beratung (Nr. 1) -- (1) Adressat der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (2) Zielsetzung der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (3) Eigenständiger Regelungsgehalt der Beratungspflicht -- bb. Zustimmende Bewertung der Ethikkommission -- (1) Die Organisation der Ethikkommission und die Rechtsnatur ihrer Entscheidungen -- (a) Die PID-Kommission als Behörde i. S. v. 1 Abs. 4 VwVfG -- (b) Die Entscheidung der PID-Kommission als Verwaltungsakt i. S d. 35 S. 1 VwVfG -- (2) Einrichtung, Zusammensetzung, Verfahrensweise und Finanzierung der Ethikkommission -- (3) Prüfungsmaßstab, Beurteilungsspielraum und Ermessen der PID-Kommission -- (4) Rechtsschutz gegen ablehnende Entscheidungen der Ethikkommission -- (a) Widerspruch -- (b) Anfechtungsklage -- (c) Verpflichtungsklage -- (5) Das Problem des Kommissionstourismus -- (6) Die demokratische Legitimation der Ethik-Kommission -- (a) personell-organisatorische Legitimation -- (b) materielle Legitimation -- (c) Das Verhältnis der Legitimationsformen zueinander -- zugleich Zwischenergebnis -- cc. durch einen für die PID qualifizierten Arzt in einem hierfür zugelassenen Zentrum -- d. Dokumentationspflichten -- e. Verordnungsermächtigung -- f. Gewissensklausel 2. PID-Verordnung -- B. Die PID im europäischen Kontext -- I. Das Urteil des EGMR v. 28. August 2012 - Az.: 54270/10 - Rechtssache Costa und Pavan/Italien -- II. Die Bioethik-Konvention des Europarates vom 4. Apr. 1997 -- III. Art. 3 Grundrechte-Charta der Europäischen Union -- IV. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Tatsächliche und rechtliche Unzulänglichkeiten des neuen 3a ESchG? -- A. Praktische Folgeprobleme -- I. Die Dreier-Regel -- II. Der Umgang mit überzähligen Embryonen -- III. Der Umgang mit Überschussinformationen -- IV. Der Umgang mit spätmanifestierenden Krankheiten -- B. 3a ESchG im System bestehender Regelungen -- I. Die Widerspruchsfreiheit des Rechts als Vorgabe an den Gesetzgeber -- II. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und anderen Regelungen zum Embryonenschutz -- 1. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG, den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs und der Straffreiheit der Anwendung nidationshemmender Verhütungsmittel -- a. Die Regelungen der 218 ff. StGB -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Widersprüchlicher Schutzumfang zugunsten des Embryos in vitro und in utero? -- (2) Wertungsinkonsistenz bei den Regelungen der PID und des Schwangerschaftsabbruchs? -- 2. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und den Regelungen der PND -- a. Die gesetzliche Regelung der PND -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Erforderlichkeit einer Indikation -- (2) Umfang der Informationsermittlung -- 5. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Bewertung der PID -- A. Der verfassungsrechtliche Status des Embryos in vitro -- I. Die Aussagekraft der Verfassung zum Beginn menschlichen Lebens -- II. Die Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Das erste Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 25. Februar 1975 -- 2. Das zweite Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 28. Mai 1993 3. Bedeutung der Urteile für den verfassungsrechtlichen Status des Embryos in vitro -- III. Die unterschiedlichen Ansätze der Literatur zum verfassungsrechtlichen Status menschlicher Embryonen (in vitro) -- 1. Voller Grundrechtsschutz mit Kernverschmelzung -- 2. Grundrechtsschutz ab einem nach der Kernverschmelzung liegenden Zeitpunkt -- a. Nidation -- b. Individuation/Ausschluss der Zwillingsbildung -- c. Einsetzen der Hirnfunktion -- d. Einsetzen der Empfindungsfähigkeit -- e. Geburt -- 3. Gestufter Lebensschutz -- IV. Theologische Betrachtung des menschlichen Lebens -- V. Stellungnahme -- B. Vereinbarkeit des PID-Verbots mit der Verfassung -- I. Betroffene Grundrechte, Eröffnung der und Eingriff in die Schutzbereiche -- 1. Grundrechte der Eltern -- a. Die Menschenwürde: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- c. Das Recht auf Fortpflanzung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- d. Das Selbstbestimmungsrecht: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 2. Grundrechte der beteiligten Mediziner/Humangenetiker -- a. Berufsfreiheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Freiheit der Wissenschaft und Forschung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 3. Zwischenergebnis -- II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Das Recht auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Die Menschenwürdegarantie aus Art. 1 Abs. 1 GG -- 3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG -- 4. Zwischenergebnis -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Geeignetheit -- 3. Erforderlichkeit -- 4. Angemessenheit -- a. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Eltern -- b. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Ärzte und Wissenschaftler -- (1) Berufsfreiheit -- (2) Wissenschaftsfreiheit -- 5. Zwischenergebnis Zusammenfassung, Fazit und Ausblick |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405396 (ZDB-30-PAD)EBC6405396 (ZDB-89-EBL)EBL6405396 (OCoLC)1319626688 (DE-599)BVBBV048220490 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748907039</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0703-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319626688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patzke, Jelena Marlene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (360 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medizinstrafrecht</subfield><subfield code="v">v.13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die medizinischen Grundlagen der PID und ihre praktische Bedeutung -- A. Die Grundlagen der menschlichen Genetik: DNA, Gene und Chromosomen -- B. Der Embryo und seine Entwicklung -- I. Was ist ein Embryo? -- II. Die Entstehung eines Embryos -- C. Die Entstehung genetischer Defekte -- I. Chromosomenstörungen -- 1. Numerische Chromosomenstörungen -- 2. Strukturelle Chromosomenaberrationen -- II. Monogen bedingte Erkrankungen -- 1. Autosomal-rezessive Erkrankungen -- 2. Autosomal-dominante Erkrankungen -- 3. X-chromosomale Vererbung -- III. Multifaktorielle Erkrankungen -- D. Der Begriff der PID -- E. Das Verfahren der PID -- I. Ablauf eines PID-Behandlungszyklus -- 1. Ablauf der IVF/ICSI -- 2. Die Biopsie embryonaler Zellen -- a. Polkörperbiopsie -- b. Blastomerenbiopsie -- c. Blastozystenbiopsie -- 3. Untersuchung des genetischen Materials -- a. FISH-Technik -- b. Array-CGH -- c. PCR-basierte Nachweismethoden -- 4. Implantation und Schwangerschaft -- II. Zahlen und Fakten der PID-Praxis -- 1. Die Praxis der PID in Deutschland -- 2. Reproduktions-Tourismus -- 3. Die Praxis der PID im Ausland -- III. Medizinische Risiken der PID -- F. Indikationen für die Durchführung einer PID -- G. Die Geschichte der PID -- 2. Kapitel: Ethische Aspekte der PID -- A. Der moralische Status des Embryos in vitro -- I. Die Begründung des moralischen Status -- II. Das Speziesargument -- III. Das Kontinuitätsargument -- IV. Das Identitätsargument -- V. Das Potentialitätsargument -- VI. Das Zusammenspiel der SKIP-Argumente und ihre Überzeugungskraft -- B. Die Dammbruchargumentation -- I. Die grundsätzliche Wertigkeit der Dammbruchargumentation -- 1. Das logische (oder begriffliche) Dammbruchargument -- 2. Empirische Dammbruchargumente -- 3. Die allgemeine Überzeugungskraft der Dammbruchargumente</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Die Dammbruchargumentation mit Blick auf die PID -- 1. Die PID als Routineverfahren der positiven Selektion -- a. Schleichende Ausweitung der Indikationen -- b. Die PID als Massenverfahren -- c. Die PID als Weg in eine neue Eugenik -- 2. Stigmatisierung geborener Behinderter durch die PID -- 3. Die PID als Türöffner für die verbrauchende Embryonenforschung -- 4. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Rechtlicher Rahmen der PID -- A. Die PID in Deutschland -- I. Die Entwicklung der rechtlichen Regelung der PID in Deutschland -- 1. Die rechtliche Bewertung der PID vor Einführung des 3a ESchG -- a. Hintergrund des ESchG -- b. Einschlägige Normen des ESchG -- aa. 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG -- bb. 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG -- cc. 2 Abs. 1 ESchG -- (1) Entnahme der embryonalen Zellen -- (2) Absterbenlassen oder Wegschütten/Vernichten der Embryonen mit positivem Befund -- 2. Das Urteil des BGH -- a. Zum Sachverhalt -- b. Entscheidungsgründe -- c. Rezeption der Entscheidung des BGH -- 3. Drei Gesetzesentwürfe - drei mögliche Richtungen -- a. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Göring-Eckardt, Kauder, Kober u. a. -- b. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Flach, Hintze, Reimann u. a. -- c. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Röspel, Hinz, Meinhardt u. a. -- II. Die Rechtslage zur PID heute -- 1. 3a ESchG -- a. 3a Abs. 1 ESchG - das grundsätzliche Verbot -- aa. Zellen eines Embryos -- (1) Totipotente Zellen als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- (a) Auslegung nach dem Wortlaut der Norm und unter Beachtung des Telos -- (b) Systematik des ESchG -- (aa) 2, 8 ESchG -- (bb) 6 Abs. 1 ESchG -- (c) Historische Auslegung -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Trophoblastenzellen des Trophektoderm als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- bb. Genetische Untersuchung -- cc. Das Merkmal "vor seinem intrauterinen Transfer"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b. 3a Abs. 2 ESchG - die Ausnahmetatbestände -- aa. Der Ausnahmetatbestand des hohen Risikos einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (1) Das hohe Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (a) Schwerwiegende Erbkrankheit -- (b) Hohes Risiko -- (2) Untersuchung zur Herbeiführung einer Schwangerschaft -- (3) Mit schriftlicher Einwilligung der Frau, von der die Eizelle stammt -- (4) Nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik -- bb. Der Ausnahmetatbestand der hohen Wahrscheinlichkeit einer Tot- oder Fehlgeburt -- c. Die verfahrensrechtlichen Anforderungen des 3a Abs. 3 S. 1 ESchG -- aa. Aufklärung und Beratung (Nr. 1) -- (1) Adressat der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (2) Zielsetzung der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (3) Eigenständiger Regelungsgehalt der Beratungspflicht -- bb. Zustimmende Bewertung der Ethikkommission -- (1) Die Organisation der Ethikkommission und die Rechtsnatur ihrer Entscheidungen -- (a) Die PID-Kommission als Behörde i. S. v. 1 Abs. 4 VwVfG -- (b) Die Entscheidung der PID-Kommission als Verwaltungsakt i. S d. 35 S. 1 VwVfG -- (2) Einrichtung, Zusammensetzung, Verfahrensweise und Finanzierung der Ethikkommission -- (3) Prüfungsmaßstab, Beurteilungsspielraum und Ermessen der PID-Kommission -- (4) Rechtsschutz gegen ablehnende Entscheidungen der Ethikkommission -- (a) Widerspruch -- (b) Anfechtungsklage -- (c) Verpflichtungsklage -- (5) Das Problem des Kommissionstourismus -- (6) Die demokratische Legitimation der Ethik-Kommission -- (a) personell-organisatorische Legitimation -- (b) materielle Legitimation -- (c) Das Verhältnis der Legitimationsformen zueinander -- zugleich Zwischenergebnis -- cc. durch einen für die PID qualifizierten Arzt in einem hierfür zugelassenen Zentrum -- d. Dokumentationspflichten -- e. Verordnungsermächtigung -- f. Gewissensklausel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. PID-Verordnung -- B. Die PID im europäischen Kontext -- I. Das Urteil des EGMR v. 28. August 2012 - Az.: 54270/10 - Rechtssache Costa und Pavan/Italien -- II. Die Bioethik-Konvention des Europarates vom 4. Apr. 1997 -- III. Art. 3 Grundrechte-Charta der Europäischen Union -- IV. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Tatsächliche und rechtliche Unzulänglichkeiten des neuen 3a ESchG? -- A. Praktische Folgeprobleme -- I. Die Dreier-Regel -- II. Der Umgang mit überzähligen Embryonen -- III. Der Umgang mit Überschussinformationen -- IV. Der Umgang mit spätmanifestierenden Krankheiten -- B. 3a ESchG im System bestehender Regelungen -- I. Die Widerspruchsfreiheit des Rechts als Vorgabe an den Gesetzgeber -- II. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und anderen Regelungen zum Embryonenschutz -- 1. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG, den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs und der Straffreiheit der Anwendung nidationshemmender Verhütungsmittel -- a. Die Regelungen der 218 ff. StGB -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Widersprüchlicher Schutzumfang zugunsten des Embryos in vitro und in utero? -- (2) Wertungsinkonsistenz bei den Regelungen der PID und des Schwangerschaftsabbruchs? -- 2. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und den Regelungen der PND -- a. Die gesetzliche Regelung der PND -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Erforderlichkeit einer Indikation -- (2) Umfang der Informationsermittlung -- 5. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Bewertung der PID -- A. Der verfassungsrechtliche Status des Embryos in vitro -- I. Die Aussagekraft der Verfassung zum Beginn menschlichen Lebens -- II. Die Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Das erste Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 25. Februar 1975 -- 2. Das zweite Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 28. Mai 1993</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Bedeutung der Urteile für den verfassungsrechtlichen Status des Embryos in vitro -- III. Die unterschiedlichen Ansätze der Literatur zum verfassungsrechtlichen Status menschlicher Embryonen (in vitro) -- 1. Voller Grundrechtsschutz mit Kernverschmelzung -- 2. Grundrechtsschutz ab einem nach der Kernverschmelzung liegenden Zeitpunkt -- a. Nidation -- b. Individuation/Ausschluss der Zwillingsbildung -- c. Einsetzen der Hirnfunktion -- d. Einsetzen der Empfindungsfähigkeit -- e. Geburt -- 3. Gestufter Lebensschutz -- IV. Theologische Betrachtung des menschlichen Lebens -- V. Stellungnahme -- B. Vereinbarkeit des PID-Verbots mit der Verfassung -- I. Betroffene Grundrechte, Eröffnung der und Eingriff in die Schutzbereiche -- 1. Grundrechte der Eltern -- a. Die Menschenwürde: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- c. Das Recht auf Fortpflanzung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- d. Das Selbstbestimmungsrecht: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 2. Grundrechte der beteiligten Mediziner/Humangenetiker -- a. Berufsfreiheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Freiheit der Wissenschaft und Forschung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 3. Zwischenergebnis -- II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Das Recht auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Die Menschenwürdegarantie aus Art. 1 Abs. 1 GG -- 3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG -- 4. Zwischenergebnis -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Geeignetheit -- 3. Erforderlichkeit -- 4. Angemessenheit -- a. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Eltern -- b. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Ärzte und Wissenschaftler -- (1) Berufsfreiheit -- (2) Wissenschaftsfreiheit -- 5. Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung, Fazit und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Embryonenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240442-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293797-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293797-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Embryonenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240442-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293797-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Patzke, Jelena Marlene</subfield><subfield code="t">Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848766246</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601234</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405396</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2025-03-04T11:01:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748907039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601234 |
oclc_num | 1319626688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (360 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Medizinstrafrecht |
spelling | Patzke, Jelena Marlene Verfasser aut Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (360 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Medizinstrafrecht v.13 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die medizinischen Grundlagen der PID und ihre praktische Bedeutung -- A. Die Grundlagen der menschlichen Genetik: DNA, Gene und Chromosomen -- B. Der Embryo und seine Entwicklung -- I. Was ist ein Embryo? -- II. Die Entstehung eines Embryos -- C. Die Entstehung genetischer Defekte -- I. Chromosomenstörungen -- 1. Numerische Chromosomenstörungen -- 2. Strukturelle Chromosomenaberrationen -- II. Monogen bedingte Erkrankungen -- 1. Autosomal-rezessive Erkrankungen -- 2. Autosomal-dominante Erkrankungen -- 3. X-chromosomale Vererbung -- III. Multifaktorielle Erkrankungen -- D. Der Begriff der PID -- E. Das Verfahren der PID -- I. Ablauf eines PID-Behandlungszyklus -- 1. Ablauf der IVF/ICSI -- 2. Die Biopsie embryonaler Zellen -- a. Polkörperbiopsie -- b. Blastomerenbiopsie -- c. Blastozystenbiopsie -- 3. Untersuchung des genetischen Materials -- a. FISH-Technik -- b. Array-CGH -- c. PCR-basierte Nachweismethoden -- 4. Implantation und Schwangerschaft -- II. Zahlen und Fakten der PID-Praxis -- 1. Die Praxis der PID in Deutschland -- 2. Reproduktions-Tourismus -- 3. Die Praxis der PID im Ausland -- III. Medizinische Risiken der PID -- F. Indikationen für die Durchführung einer PID -- G. Die Geschichte der PID -- 2. Kapitel: Ethische Aspekte der PID -- A. Der moralische Status des Embryos in vitro -- I. Die Begründung des moralischen Status -- II. Das Speziesargument -- III. Das Kontinuitätsargument -- IV. Das Identitätsargument -- V. Das Potentialitätsargument -- VI. Das Zusammenspiel der SKIP-Argumente und ihre Überzeugungskraft -- B. Die Dammbruchargumentation -- I. Die grundsätzliche Wertigkeit der Dammbruchargumentation -- 1. Das logische (oder begriffliche) Dammbruchargument -- 2. Empirische Dammbruchargumente -- 3. Die allgemeine Überzeugungskraft der Dammbruchargumente II. Die Dammbruchargumentation mit Blick auf die PID -- 1. Die PID als Routineverfahren der positiven Selektion -- a. Schleichende Ausweitung der Indikationen -- b. Die PID als Massenverfahren -- c. Die PID als Weg in eine neue Eugenik -- 2. Stigmatisierung geborener Behinderter durch die PID -- 3. Die PID als Türöffner für die verbrauchende Embryonenforschung -- 4. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Rechtlicher Rahmen der PID -- A. Die PID in Deutschland -- I. Die Entwicklung der rechtlichen Regelung der PID in Deutschland -- 1. Die rechtliche Bewertung der PID vor Einführung des 3a ESchG -- a. Hintergrund des ESchG -- b. Einschlägige Normen des ESchG -- aa. 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG -- bb. 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG -- cc. 2 Abs. 1 ESchG -- (1) Entnahme der embryonalen Zellen -- (2) Absterbenlassen oder Wegschütten/Vernichten der Embryonen mit positivem Befund -- 2. Das Urteil des BGH -- a. Zum Sachverhalt -- b. Entscheidungsgründe -- c. Rezeption der Entscheidung des BGH -- 3. Drei Gesetzesentwürfe - drei mögliche Richtungen -- a. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Göring-Eckardt, Kauder, Kober u. a. -- b. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Flach, Hintze, Reimann u. a. -- c. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Röspel, Hinz, Meinhardt u. a. -- II. Die Rechtslage zur PID heute -- 1. 3a ESchG -- a. 3a Abs. 1 ESchG - das grundsätzliche Verbot -- aa. Zellen eines Embryos -- (1) Totipotente Zellen als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- (a) Auslegung nach dem Wortlaut der Norm und unter Beachtung des Telos -- (b) Systematik des ESchG -- (aa) 2, 8 ESchG -- (bb) 6 Abs. 1 ESchG -- (c) Historische Auslegung -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Trophoblastenzellen des Trophektoderm als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- bb. Genetische Untersuchung -- cc. Das Merkmal "vor seinem intrauterinen Transfer" b. 3a Abs. 2 ESchG - die Ausnahmetatbestände -- aa. Der Ausnahmetatbestand des hohen Risikos einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (1) Das hohe Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (a) Schwerwiegende Erbkrankheit -- (b) Hohes Risiko -- (2) Untersuchung zur Herbeiführung einer Schwangerschaft -- (3) Mit schriftlicher Einwilligung der Frau, von der die Eizelle stammt -- (4) Nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik -- bb. Der Ausnahmetatbestand der hohen Wahrscheinlichkeit einer Tot- oder Fehlgeburt -- c. Die verfahrensrechtlichen Anforderungen des 3a Abs. 3 S. 1 ESchG -- aa. Aufklärung und Beratung (Nr. 1) -- (1) Adressat der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (2) Zielsetzung der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (3) Eigenständiger Regelungsgehalt der Beratungspflicht -- bb. Zustimmende Bewertung der Ethikkommission -- (1) Die Organisation der Ethikkommission und die Rechtsnatur ihrer Entscheidungen -- (a) Die PID-Kommission als Behörde i. S. v. 1 Abs. 4 VwVfG -- (b) Die Entscheidung der PID-Kommission als Verwaltungsakt i. S d. 35 S. 1 VwVfG -- (2) Einrichtung, Zusammensetzung, Verfahrensweise und Finanzierung der Ethikkommission -- (3) Prüfungsmaßstab, Beurteilungsspielraum und Ermessen der PID-Kommission -- (4) Rechtsschutz gegen ablehnende Entscheidungen der Ethikkommission -- (a) Widerspruch -- (b) Anfechtungsklage -- (c) Verpflichtungsklage -- (5) Das Problem des Kommissionstourismus -- (6) Die demokratische Legitimation der Ethik-Kommission -- (a) personell-organisatorische Legitimation -- (b) materielle Legitimation -- (c) Das Verhältnis der Legitimationsformen zueinander -- zugleich Zwischenergebnis -- cc. durch einen für die PID qualifizierten Arzt in einem hierfür zugelassenen Zentrum -- d. Dokumentationspflichten -- e. Verordnungsermächtigung -- f. Gewissensklausel 2. PID-Verordnung -- B. Die PID im europäischen Kontext -- I. Das Urteil des EGMR v. 28. August 2012 - Az.: 54270/10 - Rechtssache Costa und Pavan/Italien -- II. Die Bioethik-Konvention des Europarates vom 4. Apr. 1997 -- III. Art. 3 Grundrechte-Charta der Europäischen Union -- IV. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Tatsächliche und rechtliche Unzulänglichkeiten des neuen 3a ESchG? -- A. Praktische Folgeprobleme -- I. Die Dreier-Regel -- II. Der Umgang mit überzähligen Embryonen -- III. Der Umgang mit Überschussinformationen -- IV. Der Umgang mit spätmanifestierenden Krankheiten -- B. 3a ESchG im System bestehender Regelungen -- I. Die Widerspruchsfreiheit des Rechts als Vorgabe an den Gesetzgeber -- II. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und anderen Regelungen zum Embryonenschutz -- 1. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG, den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs und der Straffreiheit der Anwendung nidationshemmender Verhütungsmittel -- a. Die Regelungen der 218 ff. StGB -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Widersprüchlicher Schutzumfang zugunsten des Embryos in vitro und in utero? -- (2) Wertungsinkonsistenz bei den Regelungen der PID und des Schwangerschaftsabbruchs? -- 2. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und den Regelungen der PND -- a. Die gesetzliche Regelung der PND -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Erforderlichkeit einer Indikation -- (2) Umfang der Informationsermittlung -- 5. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Bewertung der PID -- A. Der verfassungsrechtliche Status des Embryos in vitro -- I. Die Aussagekraft der Verfassung zum Beginn menschlichen Lebens -- II. Die Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Das erste Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 25. Februar 1975 -- 2. Das zweite Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 28. Mai 1993 3. Bedeutung der Urteile für den verfassungsrechtlichen Status des Embryos in vitro -- III. Die unterschiedlichen Ansätze der Literatur zum verfassungsrechtlichen Status menschlicher Embryonen (in vitro) -- 1. Voller Grundrechtsschutz mit Kernverschmelzung -- 2. Grundrechtsschutz ab einem nach der Kernverschmelzung liegenden Zeitpunkt -- a. Nidation -- b. Individuation/Ausschluss der Zwillingsbildung -- c. Einsetzen der Hirnfunktion -- d. Einsetzen der Empfindungsfähigkeit -- e. Geburt -- 3. Gestufter Lebensschutz -- IV. Theologische Betrachtung des menschlichen Lebens -- V. Stellungnahme -- B. Vereinbarkeit des PID-Verbots mit der Verfassung -- I. Betroffene Grundrechte, Eröffnung der und Eingriff in die Schutzbereiche -- 1. Grundrechte der Eltern -- a. Die Menschenwürde: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- c. Das Recht auf Fortpflanzung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- d. Das Selbstbestimmungsrecht: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 2. Grundrechte der beteiligten Mediziner/Humangenetiker -- a. Berufsfreiheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Freiheit der Wissenschaft und Forschung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 3. Zwischenergebnis -- II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Das Recht auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Die Menschenwürdegarantie aus Art. 1 Abs. 1 GG -- 3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG -- 4. Zwischenergebnis -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Geeignetheit -- 3. Erforderlichkeit -- 4. Angemessenheit -- a. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Eltern -- b. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Ärzte und Wissenschaftler -- (1) Berufsfreiheit -- (2) Wissenschaftsfreiheit -- 5. Zwischenergebnis Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 u Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Patzke, Jelena Marlene Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848766246 |
spellingShingle | Patzke, Jelena Marlene Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die medizinischen Grundlagen der PID und ihre praktische Bedeutung -- A. Die Grundlagen der menschlichen Genetik: DNA, Gene und Chromosomen -- B. Der Embryo und seine Entwicklung -- I. Was ist ein Embryo? -- II. Die Entstehung eines Embryos -- C. Die Entstehung genetischer Defekte -- I. Chromosomenstörungen -- 1. Numerische Chromosomenstörungen -- 2. Strukturelle Chromosomenaberrationen -- II. Monogen bedingte Erkrankungen -- 1. Autosomal-rezessive Erkrankungen -- 2. Autosomal-dominante Erkrankungen -- 3. X-chromosomale Vererbung -- III. Multifaktorielle Erkrankungen -- D. Der Begriff der PID -- E. Das Verfahren der PID -- I. Ablauf eines PID-Behandlungszyklus -- 1. Ablauf der IVF/ICSI -- 2. Die Biopsie embryonaler Zellen -- a. Polkörperbiopsie -- b. Blastomerenbiopsie -- c. Blastozystenbiopsie -- 3. Untersuchung des genetischen Materials -- a. FISH-Technik -- b. Array-CGH -- c. PCR-basierte Nachweismethoden -- 4. Implantation und Schwangerschaft -- II. Zahlen und Fakten der PID-Praxis -- 1. Die Praxis der PID in Deutschland -- 2. Reproduktions-Tourismus -- 3. Die Praxis der PID im Ausland -- III. Medizinische Risiken der PID -- F. Indikationen für die Durchführung einer PID -- G. Die Geschichte der PID -- 2. Kapitel: Ethische Aspekte der PID -- A. Der moralische Status des Embryos in vitro -- I. Die Begründung des moralischen Status -- II. Das Speziesargument -- III. Das Kontinuitätsargument -- IV. Das Identitätsargument -- V. Das Potentialitätsargument -- VI. Das Zusammenspiel der SKIP-Argumente und ihre Überzeugungskraft -- B. Die Dammbruchargumentation -- I. Die grundsätzliche Wertigkeit der Dammbruchargumentation -- 1. Das logische (oder begriffliche) Dammbruchargument -- 2. Empirische Dammbruchargumente -- 3. Die allgemeine Überzeugungskraft der Dammbruchargumente II. Die Dammbruchargumentation mit Blick auf die PID -- 1. Die PID als Routineverfahren der positiven Selektion -- a. Schleichende Ausweitung der Indikationen -- b. Die PID als Massenverfahren -- c. Die PID als Weg in eine neue Eugenik -- 2. Stigmatisierung geborener Behinderter durch die PID -- 3. Die PID als Türöffner für die verbrauchende Embryonenforschung -- 4. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel: Rechtlicher Rahmen der PID -- A. Die PID in Deutschland -- I. Die Entwicklung der rechtlichen Regelung der PID in Deutschland -- 1. Die rechtliche Bewertung der PID vor Einführung des 3a ESchG -- a. Hintergrund des ESchG -- b. Einschlägige Normen des ESchG -- aa. 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG -- bb. 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG -- cc. 2 Abs. 1 ESchG -- (1) Entnahme der embryonalen Zellen -- (2) Absterbenlassen oder Wegschütten/Vernichten der Embryonen mit positivem Befund -- 2. Das Urteil des BGH -- a. Zum Sachverhalt -- b. Entscheidungsgründe -- c. Rezeption der Entscheidung des BGH -- 3. Drei Gesetzesentwürfe - drei mögliche Richtungen -- a. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Göring-Eckardt, Kauder, Kober u. a. -- b. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Flach, Hintze, Reimann u. a. -- c. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Röspel, Hinz, Meinhardt u. a. -- II. Die Rechtslage zur PID heute -- 1. 3a ESchG -- a. 3a Abs. 1 ESchG - das grundsätzliche Verbot -- aa. Zellen eines Embryos -- (1) Totipotente Zellen als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- (a) Auslegung nach dem Wortlaut der Norm und unter Beachtung des Telos -- (b) Systematik des ESchG -- (aa) 2, 8 ESchG -- (bb) 6 Abs. 1 ESchG -- (c) Historische Auslegung -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Trophoblastenzellen des Trophektoderm als "Zellen eines Embryos" i. S. d. 3a ESchG -- bb. Genetische Untersuchung -- cc. Das Merkmal "vor seinem intrauterinen Transfer" b. 3a Abs. 2 ESchG - die Ausnahmetatbestände -- aa. Der Ausnahmetatbestand des hohen Risikos einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (1) Das hohe Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit -- (a) Schwerwiegende Erbkrankheit -- (b) Hohes Risiko -- (2) Untersuchung zur Herbeiführung einer Schwangerschaft -- (3) Mit schriftlicher Einwilligung der Frau, von der die Eizelle stammt -- (4) Nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik -- bb. Der Ausnahmetatbestand der hohen Wahrscheinlichkeit einer Tot- oder Fehlgeburt -- c. Die verfahrensrechtlichen Anforderungen des 3a Abs. 3 S. 1 ESchG -- aa. Aufklärung und Beratung (Nr. 1) -- (1) Adressat der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (2) Zielsetzung der Aufklärungs- und Beratungspflicht -- (3) Eigenständiger Regelungsgehalt der Beratungspflicht -- bb. Zustimmende Bewertung der Ethikkommission -- (1) Die Organisation der Ethikkommission und die Rechtsnatur ihrer Entscheidungen -- (a) Die PID-Kommission als Behörde i. S. v. 1 Abs. 4 VwVfG -- (b) Die Entscheidung der PID-Kommission als Verwaltungsakt i. S d. 35 S. 1 VwVfG -- (2) Einrichtung, Zusammensetzung, Verfahrensweise und Finanzierung der Ethikkommission -- (3) Prüfungsmaßstab, Beurteilungsspielraum und Ermessen der PID-Kommission -- (4) Rechtsschutz gegen ablehnende Entscheidungen der Ethikkommission -- (a) Widerspruch -- (b) Anfechtungsklage -- (c) Verpflichtungsklage -- (5) Das Problem des Kommissionstourismus -- (6) Die demokratische Legitimation der Ethik-Kommission -- (a) personell-organisatorische Legitimation -- (b) materielle Legitimation -- (c) Das Verhältnis der Legitimationsformen zueinander -- zugleich Zwischenergebnis -- cc. durch einen für die PID qualifizierten Arzt in einem hierfür zugelassenen Zentrum -- d. Dokumentationspflichten -- e. Verordnungsermächtigung -- f. Gewissensklausel 2. PID-Verordnung -- B. Die PID im europäischen Kontext -- I. Das Urteil des EGMR v. 28. August 2012 - Az.: 54270/10 - Rechtssache Costa und Pavan/Italien -- II. Die Bioethik-Konvention des Europarates vom 4. Apr. 1997 -- III. Art. 3 Grundrechte-Charta der Europäischen Union -- IV. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Tatsächliche und rechtliche Unzulänglichkeiten des neuen 3a ESchG? -- A. Praktische Folgeprobleme -- I. Die Dreier-Regel -- II. Der Umgang mit überzähligen Embryonen -- III. Der Umgang mit Überschussinformationen -- IV. Der Umgang mit spätmanifestierenden Krankheiten -- B. 3a ESchG im System bestehender Regelungen -- I. Die Widerspruchsfreiheit des Rechts als Vorgabe an den Gesetzgeber -- II. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und anderen Regelungen zum Embryonenschutz -- 1. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG, den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs und der Straffreiheit der Anwendung nidationshemmender Verhütungsmittel -- a. Die Regelungen der 218 ff. StGB -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Widersprüchlicher Schutzumfang zugunsten des Embryos in vitro und in utero? -- (2) Wertungsinkonsistenz bei den Regelungen der PID und des Schwangerschaftsabbruchs? -- 2. Wertungswidersprüche zwischen 3a ESchG und den Regelungen der PND -- a. Die gesetzliche Regelung der PND -- b. Das Vorliegen eines Wertungswiderspruchs -- (1) Erforderlichkeit einer Indikation -- (2) Umfang der Informationsermittlung -- 5. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Bewertung der PID -- A. Der verfassungsrechtliche Status des Embryos in vitro -- I. Die Aussagekraft der Verfassung zum Beginn menschlichen Lebens -- II. Die Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Das erste Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 25. Februar 1975 -- 2. Das zweite Urteil zum Schwangerschaftsabbruch v. 28. Mai 1993 3. Bedeutung der Urteile für den verfassungsrechtlichen Status des Embryos in vitro -- III. Die unterschiedlichen Ansätze der Literatur zum verfassungsrechtlichen Status menschlicher Embryonen (in vitro) -- 1. Voller Grundrechtsschutz mit Kernverschmelzung -- 2. Grundrechtsschutz ab einem nach der Kernverschmelzung liegenden Zeitpunkt -- a. Nidation -- b. Individuation/Ausschluss der Zwillingsbildung -- c. Einsetzen der Hirnfunktion -- d. Einsetzen der Empfindungsfähigkeit -- e. Geburt -- 3. Gestufter Lebensschutz -- IV. Theologische Betrachtung des menschlichen Lebens -- V. Stellungnahme -- B. Vereinbarkeit des PID-Verbots mit der Verfassung -- I. Betroffene Grundrechte, Eröffnung der und Eingriff in die Schutzbereiche -- 1. Grundrechte der Eltern -- a. Die Menschenwürde: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- c. Das Recht auf Fortpflanzung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- d. Das Selbstbestimmungsrecht: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 2. Grundrechte der beteiligten Mediziner/Humangenetiker -- a. Berufsfreiheit: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- b. Freiheit der Wissenschaft und Forschung: Schutzbereichseröffnung und Eingriff -- 3. Zwischenergebnis -- II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Das Recht auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Die Menschenwürdegarantie aus Art. 1 Abs. 1 GG -- 3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG -- 4. Zwischenergebnis -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Geeignetheit -- 3. Erforderlichkeit -- 4. Angemessenheit -- a. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Eltern -- b. Die Angemessenheit des Eingriffs in die Rechte der Ärzte und Wissenschaftler -- (1) Berufsfreiheit -- (2) Wissenschaftsfreiheit -- 5. Zwischenergebnis Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4240442-3 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4293797-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_auth | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_exact_search | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_exact_search_txtP | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_full | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_fullStr | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_full_unstemmed | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_short | Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG. |
title_sort | die gesetzliche regelung der praimplantationsdiagnostik auf dem prufstand 3a eschg |
topic | Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Embryonenschutzgesetz Verfassungsmäßigkeit Strafrecht Strafbarkeit Präimplantationsdiagnostik Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT patzkejelenamarlene diegesetzlicheregelungderpraimplantationsdiagnostikaufdemprufstand3aeschg |