Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft: Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Kartell- und Regulierungsrecht
v.30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
ISBN: | 9783748906308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220468 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783748906308 |9 978-3-7489-0630-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405352 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405352 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405352 | ||
035 | |a (OCoLC)1319631542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schubert, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft |b Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (246 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v v.30 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- 1. Teil. Unternehmensinteresse als Leitlinie des Organwalterhandelns in der AG - zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen -- A. Unternehmensinteresse als historisch gewachsene Leitformel -- I. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des AktG 1937 -- II. Zur Rechtsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg -- III. Stakeholder-Value oder Shareholder-Value - eine betriebswirtschaftliche Diskussion und ihre Auswirkungen auf den rechtlichen Handlungsmaßstab -- B. Unternehmensinteresse im Spiegel der Rechtsvergleichung -- I. Vom Shareholder-Value zum Enlighted Shareholder-Value im Vereinigten Königreich und in den USA -- II. Zur Reform des Gesellschaftsrechts in Frankreich -- C. Unternehmensinteresse, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens -- I. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 1. Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung - Vorgaben im DCGK und im Nachhaltigkeitskodex -- a) Regelungen im DCGK -- b) Deutscher Nachhaltigkeitskodex -- c) OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen -- d) Vorgaben im Rechnungslegungsrecht -- 2. Nachhaltige Vorstandsvergütung nach 87 Abs. 1 S. 2 AktG -- 3. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 4. Fazit -- II. Corporate Social Responsibility und Unternehmensinteresse -- 1. Zur Entwicklung der Corporate Social Responsibility -- 2. Die europäische CSR-Strategie und die Richtlinie 2014/95/EU -- 3. Umsetzung der CSR-Richtlinie in den 289b ff. HGB -- 4. Soziale Verantwortung und Legalitätspflicht -- 5. Corporate Social Responsibility als Teil des Unternehmensinteresses -- a) Zur Einordnung der Regelungen über die soziale Verantwortung von Unternehmen -- b) CSR und Unternehmensinteresse -- c) Bloße Bemühenspflicht des Vorstands oder Selbstbindung der Geschäftsleiter | |
505 | 8 | |a d) Exkurs: Rechtsfolgen bei Verletzung der Berichtspflichten aus den 289b ff. HGB -- e) Zusammenfassung -- 6. Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- a) Zum Verhältnis von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- b) CSR-Standards und Corporate Governance im DCGK -- c) Externe und interne Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- aa) Corporate Governance durch Berichtspflichten und interne Due-diligence-Verfahren -- bb) Interne Governance durch Vergütungsgestaltung -- (1) Zulässigkeit von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices -- (2) Anforderungen an einen Einsatz von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices und Alternativen -- 7. Zusammenfassung -- III. Unternehmensinteresse und Corporate Governance -- 1. Berücksichtigung des Unternehmensinteresses im DCGK -- 2. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im DCGK -- a) Leitbild - Recht oder wirtschaftsethisches Prinzip -- b) Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und sein Verhältnis zu Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility -- IV. Keine Sonderentwicklung in Bezug auf Großunternehmen -- V. Folgerungen für das Unternehmensinteresse -- 2. Teil. Konkretisierung des Unternehmensinteresses als Maßstab für das Handeln der Organvertreter -- A. Relevante Belange für die Bestimmung des Unternehmensinteresses -- I. Rentabilität als oberstes Ziel bei erwerbswirtschaftlichen Gesellschaften -- II. Kein ausschließlicher Bezug auf die Interessen der Aktionäre oder einzelner Aktionärsgruppen -- III. Relevanz der Arbeitnehmerinteressen -- 1. Arbeitnehmerinteressen als eigenständige Komponente des Unternehmensinteresses -- 2. Unzureichende Erfassung der Arbeitnehmerinteressen durch das Arbeitsrecht -- IV. Berücksichtigung von Interessen sonstiger Stakeholder -- 1. Berücksichtigung von Gläubigerinteressen | |
505 | 8 | |a 2. Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit -- a) Relevanz von Gemeinwohlbelangen bei erwerbswirtschaftlich tätigen Gesellschaften -- b) Keine unzulässige Instrumentalisierung von Gesellschaften im Gemeinwohlinteresse -- 3. Folgen für das Konzept des Unternehmensinteresses und für Drittklagerechte -- V. Reputationsrisiken als relevanter Bestandteil des Unternehmensinteresses -- 1. Rechtliche Relevanz von Reputationsrisiken -- 2. Zum Begriff der Reputation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Reputationstreiber und ihre Relevanz für das Unternehmensinteresse -- B. Umgang mit widerstreitenden Interessen -- C. Ein-Personen-Gesellschaften -- D. Folgerungen aus dem Unternehmensinteresse -- I. Überblick -- II. Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensübernahmen -- 1. Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen und Arbeitnehmerinteresse -- 2. Unternehmensinteresse - Aktionärsinteresse - Eigeninteresse des Vorstands -- III. Soziale Kosten, insbesondere betriebliche Altersvorsorge -- IV. Höhe der Vorstandsvergütung - Überarbeitung des 87 Abs. 1 AktG -- V. Freigiebigkeit von Gesellschaften: Spenden, Sponsoring, Mäzenatentum -- VI. Räuberische Aktionäre, Koppelungsgeschäfte mit Betriebsräten und zu hohe Betriebsratsvergütung -- VII. Lieferketten und Unternehmensinteresse -- E. Zur Relevanz des Unternehmensinteresses und Reform des 76 Abs. 1 AktG -- F. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensinteresse |0 (DE-588)4187042-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Unternehmensinteresse |0 (DE-588)4187042-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schubert, Claudia |t Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft : Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848765447 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601212 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405352 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143258345406465 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schubert, Claudia |
author_facet | Schubert, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Claudia |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220468 |
classification_rvk | PE 430 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- 1. Teil. Unternehmensinteresse als Leitlinie des Organwalterhandelns in der AG - zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen -- A. Unternehmensinteresse als historisch gewachsene Leitformel -- I. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des AktG 1937 -- II. Zur Rechtsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg -- III. Stakeholder-Value oder Shareholder-Value - eine betriebswirtschaftliche Diskussion und ihre Auswirkungen auf den rechtlichen Handlungsmaßstab -- B. Unternehmensinteresse im Spiegel der Rechtsvergleichung -- I. Vom Shareholder-Value zum Enlighted Shareholder-Value im Vereinigten Königreich und in den USA -- II. Zur Reform des Gesellschaftsrechts in Frankreich -- C. Unternehmensinteresse, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens -- I. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 1. Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung - Vorgaben im DCGK und im Nachhaltigkeitskodex -- a) Regelungen im DCGK -- b) Deutscher Nachhaltigkeitskodex -- c) OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen -- d) Vorgaben im Rechnungslegungsrecht -- 2. Nachhaltige Vorstandsvergütung nach 87 Abs. 1 S. 2 AktG -- 3. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 4. Fazit -- II. Corporate Social Responsibility und Unternehmensinteresse -- 1. Zur Entwicklung der Corporate Social Responsibility -- 2. Die europäische CSR-Strategie und die Richtlinie 2014/95/EU -- 3. Umsetzung der CSR-Richtlinie in den 289b ff. HGB -- 4. Soziale Verantwortung und Legalitätspflicht -- 5. Corporate Social Responsibility als Teil des Unternehmensinteresses -- a) Zur Einordnung der Regelungen über die soziale Verantwortung von Unternehmen -- b) CSR und Unternehmensinteresse -- c) Bloße Bemühenspflicht des Vorstands oder Selbstbindung der Geschäftsleiter d) Exkurs: Rechtsfolgen bei Verletzung der Berichtspflichten aus den 289b ff. HGB -- e) Zusammenfassung -- 6. Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- a) Zum Verhältnis von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- b) CSR-Standards und Corporate Governance im DCGK -- c) Externe und interne Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- aa) Corporate Governance durch Berichtspflichten und interne Due-diligence-Verfahren -- bb) Interne Governance durch Vergütungsgestaltung -- (1) Zulässigkeit von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices -- (2) Anforderungen an einen Einsatz von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices und Alternativen -- 7. Zusammenfassung -- III. Unternehmensinteresse und Corporate Governance -- 1. Berücksichtigung des Unternehmensinteresses im DCGK -- 2. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im DCGK -- a) Leitbild - Recht oder wirtschaftsethisches Prinzip -- b) Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und sein Verhältnis zu Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility -- IV. Keine Sonderentwicklung in Bezug auf Großunternehmen -- V. Folgerungen für das Unternehmensinteresse -- 2. Teil. Konkretisierung des Unternehmensinteresses als Maßstab für das Handeln der Organvertreter -- A. Relevante Belange für die Bestimmung des Unternehmensinteresses -- I. Rentabilität als oberstes Ziel bei erwerbswirtschaftlichen Gesellschaften -- II. Kein ausschließlicher Bezug auf die Interessen der Aktionäre oder einzelner Aktionärsgruppen -- III. Relevanz der Arbeitnehmerinteressen -- 1. Arbeitnehmerinteressen als eigenständige Komponente des Unternehmensinteresses -- 2. Unzureichende Erfassung der Arbeitnehmerinteressen durch das Arbeitsrecht -- IV. Berücksichtigung von Interessen sonstiger Stakeholder -- 1. Berücksichtigung von Gläubigerinteressen 2. Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit -- a) Relevanz von Gemeinwohlbelangen bei erwerbswirtschaftlich tätigen Gesellschaften -- b) Keine unzulässige Instrumentalisierung von Gesellschaften im Gemeinwohlinteresse -- 3. Folgen für das Konzept des Unternehmensinteresses und für Drittklagerechte -- V. Reputationsrisiken als relevanter Bestandteil des Unternehmensinteresses -- 1. Rechtliche Relevanz von Reputationsrisiken -- 2. Zum Begriff der Reputation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Reputationstreiber und ihre Relevanz für das Unternehmensinteresse -- B. Umgang mit widerstreitenden Interessen -- C. Ein-Personen-Gesellschaften -- D. Folgerungen aus dem Unternehmensinteresse -- I. Überblick -- II. Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensübernahmen -- 1. Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen und Arbeitnehmerinteresse -- 2. Unternehmensinteresse - Aktionärsinteresse - Eigeninteresse des Vorstands -- III. Soziale Kosten, insbesondere betriebliche Altersvorsorge -- IV. Höhe der Vorstandsvergütung - Überarbeitung des 87 Abs. 1 AktG -- V. Freigiebigkeit von Gesellschaften: Spenden, Sponsoring, Mäzenatentum -- VI. Räuberische Aktionäre, Koppelungsgeschäfte mit Betriebsräten und zu hohe Betriebsratsvergütung -- VII. Lieferketten und Unternehmensinteresse -- E. Zur Relevanz des Unternehmensinteresses und Reform des 76 Abs. 1 AktG -- F. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405352 (ZDB-30-PAD)EBC6405352 (ZDB-89-EBL)EBL6405352 (OCoLC)1319631542 (DE-599)BVBBV048220468 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748906308</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0630-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319631542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (246 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">v.30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- 1. Teil. Unternehmensinteresse als Leitlinie des Organwalterhandelns in der AG - zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen -- A. Unternehmensinteresse als historisch gewachsene Leitformel -- I. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des AktG 1937 -- II. Zur Rechtsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg -- III. Stakeholder-Value oder Shareholder-Value - eine betriebswirtschaftliche Diskussion und ihre Auswirkungen auf den rechtlichen Handlungsmaßstab -- B. Unternehmensinteresse im Spiegel der Rechtsvergleichung -- I. Vom Shareholder-Value zum Enlighted Shareholder-Value im Vereinigten Königreich und in den USA -- II. Zur Reform des Gesellschaftsrechts in Frankreich -- C. Unternehmensinteresse, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens -- I. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 1. Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung - Vorgaben im DCGK und im Nachhaltigkeitskodex -- a) Regelungen im DCGK -- b) Deutscher Nachhaltigkeitskodex -- c) OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen -- d) Vorgaben im Rechnungslegungsrecht -- 2. Nachhaltige Vorstandsvergütung nach 87 Abs. 1 S. 2 AktG -- 3. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 4. Fazit -- II. Corporate Social Responsibility und Unternehmensinteresse -- 1. Zur Entwicklung der Corporate Social Responsibility -- 2. Die europäische CSR-Strategie und die Richtlinie 2014/95/EU -- 3. Umsetzung der CSR-Richtlinie in den 289b ff. HGB -- 4. Soziale Verantwortung und Legalitätspflicht -- 5. Corporate Social Responsibility als Teil des Unternehmensinteresses -- a) Zur Einordnung der Regelungen über die soziale Verantwortung von Unternehmen -- b) CSR und Unternehmensinteresse -- c) Bloße Bemühenspflicht des Vorstands oder Selbstbindung der Geschäftsleiter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Exkurs: Rechtsfolgen bei Verletzung der Berichtspflichten aus den 289b ff. HGB -- e) Zusammenfassung -- 6. Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- a) Zum Verhältnis von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- b) CSR-Standards und Corporate Governance im DCGK -- c) Externe und interne Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- aa) Corporate Governance durch Berichtspflichten und interne Due-diligence-Verfahren -- bb) Interne Governance durch Vergütungsgestaltung -- (1) Zulässigkeit von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices -- (2) Anforderungen an einen Einsatz von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices und Alternativen -- 7. Zusammenfassung -- III. Unternehmensinteresse und Corporate Governance -- 1. Berücksichtigung des Unternehmensinteresses im DCGK -- 2. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im DCGK -- a) Leitbild - Recht oder wirtschaftsethisches Prinzip -- b) Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und sein Verhältnis zu Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility -- IV. Keine Sonderentwicklung in Bezug auf Großunternehmen -- V. Folgerungen für das Unternehmensinteresse -- 2. Teil. Konkretisierung des Unternehmensinteresses als Maßstab für das Handeln der Organvertreter -- A. Relevante Belange für die Bestimmung des Unternehmensinteresses -- I. Rentabilität als oberstes Ziel bei erwerbswirtschaftlichen Gesellschaften -- II. Kein ausschließlicher Bezug auf die Interessen der Aktionäre oder einzelner Aktionärsgruppen -- III. Relevanz der Arbeitnehmerinteressen -- 1. Arbeitnehmerinteressen als eigenständige Komponente des Unternehmensinteresses -- 2. Unzureichende Erfassung der Arbeitnehmerinteressen durch das Arbeitsrecht -- IV. Berücksichtigung von Interessen sonstiger Stakeholder -- 1. Berücksichtigung von Gläubigerinteressen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit -- a) Relevanz von Gemeinwohlbelangen bei erwerbswirtschaftlich tätigen Gesellschaften -- b) Keine unzulässige Instrumentalisierung von Gesellschaften im Gemeinwohlinteresse -- 3. Folgen für das Konzept des Unternehmensinteresses und für Drittklagerechte -- V. Reputationsrisiken als relevanter Bestandteil des Unternehmensinteresses -- 1. Rechtliche Relevanz von Reputationsrisiken -- 2. Zum Begriff der Reputation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Reputationstreiber und ihre Relevanz für das Unternehmensinteresse -- B. Umgang mit widerstreitenden Interessen -- C. Ein-Personen-Gesellschaften -- D. Folgerungen aus dem Unternehmensinteresse -- I. Überblick -- II. Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensübernahmen -- 1. Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen und Arbeitnehmerinteresse -- 2. Unternehmensinteresse - Aktionärsinteresse - Eigeninteresse des Vorstands -- III. Soziale Kosten, insbesondere betriebliche Altersvorsorge -- IV. Höhe der Vorstandsvergütung - Überarbeitung des 87 Abs. 1 AktG -- V. Freigiebigkeit von Gesellschaften: Spenden, Sponsoring, Mäzenatentum -- VI. Räuberische Aktionäre, Koppelungsgeschäfte mit Betriebsräten und zu hohe Betriebsratsvergütung -- VII. Lieferketten und Unternehmensinteresse -- E. Zur Relevanz des Unternehmensinteresses und Reform des 76 Abs. 1 AktG -- F. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensinteresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187042-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Unternehmensinteresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187042-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schubert, Claudia</subfield><subfield code="t">Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft : Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848765447</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601212</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405352</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220468 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748906308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601212 |
oclc_num | 1319631542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Kartell- und Regulierungsrecht |
spelling | Schubert, Claudia Verfasser aut Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (246 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kartell- und Regulierungsrecht v.30 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- 1. Teil. Unternehmensinteresse als Leitlinie des Organwalterhandelns in der AG - zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen -- A. Unternehmensinteresse als historisch gewachsene Leitformel -- I. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des AktG 1937 -- II. Zur Rechtsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg -- III. Stakeholder-Value oder Shareholder-Value - eine betriebswirtschaftliche Diskussion und ihre Auswirkungen auf den rechtlichen Handlungsmaßstab -- B. Unternehmensinteresse im Spiegel der Rechtsvergleichung -- I. Vom Shareholder-Value zum Enlighted Shareholder-Value im Vereinigten Königreich und in den USA -- II. Zur Reform des Gesellschaftsrechts in Frankreich -- C. Unternehmensinteresse, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens -- I. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 1. Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung - Vorgaben im DCGK und im Nachhaltigkeitskodex -- a) Regelungen im DCGK -- b) Deutscher Nachhaltigkeitskodex -- c) OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen -- d) Vorgaben im Rechnungslegungsrecht -- 2. Nachhaltige Vorstandsvergütung nach 87 Abs. 1 S. 2 AktG -- 3. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 4. Fazit -- II. Corporate Social Responsibility und Unternehmensinteresse -- 1. Zur Entwicklung der Corporate Social Responsibility -- 2. Die europäische CSR-Strategie und die Richtlinie 2014/95/EU -- 3. Umsetzung der CSR-Richtlinie in den 289b ff. HGB -- 4. Soziale Verantwortung und Legalitätspflicht -- 5. Corporate Social Responsibility als Teil des Unternehmensinteresses -- a) Zur Einordnung der Regelungen über die soziale Verantwortung von Unternehmen -- b) CSR und Unternehmensinteresse -- c) Bloße Bemühenspflicht des Vorstands oder Selbstbindung der Geschäftsleiter d) Exkurs: Rechtsfolgen bei Verletzung der Berichtspflichten aus den 289b ff. HGB -- e) Zusammenfassung -- 6. Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- a) Zum Verhältnis von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- b) CSR-Standards und Corporate Governance im DCGK -- c) Externe und interne Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- aa) Corporate Governance durch Berichtspflichten und interne Due-diligence-Verfahren -- bb) Interne Governance durch Vergütungsgestaltung -- (1) Zulässigkeit von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices -- (2) Anforderungen an einen Einsatz von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices und Alternativen -- 7. Zusammenfassung -- III. Unternehmensinteresse und Corporate Governance -- 1. Berücksichtigung des Unternehmensinteresses im DCGK -- 2. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im DCGK -- a) Leitbild - Recht oder wirtschaftsethisches Prinzip -- b) Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und sein Verhältnis zu Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility -- IV. Keine Sonderentwicklung in Bezug auf Großunternehmen -- V. Folgerungen für das Unternehmensinteresse -- 2. Teil. Konkretisierung des Unternehmensinteresses als Maßstab für das Handeln der Organvertreter -- A. Relevante Belange für die Bestimmung des Unternehmensinteresses -- I. Rentabilität als oberstes Ziel bei erwerbswirtschaftlichen Gesellschaften -- II. Kein ausschließlicher Bezug auf die Interessen der Aktionäre oder einzelner Aktionärsgruppen -- III. Relevanz der Arbeitnehmerinteressen -- 1. Arbeitnehmerinteressen als eigenständige Komponente des Unternehmensinteresses -- 2. Unzureichende Erfassung der Arbeitnehmerinteressen durch das Arbeitsrecht -- IV. Berücksichtigung von Interessen sonstiger Stakeholder -- 1. Berücksichtigung von Gläubigerinteressen 2. Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit -- a) Relevanz von Gemeinwohlbelangen bei erwerbswirtschaftlich tätigen Gesellschaften -- b) Keine unzulässige Instrumentalisierung von Gesellschaften im Gemeinwohlinteresse -- 3. Folgen für das Konzept des Unternehmensinteresses und für Drittklagerechte -- V. Reputationsrisiken als relevanter Bestandteil des Unternehmensinteresses -- 1. Rechtliche Relevanz von Reputationsrisiken -- 2. Zum Begriff der Reputation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Reputationstreiber und ihre Relevanz für das Unternehmensinteresse -- B. Umgang mit widerstreitenden Interessen -- C. Ein-Personen-Gesellschaften -- D. Folgerungen aus dem Unternehmensinteresse -- I. Überblick -- II. Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensübernahmen -- 1. Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen und Arbeitnehmerinteresse -- 2. Unternehmensinteresse - Aktionärsinteresse - Eigeninteresse des Vorstands -- III. Soziale Kosten, insbesondere betriebliche Altersvorsorge -- IV. Höhe der Vorstandsvergütung - Überarbeitung des 87 Abs. 1 AktG -- V. Freigiebigkeit von Gesellschaften: Spenden, Sponsoring, Mäzenatentum -- VI. Räuberische Aktionäre, Koppelungsgeschäfte mit Betriebsräten und zu hohe Betriebsratsvergütung -- VII. Lieferketten und Unternehmensinteresse -- E. Zur Relevanz des Unternehmensinteresses und Reform des 76 Abs. 1 AktG -- F. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Unternehmensinteresse (DE-588)4187042-6 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Unternehmensinteresse (DE-588)4187042-6 s Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schubert, Claudia Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft : Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848765447 |
spellingShingle | Schubert, Claudia Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen Cover -- Einleitung -- 1. Teil. Unternehmensinteresse als Leitlinie des Organwalterhandelns in der AG - zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen -- A. Unternehmensinteresse als historisch gewachsene Leitformel -- I. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des AktG 1937 -- II. Zur Rechtsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg -- III. Stakeholder-Value oder Shareholder-Value - eine betriebswirtschaftliche Diskussion und ihre Auswirkungen auf den rechtlichen Handlungsmaßstab -- B. Unternehmensinteresse im Spiegel der Rechtsvergleichung -- I. Vom Shareholder-Value zum Enlighted Shareholder-Value im Vereinigten Königreich und in den USA -- II. Zur Reform des Gesellschaftsrechts in Frankreich -- C. Unternehmensinteresse, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens -- I. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 1. Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung - Vorgaben im DCGK und im Nachhaltigkeitskodex -- a) Regelungen im DCGK -- b) Deutscher Nachhaltigkeitskodex -- c) OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen -- d) Vorgaben im Rechnungslegungsrecht -- 2. Nachhaltige Vorstandsvergütung nach 87 Abs. 1 S. 2 AktG -- 3. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 4. Fazit -- II. Corporate Social Responsibility und Unternehmensinteresse -- 1. Zur Entwicklung der Corporate Social Responsibility -- 2. Die europäische CSR-Strategie und die Richtlinie 2014/95/EU -- 3. Umsetzung der CSR-Richtlinie in den 289b ff. HGB -- 4. Soziale Verantwortung und Legalitätspflicht -- 5. Corporate Social Responsibility als Teil des Unternehmensinteresses -- a) Zur Einordnung der Regelungen über die soziale Verantwortung von Unternehmen -- b) CSR und Unternehmensinteresse -- c) Bloße Bemühenspflicht des Vorstands oder Selbstbindung der Geschäftsleiter d) Exkurs: Rechtsfolgen bei Verletzung der Berichtspflichten aus den 289b ff. HGB -- e) Zusammenfassung -- 6. Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- a) Zum Verhältnis von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- b) CSR-Standards und Corporate Governance im DCGK -- c) Externe und interne Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- aa) Corporate Governance durch Berichtspflichten und interne Due-diligence-Verfahren -- bb) Interne Governance durch Vergütungsgestaltung -- (1) Zulässigkeit von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices -- (2) Anforderungen an einen Einsatz von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices und Alternativen -- 7. Zusammenfassung -- III. Unternehmensinteresse und Corporate Governance -- 1. Berücksichtigung des Unternehmensinteresses im DCGK -- 2. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im DCGK -- a) Leitbild - Recht oder wirtschaftsethisches Prinzip -- b) Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und sein Verhältnis zu Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility -- IV. Keine Sonderentwicklung in Bezug auf Großunternehmen -- V. Folgerungen für das Unternehmensinteresse -- 2. Teil. Konkretisierung des Unternehmensinteresses als Maßstab für das Handeln der Organvertreter -- A. Relevante Belange für die Bestimmung des Unternehmensinteresses -- I. Rentabilität als oberstes Ziel bei erwerbswirtschaftlichen Gesellschaften -- II. Kein ausschließlicher Bezug auf die Interessen der Aktionäre oder einzelner Aktionärsgruppen -- III. Relevanz der Arbeitnehmerinteressen -- 1. Arbeitnehmerinteressen als eigenständige Komponente des Unternehmensinteresses -- 2. Unzureichende Erfassung der Arbeitnehmerinteressen durch das Arbeitsrecht -- IV. Berücksichtigung von Interessen sonstiger Stakeholder -- 1. Berücksichtigung von Gläubigerinteressen 2. Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit -- a) Relevanz von Gemeinwohlbelangen bei erwerbswirtschaftlich tätigen Gesellschaften -- b) Keine unzulässige Instrumentalisierung von Gesellschaften im Gemeinwohlinteresse -- 3. Folgen für das Konzept des Unternehmensinteresses und für Drittklagerechte -- V. Reputationsrisiken als relevanter Bestandteil des Unternehmensinteresses -- 1. Rechtliche Relevanz von Reputationsrisiken -- 2. Zum Begriff der Reputation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Reputationstreiber und ihre Relevanz für das Unternehmensinteresse -- B. Umgang mit widerstreitenden Interessen -- C. Ein-Personen-Gesellschaften -- D. Folgerungen aus dem Unternehmensinteresse -- I. Überblick -- II. Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensübernahmen -- 1. Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen und Arbeitnehmerinteresse -- 2. Unternehmensinteresse - Aktionärsinteresse - Eigeninteresse des Vorstands -- III. Soziale Kosten, insbesondere betriebliche Altersvorsorge -- IV. Höhe der Vorstandsvergütung - Überarbeitung des 87 Abs. 1 AktG -- V. Freigiebigkeit von Gesellschaften: Spenden, Sponsoring, Mäzenatentum -- VI. Räuberische Aktionäre, Koppelungsgeschäfte mit Betriebsräten und zu hohe Betriebsratsvergütung -- VII. Lieferketten und Unternehmensinteresse -- E. Zur Relevanz des Unternehmensinteresses und Reform des 76 Abs. 1 AktG -- F. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Unternehmensinteresse (DE-588)4187042-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7697760-2 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4064030-9 (DE-588)4187042-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4177251-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
title_auth | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
title_exact_search | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
title_full | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
title_fullStr | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
title_full_unstemmed | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
title_short | Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft |
title_sort | das unternehmensinteresse maßstab fur die organwalter der aktiengesellschaft unter besonderer berucksichtigung der nachhaltigkeit und sozialen verantwortung von unternehmen |
title_sub | Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Unternehmensinteresse (DE-588)4187042-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Corporate Social Responsibility Aufsichtsrat Vorstand Unternehmensinteresse Aktiengesellschaft Rechtspflicht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT schubertclaudia dasunternehmensinteressemaßstabfurdieorganwalterderaktiengesellschaftunterbesondererberucksichtigungdernachhaltigkeitundsozialenverantwortungvonunternehmen |