Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter: In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Kommunalrechtliche Studien
v.8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (190 Seiten) |
ISBN: | 9783748906094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748906094 |9 978-3-7489-0609-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405338 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405338 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405338 | ||
035 | |a (OCoLC)1319626513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Brüning, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter |b In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (190 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kommunalrechtliche Studien |v v.8 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- A. Einführung -- I. Ausgangslage -- 1. Personenkreis -- 2. Status -- a) Besoldung -- b) Aufwandsentschädigung -- II. Kritik am geltenden System -- III. Auftrag -- B. Geltendes Recht -- I. Nordrhein-Westfalen -- 1. Besoldungsrechtliche Grundstruktur -- 2. Die Eingruppierungsverordnung -- 3. Anwendungsfälle -- a) Bürgermeister -- b) Beigeordnete -- c) Landräte -- d) Kreisdirektoren -- e) Direktoren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe -- f) Landesräte -- g) Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr und Beigeordnete -- II. Andere Bundesländer -- 1. Baden-Württemberg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Landeskommunalbesoldungsgesetz -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- 2. Bayern -- a) Kommunal-Wahlbeamten-Gesetz -- b) Anwendungsfälle -- aa) Erster Bürgermeister -- bb) Weitere Bürgermeister -- cc) Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder -- dd) Landräte -- 3. Brandenburg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 4. Hessen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister/in -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- ee) Landesdirektor und Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen -- ff) Verbandsdirektor und Beigeordnete des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main -- 5. Mecklenburg-Vorpommern -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Amtsvorsteher -- ee) Verbandsvorsteher -- ff) Direktor des Kommunalen Sozialverbandes -- 6. Niedersachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle | |
505 | 8 | |a aa) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Gemeinden und Samtgemeinden -- bb) Stellvertreter und weitere Ämter auf Zeit in Gemeinden und Samtgemeinden -- cc) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Landkreise und der Region Hannover -- dd) Verbandsdirektor und Vertreter "Großraum Braunschweig" -- ee) Verbandsgeschäftsführer des Bezirksverbandes Oldenburg -- ff) Weitere Verbandsgeschäftsführer -- 7. Rheinland-Pfalz -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunal-Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- 8. Saarland -- a) Kommunalbesoldungsverordnung -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Regionalverbandsdirektor -- 9. Sachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Verbandsvorsitzende -- 10. Sachsen-Anhalt -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Hauptamtliche Verbandsgeschäftsführer -- 11. Schleswig-Holstein -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 12. Thüringen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Gesetz über kommunale Wahlbeamte -- c) Kommunalbesoldungsverordnung -- d) Aufwandsentschädigungsverordnung -- e) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Gemeinschaftsvorsitzende -- dd) Landräte und Beigeordnete -- III. Föderaler Rechtsvergleich -- 1. Regelungstechnik -- 2. Besoldungsrahmen -- a) Maßgebliche Besoldungsordnungen -- b) Absolute Besoldungshöhe -- 3. Eingruppierungsregeln | |
505 | 8 | |a a) Angewandte Parameter -- aa) Bürgermeister -- bb) Landräte -- cc) Sonstige kommunale Wahlbeamte in Ämtern und Verbänden -- b) Besonderheiten -- aa) Wiederwahl -- bb) Erfahrungsstufen -- cc) Amtszulage -- 4. Aufwandsentschädigung -- a) Fest-, Höchst- oder Rahmensätze -- b) Parameter -- c) Größenordnungen -- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- I. Ausgangspunkt: Funktionsvorbehalt -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Alimentation -- 1. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- a) Kernbestand an Strukturprinzipien -- b) Alimentationsprinzip -- aa) Zuordnung von Ämtern -- bb) Konfiguration der konkreten Besoldungselemente -- c) Leistungsprinzip -- aa) Regelungsgehalt -- bb) Unanwendbarkeit auf kommunale Wahlbeamte -- d) Laufbahnprinzip -- e) Abstandsgebot -- 2. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Besoldungsrechtliche Gleichwertigkeit -- b) Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- 3. Verhältnismäßigkeit -- 4. Begründungspflicht -- III. Unionsrecht -- IV. Konsequenzen -- D. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- I. Bewertungskriterien -- 1. Stellenbewertung nach TVöD VKA -- 2. Dienstpostenbewertung nach KGSt-Modell -- II. Besondere Besoldungsbestandteile -- 1. Leistungsbezüge -- a) Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge -- b) Besondere Leistungsbezüge -- c) Funktions-Leistungsbezüge -- 2. Zulagen -- 3. Vergütungen -- a) Mehrarbeitsvergütung -- b) Sitzungsvergütung -- 4. Leistungsprämien -- 5. Zuschläge -- a) Sonderzuschlages zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit -- b) Zuschlag bei Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand -- III. Folgerungen -- E. Bausteine einer angemessenen Besoldung -- I. Organisationsermessen -- 1. Grenze der Unteralimentation -- 2. Brüche beim Bezug auf A- und B-Besoldungsordnung | |
505 | 8 | |a 3. Inkongruenz des Bezugs auf Minister und Abgeordnete -- 4. Delegation von Ermessen auf die kommunale Ebene -- II. Folgerungen -- III. Konkretisierungen -- 1. Grundmodell der Besoldungsordnung K -- a) Festlegung der Anzahl der Besoldungsgruppen -- b) Festlegung der Besoldungshöhe -- c) Stufensystem innerhalb einzelner Gruppen -- d) Besoldungstabelle -- 2. Ausgestaltung bei Bürgermeistern -- a) Einwohnergrößenklassen -- b) Kommunaler Aufgabenbestand -- c) Zentralörtlichkeit -- aa) Aussagekraft raumordnerischer Festsetzungen -- bb) Regulatorische Umsetzung -- d) Feinsteuerung -- aa) Eingruppierung von Grund-, Mittel- und Oberzentren -- bb) Berücksichtigung der Kreisfreiheit -- cc) Eingruppierungstabellen -- e) Veränderungen nach dem Modell K -- 3. Ausgestaltung bei Landräten -- a) Fläche und Einwohnerzahl -- b) Feinsteuerung -- c) Eingruppierungstabelle Landräte -- d) Veränderungen nach dem Modell K -- 4. Beigeordnete und Kreisdirektoren -- a) Funktionsbezogene Eingruppierung -- b) Funktionszulage als Alternative -- 5. Direktoren der Landschaftsverbände -- 6. Landesräte -- IV. Aufwandsentschädigung -- 1. Gewährung von Pauschalen -- 2. Feinsteuerung -- F. Zusammenfassung -- I. Ausgangslage -- II. Ländervergleich -- III. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- IV. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- V. Bausteine einer angemessenen Besoldung | |
650 | 0 | 7 | |a Wahlbeamter |0 (DE-588)4188908-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingruppierung |0 (DE-588)4013860-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunaler Wahlbeamter |0 (DE-588)4164792-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wahlbeamter |0 (DE-588)4188908-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eingruppierung |0 (DE-588)4013860-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommunaler Wahlbeamter |0 (DE-588)4164792-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eingruppierung |0 (DE-588)4013860-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Brüning, Christoph |t Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter : In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848765249 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601204 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405338 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001127120896 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brüning, Christoph |
author_facet | Brüning, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Brüning, Christoph |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220460 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- A. Einführung -- I. Ausgangslage -- 1. Personenkreis -- 2. Status -- a) Besoldung -- b) Aufwandsentschädigung -- II. Kritik am geltenden System -- III. Auftrag -- B. Geltendes Recht -- I. Nordrhein-Westfalen -- 1. Besoldungsrechtliche Grundstruktur -- 2. Die Eingruppierungsverordnung -- 3. Anwendungsfälle -- a) Bürgermeister -- b) Beigeordnete -- c) Landräte -- d) Kreisdirektoren -- e) Direktoren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe -- f) Landesräte -- g) Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr und Beigeordnete -- II. Andere Bundesländer -- 1. Baden-Württemberg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Landeskommunalbesoldungsgesetz -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- 2. Bayern -- a) Kommunal-Wahlbeamten-Gesetz -- b) Anwendungsfälle -- aa) Erster Bürgermeister -- bb) Weitere Bürgermeister -- cc) Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder -- dd) Landräte -- 3. Brandenburg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 4. Hessen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister/in -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- ee) Landesdirektor und Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen -- ff) Verbandsdirektor und Beigeordnete des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main -- 5. Mecklenburg-Vorpommern -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Amtsvorsteher -- ee) Verbandsvorsteher -- ff) Direktor des Kommunalen Sozialverbandes -- 6. Niedersachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle aa) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Gemeinden und Samtgemeinden -- bb) Stellvertreter und weitere Ämter auf Zeit in Gemeinden und Samtgemeinden -- cc) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Landkreise und der Region Hannover -- dd) Verbandsdirektor und Vertreter "Großraum Braunschweig" -- ee) Verbandsgeschäftsführer des Bezirksverbandes Oldenburg -- ff) Weitere Verbandsgeschäftsführer -- 7. Rheinland-Pfalz -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunal-Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- 8. Saarland -- a) Kommunalbesoldungsverordnung -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Regionalverbandsdirektor -- 9. Sachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Verbandsvorsitzende -- 10. Sachsen-Anhalt -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Hauptamtliche Verbandsgeschäftsführer -- 11. Schleswig-Holstein -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 12. Thüringen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Gesetz über kommunale Wahlbeamte -- c) Kommunalbesoldungsverordnung -- d) Aufwandsentschädigungsverordnung -- e) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Gemeinschaftsvorsitzende -- dd) Landräte und Beigeordnete -- III. Föderaler Rechtsvergleich -- 1. Regelungstechnik -- 2. Besoldungsrahmen -- a) Maßgebliche Besoldungsordnungen -- b) Absolute Besoldungshöhe -- 3. Eingruppierungsregeln a) Angewandte Parameter -- aa) Bürgermeister -- bb) Landräte -- cc) Sonstige kommunale Wahlbeamte in Ämtern und Verbänden -- b) Besonderheiten -- aa) Wiederwahl -- bb) Erfahrungsstufen -- cc) Amtszulage -- 4. Aufwandsentschädigung -- a) Fest-, Höchst- oder Rahmensätze -- b) Parameter -- c) Größenordnungen -- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- I. Ausgangspunkt: Funktionsvorbehalt -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Alimentation -- 1. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- a) Kernbestand an Strukturprinzipien -- b) Alimentationsprinzip -- aa) Zuordnung von Ämtern -- bb) Konfiguration der konkreten Besoldungselemente -- c) Leistungsprinzip -- aa) Regelungsgehalt -- bb) Unanwendbarkeit auf kommunale Wahlbeamte -- d) Laufbahnprinzip -- e) Abstandsgebot -- 2. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Besoldungsrechtliche Gleichwertigkeit -- b) Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- 3. Verhältnismäßigkeit -- 4. Begründungspflicht -- III. Unionsrecht -- IV. Konsequenzen -- D. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- I. Bewertungskriterien -- 1. Stellenbewertung nach TVöD VKA -- 2. Dienstpostenbewertung nach KGSt-Modell -- II. Besondere Besoldungsbestandteile -- 1. Leistungsbezüge -- a) Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge -- b) Besondere Leistungsbezüge -- c) Funktions-Leistungsbezüge -- 2. Zulagen -- 3. Vergütungen -- a) Mehrarbeitsvergütung -- b) Sitzungsvergütung -- 4. Leistungsprämien -- 5. Zuschläge -- a) Sonderzuschlages zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit -- b) Zuschlag bei Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand -- III. Folgerungen -- E. Bausteine einer angemessenen Besoldung -- I. Organisationsermessen -- 1. Grenze der Unteralimentation -- 2. Brüche beim Bezug auf A- und B-Besoldungsordnung 3. Inkongruenz des Bezugs auf Minister und Abgeordnete -- 4. Delegation von Ermessen auf die kommunale Ebene -- II. Folgerungen -- III. Konkretisierungen -- 1. Grundmodell der Besoldungsordnung K -- a) Festlegung der Anzahl der Besoldungsgruppen -- b) Festlegung der Besoldungshöhe -- c) Stufensystem innerhalb einzelner Gruppen -- d) Besoldungstabelle -- 2. Ausgestaltung bei Bürgermeistern -- a) Einwohnergrößenklassen -- b) Kommunaler Aufgabenbestand -- c) Zentralörtlichkeit -- aa) Aussagekraft raumordnerischer Festsetzungen -- bb) Regulatorische Umsetzung -- d) Feinsteuerung -- aa) Eingruppierung von Grund-, Mittel- und Oberzentren -- bb) Berücksichtigung der Kreisfreiheit -- cc) Eingruppierungstabellen -- e) Veränderungen nach dem Modell K -- 3. Ausgestaltung bei Landräten -- a) Fläche und Einwohnerzahl -- b) Feinsteuerung -- c) Eingruppierungstabelle Landräte -- d) Veränderungen nach dem Modell K -- 4. Beigeordnete und Kreisdirektoren -- a) Funktionsbezogene Eingruppierung -- b) Funktionszulage als Alternative -- 5. Direktoren der Landschaftsverbände -- 6. Landesräte -- IV. Aufwandsentschädigung -- 1. Gewährung von Pauschalen -- 2. Feinsteuerung -- F. Zusammenfassung -- I. Ausgangslage -- II. Ländervergleich -- III. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- IV. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- V. Bausteine einer angemessenen Besoldung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405338 (ZDB-30-PAD)EBC6405338 (ZDB-89-EBL)EBL6405338 (OCoLC)1319626513 (DE-599)BVBBV048220460 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09334nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748906094</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0609-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319626513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüning, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter</subfield><subfield code="b">In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (190 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">v.8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- A. Einführung -- I. Ausgangslage -- 1. Personenkreis -- 2. Status -- a) Besoldung -- b) Aufwandsentschädigung -- II. Kritik am geltenden System -- III. Auftrag -- B. Geltendes Recht -- I. Nordrhein-Westfalen -- 1. Besoldungsrechtliche Grundstruktur -- 2. Die Eingruppierungsverordnung -- 3. Anwendungsfälle -- a) Bürgermeister -- b) Beigeordnete -- c) Landräte -- d) Kreisdirektoren -- e) Direktoren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe -- f) Landesräte -- g) Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr und Beigeordnete -- II. Andere Bundesländer -- 1. Baden-Württemberg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Landeskommunalbesoldungsgesetz -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- 2. Bayern -- a) Kommunal-Wahlbeamten-Gesetz -- b) Anwendungsfälle -- aa) Erster Bürgermeister -- bb) Weitere Bürgermeister -- cc) Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder -- dd) Landräte -- 3. Brandenburg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 4. Hessen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister/in -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- ee) Landesdirektor und Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen -- ff) Verbandsdirektor und Beigeordnete des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main -- 5. Mecklenburg-Vorpommern -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Amtsvorsteher -- ee) Verbandsvorsteher -- ff) Direktor des Kommunalen Sozialverbandes -- 6. Niedersachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Gemeinden und Samtgemeinden -- bb) Stellvertreter und weitere Ämter auf Zeit in Gemeinden und Samtgemeinden -- cc) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Landkreise und der Region Hannover -- dd) Verbandsdirektor und Vertreter "Großraum Braunschweig" -- ee) Verbandsgeschäftsführer des Bezirksverbandes Oldenburg -- ff) Weitere Verbandsgeschäftsführer -- 7. Rheinland-Pfalz -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunal-Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- 8. Saarland -- a) Kommunalbesoldungsverordnung -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Regionalverbandsdirektor -- 9. Sachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Verbandsvorsitzende -- 10. Sachsen-Anhalt -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Hauptamtliche Verbandsgeschäftsführer -- 11. Schleswig-Holstein -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 12. Thüringen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Gesetz über kommunale Wahlbeamte -- c) Kommunalbesoldungsverordnung -- d) Aufwandsentschädigungsverordnung -- e) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Gemeinschaftsvorsitzende -- dd) Landräte und Beigeordnete -- III. Föderaler Rechtsvergleich -- 1. Regelungstechnik -- 2. Besoldungsrahmen -- a) Maßgebliche Besoldungsordnungen -- b) Absolute Besoldungshöhe -- 3. Eingruppierungsregeln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Angewandte Parameter -- aa) Bürgermeister -- bb) Landräte -- cc) Sonstige kommunale Wahlbeamte in Ämtern und Verbänden -- b) Besonderheiten -- aa) Wiederwahl -- bb) Erfahrungsstufen -- cc) Amtszulage -- 4. Aufwandsentschädigung -- a) Fest-, Höchst- oder Rahmensätze -- b) Parameter -- c) Größenordnungen -- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- I. Ausgangspunkt: Funktionsvorbehalt -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Alimentation -- 1. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- a) Kernbestand an Strukturprinzipien -- b) Alimentationsprinzip -- aa) Zuordnung von Ämtern -- bb) Konfiguration der konkreten Besoldungselemente -- c) Leistungsprinzip -- aa) Regelungsgehalt -- bb) Unanwendbarkeit auf kommunale Wahlbeamte -- d) Laufbahnprinzip -- e) Abstandsgebot -- 2. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Besoldungsrechtliche Gleichwertigkeit -- b) Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- 3. Verhältnismäßigkeit -- 4. Begründungspflicht -- III. Unionsrecht -- IV. Konsequenzen -- D. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- I. Bewertungskriterien -- 1. Stellenbewertung nach TVöD VKA -- 2. Dienstpostenbewertung nach KGSt-Modell -- II. Besondere Besoldungsbestandteile -- 1. Leistungsbezüge -- a) Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge -- b) Besondere Leistungsbezüge -- c) Funktions-Leistungsbezüge -- 2. Zulagen -- 3. Vergütungen -- a) Mehrarbeitsvergütung -- b) Sitzungsvergütung -- 4. Leistungsprämien -- 5. Zuschläge -- a) Sonderzuschlages zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit -- b) Zuschlag bei Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand -- III. Folgerungen -- E. Bausteine einer angemessenen Besoldung -- I. Organisationsermessen -- 1. Grenze der Unteralimentation -- 2. Brüche beim Bezug auf A- und B-Besoldungsordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Inkongruenz des Bezugs auf Minister und Abgeordnete -- 4. Delegation von Ermessen auf die kommunale Ebene -- II. Folgerungen -- III. Konkretisierungen -- 1. Grundmodell der Besoldungsordnung K -- a) Festlegung der Anzahl der Besoldungsgruppen -- b) Festlegung der Besoldungshöhe -- c) Stufensystem innerhalb einzelner Gruppen -- d) Besoldungstabelle -- 2. Ausgestaltung bei Bürgermeistern -- a) Einwohnergrößenklassen -- b) Kommunaler Aufgabenbestand -- c) Zentralörtlichkeit -- aa) Aussagekraft raumordnerischer Festsetzungen -- bb) Regulatorische Umsetzung -- d) Feinsteuerung -- aa) Eingruppierung von Grund-, Mittel- und Oberzentren -- bb) Berücksichtigung der Kreisfreiheit -- cc) Eingruppierungstabellen -- e) Veränderungen nach dem Modell K -- 3. Ausgestaltung bei Landräten -- a) Fläche und Einwohnerzahl -- b) Feinsteuerung -- c) Eingruppierungstabelle Landräte -- d) Veränderungen nach dem Modell K -- 4. Beigeordnete und Kreisdirektoren -- a) Funktionsbezogene Eingruppierung -- b) Funktionszulage als Alternative -- 5. Direktoren der Landschaftsverbände -- 6. Landesräte -- IV. Aufwandsentschädigung -- 1. Gewährung von Pauschalen -- 2. Feinsteuerung -- F. Zusammenfassung -- I. Ausgangslage -- II. Ländervergleich -- III. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- IV. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- V. Bausteine einer angemessenen Besoldung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlbeamter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188908-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingruppierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013860-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunaler Wahlbeamter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164792-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlbeamter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188908-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eingruppierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013860-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunaler Wahlbeamter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164792-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eingruppierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013860-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Brüning, Christoph</subfield><subfield code="t">Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter : In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848765249</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601204</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405338</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV048220460 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748906094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601204 |
oclc_num | 1319626513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (190 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Kommunalrechtliche Studien |
spelling | Brüning, Christoph Verfasser aut Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (190 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kommunalrechtliche Studien v.8 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- A. Einführung -- I. Ausgangslage -- 1. Personenkreis -- 2. Status -- a) Besoldung -- b) Aufwandsentschädigung -- II. Kritik am geltenden System -- III. Auftrag -- B. Geltendes Recht -- I. Nordrhein-Westfalen -- 1. Besoldungsrechtliche Grundstruktur -- 2. Die Eingruppierungsverordnung -- 3. Anwendungsfälle -- a) Bürgermeister -- b) Beigeordnete -- c) Landräte -- d) Kreisdirektoren -- e) Direktoren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe -- f) Landesräte -- g) Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr und Beigeordnete -- II. Andere Bundesländer -- 1. Baden-Württemberg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Landeskommunalbesoldungsgesetz -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- 2. Bayern -- a) Kommunal-Wahlbeamten-Gesetz -- b) Anwendungsfälle -- aa) Erster Bürgermeister -- bb) Weitere Bürgermeister -- cc) Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder -- dd) Landräte -- 3. Brandenburg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 4. Hessen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister/in -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- ee) Landesdirektor und Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen -- ff) Verbandsdirektor und Beigeordnete des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main -- 5. Mecklenburg-Vorpommern -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Amtsvorsteher -- ee) Verbandsvorsteher -- ff) Direktor des Kommunalen Sozialverbandes -- 6. Niedersachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle aa) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Gemeinden und Samtgemeinden -- bb) Stellvertreter und weitere Ämter auf Zeit in Gemeinden und Samtgemeinden -- cc) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Landkreise und der Region Hannover -- dd) Verbandsdirektor und Vertreter "Großraum Braunschweig" -- ee) Verbandsgeschäftsführer des Bezirksverbandes Oldenburg -- ff) Weitere Verbandsgeschäftsführer -- 7. Rheinland-Pfalz -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunal-Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- 8. Saarland -- a) Kommunalbesoldungsverordnung -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Regionalverbandsdirektor -- 9. Sachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Verbandsvorsitzende -- 10. Sachsen-Anhalt -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Hauptamtliche Verbandsgeschäftsführer -- 11. Schleswig-Holstein -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 12. Thüringen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Gesetz über kommunale Wahlbeamte -- c) Kommunalbesoldungsverordnung -- d) Aufwandsentschädigungsverordnung -- e) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Gemeinschaftsvorsitzende -- dd) Landräte und Beigeordnete -- III. Föderaler Rechtsvergleich -- 1. Regelungstechnik -- 2. Besoldungsrahmen -- a) Maßgebliche Besoldungsordnungen -- b) Absolute Besoldungshöhe -- 3. Eingruppierungsregeln a) Angewandte Parameter -- aa) Bürgermeister -- bb) Landräte -- cc) Sonstige kommunale Wahlbeamte in Ämtern und Verbänden -- b) Besonderheiten -- aa) Wiederwahl -- bb) Erfahrungsstufen -- cc) Amtszulage -- 4. Aufwandsentschädigung -- a) Fest-, Höchst- oder Rahmensätze -- b) Parameter -- c) Größenordnungen -- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- I. Ausgangspunkt: Funktionsvorbehalt -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Alimentation -- 1. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- a) Kernbestand an Strukturprinzipien -- b) Alimentationsprinzip -- aa) Zuordnung von Ämtern -- bb) Konfiguration der konkreten Besoldungselemente -- c) Leistungsprinzip -- aa) Regelungsgehalt -- bb) Unanwendbarkeit auf kommunale Wahlbeamte -- d) Laufbahnprinzip -- e) Abstandsgebot -- 2. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Besoldungsrechtliche Gleichwertigkeit -- b) Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- 3. Verhältnismäßigkeit -- 4. Begründungspflicht -- III. Unionsrecht -- IV. Konsequenzen -- D. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- I. Bewertungskriterien -- 1. Stellenbewertung nach TVöD VKA -- 2. Dienstpostenbewertung nach KGSt-Modell -- II. Besondere Besoldungsbestandteile -- 1. Leistungsbezüge -- a) Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge -- b) Besondere Leistungsbezüge -- c) Funktions-Leistungsbezüge -- 2. Zulagen -- 3. Vergütungen -- a) Mehrarbeitsvergütung -- b) Sitzungsvergütung -- 4. Leistungsprämien -- 5. Zuschläge -- a) Sonderzuschlages zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit -- b) Zuschlag bei Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand -- III. Folgerungen -- E. Bausteine einer angemessenen Besoldung -- I. Organisationsermessen -- 1. Grenze der Unteralimentation -- 2. Brüche beim Bezug auf A- und B-Besoldungsordnung 3. Inkongruenz des Bezugs auf Minister und Abgeordnete -- 4. Delegation von Ermessen auf die kommunale Ebene -- II. Folgerungen -- III. Konkretisierungen -- 1. Grundmodell der Besoldungsordnung K -- a) Festlegung der Anzahl der Besoldungsgruppen -- b) Festlegung der Besoldungshöhe -- c) Stufensystem innerhalb einzelner Gruppen -- d) Besoldungstabelle -- 2. Ausgestaltung bei Bürgermeistern -- a) Einwohnergrößenklassen -- b) Kommunaler Aufgabenbestand -- c) Zentralörtlichkeit -- aa) Aussagekraft raumordnerischer Festsetzungen -- bb) Regulatorische Umsetzung -- d) Feinsteuerung -- aa) Eingruppierung von Grund-, Mittel- und Oberzentren -- bb) Berücksichtigung der Kreisfreiheit -- cc) Eingruppierungstabellen -- e) Veränderungen nach dem Modell K -- 3. Ausgestaltung bei Landräten -- a) Fläche und Einwohnerzahl -- b) Feinsteuerung -- c) Eingruppierungstabelle Landräte -- d) Veränderungen nach dem Modell K -- 4. Beigeordnete und Kreisdirektoren -- a) Funktionsbezogene Eingruppierung -- b) Funktionszulage als Alternative -- 5. Direktoren der Landschaftsverbände -- 6. Landesräte -- IV. Aufwandsentschädigung -- 1. Gewährung von Pauschalen -- 2. Feinsteuerung -- F. Zusammenfassung -- I. Ausgangslage -- II. Ländervergleich -- III. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- IV. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- V. Bausteine einer angemessenen Besoldung Wahlbeamter (DE-588)4188908-3 gnd rswk-swf Eingruppierung (DE-588)4013860-4 gnd rswk-swf Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Wahlbeamter (DE-588)4188908-3 s Eingruppierung (DE-588)4013860-4 s DE-604 Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brüning, Christoph Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter : In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848765249 |
spellingShingle | Brüning, Christoph Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen Cover -- A. Einführung -- I. Ausgangslage -- 1. Personenkreis -- 2. Status -- a) Besoldung -- b) Aufwandsentschädigung -- II. Kritik am geltenden System -- III. Auftrag -- B. Geltendes Recht -- I. Nordrhein-Westfalen -- 1. Besoldungsrechtliche Grundstruktur -- 2. Die Eingruppierungsverordnung -- 3. Anwendungsfälle -- a) Bürgermeister -- b) Beigeordnete -- c) Landräte -- d) Kreisdirektoren -- e) Direktoren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe -- f) Landesräte -- g) Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr und Beigeordnete -- II. Andere Bundesländer -- 1. Baden-Württemberg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Landeskommunalbesoldungsgesetz -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- 2. Bayern -- a) Kommunal-Wahlbeamten-Gesetz -- b) Anwendungsfälle -- aa) Erster Bürgermeister -- bb) Weitere Bürgermeister -- cc) Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder -- dd) Landräte -- 3. Brandenburg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 4. Hessen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister/in -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- ee) Landesdirektor und Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen -- ff) Verbandsdirektor und Beigeordnete des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main -- 5. Mecklenburg-Vorpommern -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Amtsvorsteher -- ee) Verbandsvorsteher -- ff) Direktor des Kommunalen Sozialverbandes -- 6. Niedersachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle aa) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Gemeinden und Samtgemeinden -- bb) Stellvertreter und weitere Ämter auf Zeit in Gemeinden und Samtgemeinden -- cc) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Landkreise und der Region Hannover -- dd) Verbandsdirektor und Vertreter "Großraum Braunschweig" -- ee) Verbandsgeschäftsführer des Bezirksverbandes Oldenburg -- ff) Weitere Verbandsgeschäftsführer -- 7. Rheinland-Pfalz -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunal-Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- 8. Saarland -- a) Kommunalbesoldungsverordnung -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Regionalverbandsdirektor -- 9. Sachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Verbandsvorsitzende -- 10. Sachsen-Anhalt -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Hauptamtliche Verbandsgeschäftsführer -- 11. Schleswig-Holstein -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 12. Thüringen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Gesetz über kommunale Wahlbeamte -- c) Kommunalbesoldungsverordnung -- d) Aufwandsentschädigungsverordnung -- e) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Gemeinschaftsvorsitzende -- dd) Landräte und Beigeordnete -- III. Föderaler Rechtsvergleich -- 1. Regelungstechnik -- 2. Besoldungsrahmen -- a) Maßgebliche Besoldungsordnungen -- b) Absolute Besoldungshöhe -- 3. Eingruppierungsregeln a) Angewandte Parameter -- aa) Bürgermeister -- bb) Landräte -- cc) Sonstige kommunale Wahlbeamte in Ämtern und Verbänden -- b) Besonderheiten -- aa) Wiederwahl -- bb) Erfahrungsstufen -- cc) Amtszulage -- 4. Aufwandsentschädigung -- a) Fest-, Höchst- oder Rahmensätze -- b) Parameter -- c) Größenordnungen -- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- I. Ausgangspunkt: Funktionsvorbehalt -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Alimentation -- 1. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- a) Kernbestand an Strukturprinzipien -- b) Alimentationsprinzip -- aa) Zuordnung von Ämtern -- bb) Konfiguration der konkreten Besoldungselemente -- c) Leistungsprinzip -- aa) Regelungsgehalt -- bb) Unanwendbarkeit auf kommunale Wahlbeamte -- d) Laufbahnprinzip -- e) Abstandsgebot -- 2. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Besoldungsrechtliche Gleichwertigkeit -- b) Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- 3. Verhältnismäßigkeit -- 4. Begründungspflicht -- III. Unionsrecht -- IV. Konsequenzen -- D. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- I. Bewertungskriterien -- 1. Stellenbewertung nach TVöD VKA -- 2. Dienstpostenbewertung nach KGSt-Modell -- II. Besondere Besoldungsbestandteile -- 1. Leistungsbezüge -- a) Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge -- b) Besondere Leistungsbezüge -- c) Funktions-Leistungsbezüge -- 2. Zulagen -- 3. Vergütungen -- a) Mehrarbeitsvergütung -- b) Sitzungsvergütung -- 4. Leistungsprämien -- 5. Zuschläge -- a) Sonderzuschlages zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit -- b) Zuschlag bei Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand -- III. Folgerungen -- E. Bausteine einer angemessenen Besoldung -- I. Organisationsermessen -- 1. Grenze der Unteralimentation -- 2. Brüche beim Bezug auf A- und B-Besoldungsordnung 3. Inkongruenz des Bezugs auf Minister und Abgeordnete -- 4. Delegation von Ermessen auf die kommunale Ebene -- II. Folgerungen -- III. Konkretisierungen -- 1. Grundmodell der Besoldungsordnung K -- a) Festlegung der Anzahl der Besoldungsgruppen -- b) Festlegung der Besoldungshöhe -- c) Stufensystem innerhalb einzelner Gruppen -- d) Besoldungstabelle -- 2. Ausgestaltung bei Bürgermeistern -- a) Einwohnergrößenklassen -- b) Kommunaler Aufgabenbestand -- c) Zentralörtlichkeit -- aa) Aussagekraft raumordnerischer Festsetzungen -- bb) Regulatorische Umsetzung -- d) Feinsteuerung -- aa) Eingruppierung von Grund-, Mittel- und Oberzentren -- bb) Berücksichtigung der Kreisfreiheit -- cc) Eingruppierungstabellen -- e) Veränderungen nach dem Modell K -- 3. Ausgestaltung bei Landräten -- a) Fläche und Einwohnerzahl -- b) Feinsteuerung -- c) Eingruppierungstabelle Landräte -- d) Veränderungen nach dem Modell K -- 4. Beigeordnete und Kreisdirektoren -- a) Funktionsbezogene Eingruppierung -- b) Funktionszulage als Alternative -- 5. Direktoren der Landschaftsverbände -- 6. Landesräte -- IV. Aufwandsentschädigung -- 1. Gewährung von Pauschalen -- 2. Feinsteuerung -- F. Zusammenfassung -- I. Ausgangslage -- II. Ländervergleich -- III. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- IV. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- V. Bausteine einer angemessenen Besoldung Wahlbeamter (DE-588)4188908-3 gnd Eingruppierung (DE-588)4013860-4 gnd Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188908-3 (DE-588)4013860-4 (DE-588)4164792-0 (DE-588)4042570-8 |
title | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
title_auth | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search_txtP | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
title_full | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
title_fullStr | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
title_full_unstemmed | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
title_short | Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter |
title_sort | angemessenheit der eingruppierung kommunaler wahlbeamtinnen und wahlbeamter in stadten gemeinden kreisen und bei den landschaftsverbanden in nordrhein westfalen |
title_sub | In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen |
topic | Wahlbeamter (DE-588)4188908-3 gnd Eingruppierung (DE-588)4013860-4 gnd Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 gnd |
topic_facet | Wahlbeamter Eingruppierung Kommunaler Wahlbeamter Nordrhein-Westfalen |
work_keys_str_mv | AT bruningchristoph angemessenheitdereingruppierungkommunalerwahlbeamtinnenundwahlbeamterinstadtengemeindenkreisenundbeidenlandschaftsverbandeninnordrheinwestfalen |