Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes: Eine phänomenologische Annäherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zum Zivilrecht
v.30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (218 Seiten) |
ISBN: | 9783748905448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748905448 |9 978-3-7489-0544-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405293 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405293 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405293 | ||
035 | |a (OCoLC)1319626186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 6220 |0 (DE-625)135273: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lüttenberg, Christoph J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes |b Eine phänomenologische Annäherung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (218 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum Zivilrecht |v v.30 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Exordium -- I. Problemaufriss -- 1. Bedeutung des Besitzes -- 2. Sinn des Besitzes -- II. Wissenschaftliche Einordnung und Methodik der Untersuchung -- 1. Rechtsdogmatische Untersuchung mit deduktiv-induktiver Methode -- 2. Erweiterung um phänomenologische Methode -- Kapitel 1: Bedeutung des Besitzes -- I. Wörter und ihre Bedeutung -- 1. Semantischer Repräsentationalismus -- 2. Arbitrarität von Zeichen und Bezeichnetem -- 3. Konventionalistische Bedeutungstheorie -- 4. Doppelrolle der tatsächlichen Gewalt im Verhältnis zum Besitz -- II. Negierung der tatsächlichen Gewalt als deskriptives Tatbestandsmerkmal -- 1. Verkehrsanschauung versus Interessenabwägung -- 2. Hinführung zu einer phänomenologischen Begriffsbestimmung der tatsächlichen Gewalt -- III. Tatsächliche Gewalt als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Besitz als räumliche Beziehung -- 2. Heideggers Begriff der Räumlichkeit -- 3. Anwendung auf die tatsächliche Gewalt -- IV. Besitz als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Mittelbarer Besitz -- 2. Durch einen Besitzdiener vermittelter Besitz -- 3. Besitzerwerb gem. 854 Abs. 2 BGB -- 4. Erbenbesitz als bloße Rechtsfolgenerstreckung -- Kapitel 2: Sinn des Besitzes -- I. Negierung des Besitzes als Faktum -- II. Nichtssagende Qualifikation des Besitzes als Rechtsposition, Rechtsstellung etc. -- III. Besitz als Rechtverhältnis -- 1. Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Rechtsverhältnis als Quelle von Rechten und Pflichten -- b. Überschießende Funktionalität des Rechtsverhältnisses -- c. Rechtverhältnis als Beziehung zwischen Personen -- 2. Vorläufige Subsumption des Besitzes unter die Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Besitz als einzige Beziehung einer Person zur Sache aufgrund der Unabhängigkeit vom Willen Dritter -- b. Besitzwille und Sorge -- c. Kein Vermittlungswille bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz | |
505 | 8 | |a d. Phänomenologische Betrachtung der Subjekt-Objekt-Subjekt-Beziehung -- e. Pflichten aus dem Besitz -- f. Überschießende Funktionalität des Besitzes -- g. Notwendigkeit eines subjektiven Rechts -- Kapitel 3: Wesen des Besitzes -- I. Unbestimmtes Verhältnis von Besitz und subjektivem Recht im positiven Normenbestand -- 1. Relativierung der grammatikalischen Auslegung durch die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers -- 2. Indifferenz systematischer Argumente -- a. Regelung des Besitzschutzes zu Beginn des dritten Buches -- b. Verhältnis von 857 BGB zu 1922 Abs. 1 BGB -- c. Besitzerwerb durch Geschäftsunfähige -- d. Besitz und Grundbuch -- e. Besitz im Grundbuch -- f. Besitzerwerb durch vermeintlich Bösgläubigen -- g. Stufenerwerb von Rechten -- h. Verhältnis von 93 BGB zu 865 BGB -- i. Zeitliche Begrenzung der Besitzschutzansprüche -- j. Übergang des Besitzes durch Rechtsgeschäft -- k. Der Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 3. Beschränkte Wirkungsmacht gesetzlicher Exegese als Fazit -- II. Definition des subjektiven Rechts -- 1. Subjektives Recht als Willensäußerung -- 2. Kritik des Willensprimats -- a. Der Wille Willensunfähiger -- b. Temporäres Paradox -- c. Rechtsverhältnis als Wiege des Willens -- 3. Subjektives Recht als Mehr zur bloßen Ausschlussmöglichkeit -- 4. Teleologisch-dogmatischer versus normativ-rechtstheoretischer Standpunkt -- 5. Genuss als Kern des subjektiven Rechts -- III. Genuss beim Besitzen -- 1. Theoretische Betrachtung -- a. Persönlichkeit -- b. Eigentum -- c. Andere Rechte -- d. Frieden -- e. Kontinuität -- 2. Phänomenologische Betrachtung -- a. Besitz als Voraussetzung der ästhetischen Erfahrung des Luxus und das Scheitern dieser Idee an der mangelnden Interesselosigkeit des Besitzenden -- b. Phänomenologische Reduktion und ideierende Abstraktion | |
505 | 8 | |a c. Empirisch-psychologisches Phänomen des Besitzens -- d. Eidetische Wesensanschauung des Besitzens -- IV. Fazit -- Kapitel 4: Subsumption des Besitzes unter die positiven Rechtsnormen -- I. Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 1. Haftungsbegründender Tatbestand -- a. Kein Schutz des Besitzes -- b. Schutz des Besitzes -- c. Schutz des verdinglichten Rechts zum Besitz -- d. Schutz des Rechts zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht -- e. Schutz des befugten Besitzes -- f. Schutz des berechtigten Besitzes -- g. Schutz des Rechts des Besitzes -- 2. Haftungsausfüllender Tatbestand -- a. Recht und Substrat -- b. Ersatzfähige Schadensposten -- c. Immaterieller Wert des Besitzes -- II. 858 BGB als Schutzgesetz i. S. d. 823 Abs. 2 BGB -- III. Anspruchsrichtung und Konkurrenzen -- 1. Kumulierende besitzrechtliche Ansprüche -- 2. Besitzer und Eigentümer -- IV. Besitz im Bereicherungsrecht -- Peroratio -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besitz |0 (DE-588)4006023-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Besitz |0 (DE-588)4006023-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Besitz |0 (DE-588)4006023-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lüttenberg, Christoph J. |t Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes : Eine phänomenologische Annäherung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848764211 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601175 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405293 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001073643520 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lüttenberg, Christoph J. |
author_facet | Lüttenberg, Christoph J. |
author_role | aut |
author_sort | Lüttenberg, Christoph J. |
author_variant | c j l cj cjl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220430 |
classification_rvk | PD 6220 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Exordium -- I. Problemaufriss -- 1. Bedeutung des Besitzes -- 2. Sinn des Besitzes -- II. Wissenschaftliche Einordnung und Methodik der Untersuchung -- 1. Rechtsdogmatische Untersuchung mit deduktiv-induktiver Methode -- 2. Erweiterung um phänomenologische Methode -- Kapitel 1: Bedeutung des Besitzes -- I. Wörter und ihre Bedeutung -- 1. Semantischer Repräsentationalismus -- 2. Arbitrarität von Zeichen und Bezeichnetem -- 3. Konventionalistische Bedeutungstheorie -- 4. Doppelrolle der tatsächlichen Gewalt im Verhältnis zum Besitz -- II. Negierung der tatsächlichen Gewalt als deskriptives Tatbestandsmerkmal -- 1. Verkehrsanschauung versus Interessenabwägung -- 2. Hinführung zu einer phänomenologischen Begriffsbestimmung der tatsächlichen Gewalt -- III. Tatsächliche Gewalt als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Besitz als räumliche Beziehung -- 2. Heideggers Begriff der Räumlichkeit -- 3. Anwendung auf die tatsächliche Gewalt -- IV. Besitz als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Mittelbarer Besitz -- 2. Durch einen Besitzdiener vermittelter Besitz -- 3. Besitzerwerb gem. 854 Abs. 2 BGB -- 4. Erbenbesitz als bloße Rechtsfolgenerstreckung -- Kapitel 2: Sinn des Besitzes -- I. Negierung des Besitzes als Faktum -- II. Nichtssagende Qualifikation des Besitzes als Rechtsposition, Rechtsstellung etc. -- III. Besitz als Rechtverhältnis -- 1. Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Rechtsverhältnis als Quelle von Rechten und Pflichten -- b. Überschießende Funktionalität des Rechtsverhältnisses -- c. Rechtverhältnis als Beziehung zwischen Personen -- 2. Vorläufige Subsumption des Besitzes unter die Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Besitz als einzige Beziehung einer Person zur Sache aufgrund der Unabhängigkeit vom Willen Dritter -- b. Besitzwille und Sorge -- c. Kein Vermittlungswille bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz d. Phänomenologische Betrachtung der Subjekt-Objekt-Subjekt-Beziehung -- e. Pflichten aus dem Besitz -- f. Überschießende Funktionalität des Besitzes -- g. Notwendigkeit eines subjektiven Rechts -- Kapitel 3: Wesen des Besitzes -- I. Unbestimmtes Verhältnis von Besitz und subjektivem Recht im positiven Normenbestand -- 1. Relativierung der grammatikalischen Auslegung durch die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers -- 2. Indifferenz systematischer Argumente -- a. Regelung des Besitzschutzes zu Beginn des dritten Buches -- b. Verhältnis von 857 BGB zu 1922 Abs. 1 BGB -- c. Besitzerwerb durch Geschäftsunfähige -- d. Besitz und Grundbuch -- e. Besitz im Grundbuch -- f. Besitzerwerb durch vermeintlich Bösgläubigen -- g. Stufenerwerb von Rechten -- h. Verhältnis von 93 BGB zu 865 BGB -- i. Zeitliche Begrenzung der Besitzschutzansprüche -- j. Übergang des Besitzes durch Rechtsgeschäft -- k. Der Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 3. Beschränkte Wirkungsmacht gesetzlicher Exegese als Fazit -- II. Definition des subjektiven Rechts -- 1. Subjektives Recht als Willensäußerung -- 2. Kritik des Willensprimats -- a. Der Wille Willensunfähiger -- b. Temporäres Paradox -- c. Rechtsverhältnis als Wiege des Willens -- 3. Subjektives Recht als Mehr zur bloßen Ausschlussmöglichkeit -- 4. Teleologisch-dogmatischer versus normativ-rechtstheoretischer Standpunkt -- 5. Genuss als Kern des subjektiven Rechts -- III. Genuss beim Besitzen -- 1. Theoretische Betrachtung -- a. Persönlichkeit -- b. Eigentum -- c. Andere Rechte -- d. Frieden -- e. Kontinuität -- 2. Phänomenologische Betrachtung -- a. Besitz als Voraussetzung der ästhetischen Erfahrung des Luxus und das Scheitern dieser Idee an der mangelnden Interesselosigkeit des Besitzenden -- b. Phänomenologische Reduktion und ideierende Abstraktion c. Empirisch-psychologisches Phänomen des Besitzens -- d. Eidetische Wesensanschauung des Besitzens -- IV. Fazit -- Kapitel 4: Subsumption des Besitzes unter die positiven Rechtsnormen -- I. Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 1. Haftungsbegründender Tatbestand -- a. Kein Schutz des Besitzes -- b. Schutz des Besitzes -- c. Schutz des verdinglichten Rechts zum Besitz -- d. Schutz des Rechts zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht -- e. Schutz des befugten Besitzes -- f. Schutz des berechtigten Besitzes -- g. Schutz des Rechts des Besitzes -- 2. Haftungsausfüllender Tatbestand -- a. Recht und Substrat -- b. Ersatzfähige Schadensposten -- c. Immaterieller Wert des Besitzes -- II. 858 BGB als Schutzgesetz i. S. d. 823 Abs. 2 BGB -- III. Anspruchsrichtung und Konkurrenzen -- 1. Kumulierende besitzrechtliche Ansprüche -- 2. Besitzer und Eigentümer -- IV. Besitz im Bereicherungsrecht -- Peroratio -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405293 (ZDB-30-PAD)EBC6405293 (ZDB-89-EBL)EBL6405293 (OCoLC)1319626186 (DE-599)BVBBV048220430 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06945nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748905448</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0544-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319626186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135273:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüttenberg, Christoph J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes</subfield><subfield code="b">Eine phänomenologische Annäherung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (218 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">v.30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Exordium -- I. Problemaufriss -- 1. Bedeutung des Besitzes -- 2. Sinn des Besitzes -- II. Wissenschaftliche Einordnung und Methodik der Untersuchung -- 1. Rechtsdogmatische Untersuchung mit deduktiv-induktiver Methode -- 2. Erweiterung um phänomenologische Methode -- Kapitel 1: Bedeutung des Besitzes -- I. Wörter und ihre Bedeutung -- 1. Semantischer Repräsentationalismus -- 2. Arbitrarität von Zeichen und Bezeichnetem -- 3. Konventionalistische Bedeutungstheorie -- 4. Doppelrolle der tatsächlichen Gewalt im Verhältnis zum Besitz -- II. Negierung der tatsächlichen Gewalt als deskriptives Tatbestandsmerkmal -- 1. Verkehrsanschauung versus Interessenabwägung -- 2. Hinführung zu einer phänomenologischen Begriffsbestimmung der tatsächlichen Gewalt -- III. Tatsächliche Gewalt als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Besitz als räumliche Beziehung -- 2. Heideggers Begriff der Räumlichkeit -- 3. Anwendung auf die tatsächliche Gewalt -- IV. Besitz als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Mittelbarer Besitz -- 2. Durch einen Besitzdiener vermittelter Besitz -- 3. Besitzerwerb gem. 854 Abs. 2 BGB -- 4. Erbenbesitz als bloße Rechtsfolgenerstreckung -- Kapitel 2: Sinn des Besitzes -- I. Negierung des Besitzes als Faktum -- II. Nichtssagende Qualifikation des Besitzes als Rechtsposition, Rechtsstellung etc. -- III. Besitz als Rechtverhältnis -- 1. Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Rechtsverhältnis als Quelle von Rechten und Pflichten -- b. Überschießende Funktionalität des Rechtsverhältnisses -- c. Rechtverhältnis als Beziehung zwischen Personen -- 2. Vorläufige Subsumption des Besitzes unter die Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Besitz als einzige Beziehung einer Person zur Sache aufgrund der Unabhängigkeit vom Willen Dritter -- b. Besitzwille und Sorge -- c. Kein Vermittlungswille bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d. Phänomenologische Betrachtung der Subjekt-Objekt-Subjekt-Beziehung -- e. Pflichten aus dem Besitz -- f. Überschießende Funktionalität des Besitzes -- g. Notwendigkeit eines subjektiven Rechts -- Kapitel 3: Wesen des Besitzes -- I. Unbestimmtes Verhältnis von Besitz und subjektivem Recht im positiven Normenbestand -- 1. Relativierung der grammatikalischen Auslegung durch die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers -- 2. Indifferenz systematischer Argumente -- a. Regelung des Besitzschutzes zu Beginn des dritten Buches -- b. Verhältnis von 857 BGB zu 1922 Abs. 1 BGB -- c. Besitzerwerb durch Geschäftsunfähige -- d. Besitz und Grundbuch -- e. Besitz im Grundbuch -- f. Besitzerwerb durch vermeintlich Bösgläubigen -- g. Stufenerwerb von Rechten -- h. Verhältnis von 93 BGB zu 865 BGB -- i. Zeitliche Begrenzung der Besitzschutzansprüche -- j. Übergang des Besitzes durch Rechtsgeschäft -- k. Der Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 3. Beschränkte Wirkungsmacht gesetzlicher Exegese als Fazit -- II. Definition des subjektiven Rechts -- 1. Subjektives Recht als Willensäußerung -- 2. Kritik des Willensprimats -- a. Der Wille Willensunfähiger -- b. Temporäres Paradox -- c. Rechtsverhältnis als Wiege des Willens -- 3. Subjektives Recht als Mehr zur bloßen Ausschlussmöglichkeit -- 4. Teleologisch-dogmatischer versus normativ-rechtstheoretischer Standpunkt -- 5. Genuss als Kern des subjektiven Rechts -- III. Genuss beim Besitzen -- 1. Theoretische Betrachtung -- a. Persönlichkeit -- b. Eigentum -- c. Andere Rechte -- d. Frieden -- e. Kontinuität -- 2. Phänomenologische Betrachtung -- a. Besitz als Voraussetzung der ästhetischen Erfahrung des Luxus und das Scheitern dieser Idee an der mangelnden Interesselosigkeit des Besitzenden -- b. Phänomenologische Reduktion und ideierende Abstraktion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c. Empirisch-psychologisches Phänomen des Besitzens -- d. Eidetische Wesensanschauung des Besitzens -- IV. Fazit -- Kapitel 4: Subsumption des Besitzes unter die positiven Rechtsnormen -- I. Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 1. Haftungsbegründender Tatbestand -- a. Kein Schutz des Besitzes -- b. Schutz des Besitzes -- c. Schutz des verdinglichten Rechts zum Besitz -- d. Schutz des Rechts zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht -- e. Schutz des befugten Besitzes -- f. Schutz des berechtigten Besitzes -- g. Schutz des Rechts des Besitzes -- 2. Haftungsausfüllender Tatbestand -- a. Recht und Substrat -- b. Ersatzfähige Schadensposten -- c. Immaterieller Wert des Besitzes -- II. 858 BGB als Schutzgesetz i. S. d. 823 Abs. 2 BGB -- III. Anspruchsrichtung und Konkurrenzen -- 1. Kumulierende besitzrechtliche Ansprüche -- 2. Besitzer und Eigentümer -- IV. Besitz im Bereicherungsrecht -- Peroratio -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006023-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006023-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Besitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006023-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lüttenberg, Christoph J.</subfield><subfield code="t">Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes : Eine phänomenologische Annäherung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848764211</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601175</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405293</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220430 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748905448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601175 |
oclc_num | 1319626186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (218 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Zivilrecht |
spelling | Lüttenberg, Christoph J. Verfasser aut Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (218 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum Zivilrecht v.30 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Exordium -- I. Problemaufriss -- 1. Bedeutung des Besitzes -- 2. Sinn des Besitzes -- II. Wissenschaftliche Einordnung und Methodik der Untersuchung -- 1. Rechtsdogmatische Untersuchung mit deduktiv-induktiver Methode -- 2. Erweiterung um phänomenologische Methode -- Kapitel 1: Bedeutung des Besitzes -- I. Wörter und ihre Bedeutung -- 1. Semantischer Repräsentationalismus -- 2. Arbitrarität von Zeichen und Bezeichnetem -- 3. Konventionalistische Bedeutungstheorie -- 4. Doppelrolle der tatsächlichen Gewalt im Verhältnis zum Besitz -- II. Negierung der tatsächlichen Gewalt als deskriptives Tatbestandsmerkmal -- 1. Verkehrsanschauung versus Interessenabwägung -- 2. Hinführung zu einer phänomenologischen Begriffsbestimmung der tatsächlichen Gewalt -- III. Tatsächliche Gewalt als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Besitz als räumliche Beziehung -- 2. Heideggers Begriff der Räumlichkeit -- 3. Anwendung auf die tatsächliche Gewalt -- IV. Besitz als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Mittelbarer Besitz -- 2. Durch einen Besitzdiener vermittelter Besitz -- 3. Besitzerwerb gem. 854 Abs. 2 BGB -- 4. Erbenbesitz als bloße Rechtsfolgenerstreckung -- Kapitel 2: Sinn des Besitzes -- I. Negierung des Besitzes als Faktum -- II. Nichtssagende Qualifikation des Besitzes als Rechtsposition, Rechtsstellung etc. -- III. Besitz als Rechtverhältnis -- 1. Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Rechtsverhältnis als Quelle von Rechten und Pflichten -- b. Überschießende Funktionalität des Rechtsverhältnisses -- c. Rechtverhältnis als Beziehung zwischen Personen -- 2. Vorläufige Subsumption des Besitzes unter die Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Besitz als einzige Beziehung einer Person zur Sache aufgrund der Unabhängigkeit vom Willen Dritter -- b. Besitzwille und Sorge -- c. Kein Vermittlungswille bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz d. Phänomenologische Betrachtung der Subjekt-Objekt-Subjekt-Beziehung -- e. Pflichten aus dem Besitz -- f. Überschießende Funktionalität des Besitzes -- g. Notwendigkeit eines subjektiven Rechts -- Kapitel 3: Wesen des Besitzes -- I. Unbestimmtes Verhältnis von Besitz und subjektivem Recht im positiven Normenbestand -- 1. Relativierung der grammatikalischen Auslegung durch die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers -- 2. Indifferenz systematischer Argumente -- a. Regelung des Besitzschutzes zu Beginn des dritten Buches -- b. Verhältnis von 857 BGB zu 1922 Abs. 1 BGB -- c. Besitzerwerb durch Geschäftsunfähige -- d. Besitz und Grundbuch -- e. Besitz im Grundbuch -- f. Besitzerwerb durch vermeintlich Bösgläubigen -- g. Stufenerwerb von Rechten -- h. Verhältnis von 93 BGB zu 865 BGB -- i. Zeitliche Begrenzung der Besitzschutzansprüche -- j. Übergang des Besitzes durch Rechtsgeschäft -- k. Der Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 3. Beschränkte Wirkungsmacht gesetzlicher Exegese als Fazit -- II. Definition des subjektiven Rechts -- 1. Subjektives Recht als Willensäußerung -- 2. Kritik des Willensprimats -- a. Der Wille Willensunfähiger -- b. Temporäres Paradox -- c. Rechtsverhältnis als Wiege des Willens -- 3. Subjektives Recht als Mehr zur bloßen Ausschlussmöglichkeit -- 4. Teleologisch-dogmatischer versus normativ-rechtstheoretischer Standpunkt -- 5. Genuss als Kern des subjektiven Rechts -- III. Genuss beim Besitzen -- 1. Theoretische Betrachtung -- a. Persönlichkeit -- b. Eigentum -- c. Andere Rechte -- d. Frieden -- e. Kontinuität -- 2. Phänomenologische Betrachtung -- a. Besitz als Voraussetzung der ästhetischen Erfahrung des Luxus und das Scheitern dieser Idee an der mangelnden Interesselosigkeit des Besitzenden -- b. Phänomenologische Reduktion und ideierende Abstraktion c. Empirisch-psychologisches Phänomen des Besitzens -- d. Eidetische Wesensanschauung des Besitzens -- IV. Fazit -- Kapitel 4: Subsumption des Besitzes unter die positiven Rechtsnormen -- I. Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 1. Haftungsbegründender Tatbestand -- a. Kein Schutz des Besitzes -- b. Schutz des Besitzes -- c. Schutz des verdinglichten Rechts zum Besitz -- d. Schutz des Rechts zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht -- e. Schutz des befugten Besitzes -- f. Schutz des berechtigten Besitzes -- g. Schutz des Rechts des Besitzes -- 2. Haftungsausfüllender Tatbestand -- a. Recht und Substrat -- b. Ersatzfähige Schadensposten -- c. Immaterieller Wert des Besitzes -- II. 858 BGB als Schutzgesetz i. S. d. 823 Abs. 2 BGB -- III. Anspruchsrichtung und Konkurrenzen -- 1. Kumulierende besitzrechtliche Ansprüche -- 2. Besitzer und Eigentümer -- IV. Besitz im Bereicherungsrecht -- Peroratio -- Literaturverzeichnis Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Besitz (DE-588)4006023-8 gnd rswk-swf Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Besitz (DE-588)4006023-8 s Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 s DE-604 Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lüttenberg, Christoph J. Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes : Eine phänomenologische Annäherung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848764211 |
spellingShingle | Lüttenberg, Christoph J. Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung Cover -- Exordium -- I. Problemaufriss -- 1. Bedeutung des Besitzes -- 2. Sinn des Besitzes -- II. Wissenschaftliche Einordnung und Methodik der Untersuchung -- 1. Rechtsdogmatische Untersuchung mit deduktiv-induktiver Methode -- 2. Erweiterung um phänomenologische Methode -- Kapitel 1: Bedeutung des Besitzes -- I. Wörter und ihre Bedeutung -- 1. Semantischer Repräsentationalismus -- 2. Arbitrarität von Zeichen und Bezeichnetem -- 3. Konventionalistische Bedeutungstheorie -- 4. Doppelrolle der tatsächlichen Gewalt im Verhältnis zum Besitz -- II. Negierung der tatsächlichen Gewalt als deskriptives Tatbestandsmerkmal -- 1. Verkehrsanschauung versus Interessenabwägung -- 2. Hinführung zu einer phänomenologischen Begriffsbestimmung der tatsächlichen Gewalt -- III. Tatsächliche Gewalt als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Besitz als räumliche Beziehung -- 2. Heideggers Begriff der Räumlichkeit -- 3. Anwendung auf die tatsächliche Gewalt -- IV. Besitz als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Mittelbarer Besitz -- 2. Durch einen Besitzdiener vermittelter Besitz -- 3. Besitzerwerb gem. 854 Abs. 2 BGB -- 4. Erbenbesitz als bloße Rechtsfolgenerstreckung -- Kapitel 2: Sinn des Besitzes -- I. Negierung des Besitzes als Faktum -- II. Nichtssagende Qualifikation des Besitzes als Rechtsposition, Rechtsstellung etc. -- III. Besitz als Rechtverhältnis -- 1. Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Rechtsverhältnis als Quelle von Rechten und Pflichten -- b. Überschießende Funktionalität des Rechtsverhältnisses -- c. Rechtverhältnis als Beziehung zwischen Personen -- 2. Vorläufige Subsumption des Besitzes unter die Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Besitz als einzige Beziehung einer Person zur Sache aufgrund der Unabhängigkeit vom Willen Dritter -- b. Besitzwille und Sorge -- c. Kein Vermittlungswille bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz d. Phänomenologische Betrachtung der Subjekt-Objekt-Subjekt-Beziehung -- e. Pflichten aus dem Besitz -- f. Überschießende Funktionalität des Besitzes -- g. Notwendigkeit eines subjektiven Rechts -- Kapitel 3: Wesen des Besitzes -- I. Unbestimmtes Verhältnis von Besitz und subjektivem Recht im positiven Normenbestand -- 1. Relativierung der grammatikalischen Auslegung durch die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers -- 2. Indifferenz systematischer Argumente -- a. Regelung des Besitzschutzes zu Beginn des dritten Buches -- b. Verhältnis von 857 BGB zu 1922 Abs. 1 BGB -- c. Besitzerwerb durch Geschäftsunfähige -- d. Besitz und Grundbuch -- e. Besitz im Grundbuch -- f. Besitzerwerb durch vermeintlich Bösgläubigen -- g. Stufenerwerb von Rechten -- h. Verhältnis von 93 BGB zu 865 BGB -- i. Zeitliche Begrenzung der Besitzschutzansprüche -- j. Übergang des Besitzes durch Rechtsgeschäft -- k. Der Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 3. Beschränkte Wirkungsmacht gesetzlicher Exegese als Fazit -- II. Definition des subjektiven Rechts -- 1. Subjektives Recht als Willensäußerung -- 2. Kritik des Willensprimats -- a. Der Wille Willensunfähiger -- b. Temporäres Paradox -- c. Rechtsverhältnis als Wiege des Willens -- 3. Subjektives Recht als Mehr zur bloßen Ausschlussmöglichkeit -- 4. Teleologisch-dogmatischer versus normativ-rechtstheoretischer Standpunkt -- 5. Genuss als Kern des subjektiven Rechts -- III. Genuss beim Besitzen -- 1. Theoretische Betrachtung -- a. Persönlichkeit -- b. Eigentum -- c. Andere Rechte -- d. Frieden -- e. Kontinuität -- 2. Phänomenologische Betrachtung -- a. Besitz als Voraussetzung der ästhetischen Erfahrung des Luxus und das Scheitern dieser Idee an der mangelnden Interesselosigkeit des Besitzenden -- b. Phänomenologische Reduktion und ideierende Abstraktion c. Empirisch-psychologisches Phänomen des Besitzens -- d. Eidetische Wesensanschauung des Besitzens -- IV. Fazit -- Kapitel 4: Subsumption des Besitzes unter die positiven Rechtsnormen -- I. Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 1. Haftungsbegründender Tatbestand -- a. Kein Schutz des Besitzes -- b. Schutz des Besitzes -- c. Schutz des verdinglichten Rechts zum Besitz -- d. Schutz des Rechts zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht -- e. Schutz des befugten Besitzes -- f. Schutz des berechtigten Besitzes -- g. Schutz des Rechts des Besitzes -- 2. Haftungsausfüllender Tatbestand -- a. Recht und Substrat -- b. Ersatzfähige Schadensposten -- c. Immaterieller Wert des Besitzes -- II. 858 BGB als Schutzgesetz i. S. d. 823 Abs. 2 BGB -- III. Anspruchsrichtung und Konkurrenzen -- 1. Kumulierende besitzrechtliche Ansprüche -- 2. Besitzer und Eigentümer -- IV. Besitz im Bereicherungsrecht -- Peroratio -- Literaturverzeichnis Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Besitz (DE-588)4006023-8 gnd Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128412-4 (DE-588)4006023-8 (DE-588)4177201-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung |
title_auth | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung |
title_exact_search | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung |
title_exact_search_txtP | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung |
title_full | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung |
title_fullStr | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung |
title_full_unstemmed | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes Eine phänomenologische Annäherung |
title_short | Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes |
title_sort | uber den sinn die bedeutung und das wesen des besitzes eine phanomenologische annaherung |
title_sub | Eine phänomenologische Annäherung |
topic | Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Besitz (DE-588)4006023-8 gnd Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd |
topic_facet | Rechtsdogmatik Besitz Rechtsbegriff Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT luttenbergchristophj uberdensinndiebedeutungunddaswesendesbesitzeseinephanomenologischeannaherung |