Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente: Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft])
v.68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
ISBN: | 9783748905189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748905189 |9 978-3-7489-0518-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405283 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405283 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405283 | ||
035 | |a (OCoLC)1319627669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QR 536 |0 (DE-625)142055: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gapp-Schmeling, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente |b Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (416 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft]) |v v.68 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- Herausforderungen und Ausgangspunkt -- Abgrenzung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand: Der Stromkonsum der europäischen Haushalte -- Schwerpunkt: Senkung des Stromverbrauchs -- Ziel der Politikansätze -- Ist-Situation in Europa -- Ist Situation in Deutschland -- 1.3 Zielstellung und Fragestellungen der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit -- Aufbau -- Methodiken -- 1.5 Eingrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsrahmens -- Abgrenzung -- 2 Konsumentenverhalten aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen -- 2.1 Begriffsbestimmungen des nachhaltigen Konsums, Aufbau und Ziel des Kapitels -- Begriffsbestimmungen -- Aufbau des Kapitels -- Ziel des Kapitels -- 2.2 Die Rolle von Menschenbildern in den Wirtschaftswissenschaften und der Politik -- Begriff des Menschenbildes -- deskriptive vs. normative Menschenbilder -- homo oeconomicus -- Sich-Selbst-konstruierende Menschenbilder: Theorie X & -- Theorie Y -- Der homo oeconomicus als Theorie X -- mögliche Alternativen -- 2.3 Konsumentenverhalten aus mikroökonomischer Sicht (Neoklassik) -- 2.3.1 Modellannahmen und der homo oeconomicus als Nachfrager -- 2.3.2 Preise, Nutzen und Einkommen als Einflussfaktoren aus neoklassischer Sicht -- (1) Preise -- (2) Nutzentheorie und Präferenzen -- (3) Einkommen -- 2.3.3 Kritische Würdigung des mikroökonomischen Modells -- Kritik an den Modellprämissen -- Ausnahmen vom Preismechanismus -- Marktversagen -- 2.4 Konsumentenverhalten aus pluralistischer Sicht -- 2.4.1 Makroökonomische Sichtweise (Keynes und Neoklassik) -- gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Das Einkommen als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Der Zins als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Die Einkommens- und Vermögensverteilung als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- 2.4.2 Erklärungsansätze der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) | |
505 | 8 | |a Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen -- Prospect Theory -- Mindestfairness -- Begrenzte Willenskraft -- 2.4.3 Kritische Würdigung makroökonomischer und verhaltensökonomischer Ansätze -- Keynes vs. neoklassische Makroökonomie -- Verhaltensökonomie -- 2.5 Konsumentenverhalten aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung (Consumer Behavior) -- 2.5.1 Überblick zu ausgewählten Modellen der Konsumentenverhaltensforschung -- Einordnung -- Erklärungsansätze -- 2.5.2 Umweltbedingte Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Physische Umwelt -- Nähere und weitere soziale Umwelt -- Bezugsgruppen der näheren sozialen Umwelt -- Indirekte Umwelterfahrungen durch die Medienumwelt -- 2.5.3 Intrapersonale und psychische Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Aktivierung und Involvement -- Emotion als Interpretation des Erregungszustandes -- Motive als kognitive Handlungsorientierung -- Einstellung und Werte -- Wissen und kognitive Prozesse -- 2.5.4 Kritische Würdigung der Konsumentenverhaltensforschung -- Ausblick -- 2.6 Einflussfaktoren aus Sicht der Sustainable Science -- 2.6.1 Menschenbilder in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- Überblick -- 2.6.2 Einflussfaktoren aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie -- Ökonomisch-rationale Faktoren -- Umwelt- und sozial-kulturelle Faktoren -- Psychologische Faktoren -- Idealistische Ziele -- Rolle der sozial-ökonomischen Faktoren -- 2.6.3 Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch aus Sicht der Nachhaltigkeitswissenschaften -- wirtschaftliches Wachstum = Entwicklung -- Degrowth Bewegung -- Entkopplung -- 2.6.4 Kritische Würdigung der Erklärungsansätze der Sustainable Science -- 2.7 Das Verbraucherleitbild in der Politik und seine Konsequenzen -- 2.7.1 Standpunkte der Wirtschaftsverbände -- 2.7.2 Standpunkte des Wissenschaftlichen Beirats und des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen | |
505 | 8 | |a Legitimität politisch-rechtlicher Instrumente -- Zwischenergebnis -- 2.7.3 Positionen der einzelnen Parteien und der Bundesregierung -- Position der Unionsparteien -- Position der SPD -- Position der FDP -- Position der Grünen -- Position der Linken -- Position der AfD -- Zwischenergebnis -- Bundesregierung - Verbraucherbild im Koalitionsvertrag und des BMJV -- 2.7.4 Das Verbraucherbild in der Rechtsprechung des BGH und EuGH -- 2.7.5 Kritische Würdigung -- 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen: Kritische Würdigung der Ansätze und Synthese zu einem Modell der Einflussfaktoren -- Synthesemodell: homoheterogenus 2.0 -- empirische Prüfbarkeit -- 3 Stromkonsum privater Haushalte in Europa -- Ziel des Kapitels -- Aufbau des Kapitels -- 3.1 Untersuchungsschritte und statistische Voraussetzungen -- 3.1.1 Herkunft der Daten und Datenaufbereitung -- 3.1.2 Korrelationsanalyse -- 3.1.3 Einfache Regressionsanalysen -- 3.2 Ökonomisch-rationale Faktoren -- 3.2.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zum Einfluss der ökonomisch rationalen Faktoren -- Preise -- Einkommen und monetäre Armut -- Beschäftigung -- 3.2.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Preise -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Ergebnisse der Regressionsanalyse -- Einkommen und Konsumausgaben -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Zwischenergebnis -- Armut und Deprivation -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Beschäftigung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.2.3 Zusammenfassung: Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Übersicht und Zielbeziehungen -- 3.3 Interpersonale umweltbedingte und sozial-kulturelle Faktoren -- 3.3.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den umweltbedingten und sozial-kulturellen Faktoren | |
505 | 8 | |a 3.3.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der interpersonellen (sozial-kulturellen) Faktoren auf den Stromkonsum -- natürliche Umwelt -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Digitale Infrastruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Verkehrsgewohnheiten -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- persönliche physische Infrastruktur: die Wohnverhältnisse -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bevölkerungsstruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Haushaltszusammensetzung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bildungsstand -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.3.3 Zusammenfassung: Einfluss der umweltbedingten und sozial kulturellen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.4 Intrapersonale psychologische Faktoren -- 3.4.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den intrapersonalen Faktoren -- 3.4.2 Intrapersonelle (psychologische Einflussfaktoren) -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der intrapersonalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.5 Zusammenfassung der empirisch nachweisbaren Einflussfaktoren und kritische Würdigung der Ergebnisse -- Kritische Würdigung -- 4 Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums -- 4.1 Ziel des Kapitels und begriffliche Vorüberlegungen -- Einordnung in den Untersuchungskontext -- Ziel und Aufbau von Kapitel 4 -- Vorüberlegungen zu den Güterkategorien -- Bewertung und Zusammenfassung -- 4.2 Ursachen für die Übernutzung demeritorischer Güter -- 4.2.1 Ursachen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomie -- 4.2.2 Ursachen aus Sicht der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie -- Sozial-ökonomische Faktoren -- Entwicklungs- und systembedingte Faktoren -- 4.2.3 Sicht der Konsumentenverhaltensforschung -- 4.3 Kategorisierung/ Einteilung der Instrumente -- 4.4 Direkt wirkende Instrumente -- Wirkungsweise | |
505 | 8 | |a Bewertung der direkten Instrumente -- 4.5 Ökonomische Anreiz-Instrumente -- Wirkungsweise -- Bewertung der ökonomischen Anreiz Instrumente -- 4.6 Indirekt wirkende Instrumente -- Unterteilung -- Wirkungsweise -- Bewertung der indirekten Instrumente -- 4.7 Zusammenfassung und Konsequenzen: Wirkpotential der einzelnen Instrumente -- Kapitelfazit und Ausblick -- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems für politisch-rechtliche Instrumente -- 5.1 Ziel des Kapitels und methodisches Vorgehen zur Ermittlung der relevanten Bewertungskriterien -- Zielstellung des Kapitels -- Vorgehen -- 5.2 Anforderungen an politisch-rechtliche Instrumente (Literaturüberblick) -- 5.2.1 Umweltpolitische und ethische Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung -- 5.2.2 Anforderungen an und Bewertungskriterien für politisch-rechtliche Instrumente aus der Literatur -- Weitere Kriterien -- 5.3 Ermittlung der wesentlichen Anforderungen durch eine Delphi-Befragung -- 5.3.1 Allgemeines Vorgehen im Rahmen der Delphi Befragung -- 5.3.2 Vorgehen und Ergebnisse der ersten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens für die erste Befragungsrunde -- Teilnehmer der ersten Befragungsrunde -- Diskussion der wichtigsten Prinzipien -- Diskussion der wichtigsten Bewertungskriterien -- 5.3.3 Vorgehen und Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogeninhalts der zweiten Runde -- Teilnehmer der zweiten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- 5.3.4 Vorgehen und Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens der dritten Befragungsrunde -- Teilnehmer der dritten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- 5.3.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Wahl der Bewertungskriterien -- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Ziele einer Nachhaltige Entwicklung | |
505 | 8 | |a Ziel und Aufbau des Kapitels | |
650 | 0 | 7 | |a Bewertungssystem |0 (DE-588)4145186-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungskosten |0 (DE-588)4424090-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsverbrauch |0 (DE-588)4136749-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätsverbrauch |0 (DE-588)4136749-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungskosten |0 (DE-588)4424090-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bewertungssystem |0 (DE-588)4145186-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gapp-Schmeling, Katharina |t Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente : Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848764761 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601171 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405283 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001079934976 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gapp-Schmeling, Katharina |
author_facet | Gapp-Schmeling, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Gapp-Schmeling, Katharina |
author_variant | k g s kgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220426 |
classification_rvk | QR 536 QT 000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- Herausforderungen und Ausgangspunkt -- Abgrenzung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand: Der Stromkonsum der europäischen Haushalte -- Schwerpunkt: Senkung des Stromverbrauchs -- Ziel der Politikansätze -- Ist-Situation in Europa -- Ist Situation in Deutschland -- 1.3 Zielstellung und Fragestellungen der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit -- Aufbau -- Methodiken -- 1.5 Eingrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsrahmens -- Abgrenzung -- 2 Konsumentenverhalten aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen -- 2.1 Begriffsbestimmungen des nachhaltigen Konsums, Aufbau und Ziel des Kapitels -- Begriffsbestimmungen -- Aufbau des Kapitels -- Ziel des Kapitels -- 2.2 Die Rolle von Menschenbildern in den Wirtschaftswissenschaften und der Politik -- Begriff des Menschenbildes -- deskriptive vs. normative Menschenbilder -- homo oeconomicus -- Sich-Selbst-konstruierende Menschenbilder: Theorie X & -- Theorie Y -- Der homo oeconomicus als Theorie X -- mögliche Alternativen -- 2.3 Konsumentenverhalten aus mikroökonomischer Sicht (Neoklassik) -- 2.3.1 Modellannahmen und der homo oeconomicus als Nachfrager -- 2.3.2 Preise, Nutzen und Einkommen als Einflussfaktoren aus neoklassischer Sicht -- (1) Preise -- (2) Nutzentheorie und Präferenzen -- (3) Einkommen -- 2.3.3 Kritische Würdigung des mikroökonomischen Modells -- Kritik an den Modellprämissen -- Ausnahmen vom Preismechanismus -- Marktversagen -- 2.4 Konsumentenverhalten aus pluralistischer Sicht -- 2.4.1 Makroökonomische Sichtweise (Keynes und Neoklassik) -- gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Das Einkommen als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Der Zins als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Die Einkommens- und Vermögensverteilung als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- 2.4.2 Erklärungsansätze der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen -- Prospect Theory -- Mindestfairness -- Begrenzte Willenskraft -- 2.4.3 Kritische Würdigung makroökonomischer und verhaltensökonomischer Ansätze -- Keynes vs. neoklassische Makroökonomie -- Verhaltensökonomie -- 2.5 Konsumentenverhalten aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung (Consumer Behavior) -- 2.5.1 Überblick zu ausgewählten Modellen der Konsumentenverhaltensforschung -- Einordnung -- Erklärungsansätze -- 2.5.2 Umweltbedingte Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Physische Umwelt -- Nähere und weitere soziale Umwelt -- Bezugsgruppen der näheren sozialen Umwelt -- Indirekte Umwelterfahrungen durch die Medienumwelt -- 2.5.3 Intrapersonale und psychische Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Aktivierung und Involvement -- Emotion als Interpretation des Erregungszustandes -- Motive als kognitive Handlungsorientierung -- Einstellung und Werte -- Wissen und kognitive Prozesse -- 2.5.4 Kritische Würdigung der Konsumentenverhaltensforschung -- Ausblick -- 2.6 Einflussfaktoren aus Sicht der Sustainable Science -- 2.6.1 Menschenbilder in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- Überblick -- 2.6.2 Einflussfaktoren aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie -- Ökonomisch-rationale Faktoren -- Umwelt- und sozial-kulturelle Faktoren -- Psychologische Faktoren -- Idealistische Ziele -- Rolle der sozial-ökonomischen Faktoren -- 2.6.3 Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch aus Sicht der Nachhaltigkeitswissenschaften -- wirtschaftliches Wachstum = Entwicklung -- Degrowth Bewegung -- Entkopplung -- 2.6.4 Kritische Würdigung der Erklärungsansätze der Sustainable Science -- 2.7 Das Verbraucherleitbild in der Politik und seine Konsequenzen -- 2.7.1 Standpunkte der Wirtschaftsverbände -- 2.7.2 Standpunkte des Wissenschaftlichen Beirats und des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen Legitimität politisch-rechtlicher Instrumente -- Zwischenergebnis -- 2.7.3 Positionen der einzelnen Parteien und der Bundesregierung -- Position der Unionsparteien -- Position der SPD -- Position der FDP -- Position der Grünen -- Position der Linken -- Position der AfD -- Zwischenergebnis -- Bundesregierung - Verbraucherbild im Koalitionsvertrag und des BMJV -- 2.7.4 Das Verbraucherbild in der Rechtsprechung des BGH und EuGH -- 2.7.5 Kritische Würdigung -- 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen: Kritische Würdigung der Ansätze und Synthese zu einem Modell der Einflussfaktoren -- Synthesemodell: homoheterogenus 2.0 -- empirische Prüfbarkeit -- 3 Stromkonsum privater Haushalte in Europa -- Ziel des Kapitels -- Aufbau des Kapitels -- 3.1 Untersuchungsschritte und statistische Voraussetzungen -- 3.1.1 Herkunft der Daten und Datenaufbereitung -- 3.1.2 Korrelationsanalyse -- 3.1.3 Einfache Regressionsanalysen -- 3.2 Ökonomisch-rationale Faktoren -- 3.2.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zum Einfluss der ökonomisch rationalen Faktoren -- Preise -- Einkommen und monetäre Armut -- Beschäftigung -- 3.2.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Preise -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Ergebnisse der Regressionsanalyse -- Einkommen und Konsumausgaben -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Zwischenergebnis -- Armut und Deprivation -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Beschäftigung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.2.3 Zusammenfassung: Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Übersicht und Zielbeziehungen -- 3.3 Interpersonale umweltbedingte und sozial-kulturelle Faktoren -- 3.3.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den umweltbedingten und sozial-kulturellen Faktoren 3.3.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der interpersonellen (sozial-kulturellen) Faktoren auf den Stromkonsum -- natürliche Umwelt -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Digitale Infrastruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Verkehrsgewohnheiten -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- persönliche physische Infrastruktur: die Wohnverhältnisse -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bevölkerungsstruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Haushaltszusammensetzung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bildungsstand -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.3.3 Zusammenfassung: Einfluss der umweltbedingten und sozial kulturellen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.4 Intrapersonale psychologische Faktoren -- 3.4.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den intrapersonalen Faktoren -- 3.4.2 Intrapersonelle (psychologische Einflussfaktoren) -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der intrapersonalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.5 Zusammenfassung der empirisch nachweisbaren Einflussfaktoren und kritische Würdigung der Ergebnisse -- Kritische Würdigung -- 4 Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums -- 4.1 Ziel des Kapitels und begriffliche Vorüberlegungen -- Einordnung in den Untersuchungskontext -- Ziel und Aufbau von Kapitel 4 -- Vorüberlegungen zu den Güterkategorien -- Bewertung und Zusammenfassung -- 4.2 Ursachen für die Übernutzung demeritorischer Güter -- 4.2.1 Ursachen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomie -- 4.2.2 Ursachen aus Sicht der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie -- Sozial-ökonomische Faktoren -- Entwicklungs- und systembedingte Faktoren -- 4.2.3 Sicht der Konsumentenverhaltensforschung -- 4.3 Kategorisierung/ Einteilung der Instrumente -- 4.4 Direkt wirkende Instrumente -- Wirkungsweise Bewertung der direkten Instrumente -- 4.5 Ökonomische Anreiz-Instrumente -- Wirkungsweise -- Bewertung der ökonomischen Anreiz Instrumente -- 4.6 Indirekt wirkende Instrumente -- Unterteilung -- Wirkungsweise -- Bewertung der indirekten Instrumente -- 4.7 Zusammenfassung und Konsequenzen: Wirkpotential der einzelnen Instrumente -- Kapitelfazit und Ausblick -- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems für politisch-rechtliche Instrumente -- 5.1 Ziel des Kapitels und methodisches Vorgehen zur Ermittlung der relevanten Bewertungskriterien -- Zielstellung des Kapitels -- Vorgehen -- 5.2 Anforderungen an politisch-rechtliche Instrumente (Literaturüberblick) -- 5.2.1 Umweltpolitische und ethische Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung -- 5.2.2 Anforderungen an und Bewertungskriterien für politisch-rechtliche Instrumente aus der Literatur -- Weitere Kriterien -- 5.3 Ermittlung der wesentlichen Anforderungen durch eine Delphi-Befragung -- 5.3.1 Allgemeines Vorgehen im Rahmen der Delphi Befragung -- 5.3.2 Vorgehen und Ergebnisse der ersten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens für die erste Befragungsrunde -- Teilnehmer der ersten Befragungsrunde -- Diskussion der wichtigsten Prinzipien -- Diskussion der wichtigsten Bewertungskriterien -- 5.3.3 Vorgehen und Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogeninhalts der zweiten Runde -- Teilnehmer der zweiten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- 5.3.4 Vorgehen und Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens der dritten Befragungsrunde -- Teilnehmer der dritten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- 5.3.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Wahl der Bewertungskriterien -- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Ziele einer Nachhaltige Entwicklung Ziel und Aufbau des Kapitels |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405283 (ZDB-30-PAD)EBC6405283 (ZDB-89-EBL)EBL6405283 (OCoLC)1319627669 (DE-599)BVBBV048220426 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11934nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748905189</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0518-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319627669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 536</subfield><subfield code="0">(DE-625)142055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gapp-Schmeling, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente</subfield><subfield code="b">Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (416 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft])</subfield><subfield code="v">v.68</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- Herausforderungen und Ausgangspunkt -- Abgrenzung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand: Der Stromkonsum der europäischen Haushalte -- Schwerpunkt: Senkung des Stromverbrauchs -- Ziel der Politikansätze -- Ist-Situation in Europa -- Ist Situation in Deutschland -- 1.3 Zielstellung und Fragestellungen der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit -- Aufbau -- Methodiken -- 1.5 Eingrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsrahmens -- Abgrenzung -- 2 Konsumentenverhalten aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen -- 2.1 Begriffsbestimmungen des nachhaltigen Konsums, Aufbau und Ziel des Kapitels -- Begriffsbestimmungen -- Aufbau des Kapitels -- Ziel des Kapitels -- 2.2 Die Rolle von Menschenbildern in den Wirtschaftswissenschaften und der Politik -- Begriff des Menschenbildes -- deskriptive vs. normative Menschenbilder -- homo oeconomicus -- Sich-Selbst-konstruierende Menschenbilder: Theorie X &amp -- Theorie Y -- Der homo oeconomicus als Theorie X -- mögliche Alternativen -- 2.3 Konsumentenverhalten aus mikroökonomischer Sicht (Neoklassik) -- 2.3.1 Modellannahmen und der homo oeconomicus als Nachfrager -- 2.3.2 Preise, Nutzen und Einkommen als Einflussfaktoren aus neoklassischer Sicht -- (1) Preise -- (2) Nutzentheorie und Präferenzen -- (3) Einkommen -- 2.3.3 Kritische Würdigung des mikroökonomischen Modells -- Kritik an den Modellprämissen -- Ausnahmen vom Preismechanismus -- Marktversagen -- 2.4 Konsumentenverhalten aus pluralistischer Sicht -- 2.4.1 Makroökonomische Sichtweise (Keynes und Neoklassik) -- gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Das Einkommen als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Der Zins als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Die Einkommens- und Vermögensverteilung als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- 2.4.2 Erklärungsansätze der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen -- Prospect Theory -- Mindestfairness -- Begrenzte Willenskraft -- 2.4.3 Kritische Würdigung makroökonomischer und verhaltensökonomischer Ansätze -- Keynes vs. neoklassische Makroökonomie -- Verhaltensökonomie -- 2.5 Konsumentenverhalten aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung (Consumer Behavior) -- 2.5.1 Überblick zu ausgewählten Modellen der Konsumentenverhaltensforschung -- Einordnung -- Erklärungsansätze -- 2.5.2 Umweltbedingte Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Physische Umwelt -- Nähere und weitere soziale Umwelt -- Bezugsgruppen der näheren sozialen Umwelt -- Indirekte Umwelterfahrungen durch die Medienumwelt -- 2.5.3 Intrapersonale und psychische Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Aktivierung und Involvement -- Emotion als Interpretation des Erregungszustandes -- Motive als kognitive Handlungsorientierung -- Einstellung und Werte -- Wissen und kognitive Prozesse -- 2.5.4 Kritische Würdigung der Konsumentenverhaltensforschung -- Ausblick -- 2.6 Einflussfaktoren aus Sicht der Sustainable Science -- 2.6.1 Menschenbilder in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- Überblick -- 2.6.2 Einflussfaktoren aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie -- Ökonomisch-rationale Faktoren -- Umwelt- und sozial-kulturelle Faktoren -- Psychologische Faktoren -- Idealistische Ziele -- Rolle der sozial-ökonomischen Faktoren -- 2.6.3 Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch aus Sicht der Nachhaltigkeitswissenschaften -- wirtschaftliches Wachstum = Entwicklung -- Degrowth Bewegung -- Entkopplung -- 2.6.4 Kritische Würdigung der Erklärungsansätze der Sustainable Science -- 2.7 Das Verbraucherleitbild in der Politik und seine Konsequenzen -- 2.7.1 Standpunkte der Wirtschaftsverbände -- 2.7.2 Standpunkte des Wissenschaftlichen Beirats und des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Legitimität politisch-rechtlicher Instrumente -- Zwischenergebnis -- 2.7.3 Positionen der einzelnen Parteien und der Bundesregierung -- Position der Unionsparteien -- Position der SPD -- Position der FDP -- Position der Grünen -- Position der Linken -- Position der AfD -- Zwischenergebnis -- Bundesregierung - Verbraucherbild im Koalitionsvertrag und des BMJV -- 2.7.4 Das Verbraucherbild in der Rechtsprechung des BGH und EuGH -- 2.7.5 Kritische Würdigung -- 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen: Kritische Würdigung der Ansätze und Synthese zu einem Modell der Einflussfaktoren -- Synthesemodell: homoheterogenus 2.0 -- empirische Prüfbarkeit -- 3 Stromkonsum privater Haushalte in Europa -- Ziel des Kapitels -- Aufbau des Kapitels -- 3.1 Untersuchungsschritte und statistische Voraussetzungen -- 3.1.1 Herkunft der Daten und Datenaufbereitung -- 3.1.2 Korrelationsanalyse -- 3.1.3 Einfache Regressionsanalysen -- 3.2 Ökonomisch-rationale Faktoren -- 3.2.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zum Einfluss der ökonomisch rationalen Faktoren -- Preise -- Einkommen und monetäre Armut -- Beschäftigung -- 3.2.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Preise -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Ergebnisse der Regressionsanalyse -- Einkommen und Konsumausgaben -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Zwischenergebnis -- Armut und Deprivation -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Beschäftigung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.2.3 Zusammenfassung: Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Übersicht und Zielbeziehungen -- 3.3 Interpersonale umweltbedingte und sozial-kulturelle Faktoren -- 3.3.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den umweltbedingten und sozial-kulturellen Faktoren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der interpersonellen (sozial-kulturellen) Faktoren auf den Stromkonsum -- natürliche Umwelt -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Digitale Infrastruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Verkehrsgewohnheiten -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- persönliche physische Infrastruktur: die Wohnverhältnisse -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bevölkerungsstruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Haushaltszusammensetzung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bildungsstand -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.3.3 Zusammenfassung: Einfluss der umweltbedingten und sozial kulturellen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.4 Intrapersonale psychologische Faktoren -- 3.4.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den intrapersonalen Faktoren -- 3.4.2 Intrapersonelle (psychologische Einflussfaktoren) -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der intrapersonalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.5 Zusammenfassung der empirisch nachweisbaren Einflussfaktoren und kritische Würdigung der Ergebnisse -- Kritische Würdigung -- 4 Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums -- 4.1 Ziel des Kapitels und begriffliche Vorüberlegungen -- Einordnung in den Untersuchungskontext -- Ziel und Aufbau von Kapitel 4 -- Vorüberlegungen zu den Güterkategorien -- Bewertung und Zusammenfassung -- 4.2 Ursachen für die Übernutzung demeritorischer Güter -- 4.2.1 Ursachen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomie -- 4.2.2 Ursachen aus Sicht der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie -- Sozial-ökonomische Faktoren -- Entwicklungs- und systembedingte Faktoren -- 4.2.3 Sicht der Konsumentenverhaltensforschung -- 4.3 Kategorisierung/ Einteilung der Instrumente -- 4.4 Direkt wirkende Instrumente -- Wirkungsweise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bewertung der direkten Instrumente -- 4.5 Ökonomische Anreiz-Instrumente -- Wirkungsweise -- Bewertung der ökonomischen Anreiz Instrumente -- 4.6 Indirekt wirkende Instrumente -- Unterteilung -- Wirkungsweise -- Bewertung der indirekten Instrumente -- 4.7 Zusammenfassung und Konsequenzen: Wirkpotential der einzelnen Instrumente -- Kapitelfazit und Ausblick -- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems für politisch-rechtliche Instrumente -- 5.1 Ziel des Kapitels und methodisches Vorgehen zur Ermittlung der relevanten Bewertungskriterien -- Zielstellung des Kapitels -- Vorgehen -- 5.2 Anforderungen an politisch-rechtliche Instrumente (Literaturüberblick) -- 5.2.1 Umweltpolitische und ethische Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung -- 5.2.2 Anforderungen an und Bewertungskriterien für politisch-rechtliche Instrumente aus der Literatur -- Weitere Kriterien -- 5.3 Ermittlung der wesentlichen Anforderungen durch eine Delphi-Befragung -- 5.3.1 Allgemeines Vorgehen im Rahmen der Delphi Befragung -- 5.3.2 Vorgehen und Ergebnisse der ersten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens für die erste Befragungsrunde -- Teilnehmer der ersten Befragungsrunde -- Diskussion der wichtigsten Prinzipien -- Diskussion der wichtigsten Bewertungskriterien -- 5.3.3 Vorgehen und Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogeninhalts der zweiten Runde -- Teilnehmer der zweiten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- 5.3.4 Vorgehen und Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens der dritten Befragungsrunde -- Teilnehmer der dritten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- 5.3.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Wahl der Bewertungskriterien -- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Ziele einer Nachhaltige Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ziel und Aufbau des Kapitels</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145186-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424090-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136749-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätsverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136749-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424090-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bewertungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145186-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gapp-Schmeling, Katharina</subfield><subfield code="t">Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente : Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848764761</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601171</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405283</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV048220426 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748905189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601171 |
oclc_num | 1319627669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft]) |
spelling | Gapp-Schmeling, Katharina Verfasser aut Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (416 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft]) v.68 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- Herausforderungen und Ausgangspunkt -- Abgrenzung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand: Der Stromkonsum der europäischen Haushalte -- Schwerpunkt: Senkung des Stromverbrauchs -- Ziel der Politikansätze -- Ist-Situation in Europa -- Ist Situation in Deutschland -- 1.3 Zielstellung und Fragestellungen der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit -- Aufbau -- Methodiken -- 1.5 Eingrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsrahmens -- Abgrenzung -- 2 Konsumentenverhalten aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen -- 2.1 Begriffsbestimmungen des nachhaltigen Konsums, Aufbau und Ziel des Kapitels -- Begriffsbestimmungen -- Aufbau des Kapitels -- Ziel des Kapitels -- 2.2 Die Rolle von Menschenbildern in den Wirtschaftswissenschaften und der Politik -- Begriff des Menschenbildes -- deskriptive vs. normative Menschenbilder -- homo oeconomicus -- Sich-Selbst-konstruierende Menschenbilder: Theorie X & -- Theorie Y -- Der homo oeconomicus als Theorie X -- mögliche Alternativen -- 2.3 Konsumentenverhalten aus mikroökonomischer Sicht (Neoklassik) -- 2.3.1 Modellannahmen und der homo oeconomicus als Nachfrager -- 2.3.2 Preise, Nutzen und Einkommen als Einflussfaktoren aus neoklassischer Sicht -- (1) Preise -- (2) Nutzentheorie und Präferenzen -- (3) Einkommen -- 2.3.3 Kritische Würdigung des mikroökonomischen Modells -- Kritik an den Modellprämissen -- Ausnahmen vom Preismechanismus -- Marktversagen -- 2.4 Konsumentenverhalten aus pluralistischer Sicht -- 2.4.1 Makroökonomische Sichtweise (Keynes und Neoklassik) -- gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Das Einkommen als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Der Zins als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Die Einkommens- und Vermögensverteilung als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- 2.4.2 Erklärungsansätze der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen -- Prospect Theory -- Mindestfairness -- Begrenzte Willenskraft -- 2.4.3 Kritische Würdigung makroökonomischer und verhaltensökonomischer Ansätze -- Keynes vs. neoklassische Makroökonomie -- Verhaltensökonomie -- 2.5 Konsumentenverhalten aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung (Consumer Behavior) -- 2.5.1 Überblick zu ausgewählten Modellen der Konsumentenverhaltensforschung -- Einordnung -- Erklärungsansätze -- 2.5.2 Umweltbedingte Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Physische Umwelt -- Nähere und weitere soziale Umwelt -- Bezugsgruppen der näheren sozialen Umwelt -- Indirekte Umwelterfahrungen durch die Medienumwelt -- 2.5.3 Intrapersonale und psychische Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Aktivierung und Involvement -- Emotion als Interpretation des Erregungszustandes -- Motive als kognitive Handlungsorientierung -- Einstellung und Werte -- Wissen und kognitive Prozesse -- 2.5.4 Kritische Würdigung der Konsumentenverhaltensforschung -- Ausblick -- 2.6 Einflussfaktoren aus Sicht der Sustainable Science -- 2.6.1 Menschenbilder in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- Überblick -- 2.6.2 Einflussfaktoren aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie -- Ökonomisch-rationale Faktoren -- Umwelt- und sozial-kulturelle Faktoren -- Psychologische Faktoren -- Idealistische Ziele -- Rolle der sozial-ökonomischen Faktoren -- 2.6.3 Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch aus Sicht der Nachhaltigkeitswissenschaften -- wirtschaftliches Wachstum = Entwicklung -- Degrowth Bewegung -- Entkopplung -- 2.6.4 Kritische Würdigung der Erklärungsansätze der Sustainable Science -- 2.7 Das Verbraucherleitbild in der Politik und seine Konsequenzen -- 2.7.1 Standpunkte der Wirtschaftsverbände -- 2.7.2 Standpunkte des Wissenschaftlichen Beirats und des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen Legitimität politisch-rechtlicher Instrumente -- Zwischenergebnis -- 2.7.3 Positionen der einzelnen Parteien und der Bundesregierung -- Position der Unionsparteien -- Position der SPD -- Position der FDP -- Position der Grünen -- Position der Linken -- Position der AfD -- Zwischenergebnis -- Bundesregierung - Verbraucherbild im Koalitionsvertrag und des BMJV -- 2.7.4 Das Verbraucherbild in der Rechtsprechung des BGH und EuGH -- 2.7.5 Kritische Würdigung -- 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen: Kritische Würdigung der Ansätze und Synthese zu einem Modell der Einflussfaktoren -- Synthesemodell: homoheterogenus 2.0 -- empirische Prüfbarkeit -- 3 Stromkonsum privater Haushalte in Europa -- Ziel des Kapitels -- Aufbau des Kapitels -- 3.1 Untersuchungsschritte und statistische Voraussetzungen -- 3.1.1 Herkunft der Daten und Datenaufbereitung -- 3.1.2 Korrelationsanalyse -- 3.1.3 Einfache Regressionsanalysen -- 3.2 Ökonomisch-rationale Faktoren -- 3.2.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zum Einfluss der ökonomisch rationalen Faktoren -- Preise -- Einkommen und monetäre Armut -- Beschäftigung -- 3.2.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Preise -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Ergebnisse der Regressionsanalyse -- Einkommen und Konsumausgaben -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Zwischenergebnis -- Armut und Deprivation -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Beschäftigung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.2.3 Zusammenfassung: Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Übersicht und Zielbeziehungen -- 3.3 Interpersonale umweltbedingte und sozial-kulturelle Faktoren -- 3.3.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den umweltbedingten und sozial-kulturellen Faktoren 3.3.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der interpersonellen (sozial-kulturellen) Faktoren auf den Stromkonsum -- natürliche Umwelt -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Digitale Infrastruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Verkehrsgewohnheiten -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- persönliche physische Infrastruktur: die Wohnverhältnisse -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bevölkerungsstruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Haushaltszusammensetzung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bildungsstand -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.3.3 Zusammenfassung: Einfluss der umweltbedingten und sozial kulturellen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.4 Intrapersonale psychologische Faktoren -- 3.4.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den intrapersonalen Faktoren -- 3.4.2 Intrapersonelle (psychologische Einflussfaktoren) -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der intrapersonalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.5 Zusammenfassung der empirisch nachweisbaren Einflussfaktoren und kritische Würdigung der Ergebnisse -- Kritische Würdigung -- 4 Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums -- 4.1 Ziel des Kapitels und begriffliche Vorüberlegungen -- Einordnung in den Untersuchungskontext -- Ziel und Aufbau von Kapitel 4 -- Vorüberlegungen zu den Güterkategorien -- Bewertung und Zusammenfassung -- 4.2 Ursachen für die Übernutzung demeritorischer Güter -- 4.2.1 Ursachen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomie -- 4.2.2 Ursachen aus Sicht der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie -- Sozial-ökonomische Faktoren -- Entwicklungs- und systembedingte Faktoren -- 4.2.3 Sicht der Konsumentenverhaltensforschung -- 4.3 Kategorisierung/ Einteilung der Instrumente -- 4.4 Direkt wirkende Instrumente -- Wirkungsweise Bewertung der direkten Instrumente -- 4.5 Ökonomische Anreiz-Instrumente -- Wirkungsweise -- Bewertung der ökonomischen Anreiz Instrumente -- 4.6 Indirekt wirkende Instrumente -- Unterteilung -- Wirkungsweise -- Bewertung der indirekten Instrumente -- 4.7 Zusammenfassung und Konsequenzen: Wirkpotential der einzelnen Instrumente -- Kapitelfazit und Ausblick -- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems für politisch-rechtliche Instrumente -- 5.1 Ziel des Kapitels und methodisches Vorgehen zur Ermittlung der relevanten Bewertungskriterien -- Zielstellung des Kapitels -- Vorgehen -- 5.2 Anforderungen an politisch-rechtliche Instrumente (Literaturüberblick) -- 5.2.1 Umweltpolitische und ethische Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung -- 5.2.2 Anforderungen an und Bewertungskriterien für politisch-rechtliche Instrumente aus der Literatur -- Weitere Kriterien -- 5.3 Ermittlung der wesentlichen Anforderungen durch eine Delphi-Befragung -- 5.3.1 Allgemeines Vorgehen im Rahmen der Delphi Befragung -- 5.3.2 Vorgehen und Ergebnisse der ersten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens für die erste Befragungsrunde -- Teilnehmer der ersten Befragungsrunde -- Diskussion der wichtigsten Prinzipien -- Diskussion der wichtigsten Bewertungskriterien -- 5.3.3 Vorgehen und Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogeninhalts der zweiten Runde -- Teilnehmer der zweiten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- 5.3.4 Vorgehen und Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens der dritten Befragungsrunde -- Teilnehmer der dritten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- 5.3.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Wahl der Bewertungskriterien -- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Ziele einer Nachhaltige Entwicklung Ziel und Aufbau des Kapitels Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 gnd rswk-swf Nutzungskosten (DE-588)4424090-9 gnd rswk-swf Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 gnd rswk-swf Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Haushalt (DE-588)4023744-8 s Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 s Nutzungskosten (DE-588)4424090-9 s Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gapp-Schmeling, Katharina Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente : Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848764761 |
spellingShingle | Gapp-Schmeling, Katharina Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- Herausforderungen und Ausgangspunkt -- Abgrenzung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand: Der Stromkonsum der europäischen Haushalte -- Schwerpunkt: Senkung des Stromverbrauchs -- Ziel der Politikansätze -- Ist-Situation in Europa -- Ist Situation in Deutschland -- 1.3 Zielstellung und Fragestellungen der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit -- Aufbau -- Methodiken -- 1.5 Eingrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsrahmens -- Abgrenzung -- 2 Konsumentenverhalten aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen -- 2.1 Begriffsbestimmungen des nachhaltigen Konsums, Aufbau und Ziel des Kapitels -- Begriffsbestimmungen -- Aufbau des Kapitels -- Ziel des Kapitels -- 2.2 Die Rolle von Menschenbildern in den Wirtschaftswissenschaften und der Politik -- Begriff des Menschenbildes -- deskriptive vs. normative Menschenbilder -- homo oeconomicus -- Sich-Selbst-konstruierende Menschenbilder: Theorie X & -- Theorie Y -- Der homo oeconomicus als Theorie X -- mögliche Alternativen -- 2.3 Konsumentenverhalten aus mikroökonomischer Sicht (Neoklassik) -- 2.3.1 Modellannahmen und der homo oeconomicus als Nachfrager -- 2.3.2 Preise, Nutzen und Einkommen als Einflussfaktoren aus neoklassischer Sicht -- (1) Preise -- (2) Nutzentheorie und Präferenzen -- (3) Einkommen -- 2.3.3 Kritische Würdigung des mikroökonomischen Modells -- Kritik an den Modellprämissen -- Ausnahmen vom Preismechanismus -- Marktversagen -- 2.4 Konsumentenverhalten aus pluralistischer Sicht -- 2.4.1 Makroökonomische Sichtweise (Keynes und Neoklassik) -- gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Das Einkommen als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Der Zins als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Die Einkommens- und Vermögensverteilung als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- 2.4.2 Erklärungsansätze der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen -- Prospect Theory -- Mindestfairness -- Begrenzte Willenskraft -- 2.4.3 Kritische Würdigung makroökonomischer und verhaltensökonomischer Ansätze -- Keynes vs. neoklassische Makroökonomie -- Verhaltensökonomie -- 2.5 Konsumentenverhalten aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung (Consumer Behavior) -- 2.5.1 Überblick zu ausgewählten Modellen der Konsumentenverhaltensforschung -- Einordnung -- Erklärungsansätze -- 2.5.2 Umweltbedingte Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Physische Umwelt -- Nähere und weitere soziale Umwelt -- Bezugsgruppen der näheren sozialen Umwelt -- Indirekte Umwelterfahrungen durch die Medienumwelt -- 2.5.3 Intrapersonale und psychische Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Aktivierung und Involvement -- Emotion als Interpretation des Erregungszustandes -- Motive als kognitive Handlungsorientierung -- Einstellung und Werte -- Wissen und kognitive Prozesse -- 2.5.4 Kritische Würdigung der Konsumentenverhaltensforschung -- Ausblick -- 2.6 Einflussfaktoren aus Sicht der Sustainable Science -- 2.6.1 Menschenbilder in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- Überblick -- 2.6.2 Einflussfaktoren aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie -- Ökonomisch-rationale Faktoren -- Umwelt- und sozial-kulturelle Faktoren -- Psychologische Faktoren -- Idealistische Ziele -- Rolle der sozial-ökonomischen Faktoren -- 2.6.3 Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch aus Sicht der Nachhaltigkeitswissenschaften -- wirtschaftliches Wachstum = Entwicklung -- Degrowth Bewegung -- Entkopplung -- 2.6.4 Kritische Würdigung der Erklärungsansätze der Sustainable Science -- 2.7 Das Verbraucherleitbild in der Politik und seine Konsequenzen -- 2.7.1 Standpunkte der Wirtschaftsverbände -- 2.7.2 Standpunkte des Wissenschaftlichen Beirats und des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen Legitimität politisch-rechtlicher Instrumente -- Zwischenergebnis -- 2.7.3 Positionen der einzelnen Parteien und der Bundesregierung -- Position der Unionsparteien -- Position der SPD -- Position der FDP -- Position der Grünen -- Position der Linken -- Position der AfD -- Zwischenergebnis -- Bundesregierung - Verbraucherbild im Koalitionsvertrag und des BMJV -- 2.7.4 Das Verbraucherbild in der Rechtsprechung des BGH und EuGH -- 2.7.5 Kritische Würdigung -- 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen: Kritische Würdigung der Ansätze und Synthese zu einem Modell der Einflussfaktoren -- Synthesemodell: homoheterogenus 2.0 -- empirische Prüfbarkeit -- 3 Stromkonsum privater Haushalte in Europa -- Ziel des Kapitels -- Aufbau des Kapitels -- 3.1 Untersuchungsschritte und statistische Voraussetzungen -- 3.1.1 Herkunft der Daten und Datenaufbereitung -- 3.1.2 Korrelationsanalyse -- 3.1.3 Einfache Regressionsanalysen -- 3.2 Ökonomisch-rationale Faktoren -- 3.2.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zum Einfluss der ökonomisch rationalen Faktoren -- Preise -- Einkommen und monetäre Armut -- Beschäftigung -- 3.2.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Preise -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Ergebnisse der Regressionsanalyse -- Einkommen und Konsumausgaben -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Zwischenergebnis -- Armut und Deprivation -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Beschäftigung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.2.3 Zusammenfassung: Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Übersicht und Zielbeziehungen -- 3.3 Interpersonale umweltbedingte und sozial-kulturelle Faktoren -- 3.3.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den umweltbedingten und sozial-kulturellen Faktoren 3.3.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der interpersonellen (sozial-kulturellen) Faktoren auf den Stromkonsum -- natürliche Umwelt -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Digitale Infrastruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Verkehrsgewohnheiten -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- persönliche physische Infrastruktur: die Wohnverhältnisse -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bevölkerungsstruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Haushaltszusammensetzung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bildungsstand -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.3.3 Zusammenfassung: Einfluss der umweltbedingten und sozial kulturellen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.4 Intrapersonale psychologische Faktoren -- 3.4.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den intrapersonalen Faktoren -- 3.4.2 Intrapersonelle (psychologische Einflussfaktoren) -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der intrapersonalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.5 Zusammenfassung der empirisch nachweisbaren Einflussfaktoren und kritische Würdigung der Ergebnisse -- Kritische Würdigung -- 4 Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums -- 4.1 Ziel des Kapitels und begriffliche Vorüberlegungen -- Einordnung in den Untersuchungskontext -- Ziel und Aufbau von Kapitel 4 -- Vorüberlegungen zu den Güterkategorien -- Bewertung und Zusammenfassung -- 4.2 Ursachen für die Übernutzung demeritorischer Güter -- 4.2.1 Ursachen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomie -- 4.2.2 Ursachen aus Sicht der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie -- Sozial-ökonomische Faktoren -- Entwicklungs- und systembedingte Faktoren -- 4.2.3 Sicht der Konsumentenverhaltensforschung -- 4.3 Kategorisierung/ Einteilung der Instrumente -- 4.4 Direkt wirkende Instrumente -- Wirkungsweise Bewertung der direkten Instrumente -- 4.5 Ökonomische Anreiz-Instrumente -- Wirkungsweise -- Bewertung der ökonomischen Anreiz Instrumente -- 4.6 Indirekt wirkende Instrumente -- Unterteilung -- Wirkungsweise -- Bewertung der indirekten Instrumente -- 4.7 Zusammenfassung und Konsequenzen: Wirkpotential der einzelnen Instrumente -- Kapitelfazit und Ausblick -- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems für politisch-rechtliche Instrumente -- 5.1 Ziel des Kapitels und methodisches Vorgehen zur Ermittlung der relevanten Bewertungskriterien -- Zielstellung des Kapitels -- Vorgehen -- 5.2 Anforderungen an politisch-rechtliche Instrumente (Literaturüberblick) -- 5.2.1 Umweltpolitische und ethische Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung -- 5.2.2 Anforderungen an und Bewertungskriterien für politisch-rechtliche Instrumente aus der Literatur -- Weitere Kriterien -- 5.3 Ermittlung der wesentlichen Anforderungen durch eine Delphi-Befragung -- 5.3.1 Allgemeines Vorgehen im Rahmen der Delphi Befragung -- 5.3.2 Vorgehen und Ergebnisse der ersten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens für die erste Befragungsrunde -- Teilnehmer der ersten Befragungsrunde -- Diskussion der wichtigsten Prinzipien -- Diskussion der wichtigsten Bewertungskriterien -- 5.3.3 Vorgehen und Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogeninhalts der zweiten Runde -- Teilnehmer der zweiten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- 5.3.4 Vorgehen und Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens der dritten Befragungsrunde -- Teilnehmer der dritten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- 5.3.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Wahl der Bewertungskriterien -- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Ziele einer Nachhaltige Entwicklung Ziel und Aufbau des Kapitels Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 gnd Nutzungskosten (DE-588)4424090-9 gnd Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145186-7 (DE-588)4424090-9 (DE-588)4136749-2 (DE-588)4023744-8 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
title_auth | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
title_exact_search | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
title_exact_search_txtP | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
title_full | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
title_fullStr | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
title_full_unstemmed | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
title_short | Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente |
title_sort | faktoren nachhaltigen stromkonsums in europa und seine forderung durch politisch rechtliche instrumente eine analyse aus sicht der nachhaltigen okonomie |
title_sub | Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie |
topic | Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 gnd Nutzungskosten (DE-588)4424090-9 gnd Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd |
topic_facet | Bewertungssystem Nutzungskosten Elektrizitätsverbrauch Haushalt Europa Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT gappschmelingkatharina faktorennachhaltigenstromkonsumsineuropaundseineforderungdurchpolitischrechtlicheinstrumenteeineanalyseaussichtdernachhaltigenokonomie |