Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge
v.52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250 Seiten) |
ISBN: | 9783748904595 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748904595 |9 978-3-7489-0459-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405255 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405255 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405255 | ||
035 | |a (OCoLC)1319629696 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5070 |0 (DE-625)136180: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckhardt, Sarah Isabell |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge |v v.52 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen -- A. Begriff der überlangen Verfahrensdauer -- I. Ausgangspunkt: Formen der überlangen Verfahrensdauer -- 1. Tatferne -- 2. Lange (nicht rechtsstaatswidrige) Gesamtdauer des Verfahrens -- 3. Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Herleitung des Beschleunigungsgebots -- 1. Verschiedene rechtliche Grundlagen des Beschleunigungsgrundsatzes -- 2. Zweidimensionale Schutzrichtung des Beschleunigungsgrundsatzes -- 3. Umstrittene Kriterien für die Feststellung eines Verstoßes gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Uneinheitliche Beurteilung durch die Instanzgerichte -- b) Vereinheitlichung durch den Kriterienkatalog des Bundesverfassungsgerichts -- c) Erneut uneinheitliche Handhabung nach der Vollstreckungslösung des Großen Senats -- B. Wechselnde Rechtsprechung zur Handhabung der überlangen Verfahrensdauer -- I. Zunächst: reine Strafzumessungslösung -- II. Seit 25.10.2000: Kombination aus Strafzumessungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Ausdrückliche Anerkennung der Verfahrenshindernislösung -- 2. Bestimmung des "ganz außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Strafzumessungslösung -- a) Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls -- b) Abwägung allein sachbezogener Umstände des Einzelfalls -- III. Seit 17.1.2008: Kombination aus Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Grundsätze der Vollstreckungslösung -- 2. Bestimmung des "außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Vollstreckungslösung -- a) Vorausssetzungen -- b) Beurteilungszeitpunkt -- IV. Seit 3.12.2011: Ergänzung der Vollstreckungslösung durch die Entschädigungsregeln der 198, 199 GVG -- 1. Normzweck -- 2. Geltungsbereich des Anspruchs -- 3. Voraussetzungen des Anspruchs | |
505 | 8 | |a a) Formelle Voraussetzung: Erhebung einer Verzögerungsrüge -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Nachteil eines Verfahrensbeteiligten infolge unangemessener Dauer des Gerichtsverfahrens -- bb) Wiedergutmachung auf andere Weise nicht ausreichend -- (1) Vollstreckungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (2) Vollstreckungslösung nur bei vorheriger Erhebung der Verzögerungsrüge? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (3) Strafzumessungs- und Verfahrensbeendigungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (4) Zwischenergebnis -- 4. Geltendmachung des Anspruchs -- 5. Verhältnis zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- C. Zusammenfassung -- Teil 2: Behandlung von unverhältnismäßigen Belastungen des Angeklagten durch überlange Verfahrensdauer in der Rechtsprechungspraxis -- A. Rechtsprechungsdokumentation -- I. Erste Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- a) Regelfall: Verfahrensbeendigung aufgrund unzumutbarer Verfahrensbelastungen -- aa) Verfahrensbelastungen als hinreichende Bedingung -- bb) Verfahrensbelastungen sowie die zu erwartende weitere Verfahrensdauer als notwendige Bedingungen -- cc) Gesamtverfahrensdauer bzw. Ausmaß der Verzögerung als hinreichende Bedingung -- b) Vereinzelt: Verfahrensbeendigung aus Strafzumessungsgründen -- 2. Umsetzung -- a) Direkte Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften oder Strafzumessungsregeln -- aa) Einstellung aufgrund eines Verfahrenshindernisses ( 206a Abs. 1, 260 Abs. 3, 204 Abs. 1 StPO) -- bb) Einstellung nach den Opportunitätsvorschriften -- cc) Verfahrensbeendigung nach den Strafzumessungsregeln -- b) Entsprechende Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften -- c) Verfahrensabbruch durch neuartige Rechtsfiguren | |
505 | 8 | |a II. Zweite Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen sachlich begründeter Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- III. Dritte Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung, weiterer Verfahrensdauer und Unwahrscheinlichkeit der Verurteilung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- B. Nur in Teilen mögliche Einordnung in die Rechtsprechungshistorie -- I. Erste Fallgruppe -- II. Zweite Fallgruppe -- III. Dritte Fallgruppe -- C. Zusammenfassung -- Teil 3: Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- A. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- I. Zweck des Strafverfahrens -- II. Unterschiedliche Beurteilungszeitpunkte -- 1. Fortführung eines rechtsstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- a) Geeignetheit -- b) Erforderlichkeit -- c) Angemessenheit -- aa) Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Angemessenheit der Strafzufügung zur Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs -- (2) Möglichkeit des Schuldspruchs -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Geeignetheit -- (2) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- cc) Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- 2. Zwischenergebnis -- B. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Kein Verstoß durch die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Fortführung eines rechtstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- 1. Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 2. Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 3. Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- C. Ergebnis -- Teil 4: Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- A. Lösungsansätze der ersten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses | |
505 | 8 | |a 1. Annahme eines allgemeinen Verfahrenshindernisses bei Verstößen gegen das Rechtsstaatsprinzip -- 2. Annahme eines Verfahrenshindernisses speziell bei Verstößen gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Ungeeignetheit aufgrund fehlender gesetzlicher Anordnung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK -- b) Ungeeignetheit aufgrund abschließender Regelung durch die Verjährungsvorschriften -- c) Ungeeignetheit aufgrund der Struktur des Verfahrenshindernisses -- aa) Abwägungsfeindlichkeit des Verfahrenshindernisses -- (1) Direkte Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (2) Entsprechende Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Vorenthalten der Möglichkeit des Freispruchs -- cc) Erforderliche Kriterien können ohne abschließende Hauptverhandlung nicht ermittelt werden -- dd) Zwischenergebnis -- d) Ungeeignetheit der Verfahrenshindernislösung aufgrund der Dogmatik der Vollstreckungslösung -- aa) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Rechtsprechung -- bb) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- (1) Verfahrenshindernis nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (2) Verfahrenshindernis vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- e) Zwischenergebnis -- II. Weitere Lösungen im geltenden Recht, die auch von der Rechtsprechung in Betracht gezogen werden -- 1. Verfahrenseinstellung nach 153, 153a StPO -- a) 153 StPO -- b) 153a StPO -- 2. Vorläufige Einstellung gem. 154 StPO bzw. Beschränkung der Verfolgung gem. 154a StPO -- 3. Verwarnung mit Strafvorbehalt gem. 59 StGB und Absehen von Strafe gem. 60 StGB -- 4. Strafaussetzung zur Bewährung gem. 56 StGB sowie Begnadigung -- III. Zwischenergebnis für die erste Fallgruppe -- B. Lösungsansätze der dritten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses | |
505 | 8 | |a II. Lösungen im geltenden Recht -- III. Zwischenergebnis für die dritte Fallgruppe -- C. Ergebnis -- Teil 5: Weitere Konstellation der Verfahrensbeendigung wegen unverhältnismäßiger Belastungen durch überlange Verfahrensdauer -- A. Verfahrensbeendigung wegen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung -- B. Verfahrensbeendigung unabhängig von einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- I. Voraussetzungen der Verfahrensbeendigung -- II. Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- III. Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- C. Ergebnis -- Teil 6: Verfahrensbeendigung wegen drohender Unverhältnismäßigkeit der Verfahrensbelastungen als einfachgesetzlicher Einstellungsgrund -- A. Gründe für eine einfachgesetzliche Regelung -- B. Struktur einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Unverhältnismäßige Belastungen des Angeklagten als Bezugspunkt der Einstellungsentscheidung -- II. Beurteilung der (drohenden) Unverhältnismäßigkeit anhand einer Prognose -- 1. Keine Ausformulierung der für die Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit relevanten Kriterien -- 2. Notwendigkeit einer Begründung der Einstellungsentscheidung -- III. Keine Beschränkung der Einstellungsvorschrift auf Vergehen -- C. Entwurf einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Regelungsentwurf für das Hauptverfahren -- 1. 206a StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterung -- 2. 260 StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterungen -- II. Regelungsentwurf für das Ermittlungsverfahren -- 1. 170 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- III. Regelungsentwurf für das Zwischenverfahren -- 1. 204 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensdauer |0 (DE-588)4199322-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfahrensdauer |0 (DE-588)4199322-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Eckhardt, Sarah Isabell |t Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848763528 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601160 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405255 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001030651904 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eckhardt, Sarah Isabell |
author_facet | Eckhardt, Sarah Isabell |
author_role | aut |
author_sort | Eckhardt, Sarah Isabell |
author_variant | s i e si sie |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220415 |
classification_rvk | PH 4730 PH 5070 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen -- A. Begriff der überlangen Verfahrensdauer -- I. Ausgangspunkt: Formen der überlangen Verfahrensdauer -- 1. Tatferne -- 2. Lange (nicht rechtsstaatswidrige) Gesamtdauer des Verfahrens -- 3. Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Herleitung des Beschleunigungsgebots -- 1. Verschiedene rechtliche Grundlagen des Beschleunigungsgrundsatzes -- 2. Zweidimensionale Schutzrichtung des Beschleunigungsgrundsatzes -- 3. Umstrittene Kriterien für die Feststellung eines Verstoßes gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Uneinheitliche Beurteilung durch die Instanzgerichte -- b) Vereinheitlichung durch den Kriterienkatalog des Bundesverfassungsgerichts -- c) Erneut uneinheitliche Handhabung nach der Vollstreckungslösung des Großen Senats -- B. Wechselnde Rechtsprechung zur Handhabung der überlangen Verfahrensdauer -- I. Zunächst: reine Strafzumessungslösung -- II. Seit 25.10.2000: Kombination aus Strafzumessungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Ausdrückliche Anerkennung der Verfahrenshindernislösung -- 2. Bestimmung des "ganz außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Strafzumessungslösung -- a) Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls -- b) Abwägung allein sachbezogener Umstände des Einzelfalls -- III. Seit 17.1.2008: Kombination aus Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Grundsätze der Vollstreckungslösung -- 2. Bestimmung des "außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Vollstreckungslösung -- a) Vorausssetzungen -- b) Beurteilungszeitpunkt -- IV. Seit 3.12.2011: Ergänzung der Vollstreckungslösung durch die Entschädigungsregeln der 198, 199 GVG -- 1. Normzweck -- 2. Geltungsbereich des Anspruchs -- 3. Voraussetzungen des Anspruchs a) Formelle Voraussetzung: Erhebung einer Verzögerungsrüge -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Nachteil eines Verfahrensbeteiligten infolge unangemessener Dauer des Gerichtsverfahrens -- bb) Wiedergutmachung auf andere Weise nicht ausreichend -- (1) Vollstreckungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (2) Vollstreckungslösung nur bei vorheriger Erhebung der Verzögerungsrüge? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (3) Strafzumessungs- und Verfahrensbeendigungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (4) Zwischenergebnis -- 4. Geltendmachung des Anspruchs -- 5. Verhältnis zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- C. Zusammenfassung -- Teil 2: Behandlung von unverhältnismäßigen Belastungen des Angeklagten durch überlange Verfahrensdauer in der Rechtsprechungspraxis -- A. Rechtsprechungsdokumentation -- I. Erste Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- a) Regelfall: Verfahrensbeendigung aufgrund unzumutbarer Verfahrensbelastungen -- aa) Verfahrensbelastungen als hinreichende Bedingung -- bb) Verfahrensbelastungen sowie die zu erwartende weitere Verfahrensdauer als notwendige Bedingungen -- cc) Gesamtverfahrensdauer bzw. Ausmaß der Verzögerung als hinreichende Bedingung -- b) Vereinzelt: Verfahrensbeendigung aus Strafzumessungsgründen -- 2. Umsetzung -- a) Direkte Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften oder Strafzumessungsregeln -- aa) Einstellung aufgrund eines Verfahrenshindernisses ( 206a Abs. 1, 260 Abs. 3, 204 Abs. 1 StPO) -- bb) Einstellung nach den Opportunitätsvorschriften -- cc) Verfahrensbeendigung nach den Strafzumessungsregeln -- b) Entsprechende Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften -- c) Verfahrensabbruch durch neuartige Rechtsfiguren II. Zweite Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen sachlich begründeter Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- III. Dritte Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung, weiterer Verfahrensdauer und Unwahrscheinlichkeit der Verurteilung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- B. Nur in Teilen mögliche Einordnung in die Rechtsprechungshistorie -- I. Erste Fallgruppe -- II. Zweite Fallgruppe -- III. Dritte Fallgruppe -- C. Zusammenfassung -- Teil 3: Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- A. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- I. Zweck des Strafverfahrens -- II. Unterschiedliche Beurteilungszeitpunkte -- 1. Fortführung eines rechtsstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- a) Geeignetheit -- b) Erforderlichkeit -- c) Angemessenheit -- aa) Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Angemessenheit der Strafzufügung zur Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs -- (2) Möglichkeit des Schuldspruchs -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Geeignetheit -- (2) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- cc) Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- 2. Zwischenergebnis -- B. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Kein Verstoß durch die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Fortführung eines rechtstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- 1. Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 2. Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 3. Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- C. Ergebnis -- Teil 4: Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- A. Lösungsansätze der ersten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses 1. Annahme eines allgemeinen Verfahrenshindernisses bei Verstößen gegen das Rechtsstaatsprinzip -- 2. Annahme eines Verfahrenshindernisses speziell bei Verstößen gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Ungeeignetheit aufgrund fehlender gesetzlicher Anordnung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK -- b) Ungeeignetheit aufgrund abschließender Regelung durch die Verjährungsvorschriften -- c) Ungeeignetheit aufgrund der Struktur des Verfahrenshindernisses -- aa) Abwägungsfeindlichkeit des Verfahrenshindernisses -- (1) Direkte Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (2) Entsprechende Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Vorenthalten der Möglichkeit des Freispruchs -- cc) Erforderliche Kriterien können ohne abschließende Hauptverhandlung nicht ermittelt werden -- dd) Zwischenergebnis -- d) Ungeeignetheit der Verfahrenshindernislösung aufgrund der Dogmatik der Vollstreckungslösung -- aa) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Rechtsprechung -- bb) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- (1) Verfahrenshindernis nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (2) Verfahrenshindernis vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- e) Zwischenergebnis -- II. Weitere Lösungen im geltenden Recht, die auch von der Rechtsprechung in Betracht gezogen werden -- 1. Verfahrenseinstellung nach 153, 153a StPO -- a) 153 StPO -- b) 153a StPO -- 2. Vorläufige Einstellung gem. 154 StPO bzw. Beschränkung der Verfolgung gem. 154a StPO -- 3. Verwarnung mit Strafvorbehalt gem. 59 StGB und Absehen von Strafe gem. 60 StGB -- 4. Strafaussetzung zur Bewährung gem. 56 StGB sowie Begnadigung -- III. Zwischenergebnis für die erste Fallgruppe -- B. Lösungsansätze der dritten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses II. Lösungen im geltenden Recht -- III. Zwischenergebnis für die dritte Fallgruppe -- C. Ergebnis -- Teil 5: Weitere Konstellation der Verfahrensbeendigung wegen unverhältnismäßiger Belastungen durch überlange Verfahrensdauer -- A. Verfahrensbeendigung wegen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung -- B. Verfahrensbeendigung unabhängig von einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- I. Voraussetzungen der Verfahrensbeendigung -- II. Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- III. Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- C. Ergebnis -- Teil 6: Verfahrensbeendigung wegen drohender Unverhältnismäßigkeit der Verfahrensbelastungen als einfachgesetzlicher Einstellungsgrund -- A. Gründe für eine einfachgesetzliche Regelung -- B. Struktur einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Unverhältnismäßige Belastungen des Angeklagten als Bezugspunkt der Einstellungsentscheidung -- II. Beurteilung der (drohenden) Unverhältnismäßigkeit anhand einer Prognose -- 1. Keine Ausformulierung der für die Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit relevanten Kriterien -- 2. Notwendigkeit einer Begründung der Einstellungsentscheidung -- III. Keine Beschränkung der Einstellungsvorschrift auf Vergehen -- C. Entwurf einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Regelungsentwurf für das Hauptverfahren -- 1. 206a StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterung -- 2. 260 StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterungen -- II. Regelungsentwurf für das Ermittlungsverfahren -- 1. 170 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- III. Regelungsentwurf für das Zwischenverfahren -- 1. 204 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405255 (ZDB-30-PAD)EBC6405255 (ZDB-89-EBL)EBL6405255 (OCoLC)1319629696 (DE-599)BVBBV048220415 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11373nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748904595</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0459-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319629696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhardt, Sarah Isabell</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge</subfield><subfield code="v">v.52</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen -- A. Begriff der überlangen Verfahrensdauer -- I. Ausgangspunkt: Formen der überlangen Verfahrensdauer -- 1. Tatferne -- 2. Lange (nicht rechtsstaatswidrige) Gesamtdauer des Verfahrens -- 3. Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Herleitung des Beschleunigungsgebots -- 1. Verschiedene rechtliche Grundlagen des Beschleunigungsgrundsatzes -- 2. Zweidimensionale Schutzrichtung des Beschleunigungsgrundsatzes -- 3. Umstrittene Kriterien für die Feststellung eines Verstoßes gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Uneinheitliche Beurteilung durch die Instanzgerichte -- b) Vereinheitlichung durch den Kriterienkatalog des Bundesverfassungsgerichts -- c) Erneut uneinheitliche Handhabung nach der Vollstreckungslösung des Großen Senats -- B. Wechselnde Rechtsprechung zur Handhabung der überlangen Verfahrensdauer -- I. Zunächst: reine Strafzumessungslösung -- II. Seit 25.10.2000: Kombination aus Strafzumessungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Ausdrückliche Anerkennung der Verfahrenshindernislösung -- 2. Bestimmung des "ganz außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Strafzumessungslösung -- a) Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls -- b) Abwägung allein sachbezogener Umstände des Einzelfalls -- III. Seit 17.1.2008: Kombination aus Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Grundsätze der Vollstreckungslösung -- 2. Bestimmung des "außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Vollstreckungslösung -- a) Vorausssetzungen -- b) Beurteilungszeitpunkt -- IV. Seit 3.12.2011: Ergänzung der Vollstreckungslösung durch die Entschädigungsregeln der 198, 199 GVG -- 1. Normzweck -- 2. Geltungsbereich des Anspruchs -- 3. Voraussetzungen des Anspruchs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Formelle Voraussetzung: Erhebung einer Verzögerungsrüge -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Nachteil eines Verfahrensbeteiligten infolge unangemessener Dauer des Gerichtsverfahrens -- bb) Wiedergutmachung auf andere Weise nicht ausreichend -- (1) Vollstreckungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (2) Vollstreckungslösung nur bei vorheriger Erhebung der Verzögerungsrüge? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (3) Strafzumessungs- und Verfahrensbeendigungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (4) Zwischenergebnis -- 4. Geltendmachung des Anspruchs -- 5. Verhältnis zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- C. Zusammenfassung -- Teil 2: Behandlung von unverhältnismäßigen Belastungen des Angeklagten durch überlange Verfahrensdauer in der Rechtsprechungspraxis -- A. Rechtsprechungsdokumentation -- I. Erste Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- a) Regelfall: Verfahrensbeendigung aufgrund unzumutbarer Verfahrensbelastungen -- aa) Verfahrensbelastungen als hinreichende Bedingung -- bb) Verfahrensbelastungen sowie die zu erwartende weitere Verfahrensdauer als notwendige Bedingungen -- cc) Gesamtverfahrensdauer bzw. Ausmaß der Verzögerung als hinreichende Bedingung -- b) Vereinzelt: Verfahrensbeendigung aus Strafzumessungsgründen -- 2. Umsetzung -- a) Direkte Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften oder Strafzumessungsregeln -- aa) Einstellung aufgrund eines Verfahrenshindernisses ( 206a Abs. 1, 260 Abs. 3, 204 Abs. 1 StPO) -- bb) Einstellung nach den Opportunitätsvorschriften -- cc) Verfahrensbeendigung nach den Strafzumessungsregeln -- b) Entsprechende Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften -- c) Verfahrensabbruch durch neuartige Rechtsfiguren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Zweite Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen sachlich begründeter Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- III. Dritte Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung, weiterer Verfahrensdauer und Unwahrscheinlichkeit der Verurteilung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- B. Nur in Teilen mögliche Einordnung in die Rechtsprechungshistorie -- I. Erste Fallgruppe -- II. Zweite Fallgruppe -- III. Dritte Fallgruppe -- C. Zusammenfassung -- Teil 3: Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- A. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- I. Zweck des Strafverfahrens -- II. Unterschiedliche Beurteilungszeitpunkte -- 1. Fortführung eines rechtsstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- a) Geeignetheit -- b) Erforderlichkeit -- c) Angemessenheit -- aa) Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Angemessenheit der Strafzufügung zur Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs -- (2) Möglichkeit des Schuldspruchs -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Geeignetheit -- (2) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- cc) Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- 2. Zwischenergebnis -- B. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Kein Verstoß durch die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Fortführung eines rechtstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- 1. Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 2. Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 3. Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- C. Ergebnis -- Teil 4: Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- A. Lösungsansätze der ersten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Annahme eines allgemeinen Verfahrenshindernisses bei Verstößen gegen das Rechtsstaatsprinzip -- 2. Annahme eines Verfahrenshindernisses speziell bei Verstößen gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Ungeeignetheit aufgrund fehlender gesetzlicher Anordnung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK -- b) Ungeeignetheit aufgrund abschließender Regelung durch die Verjährungsvorschriften -- c) Ungeeignetheit aufgrund der Struktur des Verfahrenshindernisses -- aa) Abwägungsfeindlichkeit des Verfahrenshindernisses -- (1) Direkte Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (2) Entsprechende Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Vorenthalten der Möglichkeit des Freispruchs -- cc) Erforderliche Kriterien können ohne abschließende Hauptverhandlung nicht ermittelt werden -- dd) Zwischenergebnis -- d) Ungeeignetheit der Verfahrenshindernislösung aufgrund der Dogmatik der Vollstreckungslösung -- aa) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Rechtsprechung -- bb) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- (1) Verfahrenshindernis nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (2) Verfahrenshindernis vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- e) Zwischenergebnis -- II. Weitere Lösungen im geltenden Recht, die auch von der Rechtsprechung in Betracht gezogen werden -- 1. Verfahrenseinstellung nach 153, 153a StPO -- a) 153 StPO -- b) 153a StPO -- 2. Vorläufige Einstellung gem. 154 StPO bzw. Beschränkung der Verfolgung gem. 154a StPO -- 3. Verwarnung mit Strafvorbehalt gem. 59 StGB und Absehen von Strafe gem. 60 StGB -- 4. Strafaussetzung zur Bewährung gem. 56 StGB sowie Begnadigung -- III. Zwischenergebnis für die erste Fallgruppe -- B. Lösungsansätze der dritten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Lösungen im geltenden Recht -- III. Zwischenergebnis für die dritte Fallgruppe -- C. Ergebnis -- Teil 5: Weitere Konstellation der Verfahrensbeendigung wegen unverhältnismäßiger Belastungen durch überlange Verfahrensdauer -- A. Verfahrensbeendigung wegen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung -- B. Verfahrensbeendigung unabhängig von einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- I. Voraussetzungen der Verfahrensbeendigung -- II. Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- III. Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- C. Ergebnis -- Teil 6: Verfahrensbeendigung wegen drohender Unverhältnismäßigkeit der Verfahrensbelastungen als einfachgesetzlicher Einstellungsgrund -- A. Gründe für eine einfachgesetzliche Regelung -- B. Struktur einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Unverhältnismäßige Belastungen des Angeklagten als Bezugspunkt der Einstellungsentscheidung -- II. Beurteilung der (drohenden) Unverhältnismäßigkeit anhand einer Prognose -- 1. Keine Ausformulierung der für die Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit relevanten Kriterien -- 2. Notwendigkeit einer Begründung der Einstellungsentscheidung -- III. Keine Beschränkung der Einstellungsvorschrift auf Vergehen -- C. Entwurf einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Regelungsentwurf für das Hauptverfahren -- 1. 206a StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterung -- 2. 260 StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterungen -- II. Regelungsentwurf für das Ermittlungsverfahren -- 1. 170 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- III. Regelungsentwurf für das Zwischenverfahren -- 1. 204 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199322-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199322-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Eckhardt, Sarah Isabell</subfield><subfield code="t">Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848763528</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601160</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405255</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220415 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748904595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601160 |
oclc_num | 1319629696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (250 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge |
spelling | Eckhardt, Sarah Isabell Verfasser aut Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (250 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge v.52 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen -- A. Begriff der überlangen Verfahrensdauer -- I. Ausgangspunkt: Formen der überlangen Verfahrensdauer -- 1. Tatferne -- 2. Lange (nicht rechtsstaatswidrige) Gesamtdauer des Verfahrens -- 3. Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Herleitung des Beschleunigungsgebots -- 1. Verschiedene rechtliche Grundlagen des Beschleunigungsgrundsatzes -- 2. Zweidimensionale Schutzrichtung des Beschleunigungsgrundsatzes -- 3. Umstrittene Kriterien für die Feststellung eines Verstoßes gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Uneinheitliche Beurteilung durch die Instanzgerichte -- b) Vereinheitlichung durch den Kriterienkatalog des Bundesverfassungsgerichts -- c) Erneut uneinheitliche Handhabung nach der Vollstreckungslösung des Großen Senats -- B. Wechselnde Rechtsprechung zur Handhabung der überlangen Verfahrensdauer -- I. Zunächst: reine Strafzumessungslösung -- II. Seit 25.10.2000: Kombination aus Strafzumessungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Ausdrückliche Anerkennung der Verfahrenshindernislösung -- 2. Bestimmung des "ganz außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Strafzumessungslösung -- a) Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls -- b) Abwägung allein sachbezogener Umstände des Einzelfalls -- III. Seit 17.1.2008: Kombination aus Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Grundsätze der Vollstreckungslösung -- 2. Bestimmung des "außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Vollstreckungslösung -- a) Vorausssetzungen -- b) Beurteilungszeitpunkt -- IV. Seit 3.12.2011: Ergänzung der Vollstreckungslösung durch die Entschädigungsregeln der 198, 199 GVG -- 1. Normzweck -- 2. Geltungsbereich des Anspruchs -- 3. Voraussetzungen des Anspruchs a) Formelle Voraussetzung: Erhebung einer Verzögerungsrüge -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Nachteil eines Verfahrensbeteiligten infolge unangemessener Dauer des Gerichtsverfahrens -- bb) Wiedergutmachung auf andere Weise nicht ausreichend -- (1) Vollstreckungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (2) Vollstreckungslösung nur bei vorheriger Erhebung der Verzögerungsrüge? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (3) Strafzumessungs- und Verfahrensbeendigungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (4) Zwischenergebnis -- 4. Geltendmachung des Anspruchs -- 5. Verhältnis zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- C. Zusammenfassung -- Teil 2: Behandlung von unverhältnismäßigen Belastungen des Angeklagten durch überlange Verfahrensdauer in der Rechtsprechungspraxis -- A. Rechtsprechungsdokumentation -- I. Erste Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- a) Regelfall: Verfahrensbeendigung aufgrund unzumutbarer Verfahrensbelastungen -- aa) Verfahrensbelastungen als hinreichende Bedingung -- bb) Verfahrensbelastungen sowie die zu erwartende weitere Verfahrensdauer als notwendige Bedingungen -- cc) Gesamtverfahrensdauer bzw. Ausmaß der Verzögerung als hinreichende Bedingung -- b) Vereinzelt: Verfahrensbeendigung aus Strafzumessungsgründen -- 2. Umsetzung -- a) Direkte Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften oder Strafzumessungsregeln -- aa) Einstellung aufgrund eines Verfahrenshindernisses ( 206a Abs. 1, 260 Abs. 3, 204 Abs. 1 StPO) -- bb) Einstellung nach den Opportunitätsvorschriften -- cc) Verfahrensbeendigung nach den Strafzumessungsregeln -- b) Entsprechende Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften -- c) Verfahrensabbruch durch neuartige Rechtsfiguren II. Zweite Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen sachlich begründeter Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- III. Dritte Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung, weiterer Verfahrensdauer und Unwahrscheinlichkeit der Verurteilung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- B. Nur in Teilen mögliche Einordnung in die Rechtsprechungshistorie -- I. Erste Fallgruppe -- II. Zweite Fallgruppe -- III. Dritte Fallgruppe -- C. Zusammenfassung -- Teil 3: Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- A. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- I. Zweck des Strafverfahrens -- II. Unterschiedliche Beurteilungszeitpunkte -- 1. Fortführung eines rechtsstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- a) Geeignetheit -- b) Erforderlichkeit -- c) Angemessenheit -- aa) Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Angemessenheit der Strafzufügung zur Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs -- (2) Möglichkeit des Schuldspruchs -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Geeignetheit -- (2) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- cc) Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- 2. Zwischenergebnis -- B. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Kein Verstoß durch die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Fortführung eines rechtstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- 1. Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 2. Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 3. Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- C. Ergebnis -- Teil 4: Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- A. Lösungsansätze der ersten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses 1. Annahme eines allgemeinen Verfahrenshindernisses bei Verstößen gegen das Rechtsstaatsprinzip -- 2. Annahme eines Verfahrenshindernisses speziell bei Verstößen gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Ungeeignetheit aufgrund fehlender gesetzlicher Anordnung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK -- b) Ungeeignetheit aufgrund abschließender Regelung durch die Verjährungsvorschriften -- c) Ungeeignetheit aufgrund der Struktur des Verfahrenshindernisses -- aa) Abwägungsfeindlichkeit des Verfahrenshindernisses -- (1) Direkte Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (2) Entsprechende Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Vorenthalten der Möglichkeit des Freispruchs -- cc) Erforderliche Kriterien können ohne abschließende Hauptverhandlung nicht ermittelt werden -- dd) Zwischenergebnis -- d) Ungeeignetheit der Verfahrenshindernislösung aufgrund der Dogmatik der Vollstreckungslösung -- aa) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Rechtsprechung -- bb) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- (1) Verfahrenshindernis nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (2) Verfahrenshindernis vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- e) Zwischenergebnis -- II. Weitere Lösungen im geltenden Recht, die auch von der Rechtsprechung in Betracht gezogen werden -- 1. Verfahrenseinstellung nach 153, 153a StPO -- a) 153 StPO -- b) 153a StPO -- 2. Vorläufige Einstellung gem. 154 StPO bzw. Beschränkung der Verfolgung gem. 154a StPO -- 3. Verwarnung mit Strafvorbehalt gem. 59 StGB und Absehen von Strafe gem. 60 StGB -- 4. Strafaussetzung zur Bewährung gem. 56 StGB sowie Begnadigung -- III. Zwischenergebnis für die erste Fallgruppe -- B. Lösungsansätze der dritten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses II. Lösungen im geltenden Recht -- III. Zwischenergebnis für die dritte Fallgruppe -- C. Ergebnis -- Teil 5: Weitere Konstellation der Verfahrensbeendigung wegen unverhältnismäßiger Belastungen durch überlange Verfahrensdauer -- A. Verfahrensbeendigung wegen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung -- B. Verfahrensbeendigung unabhängig von einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- I. Voraussetzungen der Verfahrensbeendigung -- II. Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- III. Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- C. Ergebnis -- Teil 6: Verfahrensbeendigung wegen drohender Unverhältnismäßigkeit der Verfahrensbelastungen als einfachgesetzlicher Einstellungsgrund -- A. Gründe für eine einfachgesetzliche Regelung -- B. Struktur einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Unverhältnismäßige Belastungen des Angeklagten als Bezugspunkt der Einstellungsentscheidung -- II. Beurteilung der (drohenden) Unverhältnismäßigkeit anhand einer Prognose -- 1. Keine Ausformulierung der für die Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit relevanten Kriterien -- 2. Notwendigkeit einer Begründung der Einstellungsentscheidung -- III. Keine Beschränkung der Einstellungsvorschrift auf Vergehen -- C. Entwurf einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Regelungsentwurf für das Hauptverfahren -- 1. 206a StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterung -- 2. 260 StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterungen -- II. Regelungsentwurf für das Ermittlungsverfahren -- 1. 170 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- III. Regelungsentwurf für das Zwischenverfahren -- 1. 204 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 s Angemessenheit (DE-588)4142417-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eckhardt, Sarah Isabell Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848763528 |
spellingShingle | Eckhardt, Sarah Isabell Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit Cover -- Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen -- A. Begriff der überlangen Verfahrensdauer -- I. Ausgangspunkt: Formen der überlangen Verfahrensdauer -- 1. Tatferne -- 2. Lange (nicht rechtsstaatswidrige) Gesamtdauer des Verfahrens -- 3. Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Herleitung des Beschleunigungsgebots -- 1. Verschiedene rechtliche Grundlagen des Beschleunigungsgrundsatzes -- 2. Zweidimensionale Schutzrichtung des Beschleunigungsgrundsatzes -- 3. Umstrittene Kriterien für die Feststellung eines Verstoßes gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Uneinheitliche Beurteilung durch die Instanzgerichte -- b) Vereinheitlichung durch den Kriterienkatalog des Bundesverfassungsgerichts -- c) Erneut uneinheitliche Handhabung nach der Vollstreckungslösung des Großen Senats -- B. Wechselnde Rechtsprechung zur Handhabung der überlangen Verfahrensdauer -- I. Zunächst: reine Strafzumessungslösung -- II. Seit 25.10.2000: Kombination aus Strafzumessungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Ausdrückliche Anerkennung der Verfahrenshindernislösung -- 2. Bestimmung des "ganz außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Strafzumessungslösung -- a) Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls -- b) Abwägung allein sachbezogener Umstände des Einzelfalls -- III. Seit 17.1.2008: Kombination aus Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung -- 1. Grundsätze der Vollstreckungslösung -- 2. Bestimmung des "außergewöhnlichen Sonderfalls" der Verfahrensbeendigung nach der Vollstreckungslösung -- a) Vorausssetzungen -- b) Beurteilungszeitpunkt -- IV. Seit 3.12.2011: Ergänzung der Vollstreckungslösung durch die Entschädigungsregeln der 198, 199 GVG -- 1. Normzweck -- 2. Geltungsbereich des Anspruchs -- 3. Voraussetzungen des Anspruchs a) Formelle Voraussetzung: Erhebung einer Verzögerungsrüge -- b) Materielle Voraussetzungen -- aa) Nachteil eines Verfahrensbeteiligten infolge unangemessener Dauer des Gerichtsverfahrens -- bb) Wiedergutmachung auf andere Weise nicht ausreichend -- (1) Vollstreckungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (2) Vollstreckungslösung nur bei vorheriger Erhebung der Verzögerungsrüge? -- (a) Schrifttum -- (b) Stellungnahme -- (3) Strafzumessungs- und Verfahrensbeendigungslösung als ausreichende Wiedergutmachung in anderer Weise? -- (4) Zwischenergebnis -- 4. Geltendmachung des Anspruchs -- 5. Verhältnis zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- C. Zusammenfassung -- Teil 2: Behandlung von unverhältnismäßigen Belastungen des Angeklagten durch überlange Verfahrensdauer in der Rechtsprechungspraxis -- A. Rechtsprechungsdokumentation -- I. Erste Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- a) Regelfall: Verfahrensbeendigung aufgrund unzumutbarer Verfahrensbelastungen -- aa) Verfahrensbelastungen als hinreichende Bedingung -- bb) Verfahrensbelastungen sowie die zu erwartende weitere Verfahrensdauer als notwendige Bedingungen -- cc) Gesamtverfahrensdauer bzw. Ausmaß der Verzögerung als hinreichende Bedingung -- b) Vereinzelt: Verfahrensbeendigung aus Strafzumessungsgründen -- 2. Umsetzung -- a) Direkte Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften oder Strafzumessungsregeln -- aa) Einstellung aufgrund eines Verfahrenshindernisses ( 206a Abs. 1, 260 Abs. 3, 204 Abs. 1 StPO) -- bb) Einstellung nach den Opportunitätsvorschriften -- cc) Verfahrensbeendigung nach den Strafzumessungsregeln -- b) Entsprechende Anwendung der strafprozessualen Einstellungsvorschriften -- c) Verfahrensabbruch durch neuartige Rechtsfiguren II. Zweite Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen sachlich begründeter Verfahrensverzögerung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- III. Dritte Fallgruppe: Verfahrensbeendigung wegen einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung, weiterer Verfahrensdauer und Unwahrscheinlichkeit der Verurteilung -- 1. Begründung -- 2. Umsetzung -- B. Nur in Teilen mögliche Einordnung in die Rechtsprechungshistorie -- I. Erste Fallgruppe -- II. Zweite Fallgruppe -- III. Dritte Fallgruppe -- C. Zusammenfassung -- Teil 3: Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- A. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- I. Zweck des Strafverfahrens -- II. Unterschiedliche Beurteilungszeitpunkte -- 1. Fortführung eines rechtsstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- a) Geeignetheit -- b) Erforderlichkeit -- c) Angemessenheit -- aa) Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Angemessenheit der Strafzufügung zur Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs -- (2) Möglichkeit des Schuldspruchs -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (1) Geeignetheit -- (2) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- cc) Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- 2. Zwischenergebnis -- B. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Kein Verstoß durch die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung -- II. Fortführung eines rechtstaatswidrig verzögerten Verfahrens -- 1. Verfahrensbeendigung nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 2. Verfahrensbeendigung vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- 3. Verfahrensbeendigung in einem absehbaren Sonderfall einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- C. Ergebnis -- Teil 4: Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- A. Lösungsansätze der ersten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses 1. Annahme eines allgemeinen Verfahrenshindernisses bei Verstößen gegen das Rechtsstaatsprinzip -- 2. Annahme eines Verfahrenshindernisses speziell bei Verstößen gegen den Beschleunigungsgrundsatz -- a) Ungeeignetheit aufgrund fehlender gesetzlicher Anordnung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK -- b) Ungeeignetheit aufgrund abschließender Regelung durch die Verjährungsvorschriften -- c) Ungeeignetheit aufgrund der Struktur des Verfahrenshindernisses -- aa) Abwägungsfeindlichkeit des Verfahrenshindernisses -- (1) Direkte Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (2) Entsprechende Anwendung der Einstellungsvorschriften wegen Verfahrenshindernisses -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Vorenthalten der Möglichkeit des Freispruchs -- cc) Erforderliche Kriterien können ohne abschließende Hauptverhandlung nicht ermittelt werden -- dd) Zwischenergebnis -- d) Ungeeignetheit der Verfahrenshindernislösung aufgrund der Dogmatik der Vollstreckungslösung -- aa) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Rechtsprechung -- bb) Vollstreckungs- und Verfahrenshindernislösung in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- (1) Verfahrenshindernis nach vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- (2) Verfahrenshindernis vor vollständiger Sachverhaltsaufklärung -- e) Zwischenergebnis -- II. Weitere Lösungen im geltenden Recht, die auch von der Rechtsprechung in Betracht gezogen werden -- 1. Verfahrenseinstellung nach 153, 153a StPO -- a) 153 StPO -- b) 153a StPO -- 2. Vorläufige Einstellung gem. 154 StPO bzw. Beschränkung der Verfolgung gem. 154a StPO -- 3. Verwarnung mit Strafvorbehalt gem. 59 StGB und Absehen von Strafe gem. 60 StGB -- 4. Strafaussetzung zur Bewährung gem. 56 StGB sowie Begnadigung -- III. Zwischenergebnis für die erste Fallgruppe -- B. Lösungsansätze der dritten Fallgruppe -- I. Annahme eines Verfahrenshindernisses II. Lösungen im geltenden Recht -- III. Zwischenergebnis für die dritte Fallgruppe -- C. Ergebnis -- Teil 5: Weitere Konstellation der Verfahrensbeendigung wegen unverhältnismäßiger Belastungen durch überlange Verfahrensdauer -- A. Verfahrensbeendigung wegen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung -- B. Verfahrensbeendigung unabhängig von einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung -- I. Voraussetzungen der Verfahrensbeendigung -- II. Notwendigkeit der Verfahrensbeendigung -- III. Umsetzung der Verfahrensbeendigung -- C. Ergebnis -- Teil 6: Verfahrensbeendigung wegen drohender Unverhältnismäßigkeit der Verfahrensbelastungen als einfachgesetzlicher Einstellungsgrund -- A. Gründe für eine einfachgesetzliche Regelung -- B. Struktur einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Unverhältnismäßige Belastungen des Angeklagten als Bezugspunkt der Einstellungsentscheidung -- II. Beurteilung der (drohenden) Unverhältnismäßigkeit anhand einer Prognose -- 1. Keine Ausformulierung der für die Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit relevanten Kriterien -- 2. Notwendigkeit einer Begründung der Einstellungsentscheidung -- III. Keine Beschränkung der Einstellungsvorschrift auf Vergehen -- C. Entwurf einer einfachgesetzlichen Regelung -- I. Regelungsentwurf für das Hauptverfahren -- 1. 206a StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterung -- 2. 260 StPO-Entwurf -- a) Gesetzesentwurf -- b) Erläuterungen -- II. Regelungsentwurf für das Ermittlungsverfahren -- 1. 170 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- III. Regelungsentwurf für das Zwischenverfahren -- 1. 204 StPO-Entwurf -- 2. Erläuterungen -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142417-7 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4199322-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_auth | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_exact_search | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_exact_search_txtP | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_full | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_fullStr | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_full_unstemmed | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_short | Überlange Verfahrensdauer und Verhältnismäßigkeit |
title_sort | uberlange verfahrensdauer und verhaltnismaßigkeit |
topic | Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 gnd |
topic_facet | Angemessenheit Strafverfahren Verfahrensdauer Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT eckhardtsarahisabell uberlangeverfahrensdauerundverhaltnismaßigkeit |