Grundrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2019
|
Ausgabe: | 7th ed |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (535 Seiten) |
ISBN: | 9783748901020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240327 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748901020 |9 978-3-7489-0102-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405163 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405163 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405163 | ||
035 | |a (OCoLC)1319620841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Michael, Lothar |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1025958934 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechte |
250 | |a 7th ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2019 | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (535 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Teil 1: Grundrechtsgeltung und Interpretation -- 1 Bedeutungskern und Bedeutungsvielfalt der Grundrechte -- I. Das Ideal gleicher Freiheit -- II. Die Ausgangsvermutung zugunsten aktiver Grundrechtsausübung als Rechtfertigungslast -- III. Rechtsansprüche auf gleiche Freiheit -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 2 Geltungsgrund der Grundrechte im Wandel der Souveränität -- I. Die monarchische Verleihung von Freiheiten an die Untertanen -- II. Die verfassungsstaatliche Anerkennung ursprünglicher Rechte -- III. Entwicklung überstaatlicher Geltungsansprüche -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 3 Vielfalt und Wandel der Grundrechtsinterpretation -- I. Zwei Grundpositionen seit der Weimarer Zeit -- 1. Das unpolitisch-liberale Verständnis: Grundrechte als Abwehrrechte -- 2. Das politisch-soziale Verständnis: Grundrechte als Wertsystem -- II. Die heutige Methodenvielfalt in Rechtsprechung und Lehre -- 1. Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien -- 2. Grundrechte als Regeln -- 3. Grundrechte als Prinzipien -- 4. Verfassungsgerichtliche Grundsatzentscheidungen als Präjudizien und Fallvergleich -- III. Das Verfassungsdilemma zwischen Beständigkeit und Wandel -- 1. Beständigkeitsanspruch der Grundrechtsgeltung -- 2. Grundrechtswandel -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 4 Systematik der Grundrechtsprüfung -- I. Der dreistufige Aufbau -- 1. Beeinträchtigung eines Schutzbereichs und Grundrechtsberechtigung -- 2. Grundrechtsverpflichtung und Zurechnung der Grundrechtsbeeinträchtigung -- 3. Formelle und materielle Rechtfertigung -- II. Konsequenzen des Prüfungsaufbaus für die Interpretation der Schutzbereiche -- 1. Abgrenzung sachlicher Schutzbereiche als Weichenstellung -- 2. Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. Grundrechtsausgestaltung -- a) Grundrechtsbeeinträchtigung als Frage der konkreten Eröffnung eines Schutzbereichs | |
505 | 8 | |a b) Grundrechtsausgestaltung und Einrichtungsgarantien -- 3. Beeinträchtigungen so genannter "positiver" und "negativer" Freiheiten -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Grundrechtskonkurrenzen -- 1. Theoretische und praktische Relevanz -- 2. Abgrenzung spezifischer Schutzbereiche -- 3. Spezialität und Subsidiarität -- 4. Idealkonkurrenz -- 5. So genannte "Schutzbereichsverstärkungen" -- 6. Holistischer Ansatz -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 2: Grundrechte im Mehrebenensystem -- 5 Geltungsebenen der Grundrechte -- I. Grundrechte des Landes- und des Bundesverfassungsrechts -- II. Geltungsanspruch der Europäischen Menschenrechtskonvention -- III. Grundfreiheiten und Grundrechte des Europäischen Unionsrechts -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 6 Anwendbarkeit der einzelnen Ebenen -- I. Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes -- 1. Allgemeine Anwendbarkeit im nationalen Landes- und Bundesrecht -- 2. Der Sonderfall der Übertragung von Hoheitsgewalt auf die EU nach Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG -- 3. Die Mitwirkung der Bundesrepublik im Rahmen der EU -- 4. Internationale Aspekte jenseits europäischen Grundrechtsschutzes -- II. Anwendbarkeit der Grundrechte der Landesverfassungen -- III. Anwendbarkeit der EMRK -- IV. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- V. Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte -- VI. Mehrfachbindungen als Folgeproblem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 7 Geltungsrang und Verhältnis der Ebenen zueinander -- I. Vorrangprinzipien -- 1. Prinzip des Verfassungsvorrangs vor einfachem Recht -- 2. Prinzip des Vorrangs unitarischen Rechts -- 3. Grundrechtsvorrang im Mehrebenensystem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Methodik bei Mehrfachbindungen -- 1. Durchsetzung des jeweiligen grundrechtlichen Höchststandards -- 2. Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts | |
505 | 8 | |a 3. Verfassungsrechtliche Relativierung des Vorrangs des Unionsrechts -- 4. Verfassungsrechtlicher Letztvorbehalt der Grundrechtsdurchsetzung gegenüber der Unionsgewalt -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Methodik bei Grundrechtsüberlagerungen -- 1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des nationalen Rechts -- 2. Wechselseitige Rezeption und Rechtsvergleichung -- 3. Unterscheidung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Konsequenzen für die einzelnen Ebenen -- 1. Verhältnis zwischen Landes- und Bundesgrundrechten -- 2. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und EMRK -- 3. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- 4. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Unionsgrundrechten -- 5. Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten -- 6. Verhältnis zwischen Unionsrechten und EMRK -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 3: Schutzbereiche der Freiheitsrechte -- 8 Garantie der Menschenwürde -- I. Menschenwürde als Tabu und Skandalon der Grundrechtsdogmatik -- II. Menschenwürde als Grundrecht? -- III. Schutzbereich der Menschenwürde? -- IV. Normfunktionelle Betrachtung der Menschenwürde -- V. Erschließung des Schutzbereichs über Fallgruppen -- 1. Methodik der Fallgruppenbildung -- 2. Die drei anerkannten Fallgruppen der Menschenwürdegarantie -- 3. Bestrittene Fälle -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 9 Spezielle freiheitsrechtliche Schutzbereiche -- I. Recht auf Leben und Gesundheit: Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Die Funktion des Lebens und der Gesundheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Begriff des Lebens i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 3. Begriff der körperlichen Unversehrtheit i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte | |
505 | 8 | |a Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Freiheit der Person: Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 1. Die Funktion der körperlichen Bewegungsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Freiheit der Person i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 3. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Religions- und Gewissensfreiheit: Art. 4 GG -- 1. Die Funktionen der Religions- und Gewissensfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Neutralität und Parität als innere Maßstäbe -- 3. Systematische Weichenstellungen -- a) Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG als einheitliches und vorbehaltloses Grundrecht -- b) Drei Ausprägungen des Grundrechts als Religions-, Weltanschauungs- bzw. Gewissensfreiheit -- c) Zum Verhältnis von Bekenntnis- und Gewissensfreiheit -- d) Systematische Funktion der Art. 136 ff. WRV -- e) Das "Selbstverständnis des Grundrechtsträgers" bei der Bestimmung des Schutzbereichs -- 4. Schutzgehalte: Innere und gelebte Freiheiten des Geistes -- a) Forum Internum -- b) Forum Externum als Bekenntnis- und Kultusfreiheit -- c) Forum Externum als spezifische Handlungsfreiheit gemäß innerer Verhaltensgebote -- 5. Schutzdimensionen -- a) Positiver und negativer Schutz -- b) Individueller und kollektiver Schutz der Religionsfreiheit -- 6. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit: Art. 5 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktion der Freiheit und Vielfalt geistiger Inhalte und ihrer Kommunikation im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Meinungs- und Informationsfreiheit -- a) Begriff der Meinung und die Freiheit ihrer Äußerung und Verbreitung -- b) Meinungsbildung als implizierte Gedankenfreiheit -- c) Informationsbeschaffung -- d) Negative Meinungs- und Informationsfreiheit -- 3. Medienfreiheiten | |
505 | 8 | |a a) Funktioneller gemeinsamer Nenner der Medienfreiheiten im Wandel -- b) Pressefreiheit -- c) Rundfunk und Filmfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- V. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit: Art. 5 Abs. 3 GG -- 1. Die Funktion der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Die Kunstfreiheit -- a) Der offene Kunstbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 3. Die Wissenschafts- und Lehrfreiheit -- a) Der offene Wissenschaftsbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VI. Gewährleistung von Ehe und Familie: Art. 6 GG -- 1. Begrifflicher und funktioneller Bestand und Wandel -- 2. Schutz der Ehe -- 3. Schutz der Familie -- 4. Erziehungsrecht und -pflicht der Eltern -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VII. Grundrechtsgewährleistungen im Schulwesen: Art. 7 GG -- 1. Systematischer Überblick über die Regelungen des Art. 7 GG -- 2. Religionsunterricht -- 3. Privatschulfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VIII. Versammlungsfreiheit: Art. 8 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktionen von Versammlungen im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der Versammlung -- a) Körperliche Anwesenheit mindestens zweier Personen -- b) Gemeinschaftliche Teilnahme als prägendes Element der Kommunikation -- 3. Die Begrenzung des Schutzbereichs durch die Merkmale der Waffenlosigkeit und der Friedlichkeit -- a) Systematische Einordnung und Verhältnis zu den Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG und zum einfachen Recht -- b) Friedlichkeit -- c) Waffenlosigkeit -- 4. Inhalt der Gewährleistung -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte | |
505 | 8 | |a Wiederholungs- und Verständnisfragen | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morlok, Martin |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)115571981 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8487-5986-6 |w (DE-604)BV046086698 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601106 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405163 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000929988608 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Michael, Lothar 1968- |
author_GND | (DE-588)1025958934 (DE-588)115571981 |
author_facet | Michael, Lothar 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Michael, Lothar 1968- |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220360 |
classification_rvk | PL 400 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Teil 1: Grundrechtsgeltung und Interpretation -- 1 Bedeutungskern und Bedeutungsvielfalt der Grundrechte -- I. Das Ideal gleicher Freiheit -- II. Die Ausgangsvermutung zugunsten aktiver Grundrechtsausübung als Rechtfertigungslast -- III. Rechtsansprüche auf gleiche Freiheit -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 2 Geltungsgrund der Grundrechte im Wandel der Souveränität -- I. Die monarchische Verleihung von Freiheiten an die Untertanen -- II. Die verfassungsstaatliche Anerkennung ursprünglicher Rechte -- III. Entwicklung überstaatlicher Geltungsansprüche -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 3 Vielfalt und Wandel der Grundrechtsinterpretation -- I. Zwei Grundpositionen seit der Weimarer Zeit -- 1. Das unpolitisch-liberale Verständnis: Grundrechte als Abwehrrechte -- 2. Das politisch-soziale Verständnis: Grundrechte als Wertsystem -- II. Die heutige Methodenvielfalt in Rechtsprechung und Lehre -- 1. Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien -- 2. Grundrechte als Regeln -- 3. Grundrechte als Prinzipien -- 4. Verfassungsgerichtliche Grundsatzentscheidungen als Präjudizien und Fallvergleich -- III. Das Verfassungsdilemma zwischen Beständigkeit und Wandel -- 1. Beständigkeitsanspruch der Grundrechtsgeltung -- 2. Grundrechtswandel -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 4 Systematik der Grundrechtsprüfung -- I. Der dreistufige Aufbau -- 1. Beeinträchtigung eines Schutzbereichs und Grundrechtsberechtigung -- 2. Grundrechtsverpflichtung und Zurechnung der Grundrechtsbeeinträchtigung -- 3. Formelle und materielle Rechtfertigung -- II. Konsequenzen des Prüfungsaufbaus für die Interpretation der Schutzbereiche -- 1. Abgrenzung sachlicher Schutzbereiche als Weichenstellung -- 2. Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. Grundrechtsausgestaltung -- a) Grundrechtsbeeinträchtigung als Frage der konkreten Eröffnung eines Schutzbereichs b) Grundrechtsausgestaltung und Einrichtungsgarantien -- 3. Beeinträchtigungen so genannter "positiver" und "negativer" Freiheiten -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Grundrechtskonkurrenzen -- 1. Theoretische und praktische Relevanz -- 2. Abgrenzung spezifischer Schutzbereiche -- 3. Spezialität und Subsidiarität -- 4. Idealkonkurrenz -- 5. So genannte "Schutzbereichsverstärkungen" -- 6. Holistischer Ansatz -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 2: Grundrechte im Mehrebenensystem -- 5 Geltungsebenen der Grundrechte -- I. Grundrechte des Landes- und des Bundesverfassungsrechts -- II. Geltungsanspruch der Europäischen Menschenrechtskonvention -- III. Grundfreiheiten und Grundrechte des Europäischen Unionsrechts -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 6 Anwendbarkeit der einzelnen Ebenen -- I. Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes -- 1. Allgemeine Anwendbarkeit im nationalen Landes- und Bundesrecht -- 2. Der Sonderfall der Übertragung von Hoheitsgewalt auf die EU nach Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG -- 3. Die Mitwirkung der Bundesrepublik im Rahmen der EU -- 4. Internationale Aspekte jenseits europäischen Grundrechtsschutzes -- II. Anwendbarkeit der Grundrechte der Landesverfassungen -- III. Anwendbarkeit der EMRK -- IV. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- V. Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte -- VI. Mehrfachbindungen als Folgeproblem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 7 Geltungsrang und Verhältnis der Ebenen zueinander -- I. Vorrangprinzipien -- 1. Prinzip des Verfassungsvorrangs vor einfachem Recht -- 2. Prinzip des Vorrangs unitarischen Rechts -- 3. Grundrechtsvorrang im Mehrebenensystem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Methodik bei Mehrfachbindungen -- 1. Durchsetzung des jeweiligen grundrechtlichen Höchststandards -- 2. Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts 3. Verfassungsrechtliche Relativierung des Vorrangs des Unionsrechts -- 4. Verfassungsrechtlicher Letztvorbehalt der Grundrechtsdurchsetzung gegenüber der Unionsgewalt -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Methodik bei Grundrechtsüberlagerungen -- 1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des nationalen Rechts -- 2. Wechselseitige Rezeption und Rechtsvergleichung -- 3. Unterscheidung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Konsequenzen für die einzelnen Ebenen -- 1. Verhältnis zwischen Landes- und Bundesgrundrechten -- 2. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und EMRK -- 3. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- 4. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Unionsgrundrechten -- 5. Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten -- 6. Verhältnis zwischen Unionsrechten und EMRK -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 3: Schutzbereiche der Freiheitsrechte -- 8 Garantie der Menschenwürde -- I. Menschenwürde als Tabu und Skandalon der Grundrechtsdogmatik -- II. Menschenwürde als Grundrecht? -- III. Schutzbereich der Menschenwürde? -- IV. Normfunktionelle Betrachtung der Menschenwürde -- V. Erschließung des Schutzbereichs über Fallgruppen -- 1. Methodik der Fallgruppenbildung -- 2. Die drei anerkannten Fallgruppen der Menschenwürdegarantie -- 3. Bestrittene Fälle -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 9 Spezielle freiheitsrechtliche Schutzbereiche -- I. Recht auf Leben und Gesundheit: Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Die Funktion des Lebens und der Gesundheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Begriff des Lebens i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 3. Begriff der körperlichen Unversehrtheit i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Freiheit der Person: Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 1. Die Funktion der körperlichen Bewegungsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Freiheit der Person i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 3. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Religions- und Gewissensfreiheit: Art. 4 GG -- 1. Die Funktionen der Religions- und Gewissensfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Neutralität und Parität als innere Maßstäbe -- 3. Systematische Weichenstellungen -- a) Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG als einheitliches und vorbehaltloses Grundrecht -- b) Drei Ausprägungen des Grundrechts als Religions-, Weltanschauungs- bzw. Gewissensfreiheit -- c) Zum Verhältnis von Bekenntnis- und Gewissensfreiheit -- d) Systematische Funktion der Art. 136 ff. WRV -- e) Das "Selbstverständnis des Grundrechtsträgers" bei der Bestimmung des Schutzbereichs -- 4. Schutzgehalte: Innere und gelebte Freiheiten des Geistes -- a) Forum Internum -- b) Forum Externum als Bekenntnis- und Kultusfreiheit -- c) Forum Externum als spezifische Handlungsfreiheit gemäß innerer Verhaltensgebote -- 5. Schutzdimensionen -- a) Positiver und negativer Schutz -- b) Individueller und kollektiver Schutz der Religionsfreiheit -- 6. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit: Art. 5 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktion der Freiheit und Vielfalt geistiger Inhalte und ihrer Kommunikation im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Meinungs- und Informationsfreiheit -- a) Begriff der Meinung und die Freiheit ihrer Äußerung und Verbreitung -- b) Meinungsbildung als implizierte Gedankenfreiheit -- c) Informationsbeschaffung -- d) Negative Meinungs- und Informationsfreiheit -- 3. Medienfreiheiten a) Funktioneller gemeinsamer Nenner der Medienfreiheiten im Wandel -- b) Pressefreiheit -- c) Rundfunk und Filmfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- V. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit: Art. 5 Abs. 3 GG -- 1. Die Funktion der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Die Kunstfreiheit -- a) Der offene Kunstbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 3. Die Wissenschafts- und Lehrfreiheit -- a) Der offene Wissenschaftsbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VI. Gewährleistung von Ehe und Familie: Art. 6 GG -- 1. Begrifflicher und funktioneller Bestand und Wandel -- 2. Schutz der Ehe -- 3. Schutz der Familie -- 4. Erziehungsrecht und -pflicht der Eltern -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VII. Grundrechtsgewährleistungen im Schulwesen: Art. 7 GG -- 1. Systematischer Überblick über die Regelungen des Art. 7 GG -- 2. Religionsunterricht -- 3. Privatschulfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VIII. Versammlungsfreiheit: Art. 8 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktionen von Versammlungen im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der Versammlung -- a) Körperliche Anwesenheit mindestens zweier Personen -- b) Gemeinschaftliche Teilnahme als prägendes Element der Kommunikation -- 3. Die Begrenzung des Schutzbereichs durch die Merkmale der Waffenlosigkeit und der Friedlichkeit -- a) Systematische Einordnung und Verhältnis zu den Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG und zum einfachen Recht -- b) Friedlichkeit -- c) Waffenlosigkeit -- 4. Inhalt der Gewährleistung -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte Wiederholungs- und Verständnisfragen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405163 (ZDB-30-PAD)EBC6405163 (ZDB-89-EBL)EBL6405163 (OCoLC)1319620841 (DE-599)BVBBV048220360 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11908nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240327 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748901020</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0102-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319620841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michael, Lothar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025958934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (535 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Teil 1: Grundrechtsgeltung und Interpretation -- 1 Bedeutungskern und Bedeutungsvielfalt der Grundrechte -- I. Das Ideal gleicher Freiheit -- II. Die Ausgangsvermutung zugunsten aktiver Grundrechtsausübung als Rechtfertigungslast -- III. Rechtsansprüche auf gleiche Freiheit -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 2 Geltungsgrund der Grundrechte im Wandel der Souveränität -- I. Die monarchische Verleihung von Freiheiten an die Untertanen -- II. Die verfassungsstaatliche Anerkennung ursprünglicher Rechte -- III. Entwicklung überstaatlicher Geltungsansprüche -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 3 Vielfalt und Wandel der Grundrechtsinterpretation -- I. Zwei Grundpositionen seit der Weimarer Zeit -- 1. Das unpolitisch-liberale Verständnis: Grundrechte als Abwehrrechte -- 2. Das politisch-soziale Verständnis: Grundrechte als Wertsystem -- II. Die heutige Methodenvielfalt in Rechtsprechung und Lehre -- 1. Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien -- 2. Grundrechte als Regeln -- 3. Grundrechte als Prinzipien -- 4. Verfassungsgerichtliche Grundsatzentscheidungen als Präjudizien und Fallvergleich -- III. Das Verfassungsdilemma zwischen Beständigkeit und Wandel -- 1. Beständigkeitsanspruch der Grundrechtsgeltung -- 2. Grundrechtswandel -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 4 Systematik der Grundrechtsprüfung -- I. Der dreistufige Aufbau -- 1. Beeinträchtigung eines Schutzbereichs und Grundrechtsberechtigung -- 2. Grundrechtsverpflichtung und Zurechnung der Grundrechtsbeeinträchtigung -- 3. Formelle und materielle Rechtfertigung -- II. Konsequenzen des Prüfungsaufbaus für die Interpretation der Schutzbereiche -- 1. Abgrenzung sachlicher Schutzbereiche als Weichenstellung -- 2. Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. Grundrechtsausgestaltung -- a) Grundrechtsbeeinträchtigung als Frage der konkreten Eröffnung eines Schutzbereichs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Grundrechtsausgestaltung und Einrichtungsgarantien -- 3. Beeinträchtigungen so genannter "positiver" und "negativer" Freiheiten -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Grundrechtskonkurrenzen -- 1. Theoretische und praktische Relevanz -- 2. Abgrenzung spezifischer Schutzbereiche -- 3. Spezialität und Subsidiarität -- 4. Idealkonkurrenz -- 5. So genannte "Schutzbereichsverstärkungen" -- 6. Holistischer Ansatz -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 2: Grundrechte im Mehrebenensystem -- 5 Geltungsebenen der Grundrechte -- I. Grundrechte des Landes- und des Bundesverfassungsrechts -- II. Geltungsanspruch der Europäischen Menschenrechtskonvention -- III. Grundfreiheiten und Grundrechte des Europäischen Unionsrechts -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 6 Anwendbarkeit der einzelnen Ebenen -- I. Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes -- 1. Allgemeine Anwendbarkeit im nationalen Landes- und Bundesrecht -- 2. Der Sonderfall der Übertragung von Hoheitsgewalt auf die EU nach Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG -- 3. Die Mitwirkung der Bundesrepublik im Rahmen der EU -- 4. Internationale Aspekte jenseits europäischen Grundrechtsschutzes -- II. Anwendbarkeit der Grundrechte der Landesverfassungen -- III. Anwendbarkeit der EMRK -- IV. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- V. Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte -- VI. Mehrfachbindungen als Folgeproblem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 7 Geltungsrang und Verhältnis der Ebenen zueinander -- I. Vorrangprinzipien -- 1. Prinzip des Verfassungsvorrangs vor einfachem Recht -- 2. Prinzip des Vorrangs unitarischen Rechts -- 3. Grundrechtsvorrang im Mehrebenensystem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Methodik bei Mehrfachbindungen -- 1. Durchsetzung des jeweiligen grundrechtlichen Höchststandards -- 2. Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Verfassungsrechtliche Relativierung des Vorrangs des Unionsrechts -- 4. Verfassungsrechtlicher Letztvorbehalt der Grundrechtsdurchsetzung gegenüber der Unionsgewalt -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Methodik bei Grundrechtsüberlagerungen -- 1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des nationalen Rechts -- 2. Wechselseitige Rezeption und Rechtsvergleichung -- 3. Unterscheidung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Konsequenzen für die einzelnen Ebenen -- 1. Verhältnis zwischen Landes- und Bundesgrundrechten -- 2. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und EMRK -- 3. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- 4. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Unionsgrundrechten -- 5. Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten -- 6. Verhältnis zwischen Unionsrechten und EMRK -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 3: Schutzbereiche der Freiheitsrechte -- 8 Garantie der Menschenwürde -- I. Menschenwürde als Tabu und Skandalon der Grundrechtsdogmatik -- II. Menschenwürde als Grundrecht? -- III. Schutzbereich der Menschenwürde? -- IV. Normfunktionelle Betrachtung der Menschenwürde -- V. Erschließung des Schutzbereichs über Fallgruppen -- 1. Methodik der Fallgruppenbildung -- 2. Die drei anerkannten Fallgruppen der Menschenwürdegarantie -- 3. Bestrittene Fälle -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 9 Spezielle freiheitsrechtliche Schutzbereiche -- I. Recht auf Leben und Gesundheit: Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Die Funktion des Lebens und der Gesundheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Begriff des Lebens i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 3. Begriff der körperlichen Unversehrtheit i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Freiheit der Person: Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 1. Die Funktion der körperlichen Bewegungsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Freiheit der Person i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 3. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Religions- und Gewissensfreiheit: Art. 4 GG -- 1. Die Funktionen der Religions- und Gewissensfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Neutralität und Parität als innere Maßstäbe -- 3. Systematische Weichenstellungen -- a) Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG als einheitliches und vorbehaltloses Grundrecht -- b) Drei Ausprägungen des Grundrechts als Religions-, Weltanschauungs- bzw. Gewissensfreiheit -- c) Zum Verhältnis von Bekenntnis- und Gewissensfreiheit -- d) Systematische Funktion der Art. 136 ff. WRV -- e) Das "Selbstverständnis des Grundrechtsträgers" bei der Bestimmung des Schutzbereichs -- 4. Schutzgehalte: Innere und gelebte Freiheiten des Geistes -- a) Forum Internum -- b) Forum Externum als Bekenntnis- und Kultusfreiheit -- c) Forum Externum als spezifische Handlungsfreiheit gemäß innerer Verhaltensgebote -- 5. Schutzdimensionen -- a) Positiver und negativer Schutz -- b) Individueller und kollektiver Schutz der Religionsfreiheit -- 6. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit: Art. 5 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktion der Freiheit und Vielfalt geistiger Inhalte und ihrer Kommunikation im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Meinungs- und Informationsfreiheit -- a) Begriff der Meinung und die Freiheit ihrer Äußerung und Verbreitung -- b) Meinungsbildung als implizierte Gedankenfreiheit -- c) Informationsbeschaffung -- d) Negative Meinungs- und Informationsfreiheit -- 3. Medienfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Funktioneller gemeinsamer Nenner der Medienfreiheiten im Wandel -- b) Pressefreiheit -- c) Rundfunk und Filmfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- V. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit: Art. 5 Abs. 3 GG -- 1. Die Funktion der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Die Kunstfreiheit -- a) Der offene Kunstbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 3. Die Wissenschafts- und Lehrfreiheit -- a) Der offene Wissenschaftsbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VI. Gewährleistung von Ehe und Familie: Art. 6 GG -- 1. Begrifflicher und funktioneller Bestand und Wandel -- 2. Schutz der Ehe -- 3. Schutz der Familie -- 4. Erziehungsrecht und -pflicht der Eltern -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VII. Grundrechtsgewährleistungen im Schulwesen: Art. 7 GG -- 1. Systematischer Überblick über die Regelungen des Art. 7 GG -- 2. Religionsunterricht -- 3. Privatschulfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VIII. Versammlungsfreiheit: Art. 8 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktionen von Versammlungen im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der Versammlung -- a) Körperliche Anwesenheit mindestens zweier Personen -- b) Gemeinschaftliche Teilnahme als prägendes Element der Kommunikation -- 3. Die Begrenzung des Schutzbereichs durch die Merkmale der Waffenlosigkeit und der Friedlichkeit -- a) Systematische Einordnung und Verhältnis zu den Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG und zum einfachen Recht -- b) Friedlichkeit -- c) Waffenlosigkeit -- 4. Inhalt der Gewährleistung -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wiederholungs- und Verständnisfragen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morlok, Martin</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115571981</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8487-5986-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046086698</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601106</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405163</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220360 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748901020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601106 |
oclc_num | 1319620841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (535 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Michael, Lothar 1968- Verfasser (DE-588)1025958934 aut Grundrechte 7th ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2019 ©2019 1 Online-Ressource (535 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier NomosLehrbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Teil 1: Grundrechtsgeltung und Interpretation -- 1 Bedeutungskern und Bedeutungsvielfalt der Grundrechte -- I. Das Ideal gleicher Freiheit -- II. Die Ausgangsvermutung zugunsten aktiver Grundrechtsausübung als Rechtfertigungslast -- III. Rechtsansprüche auf gleiche Freiheit -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 2 Geltungsgrund der Grundrechte im Wandel der Souveränität -- I. Die monarchische Verleihung von Freiheiten an die Untertanen -- II. Die verfassungsstaatliche Anerkennung ursprünglicher Rechte -- III. Entwicklung überstaatlicher Geltungsansprüche -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 3 Vielfalt und Wandel der Grundrechtsinterpretation -- I. Zwei Grundpositionen seit der Weimarer Zeit -- 1. Das unpolitisch-liberale Verständnis: Grundrechte als Abwehrrechte -- 2. Das politisch-soziale Verständnis: Grundrechte als Wertsystem -- II. Die heutige Methodenvielfalt in Rechtsprechung und Lehre -- 1. Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien -- 2. Grundrechte als Regeln -- 3. Grundrechte als Prinzipien -- 4. Verfassungsgerichtliche Grundsatzentscheidungen als Präjudizien und Fallvergleich -- III. Das Verfassungsdilemma zwischen Beständigkeit und Wandel -- 1. Beständigkeitsanspruch der Grundrechtsgeltung -- 2. Grundrechtswandel -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 4 Systematik der Grundrechtsprüfung -- I. Der dreistufige Aufbau -- 1. Beeinträchtigung eines Schutzbereichs und Grundrechtsberechtigung -- 2. Grundrechtsverpflichtung und Zurechnung der Grundrechtsbeeinträchtigung -- 3. Formelle und materielle Rechtfertigung -- II. Konsequenzen des Prüfungsaufbaus für die Interpretation der Schutzbereiche -- 1. Abgrenzung sachlicher Schutzbereiche als Weichenstellung -- 2. Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. Grundrechtsausgestaltung -- a) Grundrechtsbeeinträchtigung als Frage der konkreten Eröffnung eines Schutzbereichs b) Grundrechtsausgestaltung und Einrichtungsgarantien -- 3. Beeinträchtigungen so genannter "positiver" und "negativer" Freiheiten -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Grundrechtskonkurrenzen -- 1. Theoretische und praktische Relevanz -- 2. Abgrenzung spezifischer Schutzbereiche -- 3. Spezialität und Subsidiarität -- 4. Idealkonkurrenz -- 5. So genannte "Schutzbereichsverstärkungen" -- 6. Holistischer Ansatz -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 2: Grundrechte im Mehrebenensystem -- 5 Geltungsebenen der Grundrechte -- I. Grundrechte des Landes- und des Bundesverfassungsrechts -- II. Geltungsanspruch der Europäischen Menschenrechtskonvention -- III. Grundfreiheiten und Grundrechte des Europäischen Unionsrechts -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 6 Anwendbarkeit der einzelnen Ebenen -- I. Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes -- 1. Allgemeine Anwendbarkeit im nationalen Landes- und Bundesrecht -- 2. Der Sonderfall der Übertragung von Hoheitsgewalt auf die EU nach Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG -- 3. Die Mitwirkung der Bundesrepublik im Rahmen der EU -- 4. Internationale Aspekte jenseits europäischen Grundrechtsschutzes -- II. Anwendbarkeit der Grundrechte der Landesverfassungen -- III. Anwendbarkeit der EMRK -- IV. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- V. Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte -- VI. Mehrfachbindungen als Folgeproblem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 7 Geltungsrang und Verhältnis der Ebenen zueinander -- I. Vorrangprinzipien -- 1. Prinzip des Verfassungsvorrangs vor einfachem Recht -- 2. Prinzip des Vorrangs unitarischen Rechts -- 3. Grundrechtsvorrang im Mehrebenensystem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Methodik bei Mehrfachbindungen -- 1. Durchsetzung des jeweiligen grundrechtlichen Höchststandards -- 2. Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts 3. Verfassungsrechtliche Relativierung des Vorrangs des Unionsrechts -- 4. Verfassungsrechtlicher Letztvorbehalt der Grundrechtsdurchsetzung gegenüber der Unionsgewalt -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Methodik bei Grundrechtsüberlagerungen -- 1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des nationalen Rechts -- 2. Wechselseitige Rezeption und Rechtsvergleichung -- 3. Unterscheidung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Konsequenzen für die einzelnen Ebenen -- 1. Verhältnis zwischen Landes- und Bundesgrundrechten -- 2. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und EMRK -- 3. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- 4. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Unionsgrundrechten -- 5. Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten -- 6. Verhältnis zwischen Unionsrechten und EMRK -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 3: Schutzbereiche der Freiheitsrechte -- 8 Garantie der Menschenwürde -- I. Menschenwürde als Tabu und Skandalon der Grundrechtsdogmatik -- II. Menschenwürde als Grundrecht? -- III. Schutzbereich der Menschenwürde? -- IV. Normfunktionelle Betrachtung der Menschenwürde -- V. Erschließung des Schutzbereichs über Fallgruppen -- 1. Methodik der Fallgruppenbildung -- 2. Die drei anerkannten Fallgruppen der Menschenwürdegarantie -- 3. Bestrittene Fälle -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 9 Spezielle freiheitsrechtliche Schutzbereiche -- I. Recht auf Leben und Gesundheit: Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Die Funktion des Lebens und der Gesundheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Begriff des Lebens i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 3. Begriff der körperlichen Unversehrtheit i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Freiheit der Person: Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 1. Die Funktion der körperlichen Bewegungsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Freiheit der Person i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 3. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Religions- und Gewissensfreiheit: Art. 4 GG -- 1. Die Funktionen der Religions- und Gewissensfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Neutralität und Parität als innere Maßstäbe -- 3. Systematische Weichenstellungen -- a) Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG als einheitliches und vorbehaltloses Grundrecht -- b) Drei Ausprägungen des Grundrechts als Religions-, Weltanschauungs- bzw. Gewissensfreiheit -- c) Zum Verhältnis von Bekenntnis- und Gewissensfreiheit -- d) Systematische Funktion der Art. 136 ff. WRV -- e) Das "Selbstverständnis des Grundrechtsträgers" bei der Bestimmung des Schutzbereichs -- 4. Schutzgehalte: Innere und gelebte Freiheiten des Geistes -- a) Forum Internum -- b) Forum Externum als Bekenntnis- und Kultusfreiheit -- c) Forum Externum als spezifische Handlungsfreiheit gemäß innerer Verhaltensgebote -- 5. Schutzdimensionen -- a) Positiver und negativer Schutz -- b) Individueller und kollektiver Schutz der Religionsfreiheit -- 6. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit: Art. 5 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktion der Freiheit und Vielfalt geistiger Inhalte und ihrer Kommunikation im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Meinungs- und Informationsfreiheit -- a) Begriff der Meinung und die Freiheit ihrer Äußerung und Verbreitung -- b) Meinungsbildung als implizierte Gedankenfreiheit -- c) Informationsbeschaffung -- d) Negative Meinungs- und Informationsfreiheit -- 3. Medienfreiheiten a) Funktioneller gemeinsamer Nenner der Medienfreiheiten im Wandel -- b) Pressefreiheit -- c) Rundfunk und Filmfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- V. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit: Art. 5 Abs. 3 GG -- 1. Die Funktion der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Die Kunstfreiheit -- a) Der offene Kunstbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 3. Die Wissenschafts- und Lehrfreiheit -- a) Der offene Wissenschaftsbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VI. Gewährleistung von Ehe und Familie: Art. 6 GG -- 1. Begrifflicher und funktioneller Bestand und Wandel -- 2. Schutz der Ehe -- 3. Schutz der Familie -- 4. Erziehungsrecht und -pflicht der Eltern -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VII. Grundrechtsgewährleistungen im Schulwesen: Art. 7 GG -- 1. Systematischer Überblick über die Regelungen des Art. 7 GG -- 2. Religionsunterricht -- 3. Privatschulfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VIII. Versammlungsfreiheit: Art. 8 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktionen von Versammlungen im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der Versammlung -- a) Körperliche Anwesenheit mindestens zweier Personen -- b) Gemeinschaftliche Teilnahme als prägendes Element der Kommunikation -- 3. Die Begrenzung des Schutzbereichs durch die Merkmale der Waffenlosigkeit und der Friedlichkeit -- a) Systematische Einordnung und Verhältnis zu den Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG und zum einfachen Recht -- b) Friedlichkeit -- c) Waffenlosigkeit -- 4. Inhalt der Gewährleistung -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte Wiederholungs- und Verständnisfragen Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Morlok, Martin 1949- Sonstige (DE-588)115571981 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8487-5986-6 (DE-604)BV046086698 |
spellingShingle | Michael, Lothar 1968- Grundrechte Cover -- Teil 1: Grundrechtsgeltung und Interpretation -- 1 Bedeutungskern und Bedeutungsvielfalt der Grundrechte -- I. Das Ideal gleicher Freiheit -- II. Die Ausgangsvermutung zugunsten aktiver Grundrechtsausübung als Rechtfertigungslast -- III. Rechtsansprüche auf gleiche Freiheit -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 2 Geltungsgrund der Grundrechte im Wandel der Souveränität -- I. Die monarchische Verleihung von Freiheiten an die Untertanen -- II. Die verfassungsstaatliche Anerkennung ursprünglicher Rechte -- III. Entwicklung überstaatlicher Geltungsansprüche -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 3 Vielfalt und Wandel der Grundrechtsinterpretation -- I. Zwei Grundpositionen seit der Weimarer Zeit -- 1. Das unpolitisch-liberale Verständnis: Grundrechte als Abwehrrechte -- 2. Das politisch-soziale Verständnis: Grundrechte als Wertsystem -- II. Die heutige Methodenvielfalt in Rechtsprechung und Lehre -- 1. Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien -- 2. Grundrechte als Regeln -- 3. Grundrechte als Prinzipien -- 4. Verfassungsgerichtliche Grundsatzentscheidungen als Präjudizien und Fallvergleich -- III. Das Verfassungsdilemma zwischen Beständigkeit und Wandel -- 1. Beständigkeitsanspruch der Grundrechtsgeltung -- 2. Grundrechtswandel -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 4 Systematik der Grundrechtsprüfung -- I. Der dreistufige Aufbau -- 1. Beeinträchtigung eines Schutzbereichs und Grundrechtsberechtigung -- 2. Grundrechtsverpflichtung und Zurechnung der Grundrechtsbeeinträchtigung -- 3. Formelle und materielle Rechtfertigung -- II. Konsequenzen des Prüfungsaufbaus für die Interpretation der Schutzbereiche -- 1. Abgrenzung sachlicher Schutzbereiche als Weichenstellung -- 2. Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. Grundrechtsausgestaltung -- a) Grundrechtsbeeinträchtigung als Frage der konkreten Eröffnung eines Schutzbereichs b) Grundrechtsausgestaltung und Einrichtungsgarantien -- 3. Beeinträchtigungen so genannter "positiver" und "negativer" Freiheiten -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Grundrechtskonkurrenzen -- 1. Theoretische und praktische Relevanz -- 2. Abgrenzung spezifischer Schutzbereiche -- 3. Spezialität und Subsidiarität -- 4. Idealkonkurrenz -- 5. So genannte "Schutzbereichsverstärkungen" -- 6. Holistischer Ansatz -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 2: Grundrechte im Mehrebenensystem -- 5 Geltungsebenen der Grundrechte -- I. Grundrechte des Landes- und des Bundesverfassungsrechts -- II. Geltungsanspruch der Europäischen Menschenrechtskonvention -- III. Grundfreiheiten und Grundrechte des Europäischen Unionsrechts -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 6 Anwendbarkeit der einzelnen Ebenen -- I. Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes -- 1. Allgemeine Anwendbarkeit im nationalen Landes- und Bundesrecht -- 2. Der Sonderfall der Übertragung von Hoheitsgewalt auf die EU nach Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG -- 3. Die Mitwirkung der Bundesrepublik im Rahmen der EU -- 4. Internationale Aspekte jenseits europäischen Grundrechtsschutzes -- II. Anwendbarkeit der Grundrechte der Landesverfassungen -- III. Anwendbarkeit der EMRK -- IV. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- V. Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte -- VI. Mehrfachbindungen als Folgeproblem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 7 Geltungsrang und Verhältnis der Ebenen zueinander -- I. Vorrangprinzipien -- 1. Prinzip des Verfassungsvorrangs vor einfachem Recht -- 2. Prinzip des Vorrangs unitarischen Rechts -- 3. Grundrechtsvorrang im Mehrebenensystem -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Methodik bei Mehrfachbindungen -- 1. Durchsetzung des jeweiligen grundrechtlichen Höchststandards -- 2. Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts 3. Verfassungsrechtliche Relativierung des Vorrangs des Unionsrechts -- 4. Verfassungsrechtlicher Letztvorbehalt der Grundrechtsdurchsetzung gegenüber der Unionsgewalt -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Methodik bei Grundrechtsüberlagerungen -- 1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des nationalen Rechts -- 2. Wechselseitige Rezeption und Rechtsvergleichung -- 3. Unterscheidung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Konsequenzen für die einzelnen Ebenen -- 1. Verhältnis zwischen Landes- und Bundesgrundrechten -- 2. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und EMRK -- 3. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Grundfreiheiten des AEUV (ex EGV) -- 4. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Unionsgrundrechten -- 5. Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten -- 6. Verhältnis zwischen Unionsrechten und EMRK -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 3: Schutzbereiche der Freiheitsrechte -- 8 Garantie der Menschenwürde -- I. Menschenwürde als Tabu und Skandalon der Grundrechtsdogmatik -- II. Menschenwürde als Grundrecht? -- III. Schutzbereich der Menschenwürde? -- IV. Normfunktionelle Betrachtung der Menschenwürde -- V. Erschließung des Schutzbereichs über Fallgruppen -- 1. Methodik der Fallgruppenbildung -- 2. Die drei anerkannten Fallgruppen der Menschenwürdegarantie -- 3. Bestrittene Fälle -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 9 Spezielle freiheitsrechtliche Schutzbereiche -- I. Recht auf Leben und Gesundheit: Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Die Funktion des Lebens und der Gesundheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Begriff des Lebens i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 3. Begriff der körperlichen Unversehrtheit i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte Wiederholungs- und Verständnisfragen -- II. Freiheit der Person: Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 1. Die Funktion der körperlichen Bewegungsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Freiheit der Person i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG -- 3. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- III. Religions- und Gewissensfreiheit: Art. 4 GG -- 1. Die Funktionen der Religions- und Gewissensfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Neutralität und Parität als innere Maßstäbe -- 3. Systematische Weichenstellungen -- a) Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG als einheitliches und vorbehaltloses Grundrecht -- b) Drei Ausprägungen des Grundrechts als Religions-, Weltanschauungs- bzw. Gewissensfreiheit -- c) Zum Verhältnis von Bekenntnis- und Gewissensfreiheit -- d) Systematische Funktion der Art. 136 ff. WRV -- e) Das "Selbstverständnis des Grundrechtsträgers" bei der Bestimmung des Schutzbereichs -- 4. Schutzgehalte: Innere und gelebte Freiheiten des Geistes -- a) Forum Internum -- b) Forum Externum als Bekenntnis- und Kultusfreiheit -- c) Forum Externum als spezifische Handlungsfreiheit gemäß innerer Verhaltensgebote -- 5. Schutzdimensionen -- a) Positiver und negativer Schutz -- b) Individueller und kollektiver Schutz der Religionsfreiheit -- 6. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- IV. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit: Art. 5 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktion der Freiheit und Vielfalt geistiger Inhalte und ihrer Kommunikation im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Meinungs- und Informationsfreiheit -- a) Begriff der Meinung und die Freiheit ihrer Äußerung und Verbreitung -- b) Meinungsbildung als implizierte Gedankenfreiheit -- c) Informationsbeschaffung -- d) Negative Meinungs- und Informationsfreiheit -- 3. Medienfreiheiten a) Funktioneller gemeinsamer Nenner der Medienfreiheiten im Wandel -- b) Pressefreiheit -- c) Rundfunk und Filmfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- V. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit: Art. 5 Abs. 3 GG -- 1. Die Funktion der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Die Kunstfreiheit -- a) Der offene Kunstbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 3. Die Wissenschafts- und Lehrfreiheit -- a) Der offene Wissenschaftsbegriff -- b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VI. Gewährleistung von Ehe und Familie: Art. 6 GG -- 1. Begrifflicher und funktioneller Bestand und Wandel -- 2. Schutz der Ehe -- 3. Schutz der Familie -- 4. Erziehungsrecht und -pflicht der Eltern -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VII. Grundrechtsgewährleistungen im Schulwesen: Art. 7 GG -- 1. Systematischer Überblick über die Regelungen des Art. 7 GG -- 2. Religionsunterricht -- 3. Privatschulfreiheit -- 4. Verweis auf europäische Grundrechte -- Wiederholungs- und Verständnisfragen -- VIII. Versammlungsfreiheit: Art. 8 Abs. 1 GG -- 1. Die Funktionen von Versammlungen im System des Grundrechtsschutzes -- 2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der Versammlung -- a) Körperliche Anwesenheit mindestens zweier Personen -- b) Gemeinschaftliche Teilnahme als prägendes Element der Kommunikation -- 3. Die Begrenzung des Schutzbereichs durch die Merkmale der Waffenlosigkeit und der Friedlichkeit -- a) Systematische Einordnung und Verhältnis zu den Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG und zum einfachen Recht -- b) Friedlichkeit -- c) Waffenlosigkeit -- 4. Inhalt der Gewährleistung -- 5. Verweis auf europäische Grundrechte Wiederholungs- und Verständnisfragen Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 (DE-588)4072133-4 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundrechte |
title_auth | Grundrechte |
title_exact_search | Grundrechte |
title_exact_search_txtP | Grundrechte |
title_full | Grundrechte |
title_fullStr | Grundrechte |
title_full_unstemmed | Grundrechte |
title_short | Grundrechte |
title_sort | grundrechte |
topic | Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Charta der Grundrechte Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Grundrecht Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT michaellothar grundrechte AT morlokmartin grundrechte |