Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger: Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
v.453 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (322 Seiten) |
ISBN: | 9783161598104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220295 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161598104 |9 978-3-16-159810-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6389332 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6389332 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6389332 | ||
035 | |a (OCoLC)1319631072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rudert, Adrian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger |b Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (322 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v v.453 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen -- I. Nähere Identifikation des Untersuchungsgegenstandes -- II. Forschungsinteresse -- III. Arbeitsmethode -- Kapitel 2: Funktionaler Vergleich -- I. Historische Entwicklung -- 1. Deutsches Recht -- a) Kreditsicherung im römischen Recht -- b) Rezeption und Rejektion - Kreditsicherung bis ins 19. Jahrhundert -- c) Konfusion und Kodifikation - Die Sicherungsübereignung bei Inkrafttreten des BGB -- 2. Kanadisches Recht -- a) Die Ursprünge im englischen Recht -- b) Zunahme besitzloser Sicherheiten im Laufe des 19. Jahrhunderts -- c) Das einheitliche und registrierte security interest der PPSAs -- 3. Vergleich -- a) Bedeutung der Publizität in der jeweiligen Rechtsordnung -- b) Umgang mit dem Odium der unlauteren Verfügung -- c) Zwischenfazit zur historischen Entwicklung -- II. Rechtliche Konstruktion der besitzlosen Kreditsicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 2. Kanadisches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 3. Vergleich -- a) Die Wechselwirkungen von Genese und Konstruktion im Vergleich -- b) Gestaltungsfreiheit und normativer Kontext -- c) Zwischenfazit zur rechtlichen Konstruktion -- III. Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Sicherungsvertrag -- b) Sicherungsübereignung -- aa) Einigung -- bb) Besitzmittlungsverhältnis -- cc) Verfügungsberechtigung des Schuldners -- dd) Die Entstehung eines "Sicherheitenverbundes" -- 2. Kanadisches Recht -- a) Security agreement -- b) Security interest -- aa) Attachment -- (1) Value | |
505 | 8 | |a (2) Rights in the collateral/power to transfer rights in the collateral -- (3) Evidentiary requirements -- bb) Perfection -- Inkurs: Das Registersystem im Detail -- 3. Vergleich -- a) Umgang mit der Besorgnis einer Gläubigerbenachteiligung -- b) Umgang mit der drohenden Irreführung Dritter -- c) Zwischenfazit zur Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- IV. Begründung des Vorrangs gegenüber Drittgläubigern -- 1. Deutsches Recht -- a) Pfändung vor der Sicherungsübereignung -- b) Pfändung nach der Sicherungsübereignung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckung vor perfection des security interest -- aa) Einführung in das Vollstreckungsverfahren -- bb) Der traditionelle Ansatz Ontarios -- cc) Neuere Ansätze -- (1) Alberta: Eintragung des writ in das Personal Property Registry -- (2) New Brunswick: Eintragung einer notice of judgment in das Personal Property Registry -- (3) Saskatchewan: Begründung einer enforcement charge -- b) Vollstreckung nach perfection -- 3. Vergleich -- a) Die konfligierenden Rechtspositionen im Vergleich -- b) Verknüpfung von Kreditsicherungs- und Vollstreckungsrecht -- c) Zwischenfazit zur Begründung des Vorrangs -- V. Realisierung des Vorrangs -- 1. Deutsches Recht -- a) Drittwiderspruchsklage zur Abwehr der Vollstreckungsmaßnahme -- aa) Statthaftigkeit -- bb) Gegenrechte des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Zeitliche Grenzen für die Erhebung der Drittwiderspruchsklage -- b) Herausgabe- und Rückübereignungsansprüche des Sicherungsnehmers -- c) Ausgleichsansprüche des Sicherungsnehmers -- aa) Ansprüche wegen Pflichtverletzung gemäß 280 Abs. 1 BGB -- bb) Ansprüche aus dinglichem Recht -- cc) Ansprüche wegen Geschäftsführung ohne Auftrag -- dd) Ansprüche wegen unerlaubter Handlung -- ee) Ansprüche wegen ungerechtfertigter Bereicherung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckungsfestigkeit und Perpetuierung des security interest | |
505 | 8 | |a b) Stay of enforcement -- c) Gegenrechte des judgment creditor -- d) Eigene Vollstreckungshandlung des secured creditor -- e) Zusammenfassung und Stellungnahme -- 3. Vergleich -- a) Gegenstand und Auswirkungen des Vollstreckungsverfahrens -- b) Kriterien für Realisierung und Relativierung des Vorrangs -- c) Der Konfliktverlauf im Vergleich -- d) Zwischenfazit zur Realisierung des Vorrangs -- Kapitel 3: Normative Bewertung -- I. Vorabbemerkung -- II. Gemeinsame Ziele der Rechtsordnungen -- III. Legitimität der verfolgten Ziele -- IV. Benennung und Erfüllung der Bewertungskriterien -- 1. Benennung von Bewertungskriterien -- 2. Erfüllung der Bewertungskriterien -- a) Realisierung ökonomischer Individualinteressen -- aa) Interessen des gesicherten Gläubigers -- bb) Interessen des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Interessen des Schuldners -- dd) Interessen des Publikums -- ee) Efficiency revisited -- ff) Risikoverteilung und ökonomische Rechtsanalyse - ein Gedankenspiel -- b) Rechtssicherheit -- aa) Konstruktion und Entstehung der Vorrangposition -- bb) Lösung von Vorrangkonflikten -- cc) Grenzüberschreitende Sachverhalte -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Rechtsstellung des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Bewältigung des Konfliktstadiums -- V. Gewichtung, Entscheidung und Resümee zur Bewertung -- 1. Gewichtung der Vorzüge und Nachteile -- a) Wirtschaftliche Interessen -- b) Rechtssicherheit -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- 2. Entscheidung -- a) Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Publizität des Sicherungsrechts -- cc) Umfang des Sicherungsrechts -- b) Ausgestaltung der Position des Vollstreckungsgläubigers -- aa) Konstruktion der Position des Vollstreckungsgläubigers -- bb) Publizität der Position des Vollstreckungsgläubigers | |
505 | 8 | |a cc) Umfang der Position des Vollstreckungsgläubigers -- c) Mechanismus zur Konfliktlösung -- 3. Resümee -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherungsübereignung |0 (DE-588)4054809-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vollstreckungsgläubiger |0 (DE-588)4226275-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Kanada |0 (DE-588)4029456-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kanada |0 (DE-588)4029456-0 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Sicherungsübereignung |0 (DE-588)4054809-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vollstreckungsgläubiger |0 (DE-588)4226275-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rudert, Adrian |t Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger : Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161597718 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808770105306251264 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rudert, Adrian |
author_facet | Rudert, Adrian |
author_role | aut |
author_sort | Rudert, Adrian |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220295 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen -- I. Nähere Identifikation des Untersuchungsgegenstandes -- II. Forschungsinteresse -- III. Arbeitsmethode -- Kapitel 2: Funktionaler Vergleich -- I. Historische Entwicklung -- 1. Deutsches Recht -- a) Kreditsicherung im römischen Recht -- b) Rezeption und Rejektion - Kreditsicherung bis ins 19. Jahrhundert -- c) Konfusion und Kodifikation - Die Sicherungsübereignung bei Inkrafttreten des BGB -- 2. Kanadisches Recht -- a) Die Ursprünge im englischen Recht -- b) Zunahme besitzloser Sicherheiten im Laufe des 19. Jahrhunderts -- c) Das einheitliche und registrierte security interest der PPSAs -- 3. Vergleich -- a) Bedeutung der Publizität in der jeweiligen Rechtsordnung -- b) Umgang mit dem Odium der unlauteren Verfügung -- c) Zwischenfazit zur historischen Entwicklung -- II. Rechtliche Konstruktion der besitzlosen Kreditsicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 2. Kanadisches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 3. Vergleich -- a) Die Wechselwirkungen von Genese und Konstruktion im Vergleich -- b) Gestaltungsfreiheit und normativer Kontext -- c) Zwischenfazit zur rechtlichen Konstruktion -- III. Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Sicherungsvertrag -- b) Sicherungsübereignung -- aa) Einigung -- bb) Besitzmittlungsverhältnis -- cc) Verfügungsberechtigung des Schuldners -- dd) Die Entstehung eines "Sicherheitenverbundes" -- 2. Kanadisches Recht -- a) Security agreement -- b) Security interest -- aa) Attachment -- (1) Value (2) Rights in the collateral/power to transfer rights in the collateral -- (3) Evidentiary requirements -- bb) Perfection -- Inkurs: Das Registersystem im Detail -- 3. Vergleich -- a) Umgang mit der Besorgnis einer Gläubigerbenachteiligung -- b) Umgang mit der drohenden Irreführung Dritter -- c) Zwischenfazit zur Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- IV. Begründung des Vorrangs gegenüber Drittgläubigern -- 1. Deutsches Recht -- a) Pfändung vor der Sicherungsübereignung -- b) Pfändung nach der Sicherungsübereignung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckung vor perfection des security interest -- aa) Einführung in das Vollstreckungsverfahren -- bb) Der traditionelle Ansatz Ontarios -- cc) Neuere Ansätze -- (1) Alberta: Eintragung des writ in das Personal Property Registry -- (2) New Brunswick: Eintragung einer notice of judgment in das Personal Property Registry -- (3) Saskatchewan: Begründung einer enforcement charge -- b) Vollstreckung nach perfection -- 3. Vergleich -- a) Die konfligierenden Rechtspositionen im Vergleich -- b) Verknüpfung von Kreditsicherungs- und Vollstreckungsrecht -- c) Zwischenfazit zur Begründung des Vorrangs -- V. Realisierung des Vorrangs -- 1. Deutsches Recht -- a) Drittwiderspruchsklage zur Abwehr der Vollstreckungsmaßnahme -- aa) Statthaftigkeit -- bb) Gegenrechte des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Zeitliche Grenzen für die Erhebung der Drittwiderspruchsklage -- b) Herausgabe- und Rückübereignungsansprüche des Sicherungsnehmers -- c) Ausgleichsansprüche des Sicherungsnehmers -- aa) Ansprüche wegen Pflichtverletzung gemäß 280 Abs. 1 BGB -- bb) Ansprüche aus dinglichem Recht -- cc) Ansprüche wegen Geschäftsführung ohne Auftrag -- dd) Ansprüche wegen unerlaubter Handlung -- ee) Ansprüche wegen ungerechtfertigter Bereicherung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckungsfestigkeit und Perpetuierung des security interest b) Stay of enforcement -- c) Gegenrechte des judgment creditor -- d) Eigene Vollstreckungshandlung des secured creditor -- e) Zusammenfassung und Stellungnahme -- 3. Vergleich -- a) Gegenstand und Auswirkungen des Vollstreckungsverfahrens -- b) Kriterien für Realisierung und Relativierung des Vorrangs -- c) Der Konfliktverlauf im Vergleich -- d) Zwischenfazit zur Realisierung des Vorrangs -- Kapitel 3: Normative Bewertung -- I. Vorabbemerkung -- II. Gemeinsame Ziele der Rechtsordnungen -- III. Legitimität der verfolgten Ziele -- IV. Benennung und Erfüllung der Bewertungskriterien -- 1. Benennung von Bewertungskriterien -- 2. Erfüllung der Bewertungskriterien -- a) Realisierung ökonomischer Individualinteressen -- aa) Interessen des gesicherten Gläubigers -- bb) Interessen des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Interessen des Schuldners -- dd) Interessen des Publikums -- ee) Efficiency revisited -- ff) Risikoverteilung und ökonomische Rechtsanalyse - ein Gedankenspiel -- b) Rechtssicherheit -- aa) Konstruktion und Entstehung der Vorrangposition -- bb) Lösung von Vorrangkonflikten -- cc) Grenzüberschreitende Sachverhalte -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Rechtsstellung des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Bewältigung des Konfliktstadiums -- V. Gewichtung, Entscheidung und Resümee zur Bewertung -- 1. Gewichtung der Vorzüge und Nachteile -- a) Wirtschaftliche Interessen -- b) Rechtssicherheit -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- 2. Entscheidung -- a) Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Publizität des Sicherungsrechts -- cc) Umfang des Sicherungsrechts -- b) Ausgestaltung der Position des Vollstreckungsgläubigers -- aa) Konstruktion der Position des Vollstreckungsgläubigers -- bb) Publizität der Position des Vollstreckungsgläubigers cc) Umfang der Position des Vollstreckungsgläubigers -- c) Mechanismus zur Konfliktlösung -- 3. Resümee -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6389332 (ZDB-30-PAD)EBC6389332 (ZDB-89-EBL)EBL6389332 (OCoLC)1319631072 (DE-599)BVBBV048220295 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161598104</subfield><subfield code="9">978-3-16-159810-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6389332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6389332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6389332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319631072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudert, Adrian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (322 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">v.453</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen -- I. Nähere Identifikation des Untersuchungsgegenstandes -- II. Forschungsinteresse -- III. Arbeitsmethode -- Kapitel 2: Funktionaler Vergleich -- I. Historische Entwicklung -- 1. Deutsches Recht -- a) Kreditsicherung im römischen Recht -- b) Rezeption und Rejektion - Kreditsicherung bis ins 19. Jahrhundert -- c) Konfusion und Kodifikation - Die Sicherungsübereignung bei Inkrafttreten des BGB -- 2. Kanadisches Recht -- a) Die Ursprünge im englischen Recht -- b) Zunahme besitzloser Sicherheiten im Laufe des 19. Jahrhunderts -- c) Das einheitliche und registrierte security interest der PPSAs -- 3. Vergleich -- a) Bedeutung der Publizität in der jeweiligen Rechtsordnung -- b) Umgang mit dem Odium der unlauteren Verfügung -- c) Zwischenfazit zur historischen Entwicklung -- II. Rechtliche Konstruktion der besitzlosen Kreditsicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 2. Kanadisches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 3. Vergleich -- a) Die Wechselwirkungen von Genese und Konstruktion im Vergleich -- b) Gestaltungsfreiheit und normativer Kontext -- c) Zwischenfazit zur rechtlichen Konstruktion -- III. Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Sicherungsvertrag -- b) Sicherungsübereignung -- aa) Einigung -- bb) Besitzmittlungsverhältnis -- cc) Verfügungsberechtigung des Schuldners -- dd) Die Entstehung eines "Sicherheitenverbundes" -- 2. Kanadisches Recht -- a) Security agreement -- b) Security interest -- aa) Attachment -- (1) Value</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) Rights in the collateral/power to transfer rights in the collateral -- (3) Evidentiary requirements -- bb) Perfection -- Inkurs: Das Registersystem im Detail -- 3. Vergleich -- a) Umgang mit der Besorgnis einer Gläubigerbenachteiligung -- b) Umgang mit der drohenden Irreführung Dritter -- c) Zwischenfazit zur Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- IV. Begründung des Vorrangs gegenüber Drittgläubigern -- 1. Deutsches Recht -- a) Pfändung vor der Sicherungsübereignung -- b) Pfändung nach der Sicherungsübereignung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckung vor perfection des security interest -- aa) Einführung in das Vollstreckungsverfahren -- bb) Der traditionelle Ansatz Ontarios -- cc) Neuere Ansätze -- (1) Alberta: Eintragung des writ in das Personal Property Registry -- (2) New Brunswick: Eintragung einer notice of judgment in das Personal Property Registry -- (3) Saskatchewan: Begründung einer enforcement charge -- b) Vollstreckung nach perfection -- 3. Vergleich -- a) Die konfligierenden Rechtspositionen im Vergleich -- b) Verknüpfung von Kreditsicherungs- und Vollstreckungsrecht -- c) Zwischenfazit zur Begründung des Vorrangs -- V. Realisierung des Vorrangs -- 1. Deutsches Recht -- a) Drittwiderspruchsklage zur Abwehr der Vollstreckungsmaßnahme -- aa) Statthaftigkeit -- bb) Gegenrechte des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Zeitliche Grenzen für die Erhebung der Drittwiderspruchsklage -- b) Herausgabe- und Rückübereignungsansprüche des Sicherungsnehmers -- c) Ausgleichsansprüche des Sicherungsnehmers -- aa) Ansprüche wegen Pflichtverletzung gemäß 280 Abs. 1 BGB -- bb) Ansprüche aus dinglichem Recht -- cc) Ansprüche wegen Geschäftsführung ohne Auftrag -- dd) Ansprüche wegen unerlaubter Handlung -- ee) Ansprüche wegen ungerechtfertigter Bereicherung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckungsfestigkeit und Perpetuierung des security interest</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Stay of enforcement -- c) Gegenrechte des judgment creditor -- d) Eigene Vollstreckungshandlung des secured creditor -- e) Zusammenfassung und Stellungnahme -- 3. Vergleich -- a) Gegenstand und Auswirkungen des Vollstreckungsverfahrens -- b) Kriterien für Realisierung und Relativierung des Vorrangs -- c) Der Konfliktverlauf im Vergleich -- d) Zwischenfazit zur Realisierung des Vorrangs -- Kapitel 3: Normative Bewertung -- I. Vorabbemerkung -- II. Gemeinsame Ziele der Rechtsordnungen -- III. Legitimität der verfolgten Ziele -- IV. Benennung und Erfüllung der Bewertungskriterien -- 1. Benennung von Bewertungskriterien -- 2. Erfüllung der Bewertungskriterien -- a) Realisierung ökonomischer Individualinteressen -- aa) Interessen des gesicherten Gläubigers -- bb) Interessen des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Interessen des Schuldners -- dd) Interessen des Publikums -- ee) Efficiency revisited -- ff) Risikoverteilung und ökonomische Rechtsanalyse - ein Gedankenspiel -- b) Rechtssicherheit -- aa) Konstruktion und Entstehung der Vorrangposition -- bb) Lösung von Vorrangkonflikten -- cc) Grenzüberschreitende Sachverhalte -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Rechtsstellung des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Bewältigung des Konfliktstadiums -- V. Gewichtung, Entscheidung und Resümee zur Bewertung -- 1. Gewichtung der Vorzüge und Nachteile -- a) Wirtschaftliche Interessen -- b) Rechtssicherheit -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- 2. Entscheidung -- a) Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Publizität des Sicherungsrechts -- cc) Umfang des Sicherungsrechts -- b) Ausgestaltung der Position des Vollstreckungsgläubigers -- aa) Konstruktion der Position des Vollstreckungsgläubigers -- bb) Publizität der Position des Vollstreckungsgläubigers</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Umfang der Position des Vollstreckungsgläubigers -- c) Mechanismus zur Konfliktlösung -- 3. Resümee -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherungsübereignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054809-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollstreckungsgläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226275-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029456-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029456-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sicherungsübereignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054809-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vollstreckungsgläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226275-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rudert, Adrian</subfield><subfield code="t">Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger : Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161597718</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Kanada (DE-588)4029456-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Kanada |
id | DE-604.BV048220295 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-08-30T00:26:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161598104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601041 |
oclc_num | 1319631072 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (322 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Rudert, Adrian Verfasser aut Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (322 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht v.453 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen -- I. Nähere Identifikation des Untersuchungsgegenstandes -- II. Forschungsinteresse -- III. Arbeitsmethode -- Kapitel 2: Funktionaler Vergleich -- I. Historische Entwicklung -- 1. Deutsches Recht -- a) Kreditsicherung im römischen Recht -- b) Rezeption und Rejektion - Kreditsicherung bis ins 19. Jahrhundert -- c) Konfusion und Kodifikation - Die Sicherungsübereignung bei Inkrafttreten des BGB -- 2. Kanadisches Recht -- a) Die Ursprünge im englischen Recht -- b) Zunahme besitzloser Sicherheiten im Laufe des 19. Jahrhunderts -- c) Das einheitliche und registrierte security interest der PPSAs -- 3. Vergleich -- a) Bedeutung der Publizität in der jeweiligen Rechtsordnung -- b) Umgang mit dem Odium der unlauteren Verfügung -- c) Zwischenfazit zur historischen Entwicklung -- II. Rechtliche Konstruktion der besitzlosen Kreditsicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 2. Kanadisches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 3. Vergleich -- a) Die Wechselwirkungen von Genese und Konstruktion im Vergleich -- b) Gestaltungsfreiheit und normativer Kontext -- c) Zwischenfazit zur rechtlichen Konstruktion -- III. Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Sicherungsvertrag -- b) Sicherungsübereignung -- aa) Einigung -- bb) Besitzmittlungsverhältnis -- cc) Verfügungsberechtigung des Schuldners -- dd) Die Entstehung eines "Sicherheitenverbundes" -- 2. Kanadisches Recht -- a) Security agreement -- b) Security interest -- aa) Attachment -- (1) Value (2) Rights in the collateral/power to transfer rights in the collateral -- (3) Evidentiary requirements -- bb) Perfection -- Inkurs: Das Registersystem im Detail -- 3. Vergleich -- a) Umgang mit der Besorgnis einer Gläubigerbenachteiligung -- b) Umgang mit der drohenden Irreführung Dritter -- c) Zwischenfazit zur Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- IV. Begründung des Vorrangs gegenüber Drittgläubigern -- 1. Deutsches Recht -- a) Pfändung vor der Sicherungsübereignung -- b) Pfändung nach der Sicherungsübereignung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckung vor perfection des security interest -- aa) Einführung in das Vollstreckungsverfahren -- bb) Der traditionelle Ansatz Ontarios -- cc) Neuere Ansätze -- (1) Alberta: Eintragung des writ in das Personal Property Registry -- (2) New Brunswick: Eintragung einer notice of judgment in das Personal Property Registry -- (3) Saskatchewan: Begründung einer enforcement charge -- b) Vollstreckung nach perfection -- 3. Vergleich -- a) Die konfligierenden Rechtspositionen im Vergleich -- b) Verknüpfung von Kreditsicherungs- und Vollstreckungsrecht -- c) Zwischenfazit zur Begründung des Vorrangs -- V. Realisierung des Vorrangs -- 1. Deutsches Recht -- a) Drittwiderspruchsklage zur Abwehr der Vollstreckungsmaßnahme -- aa) Statthaftigkeit -- bb) Gegenrechte des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Zeitliche Grenzen für die Erhebung der Drittwiderspruchsklage -- b) Herausgabe- und Rückübereignungsansprüche des Sicherungsnehmers -- c) Ausgleichsansprüche des Sicherungsnehmers -- aa) Ansprüche wegen Pflichtverletzung gemäß 280 Abs. 1 BGB -- bb) Ansprüche aus dinglichem Recht -- cc) Ansprüche wegen Geschäftsführung ohne Auftrag -- dd) Ansprüche wegen unerlaubter Handlung -- ee) Ansprüche wegen ungerechtfertigter Bereicherung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckungsfestigkeit und Perpetuierung des security interest b) Stay of enforcement -- c) Gegenrechte des judgment creditor -- d) Eigene Vollstreckungshandlung des secured creditor -- e) Zusammenfassung und Stellungnahme -- 3. Vergleich -- a) Gegenstand und Auswirkungen des Vollstreckungsverfahrens -- b) Kriterien für Realisierung und Relativierung des Vorrangs -- c) Der Konfliktverlauf im Vergleich -- d) Zwischenfazit zur Realisierung des Vorrangs -- Kapitel 3: Normative Bewertung -- I. Vorabbemerkung -- II. Gemeinsame Ziele der Rechtsordnungen -- III. Legitimität der verfolgten Ziele -- IV. Benennung und Erfüllung der Bewertungskriterien -- 1. Benennung von Bewertungskriterien -- 2. Erfüllung der Bewertungskriterien -- a) Realisierung ökonomischer Individualinteressen -- aa) Interessen des gesicherten Gläubigers -- bb) Interessen des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Interessen des Schuldners -- dd) Interessen des Publikums -- ee) Efficiency revisited -- ff) Risikoverteilung und ökonomische Rechtsanalyse - ein Gedankenspiel -- b) Rechtssicherheit -- aa) Konstruktion und Entstehung der Vorrangposition -- bb) Lösung von Vorrangkonflikten -- cc) Grenzüberschreitende Sachverhalte -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Rechtsstellung des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Bewältigung des Konfliktstadiums -- V. Gewichtung, Entscheidung und Resümee zur Bewertung -- 1. Gewichtung der Vorzüge und Nachteile -- a) Wirtschaftliche Interessen -- b) Rechtssicherheit -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- 2. Entscheidung -- a) Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Publizität des Sicherungsrechts -- cc) Umfang des Sicherungsrechts -- b) Ausgestaltung der Position des Vollstreckungsgläubigers -- aa) Konstruktion der Position des Vollstreckungsgläubigers -- bb) Publizität der Position des Vollstreckungsgläubigers cc) Umfang der Position des Vollstreckungsgläubigers -- c) Mechanismus zur Konfliktlösung -- 3. Resümee -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachregister Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd rswk-swf Sicherungsübereignung (DE-588)4054809-0 gnd rswk-swf Vollstreckungsgläubiger (DE-588)4226275-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kanada (DE-588)4029456-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kanada (DE-588)4029456-0 g Sicherungsübereignung (DE-588)4054809-0 s Vollstreckungsgläubiger (DE-588)4226275-6 s Vorrang (DE-588)4188696-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rudert, Adrian Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger : Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161597718 |
spellingShingle | Rudert, Adrian Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen -- I. Nähere Identifikation des Untersuchungsgegenstandes -- II. Forschungsinteresse -- III. Arbeitsmethode -- Kapitel 2: Funktionaler Vergleich -- I. Historische Entwicklung -- 1. Deutsches Recht -- a) Kreditsicherung im römischen Recht -- b) Rezeption und Rejektion - Kreditsicherung bis ins 19. Jahrhundert -- c) Konfusion und Kodifikation - Die Sicherungsübereignung bei Inkrafttreten des BGB -- 2. Kanadisches Recht -- a) Die Ursprünge im englischen Recht -- b) Zunahme besitzloser Sicherheiten im Laufe des 19. Jahrhunderts -- c) Das einheitliche und registrierte security interest der PPSAs -- 3. Vergleich -- a) Bedeutung der Publizität in der jeweiligen Rechtsordnung -- b) Umgang mit dem Odium der unlauteren Verfügung -- c) Zwischenfazit zur historischen Entwicklung -- II. Rechtliche Konstruktion der besitzlosen Kreditsicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 2. Kanadisches Recht -- a) Konkrete Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- b) Konzeptionelles Fundament -- c) Widerhall in der Lehre -- 3. Vergleich -- a) Die Wechselwirkungen von Genese und Konstruktion im Vergleich -- b) Gestaltungsfreiheit und normativer Kontext -- c) Zwischenfazit zur rechtlichen Konstruktion -- III. Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- 1. Deutsches Recht -- a) Sicherungsvertrag -- b) Sicherungsübereignung -- aa) Einigung -- bb) Besitzmittlungsverhältnis -- cc) Verfügungsberechtigung des Schuldners -- dd) Die Entstehung eines "Sicherheitenverbundes" -- 2. Kanadisches Recht -- a) Security agreement -- b) Security interest -- aa) Attachment -- (1) Value (2) Rights in the collateral/power to transfer rights in the collateral -- (3) Evidentiary requirements -- bb) Perfection -- Inkurs: Das Registersystem im Detail -- 3. Vergleich -- a) Umgang mit der Besorgnis einer Gläubigerbenachteiligung -- b) Umgang mit der drohenden Irreführung Dritter -- c) Zwischenfazit zur Entstehung der jeweiligen Sicherheit -- IV. Begründung des Vorrangs gegenüber Drittgläubigern -- 1. Deutsches Recht -- a) Pfändung vor der Sicherungsübereignung -- b) Pfändung nach der Sicherungsübereignung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckung vor perfection des security interest -- aa) Einführung in das Vollstreckungsverfahren -- bb) Der traditionelle Ansatz Ontarios -- cc) Neuere Ansätze -- (1) Alberta: Eintragung des writ in das Personal Property Registry -- (2) New Brunswick: Eintragung einer notice of judgment in das Personal Property Registry -- (3) Saskatchewan: Begründung einer enforcement charge -- b) Vollstreckung nach perfection -- 3. Vergleich -- a) Die konfligierenden Rechtspositionen im Vergleich -- b) Verknüpfung von Kreditsicherungs- und Vollstreckungsrecht -- c) Zwischenfazit zur Begründung des Vorrangs -- V. Realisierung des Vorrangs -- 1. Deutsches Recht -- a) Drittwiderspruchsklage zur Abwehr der Vollstreckungsmaßnahme -- aa) Statthaftigkeit -- bb) Gegenrechte des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Zeitliche Grenzen für die Erhebung der Drittwiderspruchsklage -- b) Herausgabe- und Rückübereignungsansprüche des Sicherungsnehmers -- c) Ausgleichsansprüche des Sicherungsnehmers -- aa) Ansprüche wegen Pflichtverletzung gemäß 280 Abs. 1 BGB -- bb) Ansprüche aus dinglichem Recht -- cc) Ansprüche wegen Geschäftsführung ohne Auftrag -- dd) Ansprüche wegen unerlaubter Handlung -- ee) Ansprüche wegen ungerechtfertigter Bereicherung -- 2. Kanadisches Recht -- a) Vollstreckungsfestigkeit und Perpetuierung des security interest b) Stay of enforcement -- c) Gegenrechte des judgment creditor -- d) Eigene Vollstreckungshandlung des secured creditor -- e) Zusammenfassung und Stellungnahme -- 3. Vergleich -- a) Gegenstand und Auswirkungen des Vollstreckungsverfahrens -- b) Kriterien für Realisierung und Relativierung des Vorrangs -- c) Der Konfliktverlauf im Vergleich -- d) Zwischenfazit zur Realisierung des Vorrangs -- Kapitel 3: Normative Bewertung -- I. Vorabbemerkung -- II. Gemeinsame Ziele der Rechtsordnungen -- III. Legitimität der verfolgten Ziele -- IV. Benennung und Erfüllung der Bewertungskriterien -- 1. Benennung von Bewertungskriterien -- 2. Erfüllung der Bewertungskriterien -- a) Realisierung ökonomischer Individualinteressen -- aa) Interessen des gesicherten Gläubigers -- bb) Interessen des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Interessen des Schuldners -- dd) Interessen des Publikums -- ee) Efficiency revisited -- ff) Risikoverteilung und ökonomische Rechtsanalyse - ein Gedankenspiel -- b) Rechtssicherheit -- aa) Konstruktion und Entstehung der Vorrangposition -- bb) Lösung von Vorrangkonflikten -- cc) Grenzüberschreitende Sachverhalte -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Rechtsstellung des Vollstreckungsgläubigers -- cc) Bewältigung des Konfliktstadiums -- V. Gewichtung, Entscheidung und Resümee zur Bewertung -- 1. Gewichtung der Vorzüge und Nachteile -- a) Wirtschaftliche Interessen -- b) Rechtssicherheit -- c) Innere Widerspruchsfreiheit -- 2. Entscheidung -- a) Ausgestaltung des Sicherungsrechts -- aa) Konstruktion des Sicherungsrechts -- bb) Publizität des Sicherungsrechts -- cc) Umfang des Sicherungsrechts -- b) Ausgestaltung der Position des Vollstreckungsgläubigers -- aa) Konstruktion der Position des Vollstreckungsgläubigers -- bb) Publizität der Position des Vollstreckungsgläubigers cc) Umfang der Position des Vollstreckungsgläubigers -- c) Mechanismus zur Konfliktlösung -- 3. Resümee -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachregister Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd Sicherungsübereignung (DE-588)4054809-0 gnd Vollstreckungsgläubiger (DE-588)4226275-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4188696-3 (DE-588)4054809-0 (DE-588)4226275-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4029456-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
title_auth | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
title_exact_search | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
title_exact_search_txtP | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
title_full | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
title_fullStr | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
title_full_unstemmed | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
title_short | Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger |
title_sort | der konflikt zwischen sicherungsnehmer und vollstreckungsglaubiger eine rechtsvergleichende studie zu sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem recht |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd Sicherungsübereignung (DE-588)4054809-0 gnd Vollstreckungsgläubiger (DE-588)4226275-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Vorrang Sicherungsübereignung Vollstreckungsgläubiger Deutschland Kanada Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT rudertadrian derkonfliktzwischensicherungsnehmerundvollstreckungsglaubigereinerechtsvergleichendestudiezusicherungseigentumnachdeutschemundsecurityinterestnachkanadischemrecht |