Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz: Prävention - Deeskalation - Nachsorge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (241 Seiten) |
ISBN: | 9783648142820 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648142820 |9 978-3-648-14282-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6387160 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6387160 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6387160 | ||
035 | |a (OCoLC)1319623167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8700 |0 (DE-625)136515: |2 rvk | ||
084 | |a QV 574 |0 (DE-625)142159: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pressel, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz |b Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (241 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Abkürzungsverzeichnis -- Prolog: Adventszeit in Deutschland -- Einleitung -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Typologie von Gewalt am Arbeitsplatz -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Formen und Ausmaß von Gewalt am Arbeitsplatz -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt -- 2.2.1 Mobbing/Bullying/Bossing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.3 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.4 Stalking -- 2.5 Körperliche Übergriffe -- 2.6 Raubdelikte -- 2.7 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 2.8 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 2.8.1 Besonders betroffene Beschäftigtengruppen -- 2.8.2 Art der Übergriffe -- 2.8.3 Politische Initiativen -- 2.8.4 Gewalt gegen Kommunalpolitiker -- 3 Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz -- 3.1 Theorien und Erklärungsansätze der Entstehung von Gewalt -- 3.1.1 Psycho-physiologische Erklärung -- 3.1.2 Trieb- und Instinkttheorien -- 3.1.3 Frustrations-Aggressions-Theorie -- 3.1.4 Bedrohungs-Aggressions-Theorie -- 3.1.5 Lern- und Entwicklungstheorien -- 3.1.6 Bio-psychosoziales Erklärungsmodell -- 3.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.2.2 Konsum gewaltverherrlichender Medien -- 3.2.3 Intensive Nutzung sozialer Netzwerke -- 3.2.4 Gewaltauslösende Reize -- 3.2.5 Kultur einer Organisation -- 4 Folgen von Gewalt -- 4.1 Einflussfaktoren auf das Ausmaß der Folgen -- 4.1.1 Die Form der Gewalt -- 4.1.2 Das eigentliche Ereignis -- 4.1.3 Die Persönlichkeit und das subjektive Erleben des Opfers -- 4.1.4 Ausmaß an Unterstützung -- 4.2 Folgen verbaler Gewalt -- 4.3 Folgen psychischer Gewalt -- 4.4 Folgen von Mobbing -- 4.5 Folgen von Diskriminierung -- 4.6 Folgen von sexueller Belästigung -- 4.7 Folgen von Stalking | |
505 | 8 | |a 4.8 Folgen körperlicher Gewalt -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention -- 6 Bestandteile eines umfassenden Präventions- und Sicherheitskonzepts -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Kriterien und Risikostufen für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen -- 6.4.4 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.5.1 Technische Maßnahmen -- 6.5.2 Organisatorische Maßnahmen -- 6.5.3 Personenbezogene Maßnahmen -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Maßnahmen auf der betrieblichen bzw. organisatorischen Ebene -- 6.6.2 Maßnahmen auf der individuellen Ebene -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Medizinische und Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen -- 7 Prävention von und Handeln in Gewaltsituationen -- 7.1 Überfallprävention bei Kreditinstituten und im Handel -- 7.1.1 Prävention von Überfällen als Teil der Gefährdungsbeurteilung -- 7.1.2 Gestaltung der Betriebsstätten und der Arbeitsplätze bei Kreditinstituten -- 7.1.3 Prävention von Raubüberfällen im Handel -- 7.1.4 Verhalten bei Amokläufen mit Bezug zum Handel -- 7.1.5 Grenzen der Prävention bei Raubüberfällen -- 7.1.6 Nachsorge bei Raubüberfällen im Handel und Unterstützung der BGHW -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Patienten und Kunden | |
505 | 8 | |a 7.2.1 Prävention und Deeskalation in Krankenhäusern -- 7.2.2 Prävention und Sicherheit im Kundenkontakt -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Die drei Ebenen der Prävention -- 7.3.2 Gesunde Führung -- 7.3.3 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften -- 7.3.5 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.6 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.7 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Pressel, Holger |t Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz : Prävention - Deeskalation - Nachsorge |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 |z 9783648142790 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000758022144 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pressel, Holger |
author_facet | Pressel, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Pressel, Holger |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220273 |
classification_rvk | CP 3500 CW 4500 PH 8700 QV 574 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Abkürzungsverzeichnis -- Prolog: Adventszeit in Deutschland -- Einleitung -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Typologie von Gewalt am Arbeitsplatz -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Formen und Ausmaß von Gewalt am Arbeitsplatz -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt -- 2.2.1 Mobbing/Bullying/Bossing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.3 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.4 Stalking -- 2.5 Körperliche Übergriffe -- 2.6 Raubdelikte -- 2.7 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 2.8 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 2.8.1 Besonders betroffene Beschäftigtengruppen -- 2.8.2 Art der Übergriffe -- 2.8.3 Politische Initiativen -- 2.8.4 Gewalt gegen Kommunalpolitiker -- 3 Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz -- 3.1 Theorien und Erklärungsansätze der Entstehung von Gewalt -- 3.1.1 Psycho-physiologische Erklärung -- 3.1.2 Trieb- und Instinkttheorien -- 3.1.3 Frustrations-Aggressions-Theorie -- 3.1.4 Bedrohungs-Aggressions-Theorie -- 3.1.5 Lern- und Entwicklungstheorien -- 3.1.6 Bio-psychosoziales Erklärungsmodell -- 3.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.2.2 Konsum gewaltverherrlichender Medien -- 3.2.3 Intensive Nutzung sozialer Netzwerke -- 3.2.4 Gewaltauslösende Reize -- 3.2.5 Kultur einer Organisation -- 4 Folgen von Gewalt -- 4.1 Einflussfaktoren auf das Ausmaß der Folgen -- 4.1.1 Die Form der Gewalt -- 4.1.2 Das eigentliche Ereignis -- 4.1.3 Die Persönlichkeit und das subjektive Erleben des Opfers -- 4.1.4 Ausmaß an Unterstützung -- 4.2 Folgen verbaler Gewalt -- 4.3 Folgen psychischer Gewalt -- 4.4 Folgen von Mobbing -- 4.5 Folgen von Diskriminierung -- 4.6 Folgen von sexueller Belästigung -- 4.7 Folgen von Stalking 4.8 Folgen körperlicher Gewalt -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention -- 6 Bestandteile eines umfassenden Präventions- und Sicherheitskonzepts -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Kriterien und Risikostufen für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen -- 6.4.4 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.5.1 Technische Maßnahmen -- 6.5.2 Organisatorische Maßnahmen -- 6.5.3 Personenbezogene Maßnahmen -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Maßnahmen auf der betrieblichen bzw. organisatorischen Ebene -- 6.6.2 Maßnahmen auf der individuellen Ebene -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Medizinische und Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen -- 7 Prävention von und Handeln in Gewaltsituationen -- 7.1 Überfallprävention bei Kreditinstituten und im Handel -- 7.1.1 Prävention von Überfällen als Teil der Gefährdungsbeurteilung -- 7.1.2 Gestaltung der Betriebsstätten und der Arbeitsplätze bei Kreditinstituten -- 7.1.3 Prävention von Raubüberfällen im Handel -- 7.1.4 Verhalten bei Amokläufen mit Bezug zum Handel -- 7.1.5 Grenzen der Prävention bei Raubüberfällen -- 7.1.6 Nachsorge bei Raubüberfällen im Handel und Unterstützung der BGHW -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Patienten und Kunden 7.2.1 Prävention und Deeskalation in Krankenhäusern -- 7.2.2 Prävention und Sicherheit im Kundenkontakt -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Die drei Ebenen der Prävention -- 7.3.2 Gesunde Führung -- 7.3.3 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften -- 7.3.5 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.6 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.7 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6387160 (ZDB-30-PAD)EBC6387160 (ZDB-89-EBL)EBL6387160 (OCoLC)1319623167 (DE-599)BVBBV048220273 |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06560nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648142820</subfield><subfield code="9">978-3-648-14282-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6387160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6387160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6387160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319623167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)142159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pressel, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="b">Prävention - Deeskalation - Nachsorge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (241 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Abkürzungsverzeichnis -- Prolog: Adventszeit in Deutschland -- Einleitung -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Typologie von Gewalt am Arbeitsplatz -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Formen und Ausmaß von Gewalt am Arbeitsplatz -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt -- 2.2.1 Mobbing/Bullying/Bossing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.3 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.4 Stalking -- 2.5 Körperliche Übergriffe -- 2.6 Raubdelikte -- 2.7 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 2.8 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 2.8.1 Besonders betroffene Beschäftigtengruppen -- 2.8.2 Art der Übergriffe -- 2.8.3 Politische Initiativen -- 2.8.4 Gewalt gegen Kommunalpolitiker -- 3 Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz -- 3.1 Theorien und Erklärungsansätze der Entstehung von Gewalt -- 3.1.1 Psycho-physiologische Erklärung -- 3.1.2 Trieb- und Instinkttheorien -- 3.1.3 Frustrations-Aggressions-Theorie -- 3.1.4 Bedrohungs-Aggressions-Theorie -- 3.1.5 Lern- und Entwicklungstheorien -- 3.1.6 Bio-psychosoziales Erklärungsmodell -- 3.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.2.2 Konsum gewaltverherrlichender Medien -- 3.2.3 Intensive Nutzung sozialer Netzwerke -- 3.2.4 Gewaltauslösende Reize -- 3.2.5 Kultur einer Organisation -- 4 Folgen von Gewalt -- 4.1 Einflussfaktoren auf das Ausmaß der Folgen -- 4.1.1 Die Form der Gewalt -- 4.1.2 Das eigentliche Ereignis -- 4.1.3 Die Persönlichkeit und das subjektive Erleben des Opfers -- 4.1.4 Ausmaß an Unterstützung -- 4.2 Folgen verbaler Gewalt -- 4.3 Folgen psychischer Gewalt -- 4.4 Folgen von Mobbing -- 4.5 Folgen von Diskriminierung -- 4.6 Folgen von sexueller Belästigung -- 4.7 Folgen von Stalking</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.8 Folgen körperlicher Gewalt -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention -- 6 Bestandteile eines umfassenden Präventions- und Sicherheitskonzepts -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Kriterien und Risikostufen für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen -- 6.4.4 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.5.1 Technische Maßnahmen -- 6.5.2 Organisatorische Maßnahmen -- 6.5.3 Personenbezogene Maßnahmen -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Maßnahmen auf der betrieblichen bzw. organisatorischen Ebene -- 6.6.2 Maßnahmen auf der individuellen Ebene -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Medizinische und Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen -- 7 Prävention von und Handeln in Gewaltsituationen -- 7.1 Überfallprävention bei Kreditinstituten und im Handel -- 7.1.1 Prävention von Überfällen als Teil der Gefährdungsbeurteilung -- 7.1.2 Gestaltung der Betriebsstätten und der Arbeitsplätze bei Kreditinstituten -- 7.1.3 Prävention von Raubüberfällen im Handel -- 7.1.4 Verhalten bei Amokläufen mit Bezug zum Handel -- 7.1.5 Grenzen der Prävention bei Raubüberfällen -- 7.1.6 Nachsorge bei Raubüberfällen im Handel und Unterstützung der BGHW -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Patienten und Kunden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.1 Prävention und Deeskalation in Krankenhäusern -- 7.2.2 Prävention und Sicherheit im Kundenkontakt -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Die drei Ebenen der Prävention -- 7.3.2 Gesunde Führung -- 7.3.3 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften -- 7.3.5 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.6 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.7 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Pressel, Holger</subfield><subfield code="t">Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz : Prävention - Deeskalation - Nachsorge</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783648142790</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601019</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048220273 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648142820 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601019 |
oclc_num | 1319623167 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (241 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Pressel, Holger Verfasser aut Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge Freiburg Haufe Lexware Verlag 2020 ©2020 1 Online-Ressource (241 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Abkürzungsverzeichnis -- Prolog: Adventszeit in Deutschland -- Einleitung -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Typologie von Gewalt am Arbeitsplatz -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Formen und Ausmaß von Gewalt am Arbeitsplatz -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt -- 2.2.1 Mobbing/Bullying/Bossing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.3 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.4 Stalking -- 2.5 Körperliche Übergriffe -- 2.6 Raubdelikte -- 2.7 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 2.8 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 2.8.1 Besonders betroffene Beschäftigtengruppen -- 2.8.2 Art der Übergriffe -- 2.8.3 Politische Initiativen -- 2.8.4 Gewalt gegen Kommunalpolitiker -- 3 Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz -- 3.1 Theorien und Erklärungsansätze der Entstehung von Gewalt -- 3.1.1 Psycho-physiologische Erklärung -- 3.1.2 Trieb- und Instinkttheorien -- 3.1.3 Frustrations-Aggressions-Theorie -- 3.1.4 Bedrohungs-Aggressions-Theorie -- 3.1.5 Lern- und Entwicklungstheorien -- 3.1.6 Bio-psychosoziales Erklärungsmodell -- 3.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.2.2 Konsum gewaltverherrlichender Medien -- 3.2.3 Intensive Nutzung sozialer Netzwerke -- 3.2.4 Gewaltauslösende Reize -- 3.2.5 Kultur einer Organisation -- 4 Folgen von Gewalt -- 4.1 Einflussfaktoren auf das Ausmaß der Folgen -- 4.1.1 Die Form der Gewalt -- 4.1.2 Das eigentliche Ereignis -- 4.1.3 Die Persönlichkeit und das subjektive Erleben des Opfers -- 4.1.4 Ausmaß an Unterstützung -- 4.2 Folgen verbaler Gewalt -- 4.3 Folgen psychischer Gewalt -- 4.4 Folgen von Mobbing -- 4.5 Folgen von Diskriminierung -- 4.6 Folgen von sexueller Belästigung -- 4.7 Folgen von Stalking 4.8 Folgen körperlicher Gewalt -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention -- 6 Bestandteile eines umfassenden Präventions- und Sicherheitskonzepts -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Kriterien und Risikostufen für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen -- 6.4.4 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.5.1 Technische Maßnahmen -- 6.5.2 Organisatorische Maßnahmen -- 6.5.3 Personenbezogene Maßnahmen -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Maßnahmen auf der betrieblichen bzw. organisatorischen Ebene -- 6.6.2 Maßnahmen auf der individuellen Ebene -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Medizinische und Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen -- 7 Prävention von und Handeln in Gewaltsituationen -- 7.1 Überfallprävention bei Kreditinstituten und im Handel -- 7.1.1 Prävention von Überfällen als Teil der Gefährdungsbeurteilung -- 7.1.2 Gestaltung der Betriebsstätten und der Arbeitsplätze bei Kreditinstituten -- 7.1.3 Prävention von Raubüberfällen im Handel -- 7.1.4 Verhalten bei Amokläufen mit Bezug zum Handel -- 7.1.5 Grenzen der Prävention bei Raubüberfällen -- 7.1.6 Nachsorge bei Raubüberfällen im Handel und Unterstützung der BGHW -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Patienten und Kunden 7.2.1 Prävention und Deeskalation in Krankenhäusern -- 7.2.2 Prävention und Sicherheit im Kundenkontakt -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Die drei Ebenen der Prävention -- 7.3.2 Gesunde Führung -- 7.3.3 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften -- 7.3.5 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.6 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.7 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd rswk-swf Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd rswk-swf Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd rswk-swf Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 s Gewalt (DE-588)4020832-1 s Mobbing (DE-588)4314977-7 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pressel, Holger Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz : Prävention - Deeskalation - Nachsorge Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 9783648142790 |
spellingShingle | Pressel, Holger Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Abkürzungsverzeichnis -- Prolog: Adventszeit in Deutschland -- Einleitung -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Typologie von Gewalt am Arbeitsplatz -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Formen und Ausmaß von Gewalt am Arbeitsplatz -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt -- 2.2.1 Mobbing/Bullying/Bossing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.3 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.4 Stalking -- 2.5 Körperliche Übergriffe -- 2.6 Raubdelikte -- 2.7 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 2.8 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 2.8.1 Besonders betroffene Beschäftigtengruppen -- 2.8.2 Art der Übergriffe -- 2.8.3 Politische Initiativen -- 2.8.4 Gewalt gegen Kommunalpolitiker -- 3 Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz -- 3.1 Theorien und Erklärungsansätze der Entstehung von Gewalt -- 3.1.1 Psycho-physiologische Erklärung -- 3.1.2 Trieb- und Instinkttheorien -- 3.1.3 Frustrations-Aggressions-Theorie -- 3.1.4 Bedrohungs-Aggressions-Theorie -- 3.1.5 Lern- und Entwicklungstheorien -- 3.1.6 Bio-psychosoziales Erklärungsmodell -- 3.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.2.2 Konsum gewaltverherrlichender Medien -- 3.2.3 Intensive Nutzung sozialer Netzwerke -- 3.2.4 Gewaltauslösende Reize -- 3.2.5 Kultur einer Organisation -- 4 Folgen von Gewalt -- 4.1 Einflussfaktoren auf das Ausmaß der Folgen -- 4.1.1 Die Form der Gewalt -- 4.1.2 Das eigentliche Ereignis -- 4.1.3 Die Persönlichkeit und das subjektive Erleben des Opfers -- 4.1.4 Ausmaß an Unterstützung -- 4.2 Folgen verbaler Gewalt -- 4.3 Folgen psychischer Gewalt -- 4.4 Folgen von Mobbing -- 4.5 Folgen von Diskriminierung -- 4.6 Folgen von sexueller Belästigung -- 4.7 Folgen von Stalking 4.8 Folgen körperlicher Gewalt -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention -- 6 Bestandteile eines umfassenden Präventions- und Sicherheitskonzepts -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Kriterien und Risikostufen für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen -- 6.4.4 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.5.1 Technische Maßnahmen -- 6.5.2 Organisatorische Maßnahmen -- 6.5.3 Personenbezogene Maßnahmen -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Maßnahmen auf der betrieblichen bzw. organisatorischen Ebene -- 6.6.2 Maßnahmen auf der individuellen Ebene -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Medizinische und Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen -- 7 Prävention von und Handeln in Gewaltsituationen -- 7.1 Überfallprävention bei Kreditinstituten und im Handel -- 7.1.1 Prävention von Überfällen als Teil der Gefährdungsbeurteilung -- 7.1.2 Gestaltung der Betriebsstätten und der Arbeitsplätze bei Kreditinstituten -- 7.1.3 Prävention von Raubüberfällen im Handel -- 7.1.4 Verhalten bei Amokläufen mit Bezug zum Handel -- 7.1.5 Grenzen der Prävention bei Raubüberfällen -- 7.1.6 Nachsorge bei Raubüberfällen im Handel und Unterstützung der BGHW -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Patienten und Kunden 7.2.1 Prävention und Deeskalation in Krankenhäusern -- 7.2.2 Prävention und Sicherheit im Kundenkontakt -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Die drei Ebenen der Prävention -- 7.3.2 Gesunde Führung -- 7.3.3 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften -- 7.3.5 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.6 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.7 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002759-4 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4020832-1 (DE-588)4314977-7 (DE-588)4002771-5 |
title | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
title_auth | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
title_exact_search | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
title_exact_search_txtP | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
title_full | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
title_fullStr | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
title_full_unstemmed | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
title_short | Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz |
title_sort | umgang mit gewalt am arbeitsplatz pravention deeskalation nachsorge |
title_sub | Prävention - Deeskalation - Nachsorge |
topic | Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
topic_facet | Arbeitsplatz Prävention Gewalt Mobbing Arbeitsschutz |
work_keys_str_mv | AT presselholger umgangmitgewaltamarbeitsplatzpraventiondeeskalationnachsorge |