Einführung in die Bankenregulierung: Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2020
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (201 Seiten) |
ISBN: | 9783791049724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791049724 |9 978-3-7910-4972-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6386624 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6386624 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6386624 | ||
035 | |a (OCoLC)1224012751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a QK 950 |0 (DE-625)141688: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buchmüller, Patrik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Bankenregulierung |b Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (201 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Bankenregulierung -- 2.1 Entwicklung der Bankenregulierung -- 2.2 Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht -- 2.3 Institutionen der Bankenregulierung -- 2.3.1 Supranationale Ebene -- 2.3.1.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) -- 2.3.1.2 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) -- 2.3.1.3 Finanzstabilitätsrat (FSB) -- 2.3.2 Europäische Ebene -- 2.3.2.1 Gesetzgebung -- 2.3.2.2 Europäisches System der Finanzmarktaufsicht: Überblick -- 2.3.2.3 Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) -- 2.3.2.4 Europäische Zentralbank (EZB) -- 2.3.2.5 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) -- 2.3.2.6 Europäische Bankenunion -- 2.3.2.6.1 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) -- 2.3.2.6.2 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) -- 2.3.2.6.3 Einheitliche Einlagensicherung (EDIS) -- 2.3.3 Nationale Ebene -- 2.3.3.1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) -- 2.3.3.2 Deutsche Bundesbank -- 2.3.3.3 Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) -- 2.4 Überblick über wesentliche Regulierungsbereiche -- 2.4.1 Bilanzstruktur im weiteren Sinn -- 2.4.1.1 Eigenkapital -- 2.4.1.1.1 Risikoabdeckung und Risikobegrenzung -- 2.4.1.1.2 Risikomessung, Regulierungsarbitrage und Zyklizität -- 2.4.1.1.3 Gibt es ein regulatorisches Paradoxon? -- 2.4.1.1.4 Eigenkapitalnormen und Systemrelevanz -- 2.4.1.1.5 Höhe und Kosten der regulativen Eigenkapitalausstattung -- 2.4.1.2 Verschuldung -- 2.4.1.3 Liquidität -- 2.4.1.4 Großkredite -- 2.4.2 Bewältigung von Bankenkrisen -- 2.4.2.1 Sanierung und Abwicklung -- 2.4.2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.4.2.1.2 Sanierung -- 2.4.2.1.3 Abwicklung -- 2.4.2.2 Einlagensicherung -- 2.4.3 Eingriffe in die Geschäftsführung von Banken -- 2.4.3.1 Zulassung -- 2.4.3.2 Risikomanagement | |
505 | 8 | |a 2.4.3.3 Digitalisierung und FinTech -- 2.4.3.3.1 Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) -- 2.4.3.3.2 Zahlungsdienstleistungen -- 2.4.3.3.3 Blockchains und Krypto-Assets -- 2.4.3.3.4 Crowdfunding -- 2.4.3.3.5 Systemische Aspekte der Digitalisierung -- 2.4.3.4 Vergütung -- 3 Vorgaben zur Risikosteuerung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Anforderungen nach Säule 1 und Pufferanforderungen -- 3.2.1 Interaktion von Säule 1 und anderen Risikobegrenzungsnormen -- 3.2.2 Säule-1-Anforderungen an das Kreditrisiko -- 3.2.3 Säule-1-Anforderungen an das Marktrisiko -- 3.2.4 Säule-1-Anforderungen an das operationelle Risiko -- 3.2.5 Makroprudenzielle Steuerung und Pufferanforderungen -- 3.3 Säule 2 in der EU und in Deutschland -- 3.3.1 Vorgaben in Deutschland -- 3.3.2 SREP-Vorgaben auf EU-Ebene -- 3.3.3 ICAAP/ILAAP und Maßnahmen im SREP -- 3.3.4 ICAAP und Stresstesting in der Institutspraxis -- 3.3.5 Aufsichtliches Stresstesting vs. bankinterne Stresstests -- 3.4 Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.1 Unterschiede zwischen Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.2 Offenlegung in der Praxis -- 3.4.3 Meldewesen in der Praxis -- 3.5 Leverage Ratio, Großkreditgrenzen und Liquiditätsrisiko -- 3.5.1 Die Leverage Ratio -- 3.5.2 Großkredite und Risikokonzentrationssteuerung -- 3.5.3 Liquiditätsrisikomaße und Liquiditätsrisikosteuerung -- 3.6 Governance, IT- und ESG-Risken -- 3.6.1 Überblick über Governance-Anforderungen an Banken -- 3.6.2 Vorgaben zur IT-Risikosteuerung -- 3.6.3 Vorgaben zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken -- 3.7 Ausblick -- 4 Sanierung und Abwicklung -- 4.1 Einführung, Motivation, Definition und Abgrenzung -- 4.1.1 Definition und Abgrenzung von Sanierung und Abwicklung -- 4.1.2 Einordnung in die Europäische Bankenunion -- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.2.1 FSB Key Attributes -- 4.2.2 SRM-Verordnung -- 4.2.3 BRRD -- 4.2.4 BRRD-Umsetzungsgesetz und SAG. | |
505 | 8 | |a 4.2.5 MaSan und MaSanV -- 4.3 Zuständige Behörden und Aufgabenverteilung -- 4.3.1 Europäische Aufsichtsbehörden: EBA und EZB -- 4.3.2 Nationale Aufsichtsbehörden: BaFin und Deutsche Bundesbank -- 4.3.3 Europäischer Abwicklungsausschuss: SRB -- 4.3.4 Nationale Abwicklungsbehörde und Vorgänger: BaFin-A, FMSA und SoFFin -- 4.3.5 Weitere Akteure: Einheitlicher Abwicklungsfonds, SRF -- 4.3.6 Zusammenarbeit von Aufsichts- und Abwicklungsbehörden sowie sonstigen Stellen -- 4.4 Sanierung von Kreditinstituten -- 4.4.1 Aufbau von Sanierungsplänen - Überblick -- 4.4.2 Umsetzung der Proportionalität in der Sanierungsplanung -- 4.4.3 Strategische Analyse -- 4.4.4 Kernelement I - Krisengovernance -- 4.4.5 Kernelement II - Indikatorensystem -- 4.4.6 Kernelement III - Handlungsoptionen -- 4.4.7 Belastungsanalysen -- 4.4.8 Prüfung und Bewertung von Sanierungsplänen -- 4.4.9 Verstärkte Integration in das Risikomanagement -- 4.5 Abwicklung von Kreditinstituten -- 4.5.1 Abwicklungsvoraussetzungen -- 4.5.2 Abwicklungsziele -- 4.5.3 Abwicklungsplanung -- 4.5.4 Abwicklungsstrategie und Abwicklungsanordnung -- 4.5.5 Abwicklungsinstrumente -- 4.5.6 MREL und TLAC -- 4.5.7 Ausblick auf aktuelle Erwartungen im SRM -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Igl, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Neus, Werner |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Buchmüller, Patrik |t Einführung in die Bankenregulierung : Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |d Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2020 |z 9783791049687 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000736002048 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Buchmüller, Patrik |
author_facet | Buchmüller, Patrik |
author_role | aut |
author_sort | Buchmüller, Patrik |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220263 |
classification_rvk | QK 950 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Bankenregulierung -- 2.1 Entwicklung der Bankenregulierung -- 2.2 Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht -- 2.3 Institutionen der Bankenregulierung -- 2.3.1 Supranationale Ebene -- 2.3.1.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) -- 2.3.1.2 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) -- 2.3.1.3 Finanzstabilitätsrat (FSB) -- 2.3.2 Europäische Ebene -- 2.3.2.1 Gesetzgebung -- 2.3.2.2 Europäisches System der Finanzmarktaufsicht: Überblick -- 2.3.2.3 Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) -- 2.3.2.4 Europäische Zentralbank (EZB) -- 2.3.2.5 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) -- 2.3.2.6 Europäische Bankenunion -- 2.3.2.6.1 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) -- 2.3.2.6.2 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) -- 2.3.2.6.3 Einheitliche Einlagensicherung (EDIS) -- 2.3.3 Nationale Ebene -- 2.3.3.1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) -- 2.3.3.2 Deutsche Bundesbank -- 2.3.3.3 Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) -- 2.4 Überblick über wesentliche Regulierungsbereiche -- 2.4.1 Bilanzstruktur im weiteren Sinn -- 2.4.1.1 Eigenkapital -- 2.4.1.1.1 Risikoabdeckung und Risikobegrenzung -- 2.4.1.1.2 Risikomessung, Regulierungsarbitrage und Zyklizität -- 2.4.1.1.3 Gibt es ein regulatorisches Paradoxon? -- 2.4.1.1.4 Eigenkapitalnormen und Systemrelevanz -- 2.4.1.1.5 Höhe und Kosten der regulativen Eigenkapitalausstattung -- 2.4.1.2 Verschuldung -- 2.4.1.3 Liquidität -- 2.4.1.4 Großkredite -- 2.4.2 Bewältigung von Bankenkrisen -- 2.4.2.1 Sanierung und Abwicklung -- 2.4.2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.4.2.1.2 Sanierung -- 2.4.2.1.3 Abwicklung -- 2.4.2.2 Einlagensicherung -- 2.4.3 Eingriffe in die Geschäftsführung von Banken -- 2.4.3.1 Zulassung -- 2.4.3.2 Risikomanagement 2.4.3.3 Digitalisierung und FinTech -- 2.4.3.3.1 Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) -- 2.4.3.3.2 Zahlungsdienstleistungen -- 2.4.3.3.3 Blockchains und Krypto-Assets -- 2.4.3.3.4 Crowdfunding -- 2.4.3.3.5 Systemische Aspekte der Digitalisierung -- 2.4.3.4 Vergütung -- 3 Vorgaben zur Risikosteuerung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Anforderungen nach Säule 1 und Pufferanforderungen -- 3.2.1 Interaktion von Säule 1 und anderen Risikobegrenzungsnormen -- 3.2.2 Säule-1-Anforderungen an das Kreditrisiko -- 3.2.3 Säule-1-Anforderungen an das Marktrisiko -- 3.2.4 Säule-1-Anforderungen an das operationelle Risiko -- 3.2.5 Makroprudenzielle Steuerung und Pufferanforderungen -- 3.3 Säule 2 in der EU und in Deutschland -- 3.3.1 Vorgaben in Deutschland -- 3.3.2 SREP-Vorgaben auf EU-Ebene -- 3.3.3 ICAAP/ILAAP und Maßnahmen im SREP -- 3.3.4 ICAAP und Stresstesting in der Institutspraxis -- 3.3.5 Aufsichtliches Stresstesting vs. bankinterne Stresstests -- 3.4 Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.1 Unterschiede zwischen Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.2 Offenlegung in der Praxis -- 3.4.3 Meldewesen in der Praxis -- 3.5 Leverage Ratio, Großkreditgrenzen und Liquiditätsrisiko -- 3.5.1 Die Leverage Ratio -- 3.5.2 Großkredite und Risikokonzentrationssteuerung -- 3.5.3 Liquiditätsrisikomaße und Liquiditätsrisikosteuerung -- 3.6 Governance, IT- und ESG-Risken -- 3.6.1 Überblick über Governance-Anforderungen an Banken -- 3.6.2 Vorgaben zur IT-Risikosteuerung -- 3.6.3 Vorgaben zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken -- 3.7 Ausblick -- 4 Sanierung und Abwicklung -- 4.1 Einführung, Motivation, Definition und Abgrenzung -- 4.1.1 Definition und Abgrenzung von Sanierung und Abwicklung -- 4.1.2 Einordnung in die Europäische Bankenunion -- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.2.1 FSB Key Attributes -- 4.2.2 SRM-Verordnung -- 4.2.3 BRRD -- 4.2.4 BRRD-Umsetzungsgesetz und SAG. 4.2.5 MaSan und MaSanV -- 4.3 Zuständige Behörden und Aufgabenverteilung -- 4.3.1 Europäische Aufsichtsbehörden: EBA und EZB -- 4.3.2 Nationale Aufsichtsbehörden: BaFin und Deutsche Bundesbank -- 4.3.3 Europäischer Abwicklungsausschuss: SRB -- 4.3.4 Nationale Abwicklungsbehörde und Vorgänger: BaFin-A, FMSA und SoFFin -- 4.3.5 Weitere Akteure: Einheitlicher Abwicklungsfonds, SRF -- 4.3.6 Zusammenarbeit von Aufsichts- und Abwicklungsbehörden sowie sonstigen Stellen -- 4.4 Sanierung von Kreditinstituten -- 4.4.1 Aufbau von Sanierungsplänen - Überblick -- 4.4.2 Umsetzung der Proportionalität in der Sanierungsplanung -- 4.4.3 Strategische Analyse -- 4.4.4 Kernelement I - Krisengovernance -- 4.4.5 Kernelement II - Indikatorensystem -- 4.4.6 Kernelement III - Handlungsoptionen -- 4.4.7 Belastungsanalysen -- 4.4.8 Prüfung und Bewertung von Sanierungsplänen -- 4.4.9 Verstärkte Integration in das Risikomanagement -- 4.5 Abwicklung von Kreditinstituten -- 4.5.1 Abwicklungsvoraussetzungen -- 4.5.2 Abwicklungsziele -- 4.5.3 Abwicklungsplanung -- 4.5.4 Abwicklungsstrategie und Abwicklungsanordnung -- 4.5.5 Abwicklungsinstrumente -- 4.5.6 MREL und TLAC -- 4.5.7 Ausblick auf aktuelle Erwartungen im SRM -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6386624 (ZDB-30-PAD)EBC6386624 (ZDB-89-EBL)EBL6386624 (OCoLC)1224012751 (DE-599)BVBBV048220263 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06987nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791049724</subfield><subfield code="9">978-3-7910-4972-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6386624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6386624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6386624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224012751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)141688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchmüller, Patrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Bankenregulierung</subfield><subfield code="b">Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (201 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Bankenregulierung -- 2.1 Entwicklung der Bankenregulierung -- 2.2 Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht -- 2.3 Institutionen der Bankenregulierung -- 2.3.1 Supranationale Ebene -- 2.3.1.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) -- 2.3.1.2 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) -- 2.3.1.3 Finanzstabilitätsrat (FSB) -- 2.3.2 Europäische Ebene -- 2.3.2.1 Gesetzgebung -- 2.3.2.2 Europäisches System der Finanzmarktaufsicht: Überblick -- 2.3.2.3 Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) -- 2.3.2.4 Europäische Zentralbank (EZB) -- 2.3.2.5 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) -- 2.3.2.6 Europäische Bankenunion -- 2.3.2.6.1 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) -- 2.3.2.6.2 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) -- 2.3.2.6.3 Einheitliche Einlagensicherung (EDIS) -- 2.3.3 Nationale Ebene -- 2.3.3.1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) -- 2.3.3.2 Deutsche Bundesbank -- 2.3.3.3 Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) -- 2.4 Überblick über wesentliche Regulierungsbereiche -- 2.4.1 Bilanzstruktur im weiteren Sinn -- 2.4.1.1 Eigenkapital -- 2.4.1.1.1 Risikoabdeckung und Risikobegrenzung -- 2.4.1.1.2 Risikomessung, Regulierungsarbitrage und Zyklizität -- 2.4.1.1.3 Gibt es ein regulatorisches Paradoxon? -- 2.4.1.1.4 Eigenkapitalnormen und Systemrelevanz -- 2.4.1.1.5 Höhe und Kosten der regulativen Eigenkapitalausstattung -- 2.4.1.2 Verschuldung -- 2.4.1.3 Liquidität -- 2.4.1.4 Großkredite -- 2.4.2 Bewältigung von Bankenkrisen -- 2.4.2.1 Sanierung und Abwicklung -- 2.4.2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.4.2.1.2 Sanierung -- 2.4.2.1.3 Abwicklung -- 2.4.2.2 Einlagensicherung -- 2.4.3 Eingriffe in die Geschäftsführung von Banken -- 2.4.3.1 Zulassung -- 2.4.3.2 Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.3.3 Digitalisierung und FinTech -- 2.4.3.3.1 Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) -- 2.4.3.3.2 Zahlungsdienstleistungen -- 2.4.3.3.3 Blockchains und Krypto-Assets -- 2.4.3.3.4 Crowdfunding -- 2.4.3.3.5 Systemische Aspekte der Digitalisierung -- 2.4.3.4 Vergütung -- 3 Vorgaben zur Risikosteuerung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Anforderungen nach Säule 1 und Pufferanforderungen -- 3.2.1 Interaktion von Säule 1 und anderen Risikobegrenzungsnormen -- 3.2.2 Säule-1-Anforderungen an das Kreditrisiko -- 3.2.3 Säule-1-Anforderungen an das Marktrisiko -- 3.2.4 Säule-1-Anforderungen an das operationelle Risiko -- 3.2.5 Makroprudenzielle Steuerung und Pufferanforderungen -- 3.3 Säule 2 in der EU und in Deutschland -- 3.3.1 Vorgaben in Deutschland -- 3.3.2 SREP-Vorgaben auf EU-Ebene -- 3.3.3 ICAAP/ILAAP und Maßnahmen im SREP -- 3.3.4 ICAAP und Stresstesting in der Institutspraxis -- 3.3.5 Aufsichtliches Stresstesting vs. bankinterne Stresstests -- 3.4 Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.1 Unterschiede zwischen Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.2 Offenlegung in der Praxis -- 3.4.3 Meldewesen in der Praxis -- 3.5 Leverage Ratio, Großkreditgrenzen und Liquiditätsrisiko -- 3.5.1 Die Leverage Ratio -- 3.5.2 Großkredite und Risikokonzentrationssteuerung -- 3.5.3 Liquiditätsrisikomaße und Liquiditätsrisikosteuerung -- 3.6 Governance, IT- und ESG-Risken -- 3.6.1 Überblick über Governance-Anforderungen an Banken -- 3.6.2 Vorgaben zur IT-Risikosteuerung -- 3.6.3 Vorgaben zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken -- 3.7 Ausblick -- 4 Sanierung und Abwicklung -- 4.1 Einführung, Motivation, Definition und Abgrenzung -- 4.1.1 Definition und Abgrenzung von Sanierung und Abwicklung -- 4.1.2 Einordnung in die Europäische Bankenunion -- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.2.1 FSB Key Attributes -- 4.2.2 SRM-Verordnung -- 4.2.3 BRRD -- 4.2.4 BRRD-Umsetzungsgesetz und SAG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.5 MaSan und MaSanV -- 4.3 Zuständige Behörden und Aufgabenverteilung -- 4.3.1 Europäische Aufsichtsbehörden: EBA und EZB -- 4.3.2 Nationale Aufsichtsbehörden: BaFin und Deutsche Bundesbank -- 4.3.3 Europäischer Abwicklungsausschuss: SRB -- 4.3.4 Nationale Abwicklungsbehörde und Vorgänger: BaFin-A, FMSA und SoFFin -- 4.3.5 Weitere Akteure: Einheitlicher Abwicklungsfonds, SRF -- 4.3.6 Zusammenarbeit von Aufsichts- und Abwicklungsbehörden sowie sonstigen Stellen -- 4.4 Sanierung von Kreditinstituten -- 4.4.1 Aufbau von Sanierungsplänen - Überblick -- 4.4.2 Umsetzung der Proportionalität in der Sanierungsplanung -- 4.4.3 Strategische Analyse -- 4.4.4 Kernelement I - Krisengovernance -- 4.4.5 Kernelement II - Indikatorensystem -- 4.4.6 Kernelement III - Handlungsoptionen -- 4.4.7 Belastungsanalysen -- 4.4.8 Prüfung und Bewertung von Sanierungsplänen -- 4.4.9 Verstärkte Integration in das Risikomanagement -- 4.5 Abwicklung von Kreditinstituten -- 4.5.1 Abwicklungsvoraussetzungen -- 4.5.2 Abwicklungsziele -- 4.5.3 Abwicklungsplanung -- 4.5.4 Abwicklungsstrategie und Abwicklungsanordnung -- 4.5.5 Abwicklungsinstrumente -- 4.5.6 MREL und TLAC -- 4.5.7 Ausblick auf aktuelle Erwartungen im SRM -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Igl, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neus, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Buchmüller, Patrik</subfield><subfield code="t">Einführung in die Bankenregulierung : Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben</subfield><subfield code="d">Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783791049687</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601009</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048220263 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791049724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601009 |
oclc_num | 1224012751 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (201 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Buchmüller, Patrik Verfasser aut Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (201 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Bankenregulierung -- 2.1 Entwicklung der Bankenregulierung -- 2.2 Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht -- 2.3 Institutionen der Bankenregulierung -- 2.3.1 Supranationale Ebene -- 2.3.1.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) -- 2.3.1.2 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) -- 2.3.1.3 Finanzstabilitätsrat (FSB) -- 2.3.2 Europäische Ebene -- 2.3.2.1 Gesetzgebung -- 2.3.2.2 Europäisches System der Finanzmarktaufsicht: Überblick -- 2.3.2.3 Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) -- 2.3.2.4 Europäische Zentralbank (EZB) -- 2.3.2.5 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) -- 2.3.2.6 Europäische Bankenunion -- 2.3.2.6.1 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) -- 2.3.2.6.2 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) -- 2.3.2.6.3 Einheitliche Einlagensicherung (EDIS) -- 2.3.3 Nationale Ebene -- 2.3.3.1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) -- 2.3.3.2 Deutsche Bundesbank -- 2.3.3.3 Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) -- 2.4 Überblick über wesentliche Regulierungsbereiche -- 2.4.1 Bilanzstruktur im weiteren Sinn -- 2.4.1.1 Eigenkapital -- 2.4.1.1.1 Risikoabdeckung und Risikobegrenzung -- 2.4.1.1.2 Risikomessung, Regulierungsarbitrage und Zyklizität -- 2.4.1.1.3 Gibt es ein regulatorisches Paradoxon? -- 2.4.1.1.4 Eigenkapitalnormen und Systemrelevanz -- 2.4.1.1.5 Höhe und Kosten der regulativen Eigenkapitalausstattung -- 2.4.1.2 Verschuldung -- 2.4.1.3 Liquidität -- 2.4.1.4 Großkredite -- 2.4.2 Bewältigung von Bankenkrisen -- 2.4.2.1 Sanierung und Abwicklung -- 2.4.2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.4.2.1.2 Sanierung -- 2.4.2.1.3 Abwicklung -- 2.4.2.2 Einlagensicherung -- 2.4.3 Eingriffe in die Geschäftsführung von Banken -- 2.4.3.1 Zulassung -- 2.4.3.2 Risikomanagement 2.4.3.3 Digitalisierung und FinTech -- 2.4.3.3.1 Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) -- 2.4.3.3.2 Zahlungsdienstleistungen -- 2.4.3.3.3 Blockchains und Krypto-Assets -- 2.4.3.3.4 Crowdfunding -- 2.4.3.3.5 Systemische Aspekte der Digitalisierung -- 2.4.3.4 Vergütung -- 3 Vorgaben zur Risikosteuerung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Anforderungen nach Säule 1 und Pufferanforderungen -- 3.2.1 Interaktion von Säule 1 und anderen Risikobegrenzungsnormen -- 3.2.2 Säule-1-Anforderungen an das Kreditrisiko -- 3.2.3 Säule-1-Anforderungen an das Marktrisiko -- 3.2.4 Säule-1-Anforderungen an das operationelle Risiko -- 3.2.5 Makroprudenzielle Steuerung und Pufferanforderungen -- 3.3 Säule 2 in der EU und in Deutschland -- 3.3.1 Vorgaben in Deutschland -- 3.3.2 SREP-Vorgaben auf EU-Ebene -- 3.3.3 ICAAP/ILAAP und Maßnahmen im SREP -- 3.3.4 ICAAP und Stresstesting in der Institutspraxis -- 3.3.5 Aufsichtliches Stresstesting vs. bankinterne Stresstests -- 3.4 Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.1 Unterschiede zwischen Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.2 Offenlegung in der Praxis -- 3.4.3 Meldewesen in der Praxis -- 3.5 Leverage Ratio, Großkreditgrenzen und Liquiditätsrisiko -- 3.5.1 Die Leverage Ratio -- 3.5.2 Großkredite und Risikokonzentrationssteuerung -- 3.5.3 Liquiditätsrisikomaße und Liquiditätsrisikosteuerung -- 3.6 Governance, IT- und ESG-Risken -- 3.6.1 Überblick über Governance-Anforderungen an Banken -- 3.6.2 Vorgaben zur IT-Risikosteuerung -- 3.6.3 Vorgaben zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken -- 3.7 Ausblick -- 4 Sanierung und Abwicklung -- 4.1 Einführung, Motivation, Definition und Abgrenzung -- 4.1.1 Definition und Abgrenzung von Sanierung und Abwicklung -- 4.1.2 Einordnung in die Europäische Bankenunion -- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.2.1 FSB Key Attributes -- 4.2.2 SRM-Verordnung -- 4.2.3 BRRD -- 4.2.4 BRRD-Umsetzungsgesetz und SAG. 4.2.5 MaSan und MaSanV -- 4.3 Zuständige Behörden und Aufgabenverteilung -- 4.3.1 Europäische Aufsichtsbehörden: EBA und EZB -- 4.3.2 Nationale Aufsichtsbehörden: BaFin und Deutsche Bundesbank -- 4.3.3 Europäischer Abwicklungsausschuss: SRB -- 4.3.4 Nationale Abwicklungsbehörde und Vorgänger: BaFin-A, FMSA und SoFFin -- 4.3.5 Weitere Akteure: Einheitlicher Abwicklungsfonds, SRF -- 4.3.6 Zusammenarbeit von Aufsichts- und Abwicklungsbehörden sowie sonstigen Stellen -- 4.4 Sanierung von Kreditinstituten -- 4.4.1 Aufbau von Sanierungsplänen - Überblick -- 4.4.2 Umsetzung der Proportionalität in der Sanierungsplanung -- 4.4.3 Strategische Analyse -- 4.4.4 Kernelement I - Krisengovernance -- 4.4.5 Kernelement II - Indikatorensystem -- 4.4.6 Kernelement III - Handlungsoptionen -- 4.4.7 Belastungsanalysen -- 4.4.8 Prüfung und Bewertung von Sanierungsplänen -- 4.4.9 Verstärkte Integration in das Risikomanagement -- 4.5 Abwicklung von Kreditinstituten -- 4.5.1 Abwicklungsvoraussetzungen -- 4.5.2 Abwicklungsziele -- 4.5.3 Abwicklungsplanung -- 4.5.4 Abwicklungsstrategie und Abwicklungsanordnung -- 4.5.5 Abwicklungsinstrumente -- 4.5.6 MREL und TLAC -- 4.5.7 Ausblick auf aktuelle Erwartungen im SRM -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Igl, Andreas Sonstige oth Neus, Werner Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchmüller, Patrik Einführung in die Bankenregulierung : Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2020 9783791049687 |
spellingShingle | Buchmüller, Patrik Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Bankenregulierung -- 2.1 Entwicklung der Bankenregulierung -- 2.2 Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht -- 2.3 Institutionen der Bankenregulierung -- 2.3.1 Supranationale Ebene -- 2.3.1.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) -- 2.3.1.2 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) -- 2.3.1.3 Finanzstabilitätsrat (FSB) -- 2.3.2 Europäische Ebene -- 2.3.2.1 Gesetzgebung -- 2.3.2.2 Europäisches System der Finanzmarktaufsicht: Überblick -- 2.3.2.3 Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) -- 2.3.2.4 Europäische Zentralbank (EZB) -- 2.3.2.5 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) -- 2.3.2.6 Europäische Bankenunion -- 2.3.2.6.1 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) -- 2.3.2.6.2 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus (SRM) -- 2.3.2.6.3 Einheitliche Einlagensicherung (EDIS) -- 2.3.3 Nationale Ebene -- 2.3.3.1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) -- 2.3.3.2 Deutsche Bundesbank -- 2.3.3.3 Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) -- 2.4 Überblick über wesentliche Regulierungsbereiche -- 2.4.1 Bilanzstruktur im weiteren Sinn -- 2.4.1.1 Eigenkapital -- 2.4.1.1.1 Risikoabdeckung und Risikobegrenzung -- 2.4.1.1.2 Risikomessung, Regulierungsarbitrage und Zyklizität -- 2.4.1.1.3 Gibt es ein regulatorisches Paradoxon? -- 2.4.1.1.4 Eigenkapitalnormen und Systemrelevanz -- 2.4.1.1.5 Höhe und Kosten der regulativen Eigenkapitalausstattung -- 2.4.1.2 Verschuldung -- 2.4.1.3 Liquidität -- 2.4.1.4 Großkredite -- 2.4.2 Bewältigung von Bankenkrisen -- 2.4.2.1 Sanierung und Abwicklung -- 2.4.2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.4.2.1.2 Sanierung -- 2.4.2.1.3 Abwicklung -- 2.4.2.2 Einlagensicherung -- 2.4.3 Eingriffe in die Geschäftsführung von Banken -- 2.4.3.1 Zulassung -- 2.4.3.2 Risikomanagement 2.4.3.3 Digitalisierung und FinTech -- 2.4.3.3.1 Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) -- 2.4.3.3.2 Zahlungsdienstleistungen -- 2.4.3.3.3 Blockchains und Krypto-Assets -- 2.4.3.3.4 Crowdfunding -- 2.4.3.3.5 Systemische Aspekte der Digitalisierung -- 2.4.3.4 Vergütung -- 3 Vorgaben zur Risikosteuerung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Anforderungen nach Säule 1 und Pufferanforderungen -- 3.2.1 Interaktion von Säule 1 und anderen Risikobegrenzungsnormen -- 3.2.2 Säule-1-Anforderungen an das Kreditrisiko -- 3.2.3 Säule-1-Anforderungen an das Marktrisiko -- 3.2.4 Säule-1-Anforderungen an das operationelle Risiko -- 3.2.5 Makroprudenzielle Steuerung und Pufferanforderungen -- 3.3 Säule 2 in der EU und in Deutschland -- 3.3.1 Vorgaben in Deutschland -- 3.3.2 SREP-Vorgaben auf EU-Ebene -- 3.3.3 ICAAP/ILAAP und Maßnahmen im SREP -- 3.3.4 ICAAP und Stresstesting in der Institutspraxis -- 3.3.5 Aufsichtliches Stresstesting vs. bankinterne Stresstests -- 3.4 Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.1 Unterschiede zwischen Offenlegung und Meldewesen -- 3.4.2 Offenlegung in der Praxis -- 3.4.3 Meldewesen in der Praxis -- 3.5 Leverage Ratio, Großkreditgrenzen und Liquiditätsrisiko -- 3.5.1 Die Leverage Ratio -- 3.5.2 Großkredite und Risikokonzentrationssteuerung -- 3.5.3 Liquiditätsrisikomaße und Liquiditätsrisikosteuerung -- 3.6 Governance, IT- und ESG-Risken -- 3.6.1 Überblick über Governance-Anforderungen an Banken -- 3.6.2 Vorgaben zur IT-Risikosteuerung -- 3.6.3 Vorgaben zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken -- 3.7 Ausblick -- 4 Sanierung und Abwicklung -- 4.1 Einführung, Motivation, Definition und Abgrenzung -- 4.1.1 Definition und Abgrenzung von Sanierung und Abwicklung -- 4.1.2 Einordnung in die Europäische Bankenunion -- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.2.1 FSB Key Attributes -- 4.2.2 SRM-Verordnung -- 4.2.3 BRRD -- 4.2.4 BRRD-Umsetzungsgesetz und SAG. 4.2.5 MaSan und MaSanV -- 4.3 Zuständige Behörden und Aufgabenverteilung -- 4.3.1 Europäische Aufsichtsbehörden: EBA und EZB -- 4.3.2 Nationale Aufsichtsbehörden: BaFin und Deutsche Bundesbank -- 4.3.3 Europäischer Abwicklungsausschuss: SRB -- 4.3.4 Nationale Abwicklungsbehörde und Vorgänger: BaFin-A, FMSA und SoFFin -- 4.3.5 Weitere Akteure: Einheitlicher Abwicklungsfonds, SRF -- 4.3.6 Zusammenarbeit von Aufsichts- und Abwicklungsbehörden sowie sonstigen Stellen -- 4.4 Sanierung von Kreditinstituten -- 4.4.1 Aufbau von Sanierungsplänen - Überblick -- 4.4.2 Umsetzung der Proportionalität in der Sanierungsplanung -- 4.4.3 Strategische Analyse -- 4.4.4 Kernelement I - Krisengovernance -- 4.4.5 Kernelement II - Indikatorensystem -- 4.4.6 Kernelement III - Handlungsoptionen -- 4.4.7 Belastungsanalysen -- 4.4.8 Prüfung und Bewertung von Sanierungsplänen -- 4.4.9 Verstärkte Integration in das Risikomanagement -- 4.5 Abwicklung von Kreditinstituten -- 4.5.1 Abwicklungsvoraussetzungen -- 4.5.2 Abwicklungsziele -- 4.5.3 Abwicklungsplanung -- 4.5.4 Abwicklungsstrategie und Abwicklungsanordnung -- 4.5.5 Abwicklungsinstrumente -- 4.5.6 MREL und TLAC -- 4.5.7 Ausblick auf aktuelle Erwartungen im SRM -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032950-1 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4201190-5 |
title | Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
title_auth | Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
title_exact_search | Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
title_full | Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
title_fullStr | Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
title_full_unstemmed | Einführung in die Bankenregulierung Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
title_short | Einführung in die Bankenregulierung |
title_sort | einfuhrung in die bankenregulierung darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher vorgaben |
title_sub | Darstellung wesentlicher aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
topic | Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Kreditwesen Bankenaufsicht Regulierung |
work_keys_str_mv | AT buchmullerpatrik einfuhrungindiebankenregulierungdarstellungwesentlicheraufsichtsrechtlichervorgaben AT iglandreas einfuhrungindiebankenregulierungdarstellungwesentlicheraufsichtsrechtlichervorgaben AT neuswerner einfuhrungindiebankenregulierungdarstellungwesentlicheraufsichtsrechtlichervorgaben |