Japan 2020: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Iudicium Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
v.43 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (348 Seiten) |
ISBN: | 9783862059584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783862059584 |9 978-3-86205-958-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6380077 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6380077 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6380077 | ||
035 | |a (OCoLC)1230235273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Chiavacci, David |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Japan 2020 |b Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
264 | 1 | |a München |b Iudicium Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (348 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |v v.43 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Innenpolitik 2019/2020 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 Die LDP -- 2.2 DPV und KDP: Wiederauferstehung der Demokratischen Partei? -- 2.3 Die japanische Innovationspartei -- 2.4 Andere Oppositionsparteien -- 3 Das Kabinett -- 4 Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie -- 5 Skandale -- Literatur -- Rauch und doch kein Feuer? Zur Varianz von Populismusdiagnosen für Japan -- Smoke and Yet No Fire? On the Variance of Populism Diagnoses for Japan -- 1 Einleitung -- 2 Die »populäre« Bedeutung von Populismus -- 3 Japanischer Populismus in der Politikwissenschaft -- 3.1 Konzeptionelle Heterogenität -- 3.2 Ausprägungsvarianzen -- 4 Ursprung und Qualität des »japanischen Populismus« -- 5. Gibt es Populismus in Japan? -- Literatur -- Der Standortwechsel des Tsukiji Großmarkts in Tōkyō: Staatliche Risikokommunikation und ihre Wahrnehmung bei den Händlern -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 3 Das sogenannte shijō mondai -- 4 Daten und Methode -- 5 Gewichtung und Priorisierung von Risiken -- 6 Informationskanäle und Beziehung zur Präfekturbürokratie -- 7 Fazit -- Literatur -- Interviews und teilnehmende Beobachtung -- Japans Mindestlohnbewegung: Social Movement Unionism am Beispiel von Aequitas -- 1 Umbrüche auf dem japanischen Arbeitsmarkt -- 2 Theorie und Methode -- 2.1 Social Movement Unionism -- 2.2 Grenzen des Ansatzes -- 2.3 Methode -- 3 Gewerkschaften und Social Movement Unionism in Japan -- 4 Die Mindestlohnbewegung in Japan -- 4.1 Die Festlegung des Mindestlohnes in Japan -- 4.2 Unterstützung einer Erhöhung des Mindestlohnes durch Gewerkschaften und politische Parteien -- 5 Die Aequitas-Bewegung als Beispiel für Social Movement Unionism -- 5.1 Aequitas: Fight for 1.500 Yen -- 5.2 Aequitas und Social Movement Unionism -- 6 Fazit | |
505 | 8 | |a Literatur -- Interview -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2019/20: Japan im Jahr der Krisen -- 1 Überblick -- 2 Die Covid-19-Pandemie -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Nordkorea -- 3.3 Die Beziehungen zu den direkten Nachbarn China, Südkorea und Russland -- 4 Der Mittlere Osten -- 5 Japans regelgeleitete Wirtschaftsdiplomatie und globale Fragen -- 6 Sicherheitspolitik -- 7 Ausblick -- Literatur -- Japans Wirtschaft in der COVID-19-Krise -- 1 Einleitung -- 2 Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie -- 2.1 Konjunkturlage Anfang 2020 -- 2.2 Kurzfristige Auswirkungen -- 2.3 Mittelfristige Prognosen -- 3 Fiskal- und geldpolitische Gegenmaßnahmen -- 3.1 Fiskalpolitik -- 3.2 Geldpolitik -- 3.3 Kritik -- 4 Ausblick -- Literatur -- Drei verlorene Jahrzehnte? Japans langer Abschied vom »1940er-System« -- 1 Einführung -- 2 Das Konzept des »1940er-Systems«: Historische Grundlagen, Charakteristika und theoretische Kontextualisierung -- 2.1 Die historischen Grundpfeiler des »1940er-Systems« -- 2.2 Ideologische Charakteristika des »1940er-Systems« -- 2.3 Theoretische Kontextualisierung des Konzepts »1940er-System« -- 3 Das 1940er-System: Vom Kriegsende bis zu den 1980er Jahren -- 3.1 Das 1940er-System als Wachstumsmotor im Nachkriegsjapan -- 3.2 Die 1980er Jahre: Die Grenzen des 1940er-Systems -- 4 Die Ära Heisei: Abschied vom 1940er-System? -- 4.1 Die 1990er Jahre: Die Zeit globaler Umbrüche -- 4.2 Die 2000er Jahre und danach: Der Versuch der Wiederbelebung von Japans Manufacturing -- 4.3 Die 2010er Jahre: Abenomics - Die Rückkehr zum 1940er-System? -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Das Grasland von Aso zwischen gesellschaftlicher Schrumpfung und Landschaftserhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Theoretisches -- 2.1 Kurzer Exkurs über die Commons | |
505 | 8 | |a 2.2 Geographisches: Was ist Aso? -- 2.3 Begriffe -- 2.4 Topographie und natürliche Bedingungen -- 3 Die Weidewirtschaft in Aso -- 3.1 Die traditionelle Weidewirtschaft -- 3.2 Transformation nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.3 Gegenwärtige Probleme -- Literatur -- »Kommt auf keinen Fall nach Kyōto«: Von Touristenschwemme zu Touristenmangel in Japan, 2011-2020 -- 1 Einleitung -- 2 Tourismuspolitik unter der Abe-Regierung -- 2.1 Überblick über die Tourismusentwicklung in Japan -- 2.2 Regierungsmaßnahmen zur Förderung des internationalen Tourismus -- 2.3 Asiatische Touristen als Wachstumstreiber in Japan -- 3 Die Touristenstadt Kyōto -- 3.1 Tourismuspolitik und Strukturveränderungen in Kyōto -- 3.2 Touristische Umweltbelastung und die Übertourismusdebatte in Kyōto -- 3.3. Das Coronavirus und die Tourismusindustrie in Kyōto -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Akademische Fähigkeit in Form von Zahlen: Hensachi als doppeltes Ranking von Personen und Universitäten -- 1 Einleitung -- 2 Quantifizierung und Rankings von Hochschulen -- 3 Das Bildungssystem in Japan -- 3.1 Privatisierung von Bildung -- 3.2 Shadow education und juku -- 3.3 Zentralität von Aufnahmeprüfungen -- 3.4 Enge Bindung an den Arbeitsmarkt -- 4 Relevante Konzepte -- 4.1 Kommensuration und obligatory passage points -- 4.2 Goal displacement und selbsterfüllende Prophezeiungen -- 5 Methoden: Interviews und Coding -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Die Produktion einer Doppelmetrik -- 6.2 Effekte -- 6.3 Widerstände und Alternativen -- 7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Exotisierung und Internationalisierung in der Kulturgeschichte des Modeviertels Harajuku -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Grundbegriffe -- 3 Ein Modeviertel entsteht: Die historische Entwicklung Harajukus -- 3.1 Voraussetzungen und Grundlagen: Harajuku bis in die 1950er Jahre | |
505 | 8 | |a 3.2 Jugend und Mode halten Einzug: Die Popularisierung Harajukus in den 1960er und 1970er Jahren -- 3.3 In die 1980er Jahre: Expertise und Kaufkraft, Importe und Eigenkreationen -- 3.4 In die 1990er: Japanische Kuration in Mode und Medien, street fashion und hokoten -- 3.5 Ab den 2000er Jahren: Harajukus Mode als internationaler Exportschlager, gefährdetes Gut und Touristenmagnet -- 4 Fazit -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren | |
700 | 1 | |a Wieczorek, Iris |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Chiavacci, David |t Japan 2020 : Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |d München : Iudicium Verlag,c2020 |z 9783862054831 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600953 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000663650304 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Chiavacci, David |
author_facet | Chiavacci, David |
author_role | aut |
author_sort | Chiavacci, David |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220207 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Innenpolitik 2019/2020 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 Die LDP -- 2.2 DPV und KDP: Wiederauferstehung der Demokratischen Partei? -- 2.3 Die japanische Innovationspartei -- 2.4 Andere Oppositionsparteien -- 3 Das Kabinett -- 4 Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie -- 5 Skandale -- Literatur -- Rauch und doch kein Feuer? Zur Varianz von Populismusdiagnosen für Japan -- Smoke and Yet No Fire? On the Variance of Populism Diagnoses for Japan -- 1 Einleitung -- 2 Die »populäre« Bedeutung von Populismus -- 3 Japanischer Populismus in der Politikwissenschaft -- 3.1 Konzeptionelle Heterogenität -- 3.2 Ausprägungsvarianzen -- 4 Ursprung und Qualität des »japanischen Populismus« -- 5. Gibt es Populismus in Japan? -- Literatur -- Der Standortwechsel des Tsukiji Großmarkts in Tōkyō: Staatliche Risikokommunikation und ihre Wahrnehmung bei den Händlern -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 3 Das sogenannte shijō mondai -- 4 Daten und Methode -- 5 Gewichtung und Priorisierung von Risiken -- 6 Informationskanäle und Beziehung zur Präfekturbürokratie -- 7 Fazit -- Literatur -- Interviews und teilnehmende Beobachtung -- Japans Mindestlohnbewegung: Social Movement Unionism am Beispiel von Aequitas -- 1 Umbrüche auf dem japanischen Arbeitsmarkt -- 2 Theorie und Methode -- 2.1 Social Movement Unionism -- 2.2 Grenzen des Ansatzes -- 2.3 Methode -- 3 Gewerkschaften und Social Movement Unionism in Japan -- 4 Die Mindestlohnbewegung in Japan -- 4.1 Die Festlegung des Mindestlohnes in Japan -- 4.2 Unterstützung einer Erhöhung des Mindestlohnes durch Gewerkschaften und politische Parteien -- 5 Die Aequitas-Bewegung als Beispiel für Social Movement Unionism -- 5.1 Aequitas: Fight for 1.500 Yen -- 5.2 Aequitas und Social Movement Unionism -- 6 Fazit Literatur -- Interview -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2019/20: Japan im Jahr der Krisen -- 1 Überblick -- 2 Die Covid-19-Pandemie -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Nordkorea -- 3.3 Die Beziehungen zu den direkten Nachbarn China, Südkorea und Russland -- 4 Der Mittlere Osten -- 5 Japans regelgeleitete Wirtschaftsdiplomatie und globale Fragen -- 6 Sicherheitspolitik -- 7 Ausblick -- Literatur -- Japans Wirtschaft in der COVID-19-Krise -- 1 Einleitung -- 2 Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie -- 2.1 Konjunkturlage Anfang 2020 -- 2.2 Kurzfristige Auswirkungen -- 2.3 Mittelfristige Prognosen -- 3 Fiskal- und geldpolitische Gegenmaßnahmen -- 3.1 Fiskalpolitik -- 3.2 Geldpolitik -- 3.3 Kritik -- 4 Ausblick -- Literatur -- Drei verlorene Jahrzehnte? Japans langer Abschied vom »1940er-System« -- 1 Einführung -- 2 Das Konzept des »1940er-Systems«: Historische Grundlagen, Charakteristika und theoretische Kontextualisierung -- 2.1 Die historischen Grundpfeiler des »1940er-Systems« -- 2.2 Ideologische Charakteristika des »1940er-Systems« -- 2.3 Theoretische Kontextualisierung des Konzepts »1940er-System« -- 3 Das 1940er-System: Vom Kriegsende bis zu den 1980er Jahren -- 3.1 Das 1940er-System als Wachstumsmotor im Nachkriegsjapan -- 3.2 Die 1980er Jahre: Die Grenzen des 1940er-Systems -- 4 Die Ära Heisei: Abschied vom 1940er-System? -- 4.1 Die 1990er Jahre: Die Zeit globaler Umbrüche -- 4.2 Die 2000er Jahre und danach: Der Versuch der Wiederbelebung von Japans Manufacturing -- 4.3 Die 2010er Jahre: Abenomics - Die Rückkehr zum 1940er-System? -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Das Grasland von Aso zwischen gesellschaftlicher Schrumpfung und Landschaftserhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Theoretisches -- 2.1 Kurzer Exkurs über die Commons 2.2 Geographisches: Was ist Aso? -- 2.3 Begriffe -- 2.4 Topographie und natürliche Bedingungen -- 3 Die Weidewirtschaft in Aso -- 3.1 Die traditionelle Weidewirtschaft -- 3.2 Transformation nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.3 Gegenwärtige Probleme -- Literatur -- »Kommt auf keinen Fall nach Kyōto«: Von Touristenschwemme zu Touristenmangel in Japan, 2011-2020 -- 1 Einleitung -- 2 Tourismuspolitik unter der Abe-Regierung -- 2.1 Überblick über die Tourismusentwicklung in Japan -- 2.2 Regierungsmaßnahmen zur Förderung des internationalen Tourismus -- 2.3 Asiatische Touristen als Wachstumstreiber in Japan -- 3 Die Touristenstadt Kyōto -- 3.1 Tourismuspolitik und Strukturveränderungen in Kyōto -- 3.2 Touristische Umweltbelastung und die Übertourismusdebatte in Kyōto -- 3.3. Das Coronavirus und die Tourismusindustrie in Kyōto -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Akademische Fähigkeit in Form von Zahlen: Hensachi als doppeltes Ranking von Personen und Universitäten -- 1 Einleitung -- 2 Quantifizierung und Rankings von Hochschulen -- 3 Das Bildungssystem in Japan -- 3.1 Privatisierung von Bildung -- 3.2 Shadow education und juku -- 3.3 Zentralität von Aufnahmeprüfungen -- 3.4 Enge Bindung an den Arbeitsmarkt -- 4 Relevante Konzepte -- 4.1 Kommensuration und obligatory passage points -- 4.2 Goal displacement und selbsterfüllende Prophezeiungen -- 5 Methoden: Interviews und Coding -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Die Produktion einer Doppelmetrik -- 6.2 Effekte -- 6.3 Widerstände und Alternativen -- 7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Exotisierung und Internationalisierung in der Kulturgeschichte des Modeviertels Harajuku -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Grundbegriffe -- 3 Ein Modeviertel entsteht: Die historische Entwicklung Harajukus -- 3.1 Voraussetzungen und Grundlagen: Harajuku bis in die 1950er Jahre 3.2 Jugend und Mode halten Einzug: Die Popularisierung Harajukus in den 1960er und 1970er Jahren -- 3.3 In die 1980er Jahre: Expertise und Kaufkraft, Importe und Eigenkreationen -- 3.4 In die 1990er: Japanische Kuration in Mode und Medien, street fashion und hokoten -- 3.5 Ab den 2000er Jahren: Harajukus Mode als internationaler Exportschlager, gefährdetes Gut und Touristenmagnet -- 4 Fazit -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6380077 (ZDB-30-PAD)EBC6380077 (ZDB-89-EBL)EBL6380077 (OCoLC)1230235273 (DE-599)BVBBV048220207 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07380nmm a2200397zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862059584</subfield><subfield code="9">978-3-86205-958-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6380077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6380077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6380077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1230235273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chiavacci, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan 2020</subfield><subfield code="b">Politik, Wirtschaft und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Iudicium Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (348 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">v.43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Innenpolitik 2019/2020 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 Die LDP -- 2.2 DPV und KDP: Wiederauferstehung der Demokratischen Partei? -- 2.3 Die japanische Innovationspartei -- 2.4 Andere Oppositionsparteien -- 3 Das Kabinett -- 4 Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie -- 5 Skandale -- Literatur -- Rauch und doch kein Feuer? Zur Varianz von Populismusdiagnosen für Japan -- Smoke and Yet No Fire? On the Variance of Populism Diagnoses for Japan -- 1 Einleitung -- 2 Die »populäre« Bedeutung von Populismus -- 3 Japanischer Populismus in der Politikwissenschaft -- 3.1 Konzeptionelle Heterogenität -- 3.2 Ausprägungsvarianzen -- 4 Ursprung und Qualität des »japanischen Populismus« -- 5. Gibt es Populismus in Japan? -- Literatur -- Der Standortwechsel des Tsukiji Großmarkts in Tōkyō: Staatliche Risikokommunikation und ihre Wahrnehmung bei den Händlern -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 3 Das sogenannte shijō mondai -- 4 Daten und Methode -- 5 Gewichtung und Priorisierung von Risiken -- 6 Informationskanäle und Beziehung zur Präfekturbürokratie -- 7 Fazit -- Literatur -- Interviews und teilnehmende Beobachtung -- Japans Mindestlohnbewegung: Social Movement Unionism am Beispiel von Aequitas -- 1 Umbrüche auf dem japanischen Arbeitsmarkt -- 2 Theorie und Methode -- 2.1 Social Movement Unionism -- 2.2 Grenzen des Ansatzes -- 2.3 Methode -- 3 Gewerkschaften und Social Movement Unionism in Japan -- 4 Die Mindestlohnbewegung in Japan -- 4.1 Die Festlegung des Mindestlohnes in Japan -- 4.2 Unterstützung einer Erhöhung des Mindestlohnes durch Gewerkschaften und politische Parteien -- 5 Die Aequitas-Bewegung als Beispiel für Social Movement Unionism -- 5.1 Aequitas: Fight for 1.500 Yen -- 5.2 Aequitas und Social Movement Unionism -- 6 Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literatur -- Interview -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2019/20: Japan im Jahr der Krisen -- 1 Überblick -- 2 Die Covid-19-Pandemie -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Nordkorea -- 3.3 Die Beziehungen zu den direkten Nachbarn China, Südkorea und Russland -- 4 Der Mittlere Osten -- 5 Japans regelgeleitete Wirtschaftsdiplomatie und globale Fragen -- 6 Sicherheitspolitik -- 7 Ausblick -- Literatur -- Japans Wirtschaft in der COVID-19-Krise -- 1 Einleitung -- 2 Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie -- 2.1 Konjunkturlage Anfang 2020 -- 2.2 Kurzfristige Auswirkungen -- 2.3 Mittelfristige Prognosen -- 3 Fiskal- und geldpolitische Gegenmaßnahmen -- 3.1 Fiskalpolitik -- 3.2 Geldpolitik -- 3.3 Kritik -- 4 Ausblick -- Literatur -- Drei verlorene Jahrzehnte? Japans langer Abschied vom »1940er-System« -- 1 Einführung -- 2 Das Konzept des »1940er-Systems«: Historische Grundlagen, Charakteristika und theoretische Kontextualisierung -- 2.1 Die historischen Grundpfeiler des »1940er-Systems« -- 2.2 Ideologische Charakteristika des »1940er-Systems« -- 2.3 Theoretische Kontextualisierung des Konzepts »1940er-System« -- 3 Das 1940er-System: Vom Kriegsende bis zu den 1980er Jahren -- 3.1 Das 1940er-System als Wachstumsmotor im Nachkriegsjapan -- 3.2 Die 1980er Jahre: Die Grenzen des 1940er-Systems -- 4 Die Ära Heisei: Abschied vom 1940er-System? -- 4.1 Die 1990er Jahre: Die Zeit globaler Umbrüche -- 4.2 Die 2000er Jahre und danach: Der Versuch der Wiederbelebung von Japans Manufacturing -- 4.3 Die 2010er Jahre: Abenomics - Die Rückkehr zum 1940er-System? -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Das Grasland von Aso zwischen gesellschaftlicher Schrumpfung und Landschaftserhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Theoretisches -- 2.1 Kurzer Exkurs über die Commons</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Geographisches: Was ist Aso? -- 2.3 Begriffe -- 2.4 Topographie und natürliche Bedingungen -- 3 Die Weidewirtschaft in Aso -- 3.1 Die traditionelle Weidewirtschaft -- 3.2 Transformation nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.3 Gegenwärtige Probleme -- Literatur -- »Kommt auf keinen Fall nach Kyōto«: Von Touristenschwemme zu Touristenmangel in Japan, 2011-2020 -- 1 Einleitung -- 2 Tourismuspolitik unter der Abe-Regierung -- 2.1 Überblick über die Tourismusentwicklung in Japan -- 2.2 Regierungsmaßnahmen zur Förderung des internationalen Tourismus -- 2.3 Asiatische Touristen als Wachstumstreiber in Japan -- 3 Die Touristenstadt Kyōto -- 3.1 Tourismuspolitik und Strukturveränderungen in Kyōto -- 3.2 Touristische Umweltbelastung und die Übertourismusdebatte in Kyōto -- 3.3. Das Coronavirus und die Tourismusindustrie in Kyōto -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Akademische Fähigkeit in Form von Zahlen: Hensachi als doppeltes Ranking von Personen und Universitäten -- 1 Einleitung -- 2 Quantifizierung und Rankings von Hochschulen -- 3 Das Bildungssystem in Japan -- 3.1 Privatisierung von Bildung -- 3.2 Shadow education und juku -- 3.3 Zentralität von Aufnahmeprüfungen -- 3.4 Enge Bindung an den Arbeitsmarkt -- 4 Relevante Konzepte -- 4.1 Kommensuration und obligatory passage points -- 4.2 Goal displacement und selbsterfüllende Prophezeiungen -- 5 Methoden: Interviews und Coding -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Die Produktion einer Doppelmetrik -- 6.2 Effekte -- 6.3 Widerstände und Alternativen -- 7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Exotisierung und Internationalisierung in der Kulturgeschichte des Modeviertels Harajuku -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Grundbegriffe -- 3 Ein Modeviertel entsteht: Die historische Entwicklung Harajukus -- 3.1 Voraussetzungen und Grundlagen: Harajuku bis in die 1950er Jahre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Jugend und Mode halten Einzug: Die Popularisierung Harajukus in den 1960er und 1970er Jahren -- 3.3 In die 1980er Jahre: Expertise und Kaufkraft, Importe und Eigenkreationen -- 3.4 In die 1990er: Japanische Kuration in Mode und Medien, street fashion und hokoten -- 3.5 Ab den 2000er Jahren: Harajukus Mode als internationaler Exportschlager, gefährdetes Gut und Touristenmagnet -- 4 Fazit -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieczorek, Iris</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Chiavacci, David</subfield><subfield code="t">Japan 2020 : Politik, Wirtschaft und Gesellschaft</subfield><subfield code="d">München : Iudicium Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783862054831</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600953</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048220207 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862059584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600953 |
oclc_num | 1230235273 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (348 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Iudicium Verlag |
record_format | marc |
series2 | Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
spelling | Chiavacci, David Verfasser aut Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft München Iudicium Verlag 2020 ©2020 1 Online-Ressource (348 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.43 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Innenpolitik 2019/2020 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 Die LDP -- 2.2 DPV und KDP: Wiederauferstehung der Demokratischen Partei? -- 2.3 Die japanische Innovationspartei -- 2.4 Andere Oppositionsparteien -- 3 Das Kabinett -- 4 Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie -- 5 Skandale -- Literatur -- Rauch und doch kein Feuer? Zur Varianz von Populismusdiagnosen für Japan -- Smoke and Yet No Fire? On the Variance of Populism Diagnoses for Japan -- 1 Einleitung -- 2 Die »populäre« Bedeutung von Populismus -- 3 Japanischer Populismus in der Politikwissenschaft -- 3.1 Konzeptionelle Heterogenität -- 3.2 Ausprägungsvarianzen -- 4 Ursprung und Qualität des »japanischen Populismus« -- 5. Gibt es Populismus in Japan? -- Literatur -- Der Standortwechsel des Tsukiji Großmarkts in Tōkyō: Staatliche Risikokommunikation und ihre Wahrnehmung bei den Händlern -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 3 Das sogenannte shijō mondai -- 4 Daten und Methode -- 5 Gewichtung und Priorisierung von Risiken -- 6 Informationskanäle und Beziehung zur Präfekturbürokratie -- 7 Fazit -- Literatur -- Interviews und teilnehmende Beobachtung -- Japans Mindestlohnbewegung: Social Movement Unionism am Beispiel von Aequitas -- 1 Umbrüche auf dem japanischen Arbeitsmarkt -- 2 Theorie und Methode -- 2.1 Social Movement Unionism -- 2.2 Grenzen des Ansatzes -- 2.3 Methode -- 3 Gewerkschaften und Social Movement Unionism in Japan -- 4 Die Mindestlohnbewegung in Japan -- 4.1 Die Festlegung des Mindestlohnes in Japan -- 4.2 Unterstützung einer Erhöhung des Mindestlohnes durch Gewerkschaften und politische Parteien -- 5 Die Aequitas-Bewegung als Beispiel für Social Movement Unionism -- 5.1 Aequitas: Fight for 1.500 Yen -- 5.2 Aequitas und Social Movement Unionism -- 6 Fazit Literatur -- Interview -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2019/20: Japan im Jahr der Krisen -- 1 Überblick -- 2 Die Covid-19-Pandemie -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Nordkorea -- 3.3 Die Beziehungen zu den direkten Nachbarn China, Südkorea und Russland -- 4 Der Mittlere Osten -- 5 Japans regelgeleitete Wirtschaftsdiplomatie und globale Fragen -- 6 Sicherheitspolitik -- 7 Ausblick -- Literatur -- Japans Wirtschaft in der COVID-19-Krise -- 1 Einleitung -- 2 Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie -- 2.1 Konjunkturlage Anfang 2020 -- 2.2 Kurzfristige Auswirkungen -- 2.3 Mittelfristige Prognosen -- 3 Fiskal- und geldpolitische Gegenmaßnahmen -- 3.1 Fiskalpolitik -- 3.2 Geldpolitik -- 3.3 Kritik -- 4 Ausblick -- Literatur -- Drei verlorene Jahrzehnte? Japans langer Abschied vom »1940er-System« -- 1 Einführung -- 2 Das Konzept des »1940er-Systems«: Historische Grundlagen, Charakteristika und theoretische Kontextualisierung -- 2.1 Die historischen Grundpfeiler des »1940er-Systems« -- 2.2 Ideologische Charakteristika des »1940er-Systems« -- 2.3 Theoretische Kontextualisierung des Konzepts »1940er-System« -- 3 Das 1940er-System: Vom Kriegsende bis zu den 1980er Jahren -- 3.1 Das 1940er-System als Wachstumsmotor im Nachkriegsjapan -- 3.2 Die 1980er Jahre: Die Grenzen des 1940er-Systems -- 4 Die Ära Heisei: Abschied vom 1940er-System? -- 4.1 Die 1990er Jahre: Die Zeit globaler Umbrüche -- 4.2 Die 2000er Jahre und danach: Der Versuch der Wiederbelebung von Japans Manufacturing -- 4.3 Die 2010er Jahre: Abenomics - Die Rückkehr zum 1940er-System? -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Das Grasland von Aso zwischen gesellschaftlicher Schrumpfung und Landschaftserhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Theoretisches -- 2.1 Kurzer Exkurs über die Commons 2.2 Geographisches: Was ist Aso? -- 2.3 Begriffe -- 2.4 Topographie und natürliche Bedingungen -- 3 Die Weidewirtschaft in Aso -- 3.1 Die traditionelle Weidewirtschaft -- 3.2 Transformation nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.3 Gegenwärtige Probleme -- Literatur -- »Kommt auf keinen Fall nach Kyōto«: Von Touristenschwemme zu Touristenmangel in Japan, 2011-2020 -- 1 Einleitung -- 2 Tourismuspolitik unter der Abe-Regierung -- 2.1 Überblick über die Tourismusentwicklung in Japan -- 2.2 Regierungsmaßnahmen zur Förderung des internationalen Tourismus -- 2.3 Asiatische Touristen als Wachstumstreiber in Japan -- 3 Die Touristenstadt Kyōto -- 3.1 Tourismuspolitik und Strukturveränderungen in Kyōto -- 3.2 Touristische Umweltbelastung und die Übertourismusdebatte in Kyōto -- 3.3. Das Coronavirus und die Tourismusindustrie in Kyōto -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Akademische Fähigkeit in Form von Zahlen: Hensachi als doppeltes Ranking von Personen und Universitäten -- 1 Einleitung -- 2 Quantifizierung und Rankings von Hochschulen -- 3 Das Bildungssystem in Japan -- 3.1 Privatisierung von Bildung -- 3.2 Shadow education und juku -- 3.3 Zentralität von Aufnahmeprüfungen -- 3.4 Enge Bindung an den Arbeitsmarkt -- 4 Relevante Konzepte -- 4.1 Kommensuration und obligatory passage points -- 4.2 Goal displacement und selbsterfüllende Prophezeiungen -- 5 Methoden: Interviews und Coding -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Die Produktion einer Doppelmetrik -- 6.2 Effekte -- 6.3 Widerstände und Alternativen -- 7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Exotisierung und Internationalisierung in der Kulturgeschichte des Modeviertels Harajuku -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Grundbegriffe -- 3 Ein Modeviertel entsteht: Die historische Entwicklung Harajukus -- 3.1 Voraussetzungen und Grundlagen: Harajuku bis in die 1950er Jahre 3.2 Jugend und Mode halten Einzug: Die Popularisierung Harajukus in den 1960er und 1970er Jahren -- 3.3 In die 1980er Jahre: Expertise und Kaufkraft, Importe und Eigenkreationen -- 3.4 In die 1990er: Japanische Kuration in Mode und Medien, street fashion und hokoten -- 3.5 Ab den 2000er Jahren: Harajukus Mode als internationaler Exportschlager, gefährdetes Gut und Touristenmagnet -- 4 Fazit -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren Wieczorek, Iris Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2020 : Politik, Wirtschaft und Gesellschaft München : Iudicium Verlag,c2020 9783862054831 |
spellingShingle | Chiavacci, David Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Innenpolitik 2019/2020 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 Die LDP -- 2.2 DPV und KDP: Wiederauferstehung der Demokratischen Partei? -- 2.3 Die japanische Innovationspartei -- 2.4 Andere Oppositionsparteien -- 3 Das Kabinett -- 4 Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie -- 5 Skandale -- Literatur -- Rauch und doch kein Feuer? Zur Varianz von Populismusdiagnosen für Japan -- Smoke and Yet No Fire? On the Variance of Populism Diagnoses for Japan -- 1 Einleitung -- 2 Die »populäre« Bedeutung von Populismus -- 3 Japanischer Populismus in der Politikwissenschaft -- 3.1 Konzeptionelle Heterogenität -- 3.2 Ausprägungsvarianzen -- 4 Ursprung und Qualität des »japanischen Populismus« -- 5. Gibt es Populismus in Japan? -- Literatur -- Der Standortwechsel des Tsukiji Großmarkts in Tōkyō: Staatliche Risikokommunikation und ihre Wahrnehmung bei den Händlern -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 3 Das sogenannte shijō mondai -- 4 Daten und Methode -- 5 Gewichtung und Priorisierung von Risiken -- 6 Informationskanäle und Beziehung zur Präfekturbürokratie -- 7 Fazit -- Literatur -- Interviews und teilnehmende Beobachtung -- Japans Mindestlohnbewegung: Social Movement Unionism am Beispiel von Aequitas -- 1 Umbrüche auf dem japanischen Arbeitsmarkt -- 2 Theorie und Methode -- 2.1 Social Movement Unionism -- 2.2 Grenzen des Ansatzes -- 2.3 Methode -- 3 Gewerkschaften und Social Movement Unionism in Japan -- 4 Die Mindestlohnbewegung in Japan -- 4.1 Die Festlegung des Mindestlohnes in Japan -- 4.2 Unterstützung einer Erhöhung des Mindestlohnes durch Gewerkschaften und politische Parteien -- 5 Die Aequitas-Bewegung als Beispiel für Social Movement Unionism -- 5.1 Aequitas: Fight for 1.500 Yen -- 5.2 Aequitas und Social Movement Unionism -- 6 Fazit Literatur -- Interview -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2019/20: Japan im Jahr der Krisen -- 1 Überblick -- 2 Die Covid-19-Pandemie -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Nordkorea -- 3.3 Die Beziehungen zu den direkten Nachbarn China, Südkorea und Russland -- 4 Der Mittlere Osten -- 5 Japans regelgeleitete Wirtschaftsdiplomatie und globale Fragen -- 6 Sicherheitspolitik -- 7 Ausblick -- Literatur -- Japans Wirtschaft in der COVID-19-Krise -- 1 Einleitung -- 2 Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie -- 2.1 Konjunkturlage Anfang 2020 -- 2.2 Kurzfristige Auswirkungen -- 2.3 Mittelfristige Prognosen -- 3 Fiskal- und geldpolitische Gegenmaßnahmen -- 3.1 Fiskalpolitik -- 3.2 Geldpolitik -- 3.3 Kritik -- 4 Ausblick -- Literatur -- Drei verlorene Jahrzehnte? Japans langer Abschied vom »1940er-System« -- 1 Einführung -- 2 Das Konzept des »1940er-Systems«: Historische Grundlagen, Charakteristika und theoretische Kontextualisierung -- 2.1 Die historischen Grundpfeiler des »1940er-Systems« -- 2.2 Ideologische Charakteristika des »1940er-Systems« -- 2.3 Theoretische Kontextualisierung des Konzepts »1940er-System« -- 3 Das 1940er-System: Vom Kriegsende bis zu den 1980er Jahren -- 3.1 Das 1940er-System als Wachstumsmotor im Nachkriegsjapan -- 3.2 Die 1980er Jahre: Die Grenzen des 1940er-Systems -- 4 Die Ära Heisei: Abschied vom 1940er-System? -- 4.1 Die 1990er Jahre: Die Zeit globaler Umbrüche -- 4.2 Die 2000er Jahre und danach: Der Versuch der Wiederbelebung von Japans Manufacturing -- 4.3 Die 2010er Jahre: Abenomics - Die Rückkehr zum 1940er-System? -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Das Grasland von Aso zwischen gesellschaftlicher Schrumpfung und Landschaftserhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Theoretisches -- 2.1 Kurzer Exkurs über die Commons 2.2 Geographisches: Was ist Aso? -- 2.3 Begriffe -- 2.4 Topographie und natürliche Bedingungen -- 3 Die Weidewirtschaft in Aso -- 3.1 Die traditionelle Weidewirtschaft -- 3.2 Transformation nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.3 Gegenwärtige Probleme -- Literatur -- »Kommt auf keinen Fall nach Kyōto«: Von Touristenschwemme zu Touristenmangel in Japan, 2011-2020 -- 1 Einleitung -- 2 Tourismuspolitik unter der Abe-Regierung -- 2.1 Überblick über die Tourismusentwicklung in Japan -- 2.2 Regierungsmaßnahmen zur Förderung des internationalen Tourismus -- 2.3 Asiatische Touristen als Wachstumstreiber in Japan -- 3 Die Touristenstadt Kyōto -- 3.1 Tourismuspolitik und Strukturveränderungen in Kyōto -- 3.2 Touristische Umweltbelastung und die Übertourismusdebatte in Kyōto -- 3.3. Das Coronavirus und die Tourismusindustrie in Kyōto -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Akademische Fähigkeit in Form von Zahlen: Hensachi als doppeltes Ranking von Personen und Universitäten -- 1 Einleitung -- 2 Quantifizierung und Rankings von Hochschulen -- 3 Das Bildungssystem in Japan -- 3.1 Privatisierung von Bildung -- 3.2 Shadow education und juku -- 3.3 Zentralität von Aufnahmeprüfungen -- 3.4 Enge Bindung an den Arbeitsmarkt -- 4 Relevante Konzepte -- 4.1 Kommensuration und obligatory passage points -- 4.2 Goal displacement und selbsterfüllende Prophezeiungen -- 5 Methoden: Interviews und Coding -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Die Produktion einer Doppelmetrik -- 6.2 Effekte -- 6.3 Widerstände und Alternativen -- 7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Exotisierung und Internationalisierung in der Kulturgeschichte des Modeviertels Harajuku -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Grundbegriffe -- 3 Ein Modeviertel entsteht: Die historische Entwicklung Harajukus -- 3.1 Voraussetzungen und Grundlagen: Harajuku bis in die 1950er Jahre 3.2 Jugend und Mode halten Einzug: Die Popularisierung Harajukus in den 1960er und 1970er Jahren -- 3.3 In die 1980er Jahre: Expertise und Kaufkraft, Importe und Eigenkreationen -- 3.4 In die 1990er: Japanische Kuration in Mode und Medien, street fashion und hokoten -- 3.5 Ab den 2000er Jahren: Harajukus Mode als internationaler Exportschlager, gefährdetes Gut und Touristenmagnet -- 4 Fazit -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren |
title | Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
title_auth | Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
title_exact_search | Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
title_exact_search_txtP | Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
title_full | Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
title_fullStr | Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
title_full_unstemmed | Japan 2020 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
title_short | Japan 2020 |
title_sort | japan 2020 politik wirtschaft und gesellschaft |
title_sub | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
work_keys_str_mv | AT chiavaccidavid japan2020politikwirtschaftundgesellschaft AT wieczorekiris japan2020politikwirtschaftundgesellschaft |