Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Verwaltungsrecht
v.14 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (261 Seiten) |
ISBN: | 9783161597466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220175 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161597466 |9 978-3-16-159746-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6376455 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6376455 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6376455 | ||
035 | |a (OCoLC)1319626420 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PN 946 |0 (DE-625)137850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gräf, Manuel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (261 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht |v v.14 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Das subjektive öffentliche Recht als Systementscheidung im deutschen Verwaltungsprozessrecht -- A. Normzweck von 42 Abs. 2 Hs. 2, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO -- I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund -- II. Historischer und rechtsvergleichender Hintergrund -- III. Klagebefugnis und Rechtswidrigkeitszusammenhang -- B. Das geltend zu machende "Recht" -- I. Normative Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs -- II. Bestimmung des Klägerkreises in Drittklagekonstellationen -- III. Die Verletztenklage: Fixierung auf die materielle Rechtsposition -- IV. Die Annahme der "einen" richtigen Entscheidung -- V. Abnehmende Steuerungsfähigkeit des materiellen Rechts -- VI. Dienende Funktion und funktioneller Eigenwert des Verfahrens -- C. Das Verfahrensrecht im Verwaltungsprozess -- I. Kein Drittschutz durch Verfahrensrechte -- II. Relative Verfahrensrechte -- III. Absolute Verfahrensrechte -- 1. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- 2. Verfahrensrechte mit absolutem Sanktionsanspruch -- IV. 44a S. 1 VwGO und 45, 46 VwVfG - Weitere Schwächung der Verfahrensrechte -- D. Fazit -- Kapitel 2: Entwicklungsgeschichte der subjektiven öffentlichen Verfahrensrechte in der Bundesrepublik Deutschland -- A. Grundsätzliche Anerkennung von absoluten Verfahrensrechten in den 1950er und 1960er Jahren -- I. Begrifflichkeiten -- II. Subjektive öffentliche Verfahrensrechte -- 1. Die Rechtsprechung zum Schwerbeschädigtengesetz a. F. und zum Beamtenrecht -- 2. Keine Rüge des Beteiligungsrechts der Gemeinde durch Individualkläger -- 3. Anhörungsfragen -- 4. Der Umgang mit der Begründungspflicht -- 5. Fazit: Keine großzügigere Anerkennung subjektiver Verfahrensrechte | |
505 | 8 | |a B. Einflüsse auf subjektive öffentliche Verfahrensrechte durch Rechtsprechung und Rechtsetzung in den 1970er bis 1990er Jahren -- I. Die Alles-oder-Nichts-Rechtsprechung des 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- II. Einwirkungen durch das Bundesverfassungsgericht und die Literatur -- III. Die relativen Verfahrensrechte des 7. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- IV. Die Beschleunigungsgesetzgebung der 1990er Jahre -- C. Verfahrens(rechts)freundliche Impulse durch das Unionsrecht -- D. Fazit und Ausblick -- Kapitel 3: Verfahrensrechte des Einzelnen im EU-Eigenverwaltungsrecht -- A. Einführung -- B. Vorbildfunktion des EU-Eigenverwaltungsrechts -- I. Autonomiethese -- II. Parallelisierungsthese -- III. Begrenzter Vergleichsmaßstab im (noch) unkodifizierten EU-Eigenverwaltungsrecht -- IV. Funktionaler Zusammenhang von Verfahren und Rechtsschutz -- V. Vorbildfunktion unter Vorbehalt -- C. Die Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Effektiver Rechtsschutz im Mehrebenensystem EU -- II. Der Ausschluss verfahrensbegleitenden Rechtsschutzes -- III. Der Klagegrund der wesentlichen Formvorschriften -- IV. Die Klagebefugnis bei Verfahrensfehlern -- 1. Gleichlauf des personalen Schutzbereichs von Verfahrensrechten mit der Weite des Gerichtszugangs -- 2. Beihilfenrecht -- a. Vorprüfungsverfahren -- b. Hauptprüfungsverfahren -- c. Fazit -- 3. Kartellrecht -- 4. Fusionskontrollrecht -- 5. Antidumping- und Antisubventionsrecht -- V. Beschränkung der Rügebefugnis auf Verfahrensrechte -- VI. Fazit -- D. Die Begründetheit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Kriterien der Wesentlichkeit -- II. Begründungspflicht -- III. Anhörungs- und Beteiligungsrechte -- IV. Fazit -- E. Fazit -- Kapitel 4: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im deutschen Verwaltungsrecht -- A. Umweltrecht -- I. Atom- und Immissionsschutzrecht | |
505 | 8 | |a 1. Überschneidung der Vorschriften zum Verwaltungsverfahren -- 2. Zugang zum Rechtsschutz -- a. Grundsätzlich relativer Drittschutz -- b. Restriktivere Tendenz im Immissionsschutzrecht -- c. Sonderfall: Unterlassen des gebotenen Verfahrens -- 3. Beachtlichkeit -- 4. Fazit -- II. Sind enteignungsrechtliche Verfahrensvorschriften absolute Verfahrensrechte? -- 1. Das Urteil des BVerwG vom 13. Februar 1970 -- 2. Die Fortführung des Entwicklungspfads -- B. Die Öffentlichkeit der Sitzung im Kommunalrecht -- C. Die Anhörung -- I. Soldatenrecht -- II. 24, 42 S. 2 SBG X -- III. Asylrecht -- 1. Die Grundrechtsrelevanz der asylrechtlichen Anhörung -- 2. Umsetzung von Unionsrecht -- IV. Verallgemeinerung der Begründungsansätze -- D. Das Recht auf einen unbefangenen Amtswalter -- E. Begründungsfehler bei Entscheidungen mit nachvollziehender gerichtlicher Kontrolle -- I. Der herkömmliche Umgang mit der Begründungspflicht -- II. Sonderfall: 17 JMStV -- III. Fazit: Die Begründungspflicht als absolut beachtliches Verfahrensrecht bei nachvollziehender materieller Kontrolldichte -- F. Fazit -- I. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- II. Relative Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- III. Absolut beachtliche Verfahrensrechte auf Begründetheitsebene -- IV. Schutz des materiellen Rechts durch subjektive Verfahrensrechte -- V. Funktionszusammenhang von Verfahrenskontrolle und materieller Kontrolldichte -- VI. Die Irrelevanz der Heilbarkeit oder Nachholbarkeit des Verfahrensfehlers -- VII. Die Unzulänglichkeiten der Stufenfolge von "relativen" und "absoluten" Verfahrensrechten -- Kapitel 5: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im Unionsverwaltungsrecht -- A. Indirekter Vollzug von Unionsrecht durch die Mitgliedstaaten -- B. Rechtsschutz im Rahmen des indirekten Vollzugs -- C. Kriterien für die Verleihung von Rechten des Einzelnen | |
505 | 8 | |a D. Justiziabilität von Verfahrensrechten und Stellenwert des Verwaltungsverfahrens -- E. Die Umweltverträglichkeitsprüfung -- I. Impulse des EU-Gesetzgebers -- II. Ausdehnung des subjektiven Gehalts von UVP-Verfahrensrechten bezogen auf den Einzelnen -- 1. Die Perspektive des Unionsrechts -- 2. Relativer Drittschutz nach deutschem Umsetzungskonzept -- 3. Absolute Verfahrensrechte in der Klagebefugnis -- 4. Stellungnahme -- 5. Die Begrenzung des Klägerkreises durch den Begriff der "betroffenen Öffentlichkeit" -- III. Prüfungsumfang und Aufhebungsanspruch -- IV. Ausdehnung der sachlichen Reichweite rügefähiger Normen -- 1. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 2 Århus-Konvention -- 2. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 3 Århus-Konvention -- 3. Fazit -- F. Der Anspruch auf Einhaltung des Verfahrens im Vergaberecht -- I. Erzwingung von subjektiven öffentlichen Rechten durch Unionsrecht -- II. Rechtsweg -- III. Rügeumfang nach deutschem Umsetzungskonzept -- IV. Begrenzung des Klägerkreises -- V. Rechtsfolgen auf Ebene der Begründetheit -- G. Das Durchführungsverbot von Beihilfen nach Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV -- I. Zugang zum Rechtsschutz -- II. Rechtsfolgen auf Begründetheitsebene -- III. Fazit -- H. Fazit -- I. Die getrennte Betrachtung von Klagebefugnis und Aufhebungsanspruch -- II. Schutzrichtung von subjektiven Verfahrensrechten im Unionsverwaltungsrecht -- III. Weitung des Rechtsschutzes durch dessen Europäisierung -- IV. Eingrenzung des Klägerkreises durch die Betroffenheit -- Kapitel 6: Rechtsdogmatische Folgerungen und rechtspolitische Vorschläge -- A. Zulässigkeit -- I. Der Abschied von den absoluten Verfahrensrechten -- II. Vorschlag zur Bestimmung subjektiver öffentlicher Verfahrensrechte -- 1. Einführung -- 2. Abstrakter Schutzzweck zugunsten individueller Interessen -- 3. Zusammenhang von materieller Rechtsposition und Verfahrensfehler | |
505 | 8 | |a 4. Zusammenhang von materiellen Interessen und Klagegegenstand -- 5. Vorerst kein Wechsel zu einem Interessentenklagesystem -- III. Isolierte Klagbarkeit von beachtlichen UVP-Verfahrensfehlern -- B. Begründetheit -- I. Wortlautgetreue Anwendung von 46 VwVfG -- II. Kontrolldichte -- Zusammenfassung -- A. Kapitel 1 -- B. Kapitel 2 -- C. Kapitel 3 -- D. Kapitel 4 -- E. Kapitel 5 -- F. Kapitel 6 -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektives Recht |0 (DE-588)4058321-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subjektives Recht |0 (DE-588)4058321-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gräf, Manuel |t Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161597459 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143258306609152 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gräf, Manuel |
author_facet | Gräf, Manuel |
author_role | aut |
author_sort | Gräf, Manuel |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220175 |
classification_rvk | PN 946 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Das subjektive öffentliche Recht als Systementscheidung im deutschen Verwaltungsprozessrecht -- A. Normzweck von 42 Abs. 2 Hs. 2, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO -- I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund -- II. Historischer und rechtsvergleichender Hintergrund -- III. Klagebefugnis und Rechtswidrigkeitszusammenhang -- B. Das geltend zu machende "Recht" -- I. Normative Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs -- II. Bestimmung des Klägerkreises in Drittklagekonstellationen -- III. Die Verletztenklage: Fixierung auf die materielle Rechtsposition -- IV. Die Annahme der "einen" richtigen Entscheidung -- V. Abnehmende Steuerungsfähigkeit des materiellen Rechts -- VI. Dienende Funktion und funktioneller Eigenwert des Verfahrens -- C. Das Verfahrensrecht im Verwaltungsprozess -- I. Kein Drittschutz durch Verfahrensrechte -- II. Relative Verfahrensrechte -- III. Absolute Verfahrensrechte -- 1. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- 2. Verfahrensrechte mit absolutem Sanktionsanspruch -- IV. 44a S. 1 VwGO und 45, 46 VwVfG - Weitere Schwächung der Verfahrensrechte -- D. Fazit -- Kapitel 2: Entwicklungsgeschichte der subjektiven öffentlichen Verfahrensrechte in der Bundesrepublik Deutschland -- A. Grundsätzliche Anerkennung von absoluten Verfahrensrechten in den 1950er und 1960er Jahren -- I. Begrifflichkeiten -- II. Subjektive öffentliche Verfahrensrechte -- 1. Die Rechtsprechung zum Schwerbeschädigtengesetz a. F. und zum Beamtenrecht -- 2. Keine Rüge des Beteiligungsrechts der Gemeinde durch Individualkläger -- 3. Anhörungsfragen -- 4. Der Umgang mit der Begründungspflicht -- 5. Fazit: Keine großzügigere Anerkennung subjektiver Verfahrensrechte B. Einflüsse auf subjektive öffentliche Verfahrensrechte durch Rechtsprechung und Rechtsetzung in den 1970er bis 1990er Jahren -- I. Die Alles-oder-Nichts-Rechtsprechung des 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- II. Einwirkungen durch das Bundesverfassungsgericht und die Literatur -- III. Die relativen Verfahrensrechte des 7. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- IV. Die Beschleunigungsgesetzgebung der 1990er Jahre -- C. Verfahrens(rechts)freundliche Impulse durch das Unionsrecht -- D. Fazit und Ausblick -- Kapitel 3: Verfahrensrechte des Einzelnen im EU-Eigenverwaltungsrecht -- A. Einführung -- B. Vorbildfunktion des EU-Eigenverwaltungsrechts -- I. Autonomiethese -- II. Parallelisierungsthese -- III. Begrenzter Vergleichsmaßstab im (noch) unkodifizierten EU-Eigenverwaltungsrecht -- IV. Funktionaler Zusammenhang von Verfahren und Rechtsschutz -- V. Vorbildfunktion unter Vorbehalt -- C. Die Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Effektiver Rechtsschutz im Mehrebenensystem EU -- II. Der Ausschluss verfahrensbegleitenden Rechtsschutzes -- III. Der Klagegrund der wesentlichen Formvorschriften -- IV. Die Klagebefugnis bei Verfahrensfehlern -- 1. Gleichlauf des personalen Schutzbereichs von Verfahrensrechten mit der Weite des Gerichtszugangs -- 2. Beihilfenrecht -- a. Vorprüfungsverfahren -- b. Hauptprüfungsverfahren -- c. Fazit -- 3. Kartellrecht -- 4. Fusionskontrollrecht -- 5. Antidumping- und Antisubventionsrecht -- V. Beschränkung der Rügebefugnis auf Verfahrensrechte -- VI. Fazit -- D. Die Begründetheit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Kriterien der Wesentlichkeit -- II. Begründungspflicht -- III. Anhörungs- und Beteiligungsrechte -- IV. Fazit -- E. Fazit -- Kapitel 4: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im deutschen Verwaltungsrecht -- A. Umweltrecht -- I. Atom- und Immissionsschutzrecht 1. Überschneidung der Vorschriften zum Verwaltungsverfahren -- 2. Zugang zum Rechtsschutz -- a. Grundsätzlich relativer Drittschutz -- b. Restriktivere Tendenz im Immissionsschutzrecht -- c. Sonderfall: Unterlassen des gebotenen Verfahrens -- 3. Beachtlichkeit -- 4. Fazit -- II. Sind enteignungsrechtliche Verfahrensvorschriften absolute Verfahrensrechte? -- 1. Das Urteil des BVerwG vom 13. Februar 1970 -- 2. Die Fortführung des Entwicklungspfads -- B. Die Öffentlichkeit der Sitzung im Kommunalrecht -- C. Die Anhörung -- I. Soldatenrecht -- II. 24, 42 S. 2 SBG X -- III. Asylrecht -- 1. Die Grundrechtsrelevanz der asylrechtlichen Anhörung -- 2. Umsetzung von Unionsrecht -- IV. Verallgemeinerung der Begründungsansätze -- D. Das Recht auf einen unbefangenen Amtswalter -- E. Begründungsfehler bei Entscheidungen mit nachvollziehender gerichtlicher Kontrolle -- I. Der herkömmliche Umgang mit der Begründungspflicht -- II. Sonderfall: 17 JMStV -- III. Fazit: Die Begründungspflicht als absolut beachtliches Verfahrensrecht bei nachvollziehender materieller Kontrolldichte -- F. Fazit -- I. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- II. Relative Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- III. Absolut beachtliche Verfahrensrechte auf Begründetheitsebene -- IV. Schutz des materiellen Rechts durch subjektive Verfahrensrechte -- V. Funktionszusammenhang von Verfahrenskontrolle und materieller Kontrolldichte -- VI. Die Irrelevanz der Heilbarkeit oder Nachholbarkeit des Verfahrensfehlers -- VII. Die Unzulänglichkeiten der Stufenfolge von "relativen" und "absoluten" Verfahrensrechten -- Kapitel 5: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im Unionsverwaltungsrecht -- A. Indirekter Vollzug von Unionsrecht durch die Mitgliedstaaten -- B. Rechtsschutz im Rahmen des indirekten Vollzugs -- C. Kriterien für die Verleihung von Rechten des Einzelnen D. Justiziabilität von Verfahrensrechten und Stellenwert des Verwaltungsverfahrens -- E. Die Umweltverträglichkeitsprüfung -- I. Impulse des EU-Gesetzgebers -- II. Ausdehnung des subjektiven Gehalts von UVP-Verfahrensrechten bezogen auf den Einzelnen -- 1. Die Perspektive des Unionsrechts -- 2. Relativer Drittschutz nach deutschem Umsetzungskonzept -- 3. Absolute Verfahrensrechte in der Klagebefugnis -- 4. Stellungnahme -- 5. Die Begrenzung des Klägerkreises durch den Begriff der "betroffenen Öffentlichkeit" -- III. Prüfungsumfang und Aufhebungsanspruch -- IV. Ausdehnung der sachlichen Reichweite rügefähiger Normen -- 1. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 2 Århus-Konvention -- 2. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 3 Århus-Konvention -- 3. Fazit -- F. Der Anspruch auf Einhaltung des Verfahrens im Vergaberecht -- I. Erzwingung von subjektiven öffentlichen Rechten durch Unionsrecht -- II. Rechtsweg -- III. Rügeumfang nach deutschem Umsetzungskonzept -- IV. Begrenzung des Klägerkreises -- V. Rechtsfolgen auf Ebene der Begründetheit -- G. Das Durchführungsverbot von Beihilfen nach Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV -- I. Zugang zum Rechtsschutz -- II. Rechtsfolgen auf Begründetheitsebene -- III. Fazit -- H. Fazit -- I. Die getrennte Betrachtung von Klagebefugnis und Aufhebungsanspruch -- II. Schutzrichtung von subjektiven Verfahrensrechten im Unionsverwaltungsrecht -- III. Weitung des Rechtsschutzes durch dessen Europäisierung -- IV. Eingrenzung des Klägerkreises durch die Betroffenheit -- Kapitel 6: Rechtsdogmatische Folgerungen und rechtspolitische Vorschläge -- A. Zulässigkeit -- I. Der Abschied von den absoluten Verfahrensrechten -- II. Vorschlag zur Bestimmung subjektiver öffentlicher Verfahrensrechte -- 1. Einführung -- 2. Abstrakter Schutzzweck zugunsten individueller Interessen -- 3. Zusammenhang von materieller Rechtsposition und Verfahrensfehler 4. Zusammenhang von materiellen Interessen und Klagegegenstand -- 5. Vorerst kein Wechsel zu einem Interessentenklagesystem -- III. Isolierte Klagbarkeit von beachtlichen UVP-Verfahrensfehlern -- B. Begründetheit -- I. Wortlautgetreue Anwendung von 46 VwVfG -- II. Kontrolldichte -- Zusammenfassung -- A. Kapitel 1 -- B. Kapitel 2 -- C. Kapitel 3 -- D. Kapitel 4 -- E. Kapitel 5 -- F. Kapitel 6 -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6376455 (ZDB-30-PAD)EBC6376455 (ZDB-89-EBL)EBL6376455 (OCoLC)1319626420 (DE-599)BVBBV048220175 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597466</subfield><subfield code="9">978-3-16-159746-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6376455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6376455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6376455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319626420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)137850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräf, Manuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (261 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">v.14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Das subjektive öffentliche Recht als Systementscheidung im deutschen Verwaltungsprozessrecht -- A. Normzweck von 42 Abs. 2 Hs. 2, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO -- I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund -- II. Historischer und rechtsvergleichender Hintergrund -- III. Klagebefugnis und Rechtswidrigkeitszusammenhang -- B. Das geltend zu machende "Recht" -- I. Normative Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs -- II. Bestimmung des Klägerkreises in Drittklagekonstellationen -- III. Die Verletztenklage: Fixierung auf die materielle Rechtsposition -- IV. Die Annahme der "einen" richtigen Entscheidung -- V. Abnehmende Steuerungsfähigkeit des materiellen Rechts -- VI. Dienende Funktion und funktioneller Eigenwert des Verfahrens -- C. Das Verfahrensrecht im Verwaltungsprozess -- I. Kein Drittschutz durch Verfahrensrechte -- II. Relative Verfahrensrechte -- III. Absolute Verfahrensrechte -- 1. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- 2. Verfahrensrechte mit absolutem Sanktionsanspruch -- IV. 44a S. 1 VwGO und 45, 46 VwVfG - Weitere Schwächung der Verfahrensrechte -- D. Fazit -- Kapitel 2: Entwicklungsgeschichte der subjektiven öffentlichen Verfahrensrechte in der Bundesrepublik Deutschland -- A. Grundsätzliche Anerkennung von absoluten Verfahrensrechten in den 1950er und 1960er Jahren -- I. Begrifflichkeiten -- II. Subjektive öffentliche Verfahrensrechte -- 1. Die Rechtsprechung zum Schwerbeschädigtengesetz a. F. und zum Beamtenrecht -- 2. Keine Rüge des Beteiligungsrechts der Gemeinde durch Individualkläger -- 3. Anhörungsfragen -- 4. Der Umgang mit der Begründungspflicht -- 5. Fazit: Keine großzügigere Anerkennung subjektiver Verfahrensrechte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">B. Einflüsse auf subjektive öffentliche Verfahrensrechte durch Rechtsprechung und Rechtsetzung in den 1970er bis 1990er Jahren -- I. Die Alles-oder-Nichts-Rechtsprechung des 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- II. Einwirkungen durch das Bundesverfassungsgericht und die Literatur -- III. Die relativen Verfahrensrechte des 7. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- IV. Die Beschleunigungsgesetzgebung der 1990er Jahre -- C. Verfahrens(rechts)freundliche Impulse durch das Unionsrecht -- D. Fazit und Ausblick -- Kapitel 3: Verfahrensrechte des Einzelnen im EU-Eigenverwaltungsrecht -- A. Einführung -- B. Vorbildfunktion des EU-Eigenverwaltungsrechts -- I. Autonomiethese -- II. Parallelisierungsthese -- III. Begrenzter Vergleichsmaßstab im (noch) unkodifizierten EU-Eigenverwaltungsrecht -- IV. Funktionaler Zusammenhang von Verfahren und Rechtsschutz -- V. Vorbildfunktion unter Vorbehalt -- C. Die Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Effektiver Rechtsschutz im Mehrebenensystem EU -- II. Der Ausschluss verfahrensbegleitenden Rechtsschutzes -- III. Der Klagegrund der wesentlichen Formvorschriften -- IV. Die Klagebefugnis bei Verfahrensfehlern -- 1. Gleichlauf des personalen Schutzbereichs von Verfahrensrechten mit der Weite des Gerichtszugangs -- 2. Beihilfenrecht -- a. Vorprüfungsverfahren -- b. Hauptprüfungsverfahren -- c. Fazit -- 3. Kartellrecht -- 4. Fusionskontrollrecht -- 5. Antidumping- und Antisubventionsrecht -- V. Beschränkung der Rügebefugnis auf Verfahrensrechte -- VI. Fazit -- D. Die Begründetheit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Kriterien der Wesentlichkeit -- II. Begründungspflicht -- III. Anhörungs- und Beteiligungsrechte -- IV. Fazit -- E. Fazit -- Kapitel 4: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im deutschen Verwaltungsrecht -- A. Umweltrecht -- I. Atom- und Immissionsschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Überschneidung der Vorschriften zum Verwaltungsverfahren -- 2. Zugang zum Rechtsschutz -- a. Grundsätzlich relativer Drittschutz -- b. Restriktivere Tendenz im Immissionsschutzrecht -- c. Sonderfall: Unterlassen des gebotenen Verfahrens -- 3. Beachtlichkeit -- 4. Fazit -- II. Sind enteignungsrechtliche Verfahrensvorschriften absolute Verfahrensrechte? -- 1. Das Urteil des BVerwG vom 13. Februar 1970 -- 2. Die Fortführung des Entwicklungspfads -- B. Die Öffentlichkeit der Sitzung im Kommunalrecht -- C. Die Anhörung -- I. Soldatenrecht -- II. 24, 42 S. 2 SBG X -- III. Asylrecht -- 1. Die Grundrechtsrelevanz der asylrechtlichen Anhörung -- 2. Umsetzung von Unionsrecht -- IV. Verallgemeinerung der Begründungsansätze -- D. Das Recht auf einen unbefangenen Amtswalter -- E. Begründungsfehler bei Entscheidungen mit nachvollziehender gerichtlicher Kontrolle -- I. Der herkömmliche Umgang mit der Begründungspflicht -- II. Sonderfall: 17 JMStV -- III. Fazit: Die Begründungspflicht als absolut beachtliches Verfahrensrecht bei nachvollziehender materieller Kontrolldichte -- F. Fazit -- I. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- II. Relative Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- III. Absolut beachtliche Verfahrensrechte auf Begründetheitsebene -- IV. Schutz des materiellen Rechts durch subjektive Verfahrensrechte -- V. Funktionszusammenhang von Verfahrenskontrolle und materieller Kontrolldichte -- VI. Die Irrelevanz der Heilbarkeit oder Nachholbarkeit des Verfahrensfehlers -- VII. Die Unzulänglichkeiten der Stufenfolge von "relativen" und "absoluten" Verfahrensrechten -- Kapitel 5: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im Unionsverwaltungsrecht -- A. Indirekter Vollzug von Unionsrecht durch die Mitgliedstaaten -- B. Rechtsschutz im Rahmen des indirekten Vollzugs -- C. Kriterien für die Verleihung von Rechten des Einzelnen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">D. Justiziabilität von Verfahrensrechten und Stellenwert des Verwaltungsverfahrens -- E. Die Umweltverträglichkeitsprüfung -- I. Impulse des EU-Gesetzgebers -- II. Ausdehnung des subjektiven Gehalts von UVP-Verfahrensrechten bezogen auf den Einzelnen -- 1. Die Perspektive des Unionsrechts -- 2. Relativer Drittschutz nach deutschem Umsetzungskonzept -- 3. Absolute Verfahrensrechte in der Klagebefugnis -- 4. Stellungnahme -- 5. Die Begrenzung des Klägerkreises durch den Begriff der "betroffenen Öffentlichkeit" -- III. Prüfungsumfang und Aufhebungsanspruch -- IV. Ausdehnung der sachlichen Reichweite rügefähiger Normen -- 1. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 2 Århus-Konvention -- 2. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 3 Århus-Konvention -- 3. Fazit -- F. Der Anspruch auf Einhaltung des Verfahrens im Vergaberecht -- I. Erzwingung von subjektiven öffentlichen Rechten durch Unionsrecht -- II. Rechtsweg -- III. Rügeumfang nach deutschem Umsetzungskonzept -- IV. Begrenzung des Klägerkreises -- V. Rechtsfolgen auf Ebene der Begründetheit -- G. Das Durchführungsverbot von Beihilfen nach Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV -- I. Zugang zum Rechtsschutz -- II. Rechtsfolgen auf Begründetheitsebene -- III. Fazit -- H. Fazit -- I. Die getrennte Betrachtung von Klagebefugnis und Aufhebungsanspruch -- II. Schutzrichtung von subjektiven Verfahrensrechten im Unionsverwaltungsrecht -- III. Weitung des Rechtsschutzes durch dessen Europäisierung -- IV. Eingrenzung des Klägerkreises durch die Betroffenheit -- Kapitel 6: Rechtsdogmatische Folgerungen und rechtspolitische Vorschläge -- A. Zulässigkeit -- I. Der Abschied von den absoluten Verfahrensrechten -- II. Vorschlag zur Bestimmung subjektiver öffentlicher Verfahrensrechte -- 1. Einführung -- 2. Abstrakter Schutzzweck zugunsten individueller Interessen -- 3. Zusammenhang von materieller Rechtsposition und Verfahrensfehler</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Zusammenhang von materiellen Interessen und Klagegegenstand -- 5. Vorerst kein Wechsel zu einem Interessentenklagesystem -- III. Isolierte Klagbarkeit von beachtlichen UVP-Verfahrensfehlern -- B. Begründetheit -- I. Wortlautgetreue Anwendung von 46 VwVfG -- II. Kontrolldichte -- Zusammenfassung -- A. Kapitel 1 -- B. Kapitel 2 -- C. Kapitel 3 -- D. Kapitel 4 -- E. Kapitel 5 -- F. Kapitel 6 -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058321-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058321-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gräf, Manuel</subfield><subfield code="t">Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161597459</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600921</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220175 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600921 |
oclc_num | 1319626420 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (261 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
spelling | Gräf, Manuel Verfasser aut Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (261 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Verwaltungsrecht v.14 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Das subjektive öffentliche Recht als Systementscheidung im deutschen Verwaltungsprozessrecht -- A. Normzweck von 42 Abs. 2 Hs. 2, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO -- I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund -- II. Historischer und rechtsvergleichender Hintergrund -- III. Klagebefugnis und Rechtswidrigkeitszusammenhang -- B. Das geltend zu machende "Recht" -- I. Normative Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs -- II. Bestimmung des Klägerkreises in Drittklagekonstellationen -- III. Die Verletztenklage: Fixierung auf die materielle Rechtsposition -- IV. Die Annahme der "einen" richtigen Entscheidung -- V. Abnehmende Steuerungsfähigkeit des materiellen Rechts -- VI. Dienende Funktion und funktioneller Eigenwert des Verfahrens -- C. Das Verfahrensrecht im Verwaltungsprozess -- I. Kein Drittschutz durch Verfahrensrechte -- II. Relative Verfahrensrechte -- III. Absolute Verfahrensrechte -- 1. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- 2. Verfahrensrechte mit absolutem Sanktionsanspruch -- IV. 44a S. 1 VwGO und 45, 46 VwVfG - Weitere Schwächung der Verfahrensrechte -- D. Fazit -- Kapitel 2: Entwicklungsgeschichte der subjektiven öffentlichen Verfahrensrechte in der Bundesrepublik Deutschland -- A. Grundsätzliche Anerkennung von absoluten Verfahrensrechten in den 1950er und 1960er Jahren -- I. Begrifflichkeiten -- II. Subjektive öffentliche Verfahrensrechte -- 1. Die Rechtsprechung zum Schwerbeschädigtengesetz a. F. und zum Beamtenrecht -- 2. Keine Rüge des Beteiligungsrechts der Gemeinde durch Individualkläger -- 3. Anhörungsfragen -- 4. Der Umgang mit der Begründungspflicht -- 5. Fazit: Keine großzügigere Anerkennung subjektiver Verfahrensrechte B. Einflüsse auf subjektive öffentliche Verfahrensrechte durch Rechtsprechung und Rechtsetzung in den 1970er bis 1990er Jahren -- I. Die Alles-oder-Nichts-Rechtsprechung des 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- II. Einwirkungen durch das Bundesverfassungsgericht und die Literatur -- III. Die relativen Verfahrensrechte des 7. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- IV. Die Beschleunigungsgesetzgebung der 1990er Jahre -- C. Verfahrens(rechts)freundliche Impulse durch das Unionsrecht -- D. Fazit und Ausblick -- Kapitel 3: Verfahrensrechte des Einzelnen im EU-Eigenverwaltungsrecht -- A. Einführung -- B. Vorbildfunktion des EU-Eigenverwaltungsrechts -- I. Autonomiethese -- II. Parallelisierungsthese -- III. Begrenzter Vergleichsmaßstab im (noch) unkodifizierten EU-Eigenverwaltungsrecht -- IV. Funktionaler Zusammenhang von Verfahren und Rechtsschutz -- V. Vorbildfunktion unter Vorbehalt -- C. Die Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Effektiver Rechtsschutz im Mehrebenensystem EU -- II. Der Ausschluss verfahrensbegleitenden Rechtsschutzes -- III. Der Klagegrund der wesentlichen Formvorschriften -- IV. Die Klagebefugnis bei Verfahrensfehlern -- 1. Gleichlauf des personalen Schutzbereichs von Verfahrensrechten mit der Weite des Gerichtszugangs -- 2. Beihilfenrecht -- a. Vorprüfungsverfahren -- b. Hauptprüfungsverfahren -- c. Fazit -- 3. Kartellrecht -- 4. Fusionskontrollrecht -- 5. Antidumping- und Antisubventionsrecht -- V. Beschränkung der Rügebefugnis auf Verfahrensrechte -- VI. Fazit -- D. Die Begründetheit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Kriterien der Wesentlichkeit -- II. Begründungspflicht -- III. Anhörungs- und Beteiligungsrechte -- IV. Fazit -- E. Fazit -- Kapitel 4: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im deutschen Verwaltungsrecht -- A. Umweltrecht -- I. Atom- und Immissionsschutzrecht 1. Überschneidung der Vorschriften zum Verwaltungsverfahren -- 2. Zugang zum Rechtsschutz -- a. Grundsätzlich relativer Drittschutz -- b. Restriktivere Tendenz im Immissionsschutzrecht -- c. Sonderfall: Unterlassen des gebotenen Verfahrens -- 3. Beachtlichkeit -- 4. Fazit -- II. Sind enteignungsrechtliche Verfahrensvorschriften absolute Verfahrensrechte? -- 1. Das Urteil des BVerwG vom 13. Februar 1970 -- 2. Die Fortführung des Entwicklungspfads -- B. Die Öffentlichkeit der Sitzung im Kommunalrecht -- C. Die Anhörung -- I. Soldatenrecht -- II. 24, 42 S. 2 SBG X -- III. Asylrecht -- 1. Die Grundrechtsrelevanz der asylrechtlichen Anhörung -- 2. Umsetzung von Unionsrecht -- IV. Verallgemeinerung der Begründungsansätze -- D. Das Recht auf einen unbefangenen Amtswalter -- E. Begründungsfehler bei Entscheidungen mit nachvollziehender gerichtlicher Kontrolle -- I. Der herkömmliche Umgang mit der Begründungspflicht -- II. Sonderfall: 17 JMStV -- III. Fazit: Die Begründungspflicht als absolut beachtliches Verfahrensrecht bei nachvollziehender materieller Kontrolldichte -- F. Fazit -- I. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- II. Relative Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- III. Absolut beachtliche Verfahrensrechte auf Begründetheitsebene -- IV. Schutz des materiellen Rechts durch subjektive Verfahrensrechte -- V. Funktionszusammenhang von Verfahrenskontrolle und materieller Kontrolldichte -- VI. Die Irrelevanz der Heilbarkeit oder Nachholbarkeit des Verfahrensfehlers -- VII. Die Unzulänglichkeiten der Stufenfolge von "relativen" und "absoluten" Verfahrensrechten -- Kapitel 5: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im Unionsverwaltungsrecht -- A. Indirekter Vollzug von Unionsrecht durch die Mitgliedstaaten -- B. Rechtsschutz im Rahmen des indirekten Vollzugs -- C. Kriterien für die Verleihung von Rechten des Einzelnen D. Justiziabilität von Verfahrensrechten und Stellenwert des Verwaltungsverfahrens -- E. Die Umweltverträglichkeitsprüfung -- I. Impulse des EU-Gesetzgebers -- II. Ausdehnung des subjektiven Gehalts von UVP-Verfahrensrechten bezogen auf den Einzelnen -- 1. Die Perspektive des Unionsrechts -- 2. Relativer Drittschutz nach deutschem Umsetzungskonzept -- 3. Absolute Verfahrensrechte in der Klagebefugnis -- 4. Stellungnahme -- 5. Die Begrenzung des Klägerkreises durch den Begriff der "betroffenen Öffentlichkeit" -- III. Prüfungsumfang und Aufhebungsanspruch -- IV. Ausdehnung der sachlichen Reichweite rügefähiger Normen -- 1. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 2 Århus-Konvention -- 2. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 3 Århus-Konvention -- 3. Fazit -- F. Der Anspruch auf Einhaltung des Verfahrens im Vergaberecht -- I. Erzwingung von subjektiven öffentlichen Rechten durch Unionsrecht -- II. Rechtsweg -- III. Rügeumfang nach deutschem Umsetzungskonzept -- IV. Begrenzung des Klägerkreises -- V. Rechtsfolgen auf Ebene der Begründetheit -- G. Das Durchführungsverbot von Beihilfen nach Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV -- I. Zugang zum Rechtsschutz -- II. Rechtsfolgen auf Begründetheitsebene -- III. Fazit -- H. Fazit -- I. Die getrennte Betrachtung von Klagebefugnis und Aufhebungsanspruch -- II. Schutzrichtung von subjektiven Verfahrensrechten im Unionsverwaltungsrecht -- III. Weitung des Rechtsschutzes durch dessen Europäisierung -- IV. Eingrenzung des Klägerkreises durch die Betroffenheit -- Kapitel 6: Rechtsdogmatische Folgerungen und rechtspolitische Vorschläge -- A. Zulässigkeit -- I. Der Abschied von den absoluten Verfahrensrechten -- II. Vorschlag zur Bestimmung subjektiver öffentlicher Verfahrensrechte -- 1. Einführung -- 2. Abstrakter Schutzzweck zugunsten individueller Interessen -- 3. Zusammenhang von materieller Rechtsposition und Verfahrensfehler 4. Zusammenhang von materiellen Interessen und Klagegegenstand -- 5. Vorerst kein Wechsel zu einem Interessentenklagesystem -- III. Isolierte Klagbarkeit von beachtlichen UVP-Verfahrensfehlern -- B. Begründetheit -- I. Wortlautgetreue Anwendung von 46 VwVfG -- II. Kontrolldichte -- Zusammenfassung -- A. Kapitel 1 -- B. Kapitel 2 -- C. Kapitel 3 -- D. Kapitel 4 -- E. Kapitel 5 -- F. Kapitel 6 -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gräf, Manuel Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161597459 |
spellingShingle | Gräf, Manuel Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Das subjektive öffentliche Recht als Systementscheidung im deutschen Verwaltungsprozessrecht -- A. Normzweck von 42 Abs. 2 Hs. 2, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO -- I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund -- II. Historischer und rechtsvergleichender Hintergrund -- III. Klagebefugnis und Rechtswidrigkeitszusammenhang -- B. Das geltend zu machende "Recht" -- I. Normative Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs -- II. Bestimmung des Klägerkreises in Drittklagekonstellationen -- III. Die Verletztenklage: Fixierung auf die materielle Rechtsposition -- IV. Die Annahme der "einen" richtigen Entscheidung -- V. Abnehmende Steuerungsfähigkeit des materiellen Rechts -- VI. Dienende Funktion und funktioneller Eigenwert des Verfahrens -- C. Das Verfahrensrecht im Verwaltungsprozess -- I. Kein Drittschutz durch Verfahrensrechte -- II. Relative Verfahrensrechte -- III. Absolute Verfahrensrechte -- 1. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- 2. Verfahrensrechte mit absolutem Sanktionsanspruch -- IV. 44a S. 1 VwGO und 45, 46 VwVfG - Weitere Schwächung der Verfahrensrechte -- D. Fazit -- Kapitel 2: Entwicklungsgeschichte der subjektiven öffentlichen Verfahrensrechte in der Bundesrepublik Deutschland -- A. Grundsätzliche Anerkennung von absoluten Verfahrensrechten in den 1950er und 1960er Jahren -- I. Begrifflichkeiten -- II. Subjektive öffentliche Verfahrensrechte -- 1. Die Rechtsprechung zum Schwerbeschädigtengesetz a. F. und zum Beamtenrecht -- 2. Keine Rüge des Beteiligungsrechts der Gemeinde durch Individualkläger -- 3. Anhörungsfragen -- 4. Der Umgang mit der Begründungspflicht -- 5. Fazit: Keine großzügigere Anerkennung subjektiver Verfahrensrechte B. Einflüsse auf subjektive öffentliche Verfahrensrechte durch Rechtsprechung und Rechtsetzung in den 1970er bis 1990er Jahren -- I. Die Alles-oder-Nichts-Rechtsprechung des 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- II. Einwirkungen durch das Bundesverfassungsgericht und die Literatur -- III. Die relativen Verfahrensrechte des 7. Senats des Bundesverwaltungsgerichts -- IV. Die Beschleunigungsgesetzgebung der 1990er Jahre -- C. Verfahrens(rechts)freundliche Impulse durch das Unionsrecht -- D. Fazit und Ausblick -- Kapitel 3: Verfahrensrechte des Einzelnen im EU-Eigenverwaltungsrecht -- A. Einführung -- B. Vorbildfunktion des EU-Eigenverwaltungsrechts -- I. Autonomiethese -- II. Parallelisierungsthese -- III. Begrenzter Vergleichsmaßstab im (noch) unkodifizierten EU-Eigenverwaltungsrecht -- IV. Funktionaler Zusammenhang von Verfahren und Rechtsschutz -- V. Vorbildfunktion unter Vorbehalt -- C. Die Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Effektiver Rechtsschutz im Mehrebenensystem EU -- II. Der Ausschluss verfahrensbegleitenden Rechtsschutzes -- III. Der Klagegrund der wesentlichen Formvorschriften -- IV. Die Klagebefugnis bei Verfahrensfehlern -- 1. Gleichlauf des personalen Schutzbereichs von Verfahrensrechten mit der Weite des Gerichtszugangs -- 2. Beihilfenrecht -- a. Vorprüfungsverfahren -- b. Hauptprüfungsverfahren -- c. Fazit -- 3. Kartellrecht -- 4. Fusionskontrollrecht -- 5. Antidumping- und Antisubventionsrecht -- V. Beschränkung der Rügebefugnis auf Verfahrensrechte -- VI. Fazit -- D. Die Begründetheit der Nichtigkeitsklage bei Verfahrensfehlern -- I. Kriterien der Wesentlichkeit -- II. Begründungspflicht -- III. Anhörungs- und Beteiligungsrechte -- IV. Fazit -- E. Fazit -- Kapitel 4: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im deutschen Verwaltungsrecht -- A. Umweltrecht -- I. Atom- und Immissionsschutzrecht 1. Überschneidung der Vorschriften zum Verwaltungsverfahren -- 2. Zugang zum Rechtsschutz -- a. Grundsätzlich relativer Drittschutz -- b. Restriktivere Tendenz im Immissionsschutzrecht -- c. Sonderfall: Unterlassen des gebotenen Verfahrens -- 3. Beachtlichkeit -- 4. Fazit -- II. Sind enteignungsrechtliche Verfahrensvorschriften absolute Verfahrensrechte? -- 1. Das Urteil des BVerwG vom 13. Februar 1970 -- 2. Die Fortführung des Entwicklungspfads -- B. Die Öffentlichkeit der Sitzung im Kommunalrecht -- C. Die Anhörung -- I. Soldatenrecht -- II. 24, 42 S. 2 SBG X -- III. Asylrecht -- 1. Die Grundrechtsrelevanz der asylrechtlichen Anhörung -- 2. Umsetzung von Unionsrecht -- IV. Verallgemeinerung der Begründungsansätze -- D. Das Recht auf einen unbefangenen Amtswalter -- E. Begründungsfehler bei Entscheidungen mit nachvollziehender gerichtlicher Kontrolle -- I. Der herkömmliche Umgang mit der Begründungspflicht -- II. Sonderfall: 17 JMStV -- III. Fazit: Die Begründungspflicht als absolut beachtliches Verfahrensrecht bei nachvollziehender materieller Kontrolldichte -- F. Fazit -- I. Absolute Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- II. Relative Verfahrensrechte auf Zulässigkeitsebene -- III. Absolut beachtliche Verfahrensrechte auf Begründetheitsebene -- IV. Schutz des materiellen Rechts durch subjektive Verfahrensrechte -- V. Funktionszusammenhang von Verfahrenskontrolle und materieller Kontrolldichte -- VI. Die Irrelevanz der Heilbarkeit oder Nachholbarkeit des Verfahrensfehlers -- VII. Die Unzulänglichkeiten der Stufenfolge von "relativen" und "absoluten" Verfahrensrechten -- Kapitel 5: Subjektive öffentliche Verfahrensrechte im Unionsverwaltungsrecht -- A. Indirekter Vollzug von Unionsrecht durch die Mitgliedstaaten -- B. Rechtsschutz im Rahmen des indirekten Vollzugs -- C. Kriterien für die Verleihung von Rechten des Einzelnen D. Justiziabilität von Verfahrensrechten und Stellenwert des Verwaltungsverfahrens -- E. Die Umweltverträglichkeitsprüfung -- I. Impulse des EU-Gesetzgebers -- II. Ausdehnung des subjektiven Gehalts von UVP-Verfahrensrechten bezogen auf den Einzelnen -- 1. Die Perspektive des Unionsrechts -- 2. Relativer Drittschutz nach deutschem Umsetzungskonzept -- 3. Absolute Verfahrensrechte in der Klagebefugnis -- 4. Stellungnahme -- 5. Die Begrenzung des Klägerkreises durch den Begriff der "betroffenen Öffentlichkeit" -- III. Prüfungsumfang und Aufhebungsanspruch -- IV. Ausdehnung der sachlichen Reichweite rügefähiger Normen -- 1. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 2 Århus-Konvention -- 2. Im Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 3 Århus-Konvention -- 3. Fazit -- F. Der Anspruch auf Einhaltung des Verfahrens im Vergaberecht -- I. Erzwingung von subjektiven öffentlichen Rechten durch Unionsrecht -- II. Rechtsweg -- III. Rügeumfang nach deutschem Umsetzungskonzept -- IV. Begrenzung des Klägerkreises -- V. Rechtsfolgen auf Ebene der Begründetheit -- G. Das Durchführungsverbot von Beihilfen nach Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV -- I. Zugang zum Rechtsschutz -- II. Rechtsfolgen auf Begründetheitsebene -- III. Fazit -- H. Fazit -- I. Die getrennte Betrachtung von Klagebefugnis und Aufhebungsanspruch -- II. Schutzrichtung von subjektiven Verfahrensrechten im Unionsverwaltungsrecht -- III. Weitung des Rechtsschutzes durch dessen Europäisierung -- IV. Eingrenzung des Klägerkreises durch die Betroffenheit -- Kapitel 6: Rechtsdogmatische Folgerungen und rechtspolitische Vorschläge -- A. Zulässigkeit -- I. Der Abschied von den absoluten Verfahrensrechten -- II. Vorschlag zur Bestimmung subjektiver öffentlicher Verfahrensrechte -- 1. Einführung -- 2. Abstrakter Schutzzweck zugunsten individueller Interessen -- 3. Zusammenhang von materieller Rechtsposition und Verfahrensfehler 4. Zusammenhang von materiellen Interessen und Klagegegenstand -- 5. Vorerst kein Wechsel zu einem Interessentenklagesystem -- III. Isolierte Klagbarkeit von beachtlichen UVP-Verfahrensfehlern -- B. Begründetheit -- I. Wortlautgetreue Anwendung von 46 VwVfG -- II. Kontrolldichte -- Zusammenfassung -- A. Kapitel 1 -- B. Kapitel 2 -- C. Kapitel 3 -- D. Kapitel 4 -- E. Kapitel 5 -- F. Kapitel 6 -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063359-7 (DE-588)4058321-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_auth | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_exact_search | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_exact_search_txtP | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_full | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_fullStr | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_full_unstemmed | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_short | Subjektive öffentliche Verfahrensrechte unter dem Einfluss des Unionsrechts |
title_sort | subjektive offentliche verfahrensrechte unter dem einfluss des unionsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verwaltungsverfahren Subjektives Recht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT grafmanuel subjektiveoffentlicheverfahrensrechteunterdemeinflussdesunionsrechts |