Dogmatik als Methode:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
v.35 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (213 Seiten) |
ISBN: | 9783161597428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161597428 |9 978-3-16-159742-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6375085 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6375085 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6375085 | ||
035 | |a (OCoLC)1319620519 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lennartz, Jannis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dogmatik als Methode |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (213 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v v.35 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Im Recht sprechen und über Recht sprechen -- Erster Teil: Methode als Interpretation von Normen -- I. Das Paradox der Methodenlehre -- 1. Auslegung und Subsumtion -- 2. Zur Relevanz der Methodenlehre -- 3. Methode oder Methoden? -- 4. Juristische Methode als Wissenschaft -- II. Zur Entstehung des modernen Paradigmas -- 1. Die Ausgangslage: Römisches Recht -- 2. Gesetzgebung und voluntativer Rechtsbegriff -- 3. Die Folgen für die Methodenlehre -- 4. Die Veränderung der Interpretation -- 5. Richterliche Rechtsfortbildung als Ventil -- 6. Das Verschwinden der Konstruktion aus der Methodenlehre -- 7. Rechtsquellenlehre und Selbstbeschreibung als System -- 8. Die bedingte Relevanz der Veränderungen für die Praxis -- 9. Von der konstruktiven zur interpretativen Wissenschaft -- III. Zur gegenwärtigen Praxis der Interpretation -- 1. Grundbegriffe der Auslegungstechnik -- a) Das Auslegungsziel -- b) Die Mittel der Auslegung -- 2. Verfassungsrechtliche Koordinaten -- 3. Judikative Selbstbeschreibung -- a) Die Perspektive des Bundesverfassungsgerichts -- b) Auslegungsziel und -mittel -- c) Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- d) Ein leerer Rahmen -- Zweiter Teil: Methodenkritik und Subsumtionsideal -- I. Das Subsumtionsideal als negativer Bezugsrahmen -- II. Die Methodendiskussion als permanente Krise -- 1. Larenz Methodenlehre und Canaris Systembegriff -- 2. Friedrich Müllers juristische Methodik -- 3. Zur Topik-Diskussion -- 4. Unbestimmtheit als Methoden-Problem -- 5. Die Prozeduralisierung juristischer Vernunft -- 6. Subsumtion als Darstellung -- 7. Sprachphilosophie und Methodenlehre -- 8. Der falsche Realismus der Methodenkritik -- III. Methodenlehre als Ausdruck gesellschaftlicher Erwartungen -- 1. Wann ist Methode normativ? | |
505 | 8 | |a 2. Gesellschaftliche Erwartungen an juristische Praxis -- 3. Rechtssetzung und -ausübung als Selbstbestimmung -- 4. Individuelle Rechte und kollektive Identität -- 5. Weitere Erwartungen -- 6. Rechtsquellen- und Methodenlehre als Verarbeitung externer Vorgaben -- 7. Methodenlehre als regulatives Ideal -- Dritter Teil: Methode und Dogmatik -- I. Juristische Praxis: Argumentation -- 1. Die juristische Argumentation als Anknüpfungspunkt -- 2. Wessen Argumentation? -- 3. Was heißt juristisch? -- a) Warum Juristen keinen Rechtsbegriff brauchen -- b) Der Normbegriff hilft wenig bei der Beschreibung juristischer Praxis -- c) Juristische Argumentation und juristischer Begriff -- 4. Die Formalität juristischer Argumentation -- 5. Die Verwendung juristischer Argumentation -- 6. Das Vorverstehen juristischer Argumentation -- II. Der Inhalt juristischer Argumentation: Dogmatik -- 1. Auslegung und Dogmatik -- a) Textfremde Begriffe in der Rechtspraxis -- b) Das subjektive öffentliche Recht als Ordnungsbegriff -- i. Das subjektive öffentliche Recht als Voraussetzung der Interpretation -- ii. Die Schutznormtheorie -- iii. Das subjektive öffentliche Recht bei G. Jellinek -- iv. Dogmatik als Voraussetzung von Interpretation und Ausdruck von Systematik -- c) Schichten des Rechts? -- d) Die Infrastruktur juristischer Praxis -- 2. Dogmatik im Kontext -- a) Dogmatik als Selbstbeschreibung -- b) Dogmatik als Problemlösung -- c) Die Grundrechtsprüfung als Beispiel -- i. Die Dogmatik der Grundrechtsprüfung -- ii. Akzeptanzfähige Begriffsbildung als Problem -- iii. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Problemlösung -- d) Sprachgebrauch und Verwendungen -- e) Dogmatik-Begriff und dogmatische Begriffe -- III. Die Herstellung von Dogmatik: Methode -- 1. Interpretation und Begriffsbildung -- 2. Die Konstruktion dogmatischer Begriffe -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis | |
505 | 8 | |a Sachverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lennartz, Jannis |t Dogmatik als Methode |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161556272 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600895 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000572424192 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lennartz, Jannis |
author_facet | Lennartz, Jannis |
author_role | aut |
author_sort | Lennartz, Jannis |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220149 |
classification_rvk | PI 3020 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Im Recht sprechen und über Recht sprechen -- Erster Teil: Methode als Interpretation von Normen -- I. Das Paradox der Methodenlehre -- 1. Auslegung und Subsumtion -- 2. Zur Relevanz der Methodenlehre -- 3. Methode oder Methoden? -- 4. Juristische Methode als Wissenschaft -- II. Zur Entstehung des modernen Paradigmas -- 1. Die Ausgangslage: Römisches Recht -- 2. Gesetzgebung und voluntativer Rechtsbegriff -- 3. Die Folgen für die Methodenlehre -- 4. Die Veränderung der Interpretation -- 5. Richterliche Rechtsfortbildung als Ventil -- 6. Das Verschwinden der Konstruktion aus der Methodenlehre -- 7. Rechtsquellenlehre und Selbstbeschreibung als System -- 8. Die bedingte Relevanz der Veränderungen für die Praxis -- 9. Von der konstruktiven zur interpretativen Wissenschaft -- III. Zur gegenwärtigen Praxis der Interpretation -- 1. Grundbegriffe der Auslegungstechnik -- a) Das Auslegungsziel -- b) Die Mittel der Auslegung -- 2. Verfassungsrechtliche Koordinaten -- 3. Judikative Selbstbeschreibung -- a) Die Perspektive des Bundesverfassungsgerichts -- b) Auslegungsziel und -mittel -- c) Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- d) Ein leerer Rahmen -- Zweiter Teil: Methodenkritik und Subsumtionsideal -- I. Das Subsumtionsideal als negativer Bezugsrahmen -- II. Die Methodendiskussion als permanente Krise -- 1. Larenz Methodenlehre und Canaris Systembegriff -- 2. Friedrich Müllers juristische Methodik -- 3. Zur Topik-Diskussion -- 4. Unbestimmtheit als Methoden-Problem -- 5. Die Prozeduralisierung juristischer Vernunft -- 6. Subsumtion als Darstellung -- 7. Sprachphilosophie und Methodenlehre -- 8. Der falsche Realismus der Methodenkritik -- III. Methodenlehre als Ausdruck gesellschaftlicher Erwartungen -- 1. Wann ist Methode normativ? 2. Gesellschaftliche Erwartungen an juristische Praxis -- 3. Rechtssetzung und -ausübung als Selbstbestimmung -- 4. Individuelle Rechte und kollektive Identität -- 5. Weitere Erwartungen -- 6. Rechtsquellen- und Methodenlehre als Verarbeitung externer Vorgaben -- 7. Methodenlehre als regulatives Ideal -- Dritter Teil: Methode und Dogmatik -- I. Juristische Praxis: Argumentation -- 1. Die juristische Argumentation als Anknüpfungspunkt -- 2. Wessen Argumentation? -- 3. Was heißt juristisch? -- a) Warum Juristen keinen Rechtsbegriff brauchen -- b) Der Normbegriff hilft wenig bei der Beschreibung juristischer Praxis -- c) Juristische Argumentation und juristischer Begriff -- 4. Die Formalität juristischer Argumentation -- 5. Die Verwendung juristischer Argumentation -- 6. Das Vorverstehen juristischer Argumentation -- II. Der Inhalt juristischer Argumentation: Dogmatik -- 1. Auslegung und Dogmatik -- a) Textfremde Begriffe in der Rechtspraxis -- b) Das subjektive öffentliche Recht als Ordnungsbegriff -- i. Das subjektive öffentliche Recht als Voraussetzung der Interpretation -- ii. Die Schutznormtheorie -- iii. Das subjektive öffentliche Recht bei G. Jellinek -- iv. Dogmatik als Voraussetzung von Interpretation und Ausdruck von Systematik -- c) Schichten des Rechts? -- d) Die Infrastruktur juristischer Praxis -- 2. Dogmatik im Kontext -- a) Dogmatik als Selbstbeschreibung -- b) Dogmatik als Problemlösung -- c) Die Grundrechtsprüfung als Beispiel -- i. Die Dogmatik der Grundrechtsprüfung -- ii. Akzeptanzfähige Begriffsbildung als Problem -- iii. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Problemlösung -- d) Sprachgebrauch und Verwendungen -- e) Dogmatik-Begriff und dogmatische Begriffe -- III. Die Herstellung von Dogmatik: Methode -- 1. Interpretation und Begriffsbildung -- 2. Die Konstruktion dogmatischer Begriffe -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Sachverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6375085 (ZDB-30-PAD)EBC6375085 (ZDB-89-EBL)EBL6375085 (OCoLC)1319620519 (DE-599)BVBBV048220149 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05363nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597428</subfield><subfield code="9">978-3-16-159742-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6375085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6375085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6375085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319620519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lennartz, Jannis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dogmatik als Methode</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (213 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">v.35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Im Recht sprechen und über Recht sprechen -- Erster Teil: Methode als Interpretation von Normen -- I. Das Paradox der Methodenlehre -- 1. Auslegung und Subsumtion -- 2. Zur Relevanz der Methodenlehre -- 3. Methode oder Methoden? -- 4. Juristische Methode als Wissenschaft -- II. Zur Entstehung des modernen Paradigmas -- 1. Die Ausgangslage: Römisches Recht -- 2. Gesetzgebung und voluntativer Rechtsbegriff -- 3. Die Folgen für die Methodenlehre -- 4. Die Veränderung der Interpretation -- 5. Richterliche Rechtsfortbildung als Ventil -- 6. Das Verschwinden der Konstruktion aus der Methodenlehre -- 7. Rechtsquellenlehre und Selbstbeschreibung als System -- 8. Die bedingte Relevanz der Veränderungen für die Praxis -- 9. Von der konstruktiven zur interpretativen Wissenschaft -- III. Zur gegenwärtigen Praxis der Interpretation -- 1. Grundbegriffe der Auslegungstechnik -- a) Das Auslegungsziel -- b) Die Mittel der Auslegung -- 2. Verfassungsrechtliche Koordinaten -- 3. Judikative Selbstbeschreibung -- a) Die Perspektive des Bundesverfassungsgerichts -- b) Auslegungsziel und -mittel -- c) Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- d) Ein leerer Rahmen -- Zweiter Teil: Methodenkritik und Subsumtionsideal -- I. Das Subsumtionsideal als negativer Bezugsrahmen -- II. Die Methodendiskussion als permanente Krise -- 1. Larenz Methodenlehre und Canaris Systembegriff -- 2. Friedrich Müllers juristische Methodik -- 3. Zur Topik-Diskussion -- 4. Unbestimmtheit als Methoden-Problem -- 5. Die Prozeduralisierung juristischer Vernunft -- 6. Subsumtion als Darstellung -- 7. Sprachphilosophie und Methodenlehre -- 8. Der falsche Realismus der Methodenkritik -- III. Methodenlehre als Ausdruck gesellschaftlicher Erwartungen -- 1. Wann ist Methode normativ?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Gesellschaftliche Erwartungen an juristische Praxis -- 3. Rechtssetzung und -ausübung als Selbstbestimmung -- 4. Individuelle Rechte und kollektive Identität -- 5. Weitere Erwartungen -- 6. Rechtsquellen- und Methodenlehre als Verarbeitung externer Vorgaben -- 7. Methodenlehre als regulatives Ideal -- Dritter Teil: Methode und Dogmatik -- I. Juristische Praxis: Argumentation -- 1. Die juristische Argumentation als Anknüpfungspunkt -- 2. Wessen Argumentation? -- 3. Was heißt juristisch? -- a) Warum Juristen keinen Rechtsbegriff brauchen -- b) Der Normbegriff hilft wenig bei der Beschreibung juristischer Praxis -- c) Juristische Argumentation und juristischer Begriff -- 4. Die Formalität juristischer Argumentation -- 5. Die Verwendung juristischer Argumentation -- 6. Das Vorverstehen juristischer Argumentation -- II. Der Inhalt juristischer Argumentation: Dogmatik -- 1. Auslegung und Dogmatik -- a) Textfremde Begriffe in der Rechtspraxis -- b) Das subjektive öffentliche Recht als Ordnungsbegriff -- i. Das subjektive öffentliche Recht als Voraussetzung der Interpretation -- ii. Die Schutznormtheorie -- iii. Das subjektive öffentliche Recht bei G. Jellinek -- iv. Dogmatik als Voraussetzung von Interpretation und Ausdruck von Systematik -- c) Schichten des Rechts? -- d) Die Infrastruktur juristischer Praxis -- 2. Dogmatik im Kontext -- a) Dogmatik als Selbstbeschreibung -- b) Dogmatik als Problemlösung -- c) Die Grundrechtsprüfung als Beispiel -- i. Die Dogmatik der Grundrechtsprüfung -- ii. Akzeptanzfähige Begriffsbildung als Problem -- iii. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Problemlösung -- d) Sprachgebrauch und Verwendungen -- e) Dogmatik-Begriff und dogmatische Begriffe -- III. Die Herstellung von Dogmatik: Methode -- 1. Interpretation und Begriffsbildung -- 2. Die Konstruktion dogmatischer Begriffe -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lennartz, Jannis</subfield><subfield code="t">Dogmatik als Methode</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161556272</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600895</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048220149 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600895 |
oclc_num | 1319620519 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (213 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | Lennartz, Jannis Verfasser aut Dogmatik als Methode 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (213 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Rechtswissenschaft v.35 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Im Recht sprechen und über Recht sprechen -- Erster Teil: Methode als Interpretation von Normen -- I. Das Paradox der Methodenlehre -- 1. Auslegung und Subsumtion -- 2. Zur Relevanz der Methodenlehre -- 3. Methode oder Methoden? -- 4. Juristische Methode als Wissenschaft -- II. Zur Entstehung des modernen Paradigmas -- 1. Die Ausgangslage: Römisches Recht -- 2. Gesetzgebung und voluntativer Rechtsbegriff -- 3. Die Folgen für die Methodenlehre -- 4. Die Veränderung der Interpretation -- 5. Richterliche Rechtsfortbildung als Ventil -- 6. Das Verschwinden der Konstruktion aus der Methodenlehre -- 7. Rechtsquellenlehre und Selbstbeschreibung als System -- 8. Die bedingte Relevanz der Veränderungen für die Praxis -- 9. Von der konstruktiven zur interpretativen Wissenschaft -- III. Zur gegenwärtigen Praxis der Interpretation -- 1. Grundbegriffe der Auslegungstechnik -- a) Das Auslegungsziel -- b) Die Mittel der Auslegung -- 2. Verfassungsrechtliche Koordinaten -- 3. Judikative Selbstbeschreibung -- a) Die Perspektive des Bundesverfassungsgerichts -- b) Auslegungsziel und -mittel -- c) Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- d) Ein leerer Rahmen -- Zweiter Teil: Methodenkritik und Subsumtionsideal -- I. Das Subsumtionsideal als negativer Bezugsrahmen -- II. Die Methodendiskussion als permanente Krise -- 1. Larenz Methodenlehre und Canaris Systembegriff -- 2. Friedrich Müllers juristische Methodik -- 3. Zur Topik-Diskussion -- 4. Unbestimmtheit als Methoden-Problem -- 5. Die Prozeduralisierung juristischer Vernunft -- 6. Subsumtion als Darstellung -- 7. Sprachphilosophie und Methodenlehre -- 8. Der falsche Realismus der Methodenkritik -- III. Methodenlehre als Ausdruck gesellschaftlicher Erwartungen -- 1. Wann ist Methode normativ? 2. Gesellschaftliche Erwartungen an juristische Praxis -- 3. Rechtssetzung und -ausübung als Selbstbestimmung -- 4. Individuelle Rechte und kollektive Identität -- 5. Weitere Erwartungen -- 6. Rechtsquellen- und Methodenlehre als Verarbeitung externer Vorgaben -- 7. Methodenlehre als regulatives Ideal -- Dritter Teil: Methode und Dogmatik -- I. Juristische Praxis: Argumentation -- 1. Die juristische Argumentation als Anknüpfungspunkt -- 2. Wessen Argumentation? -- 3. Was heißt juristisch? -- a) Warum Juristen keinen Rechtsbegriff brauchen -- b) Der Normbegriff hilft wenig bei der Beschreibung juristischer Praxis -- c) Juristische Argumentation und juristischer Begriff -- 4. Die Formalität juristischer Argumentation -- 5. Die Verwendung juristischer Argumentation -- 6. Das Vorverstehen juristischer Argumentation -- II. Der Inhalt juristischer Argumentation: Dogmatik -- 1. Auslegung und Dogmatik -- a) Textfremde Begriffe in der Rechtspraxis -- b) Das subjektive öffentliche Recht als Ordnungsbegriff -- i. Das subjektive öffentliche Recht als Voraussetzung der Interpretation -- ii. Die Schutznormtheorie -- iii. Das subjektive öffentliche Recht bei G. Jellinek -- iv. Dogmatik als Voraussetzung von Interpretation und Ausdruck von Systematik -- c) Schichten des Rechts? -- d) Die Infrastruktur juristischer Praxis -- 2. Dogmatik im Kontext -- a) Dogmatik als Selbstbeschreibung -- b) Dogmatik als Problemlösung -- c) Die Grundrechtsprüfung als Beispiel -- i. Die Dogmatik der Grundrechtsprüfung -- ii. Akzeptanzfähige Begriffsbildung als Problem -- iii. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Problemlösung -- d) Sprachgebrauch und Verwendungen -- e) Dogmatik-Begriff und dogmatische Begriffe -- III. Die Herstellung von Dogmatik: Methode -- 1. Interpretation und Begriffsbildung -- 2. Die Konstruktion dogmatischer Begriffe -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Sachverzeichnis Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lennartz, Jannis Dogmatik als Methode Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161556272 |
spellingShingle | Lennartz, Jannis Dogmatik als Methode Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Im Recht sprechen und über Recht sprechen -- Erster Teil: Methode als Interpretation von Normen -- I. Das Paradox der Methodenlehre -- 1. Auslegung und Subsumtion -- 2. Zur Relevanz der Methodenlehre -- 3. Methode oder Methoden? -- 4. Juristische Methode als Wissenschaft -- II. Zur Entstehung des modernen Paradigmas -- 1. Die Ausgangslage: Römisches Recht -- 2. Gesetzgebung und voluntativer Rechtsbegriff -- 3. Die Folgen für die Methodenlehre -- 4. Die Veränderung der Interpretation -- 5. Richterliche Rechtsfortbildung als Ventil -- 6. Das Verschwinden der Konstruktion aus der Methodenlehre -- 7. Rechtsquellenlehre und Selbstbeschreibung als System -- 8. Die bedingte Relevanz der Veränderungen für die Praxis -- 9. Von der konstruktiven zur interpretativen Wissenschaft -- III. Zur gegenwärtigen Praxis der Interpretation -- 1. Grundbegriffe der Auslegungstechnik -- a) Das Auslegungsziel -- b) Die Mittel der Auslegung -- 2. Verfassungsrechtliche Koordinaten -- 3. Judikative Selbstbeschreibung -- a) Die Perspektive des Bundesverfassungsgerichts -- b) Auslegungsziel und -mittel -- c) Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- d) Ein leerer Rahmen -- Zweiter Teil: Methodenkritik und Subsumtionsideal -- I. Das Subsumtionsideal als negativer Bezugsrahmen -- II. Die Methodendiskussion als permanente Krise -- 1. Larenz Methodenlehre und Canaris Systembegriff -- 2. Friedrich Müllers juristische Methodik -- 3. Zur Topik-Diskussion -- 4. Unbestimmtheit als Methoden-Problem -- 5. Die Prozeduralisierung juristischer Vernunft -- 6. Subsumtion als Darstellung -- 7. Sprachphilosophie und Methodenlehre -- 8. Der falsche Realismus der Methodenkritik -- III. Methodenlehre als Ausdruck gesellschaftlicher Erwartungen -- 1. Wann ist Methode normativ? 2. Gesellschaftliche Erwartungen an juristische Praxis -- 3. Rechtssetzung und -ausübung als Selbstbestimmung -- 4. Individuelle Rechte und kollektive Identität -- 5. Weitere Erwartungen -- 6. Rechtsquellen- und Methodenlehre als Verarbeitung externer Vorgaben -- 7. Methodenlehre als regulatives Ideal -- Dritter Teil: Methode und Dogmatik -- I. Juristische Praxis: Argumentation -- 1. Die juristische Argumentation als Anknüpfungspunkt -- 2. Wessen Argumentation? -- 3. Was heißt juristisch? -- a) Warum Juristen keinen Rechtsbegriff brauchen -- b) Der Normbegriff hilft wenig bei der Beschreibung juristischer Praxis -- c) Juristische Argumentation und juristischer Begriff -- 4. Die Formalität juristischer Argumentation -- 5. Die Verwendung juristischer Argumentation -- 6. Das Vorverstehen juristischer Argumentation -- II. Der Inhalt juristischer Argumentation: Dogmatik -- 1. Auslegung und Dogmatik -- a) Textfremde Begriffe in der Rechtspraxis -- b) Das subjektive öffentliche Recht als Ordnungsbegriff -- i. Das subjektive öffentliche Recht als Voraussetzung der Interpretation -- ii. Die Schutznormtheorie -- iii. Das subjektive öffentliche Recht bei G. Jellinek -- iv. Dogmatik als Voraussetzung von Interpretation und Ausdruck von Systematik -- c) Schichten des Rechts? -- d) Die Infrastruktur juristischer Praxis -- 2. Dogmatik im Kontext -- a) Dogmatik als Selbstbeschreibung -- b) Dogmatik als Problemlösung -- c) Die Grundrechtsprüfung als Beispiel -- i. Die Dogmatik der Grundrechtsprüfung -- ii. Akzeptanzfähige Begriffsbildung als Problem -- iii. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Problemlösung -- d) Sprachgebrauch und Verwendungen -- e) Dogmatik-Begriff und dogmatische Begriffe -- III. Die Herstellung von Dogmatik: Methode -- 1. Interpretation und Begriffsbildung -- 2. Die Konstruktion dogmatischer Begriffe -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Sachverzeichnis Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114116-7 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dogmatik als Methode |
title_auth | Dogmatik als Methode |
title_exact_search | Dogmatik als Methode |
title_exact_search_txtP | Dogmatik als Methode |
title_full | Dogmatik als Methode |
title_fullStr | Dogmatik als Methode |
title_full_unstemmed | Dogmatik als Methode |
title_short | Dogmatik als Methode |
title_sort | dogmatik als methode |
topic | Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Juristische Methodik Rechtsdogmatik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT lennartzjannis dogmatikalsmethode |