Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
v.27 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (314 Seiten) |
ISBN: | 9783161597350 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220520 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161597350 |9 978-3-16-159735-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6375077 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6375077 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6375077 | ||
035 | |a (OCoLC)1319620908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hilbert, Patrick |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1032974893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (314 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v v.27 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Systembegriff -- I. Grundkoordinaten eines allgemeinen Systembegriffs -- 1. "Einheit" und "Ordnung" als Ausgangspunkt -- 2. Rekonstruktion als Strukturmerkmale eines allgemeinen Systembegriffs -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit -- II. Einheit -- III. Ordnung -- 1. Ordnung als Regelmäßigkeit der Beziehungsgefüge -- 2. Keine Verdoppelung des allgemeinen Systembegriffs -- IV. Der allgemeine Systembegriff -- 3 Systemelemente -- I. Sätze als Systemelemente -- II. Rechtssätze -- 1. Rechtsnormen -- a) Verhaltens- und Kompetenznormen -- b) Rechtsgeltung -- 2. Unvollständige Rechtssätze -- 3. Gesetz -- III. Wissenschaftliche Sätze -- 1. Exemplarische Erscheinungsformen -- 2. Bedeutung wissenschaftlicher Sätze in der juristischen Entscheidungspraxis -- 3. Begründbarkeit als Brauchbarkeitskriterium -- a) Kein Beachtlichkeitskriterium -- b) Begründbarkeit wissenschaftlicher Sätze -- IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4 Äußere und innere Systeme -- I. Äußere Systeme -- 1. Abstrakte juristische Kategorien -- a) Gemeinsame Gattung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt -- c) Systematisierungseffekt -- 2. Sachgebiete -- a) Autonomie der Begriffsbildung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt als Einteilungskriterium -- c) Strukturelle Identität von abstrakten juristischen Kategorien und Sachgebieten -- 3. Funktionen äußerer Systeme -- II. Innere Systeme -- III. Verhältnis von äußerem und innerem System -- 5 Materiales und formales Systemverständnis -- I. Bedeutung des Systemverständnisses -- II. Konkretisierungsmöglichkeiten des allgemeinen Systembegriffs -- 1. Festlegung eines Einheitskriteriums -- 2. Festlegung eines Ordnungskriteriums -- III. Systemverständnis und (inhaltliche) Widerspruchsfreiheit | |
505 | 8 | |a 1. Inhaltliche Widerspruchsfreiheit als optionale Eigenschaft von Systemen -- 2. Logische Widerspruchsfreiheit und Wertungswiderspruchsfreiheit -- 3. Herstellung von Widerspruchsfreiheit -- IV. Die zwei Grundtypen juristischer Systemverständnisse -- 1. Grundlegende Unterscheidung: materiales und formales Systemverständnis -- 2. Verbreitete Unterscheidung -- 3. Materiales Systemverständnis -- a) Charakteristika materialer Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Prototyp materialer Systeme -- bb) Prinzipiengeleitetes System (C.-W. Canaris) -- cc) Binnenrationale Systeme und funktionale Differenzierungen (C. Bumke) -- dd) System als Ordnungsidee (E. Schmidt-Aßmann) -- 4. Formales Systemverständnis -- a) Charakteristika formaler Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Axiomatische Systeme (J. Rödig -- E. von Savigny) -- bb) Stufenbau der Rechtsordnung (A. J. Merkl -- H. Kelsen) -- 5. Vorzugswürdigkeit gegenüber anderen Kategorisierungen -- 6 Systemkritik -- I. Fehlende materiale Systematik im Recht -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- a) Angriffsobjekt der Kritik -- b) Ausgangsbefund der Kritik -- c) Folgerungen der Kritik -- 3. Einsichten -- II. Vereinfachungstendenz von Systemkonzepten -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- III. Selbstermächtigungsproblematik -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- IV. Versteinerungsgefahr -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- V. Der (überbewertete) Topikeinwand -- VI. Fazit -- 7 Rechtssystem und wissenschaftliche Systeme -- I. Kategoriale Unterscheidung -- 1. Eine nur scheinbar verbreitete Unterscheidung -- 2. Kritik der Unterscheidung -- 3. Notwendigkeit der Unterscheidung -- 4. Differenzierungspotential | |
505 | 8 | |a II. Die Schizophrenie des Allgemeinen Verwaltungsrechts -- 1. Allgemeines Verwaltungsrecht und allgemeine verwaltungsrechtswissenschaftliche Lehren -- 2. Verwaltungsrechtspraxis und Verwaltungsrechtswissenschaft -- 3. Auswirkungen auf die verwaltungsrechtswissenschaftliche Systemdiskussion -- III. Ergänzungshypothese -- 8 Formales Rechtssystem -- I. Systembegriff -- 1. Formales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Keine Wertungswiderspruchsfreiheit nötig -- 3. Ordnungskriterium -- a) Stufenbau der Rechtsordnung als Ordnungskriterium -- b) Keine Ersetzung durch rechtspluralistische Netzwerkmodelle -- II. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Grenzen -- III. Funktionen des formalen Verständnisses des Rechtssystems -- 1. Rechtssätze erkennen -- 2. Freiräume benennen -- 3. Akteursrollen zuordnen -- 4. Fazit -- IV. System und Rechtsetzung -- 1. Formale Systemforderung -- 2. Materiale Systemforderung -- a) Notwendigkeit einer positivrechtlichen Anordnung -- b) Kohärenzgebot aus dem Unionsrecht -- aa) Unionale Rechtsetzer -- bb) Mitgliedstaatliche Rechtsetzer -- c) Wertungswiderspruchsfreiheit unter dem Grundgesetz -- aa) Keine verfassungsrechtliche Pflicht zu wertungswiderspruchsfreier Rechtsetzung -- bb) Mechanismen der Rationalitätssicherung -- cc) Folgen für die Kontrollperspektive -- 3. Fazit -- 9 Materiale wissenschaftliche Systeme -- I. Systembegriff -- 1. Materiales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Wertungswiderspruchsfreiheit -- c) Beschränkte inhaltliche Reichweite -- 3. Ordnungskriterium -- II. Wissenschaftliche Systeme als Konstruktionsleistungen der Wissenschaft -- 1. Eigenständigkeit wissenschaftlicher Systeme -- 2. Vorverständnis -- a) Keine Beschränkung auf Deskription -- b) Rechtspolitik als Teildimension -- 3. Mehrwert | |
505 | 8 | |a III. Ebenen wissenschaftlicher Systembildung -- 1. Rechtswissenschaft als Mehrebenenphänomen -- 2. Drei Ebenen rechtswissenschaftlicher Betätigung -- a) Obere Ebene -- b) Untere Ebene -- c) Dazwischen: Mittlere Ebene -- aa) Eigenart: Koppelung von Reflexionspotential und Anwendungsbezug -- bb) Anstoßwirkungen für das Rechtssystem -- cc) Anstoßwirkungen für wissenschaftliche Systeme der unteren Ebene -- IV. Funktionen materialer wissenschaftlicher Systeme -- 1. Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- 2. Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren und der unteren Ebene -- a) Angebotsfunktion als übergeordnete Funktion -- b) Änderungsvorschläge auf der mittleren Ebene -- aa) Betreffend das Rechtssystem -- bb) Betreffend wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Ergänzungsvorschläge auf der unteren Ebene -- aa) Unterstützung der Rechtspraxis -- bb) Stabilisierungswirkung -- cc) Aufzeigen von Alternativen als Korrektiv -- 3. Funktionsverstärkung bzw. -bedingung: institutionell betriebene Rechtswissenschaft -- V. Ergänzungsthese -- 1. Ergänzungsverhältnis -- 2. Legitimität -- 3. Gefahrvermeidung -- 4. Eigenwert außerhalb des Ergänzungsverhältnisses -- VI. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Vorgehensweise -- 3. Grenzen -- a) Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- b) Das Recht als Grenze -- aa) Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren Ebene -- bb) Wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Fazit -- VII. System und die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht -- 1. System und Dogmatik -- a) Charakterisierung von Dogmatik -- b) Systembezug von Dogmatik -- c) Doppelte Fehlvorstellung von Dogmatik -- aa) Dogmatik als lediglich ein System -- bb) Dogmatik als "Gemeinschaftsleistung" von Wissenschaft und Praxis -- cc) Resultierende Belastungen -- dd) Fazit -- 2. System und steuerungswissenschaftlicher Ansatz | |
505 | 8 | |a a) Charakterisierung des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- b) Systembezug des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- c) Ausgewählte Probleme des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- aa) Fehlende Abschichtung der verschiedenen Ebenen -- bb) Unzureichende Trennung zwischen Rechtssystem und wissenschaftlichen Systemen -- 10 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4188139-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4188139-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hilbert, Patrick |t Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161536908 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600887 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000552501248 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hilbert, Patrick 1985- |
author_GND | (DE-588)1032974893 |
author_facet | Hilbert, Patrick 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Hilbert, Patrick 1985- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220141 |
classification_rvk | PN 216 PN 230 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Systembegriff -- I. Grundkoordinaten eines allgemeinen Systembegriffs -- 1. "Einheit" und "Ordnung" als Ausgangspunkt -- 2. Rekonstruktion als Strukturmerkmale eines allgemeinen Systembegriffs -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit -- II. Einheit -- III. Ordnung -- 1. Ordnung als Regelmäßigkeit der Beziehungsgefüge -- 2. Keine Verdoppelung des allgemeinen Systembegriffs -- IV. Der allgemeine Systembegriff -- 3 Systemelemente -- I. Sätze als Systemelemente -- II. Rechtssätze -- 1. Rechtsnormen -- a) Verhaltens- und Kompetenznormen -- b) Rechtsgeltung -- 2. Unvollständige Rechtssätze -- 3. Gesetz -- III. Wissenschaftliche Sätze -- 1. Exemplarische Erscheinungsformen -- 2. Bedeutung wissenschaftlicher Sätze in der juristischen Entscheidungspraxis -- 3. Begründbarkeit als Brauchbarkeitskriterium -- a) Kein Beachtlichkeitskriterium -- b) Begründbarkeit wissenschaftlicher Sätze -- IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4 Äußere und innere Systeme -- I. Äußere Systeme -- 1. Abstrakte juristische Kategorien -- a) Gemeinsame Gattung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt -- c) Systematisierungseffekt -- 2. Sachgebiete -- a) Autonomie der Begriffsbildung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt als Einteilungskriterium -- c) Strukturelle Identität von abstrakten juristischen Kategorien und Sachgebieten -- 3. Funktionen äußerer Systeme -- II. Innere Systeme -- III. Verhältnis von äußerem und innerem System -- 5 Materiales und formales Systemverständnis -- I. Bedeutung des Systemverständnisses -- II. Konkretisierungsmöglichkeiten des allgemeinen Systembegriffs -- 1. Festlegung eines Einheitskriteriums -- 2. Festlegung eines Ordnungskriteriums -- III. Systemverständnis und (inhaltliche) Widerspruchsfreiheit 1. Inhaltliche Widerspruchsfreiheit als optionale Eigenschaft von Systemen -- 2. Logische Widerspruchsfreiheit und Wertungswiderspruchsfreiheit -- 3. Herstellung von Widerspruchsfreiheit -- IV. Die zwei Grundtypen juristischer Systemverständnisse -- 1. Grundlegende Unterscheidung: materiales und formales Systemverständnis -- 2. Verbreitete Unterscheidung -- 3. Materiales Systemverständnis -- a) Charakteristika materialer Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Prototyp materialer Systeme -- bb) Prinzipiengeleitetes System (C.-W. Canaris) -- cc) Binnenrationale Systeme und funktionale Differenzierungen (C. Bumke) -- dd) System als Ordnungsidee (E. Schmidt-Aßmann) -- 4. Formales Systemverständnis -- a) Charakteristika formaler Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Axiomatische Systeme (J. Rödig -- E. von Savigny) -- bb) Stufenbau der Rechtsordnung (A. J. Merkl -- H. Kelsen) -- 5. Vorzugswürdigkeit gegenüber anderen Kategorisierungen -- 6 Systemkritik -- I. Fehlende materiale Systematik im Recht -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- a) Angriffsobjekt der Kritik -- b) Ausgangsbefund der Kritik -- c) Folgerungen der Kritik -- 3. Einsichten -- II. Vereinfachungstendenz von Systemkonzepten -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- III. Selbstermächtigungsproblematik -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- IV. Versteinerungsgefahr -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- V. Der (überbewertete) Topikeinwand -- VI. Fazit -- 7 Rechtssystem und wissenschaftliche Systeme -- I. Kategoriale Unterscheidung -- 1. Eine nur scheinbar verbreitete Unterscheidung -- 2. Kritik der Unterscheidung -- 3. Notwendigkeit der Unterscheidung -- 4. Differenzierungspotential II. Die Schizophrenie des Allgemeinen Verwaltungsrechts -- 1. Allgemeines Verwaltungsrecht und allgemeine verwaltungsrechtswissenschaftliche Lehren -- 2. Verwaltungsrechtspraxis und Verwaltungsrechtswissenschaft -- 3. Auswirkungen auf die verwaltungsrechtswissenschaftliche Systemdiskussion -- III. Ergänzungshypothese -- 8 Formales Rechtssystem -- I. Systembegriff -- 1. Formales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Keine Wertungswiderspruchsfreiheit nötig -- 3. Ordnungskriterium -- a) Stufenbau der Rechtsordnung als Ordnungskriterium -- b) Keine Ersetzung durch rechtspluralistische Netzwerkmodelle -- II. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Grenzen -- III. Funktionen des formalen Verständnisses des Rechtssystems -- 1. Rechtssätze erkennen -- 2. Freiräume benennen -- 3. Akteursrollen zuordnen -- 4. Fazit -- IV. System und Rechtsetzung -- 1. Formale Systemforderung -- 2. Materiale Systemforderung -- a) Notwendigkeit einer positivrechtlichen Anordnung -- b) Kohärenzgebot aus dem Unionsrecht -- aa) Unionale Rechtsetzer -- bb) Mitgliedstaatliche Rechtsetzer -- c) Wertungswiderspruchsfreiheit unter dem Grundgesetz -- aa) Keine verfassungsrechtliche Pflicht zu wertungswiderspruchsfreier Rechtsetzung -- bb) Mechanismen der Rationalitätssicherung -- cc) Folgen für die Kontrollperspektive -- 3. Fazit -- 9 Materiale wissenschaftliche Systeme -- I. Systembegriff -- 1. Materiales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Wertungswiderspruchsfreiheit -- c) Beschränkte inhaltliche Reichweite -- 3. Ordnungskriterium -- II. Wissenschaftliche Systeme als Konstruktionsleistungen der Wissenschaft -- 1. Eigenständigkeit wissenschaftlicher Systeme -- 2. Vorverständnis -- a) Keine Beschränkung auf Deskription -- b) Rechtspolitik als Teildimension -- 3. Mehrwert III. Ebenen wissenschaftlicher Systembildung -- 1. Rechtswissenschaft als Mehrebenenphänomen -- 2. Drei Ebenen rechtswissenschaftlicher Betätigung -- a) Obere Ebene -- b) Untere Ebene -- c) Dazwischen: Mittlere Ebene -- aa) Eigenart: Koppelung von Reflexionspotential und Anwendungsbezug -- bb) Anstoßwirkungen für das Rechtssystem -- cc) Anstoßwirkungen für wissenschaftliche Systeme der unteren Ebene -- IV. Funktionen materialer wissenschaftlicher Systeme -- 1. Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- 2. Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren und der unteren Ebene -- a) Angebotsfunktion als übergeordnete Funktion -- b) Änderungsvorschläge auf der mittleren Ebene -- aa) Betreffend das Rechtssystem -- bb) Betreffend wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Ergänzungsvorschläge auf der unteren Ebene -- aa) Unterstützung der Rechtspraxis -- bb) Stabilisierungswirkung -- cc) Aufzeigen von Alternativen als Korrektiv -- 3. Funktionsverstärkung bzw. -bedingung: institutionell betriebene Rechtswissenschaft -- V. Ergänzungsthese -- 1. Ergänzungsverhältnis -- 2. Legitimität -- 3. Gefahrvermeidung -- 4. Eigenwert außerhalb des Ergänzungsverhältnisses -- VI. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Vorgehensweise -- 3. Grenzen -- a) Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- b) Das Recht als Grenze -- aa) Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren Ebene -- bb) Wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Fazit -- VII. System und die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht -- 1. System und Dogmatik -- a) Charakterisierung von Dogmatik -- b) Systembezug von Dogmatik -- c) Doppelte Fehlvorstellung von Dogmatik -- aa) Dogmatik als lediglich ein System -- bb) Dogmatik als "Gemeinschaftsleistung" von Wissenschaft und Praxis -- cc) Resultierende Belastungen -- dd) Fazit -- 2. System und steuerungswissenschaftlicher Ansatz a) Charakterisierung des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- b) Systembezug des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- c) Ausgewählte Probleme des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- aa) Fehlende Abschichtung der verschiedenen Ebenen -- bb) Unzureichende Trennung zwischen Rechtssystem und wissenschaftlichen Systemen -- 10 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6375077 (ZDB-30-PAD)EBC6375077 (ZDB-89-EBL)EBL6375077 (OCoLC)1319620908 (DE-599)BVBBV048220141 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09714nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220520 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597350</subfield><subfield code="9">978-3-16-159735-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6375077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6375077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6375077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319620908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilbert, Patrick</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032974893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (314 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">v.27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Systembegriff -- I. Grundkoordinaten eines allgemeinen Systembegriffs -- 1. "Einheit" und "Ordnung" als Ausgangspunkt -- 2. Rekonstruktion als Strukturmerkmale eines allgemeinen Systembegriffs -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit -- II. Einheit -- III. Ordnung -- 1. Ordnung als Regelmäßigkeit der Beziehungsgefüge -- 2. Keine Verdoppelung des allgemeinen Systembegriffs -- IV. Der allgemeine Systembegriff -- 3 Systemelemente -- I. Sätze als Systemelemente -- II. Rechtssätze -- 1. Rechtsnormen -- a) Verhaltens- und Kompetenznormen -- b) Rechtsgeltung -- 2. Unvollständige Rechtssätze -- 3. Gesetz -- III. Wissenschaftliche Sätze -- 1. Exemplarische Erscheinungsformen -- 2. Bedeutung wissenschaftlicher Sätze in der juristischen Entscheidungspraxis -- 3. Begründbarkeit als Brauchbarkeitskriterium -- a) Kein Beachtlichkeitskriterium -- b) Begründbarkeit wissenschaftlicher Sätze -- IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4 Äußere und innere Systeme -- I. Äußere Systeme -- 1. Abstrakte juristische Kategorien -- a) Gemeinsame Gattung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt -- c) Systematisierungseffekt -- 2. Sachgebiete -- a) Autonomie der Begriffsbildung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt als Einteilungskriterium -- c) Strukturelle Identität von abstrakten juristischen Kategorien und Sachgebieten -- 3. Funktionen äußerer Systeme -- II. Innere Systeme -- III. Verhältnis von äußerem und innerem System -- 5 Materiales und formales Systemverständnis -- I. Bedeutung des Systemverständnisses -- II. Konkretisierungsmöglichkeiten des allgemeinen Systembegriffs -- 1. Festlegung eines Einheitskriteriums -- 2. Festlegung eines Ordnungskriteriums -- III. Systemverständnis und (inhaltliche) Widerspruchsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Inhaltliche Widerspruchsfreiheit als optionale Eigenschaft von Systemen -- 2. Logische Widerspruchsfreiheit und Wertungswiderspruchsfreiheit -- 3. Herstellung von Widerspruchsfreiheit -- IV. Die zwei Grundtypen juristischer Systemverständnisse -- 1. Grundlegende Unterscheidung: materiales und formales Systemverständnis -- 2. Verbreitete Unterscheidung -- 3. Materiales Systemverständnis -- a) Charakteristika materialer Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Prototyp materialer Systeme -- bb) Prinzipiengeleitetes System (C.-W. Canaris) -- cc) Binnenrationale Systeme und funktionale Differenzierungen (C. Bumke) -- dd) System als Ordnungsidee (E. Schmidt-Aßmann) -- 4. Formales Systemverständnis -- a) Charakteristika formaler Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Axiomatische Systeme (J. Rödig -- E. von Savigny) -- bb) Stufenbau der Rechtsordnung (A. J. Merkl -- H. Kelsen) -- 5. Vorzugswürdigkeit gegenüber anderen Kategorisierungen -- 6 Systemkritik -- I. Fehlende materiale Systematik im Recht -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- a) Angriffsobjekt der Kritik -- b) Ausgangsbefund der Kritik -- c) Folgerungen der Kritik -- 3. Einsichten -- II. Vereinfachungstendenz von Systemkonzepten -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- III. Selbstermächtigungsproblematik -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- IV. Versteinerungsgefahr -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- V. Der (überbewertete) Topikeinwand -- VI. Fazit -- 7 Rechtssystem und wissenschaftliche Systeme -- I. Kategoriale Unterscheidung -- 1. Eine nur scheinbar verbreitete Unterscheidung -- 2. Kritik der Unterscheidung -- 3. Notwendigkeit der Unterscheidung -- 4. Differenzierungspotential</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Die Schizophrenie des Allgemeinen Verwaltungsrechts -- 1. Allgemeines Verwaltungsrecht und allgemeine verwaltungsrechtswissenschaftliche Lehren -- 2. Verwaltungsrechtspraxis und Verwaltungsrechtswissenschaft -- 3. Auswirkungen auf die verwaltungsrechtswissenschaftliche Systemdiskussion -- III. Ergänzungshypothese -- 8 Formales Rechtssystem -- I. Systembegriff -- 1. Formales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Keine Wertungswiderspruchsfreiheit nötig -- 3. Ordnungskriterium -- a) Stufenbau der Rechtsordnung als Ordnungskriterium -- b) Keine Ersetzung durch rechtspluralistische Netzwerkmodelle -- II. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Grenzen -- III. Funktionen des formalen Verständnisses des Rechtssystems -- 1. Rechtssätze erkennen -- 2. Freiräume benennen -- 3. Akteursrollen zuordnen -- 4. Fazit -- IV. System und Rechtsetzung -- 1. Formale Systemforderung -- 2. Materiale Systemforderung -- a) Notwendigkeit einer positivrechtlichen Anordnung -- b) Kohärenzgebot aus dem Unionsrecht -- aa) Unionale Rechtsetzer -- bb) Mitgliedstaatliche Rechtsetzer -- c) Wertungswiderspruchsfreiheit unter dem Grundgesetz -- aa) Keine verfassungsrechtliche Pflicht zu wertungswiderspruchsfreier Rechtsetzung -- bb) Mechanismen der Rationalitätssicherung -- cc) Folgen für die Kontrollperspektive -- 3. Fazit -- 9 Materiale wissenschaftliche Systeme -- I. Systembegriff -- 1. Materiales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Wertungswiderspruchsfreiheit -- c) Beschränkte inhaltliche Reichweite -- 3. Ordnungskriterium -- II. Wissenschaftliche Systeme als Konstruktionsleistungen der Wissenschaft -- 1. Eigenständigkeit wissenschaftlicher Systeme -- 2. Vorverständnis -- a) Keine Beschränkung auf Deskription -- b) Rechtspolitik als Teildimension -- 3. Mehrwert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Ebenen wissenschaftlicher Systembildung -- 1. Rechtswissenschaft als Mehrebenenphänomen -- 2. Drei Ebenen rechtswissenschaftlicher Betätigung -- a) Obere Ebene -- b) Untere Ebene -- c) Dazwischen: Mittlere Ebene -- aa) Eigenart: Koppelung von Reflexionspotential und Anwendungsbezug -- bb) Anstoßwirkungen für das Rechtssystem -- cc) Anstoßwirkungen für wissenschaftliche Systeme der unteren Ebene -- IV. Funktionen materialer wissenschaftlicher Systeme -- 1. Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- 2. Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren und der unteren Ebene -- a) Angebotsfunktion als übergeordnete Funktion -- b) Änderungsvorschläge auf der mittleren Ebene -- aa) Betreffend das Rechtssystem -- bb) Betreffend wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Ergänzungsvorschläge auf der unteren Ebene -- aa) Unterstützung der Rechtspraxis -- bb) Stabilisierungswirkung -- cc) Aufzeigen von Alternativen als Korrektiv -- 3. Funktionsverstärkung bzw. -bedingung: institutionell betriebene Rechtswissenschaft -- V. Ergänzungsthese -- 1. Ergänzungsverhältnis -- 2. Legitimität -- 3. Gefahrvermeidung -- 4. Eigenwert außerhalb des Ergänzungsverhältnisses -- VI. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Vorgehensweise -- 3. Grenzen -- a) Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- b) Das Recht als Grenze -- aa) Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren Ebene -- bb) Wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Fazit -- VII. System und die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht -- 1. System und Dogmatik -- a) Charakterisierung von Dogmatik -- b) Systembezug von Dogmatik -- c) Doppelte Fehlvorstellung von Dogmatik -- aa) Dogmatik als lediglich ein System -- bb) Dogmatik als "Gemeinschaftsleistung" von Wissenschaft und Praxis -- cc) Resultierende Belastungen -- dd) Fazit -- 2. System und steuerungswissenschaftlicher Ansatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Charakterisierung des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- b) Systembezug des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- c) Ausgewählte Probleme des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- aa) Fehlende Abschichtung der verschiedenen Ebenen -- bb) Unzureichende Trennung zwischen Rechtssystem und wissenschaftlichen Systemen -- 10 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188139-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188139-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hilbert, Patrick</subfield><subfield code="t">Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161536908</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600887</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220141 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600887 |
oclc_num | 1319620908 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (314 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | Hilbert, Patrick 1985- Verfasser (DE-588)1032974893 aut Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (314 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Rechtswissenschaft v.27 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Systembegriff -- I. Grundkoordinaten eines allgemeinen Systembegriffs -- 1. "Einheit" und "Ordnung" als Ausgangspunkt -- 2. Rekonstruktion als Strukturmerkmale eines allgemeinen Systembegriffs -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit -- II. Einheit -- III. Ordnung -- 1. Ordnung als Regelmäßigkeit der Beziehungsgefüge -- 2. Keine Verdoppelung des allgemeinen Systembegriffs -- IV. Der allgemeine Systembegriff -- 3 Systemelemente -- I. Sätze als Systemelemente -- II. Rechtssätze -- 1. Rechtsnormen -- a) Verhaltens- und Kompetenznormen -- b) Rechtsgeltung -- 2. Unvollständige Rechtssätze -- 3. Gesetz -- III. Wissenschaftliche Sätze -- 1. Exemplarische Erscheinungsformen -- 2. Bedeutung wissenschaftlicher Sätze in der juristischen Entscheidungspraxis -- 3. Begründbarkeit als Brauchbarkeitskriterium -- a) Kein Beachtlichkeitskriterium -- b) Begründbarkeit wissenschaftlicher Sätze -- IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4 Äußere und innere Systeme -- I. Äußere Systeme -- 1. Abstrakte juristische Kategorien -- a) Gemeinsame Gattung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt -- c) Systematisierungseffekt -- 2. Sachgebiete -- a) Autonomie der Begriffsbildung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt als Einteilungskriterium -- c) Strukturelle Identität von abstrakten juristischen Kategorien und Sachgebieten -- 3. Funktionen äußerer Systeme -- II. Innere Systeme -- III. Verhältnis von äußerem und innerem System -- 5 Materiales und formales Systemverständnis -- I. Bedeutung des Systemverständnisses -- II. Konkretisierungsmöglichkeiten des allgemeinen Systembegriffs -- 1. Festlegung eines Einheitskriteriums -- 2. Festlegung eines Ordnungskriteriums -- III. Systemverständnis und (inhaltliche) Widerspruchsfreiheit 1. Inhaltliche Widerspruchsfreiheit als optionale Eigenschaft von Systemen -- 2. Logische Widerspruchsfreiheit und Wertungswiderspruchsfreiheit -- 3. Herstellung von Widerspruchsfreiheit -- IV. Die zwei Grundtypen juristischer Systemverständnisse -- 1. Grundlegende Unterscheidung: materiales und formales Systemverständnis -- 2. Verbreitete Unterscheidung -- 3. Materiales Systemverständnis -- a) Charakteristika materialer Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Prototyp materialer Systeme -- bb) Prinzipiengeleitetes System (C.-W. Canaris) -- cc) Binnenrationale Systeme und funktionale Differenzierungen (C. Bumke) -- dd) System als Ordnungsidee (E. Schmidt-Aßmann) -- 4. Formales Systemverständnis -- a) Charakteristika formaler Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Axiomatische Systeme (J. Rödig -- E. von Savigny) -- bb) Stufenbau der Rechtsordnung (A. J. Merkl -- H. Kelsen) -- 5. Vorzugswürdigkeit gegenüber anderen Kategorisierungen -- 6 Systemkritik -- I. Fehlende materiale Systematik im Recht -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- a) Angriffsobjekt der Kritik -- b) Ausgangsbefund der Kritik -- c) Folgerungen der Kritik -- 3. Einsichten -- II. Vereinfachungstendenz von Systemkonzepten -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- III. Selbstermächtigungsproblematik -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- IV. Versteinerungsgefahr -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- V. Der (überbewertete) Topikeinwand -- VI. Fazit -- 7 Rechtssystem und wissenschaftliche Systeme -- I. Kategoriale Unterscheidung -- 1. Eine nur scheinbar verbreitete Unterscheidung -- 2. Kritik der Unterscheidung -- 3. Notwendigkeit der Unterscheidung -- 4. Differenzierungspotential II. Die Schizophrenie des Allgemeinen Verwaltungsrechts -- 1. Allgemeines Verwaltungsrecht und allgemeine verwaltungsrechtswissenschaftliche Lehren -- 2. Verwaltungsrechtspraxis und Verwaltungsrechtswissenschaft -- 3. Auswirkungen auf die verwaltungsrechtswissenschaftliche Systemdiskussion -- III. Ergänzungshypothese -- 8 Formales Rechtssystem -- I. Systembegriff -- 1. Formales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Keine Wertungswiderspruchsfreiheit nötig -- 3. Ordnungskriterium -- a) Stufenbau der Rechtsordnung als Ordnungskriterium -- b) Keine Ersetzung durch rechtspluralistische Netzwerkmodelle -- II. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Grenzen -- III. Funktionen des formalen Verständnisses des Rechtssystems -- 1. Rechtssätze erkennen -- 2. Freiräume benennen -- 3. Akteursrollen zuordnen -- 4. Fazit -- IV. System und Rechtsetzung -- 1. Formale Systemforderung -- 2. Materiale Systemforderung -- a) Notwendigkeit einer positivrechtlichen Anordnung -- b) Kohärenzgebot aus dem Unionsrecht -- aa) Unionale Rechtsetzer -- bb) Mitgliedstaatliche Rechtsetzer -- c) Wertungswiderspruchsfreiheit unter dem Grundgesetz -- aa) Keine verfassungsrechtliche Pflicht zu wertungswiderspruchsfreier Rechtsetzung -- bb) Mechanismen der Rationalitätssicherung -- cc) Folgen für die Kontrollperspektive -- 3. Fazit -- 9 Materiale wissenschaftliche Systeme -- I. Systembegriff -- 1. Materiales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Wertungswiderspruchsfreiheit -- c) Beschränkte inhaltliche Reichweite -- 3. Ordnungskriterium -- II. Wissenschaftliche Systeme als Konstruktionsleistungen der Wissenschaft -- 1. Eigenständigkeit wissenschaftlicher Systeme -- 2. Vorverständnis -- a) Keine Beschränkung auf Deskription -- b) Rechtspolitik als Teildimension -- 3. Mehrwert III. Ebenen wissenschaftlicher Systembildung -- 1. Rechtswissenschaft als Mehrebenenphänomen -- 2. Drei Ebenen rechtswissenschaftlicher Betätigung -- a) Obere Ebene -- b) Untere Ebene -- c) Dazwischen: Mittlere Ebene -- aa) Eigenart: Koppelung von Reflexionspotential und Anwendungsbezug -- bb) Anstoßwirkungen für das Rechtssystem -- cc) Anstoßwirkungen für wissenschaftliche Systeme der unteren Ebene -- IV. Funktionen materialer wissenschaftlicher Systeme -- 1. Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- 2. Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren und der unteren Ebene -- a) Angebotsfunktion als übergeordnete Funktion -- b) Änderungsvorschläge auf der mittleren Ebene -- aa) Betreffend das Rechtssystem -- bb) Betreffend wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Ergänzungsvorschläge auf der unteren Ebene -- aa) Unterstützung der Rechtspraxis -- bb) Stabilisierungswirkung -- cc) Aufzeigen von Alternativen als Korrektiv -- 3. Funktionsverstärkung bzw. -bedingung: institutionell betriebene Rechtswissenschaft -- V. Ergänzungsthese -- 1. Ergänzungsverhältnis -- 2. Legitimität -- 3. Gefahrvermeidung -- 4. Eigenwert außerhalb des Ergänzungsverhältnisses -- VI. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Vorgehensweise -- 3. Grenzen -- a) Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- b) Das Recht als Grenze -- aa) Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren Ebene -- bb) Wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Fazit -- VII. System und die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht -- 1. System und Dogmatik -- a) Charakterisierung von Dogmatik -- b) Systembezug von Dogmatik -- c) Doppelte Fehlvorstellung von Dogmatik -- aa) Dogmatik als lediglich ein System -- bb) Dogmatik als "Gemeinschaftsleistung" von Wissenschaft und Praxis -- cc) Resultierende Belastungen -- dd) Fazit -- 2. System und steuerungswissenschaftlicher Ansatz a) Charakterisierung des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- b) Systembezug des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- c) Ausgewählte Probleme des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- aa) Fehlende Abschichtung der verschiedenen Ebenen -- bb) Unzureichende Trennung zwischen Rechtssystem und wissenschaftlichen Systemen -- 10 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hilbert, Patrick Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161536908 |
spellingShingle | Hilbert, Patrick 1985- Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Systembegriff -- I. Grundkoordinaten eines allgemeinen Systembegriffs -- 1. "Einheit" und "Ordnung" als Ausgangspunkt -- 2. Rekonstruktion als Strukturmerkmale eines allgemeinen Systembegriffs -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit -- II. Einheit -- III. Ordnung -- 1. Ordnung als Regelmäßigkeit der Beziehungsgefüge -- 2. Keine Verdoppelung des allgemeinen Systembegriffs -- IV. Der allgemeine Systembegriff -- 3 Systemelemente -- I. Sätze als Systemelemente -- II. Rechtssätze -- 1. Rechtsnormen -- a) Verhaltens- und Kompetenznormen -- b) Rechtsgeltung -- 2. Unvollständige Rechtssätze -- 3. Gesetz -- III. Wissenschaftliche Sätze -- 1. Exemplarische Erscheinungsformen -- 2. Bedeutung wissenschaftlicher Sätze in der juristischen Entscheidungspraxis -- 3. Begründbarkeit als Brauchbarkeitskriterium -- a) Kein Beachtlichkeitskriterium -- b) Begründbarkeit wissenschaftlicher Sätze -- IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4 Äußere und innere Systeme -- I. Äußere Systeme -- 1. Abstrakte juristische Kategorien -- a) Gemeinsame Gattung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt -- c) Systematisierungseffekt -- 2. Sachgebiete -- a) Autonomie der Begriffsbildung -- b) Gemeinsamer Bezugspunkt als Einteilungskriterium -- c) Strukturelle Identität von abstrakten juristischen Kategorien und Sachgebieten -- 3. Funktionen äußerer Systeme -- II. Innere Systeme -- III. Verhältnis von äußerem und innerem System -- 5 Materiales und formales Systemverständnis -- I. Bedeutung des Systemverständnisses -- II. Konkretisierungsmöglichkeiten des allgemeinen Systembegriffs -- 1. Festlegung eines Einheitskriteriums -- 2. Festlegung eines Ordnungskriteriums -- III. Systemverständnis und (inhaltliche) Widerspruchsfreiheit 1. Inhaltliche Widerspruchsfreiheit als optionale Eigenschaft von Systemen -- 2. Logische Widerspruchsfreiheit und Wertungswiderspruchsfreiheit -- 3. Herstellung von Widerspruchsfreiheit -- IV. Die zwei Grundtypen juristischer Systemverständnisse -- 1. Grundlegende Unterscheidung: materiales und formales Systemverständnis -- 2. Verbreitete Unterscheidung -- 3. Materiales Systemverständnis -- a) Charakteristika materialer Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Prototyp materialer Systeme -- bb) Prinzipiengeleitetes System (C.-W. Canaris) -- cc) Binnenrationale Systeme und funktionale Differenzierungen (C. Bumke) -- dd) System als Ordnungsidee (E. Schmidt-Aßmann) -- 4. Formales Systemverständnis -- a) Charakteristika formaler Systembegriffe -- aa) Einheitskriterium -- bb) Ordnungskriterium -- b) Beispiele -- aa) Axiomatische Systeme (J. Rödig -- E. von Savigny) -- bb) Stufenbau der Rechtsordnung (A. J. Merkl -- H. Kelsen) -- 5. Vorzugswürdigkeit gegenüber anderen Kategorisierungen -- 6 Systemkritik -- I. Fehlende materiale Systematik im Recht -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- a) Angriffsobjekt der Kritik -- b) Ausgangsbefund der Kritik -- c) Folgerungen der Kritik -- 3. Einsichten -- II. Vereinfachungstendenz von Systemkonzepten -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- III. Selbstermächtigungsproblematik -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- IV. Versteinerungsgefahr -- 1. Kritik -- 2. Auseinandersetzung -- 3. Einsichten -- V. Der (überbewertete) Topikeinwand -- VI. Fazit -- 7 Rechtssystem und wissenschaftliche Systeme -- I. Kategoriale Unterscheidung -- 1. Eine nur scheinbar verbreitete Unterscheidung -- 2. Kritik der Unterscheidung -- 3. Notwendigkeit der Unterscheidung -- 4. Differenzierungspotential II. Die Schizophrenie des Allgemeinen Verwaltungsrechts -- 1. Allgemeines Verwaltungsrecht und allgemeine verwaltungsrechtswissenschaftliche Lehren -- 2. Verwaltungsrechtspraxis und Verwaltungsrechtswissenschaft -- 3. Auswirkungen auf die verwaltungsrechtswissenschaftliche Systemdiskussion -- III. Ergänzungshypothese -- 8 Formales Rechtssystem -- I. Systembegriff -- 1. Formales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Keine Wertungswiderspruchsfreiheit nötig -- 3. Ordnungskriterium -- a) Stufenbau der Rechtsordnung als Ordnungskriterium -- b) Keine Ersetzung durch rechtspluralistische Netzwerkmodelle -- II. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Grenzen -- III. Funktionen des formalen Verständnisses des Rechtssystems -- 1. Rechtssätze erkennen -- 2. Freiräume benennen -- 3. Akteursrollen zuordnen -- 4. Fazit -- IV. System und Rechtsetzung -- 1. Formale Systemforderung -- 2. Materiale Systemforderung -- a) Notwendigkeit einer positivrechtlichen Anordnung -- b) Kohärenzgebot aus dem Unionsrecht -- aa) Unionale Rechtsetzer -- bb) Mitgliedstaatliche Rechtsetzer -- c) Wertungswiderspruchsfreiheit unter dem Grundgesetz -- aa) Keine verfassungsrechtliche Pflicht zu wertungswiderspruchsfreier Rechtsetzung -- bb) Mechanismen der Rationalitätssicherung -- cc) Folgen für die Kontrollperspektive -- 3. Fazit -- 9 Materiale wissenschaftliche Systeme -- I. Systembegriff -- 1. Materiales Systemverständnis -- 2. Einheitskriterium -- a) Konstituierung der Einheit -- b) Wertungswiderspruchsfreiheit -- c) Beschränkte inhaltliche Reichweite -- 3. Ordnungskriterium -- II. Wissenschaftliche Systeme als Konstruktionsleistungen der Wissenschaft -- 1. Eigenständigkeit wissenschaftlicher Systeme -- 2. Vorverständnis -- a) Keine Beschränkung auf Deskription -- b) Rechtspolitik als Teildimension -- 3. Mehrwert III. Ebenen wissenschaftlicher Systembildung -- 1. Rechtswissenschaft als Mehrebenenphänomen -- 2. Drei Ebenen rechtswissenschaftlicher Betätigung -- a) Obere Ebene -- b) Untere Ebene -- c) Dazwischen: Mittlere Ebene -- aa) Eigenart: Koppelung von Reflexionspotential und Anwendungsbezug -- bb) Anstoßwirkungen für das Rechtssystem -- cc) Anstoßwirkungen für wissenschaftliche Systeme der unteren Ebene -- IV. Funktionen materialer wissenschaftlicher Systeme -- 1. Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- 2. Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren und der unteren Ebene -- a) Angebotsfunktion als übergeordnete Funktion -- b) Änderungsvorschläge auf der mittleren Ebene -- aa) Betreffend das Rechtssystem -- bb) Betreffend wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Ergänzungsvorschläge auf der unteren Ebene -- aa) Unterstützung der Rechtspraxis -- bb) Stabilisierungswirkung -- cc) Aufzeigen von Alternativen als Korrektiv -- 3. Funktionsverstärkung bzw. -bedingung: institutionell betriebene Rechtswissenschaft -- V. Ergänzungsthese -- 1. Ergänzungsverhältnis -- 2. Legitimität -- 3. Gefahrvermeidung -- 4. Eigenwert außerhalb des Ergänzungsverhältnisses -- VI. Systembildung -- 1. Akteure -- 2. Vorgehensweise -- 3. Grenzen -- a) Wissenschaftliche Systeme auf der oberen Ebene -- b) Das Recht als Grenze -- aa) Wissenschaftliche Systeme auf der mittleren Ebene -- bb) Wissenschaftliche Systeme auf der unteren Ebene -- c) Fazit -- VII. System und die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht -- 1. System und Dogmatik -- a) Charakterisierung von Dogmatik -- b) Systembezug von Dogmatik -- c) Doppelte Fehlvorstellung von Dogmatik -- aa) Dogmatik als lediglich ein System -- bb) Dogmatik als "Gemeinschaftsleistung" von Wissenschaft und Praxis -- cc) Resultierende Belastungen -- dd) Fazit -- 2. System und steuerungswissenschaftlicher Ansatz a) Charakterisierung des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- b) Systembezug des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- c) Ausgewählte Probleme des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes -- aa) Fehlende Abschichtung der verschiedenen Ebenen -- bb) Unzureichende Trennung zwischen Rechtssystem und wissenschaftlichen Systemen -- 10 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188139-4 (DE-588)4418290-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_auth | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_exact_search | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_exact_search_txtP | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_full | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_fullStr | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_full_unstemmed | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_short | Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft |
title_sort | systemdenken in verwaltungsrecht und verwaltungsrechtswissenschaft |
topic | Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
topic_facet | Verwaltungsrechtswissenschaft Systemdenken Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hilbertpatrick systemdenkeninverwaltungsrechtundverwaltungsrechtswissenschaft |