Welcher Sozialstaat?: Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
v.20 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (648 Seiten) |
ISBN: | 9783161597282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161597282 |9 978-3-16-159728-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6375070 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6375070 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6375070 | ||
035 | |a (OCoLC)1319626071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PL 384 |0 (DE-625)136986: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Thurn, John Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Welcher Sozialstaat? |b Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (648 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v v.20 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Sozialstaatsprinzip und Staatsrechtslehre -- A. Wissenschaft und Politik in der Sozialstaatsdebatte der Staatsrechtslehre -- I. Zur Bedeutung des Sozialstaatsprinzips -- II. Gesellschaftlicher Einfluss und politische Orientierung des Öffentlichen Rechts -- III. Die Vereinigung der Staatsrechtslehre als zentrales Forum -- B. Gegenstand und Methode der Untersuchung -- I. Gegenstand -- 1. Allgemeines Sozialstaatsverständnis und dogmatische Einzelprobleme -- 2. Wissenschaft und Ideologie -- II. Methode -- 1. Quellen -- 2. Vorgehensweise und Abgrenzungen -- 3. Kontextualisierung -- C. Gang der Darstellung -- I. 1949-1959: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" -- II. 1960-1973: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat -- III. 1974-1990: Sozialstaatlichkeit in der Krise -- Kapitel 2: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" (1949-1959) -- A. Staatsrechtslehre nach dem Nationalsozialismus -- I. Neuanfang und Kontinuität im Öffentlichen Recht -- II. Zum Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Das Sozialstaatsprinzip und die sozio-ökonomische Systemfrage -- 1. Der Sozialstaat nach Ipsen -- 2. Der demokratische und soziale Rechtsstaat nach Abendroth -- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4. Inhaltliche und methodische Unterstützung -- a) Ridder -- b) Andere -- II. Der Rechtsstaat -- 1. Die Position von Forsthoff -- 2. Forsthoffs Kritiker -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Forsthoff -- III. Der soziale Rechtsstaat -- 1. Verpflichtung zu sozialer Gerechtigkeit -- 2. Die Position von Scheuner -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Scheuner -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Die Eigentumsordnung -- 1. Sozialstaatliche Eigentumsordnung -- a) Ipsen -- b) Ridder | |
505 | 8 | |a c) Abendroth und andere -- 2. Eigentumsordnung des (sozialen) Rechtsstaats -- a) Forsthoff -- b) Scheuner -- c) Weber -- 3. Ergebnis -- II. Das subjektive Recht auf staatliche Fürsorge -- 1. Ablehnung -- 2. Befürwortung -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Ipsens redliche Grundgesetzinterpretation ohne Theorie -- II. Linker Verfassungspositivismus und seine Grenzen -- 1. Abendroth -- 2. Ridder -- III. Verfassungspolitik des "lästigen Juristen" Forsthoff -- IV. Scheuners vermeintlich unpolitische Festlegungen -- V. Ergebnis -- Kapitel 3: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat (1960-1973) -- A. Die Staatsrechtslehre der langen 1960er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- II. Zum gesellschaftlichen Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Der "soziale Rechtsstaat" -- 1. Sozialverfassungsrecht -- 2. Sozialstaatsmodell -- II. Sozialstaatliche Grundrechtsfunktionen -- 1. Häberle -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Verfassungs- und Staatsverständnis -- c) Zwischenergebnis -- 2. Prinzipielle Übereinstimmung -- a) Ehmke -- b) Hesse -- c) Andere -- 3. Akzeptanz einzelner sozialer Leistungs- und Teilhaberechte -- a) Bildung -- b) Arbeit -- c) Sonstiges -- 4. Zwischenergebnis -- III. Rechtsstaatliche Abwehrrechte -- 1. Martens -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 2. Böckenförde -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 3. Weber -- 4. Andere -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Subsidiaritätsprinzip -- 1. Befürwortung -- a) Freiheit und Verhältnismäßigkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- b) Rechtsstaat, Menschenbild und allgemeines Rechtsprinzip | |
505 | 8 | |a 2. Ablehnung -- 3. Ergebnis -- II. Vergesetzlichung der Leistungsverwaltung -- 1. Sozialstaatlicher Gesetzesvorbehalt -- 2. Sozialstaatlicher Verfahrensvorbehalt -- 3. Sozialstaatliche Verwaltung -- 4. Gesetzlose Verwaltung -- 5. Ergebnis -- III. Soziales Rückschrittsverbot -- 1. Bestandsgarantie sozialpolitischer Institutionen? -- 2. Ergebnis -- IV. Staat und Wirtschaft, staatliche "Planung" -- 1. Kontext -- 2. Sozialstaatlich-demokratische Chance -- 3. Gefahr für Rechtsstaat, Freiheit und Eigentum -- a) Haushalt und Wirtschaft -- b) Staatsaufsicht in der Wirtschaft -- c) Subventionsvergabe -- d) "Demokratisierung" -- 4. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Transparenter Reformansatz -- 1. Häberle -- 2. Ehmke -- 3. Andere -- 4. Ergebnis -- II. Unpolitische Rechtsstaatsbewahrung -- 1. Kritik an Reformern -- 2. Martens -- 3. Böckenförde -- 4. Weber -- 5. Weitere Stimmen -- 6. Ergebnis -- III. Ein unerklärter Wandel -- IV. Staatswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik -- V. Ergebnis -- Kapitel 4: Sozialstaatlichkeit in der Krise (1974-1990) -- A. Die Staatsrechtslehre der 1970er und 1980er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- 1. Mitglieder und Tagungsablauf -- 2. Vergangenheitspolitik -- 3. Das traumatische "rote Jahrzehnt" -- 4. Politik in Staat und Parteien -- II. Kontext: "Krise des Wohlfahrtsstaats" -- 1. "Mangellage" und "Gewerkschaftsstaat" -- 2. "Unregierbarkeit" und "Gesetzesflut" -- 3. "Grenzen des Leistungsstaates" -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Marktliberale Wirtschaftsverfassung und freiheitlicher Sozialstaat -- 1. Marktwirtschaft und Freiheit -- a) Eigentum und Marktwirtschaft bei Papier -- b) Wirtschaftsfreiheit bei Stern und Ipsen -- c) Weitere Stimmen -- d) Freiheitlicher Sozialstaat bei Herzog -- e) Liberale Freiheit bei Lecheler -- f) Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a 2. Finanzstaatliche Begrenzungen des Wohlfahrtsstaats -- a) Parlamentarische Haushaltsverantwortung bei Starck -- b) Eigentumsgarantie und Wirtschaftlichkeit -- c) Vorbehalt des Finanzierbaren -- d) Neutrale Instanzen -- e) Grenzen der Kreditaufnahme bei Mußgnug -- f) Zwischenergebnis -- 3. Freiheit und (Rechts-)Staatlichkeit -- a) Staatsbejahung und Freiheit bei Zippelius -- b) Formaler Rechtsstaat -- c) Freiheitlicher Verfassungsstaat bei Link und Ress -- d) Freiheit und nationalstaatliche Autorität bei Isensee -- e) Zwischenergebnis -- 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- II. Sozialstaatliche (Wirtschafts-)Verfassung -- 1. Linke Außenseiter -- 2. Kritik der marktliberalen Wirtschaftsverfassung -- a) Unternehmenspflichten bei Saladin -- b) Personale Freiheit bei Bull -- c) Sozialpflichtigkeit bei Stein -- d) Weitere Stimmen -- e) Verfassungstheoretisches Grundverständnis -- f) Interpretationsmethodik -- g) Zwischenergebnis -- 3. Sozialstaatliche Freiheit und Gleichheit -- a) Chancengleichheit und selbstregulativer Sozialstaat bei Hoffmann-Riem -- b) Sozialstaatliches Grundrecht der Arbeit bei Schneider -- c) Schneiders Kritiker -- d) Sozialstaatliche Entstaatlichung -- e) Sozialstaatliche Freiheit bei Grimm -- f) Zwischenergebnis -- III. "Sozialer Rechtsstaat" -- 1. Aufgabe der Mitte bei Scholz -- 2. Liberalkonservative Wende bei Badura -- 3. Weitere Stimmen -- 4. Dynamisches Sozialstaatsziel bei Zacher -- 5. Sozialstaatliche Kooperation und regulierte Selbstregulierung -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Polizeirecht im Wohlfahrtsstaat -- 1. Sozialstaatliche Gefahrenabwehr -- 2. Liberaler Polizeibegriff -- 3. Ergebnis -- II. Partizipation und Effektivität der Verwaltung im Sozialstaat -- 1. Protest und Partizipation -- 2. Sozialstaatliche Partizipation -- 3. Sozialstaatliche Effektivität -- 4. Ergebnis | |
505 | 8 | |a III. Kommunale Selbstverwaltung und sozialstaatliche "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" -- 1. Autonomie und Differenzierung -- 2. Gemeindliche Zusammenschlüsse im Sozialstaat -- 3. Ergebnis -- IV. Sozialstaatlicher Umweltschutz und ökologisches Existenzminimum -- 1. Grundrechtlicher Umweltschutz -- 2. Sozialstaatlicher Umweltschutz -- 3. Ergebnis -- V. Sozialstaatliche Grundpflichten -- 1. Sozialpflicht, Staatsaufgaben, Steuerpflicht -- 2. Freiheitliche Skepsis -- 3. Ergebnis -- VI. Kultur(staats)klausel und Sozialstaat -- 1. Sozialstaatliche und kulturelle Freiheitsvoraussetzungen -- 2. Liberale Freiheit und souveräne Staatlichkeit -- 3. Ergebnis -- VII. Sozialstaatsprinzip und faktische Gleichheit -- 1. Sozialstaatliche Gleichheit -- 2. Formale Gleichheit -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Unpolitische Verteidigung von Freiheit, (Rechts-)Staatlichkeit und Eigentum -- 1. Verurteilung "politischer" Juristen -- 2. Die Ideologie der Anderen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Transparente wirtschaftsliberale Verfassungspolitik -- 1. Marktliberale Bekenntnisse -- 2. Offenheit bei von Arnim -- III. Unpolitischer "sozialer Rechtsstaat" -- 1. Gebotene Reformen bei Hufen -- 2. Unerklärter Wandel bei Scholz -- 3. Mittlere Linie bei Zacher -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Politische Reflexion und defensive Progressivität -- 1. Integrative Verfassungspolitik -- 2. Hoffmann-Riem -- 3. Schneider -- 4. Zwischenergebnis -- V. Streit um die Sozialwissenschaften -- 1. Selbstbehauptung des Öffentlichen Rechts -- 2. Öffnung gegenüber Nachbardisziplinen? -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Fazit -- Kapitel 5: Geschichte und Gegenwart der Sozialstaatsdebatte -- A. Sozialstaatlichkeit am Ende der Bonner Republik -- I. 1989/90 -- II. Soziale Grundrechte in einer gesamtdeutschen Verfassung? -- 1. Sozialstaatliche Verfassungsreform | |
505 | 8 | |a 2. Erhalt der "bestmöglichen Verfassung" | |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaatsprinzip |0 (DE-588)4181995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstaatsprinzip |0 (DE-588)4181995-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1949-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Thurn, John Philipp |t Welcher Sozialstaat? : Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161525292 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600880 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000587104257 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Thurn, John Philipp |
author_facet | Thurn, John Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Thurn, John Philipp |
author_variant | j p t jp jpt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220134 |
classification_rvk | PL 384 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Sozialstaatsprinzip und Staatsrechtslehre -- A. Wissenschaft und Politik in der Sozialstaatsdebatte der Staatsrechtslehre -- I. Zur Bedeutung des Sozialstaatsprinzips -- II. Gesellschaftlicher Einfluss und politische Orientierung des Öffentlichen Rechts -- III. Die Vereinigung der Staatsrechtslehre als zentrales Forum -- B. Gegenstand und Methode der Untersuchung -- I. Gegenstand -- 1. Allgemeines Sozialstaatsverständnis und dogmatische Einzelprobleme -- 2. Wissenschaft und Ideologie -- II. Methode -- 1. Quellen -- 2. Vorgehensweise und Abgrenzungen -- 3. Kontextualisierung -- C. Gang der Darstellung -- I. 1949-1959: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" -- II. 1960-1973: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat -- III. 1974-1990: Sozialstaatlichkeit in der Krise -- Kapitel 2: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" (1949-1959) -- A. Staatsrechtslehre nach dem Nationalsozialismus -- I. Neuanfang und Kontinuität im Öffentlichen Recht -- II. Zum Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Das Sozialstaatsprinzip und die sozio-ökonomische Systemfrage -- 1. Der Sozialstaat nach Ipsen -- 2. Der demokratische und soziale Rechtsstaat nach Abendroth -- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4. Inhaltliche und methodische Unterstützung -- a) Ridder -- b) Andere -- II. Der Rechtsstaat -- 1. Die Position von Forsthoff -- 2. Forsthoffs Kritiker -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Forsthoff -- III. Der soziale Rechtsstaat -- 1. Verpflichtung zu sozialer Gerechtigkeit -- 2. Die Position von Scheuner -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Scheuner -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Die Eigentumsordnung -- 1. Sozialstaatliche Eigentumsordnung -- a) Ipsen -- b) Ridder c) Abendroth und andere -- 2. Eigentumsordnung des (sozialen) Rechtsstaats -- a) Forsthoff -- b) Scheuner -- c) Weber -- 3. Ergebnis -- II. Das subjektive Recht auf staatliche Fürsorge -- 1. Ablehnung -- 2. Befürwortung -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Ipsens redliche Grundgesetzinterpretation ohne Theorie -- II. Linker Verfassungspositivismus und seine Grenzen -- 1. Abendroth -- 2. Ridder -- III. Verfassungspolitik des "lästigen Juristen" Forsthoff -- IV. Scheuners vermeintlich unpolitische Festlegungen -- V. Ergebnis -- Kapitel 3: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat (1960-1973) -- A. Die Staatsrechtslehre der langen 1960er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- II. Zum gesellschaftlichen Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Der "soziale Rechtsstaat" -- 1. Sozialverfassungsrecht -- 2. Sozialstaatsmodell -- II. Sozialstaatliche Grundrechtsfunktionen -- 1. Häberle -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Verfassungs- und Staatsverständnis -- c) Zwischenergebnis -- 2. Prinzipielle Übereinstimmung -- a) Ehmke -- b) Hesse -- c) Andere -- 3. Akzeptanz einzelner sozialer Leistungs- und Teilhaberechte -- a) Bildung -- b) Arbeit -- c) Sonstiges -- 4. Zwischenergebnis -- III. Rechtsstaatliche Abwehrrechte -- 1. Martens -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 2. Böckenförde -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 3. Weber -- 4. Andere -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Subsidiaritätsprinzip -- 1. Befürwortung -- a) Freiheit und Verhältnismäßigkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- b) Rechtsstaat, Menschenbild und allgemeines Rechtsprinzip 2. Ablehnung -- 3. Ergebnis -- II. Vergesetzlichung der Leistungsverwaltung -- 1. Sozialstaatlicher Gesetzesvorbehalt -- 2. Sozialstaatlicher Verfahrensvorbehalt -- 3. Sozialstaatliche Verwaltung -- 4. Gesetzlose Verwaltung -- 5. Ergebnis -- III. Soziales Rückschrittsverbot -- 1. Bestandsgarantie sozialpolitischer Institutionen? -- 2. Ergebnis -- IV. Staat und Wirtschaft, staatliche "Planung" -- 1. Kontext -- 2. Sozialstaatlich-demokratische Chance -- 3. Gefahr für Rechtsstaat, Freiheit und Eigentum -- a) Haushalt und Wirtschaft -- b) Staatsaufsicht in der Wirtschaft -- c) Subventionsvergabe -- d) "Demokratisierung" -- 4. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Transparenter Reformansatz -- 1. Häberle -- 2. Ehmke -- 3. Andere -- 4. Ergebnis -- II. Unpolitische Rechtsstaatsbewahrung -- 1. Kritik an Reformern -- 2. Martens -- 3. Böckenförde -- 4. Weber -- 5. Weitere Stimmen -- 6. Ergebnis -- III. Ein unerklärter Wandel -- IV. Staatswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik -- V. Ergebnis -- Kapitel 4: Sozialstaatlichkeit in der Krise (1974-1990) -- A. Die Staatsrechtslehre der 1970er und 1980er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- 1. Mitglieder und Tagungsablauf -- 2. Vergangenheitspolitik -- 3. Das traumatische "rote Jahrzehnt" -- 4. Politik in Staat und Parteien -- II. Kontext: "Krise des Wohlfahrtsstaats" -- 1. "Mangellage" und "Gewerkschaftsstaat" -- 2. "Unregierbarkeit" und "Gesetzesflut" -- 3. "Grenzen des Leistungsstaates" -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Marktliberale Wirtschaftsverfassung und freiheitlicher Sozialstaat -- 1. Marktwirtschaft und Freiheit -- a) Eigentum und Marktwirtschaft bei Papier -- b) Wirtschaftsfreiheit bei Stern und Ipsen -- c) Weitere Stimmen -- d) Freiheitlicher Sozialstaat bei Herzog -- e) Liberale Freiheit bei Lecheler -- f) Zwischenergebnis 2. Finanzstaatliche Begrenzungen des Wohlfahrtsstaats -- a) Parlamentarische Haushaltsverantwortung bei Starck -- b) Eigentumsgarantie und Wirtschaftlichkeit -- c) Vorbehalt des Finanzierbaren -- d) Neutrale Instanzen -- e) Grenzen der Kreditaufnahme bei Mußgnug -- f) Zwischenergebnis -- 3. Freiheit und (Rechts-)Staatlichkeit -- a) Staatsbejahung und Freiheit bei Zippelius -- b) Formaler Rechtsstaat -- c) Freiheitlicher Verfassungsstaat bei Link und Ress -- d) Freiheit und nationalstaatliche Autorität bei Isensee -- e) Zwischenergebnis -- 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- II. Sozialstaatliche (Wirtschafts-)Verfassung -- 1. Linke Außenseiter -- 2. Kritik der marktliberalen Wirtschaftsverfassung -- a) Unternehmenspflichten bei Saladin -- b) Personale Freiheit bei Bull -- c) Sozialpflichtigkeit bei Stein -- d) Weitere Stimmen -- e) Verfassungstheoretisches Grundverständnis -- f) Interpretationsmethodik -- g) Zwischenergebnis -- 3. Sozialstaatliche Freiheit und Gleichheit -- a) Chancengleichheit und selbstregulativer Sozialstaat bei Hoffmann-Riem -- b) Sozialstaatliches Grundrecht der Arbeit bei Schneider -- c) Schneiders Kritiker -- d) Sozialstaatliche Entstaatlichung -- e) Sozialstaatliche Freiheit bei Grimm -- f) Zwischenergebnis -- III. "Sozialer Rechtsstaat" -- 1. Aufgabe der Mitte bei Scholz -- 2. Liberalkonservative Wende bei Badura -- 3. Weitere Stimmen -- 4. Dynamisches Sozialstaatsziel bei Zacher -- 5. Sozialstaatliche Kooperation und regulierte Selbstregulierung -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Polizeirecht im Wohlfahrtsstaat -- 1. Sozialstaatliche Gefahrenabwehr -- 2. Liberaler Polizeibegriff -- 3. Ergebnis -- II. Partizipation und Effektivität der Verwaltung im Sozialstaat -- 1. Protest und Partizipation -- 2. Sozialstaatliche Partizipation -- 3. Sozialstaatliche Effektivität -- 4. Ergebnis III. Kommunale Selbstverwaltung und sozialstaatliche "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" -- 1. Autonomie und Differenzierung -- 2. Gemeindliche Zusammenschlüsse im Sozialstaat -- 3. Ergebnis -- IV. Sozialstaatlicher Umweltschutz und ökologisches Existenzminimum -- 1. Grundrechtlicher Umweltschutz -- 2. Sozialstaatlicher Umweltschutz -- 3. Ergebnis -- V. Sozialstaatliche Grundpflichten -- 1. Sozialpflicht, Staatsaufgaben, Steuerpflicht -- 2. Freiheitliche Skepsis -- 3. Ergebnis -- VI. Kultur(staats)klausel und Sozialstaat -- 1. Sozialstaatliche und kulturelle Freiheitsvoraussetzungen -- 2. Liberale Freiheit und souveräne Staatlichkeit -- 3. Ergebnis -- VII. Sozialstaatsprinzip und faktische Gleichheit -- 1. Sozialstaatliche Gleichheit -- 2. Formale Gleichheit -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Unpolitische Verteidigung von Freiheit, (Rechts-)Staatlichkeit und Eigentum -- 1. Verurteilung "politischer" Juristen -- 2. Die Ideologie der Anderen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Transparente wirtschaftsliberale Verfassungspolitik -- 1. Marktliberale Bekenntnisse -- 2. Offenheit bei von Arnim -- III. Unpolitischer "sozialer Rechtsstaat" -- 1. Gebotene Reformen bei Hufen -- 2. Unerklärter Wandel bei Scholz -- 3. Mittlere Linie bei Zacher -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Politische Reflexion und defensive Progressivität -- 1. Integrative Verfassungspolitik -- 2. Hoffmann-Riem -- 3. Schneider -- 4. Zwischenergebnis -- V. Streit um die Sozialwissenschaften -- 1. Selbstbehauptung des Öffentlichen Rechts -- 2. Öffnung gegenüber Nachbardisziplinen? -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Fazit -- Kapitel 5: Geschichte und Gegenwart der Sozialstaatsdebatte -- A. Sozialstaatlichkeit am Ende der Bonner Republik -- I. 1989/90 -- II. Soziale Grundrechte in einer gesamtdeutschen Verfassung? -- 1. Sozialstaatliche Verfassungsreform 2. Erhalt der "bestmöglichen Verfassung" |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6375070 (ZDB-30-PAD)EBC6375070 (ZDB-89-EBL)EBL6375070 (OCoLC)1319626071 (DE-599)BVBBV048220134 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1949-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1990 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11526nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597282</subfield><subfield code="9">978-3-16-159728-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6375070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6375070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6375070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319626071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 384</subfield><subfield code="0">(DE-625)136986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thurn, John Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welcher Sozialstaat?</subfield><subfield code="b">Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (648 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">v.20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Sozialstaatsprinzip und Staatsrechtslehre -- A. Wissenschaft und Politik in der Sozialstaatsdebatte der Staatsrechtslehre -- I. Zur Bedeutung des Sozialstaatsprinzips -- II. Gesellschaftlicher Einfluss und politische Orientierung des Öffentlichen Rechts -- III. Die Vereinigung der Staatsrechtslehre als zentrales Forum -- B. Gegenstand und Methode der Untersuchung -- I. Gegenstand -- 1. Allgemeines Sozialstaatsverständnis und dogmatische Einzelprobleme -- 2. Wissenschaft und Ideologie -- II. Methode -- 1. Quellen -- 2. Vorgehensweise und Abgrenzungen -- 3. Kontextualisierung -- C. Gang der Darstellung -- I. 1949-1959: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" -- II. 1960-1973: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat -- III. 1974-1990: Sozialstaatlichkeit in der Krise -- Kapitel 2: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" (1949-1959) -- A. Staatsrechtslehre nach dem Nationalsozialismus -- I. Neuanfang und Kontinuität im Öffentlichen Recht -- II. Zum Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Das Sozialstaatsprinzip und die sozio-ökonomische Systemfrage -- 1. Der Sozialstaat nach Ipsen -- 2. Der demokratische und soziale Rechtsstaat nach Abendroth -- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4. Inhaltliche und methodische Unterstützung -- a) Ridder -- b) Andere -- II. Der Rechtsstaat -- 1. Die Position von Forsthoff -- 2. Forsthoffs Kritiker -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Forsthoff -- III. Der soziale Rechtsstaat -- 1. Verpflichtung zu sozialer Gerechtigkeit -- 2. Die Position von Scheuner -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Scheuner -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Die Eigentumsordnung -- 1. Sozialstaatliche Eigentumsordnung -- a) Ipsen -- b) Ridder</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Abendroth und andere -- 2. Eigentumsordnung des (sozialen) Rechtsstaats -- a) Forsthoff -- b) Scheuner -- c) Weber -- 3. Ergebnis -- II. Das subjektive Recht auf staatliche Fürsorge -- 1. Ablehnung -- 2. Befürwortung -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Ipsens redliche Grundgesetzinterpretation ohne Theorie -- II. Linker Verfassungspositivismus und seine Grenzen -- 1. Abendroth -- 2. Ridder -- III. Verfassungspolitik des "lästigen Juristen" Forsthoff -- IV. Scheuners vermeintlich unpolitische Festlegungen -- V. Ergebnis -- Kapitel 3: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat (1960-1973) -- A. Die Staatsrechtslehre der langen 1960er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- II. Zum gesellschaftlichen Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Der "soziale Rechtsstaat" -- 1. Sozialverfassungsrecht -- 2. Sozialstaatsmodell -- II. Sozialstaatliche Grundrechtsfunktionen -- 1. Häberle -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Verfassungs- und Staatsverständnis -- c) Zwischenergebnis -- 2. Prinzipielle Übereinstimmung -- a) Ehmke -- b) Hesse -- c) Andere -- 3. Akzeptanz einzelner sozialer Leistungs- und Teilhaberechte -- a) Bildung -- b) Arbeit -- c) Sonstiges -- 4. Zwischenergebnis -- III. Rechtsstaatliche Abwehrrechte -- 1. Martens -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 2. Böckenförde -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 3. Weber -- 4. Andere -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Subsidiaritätsprinzip -- 1. Befürwortung -- a) Freiheit und Verhältnismäßigkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- b) Rechtsstaat, Menschenbild und allgemeines Rechtsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Ablehnung -- 3. Ergebnis -- II. Vergesetzlichung der Leistungsverwaltung -- 1. Sozialstaatlicher Gesetzesvorbehalt -- 2. Sozialstaatlicher Verfahrensvorbehalt -- 3. Sozialstaatliche Verwaltung -- 4. Gesetzlose Verwaltung -- 5. Ergebnis -- III. Soziales Rückschrittsverbot -- 1. Bestandsgarantie sozialpolitischer Institutionen? -- 2. Ergebnis -- IV. Staat und Wirtschaft, staatliche "Planung" -- 1. Kontext -- 2. Sozialstaatlich-demokratische Chance -- 3. Gefahr für Rechtsstaat, Freiheit und Eigentum -- a) Haushalt und Wirtschaft -- b) Staatsaufsicht in der Wirtschaft -- c) Subventionsvergabe -- d) "Demokratisierung" -- 4. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Transparenter Reformansatz -- 1. Häberle -- 2. Ehmke -- 3. Andere -- 4. Ergebnis -- II. Unpolitische Rechtsstaatsbewahrung -- 1. Kritik an Reformern -- 2. Martens -- 3. Böckenförde -- 4. Weber -- 5. Weitere Stimmen -- 6. Ergebnis -- III. Ein unerklärter Wandel -- IV. Staatswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik -- V. Ergebnis -- Kapitel 4: Sozialstaatlichkeit in der Krise (1974-1990) -- A. Die Staatsrechtslehre der 1970er und 1980er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- 1. Mitglieder und Tagungsablauf -- 2. Vergangenheitspolitik -- 3. Das traumatische "rote Jahrzehnt" -- 4. Politik in Staat und Parteien -- II. Kontext: "Krise des Wohlfahrtsstaats" -- 1. "Mangellage" und "Gewerkschaftsstaat" -- 2. "Unregierbarkeit" und "Gesetzesflut" -- 3. "Grenzen des Leistungsstaates" -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Marktliberale Wirtschaftsverfassung und freiheitlicher Sozialstaat -- 1. Marktwirtschaft und Freiheit -- a) Eigentum und Marktwirtschaft bei Papier -- b) Wirtschaftsfreiheit bei Stern und Ipsen -- c) Weitere Stimmen -- d) Freiheitlicher Sozialstaat bei Herzog -- e) Liberale Freiheit bei Lecheler -- f) Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Finanzstaatliche Begrenzungen des Wohlfahrtsstaats -- a) Parlamentarische Haushaltsverantwortung bei Starck -- b) Eigentumsgarantie und Wirtschaftlichkeit -- c) Vorbehalt des Finanzierbaren -- d) Neutrale Instanzen -- e) Grenzen der Kreditaufnahme bei Mußgnug -- f) Zwischenergebnis -- 3. Freiheit und (Rechts-)Staatlichkeit -- a) Staatsbejahung und Freiheit bei Zippelius -- b) Formaler Rechtsstaat -- c) Freiheitlicher Verfassungsstaat bei Link und Ress -- d) Freiheit und nationalstaatliche Autorität bei Isensee -- e) Zwischenergebnis -- 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- II. Sozialstaatliche (Wirtschafts-)Verfassung -- 1. Linke Außenseiter -- 2. Kritik der marktliberalen Wirtschaftsverfassung -- a) Unternehmenspflichten bei Saladin -- b) Personale Freiheit bei Bull -- c) Sozialpflichtigkeit bei Stein -- d) Weitere Stimmen -- e) Verfassungstheoretisches Grundverständnis -- f) Interpretationsmethodik -- g) Zwischenergebnis -- 3. Sozialstaatliche Freiheit und Gleichheit -- a) Chancengleichheit und selbstregulativer Sozialstaat bei Hoffmann-Riem -- b) Sozialstaatliches Grundrecht der Arbeit bei Schneider -- c) Schneiders Kritiker -- d) Sozialstaatliche Entstaatlichung -- e) Sozialstaatliche Freiheit bei Grimm -- f) Zwischenergebnis -- III. "Sozialer Rechtsstaat" -- 1. Aufgabe der Mitte bei Scholz -- 2. Liberalkonservative Wende bei Badura -- 3. Weitere Stimmen -- 4. Dynamisches Sozialstaatsziel bei Zacher -- 5. Sozialstaatliche Kooperation und regulierte Selbstregulierung -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Polizeirecht im Wohlfahrtsstaat -- 1. Sozialstaatliche Gefahrenabwehr -- 2. Liberaler Polizeibegriff -- 3. Ergebnis -- II. Partizipation und Effektivität der Verwaltung im Sozialstaat -- 1. Protest und Partizipation -- 2. Sozialstaatliche Partizipation -- 3. Sozialstaatliche Effektivität -- 4. Ergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Kommunale Selbstverwaltung und sozialstaatliche "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" -- 1. Autonomie und Differenzierung -- 2. Gemeindliche Zusammenschlüsse im Sozialstaat -- 3. Ergebnis -- IV. Sozialstaatlicher Umweltschutz und ökologisches Existenzminimum -- 1. Grundrechtlicher Umweltschutz -- 2. Sozialstaatlicher Umweltschutz -- 3. Ergebnis -- V. Sozialstaatliche Grundpflichten -- 1. Sozialpflicht, Staatsaufgaben, Steuerpflicht -- 2. Freiheitliche Skepsis -- 3. Ergebnis -- VI. Kultur(staats)klausel und Sozialstaat -- 1. Sozialstaatliche und kulturelle Freiheitsvoraussetzungen -- 2. Liberale Freiheit und souveräne Staatlichkeit -- 3. Ergebnis -- VII. Sozialstaatsprinzip und faktische Gleichheit -- 1. Sozialstaatliche Gleichheit -- 2. Formale Gleichheit -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Unpolitische Verteidigung von Freiheit, (Rechts-)Staatlichkeit und Eigentum -- 1. Verurteilung "politischer" Juristen -- 2. Die Ideologie der Anderen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Transparente wirtschaftsliberale Verfassungspolitik -- 1. Marktliberale Bekenntnisse -- 2. Offenheit bei von Arnim -- III. Unpolitischer "sozialer Rechtsstaat" -- 1. Gebotene Reformen bei Hufen -- 2. Unerklärter Wandel bei Scholz -- 3. Mittlere Linie bei Zacher -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Politische Reflexion und defensive Progressivität -- 1. Integrative Verfassungspolitik -- 2. Hoffmann-Riem -- 3. Schneider -- 4. Zwischenergebnis -- V. Streit um die Sozialwissenschaften -- 1. Selbstbehauptung des Öffentlichen Rechts -- 2. Öffnung gegenüber Nachbardisziplinen? -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Fazit -- Kapitel 5: Geschichte und Gegenwart der Sozialstaatsdebatte -- A. Sozialstaatlichkeit am Ende der Bonner Republik -- I. 1989/90 -- II. Soziale Grundrechte in einer gesamtdeutschen Verfassung? -- 1. Sozialstaatliche Verfassungsreform</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Erhalt der "bestmöglichen Verfassung"</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1949-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Thurn, John Philipp</subfield><subfield code="t">Welcher Sozialstaat? : Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161525292</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600880</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV048220134 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600880 |
oclc_num | 1319626071 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (648 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | Thurn, John Philipp Verfasser aut Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (648 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Rechtswissenschaft v.20 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Sozialstaatsprinzip und Staatsrechtslehre -- A. Wissenschaft und Politik in der Sozialstaatsdebatte der Staatsrechtslehre -- I. Zur Bedeutung des Sozialstaatsprinzips -- II. Gesellschaftlicher Einfluss und politische Orientierung des Öffentlichen Rechts -- III. Die Vereinigung der Staatsrechtslehre als zentrales Forum -- B. Gegenstand und Methode der Untersuchung -- I. Gegenstand -- 1. Allgemeines Sozialstaatsverständnis und dogmatische Einzelprobleme -- 2. Wissenschaft und Ideologie -- II. Methode -- 1. Quellen -- 2. Vorgehensweise und Abgrenzungen -- 3. Kontextualisierung -- C. Gang der Darstellung -- I. 1949-1959: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" -- II. 1960-1973: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat -- III. 1974-1990: Sozialstaatlichkeit in der Krise -- Kapitel 2: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" (1949-1959) -- A. Staatsrechtslehre nach dem Nationalsozialismus -- I. Neuanfang und Kontinuität im Öffentlichen Recht -- II. Zum Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Das Sozialstaatsprinzip und die sozio-ökonomische Systemfrage -- 1. Der Sozialstaat nach Ipsen -- 2. Der demokratische und soziale Rechtsstaat nach Abendroth -- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4. Inhaltliche und methodische Unterstützung -- a) Ridder -- b) Andere -- II. Der Rechtsstaat -- 1. Die Position von Forsthoff -- 2. Forsthoffs Kritiker -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Forsthoff -- III. Der soziale Rechtsstaat -- 1. Verpflichtung zu sozialer Gerechtigkeit -- 2. Die Position von Scheuner -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Scheuner -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Die Eigentumsordnung -- 1. Sozialstaatliche Eigentumsordnung -- a) Ipsen -- b) Ridder c) Abendroth und andere -- 2. Eigentumsordnung des (sozialen) Rechtsstaats -- a) Forsthoff -- b) Scheuner -- c) Weber -- 3. Ergebnis -- II. Das subjektive Recht auf staatliche Fürsorge -- 1. Ablehnung -- 2. Befürwortung -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Ipsens redliche Grundgesetzinterpretation ohne Theorie -- II. Linker Verfassungspositivismus und seine Grenzen -- 1. Abendroth -- 2. Ridder -- III. Verfassungspolitik des "lästigen Juristen" Forsthoff -- IV. Scheuners vermeintlich unpolitische Festlegungen -- V. Ergebnis -- Kapitel 3: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat (1960-1973) -- A. Die Staatsrechtslehre der langen 1960er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- II. Zum gesellschaftlichen Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Der "soziale Rechtsstaat" -- 1. Sozialverfassungsrecht -- 2. Sozialstaatsmodell -- II. Sozialstaatliche Grundrechtsfunktionen -- 1. Häberle -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Verfassungs- und Staatsverständnis -- c) Zwischenergebnis -- 2. Prinzipielle Übereinstimmung -- a) Ehmke -- b) Hesse -- c) Andere -- 3. Akzeptanz einzelner sozialer Leistungs- und Teilhaberechte -- a) Bildung -- b) Arbeit -- c) Sonstiges -- 4. Zwischenergebnis -- III. Rechtsstaatliche Abwehrrechte -- 1. Martens -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 2. Böckenförde -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 3. Weber -- 4. Andere -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Subsidiaritätsprinzip -- 1. Befürwortung -- a) Freiheit und Verhältnismäßigkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- b) Rechtsstaat, Menschenbild und allgemeines Rechtsprinzip 2. Ablehnung -- 3. Ergebnis -- II. Vergesetzlichung der Leistungsverwaltung -- 1. Sozialstaatlicher Gesetzesvorbehalt -- 2. Sozialstaatlicher Verfahrensvorbehalt -- 3. Sozialstaatliche Verwaltung -- 4. Gesetzlose Verwaltung -- 5. Ergebnis -- III. Soziales Rückschrittsverbot -- 1. Bestandsgarantie sozialpolitischer Institutionen? -- 2. Ergebnis -- IV. Staat und Wirtschaft, staatliche "Planung" -- 1. Kontext -- 2. Sozialstaatlich-demokratische Chance -- 3. Gefahr für Rechtsstaat, Freiheit und Eigentum -- a) Haushalt und Wirtschaft -- b) Staatsaufsicht in der Wirtschaft -- c) Subventionsvergabe -- d) "Demokratisierung" -- 4. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Transparenter Reformansatz -- 1. Häberle -- 2. Ehmke -- 3. Andere -- 4. Ergebnis -- II. Unpolitische Rechtsstaatsbewahrung -- 1. Kritik an Reformern -- 2. Martens -- 3. Böckenförde -- 4. Weber -- 5. Weitere Stimmen -- 6. Ergebnis -- III. Ein unerklärter Wandel -- IV. Staatswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik -- V. Ergebnis -- Kapitel 4: Sozialstaatlichkeit in der Krise (1974-1990) -- A. Die Staatsrechtslehre der 1970er und 1980er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- 1. Mitglieder und Tagungsablauf -- 2. Vergangenheitspolitik -- 3. Das traumatische "rote Jahrzehnt" -- 4. Politik in Staat und Parteien -- II. Kontext: "Krise des Wohlfahrtsstaats" -- 1. "Mangellage" und "Gewerkschaftsstaat" -- 2. "Unregierbarkeit" und "Gesetzesflut" -- 3. "Grenzen des Leistungsstaates" -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Marktliberale Wirtschaftsverfassung und freiheitlicher Sozialstaat -- 1. Marktwirtschaft und Freiheit -- a) Eigentum und Marktwirtschaft bei Papier -- b) Wirtschaftsfreiheit bei Stern und Ipsen -- c) Weitere Stimmen -- d) Freiheitlicher Sozialstaat bei Herzog -- e) Liberale Freiheit bei Lecheler -- f) Zwischenergebnis 2. Finanzstaatliche Begrenzungen des Wohlfahrtsstaats -- a) Parlamentarische Haushaltsverantwortung bei Starck -- b) Eigentumsgarantie und Wirtschaftlichkeit -- c) Vorbehalt des Finanzierbaren -- d) Neutrale Instanzen -- e) Grenzen der Kreditaufnahme bei Mußgnug -- f) Zwischenergebnis -- 3. Freiheit und (Rechts-)Staatlichkeit -- a) Staatsbejahung und Freiheit bei Zippelius -- b) Formaler Rechtsstaat -- c) Freiheitlicher Verfassungsstaat bei Link und Ress -- d) Freiheit und nationalstaatliche Autorität bei Isensee -- e) Zwischenergebnis -- 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- II. Sozialstaatliche (Wirtschafts-)Verfassung -- 1. Linke Außenseiter -- 2. Kritik der marktliberalen Wirtschaftsverfassung -- a) Unternehmenspflichten bei Saladin -- b) Personale Freiheit bei Bull -- c) Sozialpflichtigkeit bei Stein -- d) Weitere Stimmen -- e) Verfassungstheoretisches Grundverständnis -- f) Interpretationsmethodik -- g) Zwischenergebnis -- 3. Sozialstaatliche Freiheit und Gleichheit -- a) Chancengleichheit und selbstregulativer Sozialstaat bei Hoffmann-Riem -- b) Sozialstaatliches Grundrecht der Arbeit bei Schneider -- c) Schneiders Kritiker -- d) Sozialstaatliche Entstaatlichung -- e) Sozialstaatliche Freiheit bei Grimm -- f) Zwischenergebnis -- III. "Sozialer Rechtsstaat" -- 1. Aufgabe der Mitte bei Scholz -- 2. Liberalkonservative Wende bei Badura -- 3. Weitere Stimmen -- 4. Dynamisches Sozialstaatsziel bei Zacher -- 5. Sozialstaatliche Kooperation und regulierte Selbstregulierung -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Polizeirecht im Wohlfahrtsstaat -- 1. Sozialstaatliche Gefahrenabwehr -- 2. Liberaler Polizeibegriff -- 3. Ergebnis -- II. Partizipation und Effektivität der Verwaltung im Sozialstaat -- 1. Protest und Partizipation -- 2. Sozialstaatliche Partizipation -- 3. Sozialstaatliche Effektivität -- 4. Ergebnis III. Kommunale Selbstverwaltung und sozialstaatliche "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" -- 1. Autonomie und Differenzierung -- 2. Gemeindliche Zusammenschlüsse im Sozialstaat -- 3. Ergebnis -- IV. Sozialstaatlicher Umweltschutz und ökologisches Existenzminimum -- 1. Grundrechtlicher Umweltschutz -- 2. Sozialstaatlicher Umweltschutz -- 3. Ergebnis -- V. Sozialstaatliche Grundpflichten -- 1. Sozialpflicht, Staatsaufgaben, Steuerpflicht -- 2. Freiheitliche Skepsis -- 3. Ergebnis -- VI. Kultur(staats)klausel und Sozialstaat -- 1. Sozialstaatliche und kulturelle Freiheitsvoraussetzungen -- 2. Liberale Freiheit und souveräne Staatlichkeit -- 3. Ergebnis -- VII. Sozialstaatsprinzip und faktische Gleichheit -- 1. Sozialstaatliche Gleichheit -- 2. Formale Gleichheit -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Unpolitische Verteidigung von Freiheit, (Rechts-)Staatlichkeit und Eigentum -- 1. Verurteilung "politischer" Juristen -- 2. Die Ideologie der Anderen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Transparente wirtschaftsliberale Verfassungspolitik -- 1. Marktliberale Bekenntnisse -- 2. Offenheit bei von Arnim -- III. Unpolitischer "sozialer Rechtsstaat" -- 1. Gebotene Reformen bei Hufen -- 2. Unerklärter Wandel bei Scholz -- 3. Mittlere Linie bei Zacher -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Politische Reflexion und defensive Progressivität -- 1. Integrative Verfassungspolitik -- 2. Hoffmann-Riem -- 3. Schneider -- 4. Zwischenergebnis -- V. Streit um die Sozialwissenschaften -- 1. Selbstbehauptung des Öffentlichen Rechts -- 2. Öffnung gegenüber Nachbardisziplinen? -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Fazit -- Kapitel 5: Geschichte und Gegenwart der Sozialstaatsdebatte -- A. Sozialstaatlichkeit am Ende der Bonner Republik -- I. 1989/90 -- II. Soziale Grundrechte in einer gesamtdeutschen Verfassung? -- 1. Sozialstaatliche Verfassungsreform 2. Erhalt der "bestmöglichen Verfassung" Geschichte 1949-1990 gnd rswk-swf Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 gnd rswk-swf Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 s Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 s Geschichte 1949-1990 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thurn, John Philipp Welcher Sozialstaat? : Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161525292 |
spellingShingle | Thurn, John Philipp Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Sozialstaatsprinzip und Staatsrechtslehre -- A. Wissenschaft und Politik in der Sozialstaatsdebatte der Staatsrechtslehre -- I. Zur Bedeutung des Sozialstaatsprinzips -- II. Gesellschaftlicher Einfluss und politische Orientierung des Öffentlichen Rechts -- III. Die Vereinigung der Staatsrechtslehre als zentrales Forum -- B. Gegenstand und Methode der Untersuchung -- I. Gegenstand -- 1. Allgemeines Sozialstaatsverständnis und dogmatische Einzelprobleme -- 2. Wissenschaft und Ideologie -- II. Methode -- 1. Quellen -- 2. Vorgehensweise und Abgrenzungen -- 3. Kontextualisierung -- C. Gang der Darstellung -- I. 1949-1959: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" -- II. 1960-1973: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat -- III. 1974-1990: Sozialstaatlichkeit in der Krise -- Kapitel 2: Grundsatzkontroverse und "sozialer Rechtsstaat" (1949-1959) -- A. Staatsrechtslehre nach dem Nationalsozialismus -- I. Neuanfang und Kontinuität im Öffentlichen Recht -- II. Zum Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Das Sozialstaatsprinzip und die sozio-ökonomische Systemfrage -- 1. Der Sozialstaat nach Ipsen -- 2. Der demokratische und soziale Rechtsstaat nach Abendroth -- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4. Inhaltliche und methodische Unterstützung -- a) Ridder -- b) Andere -- II. Der Rechtsstaat -- 1. Die Position von Forsthoff -- 2. Forsthoffs Kritiker -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Forsthoff -- III. Der soziale Rechtsstaat -- 1. Verpflichtung zu sozialer Gerechtigkeit -- 2. Die Position von Scheuner -- 3. Verfassungsinterpretation, Staats- und Verfassungstheorie bei Scheuner -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Die Eigentumsordnung -- 1. Sozialstaatliche Eigentumsordnung -- a) Ipsen -- b) Ridder c) Abendroth und andere -- 2. Eigentumsordnung des (sozialen) Rechtsstaats -- a) Forsthoff -- b) Scheuner -- c) Weber -- 3. Ergebnis -- II. Das subjektive Recht auf staatliche Fürsorge -- 1. Ablehnung -- 2. Befürwortung -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Ipsens redliche Grundgesetzinterpretation ohne Theorie -- II. Linker Verfassungspositivismus und seine Grenzen -- 1. Abendroth -- 2. Ridder -- III. Verfassungspolitik des "lästigen Juristen" Forsthoff -- IV. Scheuners vermeintlich unpolitische Festlegungen -- V. Ergebnis -- Kapitel 3: Grundrechtsfunktionen im Wohlfahrtsstaat (1960-1973) -- A. Die Staatsrechtslehre der langen 1960er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- II. Zum gesellschaftlichen Kontext -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Der "soziale Rechtsstaat" -- 1. Sozialverfassungsrecht -- 2. Sozialstaatsmodell -- II. Sozialstaatliche Grundrechtsfunktionen -- 1. Häberle -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Verfassungs- und Staatsverständnis -- c) Zwischenergebnis -- 2. Prinzipielle Übereinstimmung -- a) Ehmke -- b) Hesse -- c) Andere -- 3. Akzeptanz einzelner sozialer Leistungs- und Teilhaberechte -- a) Bildung -- b) Arbeit -- c) Sonstiges -- 4. Zwischenergebnis -- III. Rechtsstaatliche Abwehrrechte -- 1. Martens -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 2. Böckenförde -- a) Sozialstaats- und Grundrechtsverständnis -- b) Interpretationsmethodik, allgemeines Staats- und Verfassungsverständnis -- 3. Weber -- 4. Andere -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Subsidiaritätsprinzip -- 1. Befürwortung -- a) Freiheit und Verhältnismäßigkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- b) Rechtsstaat, Menschenbild und allgemeines Rechtsprinzip 2. Ablehnung -- 3. Ergebnis -- II. Vergesetzlichung der Leistungsverwaltung -- 1. Sozialstaatlicher Gesetzesvorbehalt -- 2. Sozialstaatlicher Verfahrensvorbehalt -- 3. Sozialstaatliche Verwaltung -- 4. Gesetzlose Verwaltung -- 5. Ergebnis -- III. Soziales Rückschrittsverbot -- 1. Bestandsgarantie sozialpolitischer Institutionen? -- 2. Ergebnis -- IV. Staat und Wirtschaft, staatliche "Planung" -- 1. Kontext -- 2. Sozialstaatlich-demokratische Chance -- 3. Gefahr für Rechtsstaat, Freiheit und Eigentum -- a) Haushalt und Wirtschaft -- b) Staatsaufsicht in der Wirtschaft -- c) Subventionsvergabe -- d) "Demokratisierung" -- 4. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Transparenter Reformansatz -- 1. Häberle -- 2. Ehmke -- 3. Andere -- 4. Ergebnis -- II. Unpolitische Rechtsstaatsbewahrung -- 1. Kritik an Reformern -- 2. Martens -- 3. Böckenförde -- 4. Weber -- 5. Weitere Stimmen -- 6. Ergebnis -- III. Ein unerklärter Wandel -- IV. Staatswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik -- V. Ergebnis -- Kapitel 4: Sozialstaatlichkeit in der Krise (1974-1990) -- A. Die Staatsrechtslehre der 1970er und 1980er Jahre -- I. Die Disziplin und ihre Vereinigung -- 1. Mitglieder und Tagungsablauf -- 2. Vergangenheitspolitik -- 3. Das traumatische "rote Jahrzehnt" -- 4. Politik in Staat und Parteien -- II. Kontext: "Krise des Wohlfahrtsstaats" -- 1. "Mangellage" und "Gewerkschaftsstaat" -- 2. "Unregierbarkeit" und "Gesetzesflut" -- 3. "Grenzen des Leistungsstaates" -- B. Allgemeines Sozialstaatsverständnis -- I. Marktliberale Wirtschaftsverfassung und freiheitlicher Sozialstaat -- 1. Marktwirtschaft und Freiheit -- a) Eigentum und Marktwirtschaft bei Papier -- b) Wirtschaftsfreiheit bei Stern und Ipsen -- c) Weitere Stimmen -- d) Freiheitlicher Sozialstaat bei Herzog -- e) Liberale Freiheit bei Lecheler -- f) Zwischenergebnis 2. Finanzstaatliche Begrenzungen des Wohlfahrtsstaats -- a) Parlamentarische Haushaltsverantwortung bei Starck -- b) Eigentumsgarantie und Wirtschaftlichkeit -- c) Vorbehalt des Finanzierbaren -- d) Neutrale Instanzen -- e) Grenzen der Kreditaufnahme bei Mußgnug -- f) Zwischenergebnis -- 3. Freiheit und (Rechts-)Staatlichkeit -- a) Staatsbejahung und Freiheit bei Zippelius -- b) Formaler Rechtsstaat -- c) Freiheitlicher Verfassungsstaat bei Link und Ress -- d) Freiheit und nationalstaatliche Autorität bei Isensee -- e) Zwischenergebnis -- 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- II. Sozialstaatliche (Wirtschafts-)Verfassung -- 1. Linke Außenseiter -- 2. Kritik der marktliberalen Wirtschaftsverfassung -- a) Unternehmenspflichten bei Saladin -- b) Personale Freiheit bei Bull -- c) Sozialpflichtigkeit bei Stein -- d) Weitere Stimmen -- e) Verfassungstheoretisches Grundverständnis -- f) Interpretationsmethodik -- g) Zwischenergebnis -- 3. Sozialstaatliche Freiheit und Gleichheit -- a) Chancengleichheit und selbstregulativer Sozialstaat bei Hoffmann-Riem -- b) Sozialstaatliches Grundrecht der Arbeit bei Schneider -- c) Schneiders Kritiker -- d) Sozialstaatliche Entstaatlichung -- e) Sozialstaatliche Freiheit bei Grimm -- f) Zwischenergebnis -- III. "Sozialer Rechtsstaat" -- 1. Aufgabe der Mitte bei Scholz -- 2. Liberalkonservative Wende bei Badura -- 3. Weitere Stimmen -- 4. Dynamisches Sozialstaatsziel bei Zacher -- 5. Sozialstaatliche Kooperation und regulierte Selbstregulierung -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis -- C. Dogmatische Einzelprobleme -- I. Polizeirecht im Wohlfahrtsstaat -- 1. Sozialstaatliche Gefahrenabwehr -- 2. Liberaler Polizeibegriff -- 3. Ergebnis -- II. Partizipation und Effektivität der Verwaltung im Sozialstaat -- 1. Protest und Partizipation -- 2. Sozialstaatliche Partizipation -- 3. Sozialstaatliche Effektivität -- 4. Ergebnis III. Kommunale Selbstverwaltung und sozialstaatliche "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" -- 1. Autonomie und Differenzierung -- 2. Gemeindliche Zusammenschlüsse im Sozialstaat -- 3. Ergebnis -- IV. Sozialstaatlicher Umweltschutz und ökologisches Existenzminimum -- 1. Grundrechtlicher Umweltschutz -- 2. Sozialstaatlicher Umweltschutz -- 3. Ergebnis -- V. Sozialstaatliche Grundpflichten -- 1. Sozialpflicht, Staatsaufgaben, Steuerpflicht -- 2. Freiheitliche Skepsis -- 3. Ergebnis -- VI. Kultur(staats)klausel und Sozialstaat -- 1. Sozialstaatliche und kulturelle Freiheitsvoraussetzungen -- 2. Liberale Freiheit und souveräne Staatlichkeit -- 3. Ergebnis -- VII. Sozialstaatsprinzip und faktische Gleichheit -- 1. Sozialstaatliche Gleichheit -- 2. Formale Gleichheit -- 3. Ergebnis -- D. Wissenschaftsverständnis und Ideologie -- I. Unpolitische Verteidigung von Freiheit, (Rechts-)Staatlichkeit und Eigentum -- 1. Verurteilung "politischer" Juristen -- 2. Die Ideologie der Anderen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Transparente wirtschaftsliberale Verfassungspolitik -- 1. Marktliberale Bekenntnisse -- 2. Offenheit bei von Arnim -- III. Unpolitischer "sozialer Rechtsstaat" -- 1. Gebotene Reformen bei Hufen -- 2. Unerklärter Wandel bei Scholz -- 3. Mittlere Linie bei Zacher -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Politische Reflexion und defensive Progressivität -- 1. Integrative Verfassungspolitik -- 2. Hoffmann-Riem -- 3. Schneider -- 4. Zwischenergebnis -- V. Streit um die Sozialwissenschaften -- 1. Selbstbehauptung des Öffentlichen Rechts -- 2. Öffnung gegenüber Nachbardisziplinen? -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Fazit -- Kapitel 5: Geschichte und Gegenwart der Sozialstaatsdebatte -- A. Sozialstaatlichkeit am Ende der Bonner Republik -- I. 1989/90 -- II. Soziale Grundrechte in einer gesamtdeutschen Verfassung? -- 1. Sozialstaatliche Verfassungsreform 2. Erhalt der "bestmöglichen Verfassung" Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 gnd Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181995-0 (DE-588)4182672-3 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
title_auth | Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
title_exact_search | Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
title_exact_search_txtP | Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
title_full | Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
title_fullStr | Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
title_full_unstemmed | Welcher Sozialstaat? Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
title_short | Welcher Sozialstaat? |
title_sort | welcher sozialstaat ideologie und wissenschaftsverstandnis in den debatten der bundesdeutschen staatsrechtslehre 1949 1990 |
title_sub | Ideologie und Wissenschaftsverständnis in den Debatten der bundesdeutschen Staatsrechtslehre 1949-1990 |
topic | Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 gnd Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd |
topic_facet | Sozialstaatsprinzip Staatsrechtswissenschaft Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT thurnjohnphilipp welchersozialstaatideologieundwissenschaftsverstandnisindendebattenderbundesdeutschenstaatsrechtslehre19491990 |